POPULARITY
Auf der IT-Messe in Taiwan war viel los, die Aussteller gaben sich zuversichtlich und zeigten viele neue Produkte: der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/12.
Internetikone, Welterklärer, digitaler Hoffnarr: Sascha Lobo wurden schon viele Titel verliehen. Der Autor, Redner, Podcaster und Unternehmer ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Er hat Begriffe wie Shitstorm oder digitale Bohème mitgeprägt und erzählt von seinen Erfolgen und Flops, von falschen Prognosen sowie verschwundenen Phänomenen des Digitalzeitalters – und warum er trotz aller globalen Krisen bis heute Optimist geblieben ist. Sascha Lobo wurde 1975 in Westberlin als Sohn einer Deutschen und eines Argentiniers geboren, hat deshalb früh, wie er sagt, das Übersetzen zwischen zwei Kulturen gelernt. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat mit seiner Frau Jule Lobo nicht nur einen gemeinsamen Podcast, sondern auch zwei Kinder. Seit fast zwei Jahrzehnten veröffentlicht Sascha Lobo Bücher, die oft Bestseller werden – sein erfolgreichstes, "Realitätschock", ist 2019 erschienen. Er sagt, dass heute nicht mehr die Jungen von den Alten, sondern die Alten von den Jungen lernen sollten, dass Wissensvermittlung auf TikTok unterschätzt wird – und wie es kam, dass er als Nachtwächter für eine Computermesse 1996 zum ersten Mal im Internet war. Früher hat Sascha Lobo über Twitter zu öffentlichen Partys in seine Wohnung geladen – heute folgen ihm dort fast 775.000 Accounts. Er erzählt von seinen Hintergrundgesprächen mit dem Bundeskanzler, erklärt, warum er seine Kinder im Netz zeigen würde, seine Frau aber nicht – und warum er die Farbe seines Irokesenhaarschnitts geändert hat. Nach 6 Stunden und 20 Minuten beendet Sascha Lobo das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Ryzen-Generation mit Zen 4, schnelle SSDs und mehr: Wir analysieren die Neuigkeiten von der Computermesse im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/11.
Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes: http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website: https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen
Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes: http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website: https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen
Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes: http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website: https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen
Im VRODOCAST #125 schauen Christian und Matthias ein paar Jahre zurück und wenige Tage nach vorne. Zeitreise: Oculus 2013< Bei YouTube stolperten wir über ein altes Oculus-Video: Ein blutjunger Palmer Luckey begrüßt Ready-Player-One-Autor Ernest Cline in seinem Büro und stülpt ihm eine mit Klebeband fixierte Rift-Brille über den Kopf. Cline ist von der kurzen Demo, die von Enthusiasten heute wohl nicht mal mehr als "richtige VR" bezeichnet würde, enorm beeindruckt: "Wenn das Entwicklerkit bei den Spieleentwicklern ankommt, wird es wie eine Atombombe für die Gaming-Branche sein." Heute sind wir knapp fünf Jahre weiter und etwas schlauer. Wir nehmen diese Entdeckung zum Anlass und reflektieren, was seitdem aus Oculus geworden ist. Das besagte Video: https://www.youtube.com/watch?v=9nd7wHEcC_c Oculus-Manager Jason Rubin übernimmt neue Rolle bei Facebook: https://vrodo.de/oculus-manager-jason-rubin-uebernimmt-neue-rolle-bei-facebook/ Ausblick auf die CES 2019 In Las Vegas läuft die CES 2019, die weltweit größte Computermesse, die in den vergangenen Jahren reichlich Neuigkeiten bot für VR, AR und KI. Unter anderem deutete HTC bereits eine neue VR-Hardware an. Außerdem wird Oculus die kommende Quest-Brille demonstrieren. Was erwarten wir von der CES 2019? Mehr: https://vrodo.de/ces-2019-htc-deutet-neue-vr-ausruestung-fuer-vive-an/ AR-Brillen werden das Smartphone nicht ersetzen Barmak Heshmat ist Optikchef beim Augmented-Reality-Unternehmen Meta, das an eigenen AR-Brillen im Stil von Hololens und Magic Leap entwickelt. Bei einem TED-Talk spricht Heshmat frei auf und nennt Gründe, weshalb AR-Technologie überhyped ist, weshalb das gefährlich ist und weshalb die Geräte das Smartphone nicht ersetzen werden. Sind Heshmats Thesen nachvollziehbar? Mehr: https://vrodo.de/augmented-reality-metas-optikchef-teilt-gegen-magic-leap-aus/ Über den VRODO Podcast: https://vrodo.de/podcast/
Die Cebit gibt es nicht mehr. Ihr Aus ist mehr als das Ende irgendeiner Tech-Veranstaltung - der IT-Standort Deutschland ist um eine weitere Ikone ärmer. Wieso und was nun unbedingt geschehen muss, darum geht es in unserer neuen Episode.
Im Interview erklärt der jetzige Bundestagsabgeordnete, warum er anders als viele Bürger für den Migrationspakt ist und wie er schwerkriminelle Flüchtlinge früher und länger vor ihrer Abschiebung wegsperren lassen will. Außerdem: Internet-Ikone Sascha Lobo mit einer Trauerrede für die CeBit. Warum das Aus der Computermesse ein Armutszeugnis für Deutschland ist.
Einst zählte die Cebit mehr als 800.000 Besucher und empfing Stargäste wie Bill Gates und Steve Ballmer. Jetzt kündigte die ehemals größte Computermesse der Welt ihr Ende an. Was das für den Technologiestandort Deutschland bedeutet, bespricht Fabian Scheler mit Lisa Hegemann, Redakteurin im Digitalressort. Außerdem erklärt sie die Hürden auf dem Weg zum Mobilfunkstandard 5G. Darüber hat sie auch geschrieben: https://www.zeit.de/digital/internet/2018-11/mobilfunkstandard-5g-digitalisierung-angela-merkel-bundesnetzagentur-vergabebedingungen Er hat es wieder mal geschafft: Nach einem zähen Finale ist Magnus Carlsen Schachweltmeister. Doch in diesem Jahr hatte der Norweger einige Probleme und gewann erst im Tiebreak. Was das mit dem Spielmodus der WM zu tun hat und wie man trotzdem die Berichterstattung durchhält? Das weiß Ulrich Stock, der Schachreporter der ZEIT. Denn er hat in London viele, viele Stunden zugeschaut. Alle Artikel von Ulrich Stock finden Sie auf unserer Schach-Themenseite: https://www.zeit.de/thema/schach-wm Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Daniel Tautz
Die Cebit will sich nach vielen Jahren des Besucherrückgangs neu erfinden – mit einem radikal neuen Konzept im Sommer. Was Besucher außer Jan Delay, Street Food und einem Riesenrad noch erwarten können, darüber haben wir mit Messesprecher Hartwig von Saß im Podcast gesprochen. Im Jahr 2001 kamen 830.000 Besucher nach Hannover zur damals größten Computermesse der Welt – in den vergangenen Jahren waren es noch rund 200.000. Schlimmer noch: Wichtige Aussteller wie Deutsche Telekom und Microsoft haben sich zurückgezogen, insgesamt ging die Zahl der Aussteller im vergangenen Jahr um 10 Prozent zurück. Auf dieser Cebit wurde auch ein radikaler Neustart der Computermesse verkündet – unter dem Motto „Forget everything you knew about Cebit.“ Die Messe soll vom 11. bis 15. Juni 2018 in Hannover zum Sommer-Event werden – andere erfolgreiche Tech-Messen wie die South by South West (SXSW) in Austin oder der Web Summit in Lissabon zeigen den Weg. Wie die Neuerfindung der altehrwürdigen Computermessen genau aussehen soll, hat Messesprecher Hartwig von Saß t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im t3n Podcast verraten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für das OMR-Festival: http://bit.ly/2Dm7HZ7
Facebooks Übernahme von Oculus VR jährt sich zum dritten Mal Ziemlich genau drei Jahre ist es her, dass Marc Zuckerberg auf seiner Facebook-Pinnwand die Übernahme von Oculus VR verkündete. Das rüttelte nicht nur eine ganze Industrie wach, sondern verursachte auch einen enorm hohen Erwartungs- und Erfolgsdruck. Wir schauen zurück, was sich seit damals getan hat und welche Erwartungen sich erfüllt haben – privat wie im Kontext des Marktes. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-drei-jahre-nach-dem-facebook-deal-was-war-und-werden-koennte/ VR und AR auf der Cebit 2017 ab Virtual und Augmented Reality reservierten in diesem Jahr eine kleine Halle auf der Cebit 2017. Eine Woche lang gab es volles Programm: Zahlreiche Aussteller, Talks und Workshops. Christian und Matthias waren auf der Computermesse unterwegs und schildern ihre Eindrücke zu Hardware, Software und zum Stand der Branche. Oder zumindest zu dem Teil, der auf der Cebit präsent war. Mehr dazu: https://vrodo.de/cebit-2017-virtual-reality-brille-mit-5k-aufloesung-ausprobiert/ Mixed-Reality-Dystopie „Strange Beasts“ ab Der Kurzfilm von Magali Barbé beginnt wie eine harmloser Werbespot für eine Entertainment-App im Stile von “Pokémon Go”. Mit der Anwendung “Strange Beasts” kann der Träger einer Mixed-Reality-Kontaktlinse eigene Haustiere erfinden, digital kreieren und anschließend – wie mit einem realen Haustier – Zeit mit ihnen verbringen. Dank der permanent aktiven Linse sind die am Computer erstellten Wesen nicht von realen Haustieren unterscheidbar und allgegenwärtig. Es sei denn, man trägt keines der Geräte im Auge. Denn für Außenstehende wirken die Mixed-Reality-Nutzer als hätten sie eine psychische Störung – sie sprechen mit imaginären Wesen. Christian und Matthias denken darüber nach, ob die Mixed Reality eine gemeinschaftlich geteilte virtuelle Welt oder eine persönliche Blase wird, die das soziale Miteinander noch mehr erschwert als das Smartphone. Mehr dazu: https://vrodo.de/laut-diesem-kurzfilm-werden-wir-zu-mixed-reality-psychopathen/
So schnell kann es gehen: Während der THW Kiel in den letzten Jahren stets zu den absoluten Topfavoriten auf den Gewinn der Champions League zählte, müssen die Norddeutschen in dieser Saison gar um den Einzug in das Viertelfinale bangen, denn trotz Führung in der Schlussphase setzte es in Ungarn bei Pick Szeged eine empfindliche Niederlage. Gleichzeitig kehrten die anderen deutschen Vertreter, die SG Flensburg-Handewitt sowie die Rhein-Neckar Löwen, mit knappen Siegen aus Montpellier bzw. Zagreb zurück. Zusammen mit seinem Gast Björn Pazen (freier Journalist) beleuchtet Moderator Sascha Staat (sportpodcast.de) die Ergebnisse des Wochenendes und wirft einen Blick voraus auf die hochinteressanten Rückspiele. Im Interview-Teil der Sendung gibt sich erneut der VfL Gummersbach sehr auskunftsfreudig, dieses Mal im Rahmen eines Medientermins des DHB. Frank Flatten, der Manager der Oberbergischen, und Carsten Lichtlein, einer der Sympathieträger des deutschen Handballs, sprechen über zahlreiche aktuelle Themen. Denn während der geneigte Handballfan glauben mag, dass der Hype rund um die Europameister einfach nur für vollere Hallen und den ein oder anderen zusätzlichen Interviewtermin sorgt, der ist auf dem Holzweg. Egal ob Computermesse, Karneval oder individuelle Trainingseinheiten am frühen Morgen, die Erfolge der Nationalmannschaft verlangen sowohl Spielern, als auch Verantwortlichen eine Menge ab.
Künstliche Intelligenz - Wie revolutionär ist der Sieg von AlphaGo? / CeBIT - Trends auf der Computermesse in Hannover / Spurensuche unter dem Eis - Wie entstand die Antarktis? / Trinken für die Wissenschaft - Wie zuverlässig sind Atemalkoholtests?
Im aktuellen c't uplink lässt Fabian Scherschel die diesjährige CeBIT noch einmal Revue passieren. Am heise-Stand auf der Computermesse spricht er dabei mit Jürgen Kuri über die großen und kleinen Themen der vergangenen Tage: Zum Beispiel, warum das Internet der Dinge Spaß machen und welches Kinderspielzeug noch c't-Redakteure begeistern kann. Mirko Dölle beschreibt, wie er für die aktuelle c't 8/15 herausgefunden hat, das sich elektronische Geschenkgutscheine sowie Guthabenkarten viel zu leicht fälschen und ahnungslose Käufer mit diesen "Schlechtscheinen" ausrauben lassen. Außerdem erklärt er, warum sich Kunden derzeit nicht sicher sein können, dass die Gutscheine, die sie kaufen, später auch wirklich beim Einkaufen funktionieren. Diesmal mit dabei: Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Jürgen Kuri (jk, @jkuri) und Mirko Dölle (mid).
Im aktuellen c't uplink lässt Fabian Scherschel die diesjährige CeBIT noch einmal Revue passieren. Am heise-Stand auf der Computermesse spricht er dabei mit Jürgen Kuri über die großen und kleinen Themen der vergangenen Tage: Zum Beispiel, warum das Internet der Dinge Spaß machen und welches Kinderspielzeug noch c't-Redakteure begeistern kann. Mirko Dölle beschreibt, wie er für die aktuelle c't 8/15 herausgefunden hat, das sich elektronische Geschenkgutscheine sowie Guthabenkarten viel zu leicht fälschen und ahnungslose Käufer mit diesen "Schlechtscheinen" ausrauben lassen. Außerdem erklärt er, warum sich Kunden derzeit nicht sicher sein können, dass die Gutscheine, die sie kaufen, später auch wirklich beim Einkaufen funktionieren. Diesmal mit dabei: Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Jürgen Kuri (jk, @jkuri) und Mirko Dölle (mid).
Im aktuellen c't uplink lässt Fabian Scherschel die diesjährige CeBIT noch einmal Revue passieren. Am heise-Stand auf der Computermesse spricht er dabei mit Jürgen Kuri über die großen und kleinen Themen der vergangenen Tage: Zum Beispiel, warum das Internet der Dinge Spaß machen und welches Kinderspielzeug noch c't-Redakteure begeistern kann. Mirko Dölle beschreibt, wie er für die aktuelle c't 8/15 herausgefunden hat, das sich elektronische Geschenkgutscheine sowie Guthabenkarten viel zu leicht fälschen und ahnungslose Käufer mit diesen "Schlechtscheinen" ausrauben lassen. Außerdem erklärt er, warum sich Kunden derzeit nicht sicher sein können, dass die Gutscheine, die sie kaufen, später auch wirklich beim Einkaufen funktionieren. Diesmal mit dabei: Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Jürgen Kuri (jk, @jkuri) und Mirko Dölle (mid).
Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.
Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.
Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.
Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.
CeBIT Special (Patrick) Am Sonntag war ich auf der größten Tele- und Computermesse der Welt sein! Und danach kommt ein kleiner Bericht von meinem Besuch auf der CeBIT! Echo 2007 (Patrick) Auch in diesem Jahr wurde der Echo wieder verliehen. Und überraschungsgewinnerin Lafee räumte sogar 2 der begehrten Trophäen in den Kategorien "Beste Sängerin National" und "beste Newcomerin National" ab! Hier gibts alle Gewinner im Überblick: "Hit des Jahres" - Silbermond ("Das Beste") "Bester Hip Hop Künstler National" - Bushido "Bester Live Act" - Silbermond "Bester Pop Künstler National" - Roger Cicero "Beste Gruppe Rock/Alternative National - Sportfreunde Stiller "Bestes Video" - Tokio Hotel ("Der letzte Tag") "Beste Pop Gruppe National" - Rosenstolz "Pop Künstlerin International" - Katie Melua "Beste Rock Gruppe International" - Billy Talent "erfolgreichste Newcomer International" - Billy Talent "Sonderpreis für sein globales Engagement" - Bono Vox (U2) "Sonderpreis für sein Lebenswerk als Musiker und Botschafter zwischen den Kulturen" - Yusuf Islam "Jazz" - Tim Brönner "Lebenswerk" - Ralph Siegel "Deutschsprachiger Schlager" - Andrea Berg "Volkstümliche Musik" Kastelruther Spatzen "Bester Hip Hop Künstler International" - Eminem "Bester Pop Künstler International" - Robbie Williams "Beste Rock-Gruppe International" - Red Hot Chilli Pepers DSDS-DV (Patrick) Auch am Samstag gab es wieder eine Mottoshow bei DSDS! Die schönsten Balladen - Aber ob das wirklich so schön war? Ihr erfahrt es auf unserer DSDS-Microsite