Podcasts about automesse

  • 55PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about automesse

Latest podcast episodes about automesse

Welt.Macht.China
US-Zölle und Autoindustrie: Neue Allianzen zwischen EU und China?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 38:17


Kuschelt die EU nun mit China, nachdem Donald Trump die Zölle gegen chinesische Produkte verhängt hat? Ist der Feind des Feindes tatsächlich der beste Freund? Die US-Zölle sind zwar vorübergehend ausgesetzt, aber die politische Unvorhersehbarkeit bleibt. In dieser Episode blicken wir auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Spannungsdreieck USA, EU und China – und das am Beispiel der Autoindustrie. Wer profitiert von den aktuellen Entwicklungen, wer verliert? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem internationalen Handelsstreit? ARD Korrespondent Christoph Kober berichtet von der Automesse in Shanghai, wie die chinesischen Autobauer den Handelsstreit sehen. Aus Brüssel erzählt uns ARD Korrespondentin Sabrina Fritz, wie sich die EU positionieren könnte. Politikwissenschaftler und Sinologe, Professor Sebastian Heilmann von der Uni Trier, analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee, welche Auswirkungen die US-Zollpolitik auf das EU-China Verhältnis und die deutschen Autobauer hat. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast-Tipp: "Wirtschaft im Gespräch" von der Deutschen Welle. Es geht um Strafzölle und Staatsschulden, Freihandel und Finanzmärkte, Energiewende und künstliche Intelligenz. Führende Ökonom:innen kommen zu Wort, aber auch Unternehmer:innen und kritische Geister. https://www.dw.com/de/wirtschaft-im-gespr%C3%A4ch/program-17270579

FAZ Digitec
Müssen wir Batterien für Elektroautos in China kaufen?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 45:07


Die neuen Elektromodelle deutscher Autohersteller haben eins gemeinsam: Die Batteriezellen stammen von chinesischen Zulieferern. Muss das so sein? Nicht unbedingt, sagt der Physiker Peter Lamp, langjähriger Batterieentwickler bei BMW und Vorsitzender des Industrienetzwerks Lithium-Ionen-Batterie. In Shanghai findet dieser Tage die größte Automesse der Welt statt. Unter den mehr als 100 neuen Modellen finden sich ziemlich viele ziemlich gute Elektroautos. Und auch, wenn jedes zweite der in China als „New Energy Vehicle“ verkauften Fahrzeuge noch einen Verbrennungsmotor an Bord hat, bleibt doch festzuhalten: Der langfristige Plan Chinas mit der Elektrifizierung zu einer führenden Autonation aufzusteigen, scheint aufzugehen. Eine Schlüsselrolle für den Aufbau der chinesischen Autoindustrie kommt der Batterietechnik zu. Wie groß der Vorsprung Chinas wirklich ist und wie die deutsche Industrie aufholen könnte, diskutieren wir in dieser Folge mit einem der profiliertesten Batterieexperten Deutschlands: Peter Lamp beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren mit Batteriezellen. 2008 übernahm er die Produktentwicklung für die Batterien im legendären BMW i3. Dieser Tage geht er in den Ruhestand, doch als Vorsitzender des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen-Batterie und als Mitinhaber eines kleinen Entwicklungsunternehmens begleitet Lamp die Branche weiterhin. Den Vorsprung der chinesischen Zellhersteller erläutert Lamp nicht nur mit der mangelnden Verfügbarkeit günstiger Rohstoffe in Europa, sondern auch mit der fehlenden Industrialisierungskompetenz hiesiger Anbieter. Die Politik müssen nun entschieden handeln und dann durchhalten, denn der Aufbau einer florierenden Batteriebranche brauche zehn Jahre. „Das ist die Krux, weil es für viele Politiker und Investoren schwer ist, sich an solche Zeiträume zu gewöhnen“, sagt Lamp. Die technische Entwicklung zielt Lamp zufolge künftig vor allem auf geringere Kosten, weil die mit heutigen Akkus erreichten Energiedichten für viele Anwendungen völlig ausreichen. Neue Technologien wie die Natrium-Ionen-Batterie könnten dazu einen Beitrag leisten. Einen schnellen Durchbruch von Festkörperakkus sieht Lamp nicht. Überhaupt solle man nicht nur auf die Zellchemie achten, sondern Innovationen in der Produktion gezielt fördern.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Trump: US-Tourismus bricht ein, Zoll-Sorgen auf Automesse

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:52


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Table Today
Kann die Ukraine diesem Friedensplan zustimmen?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 24:54


„Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland“ – so hat es Donald Trump in der Nacht formuliert. Die Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj seien schwieriger als erwartet. Der US-Friedensplan stößt in der Ukraine auf Ablehnung. Die USA drohen mit einem Rückzug aus den Verhandlungen – Europa müsste übernehmen. Ex-NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen sieht darin eine Chance und fordert deutsche Führungsstärke.Seit Jahren haben die deutschen Automobilhersteller in China zu kämpfen. Auf der Automesse in Shanghai zeigt sich, wie Volkswagen, Mercedes & Co. reagieren: mit lokal entwickelter Technik, chinesischem Design und angepasster Software.Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, kritisiert die Schuldenpolitik der Bundesregierung und warnt vor Symbolpolitik. Die angekündigten Einsparungen sieht er skeptisch – und fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Steuerrechts statt punktueller Maßnahmen. „Wir brauchen neue Denkmuster“, sagt er.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Today
Kursverdopplung seit 2022: Adidas schlägt Nike und Puma / Unser Reporter war vor Ort bei der Automesse Shanghai

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 30:40


Der Handelskonflikt bedroht das Geschäftsmodell von Sportartikelherstellern. Adidas trotzt derzeit aber den Risiken. Außerdem: Das sind die drei wichtigsten Trends auf der Automesse Shanghai.

Beijing Briefing
#54 Warum die deutschen Autobauer nun von den Chinesen lernen

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 23:16


Sie können es also doch noch! Bei der Automesse in Shanghai, dem weltweit wichtigsten Branchentreffen, haben die deutschen Autobauer demonstriert, dass mit den alten Platzhirschen nach wie vor zu rechnen ist. Dennoch ist klar, dass auf dem chinesischen Markt mittlerweile die heimischen Player den Ton angeben. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum die chinesische Autoindustrie bei der E-Mobilität einen so rasanten Erfolg hinlegen konnte, und wie es derzeit um die Aufholjagd von VW, Mercedes Benz und BMW steht. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 16:06


Papst bis zur Beerdigung im Petersdom in Rom aufgebahrt, Automesse in Shanghai: Deutsche Hersteller ringen um Marktanteile auf chinesischem E-Auto-Markt, EU verhängt hohe Millionenstrafen gegen Apple und Facebook-Konzern Meta, Europäer fordern Aufgabe israelischer Blockade von Hilfslieferungen für Palästinensergebiete, Schweres Erdbeben in Istanbul fordert etwa 150 Leichtverletzte, Wachsende Rolle von KI bei medizinischen Diagnosen, Videoportal YouTube wird 20, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Im Beitrag „ 20 Jahre Youtube“ haben wir das erste Video der Plattform falsch zugeordnet. Das erste Youtube-Video wurde im Zoo von San Diego produziert und nicht in San Franciso.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 23.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:40


Papst Franziskus mit feierlicher Prozession in den Petersdom überführt, US-Präsident Trump wirft ukrainischem Präsidenten Selenskyj kriegsverlängernde Haltung vor, Prozessauftakt in Hannover gegen Staatsanwalt wegen Korruptionsverdacht in Zusammenhang mit Kokain-Mafia, Einsatz wirft Fragen auf: Polizist erschießt 21-Jährigen in Oldenburg, Israelische Reservisten kritisieren ihre Regierung für Vorgehen in Gaza, Automesse in Shanghai: Deutsche Hersteller ringen um Marktanteile auf chinesischem E-Auto-Markt, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wipperfürth: Die Belebung der Innenstadt, Das Wetter

FAZ Frühdenker
Papst Beisetzung am Wochenende • Putin will weiter angreifen • IWF senkt Prognosen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 9:49


Die Nachrichten am Morgen: Papst Franziskus wird im Petersdom im offenen Sarg aufgebahrt. In London finden Ukraine-Friedensgespräche statt. Die Frist zur Anfechtung des Ergebnisses der Bundestagswahl läuft ab. Und in Shanghai findet die größte Automesse der Welt statt.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 23.04.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:40


Papst Franziskus mit feierlicher Prozession in den Petersdom überführt, US-Präsident Trump wirft ukrainischem Präsidenten Selenskyj kriegsverlängernde Haltung vor, Prozessauftakt in Hannover gegen Staatsanwalt wegen Korruptionsverdacht in Zusammenhang mit Kokain-Mafia, Einsatz wirft Fragen auf: Polizist erschießt 21-Jährigen in Oldenburg, Israelische Reservisten kritisieren ihre Regierung für Vorgehen in Gaza, Automesse in Shanghai: Deutsche Hersteller ringen um Marktanteile auf chinesischem E-Auto-Markt, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wipperfürth: Die Belebung der Innenstadt, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.04.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 16:06


Papst bis zur Beerdigung im Petersdom in Rom aufgebahrt, Automesse in Shanghai: Deutsche Hersteller ringen um Marktanteile auf chinesischem E-Auto-Markt, EU verhängt hohe Millionenstrafen gegen Apple und Facebook-Konzern Meta, Europäer fordern Aufgabe israelischer Blockade von Hilfslieferungen für Palästinensergebiete, Schweres Erdbeben in Istanbul fordert etwa 150 Leichtverletzte, Wachsende Rolle von KI bei medizinischen Diagnosen, Videoportal YouTube wird 20, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Im Beitrag „ 20 Jahre Youtube“ haben wir das erste Video der Plattform falsch zugeordnet. Das erste Youtube-Video wurde im Zoo von San Diego produziert und nicht in San Franciso.

1 Thema, 3 Köpfe
Bonus Automesse Shanghai – Wie es um deutsche Autos in China wirklich steht

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:28


Deutsche Autobauer verkaufen immer weniger Autos in China. Reporterin Astrid Freyeisen war in China unterwegs und checkt für uns die Lage vor Ort: Fahren überhaupt noch deutsche Autos auf Chinas Straßen? Warum gibt es in chinesischen Autos Leinwände für die Rücksitze? Und wie sieht das aus, wenn zwei Supermächte auf einmal um einen werben? Stichwort Zollstreit zwischen USA und China. Unser Reality-Check für euch, direkt von Chinas Straßen. Und: Wir haben Neuigkeiten von Herrn Lee. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß und Ingo Lierheimer Technik: Susanne Harasim So erreicht uns Euer Feedback: dieentscheidung@br.de Unsere Hörempfehlung: In der aktuelle Folge des Podcasts "Welt.Macht.China" geht es um die Frage wie mächtig Chinas Tabakindustrie ist. Denn China ist nicht nur das Land mit den meisten Rauchern, sondern auch die Heimat des weltgrößten Tabakkonzerns: China Tobacco. Und nicht nur bei E-Autos ist China inzwischen Spitze, auch bei E-Zigaretten ist China einer der größten Exporteure. Der Podcast blickt auf eine milliardenschwere Industrie und ihre Auswirkungen auf uns alle. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

#7TageMaerkte
Die Autobranche kommt in Schanghai unter das Brennglas

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 19:59


Die feiertagsbedingt verkürzte 17. Kalenderwoche wartet mit einigen spannenden Terminen auf. Unter anderem stehen die Zahlen zum ersten Quartal von SAP und die Hauptversammlung von Bayer an. Ein besonderes Augenmerk wird aber auf den Autobauern und ihren Zulieferern liegen. Denn zum einen öffnet die Shanghai Motor Show die Pforten, zum anderen wird die HV von Continental durchgeführt. Und da geht es um nichts Geringeres als die Aufspaltung des Dax-Konzerns. Welche Faktoren die Lage der deutschen Automobilindustrie derzeit erschweren, wie die hiesige Branche mit dem sich vergrößernden technologischen Abstand zur chinesischen Konkurrenz umgeht und welche Ansätze sie dabei verfolgt, erläutert Carsten Steevens, Korrespondent der norddeutschen Redaktion, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

Marketing Made in China
#125 - Elektro-Schock: Byton-Gründer Dr. Daniel Kirchert über Firmengründung, Rückschläge und Erfolge

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 43:13


Es ist Mittwoch und ihr wisst, was das bedeutet: Eine neue Folge des Made in China Podcasts ! Dieses Mal melden wir uns aus drei verschiedenen Städten: München, Berlin und Shanghai. Zu Gast ist heute Dr. Daniel Kirchert, den Thomas schon länger kennt und zuletzt 2017 auf der Automesse in Peking persönlich getroffen hat. In den letzten sechs Jahren ist viel passiert und Daniel wird uns seine Perspektive auf diese Veränderungen geben. Daniel begann seine Karriere bei BMW, bevor er zu Infiniti wechselte. Sein Unternehmergeist und seine Leidenschaft für Elektrofahrzeuge führten ihn zur Mitgründung des Start-ups Byton, das sich auf die Entwicklung innovativer Elektroautos konzentriert. Doch was, wenn nicht alles nach Plan läuft? Daniel erzählt uns, wie er diese Herausforderung gemeistert hat und welche Vision er für die Zukunft der Elektromobilität hat.Informativ, spannend und unterhaltsam. Auf geht's!Send us a Text Message.

Mobility Pioneers
Christoph Seyerlein (manager magazin): "Man merkt, künstliche Intelligenz ist derzeit Boom-Thema und auf der Automesse Las Vegas war das Auto gar nicht so im Mittelpunkt."

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 27:49


Christoph Seyerlein vom manager magazin spricht mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über:> Seine Rolle als Mobilitätsjournalist> Welche Veränderungen lassen sich über die Zeit beobachten> Die Relevanz der Darstellungsweise der Mobilitätswende Christoph Seyerlein: https://www.linkedin.com/in/christophseyerlein/Die Episode wurde am 24.05.2024 aufgezeichnet.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Chinas Autoindustrie – die Übermacht aus Fernost?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 29:15 Transcription Available


Die nächste Welle rollt – Chinas Autoindustrie zeigte zuletzt auf der mittlerweile wichtigsten Automesse der Welt in Peking, mit welcher Geschwindigkeit sie in Sachen Design und Qualität den Rückstand auf die etablierte Autowelt aufgeholt hat und bei Elektromobilität und digitalem Nutzererlebnis den Abstand weiter vergrößern kann. Die Konkurrenz aus Europa und den USA können da häufig nur staunen und passen ihre Modelle den chinesischen Gepflogenheiten an. Bei WAS MICH BEWEGT haben Pascal und Yannick Redaktionskollegen Timo Gilgen zu Gast, der in der Schweiz einen Einblick in die Pläne Dongfengs erlangen konnte. Das chinesische Industrieschwergewicht will nun auch in Europa durchstarten und hat dafür eine ausgeklügelte Strategie. Welche das ist und auf welche Probleme die Chinesen jenseits des subventionierten Heimatmarkts stoßen, hören Sie in der aktuellen Podcastfolge. Alles zur Auto China in Peking lesen Sie in unserem Vor-Ort-Bericht: https://www.automobil-produktion.de/technologie/chinas-autobauer-geben-sich-beim-heimspiel-selbstbewusst-228.html Die Strategien der chinesischen OEMs skizzieren wir für Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/chinesische-oems-ueberraschen-mit-neuer-strahlkraft-51-405.html Das Interview mit Henner Lehne lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/autobauer-sind-keine-non-profit-organisationen-867.html Mehr zu Timo, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Ausfahrt TV
Jan ist den 140.000€ Yangwang U8 gefahren. Verbrauchsfahrt mit 12 Zylindern und neues aus China!

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 54:03


Über diesen Link könnt ihr in unserer WhatsApp Community mitreden: https://chat.whatsapp.com/CAVgBd1Anw4JJAnbrXrwvZ Unsere WhatsApp Nummer: 0170 9200 714 Yangwang ist BYDs Luxusmarke und Jan durfte den U8, ein monströses SUV für 140.000€ Grundpreis, in Deutschland fahren. Außerdem gibt es nun ENDLICH einen Verbrauchstest mit dem sagenumwobenen 6 Liter W12 im Bentley Flying Spur Speed und wir reden darüber, was auf der Automesse in Peking vorgestellt wurde.

WDR 5 Mittagsecho
Automobilmesse: Chinas Vorreiterrolle bei E-Mobilität

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 11:03


In Peking hat die Messe "Auto China" begonnen. Besonders in der Elektromobilität hat China Deutschland und Europa um Längen überholt. Wie stehen die Chancen für die deutsche Autoindustrie? Im Interview ist der Ingenieur Achim Kampker. Von WDR 5.

Aktuelle Interviews
„Auto Motor Sport“ Chefredakteurin zur Automesse in China: „Der Einfluss Chinas ist enorm.“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 7:13


Die Chefredakteurin der Zeitschrift "Auto Motor Sport", Birgit Priemer, sagt, China habe eine enorme Bedeutung für alle Automobil-Hersteller weltweit, das gilt aber insbesondere für die deutschen Autobauer: "Der Einfluss Chinas ist enorm."

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#03 / KW49 - GVA-Initiativen - Werksschließungen in Reifenindustrie - Essen Motor Show

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 14:27


3. Episode des Podcasts von Automotive Insights – unsere Themen sind: GVA begrüßt EuGH-Feststellungen, Michelin und Goodyear schließen Reifenwerke, Eindrücke und Stimmen von der Essen Motor Show

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Diese Tage fand in Tokyo die Japan Mobility Show 2023 statt, auf der traditionell die japanische Automobil- und Fahrzeugindustrie besonders stark vertreten ist. Vor der coronabedingten Pause hieß die Messe noch „Tokyo Motor Show“, die zuletzt 2019 ihre Pforten öffnete. Nun soll der Fokus vermehrt auf verschiedensten Mobilitätslösungen liegen. Wir haben uns die elektrischen Neuheiten angeschaut und geben in dieser Episode einen Überblick über den aktuellen Stand der Elektromobilität der japanischen Hersteller.

#7TageMaerkte
Impact-Konferenz, Genfer Autosalon, Renk-IPO, Gerresheimer u.v.m. | Ausblick KW40

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 17:14


Die 40. Kalenderwoche hat ein buntes Potpourri an Themen zu bieten: Der Renk-Börsengang steht vor der Tür und zwei große Messen finden statt, die Expo Real und der Genfer Autosalon – letzterer übrigens an einem ungewöhnlichen Ort. Zudem liefert Gerresheimer Zahlen zum dritten Quartal und die Impact Jahreskonferenz wird durchgeführt. Welche Themen bei der Konferenz „Sustainable Impact in Action“ auf der Agenda stehen, welche hochrangigen Rednerinnen und Redner es geben wird sowie alle weiteren relevanten Informationen zu der Veranstaltung erläutert Chefredakteur Detlef Fechtner im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der bevorstehenden Woche wichtig werden.

Auf den Punkt
Deutsche Autobauer auf der IAA: Sind die fetten Jahre vorbei?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 12:31


Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.

WDR 5 Mittagsecho
Automesse IAA: "Wird weiter Verbrenner geben"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 12:44


In München ist die Automesse IAA Mobility gestartet. Der Fokus liegt auf E-Autos. Für die breite Masse seien E-Autos noch zu teuer, berichtet Gabriel Wirth. Experte Frank Schwope sagt, die Alternative Wasserstoff sei höchstens eine Ergänzung. Von WDR 5.

Der Tag - Deutschlandfunk
Automesse IAA und Gegenproteste - Volle Antriebswende voraus! Aber reicht das?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 30:51


Bei der Automesse IAA in München präsentiert sich die Branche grün und innovativ. Ist das mehr als Show? Und warum so viel Protest? (14:00) Außerdem: Afrika veranstaltet seinen ersten eigenen Klimagipfel und will ‚grüner Industriestandort‘ werden.Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Automesse IAA und Gegenproteste - Volle Antriebswende voraus! Aber reicht das?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 30:51


Bei der Automesse IAA in München präsentiert sich die Branche grün und innovativ. Ist das mehr als Show? Und warum so viel Protest? (14:00) Außerdem: Afrika veranstaltet seinen ersten eigenen Klimagipfel und will ‚grüner Industriestandort‘ werden.Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Baselcast
Baselcast #36 mit Werner Schmid – Garage Schmid AG

Baselcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 35:56


Werner Schmid geht mit unermüdlichem Fleiss und Leidenschaft seinen Weg in der Autobranche. Was 1976 als Ein-Mann-Betrieb begann, ist heute ein Betrieb mit über 30 Mitarbeitenden. Werner erzählt von seinen Anfängen, seinen Erfahrungen im Rennsport und wie er es geschafft hat, die 3. grösse Automesse der Schweiz aufzubauen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Nissan mit vollelektrischen und vernetzten Premieren auf der Auto Shanghai 2023

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023


Nissan Arizon Concept auf der Auto Shanghai 2023 Automobilausstellungen sind für die Autoindustrie trotz häufiger gegenteiliger Aussagen noch immer ein wichtiger Ort für neue Entwicklungen in der Automobilbranche, da hier in aller Regel eine große mediale Aufmerksamkeit garantiert ist. Wenn diese Automesse dann auch noch in China stattfindet, schaut man noch genauer hin! Nissan Arizon Concept auf der Auto Shanghai 2023 Darum geht es diesmal!Nissan steht unter Strom: Auf der diesjährigen Auto Shanghai, die vom 18. bis 27. April 2023 stattfindet, feiern zwei vollelektrische und vernetzte Nissan Konzeptfahrzeuge ihre Weltpremiere. Neben dem speziell für den chinesischen Markt entwickelten Elektro-SUV Nissan Arizon gibt der japanische Automobilhersteller mit dem Nissan Max-Out einen Ausblick auf einen offenen Sportwagen. Der Nissan X-Trail e-POWER, der im Reich der Mitte debütiert, komplettiert die elektrifizierten Modellneuheiten. Nissan Arizon Concept auf der Auto Shanghai 2023 Nissan Arizon: Persönliches Elektro-SUVAufbauend auf der globalen Nissan Expertise in der Elektromobilität, bringt das Nissan Arizon Concept ein völlig neues vollelektrisches Erlebnis nach China: Gekleidet in ein markantes Außendesign, besticht das SUV mit einem ebenso hochwertig ausgestatteten wie geräumigen Interieur, das warmes Hightech-Flair ausstrahlt. Die offene, säulenlose Kabine und ein großes Glasdach schaffen dabei einen lichtdurchfluteten Innenraum.Mit „Eporo“ findet sich ein persönlicher virtueller Assistent an Bord, der mit den Insassen auf natürliche Art und Weise interagiert und auf Basis von Zeit-, Wetter- und anderen Daten präzise Antworten gibt. Ein innovatives und interaktives Beleuchtungssystem erkennt zudem die jeweiligen Personen und passt die Beleuchtung automatisch an ihre Vorlieben an. Nutzer können dabei aus verschiedenen Einstellungsmodi wie Freizeit, Entspannung und Schlaf wählen. Mit diesem Ansatz maximaler Gastfreundschaft untermauert Nissan seinen menschenzentrierten Ansatz, der bei der Fahrzeugentwicklung im Vordergrund stand. Das Nissan Arizon Concept wurde in China für chinesische Kunden entwickelt, die nach einer personalisierten Mobilitätslösung suchen. Nissan Max Out auf der Auto Shanghai 2023 Nissan Max-Out: Vollelektrische ZukunftMit dem Max-Out blickt Nissan in eine vollelektrische und zunehmend digitalisierte Mobilität der Zukunft: Der schnittige Sportwagen verbindet eine aerodynamische Form mit einem extrem niedrigen Schwerpunkt und dem Allradsystem e-4ORCE, was Handling und Sicherheit gleichermaßen maximiert. Fahrer und Fahrzeug bilden dabei eine Einheit.   Nissan Max Out auf der Auto Shanghai 2023 Nissan X-Trail e-POWER: Elektrifiziert ins AbenteuerPünktlich zum Marktstart in China komplettiert der Nissan X-Trail e-POWER die Messeneuheiten am Nissan Stand des National Exhibition & Convention Center in Schanghai. In zweiter Modellgeneration wartet das Crossover-Modell mit dem elektrifizierten Antrieb auf, der in Kombination mit dem e-4ORCE Allradantrieb ein kraftvolles, direktes und sicheres Fahrerlebnis garantiert. Alle Fotos: ©  Nissan Motor Corporation / Nissan Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wirtschaft und Soziales
Wohnungsbau in Not

Wirtschaft und Soziales

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 22:47


Modular: Bauen der Zukunft? / Zu wenige altersgerechte Wohnungen / Strom wird wegen CO2-Zertifikaten teurer / Hannover Messe: Glanz und Herausforderungen / China auf der Überholspur - Automesse in Shanghai

WDR aktuell - Der Tag
EU-Parlament stimmt über Reform des Emissionshandels ab.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 10:10


In Shanghai beginnt die weltgrößte Automesse. In Zürich wird ein Saurier-Skelett versteigert. Von Jutta Hammann.

Handelsblatt Today
Elektroautobauer BYD überholt VW in China / Grundsteuer: Gutachten hält neues Modell für verfassungswidrig

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 29:54


Dass sich der Wandel hin zur Elektromobilität in China in einem solch rasanten Tempo vollziehen würde, das hätten selbst viele Experten nicht gedacht. Doch zum Start der Automesse in Shanghai ist klar, in welche Richtung es auf dem größten Automarkt der Welt geht: Verbrenner verlieren Marktanteile, Elektroautobauer wie BYD erleben ein sprunghaftes Absatzwachstum. Das trifft auch den größten deutschen Autohersteller Volkswagen – die Kernmarke VW ist nicht mehr Marktführer in China, sondern BYD. Die Nachricht stellte auch die Vorstellung der neuen Elektrolimousine ID.7 ein Stück weit in den Schatten. „Man hat schon gemerkt, dass da ein bisschen etwas am Brodeln ist“, so der Eindruck des Handelsblatt-Reporters Lazar Backovic, der aus Shanghai von der Automesse berichtet. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/vw-elektroauto-hersteller-byd-ueberholt-volkswagen-in-china/29098304.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Außerdem: Laut einem Rechtsgutachten des Steuerrechtlers Gregor Kirchhof ist die Grundsteuer verfassungswidrig. Martin Greive, der stellvertretende Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros, erklärt, was das für Haus- und Grundstücksbesitzer bedeutet. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/grundsteuer-rechtsgutachten-haelt-neues-steuer-modell-fuer-verfassungswidrig/29097754.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

apolut: Tagesdosis
Biden sagt Plandemie ab – jetzt Atomkrieg oder was?

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 20:15


Ein Kommentar von Anselm Lenz.Die Demokratiebewegung wächst zur Volksfront, Sven Magnus Hanefeld liest »Das Corona-ABC«, Clement Loisel stellt am Wochenende in Berlin aus – und Biden sagt die »Plandemie« ab.Der unter der »Corona« inaugurierte US-Präsident Joseph Biden erklärt die Lügen-Plandemie für beendet: »Die Pandemie ist vorbei. Sie sehen, dass niemand eine Maske trägt und die Leute trotzdem in guter Verfassung sind«, spricht der amtierende US-Präsident, während er zwischen sehr teuren und schweren strombetriebenden Karossen über den roten Teppich schreitet. – Das ist, wie so vieles, keine Verschwörungstheorie und keine Fake-News, sondern am zurückliegenden Wochenende so geschehen. (1)In einem anderen Statement von der Automesse in der Stadt Detroit erklärt Biden, er habe seine »ganze Karriere lang die Pharmaindustrie bekämpft«, »und nun haben wir die Pharma besiegt«. Der »Lügenbaron« aus dem Weißen Haus lügt damit nun auch noch gegen die eigenen Lügen. Falls jemand die Pharmaindustrie, den Tiefen Staat und dessen Corona-Lüge bereits besiegt haben sollte, dann die Demokratiebewegung, die seit 28. März 2020 auf die Straße geht, sich mit dem Postleitzahlensystem dezentral gliedert, die Wochenzeitung Demokratischer Widerstand hunderttausendfach verteilt – und aufklärt. (2)Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand erschien am 17. April 2020 in einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Danach wuchs die Auflage auf zwischenzeitlich über 700.000 echt verteilte Exemplare.Könnte es sein, dass die »Pandemie« eine »Plandemie« ist, um uns ungefragt ein neues totalitäres Betriebssystem auf die, bildlich, virusversuchte Platte aufzuspielen? Wer den PC-Oligarchen Bill Gates auch nur nannte, wurde als »Antisemit« beschimpft. Zweieinhalb Jahre später schreibt die Tageszeitung Die Welt (3), wie so häufig, mit Zeitverzögerung vom DW ab und stellt zumindest schonmal Fragen zum Klaas Klever mit den Fantastilliarden, jener Figur aus dem Geld- und Datenspeicher im Sillicon Valley, dem der EU-CEO Ursula von der Leyen (CDU) einst mit den Worten dankte: »Sänk ju for Liederschipp, Bill.« Gemeint war William Gates' »selbstloses Engagement« für Lockdown, Hygienewahn und Spritzen. Deren genozidale Auswirkungen sind mittlerweile auch in den Propagandamedien kaum noch zu verbergen, weil mittlerweile jeder jemanden kennt, der davon schwer geschädigt, unfruchtbar gemacht oder getötet wurde.... hier weiterlesen: https://apolut.net/biden-sagt-plandemie-ab-jetzt-atomkrieg-oder-was-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ntv mobil Podcast
Die klassische Autobranche schafft sich ab

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 27:35


Autogegner und Klimaaktivisten kamen im September in München zusammen, um für die endgültige Abschaffung des Verbrenners zu sorgen. Die ehemals größte Automesse stülpte sich einen Umwelthut auf und nahm das klassische Auto aus der Schusslinie. Autos mit "Wumms" suchte man auf der IAA in diesem Jahr vergeblich. Stattdessen wurden Elektroautos sowie andere Verkehrsträger einschließlich Fahrräder und ÖPNV in den Mittelpunkt gestellt. "ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

ntv mobil Podcast
Die klassische Autobranche schafft sich ab

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 27:35


Autogegner und Klimaaktivisten kamen im September in München zusammen, um für die endgültige Abschaffung des Verbrenners zu sorgen. Die ehemals größte Automesse stülpte sich einen Umwelthut auf und nahm das klassische Auto aus der Schusslinie. Autos mit "Wumms" suchte man auf der IAA in diesem Jahr vergeblich. Stattdessen wurden Elektroautos sowie andere Verkehrsträger einschließlich Fahrräder und ÖPNV in den Mittelpunkt gestellt. "ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 42: Das Auto und die Medien – Eindrücke von der IAA

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 32:11


Die IAA Mobility in München Anfang September hat für einigen Wirbel gesorgt. Glaubhafter Wandel zur grünen Mobilitätsmesse oder doch nur Greenwashing? Das war die Frage, die im Raum stand. Aber egal, wie man zur Automobilindustrie und der IAA steht: Für viele Branchen ist es relevant, was dort passiert. Das gilt auch für Medienschaffende. Speziell für die Gattung Radio ist das Auto nach wie vor die wichtigste Nutzungssituation. Doch die Konkurrenz in den vernetzen Entertainment-Systemen wird größer. In vielen Autos lässt sich inzwischen direkt auf Streaming-Dienste zugreifen und die Möglichkeit, das Smartphone mit dem Auto zu verbinden ist vor allem durch Apple Car Play und Android Auto längst Standard. Doch ist der Zug für klassische Medienanbieter schon abgefahren, weil Apple und Google das Feld besetzt haben? Keineswegs – sagt Jim Sengl. Er ist beim MedienNetzwerk Bayern Teamlead im Bereich Vernetzung und hat seinen Schwerpunkt bei branchenübergreifenden Kooperationen. In der Nutzungssituation einer Fahrt stecke so viel mehr als die reine Verlängerung der Funktionen des Smartphones. Extra für das Auto entwickelte Formate und angepasster Content haben das Potential für Automobiler, sich von der Konkurrenz abzuheben, ist er überzeugt. Gerade wenn man bedenke, dass Medieninhalte für das Lebensgefühl im Auto immer wichtiger werden, während PS und Hubraum für viele Käufer keine große Rolle mehr spielen. Über das und mehr sprechen wir mit Jim Sengl in dieser Folge unseres Podcasts.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Ins JVA Stadelheim nach Klimaprotest - Ein Polizeieinsatz zur IAA wirft Fragen auf

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 4:50


Junge Menschen haben gegen die Automesse demonstriert – Studentin Mirjam sollte für die Dauer der IAA ins Gefängnis. Nach drei Tagen und dem Gang vor ein Gericht kam sie wieder frei. Fragen an die Polizei bleiben unbeantwortet. Von Tobias Krone www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Global Chances
Economic Challenges | Autoshow

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 24:15


Die IAA will von der Automesse zur Mobilitätsmesse werden. Darum sind dieses Jahr auch etliche Fahrradhersteller vertreten. Die Autobranche bleibt enorm wichtig für die deutsche Wirtschaft. Doch schafft sie den Übergang zur Elektromobilität? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast.

Geheimtipp München
Zuhause Podcast #39 mit d. Projektleitern IAA MOBILITY Christine v. Breitenbuch & Jan M. Heckmann

Geheimtipp München

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 70:42


Von München in die ganze Welt: Was hat die Mobilität der Zukunft Abgefahrenes für uns zu bieten? München ist eine der großen Automobilmetropolen der Welt. Das lässt sich sowohl auf die Menge des städtischen Verkehrs münzen, vor allem aber auf die wirtschaftliche Bedeutung rund um das südbayrische Ballungszentrum. Ab diesem Jahr werden wir Münchner:innen dann zusätzlich dazu auch noch die größte europäische Automobilmesse beherbergen. Die IAA MOBILITY ist allerdings, wie der Name schon sagt, mittlerweile vielmehr als nur eine reine Automesse. Der Umzug nach München ging vorallem auch mit einem regelrechten Turnaround des Flaggschiffs der deutschen Autoindustrie einher. Dieses Jahr sollen bei der IAA MOBILITY alle möglichen Mobilitätsformen im Fokus stehen und auch die Frage wie die Mobilität der Zukunft in unseren Städten aussehen kann und soll. Was bedeutet das konkret? Die Messe wird nicht mehr nur hinter abgeschirmten Bezahltoren eines Konferenzgeländes stattfinden, sondern verteilt über die ganze Stadt quasi ein Teil des urbanen Dialoges werden. Wie aus einem Riesenevent der Old-Economy ein interaktives modernes Dialogevent geworden ist, haben wir uns in dieser Folge in einem entspannten und launigen Gespräch von den beiden Projektleiter:Innen der IAA Mobility erklären lassen. Denn auch das ist dieses Mal neu: Die Stadt und das Land Bayern sind in Form der Messe München Mit-Organisatoren dieses Wirtschaftsevents und sollen gewährleisten das möglichst vielem Stimmen der mobilen Welt Gehör verschafft wird. Was kann die IAA für die Zukunft von München bedeuten?Wie sieht die Mobilität der Münchner in 20 Jahren aus? Und kann eine neue Art der Fortbewegung für die gesamte Gesellschaft bedeuten? Über diese und weitere Fragen diskutiert Olli im ersten Zuhause Talk nach langer Corona Pause mit den Projektleiter:innen der IAA MOBILITY Christine von Breitenbuch und Jan M. Heckmann. ___ Ihr wollt mehr zur IAA MOBILITY wissen? Dann schaut doch mal im Magazin vorbei: https://geheimtippmuenchen.de/event/die-mobilitaet-der-zukunft-erleben/ Tickets und Infos? Findet ihr auch auf der Webpage der IAA MOBILITY: https://www.iaa.de/de/mobility

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Reichensport“ – Luxusautos, Golfaktien und die Super League

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 8:57


An den deutschen Börsen ging es gestern leicht bergab. Der Leitindex wurde auf seinem Weg nach unten von den deutschen Automobilbauern begleitet. Deren Autos werden vor der Automesse in Shanghai zwar in den Himmel gelobt, doch der anhaltende Chip-Mangel drückt die Kurse. Die europäischen Fußballaktien erlebten gestern einen der stärksten Tage ihrer Geschichte. Von BVB über Manchester United bis hin zu Juventus Turin waren alle Fußballkonzerne zweistellig im Plus. Der Grund: Potentielle Milliardeneinkünfte durch die Super League. Die Tesla-Aktie leidet unter einem tödlichen Unfall, hinter dem eventuell der Autopilot steckt. Bei GameStop ging es hingegen deutlich bergauf, nachdem der CEO seinen Rücktritt bekanntgab. Golfsport ist Corona-Sport. Vor allem in Zeiten von Social Distancing steigt das Interesse am Ballsport der Wohlhabenden enorm an. Mit der Callaway Golf Company (WKN: 883644) und Acushnet (WKN: A2ATTR) kann man eventuell vom Trend profitieren. Wie nachhaltig der Golf-Boom ist, steht aber noch in den Sternen. Und weiter geht die Reise durch die Welt der Reichen. Der Markt für Luxusautos boomt wie nie zuvor. Daran kann man unter anderem über die VW-Aktie (WKN: 766403) partizipieren, denn neben Porsche gehören auch Lamborghini, Bugatti und Bentley zum Wolfsburger Automobilkonzern. Und auch die Kollegen bei BMW (WKN: 519000) können Luxus - die Tochter Rolls Royce hatte in Q1 diesen Jahres das beste Quartal der Geschichte. Mit Ferrari (WKN: A2ACKK) und Aston Martin (WKN: A2QJD4) gibt es außerdem noch zwei Pure-Player, die voll am Luxustrend teilhaben. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 20.04.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 20.04.2021 - DAX fällt schon wieder, Börsen jetzt auf Rückzug? US-Anleihen wieder eine Alternative?

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 17:17


Der DAX ist weiter auf dem Rückzug, nun schon den zweiten Tag in Folge: -1,6 % auf 15.130 Punkte ging es am Dienstag. Auch die Wall Street eröffnete mit Minus. Der ATX in Wien gab 2,4 % ab auf 3.151 Punkte. Das ist allerdings nicht überzubewerten nach alle den Tagen mit steigenden Kursen. Offenbar sind es aber Coronasorgen, die auf die Stimmung drücken, denn im DAX legen eher defensive Aktien zu. Deutsche Wohnen +1,6 %, Vonovia +0,6 % und E.ON +0,2 %. Das war es auch schon auf Gewinnerseite. Verlierer sind europaweit Tourismus- und Luftfahrtaktien. Im DAX gibt MTU 3,9 % ab. Noch stärker verlieren Infineon mit -4,1 % und die Deutsche Bank mit -4,2 %. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zu den Kanzlerkandidaten und der Börsensicht, Fondsmanager Martin Weinrauter von Grohmann & Weinrauter zur Frage, wie ein Risikomanager mit Börsen auf Rekordniveau umgeht, Zinsexperte Christoph Rieger von der Commerzbank zur Frage, ob US-Anleihen zu einer Alternative zum Aktienmarkt werden, Chinaexperte Dr. Mirko Wormuth zur Automesse in Shanghai und VÖIG Präsident Heinz Bednar zum Weltfondstag.

eMobility update
eMobility update vom 20.04.2021 - VW stellt ID.6 vor - Elektro-Toyota - E-Luxuslimousine - Feststoffbatterie - Flugtaxi

eMobility update

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 8:30


Willkommen zum „eMobility update“ am Dienstag, den 20. April. Und auch heute gibt es viele News von der großen Automesse in Shanghai. Das sind unsere Themen: 0:21 - VW ID.6: Elektro-SUV für China 2:12 - Toyota bZ4X Concept 3:43 - Genesis Electrified G80 5:09 - BMW plant Feststoffbatterie 6:43 - Lilium plant Drehkreuze Das war unser „eMobility update“ am Dienstag! Wir sehen oder hören uns morgen wieder, wenn Sie mögen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 7:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als 80.000 Corona-Tote in Deutschland In Deutschland sind seit Beginn der Pandemie vor über einem Jahr mehr als 80.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete für die zurückliegenden 24 Stunden 92 weitere Todesfälle. Die Gesamtzahl der COVID-19-Toten stieg damit auf 80.006. Das RKI sprach weiter von 11.437 Neuansteckungen binnen eines Tages. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz, die die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche angibt, liegt nun bei 165,3. Impfkampagne in den USA kommt voran Vier Monate nach der ersten Coronavirus-Impfung in den USA haben dort nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC mehr als die Hälfte aller Erwachsenen mindestens eine Impfdosis erhalten. 50,4 Prozent der Erwachsenen - rund 130 Millionen Menschen - wurde bis Sonntag mindestens eine Dosis verabreicht, wie aus CDC-Statistiken hervorging. Vollständig geimpft ist demnach bereits fast jeder dritte Erwachsene. Tote und Verletzte bei Zugunglück in Ägypten Bei einem Zugunglück in Ägypten sind elf Menschen getötet und 98 weitere verletzt worden. Dies teilte das Gesundheitsministerium mit. Das Unglück hatte sich in der Kleinstadt Tuch im Nildelta ereignet, rund 40 Kilometer von der Hauptstadt Kairo entfernt. Mehrere Waggons des in Kairo in Richtung Mansura gestarteten Zugs entgleisten. Weltgrößte Automesse in Shanghai eröffnet In Shanghai ist die größte Automesse der Welt eröffnet worden. Auf der "China Auto Show" erwarten rund 1000 Aussteller bis zum 28. April Hunderttausende Besucher. E-Mobilität und Konnektivität sind die großen Themen der Messe, die sich über insgesamt zwölf Hallen erstreckt. Da China das Coronavirus seit dem vergangenen Sommer weitgehend im Griff hat, ist es nach dem Branchentreffen in Peking schon die zweite große Automesse in der Volksrepublik binnen sieben Monaten. Wegen der seit mehr als einem Jahr weitgehend geschlossenen Grenzen reisen aber auch diesmal keine deutschen Automanager an. Zwei Tote bei Unfall mit Tesla In den USA sind zwei Menschen bei einem Unfall in einem offenbar autonom fahrenden Auto der Marke Tesla ums Leben gekommen. Nach Medienberichten prallte das Auto nördlich von Houston mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Baum. Als die Polizei eintraf, saß dem Bericht zufolge eines der Opfer auf dem Beifahrersitz und das andere auf dem Rücksitz. Tesla weist ausdrücklich darauf hin, dass seine Systeme die Fahrzeuge nicht vollständig autonom machen und eine aktive Überwachung durch den Fahrer notwendig ist. Fußballvereine wollen Super League gründen Zwölf europäische Spitzenvereine haben die Gründung einer neuen Super League beschlossen und damit eine Zeitenwende im internationalen Fußball ausgelöst. Die Klubs aus Spanien, England und Italien wollen nach eigenen Angaben aber Teil ihrer nationalen Ligen bleiben und den neuen Wettbewerb unter der Woche ausspielen. Die Klubs gehen dennoch auf Konfrontationskurs zur UEFA, die zuvor mit einem Bann der Vereine und Spieler gedroht hatte. Deutsche Teams wie Bayern München und Borussia Dortmund oder auch Paris St. Germain aus Frankreich sind derzeit nicht beteiligt.

Drinks & Katzen
Folge 9 - Stripper auf der Automesse

Drinks & Katzen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 41:05


Wer kennt es nicht: Du schaust dir wie immer Upps-Die Pannenshow an und bist dabei einem handfesten DHL-Skandal auf der Spur! Dennie Klose Superstar, so lautet das Motto auf jeder Automesse und ebenso in dieser allumfassenden und technisch absolut einwandfreien Folge von Drinks & Katzen!

Wirtschaft | Deutsche Welle
Automesse in Peking hat begonnen

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 15:27


Siemens Energy startet an der Börse +++ Brexit-Verhandlungen gehen weiter +++ Deutschland schickt Atommüll nach Russland

WDR 5 Profit
ÖPNV - China - Klimawende - Hensoldt - Bahncard 25 25.09.2020

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 24:03


Streiks jetzt auch im ÖPNV: Verdi will bundeseinheitlichen Tarifvertrag - Automesse in Peking: Die chinesische Auto-Industrie und Corona - FFF: Hat Deutschland die Weichen für die Klimawende richtig gestellt - Ehemalige Airbus-Sparte: Rüstungskonzern Hensoldt geht an die Börse - Bahncard 25 soll preiswerter werden - Moderation: Jörg Gaensel

SWR Umweltnews
Pekinger Automesse: Chinesische E-Auto-Konzerne im Fokus

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 3:45


Pekinger Automesse: Chinesische E-Auto-Konzerne im Fokus

SWR Aktuell - Wirtschaft
Erste Automesse seit Corona

SWR Aktuell - Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 10:03


Die Ausstellung in Peking zählt zu den größten weltweit und ist wichtig für den deutschen Markt ++ Außerdem: Eine Insolvenz könnte viele deutsche Apotheken in Finanznot bringen ++ Zweiter Börsengang der Woche: Die bayrische Rüstungsfirma Hensoldt startet schwach

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Die bei der Stadt san schon schlau. Zuerst lässt man sich für gelb-markierte Pop-up-Fahrradwege auf Münchner Straßen feiern und dann, wenn sich alle an die neue Verkehrssituation gewöhnt haben: schwupp, aus gelb wird blau. Dann gibt es nämlich "Blue Lanes", reservierte Fahrspuren für die IAA, die internationale Automobilausstellung. Man hat sich übrigens extra für ein helles gelb entschieden, das kann man nämlich mit dunkelblau wunderbar abdecken. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 07.01.2020 - Börsen erholen sich etwas trotz Pompeo-Statement

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 15:29


Noch immer bringt die Sorge um einen neuen Golf-Krieg die Anleger in Aufruhr. US-Außenminister Mike Pompeo hat unter anderem heute in einem Statement den Luftangriff auf den iranischen General Qasem Soleimani erneut gerechtfertigt. Die Börsen reagieren inzwischen aber etwas entspannter. Der DAX legt am Dienstag 0,8 % zu auf 13.227 Punkte. News kamen von Nike, die neue Ausrüster von Champions League Sieger FC Liverpool werden. Einer der Dow Jones Gewinner ist jedoch Boeing, hier gibt es Gerüchte darüber, dass Warren Buffett einsteigen könnte. Außerdem läuft die CES in Las Vegas. Die wird ja immer mehr zur Automesse. So präsentierte Daimler ein Konzeptcar und überraschend auch Sony ein Auto. DAX Spitzenreiter war Infineon mit 5 % Plus nach guten Zahlen des US-Wettbewerbers Microchip Technology, gefolgt von der Deutschen Bank und Heidelberg Cement, Verlierer gab es nur 3: Beiersdorf, VW und E.ON. Sie hören Vermögensverwalter Stefan Albrech von Albrech und Cie zur Situation im Nahen Osten und den Folgen für die Börsen, Rohstoffexperte Michael Blumenroth von der Deutschen Bank zum Golpreis, Vivien Sparenberg von Vontobel zu Palladium und Vinzent Sperling aus Paris zur französischen Börse.

Motor mobil: Das Automagazin
Umbruch: LA Auto Show 2019

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 8:21


Auch im Land der großen V8 Motoren und schweren Pick-up Trucks kommt an der Elektromobilität keiner mehr vorbei. Und so proben die Hersteller auf der letzten großen Automesse des Jahres den Spagat zwischen Gegenwart und Zukunft.

Stimmig zum Traumjob
Folge 55: Kunststoff - Herausforderungen der Branche und der Mitarbeiter - Teil 3

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 24:22


Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes:  http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website:  https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen

Stimmig zum Traumjob
Folge 54: Kunststoff - Herausforderungen der Branche und der Mitarbeiter - Teil 2

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 23:16


Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes:  http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website:  https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen

Kiesplatz-Könige
Übersteuern | Tokio im Hotel: Fast live von der Tokio Motor Show

Kiesplatz-Könige

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 33:30


Sensation bei Übersteuern, dem auto motor und sport-Podcast über die Leidenschaft fürs Auto. Denn: Die Bürokollegen Jens Dralle und Sebastian Renz haben nun beide einen höhenverstellbaren Stehschreibti… Huch nein, das ist ja gar nicht die Sensation. Sondern die Schalte nach Tokio. Denn während Sebastian Büro 408 hütet, ist der Chefreporter International, Jens Dralle mal wieder so richtig international. Und zwar auf der Tokio Motor Show, also weil es da schon dunkel wird eigentlich im Tokio Hotel. Und trotz aller Zeitverschiebung finden Jens und Sebastian fernmündlich zueinander. Im ersten Telefon-Podcast reden die beiden über den Stellenwert der japanischen Autoindustrie, darüber, welche Trends sie früher setzte und heute setzen will. Da tauchen natürlich auch eine Menge grandioser Autos aus dem Gestern und Heute auf: Honda CRX, Mitsubishi Sapporo, Mazda MX-5, Toyota RAV4, Nissan GT-R, dazu das Kirschblütenfest und das Fischrestaurant, der neue Kaiser und eben auch Franz Beckenbauer. Und natürlich alle wichtigen neuen Modelle von der großen japanischen Automesse. Herrjeh, das klingt alles ein wenig chaotisch? Na aber sicher doch, dazu vor allem aber kurzweilig. Denn selbst im fernen Japan gibt es den „Wartesaal des Konjunktivs“ und natürlich ganz besonders den Subaru Levorg. Also dann mal reinhören von Hallo bis Sayonara.

Stimmig zum Traumjob
Folge 53: Kunststoff - Herausforderungen der Branche und der Mitarbeiter - Teil 1

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 22:56


Wie ist deutsche Kunststoffindustrie gerüstet? Und wo sind erhöhte Anstrengungen notwendig? Eines der Ziele des SKZ: Der Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu schaffen. Mit 130 Entwicklern in der Forschung und Entwicklung ab ca. 100 öffentlichen Projekten pro Jahr beteiligt. Mit „Brückenschlag“ verbinden wir Know-how-Transfer vom SKZ in die Industrie und natürlich retour, zumindest als Feedback: Dabei kommen sofort Begriffe auf, wie: Fachkräfte und Fachkräftemangel – die Motivation von Mitarbeitern Digitalisierung – wo gerade Deutschland sich nachweislich eher schwertut Globalisierung – insbesondre China, die mit der unglaublichen Power von jährlich 5 Mio. neuen und top ausgebildeten Ingenieuren antreten Aber auch: Ökologie – mit der Forderung, neben CO2, Kunststoffe völlig zu verbannen. Hi Tec Germany & Low Tec bzw. Billig China stimmt nicht mehr wirklich. Gerade läuft in Düsseldorf die „K, die weltgrößte Kunststoffmesse. Wir hatten in Deutschland die weltgrößte Automesse, mit der IAA und mit der CeBIT die weltgrößte Computermesse. Die CeBIT ist leider Geschichte und der IAA geht’s nicht gut. Die Halbwertzeit von Wissen nimmt rapide ab, was grundsätzlich schon immer so war, nur die Geschwindigkeit hat massiv zugelegt - in allen Branchen, befeuert von KI und DeepLearning. Wir sehen das in vielen Bereichen, besonders dann, wenn die Geschäftsmodelle zurückfallen und wir als User oder Kunde das quittieren – auch gerne als „Nokia-Effekt“ bezeichnet. Wohl erstmals in der Geschichte, ist es so, dass Ältere von Jüngeren lernen müssen. Der Weg zurück hat noch nie zum Ziel geführt – darüber habe ich die Freude mit Dr. Thomas Hochrein zu reden. Erwähnte Begriffe und Personen: Dr. Thomas Hochrein https://www.xing.com/profile/Thomas_Hochrein/cv Links, Bücher und Tools: SKZ Das Kunststoffzentrum https://www.skz.de/de/index.html Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com Abonnieren Sie unseren Podcast: iTunes:  http://bit.ly/2lRsrVu (http://bit.ly/2lRsrVu) Hier finden Sie uns: Website:  https://youtu.be/mtQ4Bqi9JJY (http://www.ncn-ag.com/) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/newplacement/ XING: https://xing.to/newplacement Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen: http://bit.ly/App101Fragen

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Das neue Auto (5) IAA 2019: Ist der Lack ab? Eine Bilanz.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 23:35


Die diesjährige deutsche Autoschau IAA in Frankfurt am Main nähert sich dem Ende: Noch bis Sonntag können sich Besucher auf der Fachmesse die neuesten technischen Entwicklungen der Autobauer und Zulieferer ansehen. In Erinnerung bleiben dieses Jahr nicht nur glänzender Lack und brummende Motoren, sondern auch Bilder von Protesten der Autogegner: Vor allem SUVs stehen in der Kritik, aber auch generell die Dominanz des Autos in der Stadt. Neu war auch, dass die Autohersteller erstmals auf ihre Kritiker zugingen: VW-Chef Herbert Diess stellte sich einer Grundsatzdebatte mit Tina Velo (Pseudonym) vom Bündnis "Sand im Getriebe", die Messeveranstalter und einige Branchengrößen öffneten sich im Rahmen des Bürgerdialogs für Diskussionen; gleichzeitig verschloss die Fachmesse aber ihre Türen vor dem Frankfurter Bürgermeister. Und als ob das alles nicht schon genug wäre, kündigte der IAA-Chef Bernhard Mattes auch noch seinen Rücktritt an. Wie wird diese IAA im Gedächtnis bleiben? Wie steht es um die Zukunft der Messe, die zu einer der bedeutendsten der Welt zählt, aber unter Ausstellerschwund leidet? Kann die Branche das Ruder herumreißen - und wieder Sympathieträger auf die Straße bringen? In unserem aktuellen Podcast analysieren wir die Stimmung rund um die IAA, die Geschehnisse und Konsequenzen. Diese Folge wird Ihnen präsentiert von IBM. Mehr über IBM erfahren Sie auf ibm.com/smart/de

Motor mobil: Das Automagazin
Motor mobil - Das DW Automagazin

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 26:05


Wie sollen die Auto-Messen der Welt reagieren auf den größten Umbruch in der Geschichte der Automobilindustrie? Die wichtigste Europas, die Internationale Automobil Ausstellung IAA in Frankfurt am Main, antwortet mit einer Elektro-Offensive.

WDR 5 Polit-WG
Die Verkehrswende

WDR 5 Polit-WG

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 31:24


Glaubt man der Autoindustrie, dann ist sie schon da, die Verkehrswende. Jedenfalls wetteifern die Konzerne bei der weltweit größten Automesse in Frankfurt um das grünste Image. Auch der Verkehrsminister kündigt ein großes Klimapaket an. Aber ist das schon der große Wurf? Müssen wir nicht viel vernetzter denken? Wie bewegen wir uns in Zukunft?

AUTOTELEFON
Lohnt sich der Besuch von Automessen?

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 35:18


Anlässlich der "Auto China 2018" treffen sich Stefan Anker und Paul-Janosch Ersing mehr oder weniger zufällig in der chinesischen Millionenstadt Peking. In einem fensterlosen Besprechungsraum erörten die beiden Autojournalisten u.a. folgende Fragen: Sterben Automessen langsam aus? Für wen lohnt sich der enorme Aufwand noch? Was bringt einem ein Messebesuch? In einer Nebenrolle: die wahrscheinlich längste temporäre Rolltreppe der Welt. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Feedback auf http://facebook.com/autotelefon

EmpaTV
Fahren mit erneuerbarer Energie – Antriebssysteme der Zukunft

EmpaTV

Play Episode Listen Later Dec 6, 2016 3:15


Automesse mal anders.

Wirtschaft – detektor.fm
AutoMobil | IAA 2015: Der Autopapst auf der Automesse - Das sind die Höhepunkte der IAA

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 18, 2015 6:39


Die Auto-Messe IAA in Frankfurt steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilität verbindet“. Das hat seinen Grund: Vernetzte Autos gelten als die Zukunft der Mobilität. Das sind die Highlights der Messe. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-der-autopapst-auf-der-iaa-2015

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | IAA 2015: Der Autopapst auf der Automesse - Das sind die Höhepunkte der IAA

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 18, 2015 6:39


Die Auto-Messe IAA in Frankfurt steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilität verbindet“. Das hat seinen Grund: Vernetzte Autos gelten als die Zukunft der Mobilität. Das sind die Highlights der Messe. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-der-autopapst-auf-der-iaa-2015

podformation - Service & Tipps
Über 100 Europa- und Weltpremieren: Genfer Auto-Salon 2010

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Mar 5, 2010 1:55


Vom 4. bis zum 14. März öffnet der Genfer Auto-Salon 2010 seine Tore. Die 80. Ausgabe steht ganz im Zeichen der Zukunft. Selten wurden so viele Europa- und Weltpremieren präsentiert, allein 100 davon sind angekündigt. Wir haben mit einem der deutschen Auto-Journalisten gesprochen und wollten wissen, was denn die Highlights der Automesse sind...

Audi Video Podcast
Der neue Audi Q5

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2008 4:09


Der Audi Q5: Ein SUV neuen Zuschnitts - elegant, dynamisch, vielseitig. Erleben Sie den neuen Audi Q5 in allen Facetten!

Audi Video Podcast
Audi auf der Auto China 2008

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2008 6:00


Die Weltpremiere des Audi Q5 markierte einen der Höhepunkt der Auto China 2008 in Beijing - begleiten Sie uns auf den Audi Stand!

beijing audi q5 automesse auto china automobilmesse
Audi Video Podcast
Audi auf dem Genfer Automobilsalon 2008

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2008 5:57


Mit drei Weltpremieren präsentiert sich der beeindruckende Audi Stand auf dem Automobilsalon in Genf 2008. Erleben Sie den neuen Audi A4 Avant, den dynamischen und effizienten Diesel-Sportwagen Audi TT 2.0 TDI quattro und das sportliche Spitzenmodell der Audi Q7 Baureihe mit dem V12 TDI Motor - jetzt im offiziellen Audi Video Podcast!

mit genf tdi erleben sie automesse weltpremieren automobilmesse automobilsalon genfer automobilsalon audi a4 avant
Audi Video Podcast
Audi auf der Detroit Auto Show 2008 - Audi TTS und Audi R8 V12 TDI concept

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2008 5:29


Audi präsentiert auf der Detroit Auto Show 2008 eine Revolution in der Königsklasse - den ersten Zwölfzylinder-Diesel in einem Hochleistungs-Straßensportwagen. Der V12 TDI mit sechs Liter Hubraum treibt ein Konzeptfahrzeug auf Basis des Audi R8 an. Gewaltige 500 PS und ein Drehmoment von 1.000 Newtonmeter produziert das Aggregat. Eine weitere beeindruckende Weltpremiere: Der Audi TTS, gebaut für puren Fahrspaß. Erleben Sie alle Highlights im offiziellen Audi Video Podcast!

Audi Video Podcast
Audi auf der IAA 2007 (2)

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2007 6:27


Zwei Weltpremieren und eine spannende Inszenierung von Marke und Modellpalette: Ein ausführlicher Rundgang über den Audi Stand auf der IAA 2007.

Audi Video Podcast
Audi auf der IAA 2007

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2007 6:05


Audi auf der IAA 2007 in Frankfurt: Freuen Sie sich auf einen detaillierten Blick auf den neuen Audi A4

Audi Video Podcast
Der kompakte Performance-SUV von Audi

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2007 6:21


Auf der Automobilmesse Shanghai stellt Audi eine Studie vor, die ein neues Segment im Feld der Crossover-Fahrzeuge definiert. Das Audi Cross Coupé quattro verbindet Design und Dynamik eines kompakten Premium-Sportwagens mit Raumangebot und Vielseitigkeit eines viersitzigen Sport Utility Vehicle (SUV).