Podcasts about die cebit

  • 28PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 8, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die cebit

Latest podcast episodes about die cebit

Die tägliche Nachlese
Massenphänomen Verweigerer, Neuer Radweg bei Lüchow und Lokale Werbung für die CeBIT 91

Die tägliche Nachlese

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 2:31


Die Bundeswehr kommt in eine Zwickmühle. Einerseits möchten bestimmte Politiker die Armee für internationale Einsätze vorbereiten, andererseits verweigern gerade im Februar so viele Männer den Dienst an der Waffe, wie noch nie. In Lüchow wird ein neuer Radweg gebaut und führt nach 1.5 Kilometern eigentlich erst einmal ins nirgendwo. In Dannenberg sucht die Polizei einen beklauten Herren, der zwei Kids beim Trampen mitnahm und die Volksbanken werben für electronic Banking. 1991!? Respekt!

Stimmig zum Traumjob
Folge 55: Kunststoff - Herausforderungen der Branche und der Mitarbeiter - Teil 3

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 24:22


Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes:  http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website:  https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen

Stimmig zum Traumjob
Folge 54: Kunststoff - Herausforderungen der Branche und der Mitarbeiter - Teil 2

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 23:16


Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes:  http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website:  https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen

Stimmig zum Traumjob
Folge 53: Kunststoff - Herausforderungen der Branche und der Mitarbeiter - Teil 1

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 22:56


Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes:  http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website:  https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen

Alles gesagt?
Marco Börries, wie wird man ein digitales Wunderkind?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 362:34


Mit 16 Jahren hat er seine erste Firma mit globalem Einfluss gegründet – 1985 in Lüneburg. Sie machte schnell Microsoft Konkurrenz und schuf die Basis für Open Office, das bis heute weltweit wohl mehr als 100 Millionen Menschen nutzen. Kein Wunder, dass er damals "deutsches Wunderkind" und "deutscher Bill Gates" genannt wurde. Seitdem hat Marco Börries, heute 50, noch einige weitere Firmen gegründet und verkauft – und war lange der höchste deutsche Manager im Silicon Valley. Als Yahoo-Vorstand entwickelte er Software für Apples iPhone mit und stritt sich mit Steve Jobs. Heute taucht er nicht nur in den Ranglisten der reichsten Deutschen auf – im Podcast erzählt er auch von seinen beruflichen und privaten Krisen und erklärt, warum er die Rolle der amerikanischen Tech-Giganten mittlerweile kritisch sieht. Im Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner (der 2011 für kurze Zeit selbst ein Start-up mit Börries hatte) erzählt der Multigründer, warum seine Karriere ohne Schuleschwänzen nicht geklappt hätte und warum seine Frau und er nach einer Scheidung ein zweites Mal geheiratet haben. Wie immer im Podcast wird auch gesungen: dieses Mal Personal Jesus von Depeche Mode, einer der Lieblingsbands von Marco Börries. Nach sechs Stunden beendet der Unternehmer das Gespräch. Das darf beim unendlichen Podcast "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:00:00 Die Zwölf-Minuten-Episode mit Ulrich Wickert – und ihre Folgen 00:04:00 Marco Börries, das deutsche Wunderkind 00:11:00 Sein 100-Millionen-Deal 00:12:00 "1984 habe ich das erste Mal einen Mac auf der Cebit gesehen" 00:14:00 Firma gegründet, Schule geschwänzt 00:18:00 Die Cebit und das tragische Schicksal der Büroautomaten 00:24:00 Vom Radrennfahrer zum Programmierer 00:25:00 Mit 14 von Lüneburg nach Palo Alto ins Silicon Valley 00:28:00 "Ich wollte gar nicht mehr zurück" 00:32:00 Warum programmieren heute viel weniger Frauen als Männer? 00:46:00 Der Durchbruch von Bill Gates 00:55:00 Der Teenie-Unternehmer 01:06:00 Seine Eltern in der eigenen Firma 01:21:00 "Linux powert heute die Welt – es sieht nur keiner" 01:40:00 Sein Beitrag zur Entwicklung des iPhones 01:48:00 Erinnerungen an den Blackberry 02:07:00 Der Fall Nokia 02:29:00 "Facebook monetarisiert mich – und ich kann deshalb die Nachrichten, die ich sehen will, irgendwann nicht mehr sehen" 03:02:00 Wie können kleine Firmen in der digitalisierten Welt überleben? 03:03:00 Wann wird klar sein, dass sein neues Start-up funktioniert? 03:24:00 Jochen Wegners Bonsaibaum-Bestellungen online 03:53:00 "Wo geht das Ganze hin?" 03:55:00 "Wir müssen Arbeit neu definieren" 03:57:00 Wie erzieht er seine Kinder? 03:59:00 Der erste Moment von "Jetzt habe ich genug Geld": "Samstags im Plattenladen alle Platten kaufen zu können, die ich kaufen wollte" 04:12:00 "Das Silicon Valley ist heute ein Land von Söldnern" 04:13:00 "Du darfst Deinen eigenen Bullshit nicht glauben" 04:29:00 Die Debatte um Huawei und 5G 04:46:00 "Autofan war ich mal – das ist vorbei" 04:47:00 Sein Ausstieg bei Sun 2001: "Ich habe jahrzehntelang ungesund gelebt" 04:58:00 "Amazon ist das neue Microsoft" 05:08:00 "Ich werde nicht sagen, dass es nie eine fünfte Firma geben wird" 05:09:00 "Warum tue ich mir das an?" 05:18:00 Die Flugtaxis kommen 05:25:00 "Ab wann sagen wir als Gesellschaft 'Stopp'?" 05:31:00 Silicon Valley und ewiges Leben: "Who wants to live forever?" 05:41:00 Was braucht Deutschland? 05:47:00 "Wir hätten mehr gegen den Brexit tun können" 05:54:00 "Wer sagt mir, dass die Ratings fair sind? Kann der Taxifahrer gegen die Sternchen in der App protestieren?" 06:00:00 "Ich versuche, mit Technik mein Leben zu verbessern" 06:00:00 Er ist kein Instagram-Vater wie Mick Jagger 06:01:00 Digitale Abstinenz Ungefähr alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de.

Podcast – #digdeep
Folge 57: Best of CES in Las Vegas

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019


Die #CeBIT ist tot, neuer Platzhirsch ist die #CES. Wir berichten live aus Las Vegas über #AI, #Autonomous Driving, #Drohnen, #VR und #8K Displays. Der Beitrag Folge 57: Best of CES in Las Vegas erschien zuerst auf #digdeep.

Daily Dueck BlogCast
Planmäßig verendet: Flache schwarze Messe CEBIT

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 5:30


Die CeBIT hat 2018 noch einmal einen letzten titanischen Schritt versucht: Man schreibt jetzt CEBIT, statt CeBIT, logo, das bringt‘s. Kennen Sie noch die ursprüngliche Bedeutung?

Lö La Land
Folge 48: Die Cebit, die Flugbereitschaft, der Pappbecher

Lö La Land

Play Episode Listen Later Dec 1, 2018 34:05


Die Cebit ist nicht mehr. So bergab sind wir schon. Trixi von Storch bereitet schon die Gründung von CEGIDA vor, der "Cebit-Besucher gegen die Islamisierung des Abendlandes". Gut, dass das Mittelalter das nicht mehr miterleben muss.

gut mittelalter storch abendlandes islamisierung pappbecher die cebit
FAZ Digitec
Wieso die einst größte Computermesse am Ende ist - Folge 26

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 26:11


Die Cebit gibt es nicht mehr. Ihr Aus ist mehr als das Ende irgendeiner Tech-Veranstaltung - der IT-Standort Deutschland ist um eine weitere Ikone ärmer. Wieso und was nun unbedingt geschehen muss, darum geht es in unserer neuen Episode.

Metercast - Podcast
Met131 – Panic Squirrel

Metercast - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 113:57


Na, hier ging ja wieder was. Stellt euch Eichhörnchen vor, die panisch durch euren Garten laufen. Dann ein kaputtes iPhone und die CeBIT, die es nicht mehr gibt. Krass, oder? Hinzu kommt dann noch eine Prise gute Laune und die Watergate-Affäre, die PlayStation Classic,  Red dead Redemption im Multiplayer, der Wendelstein v2.0 und ein Induktionskochfeld. Mehr kann man nun wirklich nicht vom Metercast 131 erwarten. Wir wünschen beste Unterhaltung. 00:00:00 #met131 00:02:52 Panische Eichhörnchen 00:05:49 Dampfer Klaus 00:09:23 iPhone defekt 00:12:58 Die CeBIT ist gegangen 00:32:03 Börsenwert: Microsoft und Apple 00:45:21 Apple Pay 01:05:21 Die Watergate-Affäre 01:09:42 PlayStation Classic 01:13:45 Red dead Redemption - Multiplayer 01:23:11 Wendelstein v2.0 01:30:18 Induktionskochfeld 01:49:38 Ausklang

ERP-Podcast.de
01-12 CeBIT-Hommage mit Prof. Dr. Axel Winkelmann

ERP-Podcast.de

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 10:28


Die CeBIT hat gerade offiziell Ihre Tore geschlossen. Ein persönlicher Rückblick. Weitere Informationen und Hintergründe zu den Folgen finden Sie auf unserer Webseite Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefällt, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten. Link zur Seite hier. In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann

#heiseshow (SD-Video)
#heiseshow: Die Cebit ist nicht mehr – woran lag's?

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018


Die Deutsche Messe AG hat die Cebit eingestellt und den schleichenden Niedergang abrupt beendet. Was da passiert ist, besprechen wir.

#heiseshow (HD-Video)
#heiseshow: Die Cebit ist nicht mehr – woran lag's?

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018


Die Deutsche Messe AG hat die Cebit eingestellt und den schleichenden Niedergang abrupt beendet. Was da passiert ist, besprechen wir.

#heiseshow (Audio)
#heiseshow: Die Cebit ist nicht mehr – woran lag's?

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018


Die Deutsche Messe AG hat die Cebit eingestellt und den schleichenden Niedergang abrupt beendet. Was da passiert ist, besprechen wir.

wirtschafthochzwei
CeBIT2018 - DIGITALMESSE IN NEU ODER KANN DAS WEG

wirtschafthochzwei

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 26:07


Juni 2018 - Neustart der CeBIT im Sommer in Hannover. Als deutsche Antwort auf die internationalen Digital-Konferenzen. Mit viel Entertainment und Show. Das Business wird lässig. So das formulierte Ziel. Aber kann die CeBIT das Versprechen einlösen? Die aktuelle Folge von wirtschafthochzwei beschreibt einen Besuch auf der Messe. Wie voll ist es? Wie interaktiv sind die Hallen? Ist das noch eine Business Messe oder ein Festival? Die CeBit im Rückblick und Ausblick - dieses mal als Soloepisode von Torsten Spandl aus dem wirtschafthochzwei-Team. Folge direkt herunterladen

merkst.de-Podcast
Folge 128: Technik-Talk über die CEBIT und WWDC 2018

merkst.de-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2018 89:30


Wir sprechen über die neue Ausrichtung der CEBIT und schauen, was es bei Apple an Neuigkeiten gibt. Ist Apple für uns heute noch so attraktiv, wie noch vor einigen Jahren?

FAZ Digitec
Wie cool ist die Cebit? - Folge 3

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 22, 2018 17:26


Man muss nicht gleich alle Social-Media-Accounts löschen, wie es Jaron Lanier, einer der Eröffnungsredner in Hannover fordert. Wenn auf der Cebit in Hannover aber etwas funktioniert hat, dann war es der radikale Wandel. Das ist eine spannende Erfahrung, aus der man auch im übertragenen Sinne Lehren für den Umgang mit einer technischen Disruption wie der Digitalisierung ziehen kann. Denn überall dort, wo sich die Aussteller wirklich auf das neue Konzept eingelassen haben, Konferenz und Technikfestival für eine jüngere Zielgruppe miteinander zu verbinden, ist es aufgegangen. Und überall dort, wo auch die Cebit 2018 noch immer den Muff der vergangenen 30 Jahre geatmet hat, lag die Lähmung früherer Veranstaltungen schwer in der Luft. Was folgt daraus? Die Cebit ist im Jahr 2018 als völlig neue Messe an den Start gegangen – einerseits. Andererseits gibt es noch eine Menge zu tun, und zwar für alle, die der Messe weiterhin treu bleiben oder sie gar wiederentdecken wollen. Denn noch machen die Aussteller, die nicht kommen, die größeren Schlagzeilen als diejenigen, die sich wirklich etwas Neues überlegen. Das ist schlecht. Die Datev zum Beispiel ist für ihren Mut zur radikal neuen Standgestaltung gewiss belohnt worden, und auch SAP hat mit dem Riesenrad inmitten des Messegeländes zumindest viele Blicke auf sich gezogen. Aber der wahre Wandel hat sich in der Start-up-Halle 27 vollzogen, auf der dortigen Bühne haben zudem die interessantesten Redner präsentiert. Dazu gehörten zum Beispiel der Chef des Roboterherstellers Boston Dynamics oder der KI-Chef des Autokonzerns Daimler. Wenn sie präsentieren, weht ein Hauch von Zukunft durch die Hallen in Hannover – an dieser Stelle muss die Cebit weitermachen.

Neues im Netz
Neues im Netz am Dienstag #59

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2018 1:48


Die Fördermittel des Bundes für den Ausbau von Breitband-internet werden kaum genutzt / Die CeBit in Hannover hat eröffnet / Ford lässt Mahlzeiten mit autonom-fahrenden Autos ausliefern / Ausgesucht von der M94.5-Online-Redaktion. Präsentiert von Michael Martin Goder.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Radikal anders: Wie die Cebit wieder cool werden will

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Mar 13, 2018 41:38


Die Cebit will sich nach vielen Jahren des Besucherrückgangs neu erfinden – mit einem radikal neuen Konzept im Sommer. Was Besucher außer Jan Delay, Street Food und einem Riesenrad noch erwarten können, darüber haben wir mit Messesprecher Hartwig von Saß im Podcast gesprochen. Im Jahr 2001 kamen 830.000 Besucher nach Hannover zur damals größten Computermesse der Welt – in den vergangenen Jahren waren es noch rund 200.000. Schlimmer noch: Wichtige Aussteller wie Deutsche Telekom und Microsoft haben sich zurückgezogen, insgesamt ging die Zahl der Aussteller im vergangenen Jahr um 10 Prozent zurück. Auf dieser Cebit wurde auch ein radikaler Neustart der Computermesse verkündet – unter dem Motto „Forget everything you knew about Cebit.“ Die Messe soll vom 11. bis 15. Juni 2018 in Hannover zum Sommer-Event werden – andere erfolgreiche Tech-Messen wie die South by South West (SXSW) in Austin oder der Web Summit in Lissabon zeigen den Weg. Wie die Neuerfindung der altehrwürdigen Computermessen genau aussehen soll, hat Messesprecher Hartwig von Saß t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im t3n Podcast verraten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für das OMR-Festival: http://bit.ly/2Dm7HZ7

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)
Willy, Kurt & Hans von der Datentankstelle

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2017 62:04


Die CeBit führt zur Diskussion über Dateneigentum. Aber was soll Dateneigentum bedeuten? Daten werden erzeugt, besser gesagt, Daten entstehen durch Nutzung. Das Auto gibt gute Beispiele. Urheberecht und Lizenzmodelle kommen ins Spiel. Unsere Filterfremdblase bestimmt so einiges. Zuletzt werden drei Fragen zum Dateneigentum gestellt. Der Rest wird vertagt.

Digital – detektor.fm
CeBIT 2017 mit Japan und Merkel - Für Wirtschaft statt für User

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 20, 2017 7:11


Die CeBIT 2017 eröffnet mit selbstfahrenden Autos und Drohnen. Auf einigen Straßen sind bereits testweise selbstfahrende Autos unterwegs und Drohnen gibt es längst auch in Spielwarenläden. Kann die CeBIT 2017 noch neue Technologien vorstellen und Trends setzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/cebit-2017

IT-BUSINESS Hot-Spot
Hotspot #7 - Die IT-Highlights auf der IFA

IT-BUSINESS Hot-Spot

Play Episode Listen Later Sep 8, 2016 33:19


Die Cebit ist tot, es lebe die IFA? Ganz so weit sind wir (noch) nicht. Aber die Highlights aus Berlin faszinieren nicht nur die IT-Gemeinde sondern praktisch jeden der ein Smartphone bedienen kann.

c’t uplink
c't uplink 11.1: Erpressungs-Trojaner, Smart Home, VR auf der GDC

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 23, 2016 50:22


Die CeBIT ist vorbei und das uplink-Team ist zurück im heimischen Keller im Verlagsgebäude. Dennis Schirrmacher hat sich in den letzten Wochen intensiv mit Erpressungs-Trojanern beschäftigt und erklärt, wie man sich gegen die aktuelle Infektionswelle zur Wehr setzen kann. Außerdem diskutieren wir darüber, ob es empfehlenswert ist, zu zahlen wenn es schon zu spät ist und die Daten in den Händen der Kriminellen sind. Nico Jurran berichtet von der aktuellen Ausbaustufe seines Smart Homes. Dabei versucht er auch die Frage zu beantworten, warum ein Bluetooth-Smart-Button, der das Licht einschaltet, einem normalen Lichtschalter überlegen ist. Zum Abschluss der Sendung erzählt uns Jan-Keno Janssen von seinen Erlebnissen auf der Games Developer Conference in San Francisco. Dort drehte sich alles um VR und es wurden viele neue Spiele für die drei Brillen von Oculus, Sony und Valve vorgestellt. Besonders die Neuheiten für die Playstation VR haben Keno beeindruckt. Mit dabei: Dennis Schirrmacher, Nico Jurran, Fabian Scherschel und Jan-Keno Janssen Die c't 7/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 11.1: Erpressungs-Trojaner, Smart Home, VR auf der GDC

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 23, 2016


Die CeBIT ist vorbei und das uplink-Team ist zurück im heimischen Keller im Verlagsgebäude. Dennis Schirrmacher hat sich in den letzten Wochen intensiv mit Erpressungs-Trojanern beschäftigt und erklärt, wie man sich gegen die aktuelle Infektionswelle zur Wehr setzen kann. Außerdem diskutieren wir darüber, ob es empfehlenswert ist, zu zahlen wenn es schon zu spät ist und die Daten in den Händen der Kriminellen sind. Nico Jurran berichtet von der aktuellen Ausbaustufe seines Smart Homes. Dabei versucht er auch die Frage zu beantworten, warum ein Bluetooth-Smart-Button, der das Licht einschaltet, einem normalen Lichtschalter überlegen ist. Zum Abschluss der Sendung erzählt uns Jan-Keno Janssen von seinen Erlebnissen auf der Games Developer Conference in San Francisco. Dort drehte sich alles um VR und es wurden viele neue Spiele für die drei Brillen von Oculus, Sony und Valve vorgestellt. Besonders die Neuheiten für die Playstation VR haben Keno beeindruckt. Mit dabei: Dennis Schirrmacher, Nico Jurran, Fabian Scherschel und Jan-Keno Janssen Die c't 7/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 11.1: Erpressungs-Trojaner, Smart Home, VR auf der GDC

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 23, 2016


Die CeBIT ist vorbei und das uplink-Team ist zurück im heimischen Keller im Verlagsgebäude. Dennis Schirrmacher hat sich in den letzten Wochen intensiv mit Erpressungs-Trojanern beschäftigt und erklärt, wie man sich gegen die aktuelle Infektionswelle zur Wehr setzen kann. Außerdem diskutieren wir darüber, ob es empfehlenswert ist, zu zahlen wenn es schon zu spät ist und die Daten in den Händen der Kriminellen sind. Nico Jurran berichtet von der aktuellen Ausbaustufe seines Smart Homes. Dabei versucht er auch die Frage zu beantworten, warum ein Bluetooth-Smart-Button, der das Licht einschaltet, einem normalen Lichtschalter überlegen ist. Zum Abschluss der Sendung erzählt uns Jan-Keno Janssen von seinen Erlebnissen auf der Games Developer Conference in San Francisco. Dort drehte sich alles um VR und es wurden viele neue Spiele für die drei Brillen von Oculus, Sony und Valve vorgestellt. Besonders die Neuheiten für die Playstation VR haben Keno beeindruckt. Mit dabei: Dennis Schirrmacher, Nico Jurran, Fabian Scherschel und Jan-Keno Janssen Die c't 7/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

Dirty Minutes Left
DML042 Die CeBIT

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 11, 2012 37:34


42 Die CeBIT

die cebit
IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed
Videointerview mit Ferrari electronic AG–Faxen und SMSen aus und in die Cloud

IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Apr 4, 2011 4:49


Die CeBIT ist zwar schon um, aber ich habe noch ein Interview mit einem Hersteller gemacht, das ich nicht vorenthalten möchte: der Ferrari electronic AG. Ich konnte Herr Chris Helbing zu Ihrer Lösung für BPOS, das kommende Office 365 und aber auch Lync Online befragen. Interessante Antworten gab es, deswegen einfach mal anschauen.

Hyper-V-Server Podcast
Microsoft Virtualisierungs Podcast Folge 6: CeBit Nachlese und das Buch Mastering Hyper-V Deployment

Hyper-V-Server Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2011 22:06


Die CeBIT ist rum und wir sind wieder da. Obwohl wir nicht für die Microsoft Private Cloud auf der CeBIT vertreten waren, sondern für die Public Cloud (mehr auf unserem Blog Himmlische-IT),  hatte ich die Zeit zwei Interviews zum Theme Hyper-V zuführen. Aber hört selbst was es so alles gab. Viel Spaß beim Hören.   […] Der Beitrag Microsoft Virtualisierungs Podcast Folge 6: CeBit Nachlese und das Buch Mastering Hyper-V Deployment erschien zuerst auf Hyper-V Server Blog.

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin
Geocaching mit Jeremy auf der CeBIT

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 3, 2011 55:24


Die CeBIT 2011 bot mal wieder ein Highlight für Geocacher, die in den letzten Jahren den Aufwand gescheut haben sich auf die Socken zu machen:Jeremy Irish, der Gründer von Groundspeak und damit oberster Chef der Suche nach der Tupperdose aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten wurde zur Keynote geladen.Und die Geocacher kamen alle reichlich: Es gab ein Meet-and-greet-Event am Vorabend von Reviewer Stash-Lab organisiert, es gab die Keynote im Congress-Center und danach noch einen Roundtable mit ausgewählten Gästen.Neben Geocachern waren auch Blogger und Podcaster dabei, um wie angekündigt die Fragen der deutschen Geocaching-Community an Jeremy Irish zu richten. Natürlich wurden auch jede Menge Grinsefotos mit dem Herrscher über eine Millionen Dosen an der Seite gemacht, ein Vorgang den Jeremy mit respektabler Geduld immer wieder nachkam.Der Vortrag, übrigens mit vorbildlichen Slides unterfüttert, zeigte den Weg vom Videospiel auf der Couch zum Spiel draußen in der Natur und natürlich die Entwicklung des Unternehmens Groundspeak. Für gestandene Geocacher kein besonderer Erkenntnisgewinn, da war die anschließende Diskussionsrunde im kleinen Kreis schon informativer.Zu beidem findet sich in diversen Geocaching-Podcasts auch Aufzeichnungen zum Download. Für den Cachetalk war der Plan ein anderer: Wir suchen mit dem Gast aus den Staaten die Dosen auf dem CeBIT-Gelände, und lassen uns teilweise den Cache von anderen Geocachern in die Hand drücken.Ein Podcast aus der Kategorie english language skills required in vierfacher Länge. Needless to say: Der besten Talk war mal wieder der Talk beim Kaffee nach dem Talk. cachetalk097.mp3

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Die Cebit wird zeigen, was wir können"

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2008


Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Die Cebit wird zeigen, was wir können"

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2008


Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Die Cebit wird zeigen, was wir können"

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2008


Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Die Cebit wird zeigen, was wir können"

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2008


Am Dienstag öffnet in Hannover die weltgrößte Computermesse ihre Tore. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft weist Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin. Die neuen Technologien und das Internet stellten die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen, so die Kanzlerin.