Podcasts about regenwald

  • 403PODCASTS
  • 613EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about regenwald

Latest podcast episodes about regenwald

hr2 Der Tag
Regen. Wald. Leben. Warum wir den Dschungel brauchen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 8, 2023 54:03


Sie nehmen große Mengen CO2 aus der Atmosphäre und geben Sauerstoff ab: Die Regenwälder sind die besten Verbündeten der Menschen im Kampf gegen die Klimakrise. Dennoch sind sie bedroht durch Abholzung, zum Beispiel in Brasilien. Gesprächspartner*innen der Sendung: Mawia Adam, Frankfurter mit sudanesischen Wurzeln, Anne Allmeling Korrespondentin aus dem Studio Kairo, Horst Schauer, hessischer Rückkehrer aus dem Sudan, Gerrit Kurtz, Afrika-Experte von der Stiftung Politik und Wissenschaft.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
So wild kann Blümchensex sein

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 33:04


Es geht um Sex. Bei Pflanzen. Aber keine Sorge, wir fangen nicht wieder bei den Bienen und den Blumen an. In dieser Folge des ZEIT Wissen-Podcasts sprechen wir stattdessen über erstaunliche Tiere, die Pollen verteilen: Denn nicht nur Insekten tragen den Blütenstaub weiter und befruchten damit Pflanzen. Auch Reptilien, Vögel und Säugetiere tun es! Tatsächlich könnten die meisten Pflanzen sich ohne diese Bestäuber nicht vermehren. Auch unser Obst, Gemüse und andere Lebensmittelpflanzen brauchen sie. Kolibris und Honigbären, Geckos und Fledermäuse – unsere Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann ist auf ihren abenteuerlichen Recherchen im Regenwald schon erstaunlichen Arten begegnet, von denen kaum bekannt ist, dass sie Blüten bestäuben. Deren teils extreme Anpassungen an tropische Blüten sind das Werk von Jahrmillionen der Evolution. Warum Bestäuber essenziell für unser Überleben sind und wieso das aktuelle Artensterben ein Problem ist, von dem sich die Natur nicht so einfach erholt, erklärt uns der Insektenforscher und Evolutionsbiologe Josef Settele. In seinem Buch "Die Triple-Krise" erklärt er, wie Artensterben, Klimawandel und Pandemien sich bedingen. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, warum Bienen immer wieder gemeinsam einen seltsamen Tanz aufführen (28:23). Shownotes: - Umfrage: Wir wollen von den Leserinnen des Magazins und den Hörern des Podcasts wissen, wie ZEIT Wissen ihnen gefällt. Zu welchen Themen würden sie gern mehr lesen? Was können wir noch besser machen? Hier geht's zur Befragung: https://www.zeit.de/wissen-umfrage - Von den 1.400 weltweit angebauten Nutzpflanzen müssen 75 bis 80 Prozent von Tieren bestäubt werden, schreibt unter anderem der US Forest Service: https://www.fs.usda.gov/managing-land/wildflowers/pollinators/importance#strategies - Die australische Warzige Hammerorchidee (Drakaea livida), die mit ihrer Blüte eine Wespe nachahmt, ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6yLnKfhmUzg - Die BBC-Serie "The Green Planet" zeigt Wickelbären beim Bestäuben sowie besagte Mimikry-Orchidee in Wespengestalt. Auf Deutsch läuft "Unser Grüner Planet" im ZDF in der Serie Terra X: https://www.bbcearth.com/shows/the-green-planet - Die Lamar-Universität hat Fakten zum Wickelbären (Potos flavus) zusammengestellt: https://www.lamar.edu/arts-sciences/biology/study-abroad-belize/jungle-critters/jungle-critters-1/the-kinkajou.html - War Biene oder Blüte zuerst da? Dazu eine Studie in Current Biology: Cappellari et al., 2013: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098221300256X und mehr im Magazin Scientific American: https://www.scientificamerican.com/gallery/earliest-pollinator/ - Eine Studie zur Wirtschaftsleistung der Insekten erschien in Ecological Economics: Lippert et al., 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920300793?via%3Dihub - Ein Buchtipp: "Das große Insektensterben" von Andreas Segerer und Eva Rosenkranz, Ökom-Verlag, 2018: https://www.oekom.de/buch/das-grosse-insektensterben-9783962380496 - Der Fledermauszoo "Noctalis" in Bad Segeberg findet sich übrigens hier: https://noctalis.de/ - Ein Artikel zu den Folgen des Klimawandels für Bestäuber und andere Arten von Linda Fischer und Elena Erdmann: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz - Und natürlich das Video, wie ein Kohlweißling auf der Balkonpflanze unserer Wissen-Vizeressortleiterin Eier ablegt: https://twitter.com/queLindaFi/status/1652596475275227137?s=20 - In diesem Video können Sie Bienen beim Washboarding anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=lbwumXVTOz8 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt: https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Stress - Brandbekämpfung - Fingerschweiß statt Blutprobe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 78:39


Wie Stress unser Gedächtnis beeinflusst ; Wie wirkt ein Abriss-Moratorium? ; Wie glücklich Geld uns wirklich macht ; Zuckeraustauschstoff Erythrit - Wie (un)gesund ist dieses Süßungsmittel? ; Schwierige Brandbekämpfung in Guatemalas Regenwald ; Fingerschweiß statt Blutprobe? ; Klimaschutz - Zu welchen Maßnahmen sind die Menschen bereit? ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.

Ö1 Vom Leben der Natur
Insekten ordnen (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 4:46


In der wissenschaftlichen Erforschung der Insekten gibt es große Unbekannte: Viele Arten sind noch nicht beschrieben, vor allem sehr diverse Arten im tropischen Regenwald. - Sendung vom 24.03.2023

Was jetzt?
Spezial: Die Klima-Schrottzertifikate

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 38:17


Unternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft. In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. Ein Versprechen, das die Firma offenbar nicht gehalten hat. Die Recherche von Hannah Knuth, Redakteurin im Ressort Wirtschaft der ZEIT und Tin Fischer, freier Datenjournalist, zeigt: Ein erheblicher Teil der Zertifikate des Marktführers Verra, mit denen Konzerne ihre Emissionen kompensieren, sind offenbar wertlos, helfen dem Klima nicht und führen teilweise dazu, dass die Menschen vor Ort leiden. In einer Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen Hannah Knuth und Tin Fischer von ihrer Recherche. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Lust auf Süßes - Warum sind wir so abhängig von Zucker?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 23:10


Außerdem: Überall Palmöl drin - Geht es auch nachhaltig? (07:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mumien - Lust auf Süßes - Palmöl

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 84:08


Mumien - Wissensschätze für die Forschung; Zitronensaft bis zum Abwinken - Abtreibung auf den Salomonen; Warum sollen wir über die Natur herrschen?; Lust auf Süßes - warum sind wir so abhängig von Zucker?; Könnten Niederwälder eine Alternative zu Öl und Gas sein?; Halten Papierhäuser Regen, Pilze und Menschen aus?; Überall Palmöl drin - Geht es auch nachhaltig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Regenwald - Marode Brücken - Strafen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 87:38


Regenwald - Warum ist er für uns wichtig ; Spanische Grippe - Pandemie 100 Jahre vor Corona ; Müssen wir aufhören, Holz zu verheizen? ; Marode Brücken: Wie kommen wir da raus? ; Kann man verlieren lernen? ; Was bringen Strafen? ; Bin ich gesichtsblind? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Queensland, Australien: Great Barrier Reef, Regenwald & Traumstrände

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 80:59


Ist das hier das Paradies? Unendlich schöne Strände, die Tropen direkt dahinter und vor uns eines der größten Natur-Spektakel dieser Erde: das Great Barrier Reef. Tausende Kilometer Korallen-Riff, Millionen bunte Fische, die wir in dieser Folge besuchen dürfen, und wie auch ihr all das bestmöglich und nachhaltig erleben könnt, erfahrt ihr jetzt. Plus Podcaster in Neopren-Anzügen (!!!), riesige Spinnen, rauchende Pilze und knallgrüne Frösche bei Nacht. Und als sei das alles noch nicht genug, nehmen wir euch mit in Küstenorte, in denen man schlicht und einfach leben möchte. Mega Restaurants, Weltklasse-Frühstück, hochentspannte Menschen und eine Mentalität, die alles irgendwie ein bisschen leichter macht. Warum auch nicht, wenn das beste, was Mutter Natur zu bieten hat, praktisch vor der Haustür liegt. Liebes Australien, Queensland ist vielleicht dein allerschönstes Kind. Wir durften es Ober- und Unterwasser bereisen und schenken euch hier all unsere Erlebnisse - von tief bewegt bis laut lachend -, plus die besten Wege, das auch zu erleben, sowie einen Roadtrip-Tipp aus dem Bilderbuch. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Australia. Werbung: Unser Partner in dieser Folge ist: Die Bergischen Drei – die Tourismusregion Remscheid, Solingen, Wuppertal, in der Ihr Urlaub vor der Haustür genießen könnt. Die Region bietet vielseitige Möglichkeiten rund um Kultur, Natur und Genießen und ist damit perfekt geeignet für Tagesausflüge, Tagungen oder einen Kurtrip. Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. App: https://pwa.bergisch-mal-drei.de; Website: https://www.bergisch-mal-drei.de/ ACHTUNG: REISEN REISEN - das BUCH! Erscheint am 23.2.2023. Mit unseren spannendsten, skurrilsten und lustigsten Reise-Erlebnissen - im Malik Verlag. Vor-Reservierungen sind überall möglich, erreichen euch garantiert am allerersten Tag und hier sogar mit persönlicher Widmung: https://www.einzigundartig.de/detail/index/sArticle/17448/sCategory/24 Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Reise-Geschichten, stelle unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 7. März in Köln, 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin und am 27.4. in Leipzig. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
St. Kitts & Nevis - mit dem Zuckerzug in der Karibik

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 35:59


Grüner geht's nicht. Und das mitten in der Karibik: Steil ragen uralte Vulkane aus dem Meer und bilden die Schwesterinseln St. Kitts und Nevis, die Hänge in üppigen Regenwald gehüllt. Türkisfarbenes Wasser und einsame Strände sind der perfekten Rahmen für dieses kleine Inselparadies. Hier ist alles mini: Die beiden Eilande sind der kleinste unter den karibischen Zwergstaaten, zählen zu den 12 kleinsten Staaten der Erde und zu den kleinsten der kleinen Antillen. Die Inseln waren ein umkämpfter Außenposten der Krone. Und erst seit 1983 sind sie unabhängig. Überfallen werden die Inseln heutzutage nur noch von Kreuzfahrt-Touristen – die mit dem berühmten Zuckerzug um die Insel rollen wollen. Die klapperige Schmalspurbahn ist eine Attraktion aus der Kolonialzeit, als die Inseln von Zuckerrohrplantagen bedeckt war und das von Sklaven abgeerntete Zuckerrohr auf Gleisen in die Zuckerfabrik transportiert wurde. Im Haus von Violet und Llewellyn Clarke in den Bergen der Insel Nevis köchelt ein großer Topf mit Hot Pepper Sauce: eine kreative Mixtur aus Ingwer, Knoblauch, Thymian und superscharfen Chilischoten, die im feuchtheißen Klima der Insel bestens gedeihen. Und die allerschärfsten Schoten wachsen bei Llewellyn und Violet im Garten. Lemuel Pembertongräbt am Strand von Nevis mit bloßen Händen bereits verlassene Schildkrötennester aus. Er will sicher sein, dass es auch wirklich alle Schildkrötenbabys nach draußen geschafft haben. Und siehe da, er findet zwei frisch Geschlüpfte, die tief im Sand steckengeblieben sind. Das sind, kurz zusammengefasst, drei Geschichten, die uns Steffen Schneider aus St.Kitts und Nevis mitgebracht hat.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Bedrohter Regenwald: Die Folgen der Abholzung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 25:11


Die tropischen Regenwälder sind weltweit bedroht, insbesondere der Amazonas in Brasilien. Dabei sind sie für den Planeten überlebenswichtig. Ihre fortschreitende Zerstörung hat weitreichende Folgen für Klima und Wasserkreislauf. Doch echter Regenwald-Schutz ist bislang nicht in Sicht. (00:00:00) Intro (00:01:54) Wie steht es um die Regenwälder weltweit? (00:03:24) Warum sind Regenwälder wichtig für den Planeten? (00:05:49) Regenwälder als „Wettermacher“ (00:13:38) Die Folgen der Bolsonaro Regierung für den Regenwald (00:16:40) Wann sind die Kipppunkte erreicht? (00:20:10) Was können wir tun, um die Wälder zu retten? (00:24:27) Verabschiedung WEtell macht den Mobilfunk der Zukunft: mit Klimaschutz, Datenschutz, Fairness & Transparenz. Mit dem Prämiencode „spektrum25“ gibt es bei Tarifabschluss entweder einen einmaligen Rabatt von 25 € auf die erste Bestellung, oder 40 € für die Förderung von Solarenergie. Auszuwählen am Ende der Bestellstrecke auf www.wetell.de/spektrum. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-regenwald-abholzung-wasserkreislauf

radioWissen
Der tropische Regenwald - Bedrohter Klimapuffer

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 22:42


Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. (BR 2020)

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Klimaproteste vs. Grüne, rechter Aufruhr in Brasilien & was will eigentlich Prinz Harry?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 53:48


Wir schauen zurück auf die Woche: Die Proteste gegen Kohleabbau im Dorf Lützerath gehen weiter. Klimaaktivist:innen richten sich auch gegen die Politik der Grünen. Wir fragen Jan Schipmann von unserem Politikformat DIE DA OBEN: Warum hat die Partei dem Deal mit dem Energiekonzern RWE zugestimmt? Wie passt Kohleabbau mit Klimaschutz zusammen? Und wie kann sinnvoller Protest aussehen? - In Brasilien wurde am Sonntag das Regierungsgebäude gestürmt. Wir sprechen mit Auslandskorrespondentin Paula Kersten in Rio de Janeiro: Wie konnte das passieren? Warum hat der rechtspopulistische Ex-Präsident Bolsonaro immer noch so viele Unterstützer:innen? Und welche Chancen hat der neue Präsident Lula da Silva jetzt? - Prinz Harrys neues Buch "Spare" kam diese Woche raus. Aber warum verrät Harry jetzt so viele intime Details, obwohl er sich immer über die Klatschpresse beschwert? Und steckt dahinter mehr, als nur royaler Klatsch und Tratsch? Unsere Redakteurin Berit erzählt, warum die ganze Geschichte so spannend ist. - Hier entlang geht's zu unserem Politik-Format DIE DA OBEN! mit Jan Schipmann: https://www.youtube.com/c/DieDaOben - Schreibt uns gerne, wie euch die Änderungen gefallen! Und eure Fragen könnt ihr uns natürlich auch immer schicken. Am besten per DM auf Insta: https://www.instagram.com/funk/

Das Politikteil
Nach dem Sturm auf das Parlament: Warum Brasilien uns alle angeht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 65:21


Als vor wenigen Tagen Rebellen in Brasilien das Parlament, den Präsidentenpalast und das Verfassungsgericht stürmten, schien es, als würde sich Geschichte wiederholen. Fast genau ein Jahr zuvor hatten Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington besetzt. Aber ist es überhaupt legitim, beide Ereignisse miteinander zu vergleichen? In der neuen Folge von „Das Politikteil“ diskutieren wir mit ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann über die Hintergründe des vermeintlichen Putschversuchs, die Parallelen zwischen USA und Brasilien und über die globale Bedeutung des südamerikanischen Landes – klimapolitisch, wirtschaftlich, aber auch mit Blick auf den Ukraine-Krieg: „Brasilien hatte immer ein starkes Interesse daran, dass die großen Schwellenländer zusammenstehen“, so Thomas Fischermann. Das habe der jüngst wiedergewählte Präsident Lula da Silva stets im Blick gehabt und gefördert. „Deshalb gibt es eine Nähe zu Russland, die Lula für die Friedensverhandlungen nutzen könnte.“ Thomas Fischermann war von 2012 bis 2018 Korrespondent in Brasilien und pendelt heute zwischen Rio de Janeiro und Hamburg. Im Podcast berichtet er über sein Treffen mit dem „Girl from Ipanema“ und erzählt anschaulich von seinen Begegnungen mit den indigenen Völkern im Amazonas, die versuchen, ihren Regenwald vor den Holzfällern zu retten. Fischermann hat zwei Bücher zum Thema geschrieben: „Der Sohn des Schamanen“ und „Der letzte Herr des Waldes.“ Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

NDR Info - Echo der Welt
Streit um mexikanischen Touristenzug Tren Maya

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 25:40


Die Themen im Auslandsmagazin: Mexikos Tren Maya durchschneidet den Regenwald auf Yucatan | Italiens Trend-Metropole Mailand wird unbezahlbar | Amapiano ist der neue Sound aus den Tonwships Südafrikas

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Wie Rassismus und Diskriminierung auf die Gesundheit wirken

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 24:44


Außerdem: Darum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig (07:50) / Wie gesund ist dunkle Schokolade? (14:12) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Surinam, Bolivien, Sudan - Wo Reporter selten hinreisen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 27:33


Das Herz Südamerikas in den Anden, die niederländische Ex-Kolonie im Regenwald und die Revolution der Jugend und der Frauen in Nordost-Afrika: Wie steht es um Bolivien, Surinam und Sudan, wollten Sie wissen. Wir haben für Sie nachgefragt. Moderation: Ellen Häring, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Klimabericht
Rettet dieser Mann den Regenwald?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 24:30


Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima.  Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war?  Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt:  https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89    Quellen dieser Sendung:    Lula bei der COP27  https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s    GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern  https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html    Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel  https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel    »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten?  https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418    Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten  https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc    Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten  https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9    Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva  https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Die Nervigen
#24 Ulf, wir haben Scheiße gebaut

Die Nervigen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 88:19


Dr. Julia Beautx diagnostiziert in der heutigen Folge Joeys Zwangsneurose in Bezug auf Unterwäsche. Soweit so gut, aber es kommt noch schlüpfriger, denn Joey erzählt von seinem magischen Moment am Strand in Thailand, der sein Leben von nun an in ein anderes Licht rücken wird. Genug geschwollen ausgedrückt: Während Julia darüber philosophiert, wie gut sie sich in der Schule angestellt hat (dafür, dass sie absolut faul war und fast nie Hausaufgaben gemacht hat) erzählt Joey von seiner 8-stündigen Wanderung durch den tropischen Regenwald inklusive Bewusstlosigkeit und einem absolut verstrahlten Opa namens Ulf. Und bevor diese Beschreibung noch weniger Aussagekraft bekommt, wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Das größte Flusssystem der Erde und in ihm der größte Rapper Deutschlands, der exklusiv mit uns darüber spricht. Tödliche Spinnen, Jaguare, bissige Schlangen, endloser Regenwald und Orte, die nur durch tagelange Bootsfahrten zu erreichen sind. Marteria erzählt uns und euch von seiner unglaublichen Südamerika-Reise im März 2022, die gleichzeitig Krimi, Komödie und Abenteuerfilm ist. Mit Freunden hatte er die Idee, einen kleinen, bunten Frosch zu retten. Und diese Idee wuchs zu einem Abenteuer, das man sich nicht ausdenken kann und alles beinhaltet, was wir am Reisen lieben - ohne Netz und doppelten Boden. Gut, mal abgesehen von den Spinnennetzen, in die Marten (als Spinnen-Phobiker!) läuft auf diesem Trip, der viele erstaunliche Erkenntnisse hervorbringt: Gummistiefel können Leben retten. Mayonnaise im Dschungel ist eine schlechte Idee. Eine Lebensmittelvergiftung auf einer 30-stündigen Bootsfahrt eine noch schlechtere und: Eine mit tropischem Regen geflutete Hängematte kann tatsächlich zur Badewanne werden. Ihr glaubt uns nicht? Dann hört rein in mehr als eine Stunde Kopfkino der Extraklasse und reist mit Marteria und uns nach Peru, durch den Amazonas! Die Vereinigung zum Schutz der Wälder, über die wir in dieser Folge sprechen, heißt „Plant for Future Rostock e.V.“ https://plantforfuture.org/ Die sehenswerte Doku zum Podcast heißt „Der Amazonas-Job - der Wald ist nicht genug“ und kann auf Marterias YouTube-Kanal angeschaut werden: https://www.youtube.com/channel/UCicJjripVxiTXbUfociVZwQ

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
CO2-Speicher im Kongo - Die Vermessung des Regenwalds

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 30:38


Der Amazonas, das Kongo-Becken und der Regenwald in Südostasien sind in Gefahr. Die grüne Lunge des Planeten schrumpft und könnte künftig mehr CO2 ausstoßen als speichern. Belgische und kongolesische Forscher untersuchen deshalb Hunderttausende Bäume.Von Jonas Gerdingwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
Zündet Kongo seine CO2-Bombe?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 16:05


Kongos Regenwälder sammeln mehr CO2, als ganz Afrika abgibt. Nun versteigert die Regierung sie an Ölfirmen. Klimaschützer warnen vor einer Katastrophe. Doch Kongo-Kinshasa sagt, Armutsbekämpfung gehe vor Klimaschutz. Damit steht die Versteigerung sinnbildlich für den grösseren Nord-Süd-Konflikt in der Klimapolitik. Heutiger Gast: Samuel Misteli Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/klimawandel-kongos-regierung-versteigert-regenwald-an-oelfirmen-ld.1707197 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

WDR 5 Politikum
Katar investigativ & Handel ohne Strategie - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 14:58


Moderatorin Carolin Courts diskutiert, ob eine außenpolitische Strategie den Handel mit Russland und China abgesichert hätte. Auch nach der WM muss es Dokus über Katar geben. Und: Im südamerikanischen Regenwald überleben mehr Froscharten als gedacht. Von WDR 5.

Süßes oder Saurier
Was müssen das für Bäume sein?

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 18:21


Hattet ihr auch schonmal einen richtig dollen Ohrwurm? Sparky summt die ganze Zeit “Was müssen das für Bäume sein, wo die großen Elefanten spazieren gehen?” Und das ist eine gute Frage: Warum sind Bäume, die Sauerstoffkraftwerke unserer Natur, eigentlich so groß? Diese Frage habt ihr uns gesendet - genauso wie viele andere tolle: Wie produzieren Bäume Luft? Wieso haben Birken weiße Rinde? Woher kriegt der Baum das Moos? Wieso ist der Regenwald so feucht? Pflanzenexperte Ludwig Luthardt vom Museum für Naturkunde Berlin hilft den beiden, Antworten zu finden. Und wir sagen mal so: Wir haben diese Woche nicht nur eine Idee, was ihr im Herbst basteln könnt. Sondern lüften auch das Geheimnis um Sonnenmilch für Bäume! Wenn ihr euch fragt, zu - Salamandern, Schmetterlingen, Oktopussen, Quallen, und allem was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse, eine Sprachnachricht an 017692136208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Was jetzt?
Elon Musk baut Twitter um

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 11:54


Kaum hat Elon Musk Twitter übernommen, vergeht kein Tag ohne Meldungen, wie der Milliardär die Social-Media-Plattform umkrempeln will. Was ändert sich für die Nutzerinnen und Nutzer, wenn die Plattform profitabler werden soll? Und droht Twitter eine Plattform für Hass und Hetze zu werden? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Wirtschaftsredakteurin Ann-Kathrin Nezik, die für die ZEIT über Digitalisierung und große Internetkonzerne schreibt. Nach dem knappen Wahlsieg Lula da Silvas in der Stichwahl um Brasiliens Präsidentenamt steht der Wahlsieger vor drängenden Herausforderungen. Ein Schwerpunkt seiner Präsidentschaft soll dabei auf der Rettung des Amazonaswalds liegen. Doch lässt sich der Regenwald überhaupt noch retten? Darüber spricht Roland Jodin mit Thomas Fischermann, Südamerika-Experte der ZEIT. Und sonst so? Einziges Kino Benins seit Wochen ausverkauft. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/westafrika-einziges-kino-benins-seit-wochen-ausverkauft) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Twitter-Übernahme: Musks Machtdemonstration (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/elon-musk-twitter-uebernahme-entlassungen) Twitter-Übernahme: Ein undurchsichtiger Deal (https://www.zeit.de/2022/45/twitter-uebernahme-elon-musk-plaene) Brasilien: Wald und Wahl (https://www.zeit.de/2022/45/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentschaftswahl-amazonas) Amazonas in Brasilien: "Die neue Regierung muss die Entwaldung auf null setzen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/amazonas-brasilien-jair-bolsonaro-carlos-nobre) Podcast: Auch das noch? (https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast)

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
Ein Plastikbaum geht klar! Mit Peter Wohlleben

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 38:21


Der Spaziergang geht ganz weit in den Wald hinein, und da treffen Lars und Ivy auf den berühmtesten Förster Deutschlands: Peter Wohlleben. Welchen Wald findet er am schönsten? Wie findet man aus dem Wald heraus, wenn man sich verlaufen hat, und wie bevorzugen Bäume ihre Kinder? Good to know: Lars hat Angst vorm Regenwald, und Ivy erzählt vom Urlaub (mit Peter) auf Teneriffa. Menschen, lasst den Wald in Ruhe! Peters Podcast findet ihr hier: https://audionow.de/podcast/96b93c6e-126b-42a1-8a99-b47ec8d689e7+++ NEON Unnützes Wissen ist eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Ivy Haase, Lars Paulsen.Redaktion: Kirsten Frintrop, G+J Recherche, Melissa Wolf.Redaktionsleitung: Ivy Haase.Produktion und Titelmusik: Alexander Weller.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Der Tag
Zuckerhut und Peitsche? Brasilien nach der Wahl

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 51:38


Nach einem erbittert geführten Wahlkampf will Brasiliens gewählter Präsident Lula die verfeindeten Lager in dem Land miteinander versöhnen. Doch wie soll das gehen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Präsidentschaftswahl Brasilien - Wissenschaftler: Lulas Wahlsieg ist eine gute Nachricht für den Regenwald

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 6:38


Der Amazonas sei sehr wichtig für das Weltklima, sagte Niklas Höhne vom NewClimate Institute. Wenn er weiter abgeholzt werde, könnte es dazu kommen, dass er kippt und sich das Klima weltweit verändert. „Das scheint jetzt erstmal abgewendet zu sein“.Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb ist die Wahl in Brasilien so wichtig für den Regenwald

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 7:29


Am Wochenende wählen die Brasilianer ihren Präsidenten. Der Rechtspopulist Bolsonaro tritt gegen den linken Lula da Silva an. Lula will den Regenwald schützen, Bolsonaro hingegen will ihn weiter abholzen. Jochen Steiner im Gespräch mit Jan Börner, Professor für Ökonomik Nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie an der Universität in Bonn.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Regenwald: Darum ist die Abholzung am Amazonas so gefährlich

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 20:40


Außerdem: Mit Drogen die Leistung steigern - Warum sollte man das besser bleiben lassen? (06:45) / So hat die Corona-Pandemie die Lebenserwartung beeinflusst (13:53) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

Info 3
Wer will Bundesrat Maurer beerben?

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 13:55


Nach der Rücktrittsankündigung von Ueli Maurer beginnt die Suche nach dem Nachfolger oder der Nachfolgerin des SVP-Bundesrats. Gefragt nach ihren Ambitionen zeigt sich, die verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten wollen sich meist nicht in die Karten blicken lassen. weitere Themen: Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Und entscheidet damit auch über die Zukunft des Amazonas. Der amtierende Präsident, der ultrarechte Jair Bolsonaro will den Regenwald weiter ausbeuten. Sein linker Kontrahent Lula da Silva will ihn schützen. Die Entscheidung der Brasilianerinnen und Brasilianer ist daher auch von globaler Bedeutung. Mit ihren prominenten Bauten prägt die Pharmabranche das Stadtbild von Basel. Im Gegensatz zu den beiden Roche-Türmen, ist der Novartis-Campus jedoch kaum sichtbar. Das Gelände ist streng abgeschirmt und nur für Mitarbeitende von Novartis zugänglich. Doch das soll sich nun ändern.

Auf den Punkt
Lula vs. Bolsonaro: Brasiliens Wahlkampf der Extreme

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 14:37


Brasilien wählt. Es ist ein erbitterter Zweikampf zwischen dem stramm rechten Amtsinhaber Bolsonaro und dem linken Ex-Präsidenten Lula. Auf der brasilianischen Flagge steht: Ordem e progresso. Ordnung und Fortschritt. Doch die sind in Gefahr. Denn am Sonntag wird in Brasilien ein neuer Präsident gewählt. Und Amtsinhaber Jair Bolsonaro, 67, will seine absehbare Niederlage nicht eingestehen. Der 67-Jährige ist ein Ex-Soldat und Mann des Großkapitals, unter dem der Regenwald im Amazonasgebiet noch nie so gebrannt hat wie jetzt. Für seinen Gegner ist er ein “Faschist”. Dieser Gegner ist Lula das Luiz Inácio Lula da Silva, 76, kurz “Lula”. Schulabbrecher aus bitterster Armut. Fabrikarbeiter, Gewerkschaftschef, Chef der Arbeiterpartei PT und Ex-Präsident von 2003 bis 2011. 2017 wurde er wegen Korruption zu langjähriger Haft verurteilt, nach Berufungsverfahren wurde er nach 18 Monaten wieder in Freiheit entlassen, durfte aber in der Präsidentschaftswahl 2018 nicht antreten. Die hat damals Bolsonaro gewonnen, für den Lula ein “Dieb” und “Vaterlandsverräter” ist. Umfragen aber sehen Lula mit 48 Prozent der Stimmen vorn, den Amtsinhaber abgeschlagen bei nur 34 Prozent. Ein historisches Comeback von Lula? Das ist noch nicht ausgemacht, sagt der Lateinamerika-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Christoph Gurk. Die Wahl sei "omnipräsent". "Die Lula-Fans haben Angst, dass Bolsonaro Brasilien noch weiter nach rechts rückt, dass die Militärs und die Evangelikalen und die Agroindustrie noch mehr Macht bekommen. Die Bolsonaro-Anhänger wiederum haben Angst, dass mit Lula der Kommunismus einzieht." Lula habe "sehr viel getan" für Brasilien, aber er sei kein Heiliger. Lula sei auch "kein großer Umweltschützer". Zwar sei die Abholzung während seiner Regierungszeit gesunken. Aber auch damals seien große Staudammprojekte begonnen worden und er hat vor der Küste von Brasilien nach Öl bohren lassen. "Das ist kein Grüner, der jetzt den Regenwald retten wird, sondern das ist ein ehemaliger Gewerkschaftler, der um das Wohl der Armen und der Arbeiter kämpft", sagt Gurk. "Wenn er damit noch die Umwelt schützen kann, ist alles gut. Wenn nicht, dann halt nicht." Bolsonaros Amtszeit aber sei "verheerend". Angefangen von der ungehemmten Abholzung des Regenwaldes ohne Strafverfolgung bis zur Armut so vieler, die wieder stark angestiegen sei. Es kommt nun alles auf die Wahlen am Sonntag an, sagt Gurk. "Wenn Lula in der ersten Runde gleich 50 Prozent bekommt, dann würde es sehr schwer werden für Bolsonaro, diese Wahl anzuzweifeln." Weiterführende Texte zur Wahl in Brasilien finden Sie hier und hier . Weitere Nachrichten: Putin unterschreibt Dokumente zur Annexion ukrainischer Gebiete , Hurricane Ian erreicht Florida. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Moore - Vom Klimahelfer zum Klimakiller?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 26:56


Eigentlich sind Moore echte Klimaretter, sie speichern mehr CO2 als der Regenwald. Aber durch Entwässerung und Landumnutzung setzen sie das Klimagas nun frei, über Jahrzehnte, auch wenn schon ein Stadtteil darüber entsteht. Was jetzt zu tun ist. //Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Vanessa Reske.

Breitengrad
Amazonas - Massive Zerstörung des Regenwaldes

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 23:37


Die Rodung des Amazonas erreicht Rekordwerte. Mit dazu beigetragen hat auch Brasiliens Präsident Bolsonaro. Er demontierte Behörden und schwächte Gesetze, die den größten Regenwald der Erde schützen sollten. Leidtragende sind die Indigenen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Brasilianischer Regenwald: So viele Waldbrände wie nie zuvor

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 4:07


Im brasilianischen Amazonas-Regenwald gab es im August 2022 so viele Waldbrände wie nie zuvor. Satellitendaten belegen aktuell über 31.000 Feuer. Einer der Hotspots ist die Stadt Apui im Süden des Bundesstaates Amazonas.

viele feuer hotspots zuvor regenwald waldbr amazonas regenwald satellitendaten
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

In dieser Folge ist kein Mensch Opfer eines Verbrechens, sondern die Natur. Denn Ivy erzählt euch von einem Fall, in dem sich Kriminelle an einem der kostbarsten Schätze zu schaffen machen, den wir auf der Erde haben: Dem Regenwald.+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette SchmidtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezialUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Öl aus Ecuadors Regenwald - Vom Scheitern des globalen Klimaschutzes

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 23:08


Der Yasuní-Nationalpark gehört zur den artenreichsten Regionen der Welt, aber die Ölförderung bedroht Mensch und Natur. Es hätte auch anders kommen können. Vor 15 Jahren hat Ecuador angeboten, das Öl im Boden zu belassen. Aber die Welt wollte nicht dafür bezahlen. Von Mirjana Jandikwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

News Plus
Er starb allein im Regenwald: Von Völkern ohne Aussenkontakt

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 21:43


Im brasilianischen Regenwald ist ein Mann gestorben, der als letzer Überlebender eines Volkes ohne Aussenkontakt gilt. Wie leben solche «unkontaktierten Völker»? Was wissen wir über sie? Und was wissen sie über uns? «Unkontaktierte Völker leben abgeschieden von der Mehrheitsgesellschaft in ihrem Land», erklärt Linda Poppe von der Organisation Survival International, die sich für indigene Völker einsetzt. Die Entscheidung gegen Aussenkontakt falle jeweils bewusst, erklärt die Expertin. Oft aus gutem Grund, denn Menschen von Aussen hätten indigenen Völkern schon häufig Land weggenommen oder in bester Absicht Kontakt aufgenommen und dann Krankheiten eingeschleppt. Wie leben unkontaktierte Völker? «Die Vorstellungen sind oft von Vorurteilen geprägt», sagt Linda Poppe. «Sie kennen Baukunst und Medizin und haben ein gutes Leben, wenn man sie in Frieden lässt. Und auch wenn sie natürlich keine i-Phones kennen: Sie wissen von uns».  In letzter Zeit habe sich der Umgang mit unkontaktierten Völkern verbessert, sagt die Expertin. Aber immer noch hätten die Staaten und Konzerne viele Eigeninteressen, und so seien weitere Schicksale wie jenes des Mannes mit den Papageienfedern leider nicht ausgeschlossen.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#94 – Chachapoya: Spurensuche nach den rätselhaften Wolkenmenschen aus den Anden

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 55:50


Auf 3000m Höhe, mitten im peruanischen Nebelwald in den Anden, thront die Festungsanlage Kuélap. Erbaut wurde sie von den Chachapoya, den rätselhaften "Wolkenmenschen" oder "Nebelkriegern", die für ihre Zeitgenossen wohl ebenso mysteriös waren wie für uns heute. Wer war die Kultur, die vor rund 1000 Jahren solch große Bauten errichtete und der zu ihrer Blütezeit rund 500.000 Menschen angehörten? Wie lebten die "Wolkenmenschen" in ihrer einzigartigen Umgebung auf 2000-3000m Höhe im dichten Regenwald? Folgt uns auf eine archäologische Spurensuche zur einzigartigen Kultur der Chachapoya, die trotz ihrer Bekanntheit noch heute kaum erforscht ist.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt die Siedlungsstrukturen in Kuélap, das Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell wiederentdeckt wurde.........LITERATURGuengerich, Anna: Settlement, Organization and Architecture in Late Intermediate Period Chachapoyas, Northeastern Peru, in: Latin American Antiquity 26/3 (2015), S. 362-381. Kauffmann Doig, Federico: Chachapoyas Culture, Lima 2017. Church, Warren B. u. von Hagen, Adriana: Chachapoyas: Cultural Development at an Andean Cloud Forest Crossroads, in: Handbook of South American Archaeology, hrsg. v. Helaine Silverman u. Wiliiam Harris Isbell, New York 2008, S. 903-926. Smith, Julian: Mapping a City in the Clouds, in: Archaeology 74/2 (2021), S. 32-38. Riese, Berthold: Die Inka. Herrscher in den Anden, München 2016. Giffhorn, Hans: Wurde Amerika in der Antike entdeckt? Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya, München 2013..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Zerstörung des Amazonas - Bolsonaro lässt abholzen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 22:15


Unter Bolsonaro hat die Rodung des Amazonas Rekordwerte erreicht. Brasiliens Präsident demontierte Behörden und schwächte Gesetze, die den größten Regenwald der Erde schützen sollten. Die organisierte Kriminalität mischt mit.Von Anne Herrberg und João Soares www.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Explore - Der National Geographic Podcast
Panama: Wo Fliegen Fliegen besiegen und Bäume Blitzen trotzen

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode