Podcasts about sinneseindr

  • 100PODCASTS
  • 125EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sinneseindr

Latest podcast episodes about sinneseindr

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
So lernen Schüler am besten Vokabeln...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 34:04


Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wiederholung mit System: Spaced Repetition Was es ist: Lerninhalte werden in bestimmten Zeitabständen wiederholt, zum Beispiel mit Karteikarten oder digitalen Tools. Warum es hilft: Das Gehirn speichert Informationen besser, wenn sie kurz vor dem Vergessen wiederholt werden. So bleibt die Vokabel langfristig im Gedächtnis. Lernen mit mehreren Sinnen: Multisensorisches Lernen Was es ist: Beim Lernen werden mehrere Sinne angesprochen – Hören, Sprechen, Schreiben und Sehen. Beispiel: Eine Vokabel laut aussprechen, sie aufschreiben, ein Bild dazu malen und sie in einem Satz verwenden. Warum es hilft: Je mehr Sinneseindrücke mit dem Lernstoff verbunden sind, desto besser bleibt er im Gedächtnis haften. Bewegtes Lernen Was es ist: Lernen in Verbindung mit körperlicher Bewegung, zum Beispiel beim Spazierengehen oder durch Gesten. Warum es hilft: Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration, was das Merken von Vokabeln erleichtert. Lernen unter Zeitdruck: Speed Drills Was es ist: Intensives Wiederholen in kurzen Zeitfenstern, etwa 2 Minuten für 20 Vokabeln. Warum es hilft: Der leichte Zeitdruck fördert die Konzentration und trainiert die schnelle Abrufbarkeit von Vokabeln. Fokus auf das Wesentliche: Pareto-Prinzip (80/20-Regel) Was es ist: Konzentration auf die wichtigsten 20 Prozent der Vokabeln, die für 80 Prozent der Verständigung notwendig sind. Warum es hilft: Man spart Zeit und erreicht schneller einen spürbaren Lernerfolg, was motivierend wirkt. Gamification: Lernen als Spiel Was es ist: Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen, etwa durch Punktesysteme, Quiz-Formate oder Wettbewerbe. Warum es hilft: Spielelemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen abwechslungsreicher und interessanter. Speedlearning-Techniken sind besonders effektiv für das Vokabellernen, weil sie die natürlichen Lernmechanismen des Gehirns nutzen. Durch gezielte Wiederholung, Sinnesaktivierung, Bewegung und Motivation lernen Schüler schneller, nachhaltiger und mit mehr Freude.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
405 – Die Kunst der Kulinarik und Entschleunigung: Das Hotel Schwarzschmied in Südtirol

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:34


Stell dir vor, du wachst in einer stilvollen Juniorsuite auf, die Sonne strömt durch die großen Fenster, und vor dir breitet sich eine Landschaft aus Weinreben und sanften Hügeln aus. Genau das haben wir in diesem traumhaften Hotel in Lana erlebt – ein Ort, der Natur, Genuss und Erholung perfekt vereint. Wir nehmen dich mit auf eine Reise voller Sinneseindrücke: vom Frühstück mit frischen, regionalen Spezialitäten bis hin zu einem exquisiten Abendmenü, begleitet von einem Glas aromatischem Gewürztraminer. Dazwischen tauchen wir ein in die entspannte Atmosphäre des Wellnessbereichs, genießen den Pool und lassen uns von wohltuenden Anwendungen verwöhnen. Und dann ist da noch die besondere Mischung aus alpiner und mediterraner Kultur, die sich nicht nur im Essen, sondern auch in der herzlichen Gastfreundschaft widerspiegelt. Lass dich inspirieren, mit uns dieses kleine Paradies in Südtirol zu entdecken – ein Ort, an dem du durchatmen, genießen und einfach nur sein kannst. Hotel Schwarzschmied ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Zwanglos
Kathrin: Wie überwindet man eine Hyperbewusstheits-Zwangsstörung? (#40)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 70:54


Heute habe ich Kathrin bei mir zu Gast. Kathrin litt an der Hyperbewusstheits-Zwangsstörung, eine Form der Zwangsstörung, bei der Betroffene bestimmte Sinneseindrücke ständig wahrnehmen und an kaum mehr etwas anderes denken können. Bei Kathrin waren das verschiedene Körperfunktionen. In dieser Folge erzählt sie ausführlich ihre Geschichte. Unter anderem sprechen wie wir darüber: Welche Körperfunktionen im Fokus ihres Zwangs standen, z. B. ihr Tinnitus, das Schlucken, die Atmung, das Sprechen und die Angst, sich in die Hose zu machen. Was sie alles ausprobiert hat, das ihr aber nicht geholfen hat. Wie sie schließlich herausfand, woran sie leidet, und was ihr wirklich geholfen hat, um den Zwang zu überwinden. Wie sich die Hyperbewusstheits-Zwangsstörung von anderen Formen der Zwangsstörungen unterscheidet, insbesondere im Hinblick auf Akzeptanz, Zwangshandlungen und Exposition. Über den Verlust von Lebensqualität als ihre Kernangst. Welche Rolle Depressionen und Verzweiflung in ihrem Alltag spielten. Und vieles mehr. Kathrins Betroffenenbericht findest du hier. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.  

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.     SENDEINFO:     THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.     Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 3_Eine Betroffene erzählt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 4:55


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.    SENDEINFO:    THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.     Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 7_Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 3:51


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr     Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen.     SENDEINFO:     THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr   Beitrags-ÜBERSICHT: •          1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe.   •          4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin.   •          5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining.   •          6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe.   •          7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.   •          8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann.   •          9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.    

radio klassik Stephansdom
Thementag 5_Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:19


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 9_Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden!

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 0:54


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 6_Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 3:20


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 8_„Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 7:08


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 4_Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:38


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 3_Eine Betroffene erzählt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:55


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 2_Über die MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:59


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

radio klassik Stephansdom
Thementag: 1_Weihnachten mit Demenz?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:32


Ein Thementag mit der MAS Alzheimerhilfe. Sendetermin: 4. Dezember 2024, 08:00 Uhr Der Duft von Lebkuchen und Vanillekipferln, von Tannenzweigen, die das Zuhause adventlich schmücken, vom Tee mit Zimt, der nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz erwärmt: All das sind Sinneseindrücke, die sich mitunter tief in unser Gedächtnis eingeprägt haben. So tief, dass diese Erinnerungen auch für Menschen präsent sind, die sich sonst vielleicht nur noch an wenig in ihrem Leben erinnern können: Die Rede ist von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund 150.000 Menschen leben derzeit in Österreich mit der Diagnose Demenz. Die Erkrankung ist im Vormarsch: Bis 2050 sollen es doppelt so viele sein, sagen Experten. Dann könnte jeder zwölfte Österreicher über 60 davon betroffen sein. Schon jetzt ist es so, dass der Großteil der Betroffenen zuhause betreut wird: Konkret acht von zehn Betroffenen. Dabei ist vor allem eines wichtig: Bescheid zu wissen über die Krankheit – sich Hilfe zu suchen. Zum Beispiel bei der MAS Alzheimerhilfe. Der gemeinnützige Verein ist seit 1997 eine wichtige Anlaufstelle in allen Fragen rund um Demenz und Alzheimer und hat in Oberösterreich insgesamt sieben Demenzservicestellen aufgebaut. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus u.a. Sozialarbeitern, Psychologinnen und MAS Demenztrainerinnen kümmert sich dort um die Anliegen. Vorträge helfen die Erkrankung zu verstehen. Gruppentrainings bieten Gemeinschaft und Austausch. Die Betroffenen können in den gemeinsamen Trainings ihr Gedächtnis stärken. Und die Angehörigen können in ihren regelmäßigen Gruppentreffen offen miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Der Mensch und die jeweiligen Bedürfnisse und Themen stehen im Mittelpunkt. Oder, wie Sabine Fischer es ausdrückt – sie kommt als Demenz-Betroffene regelmäßig und gerne ins Ressourcentraining der MAS Alzheimerhilfe: "Das Training tut mir gut. Ich vergesse viel in meinem Leben, aber diese Treffen habe ich noch nie vergessen." Die MAS Alzheimerhilfe bietet neben den Demenzservicestellen auch Aus- und Weiterbildungen im Bereich Demenz an: in der Alzheimerakademie. Außerdem gibt es ein Angebot, das in dieser Form einzigartig ist in ganz Österreich: einen eigenen Alzheimerurlaub für Paare. Der Alzheimerurlaub bietet damit auch eine Auszeit für die Angehörigen. SENDEINFO: THEMENTAG "Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz." SENDEZEIT: 04. Dezember 2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr Beitrags-ÜBERSICHT: • 1. Weihnachten mit Demenz? Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 2. Über die MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 3. Eine Betroffene erzählt. Sabine Fischer, sie geht regelmäßig zu den Ressourcentrainings der MAS Alzheimerhilfe. • 4. Warum es wichtig ist, Advent und Weihnachten mit Betroffenen zu feiern. Gerlinde Kranzl, MAS-Demenztrainerin. • 5. Wenn Betroffene ihr Gedächtnis trainieren und dabei ihre Seele stärken. Ein Besuch. Gerlinde Kranzl führt durch das Ressourcentraining. • 6. Den Menschen sehen. Über die Arbeit der MAS Alzheimerhilfe. Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe. • 7. Wie Betroffene gestärkt werden können. Eine besondere Haltung. Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe. • 8. „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“. Christa Kappl, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann. • 9. Eine wertvolle Arbeit, die Unterstützung braucht: Bitte um Spenden! Michael Buchner, Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe.

Big Bang Life
#278 7 Tipps für bessere Körpersprache im Business

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 19:44


Oh je, wohin mit meinen Händen? Sollte ich gerade lächeln oder ernst blicken? Verschränke ich meine Arme? Wirkt das breitbeinige Stehen jetzt, als wäre ich durchsetzungsstark? Wie lange sollte ich dir in die Augen schauen? Oft sind wir gut vorbereitet – oder zumindest wird sauber improvisiert –, wir wissen, worum es in unserem Business inhaltlich geht, und diese Erfahrung können wir auch ins gesprochene Wort legen. Aber leider und zum Glück sprechen wir nicht mit KI 17, sondern mit Klaus Müller oder Antonia Schulz, und schon bevor wir ein Wort gesagt haben, haben wir Bände gesprochen. Die Frage ist: Haben diese Bände auf unser Geschäft eingezahlt, oder nicht? Heute geht es im Fokus darum, wie du verschiedene Aspekte und Tricks aus der Körpersprache sofort nutzbar erlernst und umsetzt, denn das Augentier Mensch nimmt 80% seiner Sinneseindrücke übers Auge wahr, also sichere dir den Vorteil, deine Mimik, Gestik und Haltung zu deinen Gunsten einzusetzen – und gleichzeitig authentischer zu sein. Falls du deine Körpersprache nachhaltig meistern willst, komm doch gerne am 21. September zu unserem Live-Workshop nach Leipzig. Dort arbeiten wir DIREKT auf der Theaterbühne an deiner Körpersprache und deinem authentischen Auftreten: https://beratung.silkefritzsche.de/event/. Nutze die Folge, um mehr Freude in dein Business zu bringen! Denn wenn wir alle besser leben, leben wir alle besser. Trau dich du zu sein, deine Silke und ein Lächeln In Podcastfolge #278 „7 Tipps für bessere Körpersprache im Business“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum Menschen immer von Menschen kaufen. ✨ Wie du den anderen für dich gewinnst, bevor du auch nur ein Wort gesprochen hast. ✨ Wieso du echt sein musst, um Sympathie zu erzeugen. ✨ Wie Unternehmer erfolgreicher sind, indem sie sich mit ihrem Gegenüber verbinden können. ✨ Warum passende Körpersprache dich nicht nur erfolgreicher, sondern leichter macht. ✨

Geheimnis des Lichtes
10-2 Das Gehirn zeichnet Sinneseindrücke auf

Geheimnis des Lichtes

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024


Zugang zu einem Austausch-, Vernetzungs- und Diskussionsforum und zu einer Telegram-Gruppe bei Anmeldung zum Podcast über meine Website:  https://dagmarneubronner.de/walter-russell-podcast

Jutta Suffner trifft.....
Computer Visions Syndrom

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 9:30


Ehrlich gesagt, wusste ich nicht einmal, dass diese Krankheit existiert. Dadurch, dass wir über 80% aller Sinneseindrücke über die Augen verarbeiten liegt es jedoch nahe, dass dieser Informationszunamie Auswirkungen auf unsere Augengesundheit haben kann. Es liegt an uns, mittels gezielter Augenübungen, Dehnübungen und Wahrnehmungsschulungen diese Informationsflut einzudämmen. Mit Mikronährstoffen wie Zink, Kupfer, Polyphenolen und B Vitaminen füllen wir zusätzlich unsere Zellen auf. Ich kann Ihnen wärmstens empfehlen, mehrmals täglich „Augengymnastik“ und „Augenentlastung“ vorzunehmen. Ihre Augen werden es Ihnen danken. Der Blick ins Grüne und in die Ferne kann zusätzlich entspannen. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw

Perspektiven
Unterwegs zur Stille: Vipassana Retreat auf dem Beatenberg (4/5)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 38:06


Bei Vipassana wird in Stille meditiert. Das soll helfen, den Blick nach innen zu wenden, Körper und Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen. Fred von Allmen ist in der Schweizer Meditationsszene so etwas wie ein Urgestein und hat das Meditationszentrum Beatenberg mitbegründet. Ein Besuch. Bei Vipassana kommt dem Schweigen eine wichtige Rolle zu: In Stille soll die Wahrnehmung geschärft und der achtsame Umgang mit Gefühlen eingeübt werden. Ist das schwer, drei Tage oder zwei Wochen zu schweigen? «Heute ist es für die Leute schwieriger, das Handy abzustellen», weiss Fred von Allmen aus Erfahrung. «Wir haben aber keine Meditationspolizei auf dem Beatenberg, manche gehen im Wald telefonieren.» Mit Grosszügigkeit und liebevoller Güte schaut Fred von Allem auf die Welt – beides wichtige Werte in seiner Meditationspraxis. Im Retreat wird denn auch nicht komplett geschwiegen: Bei Einzel- und Gruppengesprächen können die Kursteilnehmenden über ihre Retreaterfahrungen oder persönliche Lebensfragen sprechen. Wichtig sei, die Erkenntnisse mit in den Alltag zu nehmen, dranzubleiben. Wie gelingt das, etwa als Sozialarbeiterin oder Führungsperson? Im Gespräch mit Teilnehmenden eines 4-Tage-Retreats und beim Rundgang mit den Lehrenden des Beatenbergs wird der Frage nachgegangen, was genau Vipassana ist und wie sich diese Meditationspraxis gestaltet. In der Sendung sind zu hören: * Fred von Allmen, geboren 1943, Pionier der Vipassana-Meditation in der Schweiz und Mitbegründer des Meditationszentrums Beatenberg, wo er regelmässig Retreats anleitet * Irene Bumbacher, geboren 1964, von Fred von Allmen als Meditations- und Dharmalehrerin autorisiert, körperbasierte Trauma-Therapeutin * Verschiedene Teilnehmende eines 4-Tage-Stille-Retreats auf dem Beatenberg

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#35 Neurozentriertes Training

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 40:54


Beim neurozentrierten Training geht es darum, das, was wir sehen, zusammenzubringen mit dem Gleichgewichtssinn und unserer Körperwahrnehmung. Statt der Umgebung im Freien, auf die die Evolution uns vorbereitet hat, sitzen wir heute viel im Büro oder vor dem Fernseher. Wir bewegen dadurch auch unsere Augen kaum und haben im Alltag ganz andere Sinneseindrücke als unsere Vorfahren.

Nourish your soul
28 |“Ich bin eine Konsistenzesserin!“ – Augen-, Nasen-, Magen- und Mundhunger

Nourish your soul

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 32:36


Heute besprechen wir gleich vier der sieben Hungerarten, nämlich den Augen-, Nasen-, Magen- und Mundhunger. Beim Augen- und Nasenhunger geht es hauptsächlich um Sinneseindrücke: Wie riecht etwas, wie appetitlich schaut es aus? Läuft uns das Wasser im Mund zusammen, wenn wir eine Speise sehen, riechen oder beides zugleich? Was passiert beim Magenhunger? Ist es nur das Magenknurren allein, das uns Hunger signalisiert? Und was ist Mundhunger? Hier geht es um die Konsistenz von Nahrungsmittel, aber natürlich auch um die verschiedenen Geschmacksrichtungen und mehr. Tauch ein und lerne, die verschiedenen Hungerarten zu erkennen und zu deinem Wohlbefinden zu nutzen!

M94.5 TO GO
“Ich sehe was, was du nicht siehst” - Wie Synästhesie die Sinneswahrnehmungen beeinflusst

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 31, 2024 21:02


Wie ist es, wenn man Dinge anders wahrnimmt als andere Menschen? Das können Menschen mit Synästhesie beantworten. “Synästhesie” - das ist eine bestimmte Art des menschlichen Bewusstseins, bei der verschiedene Sinneseindrücke sich zu einer Wahrnehmung vermischen. In dieser Podcast-Folge schauen sich Anna Weingärtner und Jenny Jiang dieses Thema genauer an. Mit ihnen im Studio sitzt Alina Prem, die über ihre Erfahrungen mit diesem Wahrnehmungsphänomen erzählt. Und auch der Synästhesie-Forscher Dr. med. Markus Zedler liefert zu diesem Thema spannenden Input.

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
FASD-Meltdown: mit Verständnis und Empathie begleiten (C68)

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 12:34


In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Meltdowns und FASD. Ein Meltdown kann als eine Art Kontrollverlust beschrieben werden, in dem Emotionen und Sinneseindrücke überwältigend werden.Auslöser von MeltdownsAuslöser für Meltdowns können unterschiedlich sein, darunter sensorische Reize, Stress, Änderungen im Tagesablauf und soziale Interaktionen. Von Savanna Pietratonio hören wir, wie vielfältig und individuell Meltdowns sein können.Was können wir tun?Als Begleiter von Menschen mit FASD ist es wichtig, auf eine stabile Bindung zu setzen, im Hintergrund präsent zu sein und individuelle Notfallpläne zu haben, um angemessen auf Meltdowns reagieren zu können.LinksSavanna Pietrantonio 2020 - FASD Meltdown verstehenChaos im Kopf PodcastChaos Im Kopf FASD Insights:Verpasse keine Veröffentlichungen, zusätzlichen Informationen zu FASD, Podcast-Episoden und persönliche Geschichten aus dem Leben mit FASD. Trage dich jetzt in den Newsletter ein! Besuche dazu einfach meine Startseite unter https://chaosimkopf.info, scrolle zum Newsletter-Bereich und klicke auf den Anmelde-Button.

Artgerecht leben
#10 Das Nervensystem

Artgerecht leben

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 75:04


Unser Nervensystem verarbeitet Sinneseindrücke, plant Handlungen und speichert Information. Dieses unglaublich komplexe und trotzdem sehr anpassungsfähige System erlaubt uns das Auseinandersetzen mit unserer Umwelt und mit uns selbst. In dieser Folge wollen wir euch insbesondere den Aufbau und die Funktionsweise unseres Gehirns und des restlichen Nervensystems erklären. Auch wenn die Forschung vieles noch nicht gänzlich verstanden hat, hilft es doch allen, mehr darüber zu lernen wie wir eigentlich lernen.   Anmerkungen/Fehlerteufel: 33:05     Nicht CT, sondern MRT = Magnetresonanztomografie     Du willst keine neue Folge verpassen? Klicke jetzt auf Abonnieren!   Dir gefällt, was wir machen? Wir freuen uns über jeden Like und jede positive Bewertung. Unterstütze uns dabei, einen gesunden Lebensstil in die Welt hinauszutragen.   Du hast eine Frage zu einem Thema oder sogar einen Themenvorschlag? Kommentiere diese Folge bei Instagram und du bekommst auf jeden Fall eine Rückmeldung:   Instagram

Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist

Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:

Eva's Geständnisse
Silvester-Sinnlichkeit

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 11:18


Silvester - der Tag, der uns nur noch eine Haaresbreite von der Zukunft trennt. In diesem Podcast erzähle ich, wie ich häufig den letzten Abend im Jahr begehe: Das bald vergangene Jahr Revue passieren lassen Monat für Monat. Jedem Monat einen "Titel" geben, sich so gut wie möglich an die unterschiedlichen Lebensphasen erinnern. Nach diesem Silvester-Tipp für Einsame wünsche ich uns allen für 2024 sinnliche Erfahrungen. Dieser Planet bietet die Möglichkeit, mit dem ganzen Körper Sinneseindrücke zu tanken. Und vor Allem bietet er die Möglichkeit, unsere Mitmenschen zu spüren, zu sehen, zu hören, ihnen in die Augen zu schauen und mit ihnen etwas zu erleben - im sinnlich echten Leben. In diesem Sinne: ein sinnesreiches Jahr 2024 für uns alle. 

Bauhaus – der Podcast
Inklusion, Barrierefreiheit und das Bauhaus 

Bauhaus – der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 43:14


In dieser Podcastfolge sprechen Anne Schneider und Kilian Gärtner von der Kuratorischen Werkstatt der Stiftung Bauhaus Dessau mit Pauline Braune darüber, wie das Bauhaus für Besucher*innen zugänglicher werden kann, die weniger mobil sind, nicht hören oder sehen können. Auch ist Thema, wie verschiedene Sinneseindrücke dabei helfen können, einen Eindruck vom Alltag am historischen Bauhaus zu erhalten. Außerdem berichten Frank Brehmer und Andreas Leutloff als Vertreter und Selbstbetroffene vom Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Verband e.V. von ihren Erfahrungen und Bedürfnissen als Besucher von Kulturinstitutionen.   Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
727-Die sechsfache Basis-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 5:37


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Die Grundlage aller Dinge ist der Geist. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt - Buddha -

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
727-Die sechsfache Basis-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 5:38


Einst weilte der Erhabene in einem schönen Park. Er wandte sich an seine Gefolgsleute und sprach: "Die sechs inneren und äußeren Grundlagen, sowie die sechs Bewusstseinsklassen und die sechs Klassen des Kontakts sollten von Euch verstanden werden. Ebenso solltet Ihr die achtzehn Arten des geistigen Herantretens kennen. Unter den sechs inneren Grundlagen sind das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge, die Haut und der Geist zu verstehen, also das, mit dem du Sinneseindrücke wahrnimmst. Unter den sechs äußeren Grundlagen sind Form, Klang, Geruch, Geschmack, Berührung und die Geistgrundlage zu verstehen, also die Objekte der Wahrnehmung. Jeder dieser Grundlagen entspricht einem Bewusstsein, wie zum Beispiel Sehbewusstsein usw. Ebenso sprechen wir von Sehkontakt, Hörkontakt usw. Und dann gibt es noch die achtzehn Arten des geistigen Herantretens. Entsprechend diesen sechs Sinnen gibt es sechs Arten des Herantretens mit Freude, sechs Arten des Herantretens mit Trauer und sechs Arten des Herantretens mit Gleichmut. Du solltest diese achtzehn Arten des geistigen Herantretens verstehen. Es gibt sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten der Trauer, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen. Es gibt sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen, und sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen. Was sind also die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du das Ansehen von Formen, die erwünscht, angenehm, erfreulich und lieblich sind, als Bereicherung betrachtest, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf dem Leben im Hause beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen? Wenn du mit angemessener Weisheit siehst, dass Formen vergänglich, leidvoll und der Veränderung unterworfen sind, dann entsteht Freude. Solche Freude wird als Freude, die auf Entsagung beruht, bezeichnet. Die anderen fünf Arten beziehen sich entsprechend auf die Wahrnehmung mit den anderen Sinnen. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf dem Leben im Hause beruhen? Wenn du mit deinem Auge eine Form betrachtest und in einem törichten, verwirrten Geisteszustand verharrst, ohne die Konsequenzen deines Handelns zu überwinden und dich gegenüber der Gefahr blind zu machen, dann erreicht dieser Gleichmut nicht die transzendente Ebene. Daher wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf dem Haushälterleben beruht. Was sind die sechs Arten des Gleichmuts, die auf Entsagung beruhen? Wenn du das Vergängliche von Formen erkennst und mit angemessener Weisheit siehst, dass sowohl vergangene als auch gegenwärtige Formen vergänglich und daher leidvoll sind, dann entsteht Gleichmut. Dieser Gleichmut transzendiert die Form; deshalb wird er als Gleichmut bezeichnet, der auf Entsagung beruht. Ihr Mönche, indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Freude, die auf dem Leben im Hause beruhen, und übersteigt diese. Und indem Ihr Euch auf die sechs Arten der Freude, die auf Entsagung beruhen, stützt, überwindet Ihr die sechs Arten der Trauer, die auf Entsagung beruhen, und übersteigt diese. Denn auch schon zu Zeiten Buddhas war der Weg das Ziel! Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Riechen und Schmecken - Wenn die Sinneseindrücke fehlen

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 50:46


Der Duft blühender Rosen oder Gestank angebrannter Milch: Geruchs- und Geschmackssinn liefern uns im Alltag eine Fülle an Informationen. Was diese Sinne beeinträchtigt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, erklärt der Mediziner Thomas Hummel. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

Happy You | Meditation & Entspannung
#152 Entspannungsreise in den Orient

Happy You | Meditation & Entspannung

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 21:01


Bist du bereit für eine einzigartige Reise? Schließe deine Augen und begib dich mit mir auf eine Meditation in den Orient. Stell dir vor, wie du durch belebte orientalische Straßen wanderst, exotische Aromen in der Luft schweben und kunstvolles Handwerk bewunderst. Gemeinsam erkunden wir die Verbindung zwischen Kreativität, Freiheit und Wildheit. Betritt einen traditionellen Teeraum, spüre den beruhigenden Minztee auf deinen Lippen und finde innere Ruhe. Wir entführen dich auch in die Naturwunder des Orients – von Stränden über Oasen bis zur endlosen Wüste. Lausche den Melodien traditioneller Musik und erfahre inspirierende Geschichten von Menschen, die nach innerer Freiheit strebten. Diese Podcastfolge wird dich in eine Welt voller Sinneseindrücke entführen und dir helfen, die Magie des Orients zu erleben. Lass dich inspirieren und entdecke, wie diese Reise dich zu innerer Freiheit, Wildheit und Ruhe führen kann. Viel Spaß beim Zuhören und Eintauchen in die Magie des Orients! 25% Sommer-Rabatt

Calm is your Superpower
Stressbedingte Spannungskopfschmerzen - 21 Fragen, die Du Dir stellen solltest, wenn Du Dich unausgeglichen fühlst

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 24:49


Ich möchte meine Herangehensweise mit dir teilen, falls du unter Kopfschmerzen oder Schwindel oder sonst einer wiederkehrenden körperlichen Symptom leidest. Kopfschmerzen sind ein sehr häufiges Problem für uns. Studien zeigen, dass etwa 90 Prozent der Männer und 95 Prozent der Frauen mindestens einmal im Jahr Kopfschmerzen haben. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Zentrum des Nervensystems tief im Hirnstamm aus dem Gleichgewicht geraten zu sein scheint bei Kopfschmerzen, was die Schmerzen und die Veränderungen der Blutgefäße auslöst. Viele Dinge können Kopfschmerzen oder auch Migräne auslösen, darunter bestimmte Nahrungsmittel, Aktivitäten, Medikamente, Emotionen, Hormone und Sinneseindrücke wie helles Licht oder Lärm.  Jeder Mensch hat ein bevorzugtes physiologisches System, das die Anhäufung von Stress und Ungleichgewichten zum Ausdruck bringt. Bei manchen ist es das Verdauungssystem, bei anderen ist es das Immunsystem, in dem sich das Unwohlsein durch angesammelten Stress manifestiert. Im Folgenden möchte ich dir eine Reihe von Fragen mitgeben, die du dir stellen kannst - eine Checkliste für die Wartung, wenn du so willst -, damit du erkennen kannst, warum du dich erschöpft oder unausgeglichen fühlst, warum du Kopfschmerzen oder ein anderes wiederkehrendes körperliches Symptom erleben könntest. Viel Spaß mit der Folge! --- Erlernen des neurogenen Zitterns zum Stressabbau im Gruppenmodus: https://www.karlajohannaschaeffer.com/gruppenkurs-masterclass 1:1 Begleitung der TRE Methode: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung --- BONUS I ---> Ich habe einen Spickzettel mit meinen drei besten Möglichkeiten für das Entwickeln von Selbstvertrauen angefertigt, den ich mit dir teilen möchte. Tipps, wie du dich von der Selbstkritik abwenden und Gedanken annehmen kannst, die hilfreich sind und das Selbstvertrauen stärken. Hier kannst du dir diesen Leitfaden herunterladen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/spickzettel-selbstvertrauen BONUS II Außerdem findest du auf der selben Seite als Download 12 Tipps, die du kennen solltest, wenn du mit starken Stress, Angst oder Panik kämpfst. Den von mir vorbereiteten Leitfaden kannst du dir kostenlos auf meiner Webseite (unten in der Fußleiste der Seite) herunterladen. Viel Freude damit. Download auf: www.karlajohannaschaeffer.com  

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Darum ist Lachen so gesund

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later May 24, 2023 11:11


Jeder und jede von uns lacht: Kinder durchschnittlich 400-mal am Tag, Erwachsene immerhin noch 20 Mal. Dabei bauen wir überschüssige Sinneseindrücke ab, die unser Gehirn nicht mehr verarbeiten kann. Dr. Jenny Rosendahl erklärt, welche Funktionen Lachen außerdem erfüllt und warum es sogar als Therapie eingesetzt wird. Hier geht's zum YouTube-Kanal von Carmen Goglin: https://www.youtube.com/channel/UCXafyrvUAd9tR82534eKfUw Hier geht es zur Abstimmung für den "Deutschen Podcast Preis": https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle

Am Samstagnachmittag in den Supermarkt? Für unseren Gast Julia einfach unmöglich. Zu viele Menschen, zu viele Sinneseindrücke. Denn Julia ist hochsensibel. Das ist erstmal keine Diagnose, sondern hochsensible Menschen nehmen die Welt einfach anders wahr, als andere Menschen. In dieser Folge erzählt uns Julia, wie sich das anfühlt. Sie spricht über ihre lange Suche nach einer Erklärung und gibt Tipps, wie ihr hochsensible Menschen in eurem Umfeld unterstützen könnt.Seid ihr auch hochsensibel? Mehr Informationen und einen Selbsttest gibt es auf dieser Website:https://www.hochsensibilitaet-netzwerk.com/+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ThinkDENK
ThinkDENK 9 - Unsere Wahrnehmung

ThinkDENK

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 28:00


Wie hoch ist der Anteil von Sinneseindrücken, der uns wirklich bewusst ist? Was ist eigentlich unter Wahrnehmung zu verstehen? Und wodurch wird unsere Wahrnehmung in Lichtgeschwindigkeit ergänzt? Üblicherweise kennen wir 5 Sinne, die wir zur Wahrnehmung einsetzen. Wir erklären unterschiedliche Formen der Wahrnehmung und geben zum Schluss eine Wahrnehmungsaufgabe mit auf den Weg.   Befragt wird Eva Maria Sator von Joachim Kleer.   Quellen und weiterführende Links: Vera F. Birkenbihl, https://www.birkenbihl.com/birkenbihl-denkt/abc-listen/unbewusstbewusst/

Nur die Ruhe
#14 Antar Mouna- Innere Stille

Nur die Ruhe

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 21:32


ANTAR MOUNA heisst wörtlich “innere Stille”. "Antar Mouna" ist eine Form der Meditation, die aus der tantrischen Yogatradition stammt. Es handelt sich um eine systematische Methode der inneren Beobachtung, bei der der Praktizierende lernen soll, die eigenen Gedanken und Empfindungen bewusst wahrzunehmen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen. "Antar Mouna" wird üblicherweise in sechs Stufen durchgeführt, die sich auf verschiedene Aspekte des Bewusstseins konzentrieren: 1. Sinneseindrücke aufnehmen 2. Spontan aufsteigende Gedanke beobachten 3. Bewusstes Erschaffen von bestimmten Gedanken 4. Achtsamkeit udn Zurückweisen von spontanen Gedanken 5. Freisein von gedanken 6. Wahrnehmung eines psychischen Symbols "Antar Mouna" ist eine effektive Methode, um das Bewusstsein zu klären und die Konzentration zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Der Erfolg hierbei stellt sich schrittweise, als natürliche Folge regelmäßigen Übens ein. *Mehr über mich und mein Angebot findest du auf meiner homepage *Aus- + Fortbildungen mit mir findest du ebenso auf urbanyoga-hamburg.com *Praktiziere Yoga mit mir in meinen Videos * und hinterlasse gerne einen Kommentar oder Feedback auf instagram Ich freue mich sehr, wenn du diesen Podcast bewertest, damit ihn noch mehr interessierte Menschen finden können! Schön, dass Du da bist!

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Farben und ihre Bedeutung für uns

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 22:38


Sehen wir die Farben, die uns und die Welt, in der wir leben, kennzeichnen, kommen wir der Wirklichkeit viel näher, können mehr von ihr aufnehmen und folglich viel besser verstehen. Über die darstellende Kunst in Form von farbigen Zeichnungen, Skizzen, Bildern, Gemälden und Architektur haben uns viele große Künstler in der Menschheitsgeschichte über Jahrtausende ihr Verständnis und ihre Sicht der Natur und des Lebens vermittelt. Hierbei vermittelte sich zugleich die Energie, welche von den Farben ausgeht. Sehen wir eine Farbe, sind wir nicht passiv aufnehmend, sondern wir schaffen aktiv ein Bild in unserem Gehirn, so wie wir es in einer grundsätzlichen Weise mit all unseren Wahrnehmungen und allen Sinneseindrücken tun. Jede Farbe, welche wir wahrnehmen, löst eine große Anzahl von bewussten und unbewussten Assoziationen entlang unseren bisher gemachten Erfahrungen, aus. Zugleich sind damit Empfindungen unterschiedlicher Qualität verbunden. Die Bedeutung, welche wir mit Farben verbinden, richtet sich sowohl nach allgemeinen, für uns alle damit assoziierten Inhalten, als auch nach persönlichen Erfahrungen, die in uns individuell abgelegt sind.

Neurotainment Podcast
#78 - Komm mit in den Floating-Tank

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 27:26


Schweben im Nichts. Keine oder nur minimale Sinneseindrücke von außen sollen zu Halluzinationen und Steigerung der Kreativität führen. Andreas Z. Simon hat einen dieser so genannten Floating Tanks ausprobiert und sein Mikrofon mitgenommen. Doch noch vor dieser Audio-Tour reden wir über die Neurotainment Show an sich. Woher kommen unsere Hörer:innen eigentlich und welche Folgen kamen bisher besonders gut an? Das alles - und ein Gastbeitrag von Sebastian Dutz - zu hören in Folge 78 der Neurotainment Show.Mehr zum Float Spa in München: https://www.floatspa.de/Mehr Neurotainment: http://www.simon.vision/show

Besser leben
Gestresst? Ab in den Salzwassertank!

Besser leben

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 18:18


Schwerelos soll man sich fühlen oder gar an die Zeit im Mutterleib zurückerinnert werden: Beim Floaten schwebt man möglichst von Sinneseindrücken abgeschirmt in einem Salzwassertank. Seit dem letzten STANDARD-Artikel zum Thema sind einige zitierfähige wissenschaftliche Untersuchungen dazugekommen: So lässt sich einigermaßen sicher sagen, dass Floating gegen Stress zuverlässig hilft. Welche Limitierungen die Studien haben und wie unsere Selbstversuche gelaufen sind, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".

Denkuhl_hallo_Nachbar
HÖRSPIEL | 351| arbeiten auf dem Bauernhof| Kids & Maschine Geräusche

Denkuhl_hallo_Nachbar

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 30:57


Es ist ein reales Hörspiel...wenn du begeistert bist...an arbeiten auf den Bauernhof und Maschinen...Motor Geräusche und Co. Der tierischen Hintergrund Klänge von Tieren...und einigen Gedanken. Es kann beim einschlafen helfen oder einfach gut um das Gehör mit den Erfahrung und seiner Fantasie zu verknüpfen. Es ist für Kinder genauso wie für Erwachsene gut um Sinneseindrücke zu sammeln.

einfach meditieren. einfach achtsam leben.
MBSR - Meditation offenes Gewahrsein 40 Minuten

einfach meditieren. einfach achtsam leben.

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 39:30


Diese 40-minütige Meditation unterstützt dabei das offene Gewahrsein zu trainieren. Wir beobachten die Atmung, Körperwahrnehmungen und Sinneseindrücke mit voller Aufmerksamkeit und Präsenz. Dabei nehmen wir eine geduldige und liebevolle Haltung ein - es gibt nichts bestimmtes zu erreichen. Einfach sein. Viel Freude bei dieser Meditation!

Servus zum Zuhören
Bonus: Kinder, ab in den Wald! Autor Max Moser im Gespräch - #64

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 33:50


„Unsere Lebenszeit sollte von Sinneseindrücke erfüllt sein“, dafür plädiert Servus-Autor Professor Max Moser im Gespräch mit Dr. Hans Gasperl.In seinem neuen Buch „Waldeskind“ gibt uns Max Moser einen Weg vor, wie man den Weg zurück in die Natur finden kann und weist auf, wie wertvoll diese Erlebnisse gerade für Kinder sind. Aber wie ist das in unseren Alltag integrierbar? Mediziner Hans Gasperl geht mit dem Wissenschaftler auf Spurensuche.Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser wurde 1956 in Klagenfurt geboren. Er studierte an der Universität Graz Biologie und Medizin. Moser wirkte federführend bei Studien mit, in denen die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper erstmals wissenschaftlich bestätigt wurde. Der fünffache Vater ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gs/waldeskind-max-moser-im-gepraechDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: www.servus.comIllustration: Andreas PosseltAufnahme: Holger PotyeAufnahmeort: Der Sandwirth in Klagenfurt, https://sandwirth.at/Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land
Max Moser: Warum Kinder zurück in den Wald sollten - #9

EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 33:42


„Unsere Lebenszeit sollte von Sinneseindrücke erfüllt sein“, dafür plädiert Servus-Autor Professor Max Moser im Gespräch mit Dr. Hans Gasperl.In seinem neuen Buch „Waldeskind“ gibt uns Max Moser einen Weg vor, wie man den Weg zurück in die Natur finden kann und weist auf, wie wertvoll diese Erlebnisse gerade für Kinder sind. Aber wie ist das in unseren Alltag integrierbar? Mediziner Hans Gasperl geht mit dem Wissenschaftler auf Spurensuche. Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser wurde 1956 in Klagenfurt geboren. Er studierte an der Universität Graz Biologie und Medizin. Moser wirkte federführend bei Studien mit, in denen die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper erstmals wissenschaftlich bestätigt wurde. Der fünffache Vater ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gs/waldeskind-max-moser-im-gepraechDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: www.servus.comIllustration: Andreas PosseltAufnahme: Holger PotyeStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Zwanglos
Sarina: Atemfokussierung und Hyperbewusstseins-Zwangsstörung (#8)

Zwanglos

Play Episode Listen Later May 27, 2022 63:02


Heute habe ich Sarina zu Gast. Sarina ist eine ehemalige Betroffene einer Zwangserkrankung und konnte diese mit den richtigen englischsprachigen Ressourcen zum großen Teil aus eigener Kraft überwinden.   Das besondere an Sarina ist, dass sie neben einigen anderen Zwängen vor allem an der Hyperbewusstseins-Zwangsstörung litt. Bei dieser Form der Zwänge (manchmal auch somatosensorische oder neutrale Zwänge genannt) leiden Betroffene daran, dass sie bestimmte Sinneseindrücke wie Geräusche oder Körperfunktionen (bspw. Atem, Schlucken, Blinzeln, Herzschlag) ständig wahrnehmen und an kaum mehr etwas anderes denken können. Wie es von einem simplen Schluckauf zur Entwicklung einer Zwangsstörung ging, erzählt Sarina im heutigen Podcast.   Daneben unterhalten wir uns auch über die Angst, schizophren zu werden, existenzielle Zwangsgedanken, Derealisation und Depersonalisation, Panikattacken, Depressionen, Schlafstörungen und einiges mehr. Besonders interessant wird es am Ende der Folge, wo Sarina erzählt, wie Akzeptanz ihr ganz konkret geholfen hat, ihren Zwang zu überwinden.    Sarinas Instagram-Profil zu Zwangsstörungen: https://www.instagram.com/zwangsbefreit/   Sarinas YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Wqbl12aWJXU   Erfahrungsgericht von Sarina auf OCD Land: https://ocdland.com/betroffenenberichte/meine-hyperwusstseins-zwangsstoerung-und-wie-ich-sie-ueberwunden-habe   Blog-Artikel zur Hyperbewusstheit-Zwangsstörung auf OCD Land: https://ocdland.com/blog/hyperbewusstheits-zwangsstoerung   Erwähnter Spiegel-Artikel zur Therapiesituation: https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/konfrontationstherapie-psychotherapeuten-meiden-wirksamstes-verfahren-a-1229792.html   Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree   Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Achtsam imaginieren - Fantasie im Alltag nutzen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 19, 2022 35:59


Achtsamkeit hilft unserer Vorstellungskraft. Die können wir wiederum im Alltag für uns nutzen und mit einem optimistischeren Blick durch die Welt laufen. Wie wir üben, unsere Fantasie zu nutzen, erklären Diane und Main Huong. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:28:45 - Übung zum Wahrnehmen der Sinneseindrücke**********Quellen aus der Folge:Brain areas underlying visual mental imagery and visual perception: an fMRI studyThe effects of imagery interventions in sports: A meta-analysisOptimism and mental imagery: a possible cognitive marker to promote well-being?Mental imagery and emotion in treatment across disorders: Using the example of depression**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fantasie: Wie Tagträume uns durch den Alltag helfenGeorg Milzner: Das Smartphone lenkt uns abAphantasie: Keine Bilder im Kopf**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST
120 - Was ist eigentlich beim Calvin selbst los?

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2022 14:07


Wir hinterfragen uns ständig. Ob im Innen oder im Außen werden wir tagtäglich mit Sinneseindrücken, Meinungen und Standpunkten konfrontiert, dies führt dazu, dass auch wir immer wieder anfangen Fragen zu stellen. Wie war ich früher drauf? Was hat sich verändert und warum? Wie sieht die Zukunft aktuell aus und was sind die Pläne die wir alle nicht absehen können?Genau so sieht die aktuelle Folge aus. Ein Rückblick. Eine Revision. Ein Ausblick. Wieso ist alles anders als geplant, was führte dazu und wie würde ich das heute bewerten? Alles nicht leicht. Ich liebe meinen Job, ich liebe meinen Alltag, die Familie, dennoch hinterfrage ich all das und den Weg immer mal wieder. Ich hoffe ihr seid genau so ehrlich zu euch selbst. Nicht alles läuft nach Plan, nicht alles ist immer gut und überall wo es bergauf geht hat man mal wieder eine Talfahrt. Fangt an auch diese Momente zu genießen. Gibt es etwas bei dir, was sich verändert hat? Hinterfragst du regelmäßig deinen Weg? Lass mich das gern mal wissen!

Auf einen Kaffee mit Gott
Hörerwunsch: Achtsamkeit

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 6:17


Meine Hörerin Johanna wünschte sich über Instagram das Thema "Achtsamkeit". Also schauen wir heute mal auf das Thema "Achtsamkeit" aus christlicher Sicht und wie das im Alltag gelingen kann. Achtsamkeit: "Achtsamkeit (engl. „mindfulness„) ist die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des aktuellen Moment. Es bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein, aber ohne jede Wertung. Wir nehmen nur wahr mit allem, was dazu gehört: Körper und Geist, Gefühle und Sinneseindrücke."Markus 1, 35: "Ganz früh, es war noch Nacht, ging Jesus allein an einen einsamen Ort, um zu beten."Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/fizkesFolgt mir auf Instagram. Ich freue mich über Eure Rezensionen auf Google oder iTunes. Wer einen Wunsch für ein Andachtsthema hat, Lob oder Kritik loswerden möchte, kann dies auch über WhatsApp erledigen: +49 176 808 13 83 4Support the show (https://www.buymeacoffee.com/1byLcjpqF)

Kölncampus
Franziska und die Welt: Kopfhörer im Fitnessstudio vergessen...

Kölncampus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 1:11


Frührausch-Redakteurin Franziska Böhmer nimmt euch mit an einen wunderbaren Ort voller Sinneseindrücke... Zeit, für einen Moment abzuschalten und die stimmungsvolle Geräuschkulisse zu genießen!

Einfach Gesund Leben
#248 Ayurveda und Hochsensibilitt - Expertinneninterview mit Claudia Grininger

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 34:38


Ayurveda und Hochsensibilität - Expertinneninterview mit Claudia Grininger   Unter Hochsensibilität versteht man grundsätzlich das besonders feinfühlige Wahrnehmen von Sinneseindrücken und Empfindungen. Dies kann in unserer schnellen, lauten und stark nach aussen gerichteten Welt zu Überreizung und Überforderung führen. Für hochsensible Menschen kann der Ayurveda hier eine wertvolle Unterstützung sein, um sich von innen heraus zu stärken und in der eigenen Balance zu bleiben.   Claudias Weg führte sie erst nach vielen Umwegen zu ihrer Passion: Der Unterstützung von hochsensiblen Frauen durch Yoga, den Ayurveda und die Pflanzenkraft. Vorher war Claudia viele Jahre im Bankwesen tätig und oft unglücklich. Das lag zu einem großen Teil daran, dass sie ihre Hochsensibilität verleugnete und ihr keinen Platz in ihrem Leben gab. Heute hat sich Claudia als Ayurveda Lifestyle Coach auf feinfühlige und hochsensible Menschen spezialisiert und unterstützt sie dabei, den Ayurveda für sich in ihr individuelles Leben zu integrieren.    In diesem Interview teilt sie ihre Empfehlungen zu diesem Thema und warum der Ayurveda  wunderbar für hochsensible Menschen geeignet ist, um sich selbst besser anzunehmen und aus der möglichen Überforderung auszusteigen.   Shownotes: Website: https://claudiagrininger.com Instagram: https://www.instagram.com/claudiagrininger/  Gratis Workbook "Lebe lieber natürlich" https://claudiagrininger.com/jahreskreis Facebook: https://www.facebook.com/claudiagrininger  Claudia Grininger - Yoga, Ayurveda und Pflanzenkraft für feinfühlige Frauen | Facebook

CODE OF CREATIVITY
#9 Conny Wagner - Texterin - Werbeagentur-Inhaberin - Kochbuchautorin

CODE OF CREATIVITY

Play Episode Listen Later May 22, 2021 40:03


Es war mir eine riesige Freude mit Conny über ihre Sicht auf Kreativität zu sprechen. Beeindruckend war es außerdem zu erfahren, mit welcher Freude und Lust und mit welchen geschmacklichen Sinneseindrücken sie ihr Wirken beschreibt. In ihrer Werbeagentur „Saint Brand“ arbeitet sie mit Hingabe und einer Begeisterung, die mitreißt. Dabei öffnet sie ihr Herz und hat eine einfache Methode gefunden, um sich ihre Neugier auf die Welt und das kreative Potential, das in uns allen steckt, zu bewahren. Lasst Euch verzaubern von dieser starken und inspirierenden Frau! „Conny, Du hast in mir ein Licht angezündet und wunderbar in Worte gefasst, dass Co-Creation etwas magisches ist. Einfach großartig! Danke, danke, danke!"