Highest peak of the Wetterstein Mountains (Eastern Alps)
POPULARITY
Während ganz Deutschland dem Sommerurlaub entgegenfiebert, ist Bundesinnenminister Alexander Dobrindt heiß auf etwas ganz anderes: Er lotet aus, wann bei unseren Nachbarn die Grenzen in Sachen Grenzschließungen überschritten sind. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche im satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station auf den Juli um die 15% , die die neuen 30% sind - Zölle, versteht sich. Überhaupt Trump , dieser Teufelsgolfer, von dem könnte die schwarz-rote Koalition zumindest in Punkte Selbstvermarktung noch so einiges lernen. Sie müsste nur ähnlich coole Fanartitkel verkaufen - dann würde sicherlich auch das Ansehen der Politik als Ganzes wieder steigen. Doch dafür ist keine Zeit, denn die Union muss nach der geplatzten Wahl der Verfassungsrichter erstmal Nachhilfe in Sachen Medienkompetenz nehmen. Irgendwie überwiegend peinlich. Unser heutiger Podcast Tipp ist die neue Ausgabe des Berlin Code - hinter den Kulissen des Berliner Regierungsbetriebes - sehr spannend. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Presa europeană comentează pe larg tema migrației către Europa. O întrebare persistă în mintea jurnaliștilor internaționali: „Are Europa capacitatea de a găsi un răspuns eficient la provocările migrației?” „Nu este momentul pentru negare”, notează ziarul spaniol El Mundo Publicația avertizează împotriva polarizării și a tabuurilor din dezbaterea privind migrația: „Este de la sine înțeles că declarațiile care stigmatizează o parte a populației trebuie condamnate în termenii cei mai fermi posibili. Acestea sunt inacceptabile. Dar, în același timp, este extrem de iresponsabil să negi existența unor probleme de integrare și coexistență care pot apărea, și să-i acuzi de rasism pe cei care încearcă să deschidă o dezbatere. Gestionarea fluxurilor migratorii, în încercarea de a realiza o imigrație legală și ordonată, va necesita realism și voință politică. În caz contrar, populismul va fi cel care va câștiga teren.” Jurnaliștii de la Frankfurter Rundschau susțin că recentul summit de la Berlin privind migrația este rupt de realitate și că nu a adus rezultate semnificative: „Unele decizii pot fi rezonabile, cum ar fi eliminarea procedurilor duplicate în UE. Alte planuri, însă, sunt complet rupte de realitate. De exemplu, se discută din nou despre posibilitatea ca oamenii să rămână în țări terțe în timp ce cererile lor de azil sunt prelucrate de Uniune. Totuși, astfel de modele sunt discutabile din perspectiva drepturilor omului și extrem de costisitoare. Sunt sortite eșecului. Dobrindt a repetat, de asemenea, afirmația că traficanții de persoane pot fi combătuți prin norme mai stricte, deși este clar că se va întâmpla exact contrariul. Dacă frontierele sunt închise pentru cei care vor să solicite azil, singura modalitate de a ajunge la destinație va rămâne sprijinul traficanților.” Și cei de la Novinky, din Cehia, consideră că totul este o farsă care continuă. „Europa este încă departe de a găsi soluții adecvate la problema migrației”, notează publicația: „Chiar în ziua summitului ministerial, Germania a trimis 81 de infractori afgani condamnați înapoi în Afganistan. Adică 81 din 11.000 care, potrivit autorităților, ar fi trebuit să părăsească Germania de mult timp. O privire asupra statisticilor Eurostat este atât revelatoare, cât și necesară. Conform acestor date, în 2024, două mii cinci sute de persoane au solicitat azil în fiecare zi în țările europene. Așadar, ce se poate spune despre mica excursie a miniștrilor de interne la Zugspitze? Că a fost doar un alt episod din farsa continuă în care se pretinde că se iau măsuri.” adaugă Novinky. „Se repetă aceleași greșeli vechi”, notează și El Periódico de Catalunya Ziarul spaniol critică incapacitatea politicienilor europeni de a învăța din trecut și de a gestiona mai bine migrația: „Mai mult sau mai puțin același lucru se întâmplă în toate societățile europene. Imigranții tulbură obiceiurile comunităților în care sosesc, dacă venirea lor nu a fost prevăzută sau pregătită. Cum acest lucru nu se întâmplă niciodată, apar conflicte care, de obicei, sunt gestionate prost. ... Torre Pacheco are 41.684 de locuitori, dintre care 11.927 sunt cetățeni din afara UE. Astfel de schimbări sociologice trebuie gestionate cu inteligență. În caz contrar, se creează un teren fertil pentru neînțelegeri, respingere și ură.” au completat aceștia. Grupaj realizat de Cezar Ionescu
Grünen-Vorsitzender Felix Banaszak kritisiert die Abschiebungen nach Afghanistan als "Form von Inszenierung". Es sei kein Zufall, dass das pünktlich zum Migrationsgipfel einiger EU-Innenminister auf der Zugspitze geschehen sei. Von WDR 5.
Migrationsgipfel auf der Zugspitze und Abschiebeflug nach Afghanistan, Jetzt doch - neues EU-Sanktionspaket gegen Russland, Motivationstrainer Merz - die Sommer-Pressekonferenz. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
In der Sommer-Pk von Friedrich Merz mussten die Journalisten viel zwischen den Zeilen lesen. F.A.Z.-Parlamentsbüroleiter Eckart Lohse geht nach den Aussagen des Kanzlers nicht davon aus, dass Brosius-Gersdorf nach der geplatzten Richterwahl Frauke wieder zur Wahl stehen wird - auch wenn die SPD an ihr festhält.
Eine härtere Mirgationspolitik - darum geht's heute auf der Zugspitze. Was sagen dazu diejenigen, die das direkt betrifft? +++ Kanzler Merz hat sich den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Wie hat er sich geschlagen?
Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Der Kanzler lädt zur Sommer-Pressekonferenz, der Innenminister auf die Zugspitze und ein Buckelwal verirrt sich in die Ostsee
De binnenlandministers van een aantal Europese landen komen vandaag niet samen in Brussel, maar op de Zugspitze: de hoogste berg van Duitsland. Ze zijn door de Duitse regering uitgenodigd om het te hebben over strengere asielmaatregelen, een letterlijke migratietop dus.... maar de afgelopen tijd werd juist de Duitse regering al een paar keer op de vingers getikt omdat ze asielregels probeerden te maken die in strijd waren met het EU-recht. Dus waarom zijn juist deze landen uitgenodigd? En welke kant willen zij op met het Europese migratiebeleid? Dat bespreekt Jan vandaag met Viola Bex-Reimert, Universitair Hoofddocent aan de Universiteit Utrecht.
Schweinepest im Sauerland, LKW-Waage auf der A4 wird installiert. Moderation: Julia Barth Von Julia Barth.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat für heute ein Treffen auf der Zugspitze organisiert, um mit Kollegen aus Nachbarländern über die europäische Migrationspolitik zu sprechen. Dobrindt strebt einen härteren Kurs an. Philipp Eckstein berichtet über die unterschiedlichen Erwartungen der Teilnehmer an das Treffen. Und unser Moderator Oliver Fritzel spricht mit Achim Wendler aus der Redaktion Landespolitik, der den Bundesinnenminister begleitet.
Bundesinnenminister Dobrindt hat sich mit seinen Amtskollegen aus einigen Nachbarländern sowie dem EU-Innenkommissar vor illustrer Kulisse getroffen. Sie sind sich einig: Die Migrationspolitik soll noch strenger werden. Was bedeutet das Treffen für die EU? Das ordnet Gabi Gerlach gemeinsam mit Achim Wendler ein, Leiter der Redaktion Landespolitik.
Migrationsgipfel auf der Zugspitze +++ Früherer Trigema-Chef macht Altersdepression öffentlich
Auf Deutschlands höchstem Alpengipfel, der Zugspitze, trifft sich Innenminister Alexander Dobrindt, CSU, heute mit Ministerkollegen aus anderen EU-Staaten. Themen sollen verstärkte Abschiebungen und der Schutz der EU-Außengrenzen sein. SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat den Mainzer Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost gefragt, welche Botschaft davon ausgeht, wenn über solche Themen auf dem Berggipfel besprochen werden: "Man könnte unterstellen, dass dem Thema eine gewisse Dringlichkeit und hohe Priorität zugesprochen wird." Die Bilder vom Gipfel bedienen laut Jost eine Aufmerksamkeitsökonomie, das heißt: Bildstarke Ereignisse und entsprechende sprachliche Bilder sorgen dafür, dass die Medien darüber berichten. Inwieweit die Botschaften wirken, hängt nach Einschätzung des Kommunikationswissenschaftlers davon ab, wie die Menschen vorher schon über Migration gedacht haben. "Die Einen mögen das als Inszenierung sehen, für die Anderen ist es ein angemessenes Kümmern um die Belange, die sie umtreiben".
Auf der Zugspitze lädt Bundesinnenminister Dobrindt heute zum Migrationsgipfel. Der frühere Außenminister von Luxemburg, Asselborn, kritisiert die Auswahl der Teilnehmer und verlangt mehr legale Migration.
EU-Innenkommissar Magnus Brunner hat die härtere Migrationspolitik Deutschlands begrüßt. "Das finde ich durchaus positiv", sagte der österreichische Politiker, der am EU-Migrationsgipfel auf der Zugspitze teilnimmt. Der EVP-Politiker spricht von einer "Wende in der Migrationspolitik." Dazu habe die EU-Kommission schon viele Vorschläge gemacht, die jetzt rasch umgesetzt werden müssten, so Brunner. "Also die Vorschläge liegen auf dem Tisch, wie man die Außengrenzen besser schützt, wie man Rückführungen effizienter machen kann und auch wie man mit Drittstaaten zusammenarbeiten sollte."
deutscher Abschiebeflug nach Afghanistan - Migrations-Treffen auf der Zugspitze hat begonnen - großer Panzerauftrag in Freisen - EU beschließt 18. Sanktionspaket gegen Russland - Bilanz Spargel- und Erdbeerernte im Saarland
Innenminister Dobrindt holt seine EU-Kollegen auf die Zugspitze. Auf dem Migrationsgipfel will er Deutschlands Härte beim Asyl zeigen. Passend dazu ist am 18. Juli 2025 nach langer Pause wieder ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Themen: Supermann-Küsse in Indien zensiert; Duisburg eröffnet World University Games; Söder empfängt Kanzler Merz auf der Zugspitze; Trump ermutigt Selenskyj zu Angriffen auf Moskau; Frankreich will Feiertage streichen wegen Staatsverschuldung und Lamine Yamal nach 18. Geburtstag in der Kritik wegen Party Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ökonom Jens Südekum verteidigt das milliardenschwere Sondervermögen als möglichen Wachstumsmotor. „Ein großer Teil fließt in Investitionen mit starken Multiplikator-Effekten“, erklärt er und schlägt ein öffentliches Tracking der Ausgaben vor. Er sieht aber nach wie vor großen Reformbedarf bei Bürokratie und Arbeitsmarkt. Dabei geht es vor allem darum, dass die deutsche Wirtschaft wieder wächst. Nur so können die Schulden von heute in der Zukunft auch zurückgezahlt werden. Besonders entscheidend wird es aus Sicht von Südekum, die Produktivität zu steigern.12:05Frauke Brosius-Gersdorf hat bei Markus Lanz ihre Haltung zu Abtreibung, Verfassungsschutz und AfD-Verbot erklärt. „Sobald das Verfassungsgericht Schaden nimmt, würde ich an meiner Nominierung nicht festhalten“, sagt sie und betont: „Für mich entscheidend ist, dass Grundrechte nicht immer gleich zu gewichten sind.“ Die SPD bekräftigt trotz Kritik ihre Unterstützung für die Kandidatin.01:33Markus Söder und Friedrich Merz demonstrieren Einigkeit auf Deutschlands höchstem Gipfel. Nach ihrem Treffen auf der Zugspitze haben sie große Einigkeit demonstriert. Söder hat auch diesen Termin wieder dazu genutzt, Bayern als Vorreiter in Deutschland zu positionieren.06:51Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Juristische Neutralität und eine eigene politische Meinung zu haben, das schließt sich auch für Verfassungsrichter nicht aus, meint unser Gast. Die Regierungskoalition hat sich in eine Krise manövriert, kommentiert unser Kollege. Und: der bayrische König. Von WDR 5.
Was steht uns bevor in dieser Woche, wenn Söder, Merz und Dobrindt der Reihe nach den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg stürmen? Oder müssen wir befürchten, dass sie von der dünnen Luft zum Bau von weiteren Luftschlössern verleitet werden? Eine Glosse von Georg Bayerle.
Wie die Alpen ganzjährig zum Wandern attraktiv werden sollen | Event mit der Bergsteigerin, Pianistin und Klimaaktivistin Chiara Schmidt im Nationalpark Hohe Tauern | 125 Jahre Wetterstation auf der Zugspitze | Mountainbike-Runde rund um den Großen Arber im Bayerischen Wald.
Nach Koalitionsausschuss: Senkung der Stromsteuer kommt vorerst nicht für private Haushalte, ARD-DeutschlandTrend zur Zufriedenheit der Deutschen mit der politischen Arbeit von Merz und Klingbeil, Trumps Steuer- und Ausgabengesetz "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde, Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft und stellt Migrationspolitik in den Fokus, Waldbrände in Ostdeutschland, Weitere Meldungen im Überblick, Bäderallianz stellt Schwimmbadplan für Deutschland vor, Zweites Gipfelkreuz für die Zugspitze aufgestellt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Nach Koalitionsausschuss: Strompreis sinkt nicht für alle, Vermehrte Waldbrände durch Hitze, Schwimmbäder in Deutschland sollen durch Sanierung verbessert werden, Zugspitze erhält zweites Gipfelkreuz, Das Wetter
Die Themen von Caro und Robert am 26.06.2025: (00:00:00) Indoor-Gipfelkreuz: Warum es auf der Zugspitze bald ein zweites Gipfelkreuz geben wird - überdacht. (00:02:21) Investitionsbooster: Was in dem Gesetz steht, mit dem die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft ankurbeln will. (00:08:53) "Daddy-Diplomatie": Was NATO-Generalsekretär Mark Rutte alles dafür getan hat, damit Donald Trump zum NATO-Gipfel kommt - und bleibt. (00:14:51) Netflix und KI: Worauf sich deutsche Schauspieler:innen und Netflix beim Einsatz von KI in Netflix-Produktionen geeinigt haben . Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
„Wir haben Herausforderungen, die müssen wir annehmen und wenn wir das tun, dann kann das ein wahnsinniger Boost für Innovation werden und diese Chance sollten wir nutzen und dann glaube ich kann das Thema Nachhaltigkeit auch wirklich mit Chancen verbunden sein.“ Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Redner. In dieser Folge von „Bergegnungen“ sprechen wir mit Christian Berg, einem profilierten Nachhaltigkeitsexperten im deutschsprachigen Raum. Aufgezeichnet wurde das Gespräch im Rahmen des Alpenklimagipfels auf der Zugspitze. Bei der Veranstaltung haben sich führende Klimaforscher, Meteorologen, Experten aus Wissenschaft, Gesundheit, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft sowie Klimaaktivisten zum Dialog getroffen. Was muss passieren, damit Nachhaltigkeit kein Nischenthema, sondern ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Standard wird? Warum reicht technische Innovation allein nicht aus? Und wie können Tourismusregionen aktiv gestaltend in die Klimatransformation eingreifen? Warum ihr reinhören solltet:
Christian vergräbt eishockeykenntnisbewandert mit dem Bagger die Plazenta und Patrick parfümiert sich gretakritisiert nach Malle. Der Dietlhofer See wird zum Schauplatz der Dosenbierökonomie und die Zugspitze bekommt einen neuen Baumarkt. Die Wehrpflicht entzweit beide Podcaster indes Reichinnek nicht zum EM Finale der U21 darf. Die Drecksarbeit wird zur Maxima ratio der Strandplatzsuche, und die Gaskraftwerke retten unseren vernutteten Natogipfel. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Jetzt, wo auf der Zugspitze vorsichtshalber ein Zweitgipfel eingehaust wurde, sollten die Verantwortlichen natürlich keine Bunkermentalität aufkommen lassen und das Wettersteingebirge aus psychologischen Gründen möglichst zeitnah mit einer Fußbodenheizung ausstatten. Dann wird das Gerede von einem neuen Kalten Krieg zumindest oberhalb der Baumgrenze gleich im Keim erstickt. Österreich ließe sich durch eine Fototapete ersetzen, dann ist die Aussicht witterungsunabhängig und die Grenze abwaschbar, ja vielleicht sogar selbstreinigend, was die Popularität des deutschen "Iron Dome" erheblich steigern dürfte. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Die Alpen sind bedroht – nicht nur durch den Klimawandel, sondern auch durch unsere Art, sie zu nutzen. Unsere Jubiläumsfolge #050 haben wir am Gipfel der Zugspitze aufgenommen, auf 2.962 Metern diskutieren der preisgekrönte Umweltjournalist Georg Bayerle und der Gletscherbahn-Manager Reinhard Klier über die Zukunft der Alpen.Wie können wir das Gleichgewicht zwischen Erleben und Erhalten, zwischen Wirtschaft und Wildnis neu austarieren?
Ein Mikro, welches auch nach zwei Wochen nicht den Weg von Deutschland nach Italien fand, zwang uns zu dieser Spontan-Folge. Aber an diesem Wochenende sind ohnehin alle im ZUT-Fieber. Wir auch! Besonders Christian, der sich nur fünf Stunden nach der Aufnahme dieser Folge an den Start des einzigen Trail-Hundertmeilers Deutschlands stellte. Wie ist die Stimmung in Garmisch? Wie sieht Christians Rennplan aus? Und mit welchen Gedanken im Kopf wird Christian die 8000 Höhenmeter und 163 Kilometer angehen? Und was hat dieses Mindset mit dem Film "Dead Last Finish before Did Not Finish – Celebrating last Place" zu tun? All das erfahrt ihr in dieser spontanen Kompaktfolge. Viel Spaß!Film: DFL before DNFZUT-Live-Center
Vor dem ZUT blicken wir zurück auf eine echte Legende des Trailrunnings – die Umrundung von Deutschlands höchstem Berg: der Zugspitz Ultratrail! Was macht den Mythos ZUT wirklich aus?Wer hat in der Vergangenheit eigentlich schon mal die komplette Schleife gewonnen? Und was machen diese Athlet*innen heute? Sind sie dem Trailrunning treu geblieben – oder ganz von der Bildfläche verschwunden?Welche Legenden wurden an der Zugspitze geboren – und für wen war das Rennen das große Finale? Und wie sah eigentlich die schnellste je gelaufene Zeit aus? Ganz ohne Kritik kommen Lars und Arne aber auch diesmal nicht aus: In den letzten Jahren fehlten zunehmend die internationalen Profis. Wird sich das 2025 wieder ändern?Am Ende ist der ZUT aber auch ein Stück eigene Geschichte – für Lars und Arne. Nicht nur, weil sie hier ihre ersten Trail-Erfahrungen gesammelt haben. Sondern auch, weil sie als Coaches viele Athlet*innen durch das Abenteuer Zugspitze begleitet – und gemeinsam mit ihnen dieses Rennen sogar schon gewonnen haben.
Ateizmus vyhrýzol do duše národa dieru, a tá si pýta čímsi zaplniť. Príjemným benefitom pre SmeroHlaSNS je, že nároky nie sú vysoké, ba čo viac, sú dosť pokleslé. V princípe je možné do nej strčiť čokoľvek. Vieru v Rusko ako vo veľké dubisko Slovanov, v avivážny smerizmus SPĽ, ale aj RKA Ficlam. Je to primitívne? Príliš na prvú? No dobre - ale koľko sa dá z toho vytrieskať politického kapitálu! #Slovodobitky. Plné vítamínu K. Podporiť nás môžete cez Patreon: https://www.patreon.com/silnyvyber/membership alebo kúpou šalomčeka: https://www.buymeacoffee.com/silny_vyber Počúvať nás už môžete nielen ušami: https://sentienhq.com/ . 1. ZRODENIE FICLAMU Slováci sú národ skromný, ale prečo im nedopriať čosi viac ako číry zlodejizmus. Kým teda Matúš Napchaj-Vačok vyznáva klasickú „filozofiu“, ktorá je síce stará, ale jará, súdruhovia v Smere-SSR sa rozhodli pridať plyn. A dôkladne podojac pokus o zabitie svojho „voccu“ založili Ficlam - náboženstvo doslova abrahámovské! https://domov.sme.sk/c/23491085/atentat-fico-vyrocie-demokrati.html https://dennikn.sk/tema/robert-fico/ https://domov.sme.sk/t/9456/vlada-roberta-fica 2.NA OPOZIČNEJ FRONTE KĹUD? Krátka správa o stave opodemu (pocta RND). https://komentare.sme.sk/c/23489175/kedy-opozicia-pochopi-co-sa-deje-pise-ivan-miklos.html https://www.youtube.com/watch?v=rbaktjFJUnk https://dennikn.sk/tema/modra-koalicia/ https://dennikn.sk/tema/sas/ https://dennikn.sk/tema/progresivne-slovensko/ 3. HABEMUS PACTUM! U nás doma vieme, že slová sa hovoria - a chlieb sa je - ale aj tak: pozrime sa, ako sa zatvrdnutý stred (poklona pánu Michaličovi) v Spolku dohodol, že ktoré z toho Zugspitze problémov vyrieši. https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf https://www.politico.eu/article/hungary-eu-commission-funding-budget-michael-mcgrath-rule-of-law/ https://www.youtube.com/watch?v=_1Q4p9IGsXc https://www.delorscentre.eu/en/publications/detail/publication/the-german-coalition-agreement-whats-in-it-for-europe (V tejto téme bežíme v stope, urobenej tu: https://e.dennikn.sk/4640757/eurofondy-tak-ako-ich-pozname-koncia-nemusi-to-byt-zla-sprava/ 4. SPvR NAD KNIHOU A FILMOM Kávy není nikdy dost! A nielen kávy, ale aj kníh či filmov, ktoré reflektujú bytie naše slovenské v tomto čase pohnutom. A že sa nám aj na jar urodilo, hoci ešte Ficek nešél klásky žmolit: Nová kniha Petra Bárdyho: Fico. Posadnutý pomstou. https://www.martinus.sk/3139657-fico-posadnuty-pomstou/kniha A pokračovanie filmu Miki - s názvom Maus. Nie, žartujeme - Černák. https://www.csfd.cz/film/1558940-cernak/prehled/
Manchmal ändert sich Weltgeschichte mit den Mitteln einer Posse: Diesmal geht Matussek in seine Anfänge als Theaterkritiker zurück und rezensiert das Spektakel im Weißen Haus und seine Hauptdarsteller. Unabsichtlich wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Frieden ist in greifbarer Nähe! Schauspieler Selenskyj im schwarzen Kampfpulli vergreift sich in der Rolle, während sich der Großvater und geschmähte Machtbulle mit der roten Krawatte Trump für den Friedensnobelpreis qualifiziert, und Europa die Ukraine, eher antizyklisch, aufrüstet wie von Sinnen. Das deutsche Elend Fritze Merz. Gebrochene Versprechen und Schulden in Höhe der Zugspitze als Antrittsgeschenk fürs Wahlvolk. Ein Kanzler in freiwilliger Geiselhaft von rotgrün. Ein Buch geht um: „Die Steenwerth-Protokolle – das Grauen aus dem Wedding“, eine Schauergeschichte um zwei unversöhnliche Gegner auf Facebook, aus kulturhistorischer Sicht. Dazu die hellen und sonnigen Songs des kanadischen Songwriters Gordon Lightfoot.
Bisher ist die Zugspitze der höchste deutsche Berg, doch bald kommt der neue Schuldenberg, über den Dr. Klaus-Rüdiger Mai berichtet. Union und SPD wollen Schulden in ungeahnter Höhe aufnehmen, der abgewählte Bundestag und die Grünen sollen bei der Umsetzung helfen. Mit dem Rechtsanwalt René Boyke analysieren wir einen aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs. Demnach darf Deutschland einen ukrainischen Kriegsdienstverweigerer an sein Heimatland ausliefern, obwohl er dort in den Krieg geschickt werden könnte. Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf Deutsche haben. Außerdem begrüßen wir den Islamkritiker Ridvan Aydemir und Markus Vahlefeld kommentiert den Abschied von Annalena Baerbock aus der Spitzenpolitik.
Thu, 06 Mar 2025 23:15:00 +0000 https://hoagartn.podigee.io/92-brauhaus_garmisch 114879ec1f15b7c08802a24fe8b8b8f0 Heimat braucht Bier Heimat braucht Bier - das ist der Slogan vom Brauhaus Garmisch und der Antrieb der beiden Gründer und Freunde Alexander Huber und Antonius Huber. Sie kennen sich seit Kindesbeinen an und haben es mit viel Aufwand, Leidenschaft und Energie geschafft, die Brautradition in Garmisch-Partenkirchen wiederzubeleben. Bis in die 70er Jahre gab es die Garmischer Brauerei in der Brauhausstraße, dann schloss sie und damit vorerst auch das Brauwesen in Garmisch. Die Idee, die Brauerei wiederzubeleben ließ die beiden nicht los. So begannen sie, über anderthalb Jahre an einer Rezeptur für ein erstes Bier zu tüfteln, suchten eine Brauerei, welche ihnen das Bier danach braute und abfüllte. Diese wurde mit der Herrnbräu in Ingolstadt gefunden und 2018 kam das erste Garmischer Hell auf den Markt. Die Suche nach einer Heimstätte zog sich noch einige Jahre und konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Im früheren Steinmetzbetrieb Falk haben sie diese gefunden. Da diese auch noch in der Brauhausstraße, unweit der früheren Brauerei steht, schließt sich der Kreis der Wiederbelebung. Seit 2023 kommt das Bier aus der eigenen Brauerei. Die Palette umfasst mehrere ganzjährige Biere - Helles, Kellerbier, Weißbier, Sunnawind, ein Dunkles, sowie mehrere Saisonbiere. In der angeschlossenen Gastronomie kann das Bier direkt getrunken werden. Diese Folge ist nicht nur für Menschen mit einer Affinität zu Bier. Sie erzählt die Geschichte von zwei Freunden, einer aus der Immobilienbranche und einer aus der Pharmabranche, wie sie mit festem Willen und Glauben an die Heimat etwas großes geschaffen haben. https://brauhausgarmisch.de/ https://www.instagram.com/brauhausgarmisch/ https://www.instagram.com/gerd_styler/ 92 full Heimat braucht Bier no bier aus garmisch,garmisch partenkirchen,brauhaus,hopfen und malz,hallertau,olympia,zugspitze,brautradition,geselligkeit David Stiehler
This special episode of The Ski Podcast is an exclusive interview with BBC presenter Ed Leigh. Ed tells us how the ‘Ski Sunday' season has gone so far, including why his co-presenter, Chemmy Alcott, was a natural when it came to snowboarding. We cover his journey from Turin 2006 to Paris 2024, where he commentated on the BMX and skateboarding, before discussing the ridiculous talent of Mia Brookes, Britain's 18-year-old world champion snowboarder. Finally, I asked Ed about the Natural Selection Tour. We talk about the format, how it's evolved and where you can watch it this winter. Intersport Ski Hire Discount Code If you want to help The Ski Podcast and save yourself some money this winter…just use the code ‘SKIPODCAST' when you book your ski hire at intersportrent.com. That applies to any ski hire booked in their massive network across France, Austria and Switzerland. You'll get a guaranteed additional discount, or simply take this link for your discount to be automatically applied. SHOW NOTES Ed was last on the show in Episode 169 (2:30) He was last on snow at Zugspitze above Garmisch (3:15) Working with the Ski Sunday team (5:00) Was Chemmy really a natural snowboarder? (10:00) Listen to Warren Smith talking about coaching Louis Smith on ‘The Jump' (10:30) Ed on his ski racing lessons (12:00) Presenting Ski Sunday with a serious injury (13:30) Ed's first BBC work was at the 2006 Turin Olympics (15:30) Starting on Ski Sunday (17:15) Filming ‘High Altitude' (17:45) Commentating on the BMX and Skateboarding in Paris 2024 (22:00) “Every time I heard you or Tim Warwood's voice I knew there'd be something fun to watch!” (25:00) Is skateboarding selling out? (27:00) Why don't we see more freestyle snowboarding and skiing on Ski Sunday? (30:00) Mia Brookes' amazing season (32:30) Is she stronger at slopestyle or big air? (33:00) Charlotte Bankes as another potential medallist at Cortina 2026? (34:45) Maisie Hill's prospects (36:45) Who is Txema Mazet Brown? (38:15) What is the Natural Selection Tour? (40:30) ‘Designed for athletes, not spectators' (40:45) The Natural Selection Tour includes mountain biking, surfing, skiing and snowboarding (43:00) It was founded by Travis Rice in Jackson Hole (43:45) What's the format? (47:45) The snowboarding takes place in Revelstoke from 10-17 March (50:45) You can watch the Natural Selection Tour on RedBull TV (51:00) Can you compare the X-Games and Natural Selection Tour (51:00) Does the X-Games use AI judging? (53:15) Feedback I enjoy all feedback about the show, so please do contact me on social @theskipodcast or by email theskipodcast@gmail.com Dave Mills and James Rice very kindly bought me a coffee at buymeacoffee.com/theskipodcast Dave: “Iain, love your podcast. It's essential listening all year round, but never more so than during the ski season. Bravo!” James: “I'm a huge fan of The Storm Skiing Podcast, so it was great to have him on your show. As an American, one of the things I really enjoy about your podcast is that it offers me a glimpse into a completely different ski and travel culture. I often listen to The Ski Podcast and inevitably add a resort or experience to my dream list of ski holidays.” There are now 248 episodes of The Ski Podcast to catch up with and 152 of those were listened to in the last week. If you enjoyed this episode, then go to theskipodcast.com where you'll find plenty of other interviews, destinations, experiences and adventures to entertain you on your commute, run, gym workout or wherever you listen to your podcasts. If you like the podcast, there are three things you can do to help: 1) Follow us. Just take a look for that button and press it now 2) Give us a review or just leave a comment on Apple Podcasts or Spotify 3) Book your ski hire with Intersport Rent using the code ‘SKIPODCAST' or take this link You can follow Iain @skipedia and the podcast @theskipodcast. You can also follow us on WhatsApp.
Von Oberau über Nordamerika, mit dem Freeride-Sport im Gepäck wieder hoam - das abwechslungsreiche Leben von Anton Brey
Komplizierte Themen der Wissenschaft so kommuniziert, dass es die Menschen verstehen. Spannende Einblicke in die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Von der Liebe zur Musik und ein Einblick in das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr in Garmisch-Partenkirchen
Ein kurzweiliger Abend mit Marco Wanke, Christian Ruf und David Stiehler
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode widmen sich Kathrin und Tommy Wosch den Themen, die das Leben in seiner komischen, chaotischen und nachdenklichen Art widerspiegeln. Mit einer ordentlichen Portion Ironie und unverwechselbarem Humor führen sie durch aktuelle Ereignisse und kulturelle Highlights. Den Auftakt macht ein unterhaltsamer Blick auf den Lebenswandel von Prominenten wie Jörg Wontorra, inklusive amüsanter Anekdoten und spekulativer Schlagzeilen.Anschließend analysieren die beiden das Phänomen „Black Friday“ – von historischen Wurzeln in den USA bis zu modernen Shopping-Dimensionen. Kathrin und Tommy reflektieren, ob der Konsumrausch heute noch zeitgemäß ist oder ob wir alle nur auf kluge Marketingtricks hereinfallen.Das kulturelle Segment beleuchtet die Premiere von „Biedermann und die Brandstifter“ im Berliner Ensemble. Tommy philosophiert über die Tragweite von Max Frischs Werken und Kathrin teilt ihre persönliche Faszination für Claude Monet, dessen Werke nicht nur hohe Preise erzielen, sondern auch nachhaltigen Eindruck hinterlassen.Für den gesellschaftlichen Diskurs sorgen sie mit einer bizarren Geschichte über einen inszenierten Überfall in Chemnitz, der im Kontext eines Gerichtsprozesses wieder Schlagzeilen macht. Dabei hinterfragen sie mit gewohntem Witz und Tiefgang die Absurditäten menschlicher Handlungen.Abgerundet wird die Episode mit einem nostalgischen Rückblick auf ihre persönlichen Erlebnisse auf der Zugspitze, einem Hinweis auf den Saisonstart im Skigebiet und natürlich Kathrins Transformation vom Mädchen zur Frau – eine Geschichte, die selbst Tommy stolz macht.Inhalt00:00:00 Begrüßung und verrückte Anmoderation00:00:21 Diskussion über Jörg Wontorra und Skandale00:03:40 Ursprung und Bedeutung von Black Friday00:04:44 Thanksgiving und Konsumkritik00:06:13 Premiere von „Biedermann und die Brandstifter“00:08:50 Kunstauktionen und teuerste Gemälde00:10:06 Bundespräsident und Weihnachtsbaum-Lichter00:11:13 Diskussion über Steckdosen und Wortwitz00:12:27 Chemnitzer Macheten-Skandal im Fokus00:14:14 Zugspitze: Erinnerungen und Skierlebnisse Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Pistenraupe fahren, Pistenpräparation und den Herausforderungen, auf Deutschlands höchstem Berg zu arbeiten.
Von der Leidenschaft Kochen, lehrreichen Zeiten, Mut, Appetit und einer gehörigen Portion Humor.
// Raus in die Natur, Abenteuer erleben, Menschen kennenlernen – das sind die Beweggründe, die Nick Maasch dazu veranlassen, seinen Job zu kündigen, die Wohnung zu vermieten und loszuziehen. Alleine. Nick fliegt aber nicht nach Neuseeland, wie er es ursprünglich vorgehabt hat, sondern entscheidet sich, durch Deutschland zu wandern, ohne einen Cent für Übernachtungen auszugeben. Wild campen will er aber auch nicht, und so fragt er Abend für Abend wildfremde Menschen, ob er sein Zelt bei ihnen im Garten aufstellen kann. In dieser Folge spreche ich mit Nick über seine Erfahrungen zwischen der Nordseeinsel Sylt und der Zugspitze. Es geht um unsichtbare Netzwerke auf dem Land, Schuhtipps eines Orthopäden und das kleine Glück am Wegesrand ... // Werbepartner dieser Folge ist BLACKROLL. Faszienrollen, Fitnessbänder, aber auch das Recovery Pillow, ein atmungsaktives Nackenstützkissen für einen besseren Schlaf, sowie die Recovery Base Matratze, bekommst du mit dem Code FREIRAUS15 zum Sonderpreis: https://www.blackroll.com // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Die Partnachklamm, das Naturschauspiel in Garmisch-Partenkirchen. Geschichten und Geschichte rund um dieses einzigartige Naturdenkmal.
Aus einer Idee wird was ganz Großes
Debatte über Sicherheitspaket im Bundestag als Reaktion auf Attacken in Mannheim und Solingen, Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert nach Brückeneinsturz in Dresden Investitionsoffensive, Angriff der israelischen Luftwaffe auf eine frühere Schule im Gazastreifen, Europäische Zentralbank senkt erneut den Leitzins, Bundesweite Überprüfung der Warnsysteme für Not- und Katastrophenfälle, Erstmals verlassen Weltraum-Touristen eine Raumkapsel bei der "Polaris Dawn"-Mission, Waldbrände in Kalifornien, Schneefall auf der Zugspitze, Das Wetter
Nach einem tragischen Unfall zurück ins Leben. Motivator und Parasportler Stefan Deuschl
100 Jahre Wasserkraft am Walchensee, Oskar Miller und was es hier für Besucher alles zu entdecken gibt.