POPULARITY
Categories
Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.
In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Europe's automotive industry is at a crossroads, navigating the seismic shift from hardware excellence to the Software-Defined Vehicle (SDV) paradigm.
Sidney fährt seinen neuen Porsche 911 T – vielleicht der letzte echte Sportwagen ohne Hybrid. Auf der IAA in München geht es um die Zukunft: Elektro-Showcars, neue Marken und die Frage, wo die Verbrenner bleiben. Dazu nehmen Sidney & Ferry die größten E-Auto-Mythen auseinander: von Brandgefahr über Reichweite bis Recycling. Ehrlich, humorvoll und mitten aus dem Alltag zweier Väter – für alle, die Autos nicht nur fahren, sondern leben. Kontakt: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta Ferrys Insta Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx #Porsche #Porsche911 #IAA2025 #Elektroauto #Sportwagen #AutoPodcast #911T #Hybrid #Autoliebe #CarTalk
Posledné týždne v období okolo autosalónu IAA 2025 v Mníchove
Elektromobilität, Vernetzung, neue Mobilitätskonzepte: Auf der IAA 2025 zeigen die deutschen Marken Präsenz wie kaum zuvor. Nina Treml erklärt, warum.
Welcome back to EV News Daily. Today we're taking a look back at an intense week of EV launches and debuts at the IAA Mobility 2025 show in Munich. IAA this year showcased an unprecedented transition toward electrification across all manufacturers, with nearly every debut featuring some form of electric or hybrid propulsion. Chinese manufacturers demonstrated particular strength in battery technology and pricing competitiveness, while established European brands focused on premium features and performance electrification. The show marked a clear inflection point where electric vehicles are no longer niche products but mainstream offerings across all segments and price points. A reminder our bonus shows are exclusively for our Patreon supporters. For the first 7 days, only Patreon insiders get early access, their name on the list of legends for Executive Producers and above, and the power to shape future shows. If being in the know and recognised as a supporter sounds like you, join us now at patreon.com/evnewsdaily and become part of something special. ➤ Audi Concept C: All-electric sports car with 89kWh battery, 300+ mile range, 800V/350kW fast charging, retractable hardtop, motorsport-inspired design. ➤ BMW iX3 Neue Klasse: Next-gen SUV with 108kWh battery, twin motors, AWD, 345kW (462hp), 500-mile range, advanced tech, up to 400kW charging, two-way energy flow. ➤ BMW Motorrad Vision CE: Urban e-scooter concept, roll-cage and self-balancing technology, lightweight and maneuverable for city use. ➤ MINI JCW Electric x Deus Ex Machina “Skeg”: Surf-lifestyle electric special, 54.2kWh battery, 251-mile range, 258hp, translucent panels, surf-friendly cargo. ➤ MINI Cooper Electric (2025): “E” trim (40.7kWh, 184hp, 180–186 miles) and “SE” trim (54.2kWh, 218hp, 239–247 miles), go-kart feel, 75kW fast charging. ➤ Mercedes-Benz GLC EQ 400 4MATIC: 360kW (490hp) dual-motor AWD SUV, 94kWh battery, 443-mile range, 330kW fast charging, rear-axle steering, vegan interior. ➤ Mercedes-Benz CLA Shooting Brake (electric): 85kWh battery, 484-mile range, 272hp rear motor, estate practicality, sustainable materials. ➤ Mercedes Concept AMG GT XX: All-electric AMG Halo car—focus on high power, sophisticated tech. ➤ EQS Solid-State Mule: Demonstrator for Mercedes' solid-state battery tech—higher energy density, much faster charging. ➤ Mercedes-Benz Baby G-Class (EQG): Downsized all-electric G-Class, classic look, four-wheel drive, off-road/urban blend. ➤ Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo: Digital-only 800hp EV concept, gaming-inspired design for future real-world Opels. ➤ Porsche 911 Turbo S Hybrid: First hybrid 911, 711hp, 800Nm, electric-assisted turbos, Nürburgring lap in just over 7min. ➤ Porsche Cayenne Electric Prototype: Wireless induction charging technology for easy home charging. ➤ Volkswagen ID. Cross Concept: Compact electric family SUV, 450km range, production in 2026, family interior. ➤ Volkswagen ID. Polo/ID. Polo GTI: Electric hatchbacks (38/56kWh battery), 180hp base/223hp GTI, launch planned for 2026. ➤ Volkswagen ID.Buzz AD (MOIA): Level 4 autonomous EV city shuttle—driverless van evolution. ➤ Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE: Limited-edition AWD performance model, BOGNER design, fashion/performance focus. ➤ Volkswagen Scout Terra: Electric pickup for off-roading, American-style utility, advanced tech for tough terrain. ➤ Skoda Epiq concept: Compact, affordable electric SUV, MEB+ architecture, emphasis on practicality and efficiency. ➤ Skoda Vision O: Estate concept previewing next electric Octavia, large load space, zero-emissions everyday use. ➤ Cupra Raval: Small hatchback, 38/56kWh battery, up to 227hp, >7s 0–62mph, urban driving focus. ➤ Cupra Tavascan: Electric SUV coupe, EMOV platform, brand's technology flagship. ➤ Cupra Tindaya Concept: 1.5L range-extender, large battery, 489hp, 620mi range (186mi electric), sporty estate. ➤ BYD Seal 06 DM-i Sedan/Touring: Plug-in hybrids, 1.5L petrol + electric motors, two battery sizes, up to 2,000km (Touring: 1,535L boot). ➤ BYD Dolphin Surf: Affordable city EV, 30kWh/43.2kWh battery, up to 322km range, roomy cabin, local Hungary assembly. ➤ BYD ATTO 2: Small crossover, Blade Battery (51.1/64.8kWh), up to 261 miles range, rapid charging. ➤ BYD SEALION 7: Upcoming flagship family electric SUV, spacious, tech-rich. ➤ Denza D9 MPV: Luxury van (BYD sub-brand), hybrid or full-EV, up to 600km range, limo comfort, captain's chairs. ➤ Denza Z9GT: Tri-motor electric wagon, 952hp, 100kWh battery, 800V charging, 391 miles range, rear-wheel steering. ➤ Chery Omoda 5 BEV/E5: Compact electric SUV, 204hp, 61.1kWh battery (430km), value-focused equipment. ➤ Jaecoo 5 BEV: Rugged compact electric SUV, shares Omoda 5 hardware but tougher styling. ➤ Jaecoo 7 PHEV: 1.5T petrol hybrid, 18.7kWh battery, 201hp, 56mi EV, 745mi hybrid range, fast DC charging. ➤ Leapmotor B05: 4.43m electric hatch, affordable, city/family use, practical range. ➤ Leapmotor B10: Compact SUV, 67.1kWh/56.2kWh battery, up to 434km range, 218hp, fast 168kW DC charging. ➤ Nio Firefly: Entry-level EV for Europe, details TBA, aims for affordable mass appeal. ➤ Nio ONVO: Versatile, family-focused EV for European market, previews broader lineup. ➤ Smart #5: Largest Smart yet, spacious crossover EV, urban/family flexibility. ➤ Smart #1 and #3: Smaller urban EVs, #1 as compact crossover, #3 as hatchback for dense city driving. ➤ XPeng X9: Luxury digital MPV, multi-row seating, advanced amenities, family comfort focus. ➤ XPeng G6: Efficient crossover, 80.1kWh battery, 535km range, 800V fast charging, user-friendly tech. ➤ XPeng G9: AWD, high-output SUV, 423kW, 4.2s 0–100km/h, 525kW DC charging, premium space. ➤ XPeng P7: Sedan, 82.7kWh battery, up to 576km range, dual-motor (239kW), advanced driving aids. ➤ Genesis GV60 Enhanced: Upgraded electric crossover, luxury cabin features, better performance. ➤ Genesis GV60 Magma Concept: High-power (641bhp) electric coupe, track-oriented, high comfort. ➤ Hyundai Concept THREE: Upcoming IONIQ 3 hatch, Art of Steel design, new EV platform, urban/cargo adaptability. ➤ Hyundai SANTA FE (New): Bold lines, updated media/safety, plug-in hybrid option for mixed city/country use. ➤ Kia EV5: Electric SUV, 530km range, V2L appliance charging, spacious for five, E-GMP platform. ➤ Kia Concept EV2: Urban EV concept, space-efficient and practical, aimed at younger buyers. ➤ Kia EV3: Value-driven electric SUV, up to 600km range, comfort and tech focus. ➤ Kia EV4: Electric hatchback, up to 625km range, stylish versatile interior. ➤ Kia EV6 GT/EV9 GT: EV6 GT (650hp AWD, 0–100km/h in 3.5s), EV9 GT (7-seat, 508hp, 510km range). ➤ Kia PV5: Modular electric van platform—up to 16 layouts for business/personal use. ➤ Dacia Bigster: Budget-friendly family SUV (Ford Kuga size), 1.8L hybrid (155hp), 80% urban EV mode, 677L boot, from £24,995. ➤ Polestar 5: Luxury four-door GT, Scandinavian design, advanced EV drive, premium comfort. ➤ Renault Clio (6th Gen): 1.2TCe petrol (115hp) or 160hp hybrid, 391L boot, longer body, lower costs for urban driving. ➤ Togg T10F: Turkish electric sedan for Europe, emphasis on cabin, local design, advanced EV tech. ➤ Togg T10X: Crossover alternative, more ground clearance, versatile interior, Mediterranean flair.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Driver- und InCabin-Monitoring neu definiert: grenzenloses Erkennen, echter Nutzen – Für Fahrzeughersteller die Zukunft, für Fahrer ein Plus an Sicherheit und Komfort Die Algorithmen des AktiMeters erkennen Aktivitäten wie Lesen mit hoher Genauigkeit in Echtzeit und ermöglichen eine lokale Auswertung der gesammelten Daten. / © Fraunhofer IOSB Für Fahrzeuge der Zukunft ist es notwendig zu erkennen, was im Innenraum vor sich geht. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat auf der soeben zu Ende gegangenen IAA in München ein innovatives System zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums präsentiert: das AktiMeter. Damit ist es möglich, jede Aktivität – auch unbekannte, die vorher nicht in den Trainingsdaten enthalten waren – zu erkennen und somit teures Nachtrainieren zu vermeiden. Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer können so Sicherheit und Komfort ihrer Fahrzeuge erheblich verbessern. In zunehmend automatisierten Fahrzeugen ist InCabin-Monitoring essenziell. Je nach Automatisierungslevel, muss die Person am Steuer innerhalb einer bestimmten Zeitspanne wieder die Kontrolle übernehmen können. Es gilt also zu prüfen: Ist sie aufmerksam oder abgelenkt? Geht sie anderen Tätigkeiten nach, wie schlafen oder lesen? Ist dieses Verhalten levelkonform, entspricht es also dem Automatisierungslevel des Fahrzeugs? Außerdem können KI-Assistenten je nach Aktivität passende Warnungen oder Hinweise geben, z. B. eine Warnung vor Reiseübelkeit, wenn die Insassen gerade lesen und eine kurvige Strecke folgt. Eine Probandin schläft im Fahrsimulator. Auch diese bisher nicht eintrainierte Situation erfasst das AktiMeter. / © Fraunhofer IOSB / M. Zentsch Zukunftsweisender Ansatz mit Vision Language Models Das am Fraunhofer IOSB entwickelte AktiMeter nutzt hierfür sogenannte Vision Language Models (VLMs). VLMs sind – ähnlich zu ChatGPT – KI-Systeme, die mit riesigen Datenmengen vortrainiert wurden und bereits ein enormes Wissen über die Welt mitbringen. »Damit ist das AktiMeter ein InCabin-Monitoring-System der nächsten Generation, das nicht nur vereinzelte Aktivitäten, sondern prinzipiell alles erkennen kann, was im Innenraum vor sich geht – insbesondere auch dann, wenn das System zuvor nie mit derartigen Situationen konfrontiert wurde: So erkennt es z. B. auch, dass ein Insasse einen Schuh in der Hand hält oder ein Buch auf dem Kopf balanciert«, erklärt man am Fraunhofer IOSB. Die bisherigen Systeme werden auf einzelne Fahrerzustände wie Ablenkung und Müdigkeit trainiert. Aktivitäten mussten vorher bekannt sein und speziell angelernt werden. Mit dem AktiMeter reduziert sich der Zeit- und Kostenaufwand also enorm, da erneutes Einlernen nicht mehr nötig ist. Zudem erfüllt das AktiMeter höchste Anforderungen an den Datenschutz, da die Datenauswertung lokal im Auto abläuft. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ich habe noch keinen Urlaub gehabt, dafür intensiv gearbeitet: an meinem nächsten Buch, an spannenden Projekten – und mit der Ernennung zum Honorarprofessor an der FH Aachen auch ein echtes Highlight erlebt. In dieser Episode dreht sich alles um die IFA 2025 in Berlin. Ich war vor Ort, habe Eindrücke gesammelt und ordne ein, was wirklich wichtig war: von Smart Glasses und Ringen als neue HMIs über Roboter in allen Formen bis hin zu Smart Home-Lösungen, die zwischen Gimmick und echtem Nutzen pendeln. Außerdem gibt's spannende Zahlen, Trends und ein Blick darauf, wie sich die IFA im Vergleich zur CES in Las Vegas schlägt. - Ist die IFA die deutsche CES oder bleibt sie näher am Endkunden? - Welche Trends sind nur Show, welche verändern wirklich unseren Alltag? - Und welche Rolle spielen Wearables im Automotive-Kontext? Zum Schluss gibt's wie immer eine persönliche Einordnung: Was bleibt hängen, was ist überbewertet – und wo sehe ich die wirklichen Chancen. Nächste Woche geht's dann weiter mit der IAA 2025 – Autos, Mobilität, deutsche und chinesische Mobilitätsindustrie im Vergleich.
Porsche Hybrid für 311.000 € – Meisterwerk oder Restwert-Katastrophe? In dieser Late-Night-Episode nehmen Sidney und Ferry die Highlights der IAA auseinander – von Hyundais „Concept 3“ bis zur „Neuen Klasse“ von BMW. Doch die größte Diskussion entfacht der neue Porsche 911 Turbo S Performance Hybrid: 700+ PS, über 1.000 Nm Drehmoment, Preis: 311.000 €. Zukunftsweisendes Meisterwerk oder tickende Restwert-Zeitbombe mit doppelter Antriebs-Komplexität? Dazu: VW auf der Suche nach seiner DNA, Polestar vs. Porsche im Elektro-Performance-Vergleich, Cupra-Design, China-Offensive mit Xpeng & Co. – und ein Rant über Meetings, Anglizismen und übergroße Reifen. Eine Folge zwischen Nerdwissen, Humor und provokanten Thesen – direkt aus „Sidney's Garage“ Kontakt: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta Ferrys Insta Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx #Porsche #Hybrid #IAA2025 #BMW #VW #Polestar #Cupra #Xpeng #Autopodcast #SidneyUndFerry
Die IAA Mobility 2025 liegt hinter uns und wir schauen in der aktuellen Folge auf alle Neuheiten in Sachen Elektromobilität, wie die deutschen OEMs sich künftig gegen die Konkurrenz vor allem aus China behaupten wollen und welche Diskussionen in München wieder aufgeflammt sind. Dazu gehören in erster Linie die wieder deutlich lauteren Forderungen nach einer Rücknahme des EU-weiten Verbots der Verbrenner-Technologie ab 2035. Autobosse, Industrieverbände und prominente Stimmen aus der Politik sehen Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in großer Gefahr, sollten ab Mitte des kommenden Jahrzehnts batterieelektrische Antriebe die einzig erlaubten sein. Dabei haben die deutschen OEMs gerade auf der IAA doch ihre „Electric Readiness“ mit einigen realitätsnahen Modellen unter Beweis gestellt. BMW iX3 und Mercedes GLC EQ im Vergleich: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/bmw-ix3-gegen-den-mercedes-glc-eq-398.html Die Zulieferer zeigen auf der IAA ihre E-Mobility-Kompetenz: https://www.automobil-produktion.de/technologie/wie-zulieferer-der-e-mobilitaet-schub-verleihen-185.html Die Diskussion um das Aus für das Verbrennerverbot: https://www.automobil-produktion.de/news/industrie-und-politik-lehnen-verbrennerverbot-ab-226.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Rund eine halbe Million Besucher waren in diesem Jahr auf der IAA in München. Der Veranstalter möchte die Automesse deshalb auch in den kommenden Jahren in München ausrichten.
Abschluss der IAA in München, Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, CHP-Anhänger protestieren in der Türkei gegen mögliche Absetzung des Pateivorsitzenden, Letzte Etappe bei Rad-Rundfahrt Vuelta nach Störaktionen von pro-palästinensischen Demonstranten abgebrochen, Ergebnisse des 3. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Malaika Mihambo gewinnt erste deutsche Medaille bei Leichtathletik-WM in Tokio, Tag des offenen Denkmals, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga und Leichtathletik-WM in Tokio" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Liquid Glass / iOS 26 / ReLive Podcast / iPad 11 / iPadOS 26 / iPhones 17 / iPhone-Zubehör / Warntag 2025 / IAA 2025 / Kagi Summarizer / LED-Bewegungsmelder / Ernährungstracker / Rollei 35
Abschluss der IAA in München, Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, CHP-Anhänger protestieren in der Türkei gegen mögliche Absetzung des Pateivorsitzenden, Letzte Etappe bei Rad-Rundfahrt Vuelta nach Störaktionen von pro-palästinensischen Demonstranten abgebrochen, Ergebnisse des 3. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Malaika Mihambo gewinnt erste deutsche Medaille bei Leichtathletik-WM in Tokio, Tag des offenen Denkmals, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga" und "Leichtathletik-WM in Tokio" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche Von Tom Beinlich.
Man kann sie hören, riechen und auch selbst fahren: Autos mit Verbrennermotor. Aber wie wurden diese Fahrzeuge eigentlich erfunden? WDR 2 Satiriker Friedemann Weise hat da eine Ahnung Von Jens Matthey.
Die ersten Hochrechnungen der NRW-Kommunalwahl sind da: Die CDU kann sich freuen, die SPD aufatmen, die AfD jubeln - wir sprechen mit unserer Reporterin vor Ort / Grüne schlagen Stundungsregelung vor, damit große Vermögen künftig nicht mehr steuerfrei vererbt werden können. / Mobilitäsmesse IAA endet mit kleinem Besucher-Plus. / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: **https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/** wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/ wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich Heiko Thieme Club und Redaktion Börsenradio.de 0921 / 74 13 400
Untergangststimmung von Belarus bis Gillamoos. Neuste Umfragen zeigen: Die Deutschen sind mal wieder unzufrieden. Und womit? Mit Recht! Finden Axel Naumer und Henning Bornemann. Von Satire Deluxe.
Individuelle Mobilität bleibt eine der Freiheiten, die Menschen besonders wichtig sind. Aber der Mobilitätssektor ist im Umbruch wie nie zuvor. Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist alle zwei Jahre der Hotspot für Automobilhersteller, Zuliefernetze und Entwicklungspartnern. Und sie ist in der Stadt nun wirklich nicht zu übersehen: Neben der Messe für Fachbesucher haben die Automobilhersteller die Innenstadt gekapert und zeigen ihre neuesten Modelle, und die sind inzwischen überwiegend elektrisch. Aber Mobilität ist mehr als Auto, und so finden sich auch Anbieter vom öffentlichen Nahverkehr bis hin zu innovativen Shuttles. Zeit also, Christof als Experten in der Auto-Branche als Studiogast in den eigenen Podcast einzuladen! Nach intensiven Tagen auf der Mobilitätsmesse gibt es viel zu erzählen: Wie verläuft die Transformation der Automobilhersteller hin zu mehr Software und Vernetzung? Und wird unsere Mobilität tatsächlich besser?
Alles, was diese Woche auf der Welt so passiert ist, hört ihr hier. (08.09.2025 - 12.09.2025)
In the Electrek Podcast, we discuss the most popular news in the world of sustainable transport and energy. In this week's episode, we discuss Tesla unveiling its new Megablock product, bunch of new EVs at IAA, the debacle at Hyundai's plant, and more The show is live every Friday at 4 p.m. ET on Electrek's YouTube channel. As a reminder, we'll have an accompanying post, like this one, on the site with an embedded link to the live stream. Head to the YouTube channel to get your questions and comments in. After the show ends at around 5 p.m. ET, the video will be archived on YouTube and the audio on all your favorite podcast apps: Apple Podcasts Spotify Overcast Pocket Casts Castro RSS We now have a Patreon if you want to help us avoid more ads and invest more in our content. We have some awesome gifts for our Patreons and more coming. Here are a few of the articles that we will discuss during the podcast: Tesla unveils Megablock and Megapack 3: more power and energy deployed faster Tesla engineer accuses Elon Musk of betraying Tesla's mission in exit letter Tesla gives up on Cybertruck wireless charging VW on Tesla Supercharger access: be patient, it should be coming this year The Volkswagen ID.Cross delivers the ‘secret sauce' as an affordable, sleek electric SUV Mercedes unveils GLC electric SUV: a more refined all-electric platform with 440 miles of range The Polestar 5 GT is available to order now and we finally have performance specs The new 2026 Ford F-150 Lightning STX delivers more range, but keeps the same price A Mercedes EQS with solid-state batteries drove 750 miles and still had range to spare Hyundai is now delaying its EV battery plant that was raided by ICE Here's the live stream for today's episode starting at 4:00 p.m. ET (or the video after 5 p.m. ET: https://www.youtube.com/live/lY1Mefdi1Wc
On this episode, Matt takes a turn in the Rivian R1S and Hannah reports back on the debuts from the IAA car show in Munich.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Frankfurt tritt auf der Stelle: DAX 23.698 Punkte, MDAX 30.175 Punkte, beide kaum bewegt. Rückversicherer glänzen nach UBS-Votum, Autobauer enttäuschen trotz IAA. Gold bleibt sicherer Hafen und erreicht fast ein Rekordhoch. Christoph Geyer verbindet Charttechnik mit dem Oktoberfest: Der Gold-Bier-Preis-Index steht auf Allzeithoch. Andreas Lipkow vergleicht Trump mit einem quengelnden Kind. Außerdem: Innolytics-Gründer Jens-Uwe Meyer über KI und ISO-Zertifizierung sowie Vorschau Börsentag Zürich.
Bei der IAA in München dreht sich alles um das Auto – und die Automobilindustrie. Die wichtigste Frage: Verbrenner oder E-Auto? Und auf welcher Spur befindet sich Deutschland? Wie sehen Sie die Zukunft der Autos in Deutschland? Diskussion mit Arndt Brunner und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.
Passend zur IAA Mobility 2025 in München spricht Host Wolfgang Schulz mit Alexandra Renner von der BMW Startup Garage und Felix Poernbacher von Deep Drive über die Rolle von Start-ups für die Zukunft der Automobilindustrie. Die BMW Startup Garage fungiert als Schnittstelle zwischen innovativen Gründern und den Bedürfnissen des Unternehmens. Die Gäste erklären, warum das Venture Client Modell die Entwicklung neuer Technologien schneller macht, welche Herausforderungen es gibt und welche kulturellen Aspekte für eine erfolgreiche Partnerschaft entscheidend sind. Im Fokus steht außerdem die Entwicklung des Doppelrotor-Elektromotors von Deep Drive, eine der Erfolgsgeschichten der Startup Garage.
In Episode #95 beschäftigen uns die aktuell laufende IAA Mobility und die sich dort abzeichnenden Trends: Fortschritte im Bereich der Elektromobilität, der Hunger chinesischer Akteure und die abermalige Diskussion um das Neuzulassungsaus für Verbrenner ab 2035 sind nur einige der Punkte, über die wir in dieser Folge sprechen. Außerdem blicken wir auf die Messepräsenzen der deutschen Autobauer und Zulieferer, bevor im zweiten Teil des Podcasts der neue BYD-Händlerverband im Fokus steht. Reifenseitig thematisieren wir ferner den jüngsten BRV-Betriebsvergleich sowie die anstehende Winterreifen-Testsaison und betrachten abschließend in Kürze das Thema Reifengas. Hört rein!
Frigear er FDMs podcast om biler og livet som bilist. Vært: Karsten Meyland Lemche, testkører og journalist, FDM Medværter: Dennis Lange, chefkonsulent, FDM og Yasser Abaiji, teknisk konsulent, FDM --- Vil du være medlem af FDM, så kan du finde vores aktuelle tilbud her: https://fdm.dk/bliv-medlem --- 00:50 Nyhed: Forkerte forbrugstal vildleder købere af brugte biler - forhandlere lover mere end bilerne kan holde. Politisk chef i FDM Torben Lund Kudsk forklarer hvad der er galt, og hvad man skal gøre som bilist. 06:30 Nyhed: Nyhedsredaktør Torben Arent fortæller om fem fantastiske bilnyheder fra biludstillingen IAA i München. 21:50 Nyhed: Bilsalg i Danmark og hele Europa. 25:15 Nyhed: FDM hjælper medlem med batterifejl på Jaguar – sparede reparation på 152.000 kr. 34:35 Nyhed: Nye priser på tre af BYD's modeller: Sealion 7, Seal U og Tang. 36:20 Ugens bil: Prøvekørsel af Xpeng G6. 47:35 Lytterspørgsmål: Alexander overvejer at lease sin første bil, men hvad skal han vælge? --- Har du et lytterspørgsmål, et hot take eller en kommentar, er du velkommen til at skrive til os på podcast@fdm.dk --- Links i episoden: https://fdm.dk/nyheder --- https://fdm.dk/nyheder/nyt-om-biler/2025-09-fem-fantastiske-nyheder-paa-stort-bilshow --- https://fdm.dk/nyheder/nyt-om-biler/2025-09-rekord-elbilsalg-skyder-danmark-helt-europa-top --- https://fdm.dk/nyheder/bilist/2025-09-dyr-elbil-havde-batterifejl-fdm-hjalp-medlem-med-reparation-til-152000-kr --- https://fdm.dk/nyheder/nyt-om-biler/2025-08-kaempe-oversigt-se-alle-leasingtilbud-rabatter-kampagner-paa-nye-biler --- https://fdm.dk/motor/forpremiere/2025-09-xpeng-g6-den-mest-populaere-kina-bil-forbedret
Werkelijk waar! Al het belangrijkste autonieuws van de IAA wordt in de podcast behandeld. MAAR, ook hebben we een interview met de Senior Vice President van BMW Group Design, de Nederlander Adrian van Hooydonk. Al 16 jaar is hij verantwoordelijk voor alle design van de complete BMW Group, dus ook Rolls Royce, maar in dit geval is de Neue Klasse iX3 het meest interessant.
Die Themen: Neuerungen bei Apple Produkten; Sachsen und Bayern bleiben Sieger im Bildungsranking; Söders Liebe für Autos; Merz' Umfragewerte sind weiter schlecht; Trump bedauert Israels Angriff in Katar; Sébastien Lecornu wird neuer Premierminister Frankreichs; Baerbocks neues Amt und die Autobiografie von Boris Becker Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
#329 – Autotelefon-Autorätsel: Welche Elektro-Studie mit 600 PS, 500 km Reichweite und 800-Volt-Ladetechnologie feierte vor zehn Jahre ihre Messepremiere auf der IAA (in Frankfurt)? Wie doch die Zeit vergeht: Heute, im Jahr 2025, sind Elektroautos nicht mehr exotisch und in den Münchner Messehallen stehen sie zahlreich neben Neuheiten mit hybridisierten Verbrennungsmotoren. Wir schauen uns die neuen Modelle und Studien von Audi, BMW, Mercedes, VW und vielen anderen an – und küren ein Auto aus der Türkei zum Messe-Highlight. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: 60 Jahre Opel-Studien auf der IAA: Vom Experimental GT zum Corsa GSE Vision Gran Turismo Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo2025 Es ist wieder einmal soweit. Die Automobilbranche feiert mal wieder - noch bis zum 14. September - Studien und neue Automobile, seit einiger Zeit nicht mehr als Internationale Automobilausstellung in Frankfurt, sondern als IAA Mobility in München. Da lässt sich natürlich auch Opel nicht lumpen, der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo feiert seinen ersten Auftritt vor großem Publikum. Das Konzeptfahrzeug gibt nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment und lässt erstmals die digitale mit der realen Welt verschmelzen – das alles natürlich vollelektrisch mit viel GSE-Power. Opel Monza Concept 2013 Die aktuelle Studie, die Opel noch bis zum 14. September in München präsentiert, stellt die jüngste Vision in einer jahrzehntelangen Reihe innovativer und außergewöhnlicher Concept Cars aus Rüsselsheim dar. Schon vor genau 60 Jahren überraschte die Marke erstmals die Öffentlichkeit auf der IAA – damals noch in Frankfurt – mit einer aufsehenerregenden und heute legendären Studie: dem Opel Experimental GT. Er war als erstes Konzeptfahrzeug eines europäischen Herstellers ein echter Pionier. Opel RAK e 2011 Seitdem folgten viele weitere ikonische Studien – die klangvollen Namen reichen von Opel CD über Junior, Scamp, Frogster und RAK e bis zu Monza Concept und in jüngster Vergangenheit Opel Experimental. Diese Tradition ebenso emotionaler wie wegweisender Concept Cars „made in Rüsselsheim“ hebt nun der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo auf das nächste Level. Opel Experimental GT 1965 Paukenschlag zu Beginn: Das erste Opel-Konzeptfahrzeug Experimental GT Werfen wir einen Blick zurück auf das erste Opel-Konzeptfahrzeug, den Experimental GT. Auf der IAA 1965 präsentiert Opel einen zweisitzigen Sportwagen, der mit seiner aufregenden Karosserielinie, dem flachen Bug mit Klappscheinwerfern, bauchigen Kotflügeln und scharfer Abrisskante am Heck die Vorstellungskraft europäischen Automobildesigns sprengt. Vielmehr erinnert sein Äußeres an die stark taillierte Form der klassischen Coca Cola-Flasche, deshalb auch „Coke Bottle Shape“ genannt. Das Publikums- und Medienecho ist überwältigend: Niemals hätte man von Opel einen derart extravaganten Sportwagen erwartet. Vom mutigen Design sind Presse und Publikum mehr als beeindruckt. Nur drei Jahre nach der Initialzündung auf der IAA ist der GT-Prototyp zum Serienauto gereift. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Autoindustrie ist immer noch eine Schlüsselbranche für Deutschland. Sind die deutschen Hersteller noch wettbewerbsfähig?
Seit fast 150 Jahren hat das Auto unsere Mobilität verändert - radikal, emotional und nachhaltig. Allen Versuchen, zwischen Verkehrswende und Klimaschutz zum Trotz, ist die Liebe der freien Bürger zur freien Fahrt ungebrochen. Viele Männer tun mehr für ihr Auto als für ihre Frauen, ein Familienmitglied ist es schon lange und vollständig abschaffen lässt es sich ohnehin nicht. Komme, was da wolle. Aber wie soll das gehen, wenn wir es mit einer klimafreundlichen Zukunft ernst nehmen? Können wir alle mit Strom fahren und uns keine weiteren Gedanken machen? Oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken, das nicht bei mehr Radwegen und einem erweiterten ÖPNV stehen bleibt? Darüber wollen wir heute reden mit Professor Kurt Möser, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, mit Heiko Nickel vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt, mit Professor Andreas Knie, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und mit Stephan Lina, Reporter auf der heute beginnenden IAA in München. Podcast-Tipp: Die Entscheidung Deutsche Firmen und China - das hat mal richtig gut gepasst, auch in der Autoindustrie. VW war ganz vorne mit dabei und wurde zum Kult in China - es folgt eine Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Und heute? Sieht die Welt anders aus: „Made in China 2025“ - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. Wie ist diese Entwicklung für jemanden, der von Anfang an hautnah dabei war? „Die Entscheidung“ spricht exklusiv mit Wenpo Lee, der Ende der 70er Jahre der einzige chinesische Mitarbeiter im Werk in Wolfsburg war. Damals stand eines Tages plötzlich und unangekündigt eine Delegation aus China vor den Werkstoren stand. Er wurde gerufen, um zu übersetzen. Aber das war nur der Anfang. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/
Vollgelaufene Keller und Schlamm auf den Straßen: Heftiges Unwetter über NRW. IAA 2025: Deutschlands Autohersteller wollen sich neu erfinden. Erster Tag im Job: Annalena Baerbock startet als Präsidentin der UNO-Vollversammlung. Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Hier geht's zu unserer neuen Analyse-Plattform für mehr Deep-Dive-Content zu Einzelaktien, einer Transkript-Datenbank, Branchen-Deep-Dives und und und. Mit diesem Code ist der erste Monat kostenlos: https://herohero.co/oaws/invites/RZJXWTIYRE Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. In SpaceX investieren? EchoStar macht's möglich & versenkt dabei die Deutsche Telekom. In Mistral investieren? ASML macht's möglich. VW, QuantumScape und Xpeng haben gute IAA. Summit hat schwache Daten. BioNTech dadurch auch. Eightco steigt 4000%. Ist Miniso (WKN: A2QE9X) das nächste Pop Mart? Helme mit 50% operativer Gewinnmarge? Das ist das Ziel von MIPS (WKN: A2DNT6). Diesen Podcast vom 09.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Das israelische Militär hat die Führung der Hamas in der katarischen Hauptstadt Doha angegriffen. Dort lebt die Führung der radikal-islamischen Terrororganisation im Exil.
Es geht um den Verdacht auf Spionage und Sabotage: In Schleswig-Holstein gabs eine Razzia auf einem Frachter ++ Niedersachsen will sich besser auf mögliche Krisenfälle vorbereiten ++ Bei der Automobilmesse kämpft u.a. VW gegen Konkurrenz aus China
Manche sehen die Stadt München als heimlichen Champion der Automobil-Wirtschaft. Dazu gehört wohl Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Er wird heute zusammen mit Bundeskanzler Friedrich Merz die Automesse IAA für das breite Publikum eröffnen, eben in München. Doch Deutschlands Autobauer stecken in der Krise. Sie verkaufen zu wenig Autos, verdienen zu wenig Geld und müssen Jobs streichen. Die Konkurrenz aus China wächst – gut sichtbar auf der IAA. Ob die deutsche Automobilwirtschaft dieser Machtdemonstration gewachsen ist, erörtert SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch im Gespräch mit Geli Hensolt aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.
Der Automobilmarkt in Europa ist derzeit schwierig. Die deutschen Hersteller beklagen nach wie vor zu hohe Kosten und zu viel Bürokratie. Der Autoexperte Stefan Bratzel sieht aber auch die Unternehmen in der Pflicht.
+++ Frankreichs Regierung gestürzt – Frankreichs Schulden bleiben +++ Ministerin Warken entsorgt Lauterbach Erbe – darf es aber nicht sagen +++ Merz warnt vor China +++ Landgericht rügt Amtsgericht: Hausdurchsuchung rechtswidrig +++ Neues Werk von Banksy – sofort abgedeckt - Ermittlungen laufen. Fällt das letzte Geheimnis? +++ IAA zwischen E-Show und Realitätscheck, Autoindustrie jubelt E-Autozeiten zu +++ Strombilanz erstes Halbjahr: kaum Wind - kaum Strom, Kohle und Gas müssen es richten +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Auf der Automesse IAA präsentieren die deutschen Autobauer neue Generationen von Elektromodellen, um zur chinesischen und zur US-Konkurrenz aufzuschließen. Und: Diese sechs Risiken bedrohen jetzt den Dax.
In this episode, Tu Le and Lei Xing unpack a busy week in the global EV world — from the Chengdu Motor Show to the explosive 42,000 Zeekr 9X reservations in just one hour.We dive deep into:
Zunächst hatten die deutschen und europäischen Autokonzerne die Elektromobilität einigermaßen verschlafen. Der amerikanische Hersteller Tesla gab die Richtung vor und setzte plötzlich Maßstäble in einem Markt, der eigentlich als hart umkämpft und ziemlich verteilt galt. Das ist lange her. Inzwischen haben BMW, Volkswagen, Mercedes und viele andere traditionelle Autobauer nicht nur aufgeholt, sie sind mitunter vorbeigezogen und können auch mit den Chinesen mithalten, die ebenfalls mit hohem Aufwand auf diese Antriebsvariante setzen. Doch woran liegt das? Warum und wie haben sich die Modelle verbessert? Wie weit können E-Auto-Fahrer inzwischen mit einer Batterieladung fahren? Wie lange dauert das Aufladen? Und welche Rahmenbedingungen wie die Infrastruktur haben sich geändert, dass Fachleute zunehmend überzeugt sind, dass der marktbreite Durchbruch nun vielleicht wirklich bevorsteht? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode. Und natürlich blicken wir auch auf die bevorstehende Automesse IAA in München – die auch in den kommenden Jahren in der bayerischen Landeshauptstadt beheimatet sein wird.
Das Wichtigste für Sie an diesem Montag: Die Koalition ringt um den richtigen Kurs für den „Herbst der Reformen“, die Ukraine fordert westliche Friedenstruppen und die IAA bleibt wohl im München.
In this heartfelt conversation, Wendy and Terry are joined by the incredible Dr. Shauna Shapiro—clinical psychologist, bestselling author, and mindfulness researcher—to talk about what it really looks like to weave self-compassion and mindfulness into our everyday family life. You'll hear how Shauna's IAA model (Intention, Attention, Attitude) helps us respond to our kids with more presence and less reactivity, and why “what you practice grows stronger” is such a powerful truth for parents. Together, they dive into the real-life stuff: how to pause in the heat of a moment, release shame, and offer ourselves the same kindness we give our children. You'll walk away with simple, beautiful tools—like the “Good morning, I love you” practice—that can rewire your brain, soften your heart, and help you find calm even on the wildest of days. Whether you're in a season of overwhelm or simply craving more joy at home, this episode will leave you feeling inspired, grounded, and reminded that it's never too late to begin again. For links & more info about everything discussed in this episode, head to www.freshstartfamilyonline.com/287.
Are excessive auction fees eating away at your profits? Meet the company that's challenging the status quo in salvage vehicle sourcing and putting more money back in recyclers' pockets.When Dan Oscarson walks into a recycling yard and mentions Salvato Auctions' business model, he typically gets two reactions: "You guys must be crazy" immediately followed by "I hope you succeed." After three decades in the industry, including years at IAA, Dan understands why. The salvage auction marketplace has operated as an unchallenged duopoly for too long, with fees steadily climbing to 25-30% of vehicle purchase prices.Salvato Auctions represents a fresh approach – selling insurance vehicles where they sit through a decentralized model that eliminates unnecessary transportation costs and vehicle handling. This streamlined process allows them to guarantee 20-40% lower buyer fees while providing the same quality insurance vehicles recyclers need. Their timed auction format with proxy bidding ends the inefficient practice of monitoring multiple screens all day waiting for vehicles to come up for bid.For smaller recyclers especially, this model could be transformative. The ability to secure inventory without the burden of excessive fees creates an opportunity to compete more effectively with larger operations and consolidators. With digital titles appearing in buyer dashboards within hours of sale and a simplified fee structure, Salvato is addressing the pain points recyclers have endured for years.While currently operating in Texas, Salvato aims to expand nationwide as more insurance companies embrace their model. The company invites recyclers to participate in their growth by registering at salvatoauctions.com/URG, where URG members receive a $100 account credit. Supporting this initiative means contributing to more competition in the marketplace and potentially reshaping how the industry sources vehicles for years to come.