Podcasts about innern

  • 337PODCASTS
  • 571EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about innern

Show all podcasts related to innern

Latest podcast episodes about innern

Alle Jahre Mörder
#247 Eine mörderische Familie

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 39:17


Vier Jahre lang leben Sylvie Mutschler und Daniel Eckert, beide geistig behindert, in einem Albtraum aus Gewalt, Kontrolle und Ausbeutung. Sie sind gefangen in einem Familienclan unter der Führung von Gerard Ehret, der sich nach außen als fürsorgliche Gemeinschaft gibt, im Innern jedoch gnadenlos agiert. Als Sylvie am 29. Juli 2008 tot aus dem Grand Canal d'Alsace geborgen wird, beginnt die erschütternde Aufdeckung eines Falles, der das Vertrauen in Behörden und Gesellschaft ins Wanken bringt…

Experten-Podcast
#932 Martina Kurz - Wie geht es mit meinem Unternehmen erfolgreich weiter?

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 12:12


Martina Kurz steht für Werte, Klarheit und Orientierung - in einer Welt, die sich ständig wandelt, ist es wichtiger denn je, fest im eigenen Inneren verankert zu sein. Martina Kurz unterstützt Unternehmen und Menschen dabei, ihre Werte wiederzuentdecken und ihre innere Orientierung zu finden. Nur so können sie mit Klarheit und Erfolg nach vorne schreiten – genau das, was wir in der heutigen Zeit dringend brauchen!Es ist nötig, zu reflektieren, sich selbst wahrzunehmen, der eigenen Werte, Prägungen, Muster und Überzeugungen bewusst zu werden.Viele Menschen haben einen beeindruckenden Lebenslauf, aber kaum noch Kontakt zu ihrem inneren. Sie führen Teams, Unternehmen oder Familien – aber sich selbst längst nicht mehr. „Egal, ob ich mit Unternehmern oder Privatpersonen spreche“, sagt Martina Kurz, „die größte Herausforderung ist derzeit, nicht zu wissen, was man wirklich will.“ Viele Menschen spüren eineinnere Leere oder Unzufriedenheit. Sie wissen nicht, welche Schritte sie gehen sollen oder was sie in ihrem Leben und in den aktuellen Situationen wirklich erreichen möchten.Viele wissen, was sie nicht wollen, doch sie wissen nicht, WAS sie wollen. Wir leben in einer Welt, in der das Funktionieren zur Norm geworden ist. Wir leisten, planen, organisieren – und wir füllen Rollen aus: im Beruf, in der Familie, im Freundeskreis, im Alltag. Und oft machen wir das sogar gut. Von außen betrachtet scheint alles zu stimmen. Erfolg.Ordnung. Kontrolle. Und doch ist da oft dieses leise Ziehen im Innern. Ein Gefühl von Leere,innerer Unruhe oder subtiler Erschöpfung. Genau hier setzt Martina an: Sie bringt wieder Klarheit in den Kopf und ins Herz. Das tut sie als inspirierende Rednerin, in motivierenden Workshops und sogar in tiefgehenden Ausbildungen. Denn wir wissen heute: Erfolg entsteht nicht nur auf der oberflächlichen Ebene, sondern vor allem auf den tieferen Ebenen – durch ein starkes Mindset, Energiearbeit und innere Balance.Lange Zeit war Martina selbst, zwar erfolgreich, aber nicht glücklich. Heute lebt sie ihre Bestimmung und zeigt Selbständigen und Unternehmer:innen, wie sie ihr wahres ICH kennenlernen, um erfüllt und erfolgreich zu sein – auf allen Ebenen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Kurt Gerstein - SS-Offizier und Warner vor der NS-Vernichtung

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:57


Kurt Gerstein trat der SS bei, um deren Verbrechen zu dokumentieren. Er sah den Massenmord in den Vernichtungslagern und informierte das Ausland. Ein christlicher Widerstandskämpfer im Innern des NS-Terrorregimes. Vor 80 Jahren ist er gestorben. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Regionaljournal Aargau Solothurn
Pflichtverteidiger wollte mehr Geld – Obergericht sagt: «Nein»

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 22:48


Ein Aargauer Anwalt, der bei einem Mordprozess als Pflichtverteidiger im Einsatz stand, wollte mehr Lohn. Er hat beim Obergericht eine Beschwerde eingereicht. Diese wurde nun abgelehnt. Im Urteil steht, dass er schon genug Geld vom Kanton bekommen habe und zusätzlich die Frist verpasst habe. Weiter in der Sendung: · Die reformierte Landeskirche Aargau hat viele Immobilien. Einige davon möchte man verkaufen. In Wohlen hat ein Verkauf eines Kirchgemeindehauses aber nicht geklappt. · In unserer Sommerserie sind wir im Innern des Brünigs. Dort sind grosse Tresore geplant. Die Nachfrage ist gross. Gedacht sind diese Räume für Autos, Gold oder andere Luxus-Güter.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Spannend wie ein Krimi – elementar für die Aufarbeitung der Pandemiepolitik: „Vereinnahmte Wissenschaft – Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:51


Geheime Treffen in der Lobby eines Berliner Hotels, ein USB-Stick mit vertraulichem, brisantem Material aus dem Innern des Robert Koch-Instituts, die Übernachtung im anonymen Hotelzimmer am Vorabend einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz – zugleich der zähe juristische Kampf eines kleinen, aber feinen Online-Magazins gegen die wichtigste staatliche Behörde in der Corona-Pandemie: Das ist der Stoff fürWeiterlesen

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Iran: Auf Krieg folgt Repression im Innern

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:47


Masurczak, Pia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Was jetzt? – Die Woche
Irak, Afghanistan, jetzt Iran – wiederholen die USA ihre Fehler?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 29:18


Donald Trump gibt sich als Friedensbringer – doch im Israel-Iran-Krieg wirkt seine Politik widersprüchlich: Erst will er Israel von einem Angriff abhalten, dann lobt er israelische Luftschläge und lässt selbst bunkerbrechende Bomben auf iranische Atomanlagen abwerfen. Auch vom angekündigten Regimewechsel rückt er ab. Eine von ihm verkündete Waffenruhe verteidigt er später lautstark – als beide Seiten sie zu brechen drohen. Die Angriffe auf Irans Atominfrastruktur sollen laut Trump ein voller Erfolg gewesen sein. Doch Recherchen der New York Times und Einschätzungen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) zeichnen ein anderes Bild. Die Anlage in Fordo wurde zwar schwer beschädigt, aber nicht zerstört. Offenbar hat die Regierung sogar vor dem Angriff große Mengen angereicherten Urans abtransportieren lassen.US-Geheimdienste schätzen, dass das iranische Atomprogramm nur um Monate zurückgeworfen wurde. Gleichzeitig geht das iranische Regime hart im Innern vor, etwa mit Hinrichtungen mutmaßlicher Israel-Spione. Die Waffenruhe ist fragil. In den USA wächst der Widerstand gegen eine neue militärische Verstrickung – auch unter Trump-Wählern. Die Erinnerung an frühere Kriege wie Irak und Afghanistan wirft die Frage auf: Wiederholt sich die Geschichte? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Hannah Grünewald mit Journalist und Buchautor Martin Klingst.   Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Ina Rotter Redaktion & Produktion: Ina Rotter, Matthias Giordano, René Wiesenthal, Fish&Clips Studentische Unterstützung: Alba Schmidt Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Grafiken: The Noun Project Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Tagesgespräch
Elisabeth Baume-Schneider: Wer soll das alles bezahlen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 26:17


Es geht um viel Geld: Zusammen mit der 13. Rente, die 2026 eingeführt wird, dürfte die AHV ab 2027 Defizite schreiben. Die Bundesrätin will Lohnabzüge und Mehrwertsteuer erhöhen. Reicht das? Und was denkt die Innenministerin über die EU-Verträge und über Frühfranzösisch an der Primarschule? Im Departement von Elisabeth Baume-Schneider geht es um viel Geld: Für die 13. AHV-Rente müssen Milliarden her, aber auch die langfristige Stabilisierung der AHV muss finanziert werden. Die Bundesrätin will Lohnabzüge und Mehrwertsteuer erhöhen. Reicht das? Und warum lässt sie die Finger von einem höheren Rentenalter? Und: Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die Bundesrätin die zurückhaltende Schweiz vom Abkommen überzeugen? Zudem: Elisabeth Baume-Schneider droht mit bundesrätlichem Machtwort beim Frühfranzösisch in der Primarschule. Das «Tagesgespräch» mit Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin Eidgenössisches Departement des Innern. Sie ist zu Gast bei David Karasek.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Verwaltungsstaat – Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975 Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand der Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik und der DDR. Er richtet den Fokus dabei sowohl auf die auffälligen Kontinuitäten, etwa im Hinblick auf den Aufbau, die Bezeichnungen und die Kompetenzen, arbeitet aber auch die deutlichen Unterschiede beim Personal, beim Selbstverständnis, bei den internen Abläufen und bei der Funktion heraus. Auf die Vorstellung des Buches durch Frieder Günther (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Staatssekretärin a. D. Juliane Seifert vom Bundesministerium des Innern. Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. Die Veranstaltung fand am 27. Mai 2025 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Die Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kita-Initiative: Luzerner Kantonsrat für Gegenvorschlag

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 6:46


Der Luzerner Kantonsrat lehnt die Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» ab und spricht sich für den Gegenvorschlag aus. Die Finanzierung von Kitas soll ausgebaut werden. Dabei sollen der Kanton und Gemeinden in die Pflicht genommen werden. Weiter in der Sendung: · Die Kinder aus der Kollektivunterkunft in Giswil besuchen neu die Schule der Gemeinden und nicht mehr spezielle Klassen. · Die Staatswirtschaftskommission des Zuger Kantonsrats fordert eine Parlamentarische Untersuchungskommission PUK wegen möglicher Unregelmässigkeiten in der Direktion des Innern.

Regionaljournal Zentralschweiz
Autofahrer fährt in Luzern in ein Café - vier Personen verletzt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:14


Ein 81-jähriger Lenker wollte bei einem Café in der Stadt Luzern parkieren. Er fuhr aus ungeklärten Gründen über den Parkplatz hinaus auf die Terrasse und prallte dann ins Fenster. Zwei Gäste auf der Terrasse und zwei Personen im Innern des Lokals wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Weiter in der Sendung: · Luzerner Firmen sollen Lehrbetriebe finanziell unterstützen · Hochdorf sistiert Teilrevision der Ortsplanung · Nidwalden regelt Bussenkatalog

Regionaljournal Aargau Solothurn
Eritrea-Festivalorganisatoren müssen Polizeieinsatz bezahlen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 24:47


Die Organisatoren einer Veranstaltung von regimetreuen Anhängern des eritreischen Machthabers von Ende März 2024 in Gerlafingen müssen die Kosten des Polizeieinsatzes bezahlen. Das kantonale Departement des Innern hat eine Beschwerde abgewiesen. Dabei geht es um über 28'000 Franken. Weitere Themen in der Sendung: · Im Central-Schulhaus in Reinach sind am Mittwochmorgen Teile der Decke zu Boden gefallen. Vier Schülerinnen und Schüler wurden leicht verletzt. · Am Ufer der Limmat in Baden hat ein Kajakfahrer einen Mammut-Zahn gefunden. Das sei ein aussergewöhnlicher Fund, heisst es beim Kanton. · Bei den Solothurner Stadtpräsidiums-Wahlen erhält die amtierende Stadtpräsidentin Konkurrenz. Eine Vorschau auf die Wahlen Ende Juni. · Am Regionalflughafen Grenchen ist am Mittwochmorgen der neue Tower in Betrieb gegangen. Ein Besuch vor Ort.

Hand und Herz - Der Podcast
#61 Hand und Herz trifft AG Maske vom ASB Berlin I Gewinnerin Förderpreis Helfende Hand

Hand und Herz - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 26:06


Wie kann Inklusion im Ehrenamt und im professionellen Umfeld gelebt und aktiv gefördert werden?Diese Folge ist eine Kooperation mit der „Helfenden Hand“In dieser Folge spreche ich mit Pia von der AG Maske des Arbeiter - Samariter - Bundes (ASB) aus Berlin.Pia ist ehrenamtlich als Maskenbildnerin und Verletztendarstellerin aktiv und sorgt dafür, dass Katastrophenschutzübungen realistisch durchgeführt werden können. Die Besonderheit: Sie ist fast vollständig blind im Einsatz.Für ihr Engagement wurde sie 2022 mit der Helfenden Hand ausgezeichnet.Wie sie die Ehrung empfunden hat und wir ihr ehrenamtlicher Alltag aussieht, das erfahrt ihr in diesem Gespräch.Seit dem 1. März 2025 können sich Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz mit ihrem Projekt auf den Förderpreis Helfende Hand bewerben, der in diesem Jahr vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bereits zum 17. Mal verliehen wird. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. Juni 2025.Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht – auch im Bevölkerungsschutz. Ein inklusiver Bevölkerungsschutz muss die besonderen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen ernst nehmen, sichauf sie einstellen und entsprechend handeln. Von diesem Gedanken ausgehend, wird in diesem Jahr im Rahmen der Preisverleihung „Helfende Hand“ der Sonderpreis Inklusion ausgelobt. Mit diesem Sonderpreis soll Inklusion im Ehrenamt gefördert werden. Macht mit!Mehr Infos unter:https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Foerderung-Ehrenamt/Foerderpreis/foerderpreis_node.htmlNähere Infos zur AG Maske und zum Arbeiter-Samariter-Bund Berlin findet ihr unter:AG Maske - Team für realistische Notfalldarstellungwww.ag-maske.deMail: ag-maske@asb-berlin.deInstagram: agmaske_asb_berlinWebsite: www.asb-berlin.deMitgliedsantrag: www.asb.de/mitglied-werden/mitgliedsantrag-asbErste-Hilfe-Kurse: www.asb-berlin.de/erste-hilfe-kurseSpendenkonto: www.asb-berlin.de/spenden-stiften/jetzt-spendenInstagram Kanal: asb_berlinFacebook: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) BerlinTikTok: asb_berlin

AUF1
Tödlicher Schwelbrand im Körper

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 30:26


Die Vorstellung ist unheimlich: im Innern meines Organismus schwelt ein Brand, der mich früher oder später umbringen könnte. Was haben Krebs, Herz-­Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes gemeinsam? Viel mehr, als manch eine denkt. Denn obwohl diese Erkrankungen für sich auftreten und behandelt werden, haben sie oft denselben Ursprung: in sogenannt niederschwelligen chronischen Entzündungen, der Schwelbrand!

Begabungslust
(Un)gewöhnliche Berufswege Hochbegabter - Teil 1

Begabungslust

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 42:31


Mein Gespräch mit Doris Reich ist der Start zu einer kleinen Reihe: Das erste von drei Interviews mit begabten Menschen, die an irgendeinem Punkt in ihrem Leben konsequent ihren Neigungen gefolgt sind, den durch ihre ursprüngliche Ausbildung vorgezeichneten Pfad verlassen und sich an berufliches Neuland herangewagt haben.  Alle drei strahlen heute die Zufriedenheit von Menschen aus, die im Einklang mit sich selbst und mit einem Gefühl von Erfüllung arbeiten. Ich habe sie gefragt, wie sie dorthin gekommen sind und was auf dem Weg dahin im Außen aber auch in ihrem Innern passiert ist.Doris Reich, heute 58 Jahre alt, ist Visualisierungsexpertin, Illustratorin und Coach und zählt laut managerseminare zu den Größen der deutschen Visualisierungsszene. Früher hat sie als studierte Geographin über 20 Jahre Managementerfahrung in leitenden Positionen gesammelt. Aber das war's irgendwann nicht mehr für sie. Seit sie sich 2013 selbstständig gemacht hat, hat sie sich sowohl im Bereich des Coachings als auch mit ihrem künstlerischen Talent immer wieder ganz neue Projekte, Aufgaben und Herangehensweisen erschlossen und sich vielfältig fortgebildet. Mehr über Doris und ihre Arbeit findet ihr auf Doris Reichs WebsiteIch danke wieder einmal von Herzen Babette Braun für Schnitt und Technik.TOLLE NEUIGKEIT: Die Begabungslust Community App ist eröffnet! Das ist die Community zum Podcast, bei der ihr Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten und Podcast-Fans findet. Alle Infos und erstes Feedback zur Begabungslust Community App findet ihr auf meiner ebenso neuen Website www.begabungslust.deAbonniert gern meinen Newsletter und erhaltet Hintergrundinfos und Veranstaltungstipps.Mehr zum Thema Berufswege Hochbegabter: Mein Buch Kluge Köpfe, krumme Wege?Ich freu mich darauf, viele von euch in der neuen Begabungslust App und euch alle weiterhin als Hörer:innen dieses Podcasts begrüßen zu dürfen!

Radio München
Kriege durch Softpower - ein Interview mit Dr. Jonas Tögel

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 42:53


„Denke daran, daß das, was dich wie an unsichtbaren Fäden hin- und herzieht, in deinem Innern verborgen ist.“ Soll der römische Kaiser Marc Aurel gesagt haben, der letzte bedeutende Philosoph der jüngeren Stoa. Brot und Spiele hieß es damals, machten die Gesellschaften gefügig: Bier, Wein, Whiskey, Ablenkung, Informationssteuerung. Wie sich die kognitive Einflussnahme zur Kriegsführung entwickelte, wie sie sich mit den heutigen medialen und technischen Mitteln darstellt und wie wir unsere Kinder und uns selbst davor schützen können, damit beschäftigt sich der Propagandaforscher und Amerikanist Dr. Jonas Tögel. Er promovierte zum Thema Soft Power und Motivation und forscht am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Meine Kollegin Eva Schmidt hat ihn interviewt und wollte zunächst von ihm wissen, wie er zur Propagandaforschung kam und auf welchen Grundlagen seine Tätigkeit aufbaut. Sein aktuelles Buch "Kriegsspiele - Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren" ist im Westend-Verlag erschienen, hat 111 Seiten und kostet 15 Euro. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Info 3
Erneute Eskalation im Nahen Osten: Warum gerade jetzt?

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 13:03


In der Nacht auf Dienstag hat Israel den Gazastreifen mit massiven Luftangriffen bombardiert und damit die seit Januar geltende Waffenruhe mit der Hamas beendet. Die palästinensische Seite spricht von über 330 Toten. Warum greift Israel den Gazastreifen genau jetzt an? Weiterer Themen: Die humanitäre Lage im Gazastreifen beschäftigte am Dienstag indirekt auch den Ständerat. Er entschied, dass die Schweiz ihre Zahlungen an das UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA nicht einstellen soll. Eine entsprechende Motion von SVP-Nationalrat David Zuberbühler wurde abgelehnt. Der Iran gehört zu denjenigen Ländern, welche die Menschenrechte am gravierendsten verletzen. Je mehr das Regime aussenpolitisch und wirtschaftlich unter Druck gerät, desto heftiger die Repression im Innern. Besonders im Visier: die Frauen. Damit befasst sich derzeit der UNO-Menschenrechtsrat.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Alexei Leonow - Der erste Spaziergänger im Weltraum

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:55


Astronauten befinden sich bei einer Weltraummission meist im Innern ihres Raumschiffs. Manchmal müssen sie aber auch mal ins freie Weltall aussteigen, um Arbeiten zu erledigen. 1965 absolviert Alexei Leonow den ersten "Weltraumspaziergang". Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 55:33


Der Deutsche Bundestag hat sich gestern in alter Zusammensetzung zu einer Sondersitzung getroffen. Es ging um gigantische neue Schulden, um Grundgesetzänderungen und das Aushebeln der Schuldenbremse. Wie die Debatte verlaufen ist, schildert unser Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. Dass das Coronavirus aus dem Labor kam - der deutsche Bundesnachrichtendienst hat es seit 2020 vermutet. Für viele war das eine Überraschung. Wir beim Kontrafunk haben die Laborthese immer ernst genommen und ihre Vertreter zum Interview gebeten. Einige Auszüge präsentiert Christina Bungartz. Außerdem reden wir mit Pfarrer Peter Fuchs von „Christian Solidarity International“ über die Situation der Christen und Alawiten in Syrien. Und der Politologe und Journalist Ramon Schack schildert die Machtkämpfe im Innern des iranischen Regimes.

Wett-Brötchen
Nr. 304: Urbane Kekse aus Manhattan!

Wett-Brötchen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 59:48


So langsam kommen die Wochen der Wahrheit im europäischen Fußball. Nicht nur in den Europapokal-Wettbewerben, auch in den Ligen geht es jetzt so richtig zur Sache. Auch unsere Vereine sind auf unterschiedlichen Ebenen betroffen, denn Basti bangt mit der SGE um die Champions League, die letzten Wochen waren anstrengend und ist zudem heute Abend auch noch gegen Ajax in der Europa League im Rennen, wohingegen Axel die Ergebnisse des FC eher achselzuckend zur Kenntnis nimmt. Das sagt er zumindest, aber tief im Innern weiß er, dass er sich selbst und uns alle belügt. Und wenn wir bei Selbsttäuschung sind, ist der Weg zum BVB nicht weit. Unsere Gastköchin Nicole (ballesterer) leider mit den Dortmundern, aber hat sich trotzdem aufgerafft uns ein Erklärmenu mit happy End zuzubereiten. Lecker. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de

Ich bin so frei
#61 Friederike Dahns über zukünftig autarke Drohnen und Cybersicherheit

Ich bin so frei

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 69:56


Was tun, wenn autarke Drohnen ein Eigenleben entwickeln? Was passiert, wenn Daten geraubt und Unternehmen erpresst werden? Und welche Prioritäten sollten wir im Bereich Cyber- und Informationssicherheit setzen? Diese sind nur einige der Fragen, die Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber-und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat, täglich beschäftigen. Ihre Motivation: Deutschland für seine Bürger und Bürgerinnen, sowie Unternehmen und Wissenschaft sicher zu machen. Wir sprechen über kritische Infrastruktur, wie sie und ihr Team das sichere Funken für alle Sicherheitskräfte in Deutschland garantieren und wie gut Deutschland als Land und Gesellschaft frühere Krisen gemeistert hat. „Mein Ziel ist ein nahbarer Führungsstil“, erzählt sie, „nur so kann ich bei dem Themenspektrum und der breiten Personalverantwortung von etwas 3000 Personen inklusive nachgeordneter Behörden den Überblick behalten und Schwachstellen aufzeigen.“ Im Format „auf einen Tee mit Frau Dahns“, kann sich jede/r – unabhängig vom Rang - auf eine Tasse Tee mit ihr treffen. Wir sprechen auch über ihr Berufsleben als dreifache Mutter und wie sie versucht, weitere Frauen für die Führungsarbeit im sicherheitspolitischen Bereich zu gewinnen. Hintergrundinformationen: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/it-und-cybersicherheit/it-und-cybersicherheit-node.html Feedback, Gästewünsche: · Kommentare/Anregungen: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/; https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/ · Verein: www.ich-bin-so-frei.org · Spenden: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank

Hörspiel
«Im Auge des Sturms – Das Kapitol am 6. Januar 2021»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 52:56


von Maxi Obexer. Hörspiel des Jahres 2024. O-Ton-Reportage und Politthriller über Donald Trumps versuchten «Staatsstreich». Was geschah im Innern des Kapitols bei den Abgeordneten an diesem Tag? Die verbalen Kämpfe vor und nach dem gewaltsamen Angriff bilden das Zentrum dieser Collage. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 01.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington angegriffen wird, sind Senat und Abgeordnetenhaus in dem Gebäude versammelt, um die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl zu bestätigen und den neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten auszurufen. Eigentlich eine Formalität. Doch Einsprüche gegen die Wahl verzögern den Ablauf derartig, dass die Abgeordneten noch tagen, als der Sturm auf das Kapitol beginnt. Die Versammlungen müssen abgebrochen werden, als bewaffnete Randalierer in das Gebäude eindringen und die Menschen im Kapitol um ihr Leben fürchten müssen. Erst am Abend, nach Stunden der Ungewissheit, können die Debatten fortgesetzt werden. Wenn vorher heftig um die politischen Lager gerungen wurde, so geht es in den erschütterten und hochemotionalen Reden nach dem Angriff auf das Kapitol um alles. In dieser Nacht werden die Abgeordneten von Politikern der Macht zu Verteidigern der Demokratie. Weil sie beschliessen, ihre Debatte fortzusetzen, am Reden zu bleiben und ihre Worte der Gewalt entgegenzusetzen. Das Hörspiel lässt diese längste Nacht wieder aufleben, in der die Demokratie durch die Kraft von Gedanken, Worten und Reden wiederhergestellt wurde. «Im Auge des Sturms» von Maxi Obexer wurde von der Deutschen Akademie der darstellenden Künste zum Hörspiel des Jahres 2024 gekürt, ausgewählt von einer unabhängigen Jury, die in diesem Jahr SRF berufen hat. ____________________ Mit: Sabrina Ceesay, Glen Golz, Enno Kalisch, Hans Gerd Kilbinger, Mi Hae Lee, Friederike Linke, Claudius Steffens, Victoria Trauttmansdorff ____________________ Tontechnik: Werner Jäger, Barbara Göbel – Dramaturgie: Isabel Platthaus – Regie: Gerrit Booms - Produktion: WDR 2023 - Dauer: 53'

Freies Radio Neumünster
Inside, die Sendung die bewegt: "Erfolg beginnt im Innern" - Christina Stihler

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 60:00


Christina Stihler zu Gast bei Inside: Mit Klarheit und in Verbindung mit sich selbst zu wahrem Erfolg

Tagesgespräch
Oliver Diggelmann: Schweizer Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:25


Erstmals hat der Bundesrat eine Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkennt. Das Hilfswerk «Kinder der Landstrasse» und kirchliche Organisationen haben jenischen Familien 2000 Kinder weggenommen. Es gebe noch Lücken in der Aufarbeitung, sagt Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann. Es waren Gesuche jenischer Organisationen, welche das Departement des Innern veranlassten, ein Gutachten in Auftrag zu geben, ob die Verfolgung von Jenischen in der Schweiz als Genozid, als Völkermord klassifiziert werden kann. Die Jenischen gehen davon aus, dass mit der Wegnahme von 2000 Kindern auch die jenische Kultur und damit die jenische Volksgruppe zerschlagen werden sollte. Oliver Diggelmann, Professor für Völker- und Staatsrecht an der Universität Zürich kommt nun in einem Gutachten zum Schluss, dass die Verfolgung der jenischen Familien kein Genozid war, auch kein «kultureller Genozid». Hingegen anerkennt der Bundesrat die Mitverantwortung an den Verbrechen gegen die Menschlichkeit, welche das Gutachten aufzeigt. Wie begründet der Staatsrechtler seinen Befund? Was unterscheidet die jenischen Opfer von anderen Opfern von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen oder von Verdingkindern? Hat sich der Bundesrat für diese Taten entschuldigt? Oliver Diggelmann ist zu Gast im Tagesgespräch mit Karoline Arn.

10 Minuten mit Jesus
Kain und Abel (17-02-2025)

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 10:41


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! Katechismus der katholischen Kirche: 1776 „Im Innersten seines Gewissens entdeckt der Mensch ein Gesetz, das er sich nicht selbst gibt, sondern dem er gehorchen muß und dessen Stimme ihn immer anruft, das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden und so, wo nötig, in den Ohren des Herzens tönt ... Denn der Mensch hat ein Gesetz, das von Gott seinem Herzen eingeschrieben ist, dem zu gehorchen eben seine Würde ist... Und das Gewissen ist der verborgenste Kern und das Heiligtum des Menschen, in dem er allein ist mit Gott, dessen Stimme in seinem Innersten widerhallt" (GS 16). Josemaría Escrivá de Balaguer: Der Weg, Pkt. 715 Diese Verwirrung in dir, die Versuchung, die dich einhüllt, ist wie eine Binde vor deinen Augen. Du tappst im Dunkeln. - Gib den hartnäckigen Versuch auf, allein gehen zu wollen. Denn allein fällst du. - Geh zu deinem geistlichen Leiter, deinem Vorgesetzten. Mit seiner Hilfe wirst du jene Worte des Erzengels Raphael an Tobias hören: "Forti animo esto, in proximo est ut a Deo cureris." Sei guten Mutes, bald wird Gott dich heilen. - Sei gehorsam, und die Schuppen und die Binden werden dir von den Augen fallen. Gott wird dich mit Gnade und Frieden erfüllen. Josemaría Escrivá de Balaguer: Der Weg, Pkt. 708 Welt, Teufel und Fleisch sind drei Landstreicher. Sie nützen die Schwäche des Wilden aus, den du in deinem Innern mit dir herumträgst. Sie sind darauf aus, dir für das armselige, wertlose Geglitzer eines Vergnügens das blanke Gold und die Perlen und Brillanten und Rubinen abzunehmen, die vom lebendigen und erlösenden Blut deines Gottes durchglüht sind und die das Lösegeld und den Schatz darstellen für deine Ewigkeit. Clemens Maria Gudenus

10 Minuten mit Jesus
Kain und Abel (17-02-2025)

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 10:40


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! Katechismus der katholischen Kirche: 1776 „Im Innersten seines Gewissens entdeckt der Mensch ein Gesetz, das er sich nicht selbst gibt, sondern dem er gehorchen muß und dessen Stimme ihn immer anruft, das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden und so, wo nötig, in den Ohren des Herzens tönt ... Denn der Mensch hat ein Gesetz, das von Gott seinem Herzen eingeschrieben ist, dem zu gehorchen eben seine Würde ist... Und das Gewissen ist der verborgenste Kern und das Heiligtum des Menschen, in dem er allein ist mit Gott, dessen Stimme in seinem Innersten widerhallt" (GS 16). Josemaría Escrivá de Balaguer: Der Weg, Pkt. 715 Diese Verwirrung in dir, die Versuchung, die dich einhüllt, ist wie eine Binde vor deinen Augen. Du tappst im Dunkeln. - Gib den hartnäckigen Versuch auf, allein gehen zu wollen. Denn allein fällst du. - Geh zu deinem geistlichen Leiter, deinem Vorgesetzten. Mit seiner Hilfe wirst du jene Worte des Erzengels Raphael an Tobias hören: "Forti animo esto, in proximo est ut a Deo cureris." Sei guten Mutes, bald wird Gott dich heilen. - Sei gehorsam, und die Schuppen und die Binden werden dir von den Augen fallen. Gott wird dich mit Gnade und Frieden erfüllen. Josemaría Escrivá de Balaguer: Der Weg, Pkt. 708 Welt, Teufel und Fleisch sind drei Landstreicher. Sie nützen die Schwäche des Wilden aus, den du in deinem Innern mit dir herumträgst. Sie sind darauf aus, dir für das armselige, wertlose Geglitzer eines Vergnügens das blanke Gold und die Perlen und Brillanten und Rubinen abzunehmen, die vom lebendigen und erlösenden Blut deines Gottes durchglüht sind und die das Lösegeld und den Schatz darstellen für deine Ewigkeit. Clemens Maria Gudenus

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erdkern: Veränderungen im Innern der Erde nachgewiesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 4:35


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

apolut: Standpunkte
Geld und Geo-Politik sind seit jeher Triebfedern für Krieg und Eroberung | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 42:35


Ein Standpunkt von Wolfgang EffenbergerIn der für den 23. Februar 2025 angesetzten Bundestagswahl wird ein essentielles Thema von allen Parteien weitgehend ausgespart: Das Überleben in einem Weltkonflikt zwischen der unipolaren Welt (USA) und einer multipolaren Welt (Globaler Süden). In Deutschland müssten alle Parteien jetzt eigentlich gemeinsam versuchen, das Abdriften in einen dritten Dreißigjährigen Krieg mit aller Kraft zu verhindern. Der erste Dreißigjährige Krieg tobte von 1618-1648 und nach Ansicht von Charles de Gaulle und Winston Churchill der zweite Dreißigjährige Krieg von 1914-1945. Aktuell befinden sich die USA gem. dem operativen Konzept TRADOC 525-3-1 „Win in a Complex World 2020-2040", das bereits im September 2014 veröffentlicht wurde, real im Krieg gegen Russland und China (an 2. Stelle dann gegen Nord-korea und den Iran). Die militärischen und infrastrukturellen Vorbereitungen werden seit 2015 in gigantischen Dimensionen vorangetrieben.Mitte Januar 2024 hatte die NATO das Manöver "Steadfast Defender" als die seit Jahrzehnten größte Übung seit Ende des Kalten Krieges angekündigt, und mit etwa 90.000 Soldaten im Mai 2024 durchgeführt. Aktuell läuft bereits unter dem Kommando der britischen Streitkräfte die erste Übung der neuen "Allied Reaction Force" (ARF) im Rahmen von "Steadfast Dart 25" (STDT25). Über 10.000 Soldaten von neun NATO-Verbündeten führen bis Ende Februar Manöver in Rumänien, Bulgarien und Griechenland durch.(1) Für diese neugeschaffenen „Reaktionskräfte“ stellt Deutschland rund 35.000 Soldaten sowie mehr als 200 Flugzeuge und Schiffe. Diese Kräfte sind ausgelegt, um Operationen in allen klimatischen Zonen an der Peripherie des Bündnisses durchführen zu können.(2) Die deutlich wahrnehmbaren Kriegsvorbereitungen sind aber im Bundestags-wahlkampf kein Thema. Im Parlament werden dramatische Scheingefechte geführt, und die Wahlplakate sind auf einem so niedrigen Niveau, wie es der Verfasser des Artikels in den letzten 60 Jahren nicht erlebt hat; da gibt es z. B. ein Porträt von Außenministerin Baerbock, unter dem nur in großen Lettern das Wort "Zusammen" zu lesen ist. Was soll das bedeuten? "Zusammen" mit den Kriegsbefürwortern oder "Zusammen" mit denen, die nach einer diplomatischen Lösung rufen?Deutschland kann und darf aus der Erfahrung des letzten Jahrhunderts keine Kriege führen, sonst könnte das eintreten, was Berthold Brecht 1951 warnend schrieb:„Das große Karthago führte drei Kriege. Es war noch mächtig nach dem ersten, noch bewohnbar nach dem zweiten. Es war nicht mehr auffindbar nach dem dritten“.(3)Dieses hochtechnisierte Deutschland kann nicht kriegstauglich gemacht werden. Die modernen Waffen würden Deutschland noch weiter zurückwerfen als im „Ersten“ Dreißigjährigen Krieg. Deshalb muss der Frieden höchste Priorität haben. Zudem leben in Deutschland Millionen von Menschen, die aus Kriegs- oder Bürgerkriegsregionen kommen und eine andere Weltsicht mitbringen als die der westlichen Wertegemeinschaft. Auch leben in Deutschland an die 3 Millionen Menschen aus Russland oder mit Verbindung zu Russland. Deutschland braucht daher als Erstes den Frieden im Innern, denn ein Deutschland im Kriegszustand dürfte auch von innen zerrissen werden...hier weiterlesen: https://apolut.net/geld-und-geo-politik-sind-seit-jeher-triebfedern-fur-krieg-und-eroberung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kriegstüchtigkeitspropaganda – der BR bereitet seine Zuschauer schon mal auf den kommenden Krieg vor

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 10:09


Was geht auf höchster Ebene im Innern der Bundeswehr vor? Immer deutlicher kommt ein Bild zum Vorschein, das zeigt, welche Vorstellungen in den Köpfen hochrangiger Militärs zu finden sind. Aktuelle Aussagen von Generalleutnant André Bodemann im öffentlich-rechtlichen BR führen in den Abgrund einer militärischen Denkweise, in der die Möglichkeit eines 3. Weltkriegs längst RealitätWeiterlesen

News Plus
Nun auch Krise in Frankreich: Ist die Welt nicht mehr stabil?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 13:15


In Frankreich wurde die Regierung gestürzt. Krise auch in Deutschland, in Südkorea, Krieg in Gaza, in Syrien, in der Ukraine. Warum schwindet die Stabilität auf der Welt? Überall gibt es Krisen, alles ist instabiler geworden, das ist die gefühlte Weltlage. Und das Gefühl täuscht nicht: Tatsächlich steigt die Zahl der Krisen. «Zum Beispiel bei den bewaffneten Konflikten», sagt Fredy Gsteiger. Er beobachtet bei SRF die internationale Politik. «Es gibt heute wieder etwa 120 bewaffnete Konflikte, die 60 Staaten betreffen. Das sind dreimal mehr als noch vor einem Vierteljahrhundert.» Welt wird zunehmend unsicher Parallel geraten Regierungen in Krisen. Deutschland und Frankreich sind die zwei aktuellsten Beispiele. Cyberattacken häufen sich, Gesellschaften sind gespalten. Hinzu kommen Grossthemen wie der Klimawandel oder die Migration. «Das hat alles einen Zusammenhang», erklärt Gsteiger. «Dabei gibt es zwei Grundströmungen: Nämlich auf der einen Seite die zunehmende Missachtung des internationalen Rechts, des Völkerrechts, des humanitären Kriegsvölkerrechts, auch die Missachtung von Entscheidungen internationaler Gerichte, die einfach ignoriert werden. Und man sieht auch die wachsende Missachtung der Rechtsstaatlichkeit im Innern der Demokratie.» Ist die Demokratie in der Krise? Die instabile Weltlage schade der Demokratie und begünstige autoritäre Tendenzen. «Die Weltordnung, wie wir sie kennen, verändert sich gerade», erklärt Fredy Gsteiger. Allerdings: «Es ist wohl nur eine Phase. Geschichte ist ja nie linear. Es geht immer in Wellenbewegungen. Mal geht es in die Richtung, mal in eine andere Richtung. Dass die Welt sich verändert, halte ich für normal. Die Frage ist natürlich, wie sie sich verändert.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, Korrespondent für Internationale Beziehungen und Diplomatie bei Radio SRF ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Gegen Gewalt an Frauen mit Gewaltschutz-Expertin Sylvia Haller

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 96:05


**Achtung, die heutige Folge behandelt Gewalt gegen Frauen und Femizide, falls die Themen euch besonders nah gehen, achtet beim Hören besonders auf euch und hört die Episode vielleicht gar nicht erst alleine.** Das Thema und die stetig wachsenden Zahlen der Betroffenen sind erdrückend: Gewalt von Männern gegen Frauen ist ein strukturelles Problem. Deswegen hat sich Steffi Gewaltschutz-Expertin, Frauenrätin und Frauenhaus-Mitarbeiterin Sylvia Haller eingeladen, um mit ihr alles Wichtige rund um das Thema zu besprechen. Wo fängt häusliche Gewalt an? Wie erkenne ich sie und vor allem, was kann jede und vor allem jeder einzelne von uns dagegen tun? Macht und Kontrolle sind der Ursprung jeder Gewalt, Sprache und Präventionsarbeit spielen eine entscheidende Rolle und natürlich die Sichtbarkeit der Thematik. Statt Scham, braucht es Ermächtigung, sowie Druck auf die Politik und Gesetzgebung, um nachhaltig etwas gegen misogyne Strukturen und für betroffene Frauen zu verändern. Sensibilisiert euer Umfeld, macht auf Gewalt aufmerksam, informiert euch über Hilfsmöglichkeiten und zieht andere zur Verantwortung. Geht auf die Straßen und schweig nicht! Gemeinsam für eine Zukunft ohne Gewalt an Frauen und Mädchen. [Unterschreibt die Petition von innn.it: Gewaltschutz kostet Geld und rettet Leben: Gewalthilfegesetz für alle Frauen - JETZT!](https://innn.it/geldoderleben) Informiert euch: [@deutscher_frauenrat](https://www.instagram.com/deutscher_frauenrat/?hl=de) [@unwomangermany](https://www.instagram.com/unwomengermany/) [@zif_autonomefrauenhaeuser](https://www.instagram.com/zif_autonomefrauenhaeuser) [@femizide_stoppen](https://www.instagram.com/femizide_stoppen/?hl=de) [Hier findet ihr die Frauenhaus Suche und Webseite mit allen Infos](https://www.frauenhaus-suche.de/) [Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“](https://www.hilfetelefon.de/) unter der 116 016 ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar. Seit der Aufnahme des Podcasts ist die Zahl der Femizide in diesem Jahr auf 90 gestiegen. [Alle Zahlen stammen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat: “Alle Schwerpunkte - Gewalt gegen Frauen”](https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/schwerpunkte/DE/gewalt-gegen-frauen/gewalt-gegen-frauen-artikel.html) 
Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)

Audiostretto 59/4/24

Es ist nicht mehr die Zeit der Melonen. Ich weiss nicht, ob du sie magst - es gibt ja einige Sorten davon. Jedenfalls ähnlich anderen vergleichbaren Früchten sind auch Melonen umgeben von einer verhältnismässig harten Schale, dann folgt ein eher weicher Teil des Fruchtfleisches und ganz im Zentrum, im Innern die Kerne. Wir Menschen haben den Mittleren Teil, also das Fruchtfleisch am liebsten. Die Schale schneiden wir weg und die Kerne beseitigen wir auch. Dabei sind es gerade sie, die quasi die nächste Generation sind. Das, was das Fortbestehen enthält, ist also im Zentrum am besten geschützt, umgeben von viel anderem Material. Ich denke, eine Gesellschaft tut gut daran, das, was sie zukünftig erhält auch am besten zu schützen und sich nicht nur beim Alltäglichen - dem Fruchtfleisch - aufzuhalten. Werte, Grundsätze, die eigene Kultur und Geschichte, die DNA einer Nation, eines Volkes. Das sind die Kerne der nächsten Generation. Trägst Du ganz persönlich Sorge dazu? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Primal Scream «Come Ahead»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 108:32


Fast schon angriffig ist der Albumtitel der neuen Platte von Primal Scream: «Come Along» - die schottische Antwort auf die Einladung zum Faustkampf. Etwas versöhnlicher könnte man den Titel auch als Aufforderung zum Mitkommen auf die Reise der letzten acht Jahre der Band verstehen. Das zwölfte Album der Alternative-Heroes aus Glasgow handelt von Konflikten – im Innern wie im Äussern. Die Titelinterpretation des aufmüpfiges «na, komm schon» liegt also nicht ganz fern. Wie auch immer der Titel gemeint ist, Hauptsache es groovt. Und das tut «Come Along» so ordentlich mit funky Basslines, poppigen Melodien und dem einen oder anderen Gospel-Moment. «Come Along» ist die erste Platte der Band rund um Bobby Gillespie seit acht Jahren und diese Woche Sounds! Album der Woche. Sounds! hat CDs und Vinyl und verlost täglich.

GET HAPPY!
#179 Brücken zwischen Generationen bauen – mit Stephan Schäfer

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 61:11


In dieser Folge geht es um die niedergebrannten Brücken zwischen Generationen. Niedergebrannt durch Trauma, durch zwei Weltkriege, durch fehlende Offenheit und Kommunikation und durch unsere antrainierte Unfähigkeit, unsere Gefühle wahrzunehmen und ihnen Ausdruck zu verleihen. Vor allem aber soll es darum gehen, wie wir sie gemeinsam wieder aufbauen können, so dass mehr und mehr Frieden einkehrt im Innern, aber auch im Familiensystem. Zum dritten Mal in diesem Jahr begrüße ich meinen lieben Freund und Bestsellerautor Stephan Schäfer. Wir tauschen uns aus über die große Kluft, die so häufig zwischen uns und unseren Eltern herrscht. Obwohl sie unseren engsten Blutsverwandten sind, wissen wir im Grunde nichts über sie und leider wissen sie auch häufig nur wenig über uns. Um diese riesige Lücke zumindest in eine Richtung zu schließen, hat Stephan 100 Fragen an seine Mutter und an seinen Vater gestellt. Seit gestern gibt es diese Fragen unter dem Titel „Das Buch, das bleibt“ im Handel – in zwei Ausführungen. 100 Fragen an meine Mutter und 100 Fragen an meinen Vater.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 50:42


Mit sogenannten Klimaschutzverträgen will die deutsche Regierung für ihre Klimapolitik die Unternehmen auf die Mission der CO₂-Reduktion mitnehmen. Der Wirtschaftswissenschaftler Antony Mueller bewertet die Idee. Der Tod von Hamas-Chef Sinwar in Gaza hat zahlreiche Fragen ausgelöst. Was passiert nun im Innern der Hamas, und was heißt das für den Krieg im Nahen Osten? Einschätzungen kommen vom Journalisten Pierre Heumann in Tel Aviv. Die Schweizer Neutralität steht seit dem Ukraine-Krieg unter Druck. Die ehemalige Schweizer Außenministerin Micheline Calmy-Rey war eine Vertreterin der „aktiven Neutralität“ und beurteilt im Interview, wie stabil dieser Schweizer Grundsatz noch ist. Collin McMahon macht sich in seinem Kommentar Gedanken darüber, wie verdient das deutsche Bundesverdienstkreuz für US-Präsident Joe Biden ist.

WDR Hörspiel-Speicher
Zornfried - Satire über einen Reporter im Bann der Neuen Rechten

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 64:07


•Satire• Tief im Spessart liegt Burg Zornfried - Versammlungsort der Vordenker einer Neuen Rechten. Die Aussicht auf eine spektakuläre Reportage lockt auch Journalist Brock, der sich gefährlich weit auf das Spiel im Innern der Burg einlässt. Von Jörg-Uwe Albig WDR 2019 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jörg-Uwe Albig.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Roboter der Sterne (1975) & Invasion aus dem Innern der Erde (1975)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 73:25


Auweia! Die Aufnahme unserer aktuellen Episode ist schon ein paar Tage her, aber uns brummt immer noch der Schädel von der Dreistigkeit von ROBOTER DER STERNE (1975) und dem Wahnsinn des SUPERDUPER INFRA-MAN (1975) ... also so oder so ähnlich heißt der Film doch, oder? Oder war der Infra-Man nicht etwa dreist und der Sternenroboter wahnsinnig? Wie gesagt, auf unsere verstrahlten Hirne ist heute nicht mehr allzu viel Verlass. Aber ich erinnere mich noch daran, dass Daniel und ich auch über das an dieser Stelle unvermeidbare Thema "SchleFaZ" gesprochen haben und in der Summe doch einigen Spaß hatten. Prost!

Sternzeit - Deutschlandfunk
25 Jahre Parabelflüge - Forschen und Erbrechen für die Schwerelosigkeit

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 2:32


Bei einem Parabelflug herrscht im Innern einer Spezialmaschine für 22 Sekunden Schwerelosigkeit. Diese Zeit nutzen Fachleute für wissenschaftliche Experimente. Die waghalsigen Flugmanöver schlagen allerdings manchen auf den Magen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Audiostretto 59/4/24

Als ich als Kind in die Schule kam, zeichneten und schrieben wir mit Farb- und Bleistiften. Diese Stifte hatten wir in Farbstiftschachteln oder mehr oder weniger sortiert in unseren Etuis. Damit man die Stifte gut brauchen und feine Linien zeichnen oder gut lesbar schreiben konnte, mussten sie gespitzt werden. Dazu hatten wir einen Spitzer und es war Handarbeit, die Stifte zu spitzen. Das hiess: den Kopf mit einer scharfen Klinge so abzutragen, dass die Mine des Stifts im Innern mehr freigelegt wurde. War die Mine innen gebrochen - weil der Stift zuvor mal runtergefallen war - brach sie nicht selten und löste sich dann beim Spitzvorgang und fiel heraus. So konnte es sein, dass ein von aussen schön und neu aussehender Stift, durch das wiederholte Spitzen infolge Minenbrüche sehr schnell kurz wurde. Innere Brüche werden manchmal erst erkennbar, wenn sich der Alltag der betroffenen Stelle nähert. Umso besser, wer im Vorfeld schon mit Sorgfalt mit sich umgeht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Wissenschaftsmagazin
Was die Hitze mit uns macht – auch bei der Arbeit

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 28:15


Zudem: MDMA als Arzneimittel gegen Post-Traumatische Belastungsstörungen wird aktuell nicht zugelassen. Und: Der hypothetische Ur-Vorfahr von allen heutigen Lebewesen wurde so genau charakterisiert wie nie zuvor; ein bakterienähnlicher Einzeller. 00:00 Schlagzeilen 00:40 Hitze und unser Körper: Unter hohen Temperaturen leiden nicht alle Menschen gleichermassen. Über 65-Jährige sind stärker, über 80-Jährige deutlich stärker von Hitze betroffen als Menschen mittleren Alters. Weitere Risikogruppen sind Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, Personen mit Vorerkrankungen (z.B. mit Herz-Kreislauf-Problemen) oder solche, die bestimmte Medikamente einnehmen. Auch die arbeitende Bevölkerung gilt als vulnerable Gruppe, vor allem bei Körperarbeit. 09:22 MDMA als Arzneimittel: Die FDA hat in den USA das in der Partyszene als Ecstasy bekannte MDMA nicht als Heilmittel gegen Posttraumatische Belastungsstörungen zugelassen. Die Qualität der eingereichten Daten sei mangelhaft. Gleichzeitig hat die Opioidkrise in den USA Ängste geweckt vor weiteren Rauschmittel-Epidemien. In der Schweiz sind die Fachleute in dieser Hinsicht entspannter. Interview mit Matthias Liechti. 15:58 Der Narrenturm in Wien: Gebaut im Jahr 1784, war der «Narrenturm» die erste psychiatrische Klinik in Kontinentaleuropa. Damals war sie modern – die schwer psychisch Kranken wurden z.b. nicht mehr angekettet, ausser in Notfällen. Ein Blick auf die Psychiatrie, damals und heute. 22:06 Der hypothetische Ur-Vorfahr: Alle heutigen Lebewesen weisen tief in ihrem Innern, in ihrer Biochemie gewisse Gemeinsamkeiten auf. Daraus lässt sich schliessen, dass es einen gemeinsamen Ur-Vorfahren gegeben haben könnte. Dieser wurde in einer aktuellen Studie so genau charakterisiert wie nie zuvor – ein bakterienähnlicher Einzeller, der CO2 und Wasserstoff aufnahm und Essigsäure ausgestossen hat. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Audiostretto 59/4/24

Der Begriff Intimität leitet sich ab vom Lateinischen interior, was Innen bedeutet. Intimität ist der Superlativ davon, die höchste Steigerungsform also: das absolut Innerste. Mir gefällt der Gedanke, dass es in uns einen innersten Ort gibt als Rückzugmöglichkeit, abgeschottet von der übrigen, häufig so lärmenden Welt, wo ich ganz ich bin. Intimität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Ich denke auch deshalb, weil wir aus uns heraus leben, also von innen nach aussen und nicht von aussen nach innen. Es mag äusserlich alles perfekt sein - geht es uns innerlich nicht gut, kann die äussere Perfektion das nicht kompensieren. Sind wir aber im tiefen Innern im Frieden, können wir mit vielen äusseren Widerlichkeiten dennoch gut umgehen. Intimität ist auch zwischenmenschlich möglich. Wir geben einander Anteil am tiefsten Inneren von uns. Was für ein Segen und Wunder, dass dies überhaupt möglich ist. Dann können wir wie ganz ursprünglich nackt vor einander sein ohne dass es uns stört. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

hr2 Hörspiel
Das Haus des himmlischen Entzückens 1/2 | Joseph Conrad

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 55:40


Der Hörspielklassiker „Das Haus des himmlischen Entzückens“ basiert auf Joseph Conrads erstem Roman „Almayers Wahn“. Almayer, ein ehemaliger Händler, der mittellos an der Ostküste Borneos festsitzt, hat lediglich seine Tochter Nina und die Hoffnungen auf die Reichtümer im Innern der Insel. Doch werden auch diese Hoffnungen erstickt, wie die Bäume von den tropischen Schlingpflanzen? Joseph Conrad gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Seine Tätigkeit für die Handelsmarine hat sein Werk geprägt. Doch trotz aufkommender Kritik an einer teilweisen Verharmlosung der Auswirkungen des Kolonialismus, wird sein Werk für die tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und die atmosphärische Dichte seiner Prosa geschätzt. Weitere Weltliteratur findet ihr hier: „Unsere Seelen bei Nacht“ von Kent Haruf. https://1.ard.de/unsere-seelen?cp Mit Wilhelm Kürten, Otto Rouvel, Paul Schuch, Christian Schmieder, Nina Fischer, Fränze Roloff u.v.a. Bearbeitung: Edmund Wolf Regie: Theodor Steiner hr 1950 | 55 Min (Audio verfügbar bis 04.08.2025)

Ohne Alkohol mit Nathalie
Warum Du wertvoll bist – egal, was andere sagen

Ohne Alkohol mit Nathalie

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 26:36


In dieser Folge spreche ich ausführlich über das Thema Selbstwert und darüber, wie es mir tief im Innern so geht nach acht Jahren Abstinenz und nach fünf Jahren OAMN. Es ist eine sehr persönliche Folge und ich hoffe, dass Du Dir daraus ein paar Denkanstöße und Erkenntnisse ziehen kannst, die Dich stärken. Abstinenz stabilisieren findest Du hier: https://oamn.jetzt/abstinenz-stabilisieren/ Die ersten 30 Tage ohne Alkohol findest Du hier: https://oamn.jetzt/30-tage/ Das Inntal Institut in Bad Aibling findest Du hier: https://www.inntal-institut.de Zwei Bücher von Daniela Blickhan, in denen sie auch die Selbstwertreise beschreibt, findest Du hier: Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. https://www.amazon.de/dp/3955719510/ Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. https://www.amazon.de/dp/3955718328/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier findest Du die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/hc/de/articles/4544953792401

SWR2 Kultur Info
Alex Lissitsa – Meine wilde Nation

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 4:09


In seinem Buch „Meine wilde Nation“ zeichnet Alex Lissitsa ein facettenreiches Portrait der Ukraine, das sich nicht nur heldenhaft im Krieg gegen Russland, sondern auch im Kampf gegen die Korruption im Innern behaupten muss. Rezension von Jochen Rack

WDR Hörspiel-Speicher
Außen und Innen - Hinter den Kulissen einer Shopping-Sucht

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 53:38


•Drama• Äußerlich gibt sich Nicola lebhaft und vielseitig interessiert, im Innern aber entgleitet ihr das Leben. Nicola ist dem Kaufrausch verfallen und hochverschuldet. // Von Rhiannon Tise / WDR 2014 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Rhiannon Tise.

FAZ Podcast für Deutschland
Confusion française: Macron, der schlechte Verlierer

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 30:51


Im „F.A.Z. Podcast für Deutschland" berichtet Michaela Wiegel aus dem Innern des Élysée-Palasts. Danach geht es aus dem Zentrum in die Banlieues: Wir sind vor Ort mit dem Mikro unterwegs und stellen die Frage, was die französische Gesellschaft eigentlich noch zusammenhält.

DOK
Elisabeth Baume-Schneider – Die erste Jurassierin im Bundesrat

DOK

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 51:19


Selten musste ein Mitglied des Bundesrates so viel Kritik einstecken wie Elisabeth Baume-Schneider. Wer ist die Bundesrätin aus dem Jura? Als Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements stand sie mit ihrer Asylpolitik unter Dauerbeschuss. Ihr Wechsel ins Departement des Innern wurde hart kritisiert. Das habe sie vorausgesehen, sagt Baume-Schneider, aber nicht gefürchtet: «Ich weiss, wer ich bin.» In der Romandie ein politisches Schwergewicht, war Elisabeth Baume-Schneider in der Deutschschweiz bis zu ihrer Wahl in den Bundesrat im Dezember 2022 nahezu unbekannt. Sie gilt als herzlich und nahbar, gleichzeitig werden ihre Politik und ihre Amtsführung von bürgerlicher Seite kritisiert. «DOK» hat Elisabeth Baume-Schneider ein Jahr lang begleitet und erhält einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Bundesrätin. Der Misserfolg um die Containerdörfer für Asylbewerbende und die Abstimmung um die 13. AHV sind ebenso Thema wie die Auswirkungen des Bundesratsamtes auf das Familienleben. Darüber spricht «DOK» mit Elisabeth Baume-Schneider und ihrem Ehemann Pierre-André Baume bei ihnen zu Hause in Les Breuleux JU.

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#240 Vom Konzept zur Realität. Mit Lanserhof Chief Construction Officer Stefan Huber.

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 25:11


Das unvergleichliche Lanserhof Gefühl beginnt schon bei der Ankunft, mit dem ersten Eindruck der Resorts und Außenanlagen und setzt sich im Innern in allen Räumlichkeiten und Zimmern fort. Verantwortlich für die Planung und Umsetzung der baulichen Konzepte ist bereits seit 12 Jahren Stefan Huber als Technischer Leiter des Lanserhof. Wie trotz der individuellen Voraussetzungen und Herausforderungen jedes Standorts das typische „Lanserhof Gefühl“ als verbindendes Element entsteht, wie der Lanserhof ihn persönlich geprägt hat und was die nächsten Schritte für das neue Projekt in Marbella sind, berichtet Stefan Huber im heutigen Gespräch mit CEO Dr. Christian Harisch. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music

Focus
Peter Amacher, Kristallsucher: «Ferien am Meer? Niemals!»

Focus

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 58:34


Peter Amacher kennt die Schweiz inwendig. Als Kristallsucher weiss er, welche Schätze im Innern der Berge schlummern. Ein Gespräch über das tiefe Schürfen und den Reiz des Verborgenen. «Wenn ich bei einer meiner Touren keinen Kristall finde, erhöht sich dafür die Chance auf einen Fund beim nächsten Mal», sagt Peter Amacher. Sätze wie diesen bringen das Wesen des Urner Urgesteins auf den Punkt. Seit seiner Kindheit gräbt Amacher tief und fördert Preziosen aus dem Innern des Bergs ans Tageslicht. Zudem betreut er als Mineralienaufseher des Kantons Uri die Tunnelbaustellen im Gotthardmassiv und sorgt so dafür, dass kostbares Gestein in die richtigen Hände gelangt. Wie es dazu gekommen ist, dass der studierte Geologe den Dingen auf den Grund gehen will, und wie es sich anfühlt, wenn der Berg einen Millionen Jahre alten Kristall freigibt, erzählt Peter Amacher im Gespräch mit Hannes Hug.

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
Scheinwahlen in Russland: Putins Welt der Lügen

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 49:45


Wir sprechen mit Kollegen und Experten über die „Wahl“ in Russland an diesem Wochenende, Putins Machtzementierung im Innern und die Gefahr seines Informationskriegs für den Westen.