Im t3n Podcast diskutiert die t3n-Redaktion mit prominenten Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Ob innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Das Update für digitale Pioniere – jede Woche neu!
In dieser Episode hat Fabian Tausch von Unicorn Bakery den Gründer Fabian Schmidt Jakobi zu Gast. Die beiden sprechen unter anderem über Exits an denen man keinen Cent verdient, wieso es extrem wichtig ist, dass Gründer:innen genau wissen was sie wollen und wann es sinnvoll ist auf VC-Geld zu verzichten.
Thomas Gottschalk holt sich Karl-Theodor zu Guttenberg für den Jahresrückblick, wir lassen die Crew von t3n Catch up ran. Das heißt Stella-Sophie Wojtczak, Josefine Kramer, Marcel Romahn und Caspar von Allwörden besprechen gemeinsam ihre größten Fails und schönsten Highlights des Jahres 2022.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den Donald Trump, Elon Musk, die Krise auf dem Krypto-Markt und wichtige Änderungen bei der Krankschreibung.
In dieser Podcastepisode übernehmen wieder Marlis Jahnke und Heidrun Twesten von Equalizer das Mikrofon. Die beiden sprechen mit Yesica Rios von Jobmatchme unter anderem über Business Angel und das Gründen als Paar.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den KI-Chatbot ChatGPT, Business-Bücher, die du 2023 lesen solltest, und den Warntag 2022.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Im t3n Interview wirft Ilhan Zengin, CEO der Showheroes Group, schonmal einen Blick in die Zukunft: Welche Themen werden 2023 im Videomarketing eine Rolle spielen?
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um eine dichtende Text-KI und die erfolgreichsten Apps des Jahres.
Wer gründet hat mit vielen Themen und Punkten zu kämpfen. Aber zu Beginn meist wenig bedacht: Wie führe ich dabei eigentlich? Im Podcast gibt Anna Gottschalg Tipps.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Refurbished Geräte als Weihnachtsgeschenk, das FTX-Debakel und Reddits Wachstumskurs in Deutschland.
Die Zeiten von „Hire and Fire“ sind vorbei. Alles dreht sich darum, wo man neue Leute herbekommt. Was also tun? Die richtigen Fragen zu stellen, ist ein Anfang: Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie für mehr Menschen passen? Wer eignet sich für ein Re-Skilling? Was auf keinen Fall schadet, ist, mehr auch die kleinen Erfolge zu feiern.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die bundesweite Mobilfunkstörung, den Start von Artemis 1 und um den IT-Fachkräftemangel.
In dieser Übernahme des Equalizer-Podcasts ist Diana Knodel zu Gast bei Marlis Jahnke und Heidrun Twesten. Die studierte Informatikerin gründete mit Fobizz 2018 die mittlerweile größte unabhängige Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Inzwischen nutzen 25 Prozent der Lehrer:innen die dort angebotenen Fortbildungen.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Mark Zuckerberg, der sich Fehler eingesteht, die Sammelklage gegen GitHub und den Gehaltspotenzialrechner.
In dieser Episode ist Enrique Tarragona, der Geschäftsführer von Zeit Online zu Gast. Im Gespräch mit Caspar von Allwörden geht es unter anderem um die Veränderungen im Journalismus durch die Digitalisierung, den Wandel von einer Finanzierung durch Werbung hin zu Paid-Content-Modellen und wie die Zeit es schafft, so viele und erfolgreiche Podcast-Formate anzubieten.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Mastodon als Twitter-Alternative, Black Friday und die Cyber Week.
NFT-Projekte, Metaverse-Vorreiter und Startups mit dezentralen Ideen - der w3.fund investiert in das, was die Gründer:innen für die Zukunft des Internets halten: das Web3. Dafür sammeln sie Geld von Investor:innen und privaten Anleger:innen ein und kennen sich gut aus in der Web3-Welt.
Gast in dieser Episode ist Niklas Kouparanis. Im Juni 2020 gründet er mit seiner Schwester zusammen die Bloomwell-Group, zu der unter anderem der Cannabis-Großhändler Ilios Santé, das Telemedizin-Startup Algea Care sowie Breezy, eine Lifestyle-Produktmarke, zählen.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Elon Musks Twitter-Auftritt, die Viertagewoche und das größte Windrad der Welt.
Mit Lisa Dahlke und Franziska Löw gründet Hanna Asmussen vor fünf Jahren die Global-Mobility-Plattform Localyze. Zu ihren Kunden gehören Firmen wie Babbel, Freenow, Personio, Tier, oder Trade Republic. Inzwischen ist das Unternehmen mit 70 Mitarbeiter:innen in 16 Ländern aktiv und hat rund 14 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Im Interview mit Marlis Jahnke und Heidrun Twesten von Equalizer erzählt sie unter anderem, wie sie und ihr Team das geschafft haben. Die drei sprechen außerdem darüber, worauf es bei der Auswahl von Acceleratoren und Investoren ankommt und worauf man beim Skalieren unbedingt achten sollte.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um ein KI-Projekt, das verstorbene Stars zeigt, abgelaufene Impfzertifikate und Alternativen zur Gehaltserhöhung.
Die Blockchaintechnologie soll die neue Form des Internets begründen. Aber wie sieht das aus und was müssen wir jetzt über Token und Smart Contracts wissen? Katharina Gehra im Interview mit Nadine Graf.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Mediziner, die nur 19 Grad am Arbeitsplatz kritisieren, Elon Musk und Twitter und den Tesla Roboter.
In dieser Episode hat Fabian Tausch von Unicorn Bakery den Mapify-Gründer Patrick Haede zu Gast. Dabei geht es unter anderem darum, warum Patrick mit Mapify Investorengelder zurückgegeben hat.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um ein KI-Projekt, das verstorbene Stars zeigt, abgelaufene Impfzertifikate und Alternativen zur Gehaltserhöhung.
Investitionen von Leonardo DiCaprio, der Aufstieg zu Deutschlands erstem grünen Unicorn in 2021 – wie bewahrt man da einen kühlen Kopf? Wir haben im Mai mit dem Enpal-Gründer und -CEO Mario Kohle über seine Anfänge gesprochen und, wie er trotz des rasanten Wachstums eine nachhaltige Unternehmenskultur kultiviert.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die Funktionen in iOS 16, die Frage nach dem Gehalt und den Figma-Adobe-Deal.
Brauche ich Soft Skills und Mentor:innen? Diese und weitere Fragen beantwortet Armin Rott, wissenschaftlicher Leiter an der Hamburg Media School, im Podcast: Karrierefragen sind für ihn Alltag bei der Arbeit mit Studierenden. Er gibt Impulse für den Marathonlauf des beruflichen Erfolgs.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Tokenstreet-Gründerin Mona Feder, deutsche Homeoffice-Hochburgen und die Stechuhr-Pflicht.
In dieser Episode übergeben wir das Mikrofon Marlis Jahnke und Heidrun Twesten vom Equalizer-Podcast. Sie sind beide erfahrene Entrepreneurs und wollen mit ihrem Podcast Frauen motivieren, den Schritt ins Unternehmer:innentum zu wagen. Ihre Gesprächspartnerin ist diesmal Christine Kiefer, COO und Gründerin von Ride Capital. Kiefer hat Informatik und BWL studiert, es folgten Jobs bei der Investment Bank Goldman Sachs in London und der Klarna-Tochter Billpay in Berlin. Aus ihrem Job in der Geschäftsführung bei Billpay entstand der Wunsch, selbst zu gründen.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um das Apple Event „Far Out“, Energiegewinnung aus Kernfusion und Googles kommendes Hardware-Event. Wie du sicher schon bemerkt hast, hat das Wochenbriefing einen neuen Namen bekommen, nämlich t3n Weekly. Das hat vor allem damit zu tun, dass es seit vergangener Woche auch den täglichen Podcast t3n Daily gibt. Da erfährst du jeden Tag um 17 Uhr, was wichtig war und wichtig wird. t3n Daily gibt es auch wie t3n Weekly auch als Newsletter.
Wenn Geschwister gründen, kann das nur schiefgehen – oder etwa nicht? Im t3n Podcast erzählen die Cannabis-Unternehmenden Anna und Niklas Kouparanis, was Gründen unter Geschwistern bedeutet.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um das Apple-Event in der kommenden Woche, das mögliche Ende der Ladekabel, eine ziemlich überraschende Sicherheitslücke und ein paar Bewerbungstipps.
Ein Startup zu gründen wird oft stark romantisiert. Es gilt als Garant für Erfolg und Reichtum. Dabei weiß man schon lange, dass nur eines von zehn Startups überhaupt erfolgreich wird. Gründer:innen sind gerade in der Anfangszeit einem enormen Stress ausgesetzt. Sie müssen Geschäftsmodelle entwickeln und erfolgreich umsetzen, Finanzierungsrunden überstehen, Mitarbeiter:innen einstellen und am Ende für alles auch geradestehen. Eine ziemlich große Belastung, die schnell zu groß werden kann.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um vermeidbare Fehler im Business-Englisch, den Fahrbericht zum neuen E-Bike von Vanmoof und Sauerstoff in der Schwerelosigkeit.
In dieser Ausgabe verlassen Sabrina Schadwinkel und Caspar von Allwörden das gemütliche Podcast-Studio und wagen sich mit einem Mikrofon bewaffnet auf die Gamescom in Köln. Wie kommt die erste Live-Messe nach und während der Pandemie an? Welche Trends sind zu beobachten und wer schlägt wen am Arcade-Automaten? Dies und mehr in dieser Episode!
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Apples iPhone-Pläne, mögliche Zuschüsse vom Arbeitgeber und Häme für Zuckerbergs Metaverse.
In der Schule oder Ausbildung lernen Jugendliche zu wenig über Finanzen. Mit bargeldlosem Taschengeld will ein Startup Kinder schon früh an das Thema heranführen. „Geldklug“ möchte Nils Feigenwinter Kinder ab sieben Jahren machen. Dafür sollen sie selbstständiger mit ihrem eigenen Taschengeld umgehen können und vor allem bargeldlos. Er hat zusammen mit Leon Stephan das Startup Bling gegründet und eine Prepaid-Karte mit zugehöriger App herausgebracht. Eltern können ihren Kindern darüber Taschengeld schicken.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Samsungs Falthandys, die Insolvenz von Nuri und Lindners Politik.
Lena Weirauch ist Co-Founder und CEO eines KI-Startups – und hat vor kurzem einen Monat im New Yorker Launch House verbracht. Im Podcast hört ihr, was sie dabei erlebt hat.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Winamp, Red Flags im Bewerbungsgespräch, das iPhone 14 und ein fliegendes Auto.
In dieser Episode sprechen wir über Stimmen, genauer gesagt über künstliche Stimmen und KIs, die diese Stimmen erzeugen. Unsere Gesprächspartnerin ist Tatjana Anisimov. Sie ist Product Innovation Manager bei RTL Deutschland und beschäftigt sich mit Trends und Technologien, die für die journalistischen Produkte von ntv.de und rtl.de spannend sein könnten. Einer dieser Trends ist Text-to-Speech, also die Umwandlung eines schriftlichen Textes in eine Audiodatei. Tatjana erzählt uns, wie genau diese Technik bei ntv.de eingesetzt wird, welche Herausforderungen es dabei gibt und wo die Reise hingeht.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den „Caseless“-Trend beim iPhone und die neuen Arbeitsverträge ab dem 1. August 2022.
Auf der einen Seite stehen viele, verschiedene Menschen, die Geld leihen wollen, um von Mieteinnahmen, Wertsteigerung und Co. zu profitieren. Auf der anderen Seite stehen Bauträger oder Projektentwickler, die eine Immobilie bauen oder kaufen wollen und dafür Geld brauchen. Zwischen den beiden Parteien steht als Vermittler eine Onlineplattform. Doch wie sieht es hinter der digitalen Fassade von Crowdinvesting-Anbietern aus? Das haben wir die Juristin Greta Gaumert in dieser Episode gefragt.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die mögliche Coinbase-Insolvenz, ein neues Bild vom James-Webb-Teleskop und das Corona-Impfzertifikat.
In dieser Episode spricht unser Redakteur Caspar von Allwörden mit dem Informatiker Rainer Rehak. Er ist einer der Initiator:innen der Bits & Bäume Konferenzreihe für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die im September in Berlin in die zweite Runde geht.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um das Nothing Phone 1, Nancy Faesers Cybersicherheitsagenda und Decentralised Finance.
In der heutigen Episode sprechen Marlis Jahnke und Heidrun Twesten vom Equalizer-Podcast mit der in Costa Rica geborenen Andrea Fernandez. Diese hat unter anderem in Wharton und Harvard studiert, an der Wallstreet und als CCO bei Liquid gearbeitet, zwei Kinder bekommen und schließlich ihr Startup Vitamin gegründet. Wie sie das geschafft hat, erzählt sie im Interview.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den chinesischen E-Auto-Giganten BYD, den Kündigen-Button und die Pop-up-Stores von Shein.
In dieser Episode übernimmt wieder Fabian Tausch von Unicorn Bakery das Ruder. Sein Gast diesmal: Filip Dames von Cherry Ventures.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Windows 98 im All, Apples Pläne für 2022 und Kritik an “Monkey Island“.
Tobias Lütke hat in Kanada einen Software-Giganten gebaut und ist für viele Deutschlands erfolgreichster Unternehmer. Er spricht in dieser Bonus-Episode des Podcasts mit t3n-Chefredakteur Holger Schellkopf über die Zukunft des E-Commerce, das Metaverse und die neue Arbeitswelt.