Im Off The Path Daily Podcast lernst du jeden Tag etwas neues. Von Montag bis Freitag erhältst du eine neue Folge mit interessanten Fakten aus Natur, Kultur, Geschichte und mehr. Sebastian Canaves nimmt dich mit an bekannte und weniger bekannte Orte unserer Welt und macht dich jeden Tag ein kleines bisschen schlauer. Abonniere den Podcast und folge uns auf unseren anderen Kanälen: 📷 https://instagram.com/offthepath 💻 https://www.off-the-path.com 📹 https://youtube.com/SebastianCanaves
Ski fahren auf einem aktiven Vulkan? Auf dem Ätna in Sizilien wird das im Winter Wirklichkeit.
Warum stehen eigentlich Kerzen auf einem Kuchen? Und wieso glauben wir, dass ein Wunsch wahr wird, wenn wir sie ausblasen?
Wie hoch kann ein Mensch klettern, wenn er nicht allein ist? In Katalonien wachsen Castells – Menschenpyramiden aus hunderten Körpern – bis zu zehn Stockwerke in den Himmel.
In Greenwich beginnt offiziell die Zeit – zumindest so, wie wir Menschen sie messen.
In dieser Folge von Off The Path Daily reisen wir zu den Lost Places des Yellowstone: vergessene Siedlungen, verschwundene Inseln, geplante Hotels, die nie gebaut wurden – und Orte, an denen sich kaum jemand heute noch hinwagt.
Du denkst, Eisbären sind weiß? Denk nochmal. In dieser Folge des Off The Path Daily Podcasts nehmen wir dich mit in die eisige Welt von Ursus maritimus – dem größten Landraubtier der Erde.
Tief unter Saalfeld verbirgt sich ein Naturwunder, das so farbenprächtig ist, dass es im Guinness-Buch steht: die Feengrotten.
Boote statt Autos, Kanäle statt Straßen: In Giethoorn, dem „Venedig des Nordens“, scheint die Zeit stillzustehen. Das niederländische Dorf in der Provinz Overijssel liegt mitten im Nationalpark Weerribben-Wieden und ist ein Ort voller Geschichte, Natur und leiser Wunder.
Kraftvolle Rufe, stampfende Schritte und Geschichten, die ohne Worte erzählt werden: Die Tänze der Māori sind weit mehr als das, was man vom Rugby kennt.
In dieser Folge von Off The Path Daily entdeckst du eines der faszinierendsten Naturphänomene unserer Erde: Wie ausgerechnet die trockene Sahara den üppigen Amazonasregenwald am Leben hält.
Der Luchs ist wieder da. Nach Jahrhunderten der Abwesenheit streifen im Harz wieder Pinselohren durch die Wälder. Nicht viele, aber genug, um Spuren zu hinterlassen – im Schnee, im Ökosystem und im Denken der Menschen.
In Jotunheimen verschwimmen Mythos und Geologie. Zwischen Oslo und Trondheim türmen sich uralte Gipfel aus Gneis und Granit – geformt von Eis, benannt nach Trollen, durchzogen von Geschichten.
In dieser Folge von Off The Path Daily erfährst, warum dieser weltberühmte Ort weit mehr ist als nur eine Ruine, wie aus Trümmern politische Visionen entstanden, und warum hier jeder Stein Teil eines Statements war.
Ein warmer Tee in der Hand, bunte Blätter am Fenster – und eine Geschichte, die dich weit über die Anden hinausführt: In dieser Folge reisen wir ins Herz Patagoniens zu den Mapuche.
Unter dem Rathaus von Manhattan liegt eine U-Bahn-Station, die mehr nach Kathedrale aussieht: kunstvolle Fliesen, Gewölbe, Messingleuchten. Einst Stolz der Stadt, seit 1945 geschlossen – und heute ein streng gehüteter Lost Place.
In dieser Folge von Off The Path Daily nehme ich dich mit an den Ort, wo sich Europa und Afrika fast berühren – und wo vor Millionen Jahren das Mittelmeer in wenigen Monaten wiedergeboren wurde.
In dieser Folge von Off The Path Daily nehme ich dich mit an den Ort, wo sich Europa und Afrika fast berühren – und wo vor Millionen Jahren das Mittelmeer in wenigen Monaten wiedergeboren wurde.Du erfährst:- Warum das Mittelmeer überhaupt austrocknete- Wie die Zanclean-Flut ablief – mit 1000-facher Kraft der Niagarafälle- Welche Spuren dieses Urereignis bis heute sichtbar sind- Und warum das alles mehr mit Klimaforschung zu tun hat, als du denkst- Eine Geschichte aus der Zeit vor der Menschheit – über das Entstehen von Küsten, die wir heute lieben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei alte Handelsrouten, zwei völlig unterschiedliche Bikepacking-Erlebnisse – aber beide voller Geschichte. In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Route of Caravans in Marokko: Von den grünen Bergen rund um Essaouira bis in die Weiten der Sahara bei Erfoud und Mhamid.
Zwei alte Handelsrouten, zwei völlig unterschiedliche Bikepacking-Erlebnisse – aber beide voller Geschichte. In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Route of Caravans in Marokko: Von den grünen Bergen rund um Essaouira bis in die Weiten der Sahara bei Erfoud und Mhamid. Zwei alte Handelsrouten, zwei völlig unterschiedliche Bikepacking-Erlebnisse – aber beide voller Geschichte. In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Route of Caravans in Marokko: Von den grünen Bergen rund um Essaouira bis in die Weiten der Sahara bei Erfoud und Mhamid. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tausende Pesttote wurden hier verbrannt, ganze Massengräber geöffnet, aus Angst vor Vampiren Leichen verstümmelt. Und noch heute hält sich der Mythos, dass die Glocken läuten – obwohl der Turm längst verstummt ist.In dieser Folge von Off The Path Daily gehen wir den wahren Ereignissen auf den Grund, trennen Fakten von Legenden – und erzählen dir, warum dieser Ort auch heute noch niemanden kaltlässt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf den Weg hinauf: durch dünne Höhenluft, vorbei an Vicuñas, hinein in eine Landschaft, die aussieht wie gemalt – und dabei geologisch vollkommen real ist.
Du erfährst, warum die Banna früher auf Holzstelzen durch überschwemmte Ebenen liefen, wie sich daraus ein kulturelles Ritual entwickelte – und weshalb Kinder dort heute schon früh lernen, auf zwei Holzbeinen zu tanzen.Wir sprechen über Schönheit als Ausdruck von Identität, über den berühmten Bullenlauf als Initiation, über Herausforderungen durch Klimawandel und Tourismus – und über eine Kultur, die sich zwischen Regenzeiten, Smartphones und Ahnenstimmen immer wieder neu ausbalanciert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Off The Path Daily reisen wir in den Süden Frankreichs – in die Chauvet-Höhle. 1994 entdecken drei Menschen eine versiegelte Welt: über 1.000 Malereien, darunter Löwen, Nashörner und Bären – gezeichnet vor über 36.000 Jahren.Wir sprechen über:die einzigartigen Techniken der steinzeitlichen Künstler:innenwarum diese Höhle kein Wohnort warwas uns Fackelruß, Akustik und Fußabdrücke über Rituale verratenund wie du Chauvet heute trotzdem erleben kannst – ohne das Original zu betretenDiese Folge ist eine Zeitreise in die früheste Vorstellungskraft des Menschen – und zeigt, wie nah uns das Fremde manchmal ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute nehmen wir dich mit auf Bohlenwege durch goldenes Schilf, zeigen dir, warum hier 300 Vogelarten rasten – und wie aus Abwasseridylle ein Paradies für Kraniche, Eisvögel und Libellen wurde.
In dieser Folge erwartet dich eine spektakuläre, akustische Reise in eine Welt, die eigentlich niemand betreten kann: Mexikos Cueva de los Cristales – eine unterirdische Kammer mit Kristallen so groß wie Busse und so klar wie Glas.
Ein Licht, das nur Sekundenbruchteile dauert – und doch unvergesslich bleibt. In dieser Folge erfährst du, was hinter dem geheimnisvollen Phänomen des grünen Blitzes steckt.
Erkunde den Roche Branlante, einen tonnenschweren Granitfelsen, der sich bei leichtem Druck bewegt. Begleite uns auf einer Wanderung durch Moorlichtung, keltische Pfade und Heideflächen, sieh keltische Münzfunde und genieße das Abendrot über dem Stein.
Im Sommer 2014 blieb es plötzlich still – kein Summen mehr über den Feldern, keine Bienen in den Blüten. Zum ersten Mal starben mehr Bienenvölker im Sommer als im Winter.
Er zog los, um das mächtigste Reich der Welt zu stürzen – und formte dabei sein eigenes. In dieser Folge verfolgen wir den brutalen Eroberungszug Alexanders des Großen von Griechenland bis Indien.
Rio de Janeiro im Ausnahmezustand – Millionen tanzen, Trommeln vibrieren, Federn fliegen durch die Luft. Doch was steckt wirklich hinter dem größten Karneval der Welt?
Fähigkeit, die die Forschung seit Jahrzehnten fasziniert: Turritopsis dohrnii kann ihren Alterungsprozess rückgängig machen. Kein Klon, kein Nachkomme – sie selbst beginnt einfach neu. Wie das funktioniert, wann es scheitert und was das mit unserer eigenen Zellforschung zu tun hat, erfährst du in dieser Folge.
Wie fühlt sich Hygge wirklich an – und warum macht es uns nachweislich glücklicher, entspannter und verbundener?
Du stehst am Waldrand – und plötzlich taucht er auf: ein Koloss mit Hörnern. Der Wisent. Einst ausgerottet, jetzt zurück. In dieser Folge gehen wir seiner Spur nach – durch Nebel, Geschichte und Gegenwart.
Diese Folge ist für alle, die den Herbst nicht nur sehen, sondern spüren wollen – mit heißem Kaffee in der Hand, Kerzen auf dem Tisch und dem Blick hinaus in einen Wald, der in Gold und Rot leuchtet.
Wie heiß ist „heiß“ wirklich? Und was passiert, wenn Moleküle fast komplett stillstehen? In dieser Folge reisen wir an die extremsten Orte unseres Sonnensystems – zur glühenden Venus und zum eisigen Mond Triton – und vergleichen sie mit den extremsten Orten auf der Erde: Death Valley und Oimjakon.
Auf einer abgelegenen Insel im Atlantik pfeifen Menschen miteinander – und zwar nicht aus Spaß, sondern weil es ihre Sprache ist.
In dieser Folge geht's ins eiskalte Herz Islands – genauer gesagt: in die Silfra-Spalte im Þingvellir-Nationalpark.
Du denkst, der Gepard ist das schnellste Tier der Welt? Dann warte, bis du von der Bulldoggfledermaus gehört hast. Dieses unscheinbare Nachttier fliegt mit über 160 km/h durch die Dämmerung – und hält damit den Rekord als schnellstes horizontal fliegendes Säugetier.
In dieser Folge erwartet dich eine spektakuläre, akustische Reise in eine Stadt, die direkt über einen Abgrund erbaut wurde: Ronda.
Wie hoch kann ein Baum eigentlich werden? In dieser Folge schauen wir nach oben – ganz nach oben – und fragen uns, wo die Grenze liegt.
Mitten im Leuchtreklamenmeer von Dotonbori beginnt dein kulinarisches Abenteuer. Diese Folge nimmt dich mit in die Gassen von Osaka – zur Erfindung der Takoyaki, zu dampfenden Okonomiyaki-Platten und zu den besten Geheimtipps abseits der Touristenpfade.
Santiago de Chile – laut, voller Leben, und oft auf ein paar Highlights reduziert. Doch was passiert, wenn du den Stadtplan loslässt und dorthin gehst, wo keine Wegweiser stehen?
Was, wenn unsere Sommerstrategien nur der Anfang wären? In dieser Folge reisen wir zu den heißesten Orten der Welt – von der Sahara bis Rajasthan – und entdecken jahrhundertealte Alltagstricks gegen die Hitze.
Kein Festland in Sicht – nur Wind, Wellen und ein roter Felsen in der Nordsee. Helgoland ist anders: wild, heilend, geschichtsträchtig.
Kein Sonnenaufgang, keine Straßen, keine klassische Beerdigung: Longyearbyen ist nicht nur die nördlichste dauerhaft bewohnte Stadt der Erde – sie ist auch einer der außergewöhnlichsten Orte unseres Planeten.
Orcas gehören zur Familie der Delfine – und sind gleichzeitig eines der intelligentesten, faszinierendsten und am besten organisierten Raubtiere der Ozeane.
In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Fête Gede – Haitis Totenfest voller Trommeln, Trance und Tradition.
In dieser Folge tauchen wir ein in eine der spektakulärsten Lavahöhlen Europas – die Cueva de los Verdes auf Lanzarote.
Heute nehme ich dich mit in eine Stadt, die auf den ersten Blick wie ein urbanes Postkartenmotiv wirkt – und sich dann als mehrdimensionales Abenteuer entpuppt: Chicago.
Heute nehmen wir dich mit zu einem unscheinbaren Punkt mitten in der Tundra – und gleichzeitig zu einem Ort voller Symbolkraft: Treriksröset.
Timbuktu – dieser eine Ort, von dem alle reden, den aber kaum jemand genau verorten kann.