POPULARITY
Muss man die Weinwelt wirklich neu erfinden? Definitiv nicht, wenn man Weinklassik so perfektionieren kann wie Daniel Kiowski. Eleganz, harmonische Proportionen, Ordnung, Tradition, strenge ästhetische Prinzipien und eine klar definierte Eloquenz definieren seinen Stil. Er lebt Wein mit einer intensiven Präzision, die an eine Kunstform grenzt. Jede Geste, jede Bewegung strahlt eine unaufdringliche Eleganz aus. Für ihn sind Weine wie Architektur – sie müssen beständig, fundiert und definiert sein. Mehr sogar ist Wein für ihn Kunst – voller Romantik und doch Klarheit, idealisierter Kreativität und unerschütterlicher Harmonie. Niemals subjektiv – folgt dieser dem ewigen Gesetz des Tiefsinns. Die Weine seiner Vergangenheit sind für ihn immer ein Lehrstück, und die Gegenwart eine Prüfung seiner Erfahrung. Er begegnet der Weinmoderne mit kühler Distanz, obgleich mit Offenheit. Trends verblassen, Prinzipien bleiben – das ist sein Credo. Sein Ideal ist nicht die Neuerfindung der Weinwelt, sondern die Verfeinerung. Als Klassizist trinkt keinen Wein, er zelebriert ihn. Sein Weinkeller gleicht einem Museum der Perfektion. Er bevorzugt große Namen – doch nicht aus Prestige, sondern aus Respekt. Seine Art, Wein zu trinken, ist eine Kunstform, keine Beschäftigung. Er trinkt nicht, er studiert die Textur und die Struktur. Er schätzt Tiefe, Komplexität, eine klassische Linie – Kitsch und Fruchtdefinitionen sind ihm zuwider. Sein Weingeschmack ist nicht elitär, sondern unverrückbar – Qualität ist keine Meinung. Er weiß: Ein wirklich großer Wein muss nicht laut sein – er hat Charakter, der für sich spricht. So wie er selbst. Daniel Kiowski Haus Klosterberg 54470 Bernkastel-Wehlen Telefon: 065 32 – 95 40 00 E-Mail: daniel@kiowski.de Mit herzlichen Grußworten von: Antonios „Toni“ Askitis Wegbegleiter und Freund Christian Bau Sternekoch und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgenden Wein: 2020 Amarone della Valpolicella Marne 180, Agricola Fratelli Tedeschi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Nwo5hP Link für Privatkunden: https://is.gd/DS2tBZ _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: Royal Brut Rosé, Maison Ackerman, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/0zktI5 Link für Privatkunden: https://is.gd/4j2hDY _____ Cream of Coconut Coco Tara Dominikanische Republik Link für Geschäftskunden: https://is.gd/PURtyV Link für Privatkunden: https://is.gd/cPpHGi _____ 2022 Luce 30. Anniversary Edition Tenuta Luce Toskana Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/BUTZAo Link für Privatkunden: https://is.gd/89mP8U ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Kannst du dir vorstellen, jeden Tag deines Lebens für deine Träume alles zu geben – und dabei keine Pause einzulegen? Genau das tut Stefanie Millinger („Milli“), die faszinierende Extremsportlerin und zwölffache Weltrekordhalterin, mit der ich mich in Österreich getroffen habe.In dieser ganz besonderen Episode der Flowgrade Show erzählt Milli ganz offen von ihrem ungewöhnlichen Leben am Limit, von ihrer täglichen Suche nach dem Flow-Zustand und von ihren spektakulären Stunts – darunter Free-Solo-Performances unter einem Paraglider, Balanceakte auf Berggipfeln und kreative Weltrekorde.Milli verrät außerdem, was sie antreibt, jeden Tag aufs Neue ihre Grenzen zu testen, warum sie nie einen Ruhetag macht, und welche Herausforderungen es mit sich bringt, ständig Höchstleistungen zu verlangen.In dieser Episode lernst du: Warum Milli seit 15 Jahren keinen einzigen Tag Pause vom Training gemacht hat (und wie sie das durchhält)Wie du deine innere Stimme meisterst, die dir ständig sagt „du bist nicht genug“Warum Kreativität und ständige Neuerfindung der Schlüssel zu deinem Flow-Zustand sindWelche Rolle Intuition bei Hochleistungsperformance wirklich spieltMillis beste Strategien zur Regeneration und wie ihr Körper sich außergewöhnlich schnell erholtWie du lernst, deinem Bauchgefühl zu vertrauen, anstatt blind externen Empfehlungen zu folgenZitate aus der Folge:„Für mich ist ein Tag ohne Training undenkbar – seit 15 Jahren trainiere ich jeden einzelnen Tag.“„Ich habe das Gefühl, wirklich jede einzelne Zelle in meinem Körper zu spüren, wenn ich am Limit bin.“„Ich gönne mir keine Freizeit, weil in mir eine Stimme sagt, ich sei faul.“Triff Stefanie Millinger beim FlowFest 2025!Erlebe Milli live beim FlowFest vom 3. bis 6. Juli 2025 im Arberland Kraftwerk in München – mit visionären Vorträgen, interaktiven Workshops, Meditationen, Eisbädern, Biohacking-Gadgets & vielem mehr. Sichere dir dein Ticket noch zum Early-Bird-Preis bis zum 24. März:
Schwedt ist überall: Eine Region, deren bisheriges Geschäftsmodell abhanden gekommen ist und die sich mit der Frage beschäftigen muss: Wovon wollen wir zukünftig leben, und wie transformieren wir unsere Fähigkeiten in die Zukunft? In Schwedt, einer Stadt in der Uckermark, dominierten früher Erdölraffinerien und rohstoffbasierte Industrien. Doch seit vielen Jahren herrscht der "Strukturwandel" - die Spielregeln der globalen und lokalen Wirtschaft haben sich substanziell verändert. Betriebe schließen, Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, die große Sinnfrage stellt sich. Doch Schwedt macht aus der Not eine Tugend und erfindet sich neu. Denn wo Rohstoffe verarbeitet werden, können auch Stoffkreisläufe geschlossen werden - "Circular Economy" ist das Stichwort. Auch die Energieversorgung bietet große Chancen: Power2X verbindet Erzeuger und Verbraucher auf intelligente Weise. Die Uckermark hat auf ihre strukturellen Herausforderungen reagiert, durch den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung neuer Gewerbe- und Infrastrukturprojekte sowie durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Diese Initiativen werden durch umfangreiche Förderprogramme von Bund, Land und der EU unterstützt und sollen langfristig den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft sichern Die Digitalisierung der Industrie macht diese Kreisläufe erst möglich, denn sie erfordert transparente Daten und Prozesse. Im Rahmen einer umfassenden Digitalisierungsinitiative wurde dazu auch ein Startup-Labor gegründet, und wir freuen uns sehr, dass unser Studiogast Sascha Lademann uns einen umfassenden Einblick in die Strategie und Umsetzung gegeben hat. Wir finden: Schwedt sollte überall sein!
Premiere bei Skandal, Skandal! Wir begrüßen unseren ersten Gast: Nico Heymer vom Fußball-Podcast 50+2. Er steuert seine Expertise zu einem Betrugsfall bei, der einen Traditionsverein fast in den Abgrund gerissen hätte...Als junger Mann lernt der schwäbische Schulabbrecher und Hilfsarbeiter Volker Eckel schnell, dass er Aufmerksamkeit erregt, wenn er in andere Rollen schlüpft. Es beginnt mit kleineren Betrügereien – doch seine wahre Neuerfindung vollzieht sich in der Schweiz. Dort gibt er sich als saudi-arabischer Kronprinz aus und schart ein ganzes Team um sich. Als angeblich milliardenschwerer Investor täuscht er reiche Geschäftsleute und Unternehmen – und lässt sich als Retter des Fußballclubs Grasshoppers Zürich feiern. Doch als seine Deckung auffliegt, droht das Reich von Scheich Volker unterzugehen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Strompreise in Deutschland sind zuletzt zwar wieder deutlich gesunken. Aber im weltweiten Vergleich sind sie immer noch sehr hoch. Vier von zehn deutschen Unternehmen überlegen daher, ihre Produktion einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Mannschaft stellt sich weiter gegen sämtliche Widerstände. Diesmal mit einem Sieg in Leicester und einer späten Neuerfindung der klassischen …Weiterlesen →
Orzessek, Arno www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Katharina Wolf, der Gründerin des STRIVE Magazines. Katharina teilt ihre Erfahrungen als Serienunternehmerin und gibt wertvolle Einblicke in ihren Lebenslauf, der von einer Schlagerkarriere über Politik bis hin zur Personalberatung reicht. Katharina hat in ihrem ganzen Leben lediglich 6 Wochen in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet und erst einen Lebenslauf in ihrem Leben versendet. Katharina spricht offen über die Bedeutung von Selbstvertrauen und "Let Them" beim Gründen. Sie erzählt, wie sie bereits in jungen Jahren auf ihren Instinkt vertraute und sich von Kritikern nicht entmutigen ließ. So wagte sie es zum Beispiel, während ihrer Schulzeit gemeinsam mit ihrem Vater Schlagermusik zu machen, obwohl dies nicht unbedingt den gängigen Vorstellungen ihrer Mitschüler entsprach. Katharina erklärt, wie sie im Laufe ihrer Karriere mit Herausforderungen und Rückschlägen umgegangen ist und welche Rolle ein starkes Selbstvertrauen dabei spielte. Sie erinnert sich an eine negative Schlagzeile während ihrer Zeit in der Politik, die sie zwar beschäftigt hat, aber nicht in ihrem Handeln einschränkte. Doch durch diese Erfahrung und die konstante Unterstützung ihres Elternhauses ist sie sehr stark darin, sich auf ihre eigene Meinung zu verlassen. Diese positive Einstellung half ihr auch bei ihren Gründungen. Obwohl viele ihre Idee, ein Printmagazin in Zeiten der Digitalisierung zu starten, in Frage stellten vertraute sie auf ihr Bauchgefühl und bewies allen Kritikern, dass STRIVE erfolgreich sein kann. Katharina unterstreicht die Bedeutung von Community-Building und zeigt, wie STRIVE zu einer Plattform für karriereorientierte Frauen geworden ist, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Katharina gibt auch persönliche Einblicke und spricht über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Sie erzählt, wie sie ihre verschiedenen Leidenschaften miteinander verbindet und warum sie sich entschieden hat, wieder auf die Bühne zurückzukehren. Die Folge ist sehr erfrischend und bietet wertvolle Inspirationen und konkrete Tipps für alle, die sich für die Themen Gründung, Karriere und die Rolle der Frau in der Wirtschaft interessieren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#298 – Autotelefon-Autorätsel: Eine Elektrische Reichweite von rund 750 Kilometern aus einem 85-kWh-Akku? Das sieht nach einem niedrigen Stromverbrauch aus – korrekt: 12 kWh/100 km sollen es sein. Ist das die erneute Neuerfindung des Automobils? – In den verschneiten Alpen war Paul-Janosch auf dem Beifahrersitz eines noch leicht getarnten CLA unterwegs. Am Steuer: Axel Heix, Chief-Engineer der Compact Cars. Gut, dass ein Aufnahmegerät mit dabei war. Weitere Themen sind die soeben begonnene CES in Las Vegas mit dem neuen Bediensystem von BMW namens Panoramic iDrive, dem Sony-Auto und der sensationellen 0-Serie von Honda. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum nachlesen!
In der neuesten Folge von Pixel, Polygone & Plauderei tauchen wir tief in die Welt von Dragon Age ein und widmen uns ausführlich dem kürzlich erschienenen Dragon Age: The Veilguard. Gemeinsam mit unserem Gast Sven, einem langjährigen Fan der Reihe, sprechen wir über die Magie dieses Rollenspiel-Universums, das seit über 15 Jahren begeistert. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Geschichte und Entwicklung der Serie und diskutieren, wie der neueste Teil sowohl für Neulinge als auch für Veteranen funktioniert. Was macht The Veilguard so besonders? Wir beleuchten das veränderte Kampfsystem, die packende Story, die faszinierenden Charaktere und die vielen kleinen Details, die das Spiel ausmachen. Sven teilt dabei seine Eindrücke als Kenner der Serie, während Johannes als Neuling seine frischen Perspektiven einbringt. Ob ihr schon tief in der Welt von Dragon Age steckt oder überlegt, mit diesem Teil einzusteigen – diese Episode bietet euch spannende Einblicke, ehrliche Meinungen und jede Menge Begeisterung für ein Rollenspiel, das neue Wege geht. Viel Spaß beim Hören! Schaut außerdem auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, bei Discord https://discord.gg/QEZWjVy6Wt, und Instagram https://www.instagram.com/pixel_polygone_plauderei/ oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.
Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge und der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer treffen sich zum Dialog über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. Herausgekommen ist viel mehr als ein Buch – eine mediale Neuerfindung. Rezension von Simone Reber
Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge und der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer treffen sich zum Dialog über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. Herausgekommen ist viel mehr als ein Buch – eine mediale Neuerfindung. Rezension von Simone Reber
In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ taucht Bertram ein in ein inspirierendes Gespräch mit Richard Kaan, einem Mann, der seine Leidenschaft für Oldtimer in eine neue Karriere als Autor und Vortragsredner verwandelt hat. Gemeinsam erkunden sie, wie wir Herausforderungen im Leben mit Gelassenheit begegnen und uns immer wieder neu erfinden können.Hauptpunkte:Richards Weg vom Oldtimer-Restaurator zum Autor und VortragsrednerUmgang mit gesundheitlichen Krisen als Chance zur NeuorientierungDie Bedeutung von Familie, Freundschaften und generationenübergreifenden BeziehungenStrukturierte Herangehensweise an Lebensveränderungen durch ListenschreibenZitat:„Wir altern. Aber wie wir altern, ist unsere Entscheidung.“ - Richard KaanZum Weiterlesen:Richard Kaans Website: richardkaan.comSenior Connect: Ein Start-up, mit dem Richard zusammenarbeitetWas denkst du über die Idee, sich im Alter neu zu erfinden? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir über weitere spannende Aspekte des gelassenen Älterwerdens sprechen.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
“Was ich total unterschätzt habe, ist die Zeitdimension. Ich möchte jeden anfeuern, die eigenen Träume zu realisieren. Was mir früher geholfen hätte, ist zu wissen, dass es manchmal lange Zeitabschnitte im Leben gibt, in denen nicht alles vorwärts geht. Es gibt dennoch viele Möglichkeiten, Dinge systematisch zu verfolgen, mehrere Male zu scheitern und trotzdem seine Träume zu realisieren”, sagt die Gründerin Daniela Mündler. Wir reden über ihr Unternehmen Samplistick, welches sie nach über 15 Jahre Erfahrungen bei Luxusmarkenherstellern und Lifestyle Unternehmen (darunter L'Oréal, LVMH, Douglas) gegründet hat. Die Idee: Nachhaltig im Bereich gezielte Kosmetikproben Mehrwert für Konsumenten schaffen und dabei die Umwelt zu schonen. Sie sagt: “Es werden jährlich 120 Milliarden Aufreißsachets für Kosmetikproben produziert, das sind fünf Prozent des Plastiks, das jährlich in die Weltmeere geleitet wird. Das ist ein massiv fehlgeleiter Ressourceneinsatz! Besonders da die Konsumenten nicht wirklich das bekommen was sie brauchen. Samplistick, das individuelle Pröbchen, bedeutet eine gute Lösung für alle.” Wir reden über Generationskonflikte beim Thema Frauen und Diskriminierung, Glaubensätze mit Blick auf finanzielle Entscheidungen und warum sie sich schon oft als Außenseiterin gefühlt hat. Hintergrundinformationen: https://samplistick.de samplistick.com Instagram: @samplistick.de Link zu der App: https://apps.apple.com/de/app/samplistick/id6446982139 #TryBeforeYouBuy #KnowWhatsYours #ResponsibleConsumption #greenstartup Feedback, Gästewünsche: Kommentare/Anregungen: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/ https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/ Verein: www.ich-bin-so-frei.org Kontodaten: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank
(00:03:35) OpenAI-Megarunde: Die Details https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/openai-closes-66-billion-funding-haul-valuation-157-billion-with-investment-2024-10-02/ https://www.axios.com/2024/09/20/openai-largest-vc-round (00:12:49) OpenAI Dev Day https://openai.com/index/introducing-canvas/ https://venturebeat.com/ai/openai-devday-2024-4-major-updates-that-will-make-ai-more-accessible-and-affordable/ https://substack.com/redirect/9f2a25dc-5775-4391-b3e8-2f05de67ef07 https://in.talent.com/salary?job=call%20center%20call&utm_source=substack&utm_medium=email (00:21:10) Meta mit der Neuerfindung von Zuck und Video-AI https://disconnect.blog/mark-zuckerbergs-rebrand-is-a-master-class-in-distraction/ https://www.theguardian.com/technology/2024/oct/04/meta-ai-video-generator-movie-gen https://www.youtube.com/watch?v=CqHvVRdzC4I&pp=ygULYsO2aG1lcm1hbm4%3D (00:27:00) Fei Fei Li mit eigener AI-Startup Finanzierung https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-09-13/ai-pioneer-fei-fei-li-raises-230-million-for-new-startup-world-labs (00:33:25) Frankreich mit AI-Ministerin https://www.euronews.com/next/2024/09/23/france-appoints-first-ai-minister-amid-political-unrest-as-it-aims-to-become-global-ai-lea (00:36:39) Zukunft Europas auf dem Spiel https://www.bain.com/insights/topics/technology-report/ https://artificialintelligenceact.eu/article/5/ (00:43:27) De-Globalisierung und Konsequenzen (00:45:56) Zollkrieg gegen chinesische Autos https://www.cnbc.com/2024/10/04/european-union-votes-to-impose-tariffs-on-chinese-electric-vehicles.html https://www.politico.eu/article/france-emmanuel-macron-germany-olaf-scholz-europe-global-threats-economy-china-american-protectionism/ https://www.wired.com/story/new-ev-china-tariffs-biden/ (00:49:00) Technologie als geopolitisches Risiko https://www.reuters.com/business/autos-transportation/us-propose-barring-chinese-software-hardware-connected-vehicles-sources-say-2024-09-21/ https://www.wired.com/story/us-ban-china-russia-ev-cars-security/ https://edition.cnn.com/2024/10/05/travel/emirates-airline-bans-pagers-walkie-talkies-intl/index.html (00:53:05) To the moon im chinesischen Aktienmarkt (00:56:24) SaaS ein Auslaufmodell? https://www.forbes.com/sites/josipamajic/2024/09/30/the-end-of-the-saas-era-rethinking-softwares-role-in-business/ (01:09:15) Buchtipp https://www.amazon.de/NEXUS-Informationsnetzwerke-k%C3%BCnstlichen-Intelligenz-Bestsellers/dp/3328603751
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über ungute iPhone-Prognosen, die ökonomischen Verwerfungen infolge der Hochwasser-Katastrophe und die Neuerfindung von FMC. Außerdem geht es um Intel, Apple, Fresenius, Amazon, Eli Lilly, Novo Nordisk, Munich Re, Hannover Rück, RTL Group und den Solactive GenerativeAI Technology Performance Index NTR (WKN SL0KKZ). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Problem, das jeder kennt, der schon einmal an der Kasse einer Parfümerie stand: Plötzlich fliegen Gratis-Pröbchen in die Tüte, die meistens wenig mit dem zu tun haben, was man wirklich schon immer mal probieren wollte. Individuell ärgerlich und schnell entsorgt, aber geradezu katastrophal, wenn man bedenkt, wie viele Verpackungsressourcen durch diese Praxis nutzlos verschwendet werden. Daniela Muendler hat bei großen Beauty Marken-Herstellern genauso gearbeitet wie im Parfümeriehandel und dachte sich: Das muss doch besser gehen. Mit ihrem Start-up samplistick hat sie einen Service entwickelt, mit dem jeder Kundin und jedem Kunden auf einen Schlag das gesamte Sortiment einer Parfümerie zum persönlichen Ausprobieren zur Verfügung steht. Die Verträglichkeit von Pflegeprodukten kann genauso getestet werden wie die Entwicklung eines neuen Duftes auf der eigenen Haut. Sogar Lippenstifte oder Lidschatten können in Ruhe zu Hause ausprobiert werden. Gezielter Konsum ist das Zauberwort, um Beauty Luxus und Nachhaltigkeit zusammenzubringen. Mit samplistick werden Produkte auf individuellen Wunsch hin abgefüllt, die Produktinformationen gibt es digital. Die Kombination aus den speziell entwickelten nachhaltigen „Sticks“ und der samplistick App ist mittlerweile sogar patentiert. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged erzählt Daniela über ihren außergewöhnlichen Weg, der sie nach Top-Führungspositionen bei Konzernen in den Konsumgütern und Retail Markt wie Douglas und LVMH in Gründung des eigenen Unternehmens geführt hat. Sie berichtet über Herausforderungen genauso wie darüber, wo sie ihre unerschöpfliche Energie hernimmt. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Eines direkt vorneweg: Es ist wirklich beeindruckend, was Nastassja Köhler in ihrem Arbeitsleben bisher erreicht hat. Mehrere Firmengründungen in der Veranstaltungsbranche, die auch die Lockdowns überstanden haben, die Neuerfindung professioneller Cosplay-Promotion - und den Abschlussball ihrer Schule hat sie auch noch organisiert, um nur ein paar Beispiele zu nennen.. Kein Scherz: dieses Gespräch mit Dom Schott steckt voller kleiner und großer Geschichten, die aufmerksame HörerInnen fragen lassen: Wie schafft man all das, ohne sich kaputtzuarbeiten? Genau das ist eine der Fragen, die Gastgeber Dom Schott stellt. Nastassja Köhler hat darauf eine Antwort und erzählt drumherum von dem, was sie antreibt, ihren Umgang mit Rückschlägen - und wann sie dann doch merkte, dass alles ein bisschen zu viel wird.
In dieser besonderen 30. Folge von Tapetenwechsel nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise der Selbstverwirklichung. Erfahre, wie ich mich von vorgegebenen Pfaden im konservativen Handwerk befreit und meinen eigenen Weg gefunden habe. Ich spreche über meinen gesundheitlichen Wendepunkt, die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds und wie ich durch ständige Neuerfindung meine wahre Leidenschaft entdeckt habe. Lass dich inspirieren, deinen eigenen Weg zu gehen und die Welt farbenfroher zu gestalten. Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: thomas.adam@tom-style.de Schreibe mir eine Nachricht auf Instagram oder LinkedIn Homepage
Das Klimadilemma hat uns im Griff. Sollen wir in den Abgrund schauen, deprimiert, erstarrt, nicht mehr handlungsfähig? Oder sollen wir positiv sprechen, uns ermutigen, zwar handlungsfähig, aber vielleicht schon wieder so beruhigt, dass wir auch nichts ändern? Verena Kantrowitsch, Psychologin im Team von Psychologists4future, erlebt das Dilemma am eigenen Leib. Im Podcast sagt sie: „Ich habe Phasen, da kann man einfach nur noch einen Fuß aufstampfen.“ Und dann ist sie doch immer wieder auf der Suche, Teil der Lösung zu werden. Der Schlüssel dafür: Verbündete. Niemand verändert etwas allein. Michael und Verena sprechen intensiv über das Modell sozialer Kipppunkte. Was braucht es, um die Normal-Linie unseres Verhaltens zu verschieben? Keine Mehrheiten, das ist durch zahllose Studien belegt. Eher relevante Minderheiten, die sich trauen, in den Dialog zu gehen. Auf zweiten Blick, so Verena, ist es oft überraschend, welche Gedanken die schweigende Mehrheit umtreiben. Die laute Traditionsmehrheit würde Schweigen immer als Zustimmung für sich werten. Häufig genug steckt hinter dem Schweigen etwas ganz anderes. Nicht jeder hat zu jedem Zeitpunkt Lust, in Konflikte zu gehen. Verena leitet die Faustformel ab: Wer sich traut und aufrafft, sich zum Beispiel für mehr Klimaschutz auszusprechen, wird meist dankbare Schweiger finden, die heute gerade nicht sprechen wollen. So können auch kleine Veränderungen große Wirkung entfalten. Wie kommen wir nun aber zu einem veränderten Verhalten in der Gesellschaft? Verena verweist auf die Arbeit von Per Espen Stokness, ein norwegischer Umweltpsychologe. Der hat gezeigt, dass wir nicht nur beschäftigt sind als Vater, Mutter, Partner:in und nicht nur unsere Belastungsgrenzen haben (wie vielen Krisen will ich mich gleichzeitig aussetzen?). Der Kern, der uns den Wandel so schwer macht, liegt auf der Ebene der Identität. Wir sind wer, wir haben es geschafft, was auch immer „es“ ist. Da geht es dann schnell nicht mehr nur darum, ein anderes Verkehrsmittel zu wählen, sondern seinen Status zu ändern, seine Symbole abzulegen,. Was eben noch eine Frage von Klimaschutz war, wird zu einer Neuerfindung des Ich. Schwierig. Umso mehr müssen wir sprechen, Normalität etablieren - und optimistisch bleiben. Zu Gast: Verena Kantrowitsch, Psychologin, Psychologists4future. Das erste Mal war Verena in Folge 109 zu Gast.
„Nostalgie ist keine Markenstrategie“ Die Marketing- und Markennews der KW 26 mit folgenden Themen: Überraschung der Woche: - Milka Themen der Woche: - Punica mit einem Rücktritt vom Rücktritt: Punica plant ein Comeback. Ab 2025 soll Punica auch wieder mit Marktingaktionen zurückkommen und hat sich bereits für eine Agentur entschieden. Für Colin wird es eine Herausforderung sein, die Marke zu führen: Zwischen Nostalgie, Zucker, Getränk für Kinder und veränderten Konsumgewohnheiten. - Jägermeister: Eine Herausforderung für Szenegetränke ist, nachhaltig erfolgreich zu sein. Jägermeister löst sich etwas von Getränken, um den Lifestylecharakter weiter zu stärken. Dazu starken sie 2 Modekollektionen. Für Colin ein spannender Schritt, den wir schon von Aldi, Lidl & Co. kennen und der glaubwürdig und authentisch ist. - Kitzbühel hat seinen neuen visuellen Stil vorgestellt und dieser „polarisiert mal so richtig“. Kitzbühel löst sich von der Marke und der ursprünglichen Darstellung. Der neue Auftritt wirkt sehr modern, kantig, millennial-, it- und lifestylemäßig. Das passt dazu, dass Kitzbühel scheinbar zu einer Sporty, Lifestyle und Luxury Brand im Tourismus werden möchte. Colin ist zwiegespalten: ein mutiger Schritt, eine Abkehr vom Bisherigen, die Sympathie aber bleibt bisschen auf der Strecke. Es ist kein Tourismusauftritt mehr, sondern wirkt eher wie eine Modemarke - passend, wenn man sich bewusst dazu entscheidet und über den Lifestyle den Tourismus stärken möchte. Die Herleitung des neuen Kampagnenclaims „Your time is NOW“ wirkt etwas flach. Und die letzte Anmerkung: Die Neuerfindung von Kitzbühel wirkt sehr wie die von Hugo Boss. Fundstücke der Woche: - Oslo „Is it even a city?“ - Amazon Prime Video
Moderne Höhenballons sind nicht nur günstiger als Satelliten, sie liefern auch präzisere Daten. Vor allem eine Neuerfindung weckt das Interesse der Geheimdienste. War der im Juni 2023 über den USA entdeckte Spionageballon damit ausgestattet? (Wdh. vom 23.08.2023) Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Siemens-Chef Roland Busch will den Industrieriesen in einen Digitalkonzern verwandeln, kann sich aber von traditionellen Geschäften nur schwer trennen. Eine radikale Aufspaltung wie bei General Electric will er nicht. Über die Hintergründe informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Digital Industries: Siemens-Fiction – die schwere Neuerfindung einer Industrieikone Windenergietochter: Siemens Energy will 4100 Stellen bei Gamesa streichen Lkw mit Batterie oder Wasserstoff?: „Wer sich klar äußert, bekommt Gegenwind“ Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz erörtern den Europa-Kurztrip des chinesischen Staatspräsidenten Xi-Jinping, analysieren eingehend den CDU-Parteitag in Berlin und kommentieren einen verschossenen Elfmeter von Außenministerin Annalena Baerbock auf den Fidschi-Inseln.Im Interview der Woche: Karin Prien, stellvertretende CDU-Vorsitzende und Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, spricht Karina Mößbauer auf dem CDU-Parteitag über das neue Grundsatzprogramm ihrer Partei und ihr persönliches schwaches Wahlergebnis bei der Wahl zur stellvertretenden Parteivorsitzenden. Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem “Zwischenruf” kritisch auf die ökologische Filmförderung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Mariam Lau, Hauptstadtkorrespondentin von der ZEIT, über Borussia Dortmund in der Champions League, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und 75 Jahre Grundgesetz. ID:{33PAONsBhAxkxjDerQA4XZ}
#182 Neustart und Neuerfindung mit Lucas Spreiter, Co-Founder von VentaIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts haben wir das Vergnügen, Lucas, den Mitbegründer von Venta, zu begrüßen. Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge im Start-up-Ökosystem, die Notwendigkeit von Pivots in Geschäftsstrategien, und die Rolle der künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt.Erfahrungen mit dem Y Combinator:Lucas teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem renommierten Startup-Programm, Y Combinator. Er erläutert, wie die akribische Auswahl durch Screenings und Interviews erfolgt und die Aufnahme in das Programm nicht nur einen Umzug nach San Francisco bedeutete, sondern auch das Ende seines ersten Start-ups.Wichtigkeit des Teams:Der Fokus liegt stark auf der Bedeutung eines kompetenten Teams. Lucas betont, dass Y Combinator besonders auf Erfahrung und nachgewiesenen Erfolg in der Kundenakquise der Teammitglieder achtet. Das Programm unterstützt Gründer darin, klare Ziele zu setzen und ihre Ideen sorgfältig zu evaluieren.Kulturelle Unterschiede:Lucas spricht auch über die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, besonders im Hinblick auf die Bereitschaft, alte Ideen aufzugeben und das schnelle Anpassen an neue Geschäftsmodelle.Der Zugang zum deutschen Mittelstand:Er diskutiert die Herausforderungen, die beim Zugang zum deutschen Mittelstand bestehen, und wie durch Joint Ventures und Partnerschaften erfolgreiche Wege gefunden werden können.Der Pivot:Ein wesentlicher Teil des Gesprächs widmet sich dem Prozess des Pivots von ihrem ersten Produkt "Orderlink" zu ihrer neuen Geschäftsidee. Lucas erklärt, wie das Feedback von potenziellen Kunden sie dazu brachte, ihre Strategie zu überdenken und ein neues Tool zu entwickeln, das die Qualifizierung von potenziellen Kunden automatisiert, um den Vertriebsprozess zu verbessern.Künstliche Intelligenz:Die Bedeutung von KI wird ebenfalls hervorgehoben; Lucas ist der Ansicht, dass KI wertvolle Zeit sparen und die Effizienz steigern kann, ohne dabei Arbeitsplätze zu ersetzen. Stattdessen unterstützt sie Menschen in ihren Aufgaben. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 1. April 1974 gründete der Kunstsammler Lothar Schirmer zusammen mit dem Werbetexter Erik Mosel in München den Kunst- und Fotobuch-Verlag Schirmer/Mosel. Dieser Tage feiert man Jubiläum. Ein Gespräch über das 50jährige Bestehen und Lothar Schirmers frühe Begeisterung für Cy Twombly sowie Joseph Beuys und das neue Buch "Die Bienenkönigin nährt am Ende alle ... Gespräche über Kunst und Bücher von Magdalena Kröner mit Lothar Schirmer" (Schirmer/Mosel) / Issac Rosa: "Ein sicherer Ort" (liebeskind) / Stefan Bollmann: "Zeit der Verwandlung. München 1900 und die Neuerfindung des Lebens" (Klett-Cotta)
In dieser faszinierenden Episode des Lebenswege Podcasts nehmen wir teil an der außergewöhnlichen Reise von Melanie Eckl-Kerber. Mit einem BWL-Studium, einem Doktortitel in VWL und einem Master in Lateinamerikanistik ausgestattet, verbrachte sie viele Jahre in leitender Position bei der Industriellenvereinigung. Doch ihre wahre Berufung fand sie in der Kreativwirtschaft, als sie 2019 ein Start-Up gründete und schließlich ihren Top-Job aufgab. Heute ist Melanie eine leidenschaftliche Unternehmerin und Künstlerin, die mit ihrem Unternehmen Art Adventure kreative Events von Teambuilding bis zu Kindergeburtstagen organisiert. Von Action Painting im Corona-Schutzanzug bis zu Polterabenden mit Aktmodellen ist bei ihr alles möglich. Zusätzlich hat sie noch ein weiteres kreatives Standbein gegründet- Paint your souvenir. Tauche ein in ihre inspirierende Geschichte der beruflichen Neuerfindung und Leidenschaft für die Kunst! Möchtest du mehr über Melanie und ihre Arbeit erfahren? Hier findest du sie und kannst dich mit ihr vernetzen: https://www.ecklkerber.at/Foto von Melanie Eckl-Kerber: Anna SteinhauserDu hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
In der neuesten Folge von "Gelassen älter werden", dem Podcast für die Generation 60 plus, widmet sich Bertram Kasper einem Thema, das vielen am Herzen liegt: Dem Übergang in den Ruhestand und wie dieser gelungen gestaltet werden kann. Der Podcast schafft es, durch persönliche Geschichten und inspirierende Beispiele, seinen Hörern wertvolle Erkenntnisse und Learnings mit auf den Weg zu geben.Gast dieser Episode ist Matthias, ein ehemaliger Berufsschullehrer, der im Ruhestand eine beeindruckende zweite Karriere als Liedermacher startete. Durch seine Leidenschaft für die Musik und das Lernen des Gitarrenspiels im Alter, verdeutlicht Matthias, dass der Ruhestand eine Zeit der Neuerfindung und des persönlichen Wachstums sein kann. Seine Geschichte ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie wichtig es ist, offen für neue Herausforderungen zu sein und sich nie aufzugeben.Ein weiteres zentrales Thema des Podcasts ist die Bedeutung des Kontakts zum inneren Kind. Matthias betont, wie essenziell es für das Älterwerden ist, die Verbindung zur eigenen Kindheit und den damit verbundenen positiven wie auch negativen Erfahrungen nicht zu verlieren. Er macht deutlich, dass diese Erinnerungen und Erlebnisse uns lehren, offen für neue Lösungen zu sein und sich nicht von den Schatten der Vergangenheit einschränken zu lassen.Die Folge unterstreicht zudem die Wichtigkeit von Kreativität und dem Verfolgen eigener Leidenschaften für ein erfülltes Leben im Alter. Matthias' erfolgreiche Verwandlung von Gedichten Heinrich Heines in Lieder und sein Engagement in der Musikszene sind inspirierende Beispiele für die Möglichkeiten, die sich auch jenseits der Berufstätigkeit bieten."Musik im Alter - sich selbst neu erfinden" lautet die Devise dieser Podcast-Episode, die eindrucksvoll aufzeigt, wie der Übergang in den Ruhestand nicht nur gelassen, sondern auch aktiv und kreativ gestaltet werden kann. Matthias' Erfahrungen und die damit verbundenen Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für alle, die vor oder im Ruhestand stehen und nach Wegen suchen, diese Lebensphase mit Freude und Sinn zu füllen.Hier geht es zur Homepage von Matthias mit seinen Liedern!Hier ganz konkret die Learnings zu Musik im Alter:Erstes Learning: Sich neu erfinden ist das neue Altwerden. Matthias lässt die gängige Vorstellung vom Ruhestand als eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs hinter sich. Stattdessen packt er die Gitarre und das Kletterseil und zeigt, dass neue Hobbys und Karrieren nicht nur möglich, sondern auch bereichernd sind. Seine Botschaft? Es ist nie zu spät, eine Leidenschaft zu entdecken oder sogar eine neue Karriere zu starten.Zweites Learning: Verbindung zum inneren Kind. Matthias betont die Bedeutung, in Verbindung mit dem eigenen inneren Kind zu bleiben. Diese Verbindung ermöglicht es, Neues zu lernen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und das Leben mit einer frischen Perspektive zu betrachten. Seine Geschichte zeigt, dass das Beibehalten von Neugier und Offenheit Schlüsselkomponenten für ein erfülltes Älterwerden sind.Drittes Learning: Generativität über Profit. In einer Gesellschaft, die Leistung und Profit oft über alles stellt, erinnert uns Matthias daran, dass der wahre Wert im Leben in den Beiträgen liegt, die wir für die nachfolgenden Generationen leisten können. Sein Engagement in der Musik und im Klettern, aber auch sein politisches Bewusstsein, das er durch seine Lieder zum Ausdruck bringt, sind Beispiele dafür, wie man im Alter einen sinnvollen Beitrag leisten kann.Viertes Learning: Akzeptanz von Veränderungen und Anpassungsfähigkeit. Matthias spricht auch die unvermeidlichen physischen Veränderungen an, die das Älterwerden mit sich bringt, und betont die Wichtigkeit der Akzeptanz und Anpassung. Sei es durch den Wechsel zu kürzeren Skiern oder zum E-Bike, er zeigt, dass Anpassungsfähigkeit und die Nutzung von Hilfsmitteln es ermöglichen, aktiv und engagiert zu bleiben.Fünftes Learning: Das Alter ist nur eine Zahl. Schließlich zerschlägt Matthias mit einem Lächeln auf den Lippen den Mythos des Alterns, indem er vorschlägt, nicht zu sagen, dass man 70 Jahre alt ist, sondern stattdessen "Level 70 erreicht“ hat. Eine humorvolle Art, das Alter zu betrachten, die deutlich macht, dass das wirkliche Alter im Herzen und im Geist liegt.Matthias' Geschichten und Erkenntnisse bieten nicht nur Inspiration und Unterhaltung, sondern auch wertvolle Lektionen für jeden, der sich auf den Weg in den Ruhestand macht oder bereits diesen neuen Lebensabschnitt genießt. Die wichtigste Botschaft? Der Ruhestand ist eine Bühne für Neuanfänge, persönliches Wachstum und die Verfolgung von Leidenschaften – mit einem guten Schuss Humor und Leichtigkeit. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Das erste Mal seit satten 17 Jahren machten die Crossover-Könige von einst (ja, wer ist hier der King? Wer?) im vergangenen Jahr mit einem neuen Album auf sich aufmerksam. Konnten die “Freien Radikalen“ an ihre alte Klasse anknüpfen? Gab es gar eine Neuerfindung? Wie die Scheibe dem Wellenbrecherbereich gefiel, was der Hobbit damit zu tun hat und warum wir wie der Senf an Pommesbuden sind, erfahrt ihr hier und jetzt. Los geht's! Show Notes Album bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/6VszQ59UqWja3SjERPyOgJ Album in physischer Form: https://www.discogs.com/de/master/3285289-Dog-Eat-Dog-Free-Radicals
Wir sprechen mit New Work und HR-Expertin Laura Bornmann über die Zukunft der Arbeit, welche Rolle Künstliche Intelligenz spielt, warum jeder ein Content Creator sein sollte und was die wichtigsten Skills der Zukunft sind.Die Themen der Folge:Trailer: 0:00Intro: 1:34Lightning Round: 2:02Vorstellung Laura: 6:58New Work: 12:42Generation Z: 15:20Personal Branding: 17:06Corporate Influencer: 20:52Skills der Zukunft: 28:05Leadership: 29:59Künstliche Intelligenz: 34:47Tipp von Laura: 39:41Change und Neuerfindung: 44:36Content und Mental Health: 46:42Lauras Lernziele für 2024: 50:01Outro: 51:05Schaut euch die Podcast Folgen auf YouTube an: https://www.youtube.com/@teoAI_Meldet euch jetzt zur AI Masterclass am 8. & 9. April 2024 an. Mit dem Promocode PODCAST erhaltet ihr 20% Rabatt. Alle Infos findet ihr unter http://teo.aiPodcast abonnieren und bewerten ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Apple: https://bit.ly/3OiVU5hSpotify: https://bit.ly/3Sl7M9jGoogle: https://bit.ly/3oIgZIxAmazon: https://bit.ly/3NWUVXYFolgt mirLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heyteoInstagram: https://www.instagram.com/teoai_YouTube: https://www.youtube.com/@teoAI_TikTok: https://www.tiktok.com/@teo.ai
"Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu" - klingt doch eigentlich ganz einfach. Aber beherzigen wir diese Regel? Welchen Platz nimmt in unserer Gesellschaft die Rücksichtnahme ein und wie steht es um den Gemeinsinn? Prägen nicht zunehmend Verrohung, Spaltung und Aggression unsere Debatten, eine Lebensphilosophie nach dem Motto "Me first"? Gemeinsinn hingegen basiert auf dem Mitdenken der Anderen, auf einer Hinwendung zum Wir. In vielen Kulturen und Religionen wird Gemeinsinn großgeschrieben. Welche Voraussetzungen braucht er? Die Kulturwissenschaftlerin Prof. Aleida Assmann hat dazu geforscht. Theo.Logik spricht mit ihr und fragt: Wie findet man die richtige Balance zwischen Ich-Bezogenheit und Welt-Bezogenheit, zwischen Ich und Wir.
2009 fragten sich zwei Entwickler aus Arizona, wie man den Erfolg eines Produktes misst – und schufen mit Mixpanel eine Alternative zum klassischen Webtracking. Der Einfluss des Tools reicht so weit, dass Schwergewicht Google Analytics in der neusten Version dem Konzept von Mixpanel folgt.Wie kamen die Macher auf die Idee und machten aus ihr ein skalierbares Geschäftsmodell? Und was taten sie, als die Konkurrenz das Konzept von „Product Analytics“ adaptierte?Shownotes Eric Ries' Blogpost zu Vanity Metrics (05/2009): Mixpanel Bewerbung bei Y Combinator (03/2009) Anzahl der Apps im Google Play Store seit 2009: Pitch Deck von 2014 mit Slide zu „Sales & Finance Analytics Software“✉️ Feedback und Kontakt skalierbar@marcelmellor.com
John Kampfner ist britischer Journalist und Autor. Schon zur Zeit der DDR lebte und arbeitete er in Berlin, heute versteht er sich als Londoner und Berliner. In seinem Buch "In Search of Berlin — The Story of a Reinvented City" beschäftigt er sich auf fast 400 Seiten mit Berlins Geschichte und der permanenten Neuerfindung der Stadt. In dieser Episode sprechen wir über Migration, Berlins Traumata, die Definition von "Normalität" und die Zukunft der Hauptstadt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: John Kampfner Johns Website John Kampfner (Wikipedia) Ein bewundernder Blick auf Deutschland (Easy German Podcast 175) What Germans think they are good at (Easy German 301) Thema der Woche: Berlin In Search Of Berlin: The Story of A Reinvented City (Goodreads) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Stasi: Kurzform für das Ministerium für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR, das für Spionage, Überwachung und Unterdrückung von Opposition verantwortlich war das Überwachungsgerät: ein Gerät, das dazu verwendet wird, Aktivitäten oder Verhalten von Personen, Orten oder Dingen zu beobachten und aufzuzeichnen neurotisch: bezeichnet ein Verhalten oder eine Persönlichkeit, die von Ängsten, Sorgen oder anderen psychischen Störungen geprägt ist; wird oft als übertrieben oder unverhältnismäßig wahrgenommen die Einwanderungsstadt: eine Stadt, die eine hohe Anzahl von Einwanderern oder Migranten aufweist die Normalität: der Zustand oder die Bedingung, die als üblich, typisch oder erwartet angesehen wird gentrifizieren: der Prozess, bei dem ein Stadtviertel durch den Zuzug wohlhabenderer Personen aufgewertet wird, was oft zu steigenden Mietpreisen und Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führt etwas nicht gebacken kriegen (ugs): umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand nicht in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Ziel zu erreichen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In der 74. Folge von X3 sprechen wir mit Ju Bavyka. Dieses Mal geht es um migrantische und queere Literatur. Wir sprechen über Klischees und die Neuerfindung eines Narrativs. Wie viele Autor:innen, schöpft Ju aus der eigenen Lebensgeschichte und die kann man eben schlecht in die eine oder andere Schublade packen, wenn man Identität als Ganzes greifen möchte. Nicht nur das Queersein spielt dabei eine große Rolle, sondern auch die Sprache selbst. Als “doppelte Migrant:in” und derzeit in Australien lebend, schreibt Ju auf Englisch. Wie klingt das und wie sieht das neue queere migrantische Narrativ aus? Darüber spricht Ju mit uns und liest uns vor. Shownotes: Text, den Ju vorliest “Can we call this home”: https://www.liminalmag.com/mirror/can-we-call-this-home Dieser Text wird auch erwähnt: https://unprojects.org.au/article/on-the-floor/ Workshop von dem Julia spricht: Anti–hot desk: A fantasy writing workshop for Writers and Non-writers fand statt im Juni beim @theinstituteforendoticresearch https://www.instagram.com/p/Cr5ZaE-IrDD/?utm_source=ig_web_copy_link
Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Zum Tag der Deutschen Einheit schauen wir uns an, wie Deutschland mit seiner Beschleunigung vorankommt. Wie steht es um den vielbeschworenen Bürokratieabbau? Antwort: Leider gar nicht gut. Obwohl die Bundesregierung gerade ein neues Gesetz zur Entbürokratisierung vorgelegt hat, greift sie damit viel zu kurz. Trippelschritte auf dem richtigen Weg, aber eben doch nur Trippelschritte. Vor fünf Jahren hatte Angela Merkel versprochen, 575 staatliche Dienstleistungen bis Ende 2022 von Anfang bis Ende zu digitalisieren. Aus dieser ambitionierten Zahl ist nichts geworden. Die jetzige Regierung kocht das Versprechen von 575 auf armselige 15 digitalisierte Dienstleistungen herunter. Zu spät, zu wenig, nicht radikal genug. Oft bleibt es bei oberflächlicher Ablaufdigitalisierung, während eine grundlegende Neuerfindung der Prozesse unterbleibt. Wir haben zehn Beispiele für Überregulierung und schleppende Digitalisierung herausgegriffen und schildern die Hintergründe. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie wir das Bürokratie-Monster bezwingen, wieder Bewegung in das Land bekommen und unsere Wirtschaft ankurbeln können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Er schafft politisch-poetische Werke, die zum Eintauchen einladen: Isaac Julien. Der mehrfach ausgezeichnete britische Filmemacher zählt zu den wichtigsten Vertretern des Black British Cinema. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isaac-julien
Er schafft politisch-poetische Werke, die zum Eintauchen einladen: Isaac Julien. Der mehrfach ausgezeichnete britische Filmemacher zählt zu den wichtigsten Vertretern des Black British Cinema. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isaac-julien
Er schafft politisch-poetische Werke, die zum Eintauchen einladen: Isaac Julien. Der mehrfach ausgezeichnete britische Filmemacher zählt zu den wichtigsten Vertretern des Black British Cinema. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isaac-julien
Anna-Maria flieht mit ihrer Familie aus Deutschland, sie lässt den Abou-Chaker-Clan hinter sich, und den Polizeischutz. Und landet - in Dubai. Und wird - Momfluencerin. Eine unglaubliche Neuerfindung, die wir Stück für Stück nacherzählen. Die Lebensläufe interessanter Persönlichkeiten - endlich ausführlich erzählt! Deutschlands #1 Gossip-Podcasterin Elena Gruschka kniet sich knietief rein in die Lebensläufe der Stars. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast
"Debut" heißt passenderweise das erste Soloalbum der isländischen Sängerin Björk, das vor 30 Jahren veröffentlicht wurde und ihr direkt zum internationalen Durchbruch verholfen hat. Warum dieses Album ein Meilenstein der Musikgeschichte ist und unbedingt auch in unserem Podcast besprochen werden muss, erklärt Moderator Frank König kurz und knapp in einem Satz: "Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Neuerfindung des Pop!" Was Björk auf ihrem Album macht ist alles außer klassischem Mainstream Pop der 90er Jahre. Auf dem ersten Soloalbum der isländischen Sängerin vermischen sich ganz viele unterschiedliche Stile miteinander. Darunter auch House, Elektro, Folk, Jazz, Pop, Trip-Hop – ein eigenwilliger Mix in Kombination mit der sehr besonderen Stimme von Sängerin Björk. Eine verquere Mischung, die aber schnell viele Fans gefunden hat. Fast fünf Millionen mal verkaufte sich das Debütalbum von Björk und verhalf der Sängerin damit direkt zum internationalen Durchbruch. Geboren ist Björk in der isländischen Hauptstadt Reykjavik als Tochter einer Wahrsagerin und Aktivistin. In jungen Jahren zieht die Mutter mit Björk in eine Kommune, wo Björk mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater, einem Gitarristen, lebt. Björk bekommt also schon früh sehr engen Bezug zur Musik und lernt mit sechs Jahren auch selber Klavier und Flöte. Und weil bei einer Aufführung in der Musikschule eine Coverversion des Tina Charles Klassikers "I Love to Love" mitgeschnitten wird, die irgendwie an einen Radio-DJ gelangt, hat Björk schon mit 11 Jahren einen kleinen Radiohit in Island. Björk probierte schon früh auch andere, extremere Musikrichtungen aus und gründete mit 14 Jahren die Punkband Spit and Snot. Diese Experimentierfreude hat sie beibehalten, was allem Anschein nach auch dafür gesorgt hat, dass Björk sich für die Songs auf ihrem ersten Solodebüt 1993, dann bei so vielen unterschiedlichen Genres bedient hat. Nach der Geburt ihres Sohnes veränderte Björk ihre musikalische Ausrichtung und gründete die Band The Sugarcubes, eine Alternative Rockband, die auch internationale Beachtung fand und in der Björk dann auch ihren besonderen Gesangsstil entwickelt hat und ihr musikalisches Auftreten, dass sie beim Beginn ihrer Solokarriere noch mehr ausleben kann. Wie genau Björk zu ihrem einzigartigen Gesangsstil gekommen ist und wie Geysire, Vulkane und die Natur ihrer Heimat Island ihren Gesang beeinflusst haben, was Björk mit der Remix-Kultur zu tun, wie U2s Album "Achtung Baby" in diesen Kosmos passt und über viele andere Themen sprechen wir im Podcast zu Björks Solo-Debüt "Debut". __________ Über diese Songs vom Album “Debut” wird im Podcast gesprochen 18:59 Mins – “Human Behaviour” 36:33 Mins – “There is More to Life Than This” 45:52 Mins – “Venus as a Boy” 53:55 Mins – “Big Time Sensuality” 1:00:50 Mins – “Violently Happy” 1:03:33 Mins – “The Anchor Song” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 16:51 Mins – “Pacific 707” von 808 State 30:48 Mins – “Zombie” von The Cranberries 36:16 Mins – “Back To Life” von Soul II Soul 41:55 Mins – “Human Behaviour” (Remix) von Underworld 1:08:15 Mins – “Pauls Thema” von Nikos Mamangakis __________ Shownotes: Offizieller Youtube-Kanal von Björk: https://www.youtube.com/@BjorksMusic Artikel zum 30. Geburtstag von "Debut": https://theboar.org/2023/02/bjork-debut-turns-30/ Artikel zu Björks Debüt "Debut": https://www.abc.net.au/doublej/music-reads/features/bjork-debut-classic-album/102460356 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Es ist der verlässliche Höhepunkt zum Ende einer jeden Sounds!-Woche: der Querschnitt durch die Highlights des «New Music Fridays». Heute mit zielstrebigem Electro-Pop von Weval aus Amsterdam («Remember»), Britpop-Swagger von Steve Mason («Brothers & Sisters»), der Neuerfindung von Slowthai u.v.m. Und gleich nach der heutigen Sendung gibt's das «Sounds! Mixtape» mit einer Stunde lang Strassenrap aus dem Schmelztiegel Marseille.
Diese Folge entstand als "Corporate Episode" zusammen mit Virtuo. Solltet ihr der Meinung sein, dass auch euer Produkt ein Teil von #Autokorrektur ist, sprecht mich gern an! Das Spannende vorweg: Der Gründer von Virtuo ist Sohn eines Autohändlers und auch viele der Mitarbeitenden haben die Autobranche verlassen, um vom Besitzen zum Nutzen zu kommen. Ebenfalls spannend: Virtuo hat sich vorgenommen, bis 2030 global vollelektrisch zu fahren - und sieht sich aktuell vor allem bei der Deutschland-Expansion großen Schwierigkeiten auf diesem Weg ausgesetzt. Ich habe mit Ricardo Colon, General Manager Deutschland, auch über diesen Punkt gesprochen. "Wir sind da ergebnisoffen. Für uns zählt natürlich unser eigene Vision - und wenn wir die nicht mit deutschen Herstellern werden erfüllen können, wird das eben mit anderen geschehen." Virtuo möchte noch in diesem Jahr einen EV-Anteil von 25% (in Deutschland), 50% bis 2025 (global) sowie 100% bis 2030 (global) erreichen Mit welcher Mission ist nun Virtuo 2016 in Frankreich gegründet worden? Virtuo will das eigene Auto für Stadtbewohner:innen überflüssig machen und betrachtet sich dabei als volldigitale Autovermietung. In Deutschland bieten sie ihren Service in Berlin, Hamburg, Frankfurt und München an. Die Mietwagen können per App bestellt, abgeholt oder an die Haustür geliefert werden. Was ich sofort gefragt habe: Lagert ihr eure Autos auch im öffentlichen Raum, so wie es zuviele Mietwagenverleiher:innen machen? Hier kam ein klares Nein. Die Autos befinden sich stets in Parkhäusern auf gemieteten Plätzen und machen somit Raum frei in der Stadt. Bezogen auf Hamburg sind das Hauptbahnhof, Jungfernstieg und Altona und damit leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Was unterscheidet Virtuo vom klassischen Mietwagengeschäft? Die Autos können über die App oder Website rund um die Uhr gebucht werden. Der Nutzen ist damit mit jenem vergleichbar, den ein eigenes Auto bieten würde. "Wir wissen, dass der Mietwagenmarkt in deutschen Großstädten kompetitiv und herausfordernd ist. Ein vergleichbares Geschäftsmodell gibt es bisher nicht, da klassische Mietwagenanbiete in den letzten Jahren wenig Fokus auf die Digitalisierung ihres Geschäfts gelegt haben", so Karim Kaddoura, CEO und Mitgründer von Virtuo. Das hält nicht mit dem Erleben Schritt, dass Kund:innen in anderen Dienstleistungssegmenten haben: Dem jetzt bestehende Bedürfnis nach Mobilität sofort nachgehen zu können. Ein Vorteil, der bisher nur dem eigenen Pkw zugerechnet wird, der vor der Haustür steht und zwar kaum in der Stadt genutzt wird, aber das gute Gefühl vermittelt, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wie funktioniert das? Mit Virtuo können die Autos über die App oder die Website www.govirtuo.com gebucht werden. Sie stehen direkt nach der Buchung in der gewählten Station zur Abholung bereit. Innerhalb von wenigen Stunden können sie auch zur Wunschadresse im Einzugsgebiet geliefert werden. Die App begleitet Nutzer:innen bei jedem Schritt des Mietvorgangs, ebenso bei der Verwaltung der Buchung, ein Schalterbesuch und Papierkram werden überflüssig. "Virtuo ist vor allem für Städter:innen eine Alternative zum eigenen Auto. Denn unsere Premium-Mietwagen sind für größere Distanzen jederzeit und einfach verfügbar – eine Nachfrage, die in Deutschland bisher nicht nutzerfreundlich bedient wurde. Viele Bewohner:innen von Städten besitzen ein eigenes Auto, trotz geringer Nutzung und hoher Haltungskosten. Aus dieser Situation heraus ist die Idee zu Virtuo entstanden. Mit seinem On-Demand-Service will Virtuo den Stadtbewohner:innen alle Freiheiten des Autos zurückgeben, ohne die Städte und die Umwelt zu belasten. Unsere positive Kundenresonanz und unser bisheriges Wachstum bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass die digitale Autovermietung ein zentraler Faktor für den Ersatz privaten Autobesitzes ist," so Kaddoura weiter. Im Gespräch mit Ricardo habe ich dann auch erfahren, dass die Kund:innen dabei nicht über einen besonders billigen Preis überzeugt werden sollen (dieser ist auf dem normalen Niveau von Mietwagenangeboten), sondern mit der Bequemlichkeit und Zeitersparnis. "Wir wollen dabei nicht nur Privat- sondern auch Geschäftskunden erreichen", betont er. Denn auch Dienstwagenflotten sind oft hoch ineffizient und von hohen Standzeiten geprägt. Hier direkt für den Bedarf und eben auch sehr spontan zu buchen, verzeichnet Virtuo als Vorteil für sich. Mit dem Start in Deutschland im Mai 2022 ist Virtuo in sechs Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und England) und über 25 europäischen Großstädten vertreten, darunter Berlin, München, Paris, London, Manchester, Barcelona und Mailand. Über Virtuo: Karim Kaddoura ist Mitgründer und CEO von Virtuo. Karim und sein Geschäftspartner Thibault Chassagne gründeten 2008 ihr erstes Unternehmen in der Automobilbranche. Nachdem sie das Unternehmen erfolgreich verkauft hatten, widmeten sich Karim und Thibault der Neuerfindung der Autovermietung. Dies entstand aus der Überzeugung heraus, dass unsere Beziehung zum Auto zu einer untragbaren Belastung für unsere Städte geworden ist und dass die Qualität der verfügbaren Autovermietungen nicht mit der Freiheit mithalten kann, die der Besitz eines Autos bietet. 2016 gründen Karim und Thibault deshalb Virtuo – ein Anbieter für Autos on demand, der es Nutzer:innen ermöglicht einen Mietwagen unkompliziert vorzubestellen, durch die App zu entsperren und loszufahren, ohne viele Formalitäten. Die Vision des Unternehmens ist es, dass Stadtbewohner:innen kein Auto mehr besitzen müssen, weil sie eines auf Abruf bekommen und einen Service genießen können, der auf Fahrten außerhalb unserer Städte ausgerichtet ist. Virtuo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen von der Last der traditionellen Autovermietung und des Autobesitzes zu befreien. Falls ihr nun wissen wollt, wo ihr weitere Infos erhaltet: Hier.
In dieser Folge spreche ich mit Ina Kimmel über die Transformation ihrer Selbstständigkeit. Ina ist Logopädin und systemische Coachin (DGfC) und war 10 Jahre lang Inhaberin einer Praxis für Logopädie in Dortmund, bis sie sich entschieden hat, ihre Selbstständigkeit noch einmal zu verändern. Heute begleitet sie als Coachin und Teamentwicklerin Fachkräfte und Teams therapeutischer Praxen. In der Folge sprechen wir darüber, warum wir für eine Neuerfindung Mut und Resilienz brauchen, aber auch darüber: - Wie wichtig es ist, dass wir unsere neue Selbstständigkeit Stück für Stück und parallel zu unserer gegenwärtigen Tätigkeit aufbauen (und nicht von heute auf morgen mit einem harten Cut etwas komplett anderes machen). - Warum es gut und richtig ist, sich in dieser Übergangszeit coachen und begleiten zu lassen. - Warum es Sinn macht, auch für die neue Selbstständigkeit eine Zielgruppe zu wählen, die zu der eigenen Berufsbiografie passt (Stichwort „Kompetenz Kapital“). - Wie nützlich es ist, die neue Selbstständigkeit erst einmal im Kleinen zu testen und erste Coachings und Seminare anzubieten. Ina ist außerdem Teilnehmerin in meinem Online-Kurs THE INNER TRANSFORMATION. Sie erzählt uns daher auch, welche Tools sie schon aus dem Kurs mit Teams und Gruppen ausprobiert hat.
Die Fortsetzung der Neuerfindung von God of War bringt uns auch zu dem Abschluss der nordischen Mythologie. Kratos muss zusammen mit seinem heranwachsenden Sohn Atreus auch dieses Mal die Welt vor dem Untergang retten. Dieser droht beim Titel Ragnarök umso mehr. Natürlich ist auch hier die Action Programm und diese wird bombastisch präsentiert. Neue Fähigkeiten, bessere Rüstungen und diverse Verbesserungen lassen unseren Helden nur so erstrahlen. Auch die üblichen Rätseleinlagen sind hier wieder am Start. In allen 9 Welten bewegen wir uns dieses Mal und daher ist es noch einmal deutlich abwechslungsreicher. Dennoch bleibt der richtige "Wow-Effekt" aus, denn es kommt einem einfach zu viel bekannt vor. Auch wenn die Bosskämpfe hier sicherlich nochmal einen Tick zulegen, fehlt uns etwas, um es bis in den Himmel zu loben. Dafür war der Vorgänger vielleicht einfach zu gut. Kleinere Fehler sind ebenfalls an Bord und so gibt es ein paar Abzüge in der B-Note. Natürlich spielt God of War Ragnarök ganz oben in der Elite mit.
Tech Briefing Thema der Woche: Der Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wurde von den grün-geführten Ministerien bereits im März einseitig geprüft. Erst ein Stresstest der Netzbetreiber zeigte auf, wie dringend Deutschland die Kernkraft im Winter noch braucht. Schlüsselabsätze sollen gelöscht worden sein. Am Ende stimmte der Bericht mit dem Grunddogma der Grünen Partei überein: Die Atomkraftwerke müssen vom Netz, sie sind umweltschädlich/gefährlich und sind auch nicht wichtig für die Stromsicherheit im Land.
Grazia Vittadini will das Fliegen neu erfinden. Dabei setzt sie auf neue Technologien, nachhaltige Antriebsarten und grüne Kraftstoffe. Vittadini ist seit etwa einem Jahr Technik- und Strategie-Chefin bei Rolls-Royce, das unter anderem Triebwerke für das zivile und militärische Flugwesen herstellt. Das erste Flugzeug, an dem sie vor rund 20 Jahren arbeitete, war der Eurofighter. 2002 begann die Italienerin ihre Karriere bei Airbus in Hamburg, stieg fünfzehn Jahre später zur Chefin von Airbus „Defense und Space“ in Frankreich auf, wurde Vorstandsmitglied und 2018 Technikchefin des Gesamtkonzerns. Verteidigung in der Luftfahrt beschäftigt Vittadini ihr Leben lang – schon als Mädchen wollte sie Kampfjet-Fliegerin werden. Als junge Frau bewarb sich die Italienerin bei der italienischen Luftwaffe, erhielt jedoch eine Absage, denn Pilotinnen gab es dort nicht. „Wenn ich keine Flugzeuge fliegen darf, dann werde ich sie eben bauen“, habe sie damals gesagt. Über ihren Karriereweg an die Spitze eines der weltweit größten Triebwerkeherstellers, geopolitische Spannungen in Zeiten von Energie- und Klimakrise sowie die Neuerfindung der Luftfahrt sprechen Tech-Reporterin Larissa Holzki und Vittadini heute bei Handelsblatt Disrupt. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Ramin Mohammadi gründete 2020 das Unternehmen Teppana und hatte die Revolution des Teppichhandels im Gepäck: zweiteilige Teppiche in diversen Designs und verschiedenen Größen, die in der heimischen Waschmaschine gewaschen werden können - schnell, einfach und unkompliziert. Von seinem Weg zum eigenen Teppich-Onlinehandel und den Besonderheiten des Teppana-Sortiments Ramin im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau. Denn Ramins Familie ist seit Generationen im klassischen Teppichhandel tätig und hatte sich seinen Einstieg in den Teppichhandel nicht gewünscht, wie er im Gespräch erklärt. Immerhin sind die Zahlen seit Jahren stagnierend oder sogar rückläufig. Doch Ramins Idee eröffnet eine völlig neue Zielgruppe für das Produkt Teppich, von der Kleinfamilie über Hundebesitzer*innen bis hin zu Allergiker*innen. Die in Hamburg produzierten Teppiche haben inzwischen Fans in der gesamten DACH-Region und den Niederlanden. In der Folge mit Ramin Mohammadi und Sven Rittau lernst Du:
Fondsmanager ziehen ihre Fenster an und die Aktien ziehen mit. Nicht gezogen, sondern geschluckt, werden demnächst die Corona-Pillen von Pfizer. Ansonsten gab's endlich mal gute Nachrichten bei Evergrande und Apple will die dritte Billion. Was zur Hölle machen Hedgefonds und dürfen die das überhaupt? Wir klären auf. Zuerst Valium, dann Corona-Tests. Roche (WKN: 851311) ist der König der Neuerfindung. Ob bald auch die Aktie neue Höhen findet? Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 29.12.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.