POPULARITY
Categories
Mehr als 3000 Kaninchen lebten 2007 auf dem Pariser Flughafen Orly. Zu gefährlich für die Kaninchen, aber auch für den Flugbetrieb. Denn die Kaninchen gruben frisch und fröhlich Höhlen entlang der Start- und Landepisten. Der Flughafen beschloss, die Kaninchen umzusiedeln.
Bye Sweet Carole ist ein reines Kunstwerk! Optisch erinnert es direkt an alte Disney-Klassiker im Horror Design und auch die Geschichte und die Sprecher erinnern daran. Die Parallelen zu Alice im Wunderland sind auch zu erkennen, denn wir können uns in ein Kaninchen verwandeln. Die Story ist unfassbar toll erzählt, wir sind Lana, ein Waisenmädchen, welches im Waisenhaus Bunny Hall ihre Freundin Carole sucht. Sie verschwand in einer stürmischen Nacht ganz plötzlich. Auf der Suche wechseln wir ständig zwischen Realität und dem Traumland Corolla hin und her. Das Gameplay ist da etwas zurückhaltender, es ist mehr ein Adventure mit einigen nicht allzu schweren Rätseln, gepaart mit ein paar Fluchtsequenzen und auch seltenen Kämpfen. Dabei müssen wir stets zwischen unserer Form als Mensch und Kaninchen hin und her wechseln, um die Rätsel zu lösen. Die Rätsel sind insgesamt sehr seicht und erfordern oft viel Backtracking, dabei wünscht man sich manchmal, dass die Charaktere schneller laufen oder klettern würden. Was das Gameplay angeht ist das Spiel kein Meisterwerk aber in dem schicken Disney-Horror-Design hat das dem Spielspaß auch nicht geschadet.
Nach dem wissenschaftlichen Tiefenbohren der letzten Episode graben Alex, Andreas und Ingo diesmal noch tiefer – nämlich im Nichts. Zwischen Bühnennebel, falschen Böden und echten Erkenntnissen diskutieren die drei Magier über die wahren Mysterien des Lebens. Warum verschwinden Dinge wirklich? Sind viele Kaninchen nur aufgeblähte Meerschweinchen und wenn man sich selbst überrascht, ist das dann Telepathie oder einfach nur ein schlechtes Gedächtnis. Mit gewohnt unpräziser Präzision, spontaner Systematik und einer Prise Wahnsinn jonglieren die Jungs wieder zwischen Philosophie, Improvisation und Zauberei. Also alles wie gewohnt. Magisch, sinnfrei und wunderbar unterhaltsam.Alle weiterführenden Infos in den Shownotes. Die besten Zauberkracher im digitalen Bauchladen der großen und kleinen Wunder im: Secret Magic Store
Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet. Hier hört ihr… warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52) was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48) dass alles zu haben unfrei macht (9:49) warum Freiheit anstrengend ist (14:44) dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44) was für ihn Macht bedeutet (24:10) dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44) warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28) wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58) was beim Ärgern tröstet (1:00:11) wer wofür verantwortlich ist (1:07:18) dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11) warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20) dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41) seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00) warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Tief im Herzen des Waldes, nach vielen Kilometern voller Leichen, Tod, Maden, Knochen und Angst, liegt etwas sehr wertvolles verborgen. Was es ist, kann ich dir nicht genau sagen. Denn bisher ist niemand von dieser Reise ins Innere des Schreckens zurückgekehrt._______________________________________Verfasst von: AngstkreisText: https://www.angstkreis-creepypasta.deHier gibt es das ganze Buch: https://amzn.to/3TLpa6Q(Reflink, für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten)_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Der Rohstoff ist umstritten: Blut von Kaninchen oder Mäusen. Egal ob Corona-Test oder Schwangerschafts-Test - wenn wir solche Diagnosestreifen benutzen, stecken darin oft Antikörper aus dem Blut von Tieren, die künstlich infiziert wurden. Wenn sie genug Antikörper geliefert haben, werden sie getötet. Muss das sein? Oder hat die moderne Biotechnologie nicht längst andere Verfahren entwickelt? In diesem Podcast klären wir, wie medizinische Tests ohne Tierblut auskommen können und was sich in der Pharmaindustrie, aber auch bei unseren Vorschriften ändern muss, damit solche Verfahren Standard werden. Einen veganen Schwangerschaftstest gibt es bereits. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: Florian Falzeder / Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Michael Hust, Medizinische Biotechnologie, TU Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/bbt/team/prof-dr-michael-hust Zum Weiterschauen: Hier könnt Ihr den FAKT-Beitrag "Tierversuche in der Siemensforschung: Kaninchenblut für Antikörper" sehen: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-957776.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die italienische Küche vom Lago Maggiore lebt von Reis und Polenta. Und sie verzaubert Kaninchen in Thunfisch. Außerdem verblüfft Genussexperte Helmut Gote Moderatorin Carolin Courts mit einem herbstlichen Kürbissuppen-Rezept. Von WDR 5.
Heute begrüßen Nils und Budi ein bekanntes Gesicht bei ALMOST DAILY: LARS ERIC PAULSEN is in da house! Er plaudert ein bisschen aus dem NDR-Nähkästchen und wie es ihm bisher nach dem Weggang bei ROCKET BEANS ergangen ist. Was sind die Unterschiede zwischen unserem geliebten RBTV und dem großen Rundfunksender? Außerdem erzählt Lars noch über seine traumatische Beziehung zu Thailand und Budi berichtet über die Invasion der spanischen Nacktschnecken in seinem Garten, bei der sogar die Kaninchen in die Röhre gucken. Dieser Ausflug in die Tierwelt bringt Nils zu der Frage warum eigentlich nie die invasiven Tierarten lecker sind!? Ein bisschen dies und das zur aktuellen lage in der Medienlandschaft und ein kleine Comeback von Lars zu RBTV beschließen diese Folge ALMOST DAILY.
Mit einem neuen Negativrekord hat unsere Hertha am Kinderspieltag eine ganze Generation traumatisiert. Die vier Hertha Freunde diskutieren darüber, warum man über die Coronawelle in der Mannschaft nichts wusste und wie wir in Nürnberg gewinnen. Viel Vergnügen bei dieser neuen Therapiestunde!
In dieser Folge: Familie Kaninchen baut seine Höhle größer, Mama Kaninchen bekommt nämlich bald Babies und die Höhle ist zu klein. Ein Ausgang führt zum Bachufer. Dort schmeckt nämlich das Gras viel saftiger. Aber mitten in der Nacht läuft plötzlich Wasser in die Höhle. Wie kann das denn passieren? Und wer ist Schuld daran? Und was kann man tun, damit die Kaninchen wieder ein gemütliches zu hause haben? Nach einem großen Streit wird endlich wieder Alles gut.
Körbchen gesucht vom 03.09.2025 - Kaninchen Bobby und Klopfer by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein
Im US-Bundesstaat Virginia erzählt man sich die Legende vom Bunny Man. Einem entflohenen Insassen einer Nervenheilanstalt, der Kaninchen und Katzen frisst und Menschen im Hasenkostüm mit einer Axt auflauert. Vor allem am Colchester Overpass soll er sein Unwesen treiben und speziell in Halloween-Nächten erscheinen. Aber was ist dran, am Killer im Hasenkostüm? Wir sind der Legende auf den Grund gegangen.
"Europa sollte selbstbewusster agieren, nicht wie ein Kaninchen vor der Schlange", sagt Anja Kohl, die Wirtschafts- und Börsenexpertin der ARD, mit Blick auf die US-Zollpolitik und auf die ökonomische Kraft der EU. (Da sieht sie ein Grundsatzproblem:) "Die Europäer denken zu viel darüber nach, was sie nicht können - sie sollten sich viel mehr mit den Chancen und mit dem Potential Europas beschäftigten." Von Anja Kohl.
Schildkröten in Plastikbox ohne Luftlöcher, Kaninchen ungeschützt im Pappkarton auf dem Supermarktparkplatz, Hunde angebunden an Bushaltestelle oder im Park: In den Berliner Sommerferien wurden wieder zahlreiche Haustiere ausgesetzt –behandelt wie Müll. Für Tiere bedeutet diese Tat Leid, Angst und ein lebenslanges Trauma. Wir haben mit der Leiterin des Tierheimes Berlin Mareen Esmeier gesprochen.
Können Hühner wirklich so verrückt sein wie HeiHei aus Vaiana? Bleiben ein Jagdhund und ein Fuchs wirklich Freunde – so wie Cap und Capper? Und gab es das durchgeknallte Säbelzahneichhörnchen aus Ice Age wirklich mal? Jule und Sparky sind auf Sommerurlaub an der Ostsee und gehen mit den Hunden auf Entdeckungstour – durch Garten, Wald und Märchenwelt. Dabei stoßen sie auf tierisch viele Fragen: Wie schlau sind Füchse wirklich? Können Pythons uns wirklich hypnotisieren wie beim Dschungelbuch? Und können Raubtiere und Beutetiere friedlich zusammenleben wie in Zoomania? Biologin und Tierärztin Elli Lason vom Museum für Naturkunde Berlin hat mit Jule und Sparky zusammen die richtigen Antworten. Auch wenn's manchmal ganz schön märchenhaft wird. Wenn ihr auch eine Frage habt, zu Kaninchen, Hamstern, Tauben, Schmetterlingen oder allem anderen, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Unsere Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen & Co. stellen eine bedeutende und stetig wachsende Haustierpopulation dar. Doch wie sieht es bei diesen Tieren mit speziellen Erkrankungen aus? Wie steht es z.B. um die Diagnostik, Therapie und das Monitoring bei den Hasenartigen und Nagern? Für die Tierhalterberatung soll in dieser Folge mit Hilfe der Expertin Frau Dr. Dierig von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der spezielle Bereich der Herzerkrankungen/Kardiologie beleuchtet werden.
Du bist schwanger oder hast ein Baby und fragst dich, ob ein Haustier in eure Familie passt? In dieser Folge des babywelt Podcasts erfährst du alles Wichtige über das Zusammenleben von Haustieren und Babys: Nils und Ulrike beleuchten die Vor- und Nachteile von Haustieren in Familien, geben dir praktische Tipps zu Sicherheit, Hygiene und dem Umgang mit Eifersucht, und helfen dir herauszufinden, ob Hund, Katze oder Kaninchen am besten zu euch passt. Außerdem erfährst du, wie du Kind und Tier zu Freunden machst und was bei Allergien bei Kleinkindern zu beachten ist. Jetzt reinhören und das Familienleben mit Haustier entspannt gestalten! Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
Mit Hilfe von Ultraschall wird es neu möglich, direkt im Körper zu drucken – vorerst bei Maus und Kaninchen. Ausserdem: Wie sich Materie in Galaxien bisher versteckt hielt. (00:50) Medizinische Implantate aus dem 3D-Drucker sind bereits heute in gewissen Spitälern Realität. Forschende aus den USA sind nun der nächsten Generation von 3D-Druck einen Schritt nähergekommen: Sie haben statt ausserhalb des Körpers, direkt im Körper gedruckt, und zwar mit Hilfe von Ultraschall, vorerst bei Versuchstieren. Ein Einblick in den medizinischen 3D-Druck von heute und morgen. (11:00) Meldungen: Warum Platanen selbst bei 40 Grad noch kühlend wirken. Wie Menschen- und Affenkinder Sprache lernen. Was das Vera-Rubin-Observatorium an seinem ersten Arbeitstag alles erblickt hat. (19:00) Fehlende Materie im Universum gefunden: Galaxien sind die Massehaufen des Universums. Doch durch Modellrechnungen war bekannt: Nur ein kleiner Teil der herkömmlichen Masse im Universum sitzt zusammengeklumpt in Galaxien. Nun zeigen Forschende in den USA, wo sich der grosse Rest der Masse versteckt: fein verteilt als Gas zwischen den Galaxien. Übrigens: mit der berüchtigten Dunklen Materie hat das alles nichts zu tun. Von der fehlt weiterhin jede Spur. Links: Implantate aus dem 3D-Drucker: science.org/doi/10.1126/science.adt0293 unispital-basel.ch/radiologie-nuklearmedizin/3dprintlab Platanen trotzen der Hitze in den Städten: dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A40264/datastream/PDF/Bachofen-2025-High_transpirational_cooling_by_urban-%28published_version%29.pdf Babysprache von Menschen und Affen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7718 Die ersten Bilder aus dem Vera-Rubin-Observatorium rubinobservatory.org/ Fehlende Materie im Universum gefunden: nature.com/articles/s41550-025-02566-y aanda.org/articles/aa/full_html/2025/06/aa54944-25/aa54944-25.html
Bauer Böcht will eine Garage für seinen neuen Bulldog bauen, ausgerechnet auf der Wiese am Wald. Aber dort haben Kaninchen ihren Bau, die wissen jetzt nicht, wo sie hinsollen. Was lassen sich Hamish und Maisie einfallen, um den Kaninchen zu helfen und den Neubau zu verhindern? (Eine Geschichte von Thomas Kastura erzählt von Andreas Leopold Schadt in oberfränkischer Mundart)
Durch regelmässige Zahnpflege und richtige Ernährung können Zahnprobleme bei Tieren verhindert oder zumindest verlangsamt werden. Gesunde Zähne beeinflussen das Wohlbefinden und auch die längerfristige Gesundheit der Tiere. In der Regel gilt: Bei Zahnproblemen sollte immer der Tierarzt konsultiert werden. Tiere mit Zahnproblemen können nicht mehr richtig essen und verlieren schnell an Gewicht. Bei Hund und Katze werden heute sogar Zahnerhaltende- Behandlungen durchgeführt. Hunde können an spezielle Zahnbürsten und Zahnpaste gewöhnt werden. Bei Katzen wird das schon schwieriger. Hasen und Meerschweinchen sollten immer genügend Äste im Gehege haben, damit sie Ihre Zähne richtig abnützen können. Die Zähne von Kaninchen wachsen das ganze Leben und müssen immer gut beobachtet werden
Marianne Vogel lebt mit ihrem Mann Daniel und ihrer Tochter Eva seit sechs Jahren in Kerrs Mill, in Nova Scotia, Kanada. Gemeinsam betreibt die Familie eine grosse Farm – ein wahres Paradies mit Kühen, Pferden, Ponys, Kaninchen, Hühner und Schweinen. Die drei sind ein eingefleischtes Team. Für Marianne Vogel aus Kesswil (TG) war auswandern eigentlich nie ein Thema. Im Gegenteil. Aufgewachsen ist die heute 40-Jährige auf einem Bauernhof: «Ich wollte am liebsten einen Landwirt heiraten und eine Familie gründen.» Eine Familie hat sie heute, einen Bauernhof auch, aber in Kerrs Mill in der Provinz Nova Scotia in Kanada. Seit sechs Jahren betreibt die Familie eine Hobby Farm am Wallace River umgeben von Wald und Wiesen. Neben der Landwirtschaft bietet die Familie auch drei gemütliche Ferienunterkünfte an. Viele Gäste kommen aus den grossen Städten und geniessen das Landleben in vollen Zügen, sagt Marianne Vogel: «Wir halten mit viel Liebe verschiedene Tiere und freuen uns, wenn unsere Gäste – besonders Familien mit Kindern – das Landleben hautnah miterleben können.» Ein waschechtes Cowgirl Tochter Eva ist gerade mal zehn Jahre alt und hat es schon faustdick hinter den Ohren. Sie nimmt an sogenannten Barrel Racing Wettkämpfen teil. Eine Pferde Sportart, die Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Präzision erfordert, sagt Marianne Vogel: «Die Teilnehmerinnen müssen in hohem Tempo mit ihren Pferden um grosse Fässer herumreiten.»
Tierärztliche Vorsorge spart spätere Behandlungskosten Gesundheit fängt früh an Ob Hund, Katze, Kaninchen oder Wellensittich – regelmäßige Tierarztbesuche sind kein Luxus, sondern Lebensqualität. In dieser Episode erklärt Tierarzt Henning Wilts, warum Vorsorgeuntersuchungen mehr sind als ein Pflichttermin: Sie können Krankheiten frühzeitig erkennen, Schmerzen vermeiden und hohe Behandlungskosten verhindern. Besonders im Fokus stehen Zahngesundheit, Parasitenkontrolle und das richtige Timing für Blutuntersuchungen. Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
HAUSTIERE GEHÖREN NICHT IN KINDERHÄNDE OHNE AUFSICHT Worum geht es in dieser Folge? In dieser Episode von Hund, Katze, gesund warnt Tierarzt Henning Wilts: Tiere sind keine Spielzeuge! Kinder können Haustiere unbeabsichtigt verletzen, Exoten bergen besondere Risiken. Wilts gibt klare Tipps: Kleinkinder nur unter Aufsicht, Grundschulkinder langsam heranführen, Warnsignale ernst nehmen. Haustiere als Lehrmeister Tiere fördern Empathie und Verantwortung, wenn Eltern begleiten. Wilts betont: Respekt und Wissen sind der Schlüssel für ein sicheres Zusammenleben. Jetzt reinhören und erfahren, wie Tier und Kind harmonisch zusammenwachsen Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Simi und Joppel sitzen sich gegenüber, denn gestern, am 12.5 gastierten die beiden mit "Klassentreffen" im St.Pauli Theater zu Hamburg. Das war unsagbar schön. Und diese Folge ist es für uns gesprochen auch geworden, es geht emotional zu. Danke fürs Zuhören.
Caroline Steffen aus Spiez gehört zu den besten Triathletinnen der Welt. Sie war Weltmeisterin auf der ITU-Langdistanz, Ironman-Europameisterin und machte den zweiten Platz am Ironman auf Hawaii. Heute ist die Familie ihre Nummer Eins! Sie lebt in der Hafenstadt Port Macquarie in New South Wales. Caroline Steffen-Murray blickt auf eine unglaubliche Sportkarriere zurück. Die Triathletin aus Spiez (BE) mischte viele Jahre an der Weltspitze mit und ging für die Schweiz an den Start. Ihren australischen Mann Peter Murray lernte sie bei einem Triathlon Wettkampf kennen: «Er moderierte den Wettkampf in der Zielgerade.» 2019 beendete die heute 46-jährige ihre Karriere und ist stolze Mutter von zwei Kindern: «Das Familienleben steht für mich an oberster Stelle. Meine Familie ist Dreh- und Angelpunkt in meinem Leben.» Daneben coacht sie nach wie vor Athletinnen und Athleten aus aller Welt. Haus am Meer Caroline Steffen-Murray lebt mit der Familie in der beschaulichen Hafenstadt Port Macquarie im Bundesstaat New South Wales. Ihr Haus liegt ausserhalb der Stadt direkt am Meer: «Es ist ein Paradies! Wir haben viel Platz und einen Garten mit Pool.» Im Garten tauchen allerdings ab und zu auch ungebetene Gäste auf: «Kürzlich wollte eine riesige Pythonschlange unsere Kaninchen verspeisen. Aber wir konnten sie im letzten Moment noch retten.» An die exotischen Tiere in Australien gewöhne man sich mit der Zeit.
Pia Gygax und Marc Koch leben seit vier Jahren auf der Halbinsel Mosvik in Norwegen. Das Paar betreibt eine Schafzucht. Gerade ist Lämmerzeit. Eine arbeitsintensive Zeit, sagt Pia Gygax. «Alle vier Stunden kriegen die Lämmer einen Schoppen!» Gerade mal 119 an der Zahl. Pia Gygax und Marc Koch kauften vor vier Jahren einen grossen Bauernhof auf der norwegischen Halbinsel Mosvik und züchten Schafe. Momentan zählt die Herde bis zu 87 Schafe. Ihre Farm liegt oberhalb der gleichnamigen Gemeinde Mosvik mit herrlichem Blick auf den Trondheimfjord. Nicht nur Schafe tummeln sich auf 190 Hektaren Land, sondern auch zahlreiche Truten, Gänse, Hühner und Kaninchen. Es ist ein Paradies, sagt Pia Gygax: «Obwohl es harte Arbeit ist, fühlen wir uns hier viel freier als in der Schweiz.» Aufgewachsen ist Pia Gygax in Spiez im Berner Oberland. Den Traum vom eigenen Bauernhof hatte sie von klein auf: «Ich liebe die Natur und die Tiere.» Neben dem Bauernbetrieb vermietet das Paar ein Gästehaus an Naturliebhaber aus aller Welt. «Als wir im Stau standen, kam uns die Idee auszuwandern» Der Traum vom Auswandern stand eigentlich nie zur Diskussion. Bis Pia Gygax und ihr Lebenspartner Marc Koch einmal mehr im Stau standen. In der Schweiz wurde es zunehmend zu eng, sagt Pia Gygax: «Wir schauten uns an und wussten, so jetzt wandern wir aus!» Es sei die beste Entscheidung des Lebens gewesen: «In Norwegen sind wir definitiv angekommen. Und das ohne Stau!»
"Kaninchen haben Schlappohren. Und Hasen haben Löffel." - "Und Ostern haben sie Eierlöffel?" Von Uli Winters.
Ich mag das rote Radio in meiner Küche. Ich mag den Schaukelstuhl und das glitzernde Kaninchen, das auf meinem Schreibtisch steht. Aber lebenswichtig ist das alles nicht. Bisher musste ich mir noch nie ernsthaft die Frage stellen, was lebenswichtig ist.
Alaaf, Helau und Willkommen zu einer neuen Folge der Baumhausbande! Egal, ob es bei euch Karneval, Fasching oder Fastnacht heißt - heute gibt es eine Party! Und zwar im Hühnerstall! Doch ein ungebetener Gast hat sich unter die Feierlustigen gemischt. Ob das gut gehen kann? Unsere liebe Kollegin Kerstin aus dem Kinderbuchlektorat liest für euch "Karneval im Hühnerstall" von Kerstin Hau.Fuchs Fiete ist hungrig. Klar, dass er blitzschnell einen gewitzten Plan fasst, als er von der Verkleidungsparty der Hühner erfährt: Kostümiert als Huhn-das-sich-als-Fuchs-verkleidet-hat schleicht er sich auf das Fest. Doch kaum unter der Diskokugel angekommen, ziehen ihn die Hühner Heike und Gertrud mit zum Limbo-Tanzen und die Küken zum Heuballenspringen. Fiete nimmt eine Konfettidusche, trinkt mit Cordula Schwesternschaft, isst Eierkuchen und hat einen Riesenspaß. Als er nach Hause tänzelt - DUMM DI DUMM -, fällt ihm ein, was er vergessen hat: die Hühner zu fressen! Aber egal, nächste Woche ist ja der Maskenball der Kaninchen..."Karneval im Hühnerstall" könnt ihr als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Karneval im Hühnerstall – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für Kaninchenausstellungen gelten strenge Regeln. Die Tiere müssen sich auch im Ausstellungsraum zurückziehen können und langsam auf Ausstellungen und die Präsentation vor dem Experten vorbereitet werden. Ein gesundes, ausgezeichnetes Kaninchen ist der Stolz jedes Züchters. Gleichzeitig sollte man sich aber auch immer selbstkritisch hinterfragen, ob das Tierwohl bei einer Ausstellung und Präsentation eingehalten werden kann. Zu den wichtigsten Regeln gehören auch hier die artgerechte Haltung. Die Sauberhaltung der Tiere darf nicht vernachlässigt werden. Krallen werden geschnitten und das Tier wird über Jahre an die Präsentation vor den Experten gewöhnt. Das Tier frisieren und waschen wie eine Kuh bei einer Kuhausstellung, ist jedoch verpönt.
Was kann mehr Horror sein, als ein Trickfilm der in den 80ern und 90ern massig Kinder verstört hat und für langjährige Traumata gesorgt hat? Richtig. Und genau deshalb besprechen wir in der neuen Folge den britischen Animationsfilm Watership Down rund um eine Gruppe Kaninchen, die aus ihrer Heimat vertrieben wird und auf der Suche nach einem neuen Bau ist und dabei allerlei Gefahren überstehen muss. Dass es dabei Todesvisionen, Morde an Kaninchen und sonstige Tierkadaver zu sehen gibt und sich der Film vornehmlich mit dem Thema Tod beschäftigt, hat man den Eltern damals wohl nicht erzählt. Also... überwindet euer Kindheitstrauma und begebt euch mit uns nach Watership Down... Unten am Fluss.
Kaninchen sind Pflanzenfresser. Ihr Magen-Darm-Trakt ist auf pflanzliche Nahrung eingestellt, hauptsächlich Kräuter, Gräser und Blattpflanzen. In geringerem Masse gehört auch zellulosereiche Nahrung, wie Holz in Form von frischen Zweigen, Trockenfutter und Gemüsesorten wie «Rüebli» oder Brokkoli dazu. Diffiziler Magen Magen und Darm der Kaninchen verdauen sehr grosse Mengen an Nahrungsmittel. Unverdauliche Bestandteile werden dabei rasch wieder ausgeschieden. Verdauliche Nahrungspartikel gelangen in den Blinddarm, wo sie weiter aufgeschlüsselt werden. Aus den verdauten Nahrungsstoffen bildet der Kaninchendarm eine bestimmte Art von Kot, den das Kaninchen ausscheidet und oft direkt wieder auffrisst. In diesem zweiten Verdauungsvorgang, werden dem Organismus weitere lebenswichtigen Nahrungsstoffe zugeführt. Die Darmmuskulatur von Kaninchen ist nur schwach ausgeprägt. Daher ist es wichtig, dass das Kaninchen regelmässigen Zugang zum Futtertrog hat.
Wieder einmal hat sich eine Dienstreise für den 1. FC Nürnberg zum FC Schalke 04 zumindest sportlich nicht gelohnt. Nach dem 2:1 zum Rückrundenauftakt gegen den KSC verliert der Club traditionell bei den Fanfreuden in Gelsenkirchen - diesmal mit 1:3. Woran es lag, darüber sprechen Sebastian Gloser, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Unter anderem geht es um die Frage, on der Club zu ängstlich war oder Schalke einfach zu gut? Auch die Frage, ob man beim 1. FC Nürnberg so langsam eine Torwartdiskussion führen muss, wird beantwortet. Jan Reichert ist zumindest bei Teilen des Publikums nicht mehr unumstritten - ohne sich wirklich schwerwiegende Fehler geleistet zu haben in seiner ersten Saison in der zweiten Liga. Vielleicht leidet Reichert da ganz hinten auch nur unter der nun schon seit Saisonbeginn beinahe durchweg fehlenden defensiven Stabilität - für die diesmal auch Spieler verantwortlich waren, die eigentlich eine überzeugende Spielzeit spielen. Außerdem geht es um die Besetzung der Ersatzbank, um die Transfers von Florian Pick und Taylan Duman sowie die Nürnberger Bemühungen, da doch noch einen weitere Angreifer im Transferfenster zu verpflichten.
Früher waren Kaninchen oft als «die Kuh der armen Menschen» verschrien. Heute ist man bemüht, dem Wesen der Kaninchen in der Haltung mehr Rechnung zu tragen. Gesunde, zufriedene Tiere, sind der Stolz der Kaninchen-Züchter und Züchterinnen. Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden dürfen. Zuchttiere werden in der Regel sieben bis acht Jahre alt. Kaninchen haben kürzere Ohren als der Feldhase. Kaninchen nutzen ihre Löffel nicht nur zum Hören, sondern signalisieren damit auch ihren Gemütszustand. Aufmerksame Kaninchen halten ihre Ohren gerade nach oben, während nervöse Tiere ihre «Löffel» nach hinten anlegen. Der Schwanz des Kaninchens heisst Blume und dient der Körpersprache. Ist der Schwanz eingezogen, heisst das Angst oder Unsicherheit. Gegen oben gerichtet zeigt die «Blume», Achtung: das Kaninchen ist kampfbereit und in aggressiver Stimmung.
Ein Haustier bereichert das Leben. So denken und fühlen viele Menschen hierzulande und so leben rund 5 Millionen Hunde, über 15 Millionen Katzen sowie etwa 3,5 Millionen Ziervögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Mäuse in deutschen Haushalten. Wenn Kinder sich ein Haustier wünschen, betonen Eltern gerne: So ein Haustier bedeutet auch Verantwortung! Die beginnt aber schon bei der Anschaffung, für die in aller Regel die Erwachsenen zuständig sind. Warum sich Tiere genau deswegen keinesfalls als Weihnachtsgeschenke eignen, darüber hat Florian Rudolph mit Nadia Waddad vom Deutschen Tierschutzbund gesprochen.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Milena. Wir reden über eine schreckliche Hippie-Phase, Jethro Tull & Zupfgeigenhansel, Adidas Allstars mit Plaka-Farbe lila anmalen, Poster im Jugendzimmer, eine potentielle Simon & Garfunkel Reunion, ein Ire mit langen grauen Haaren im Kölner Saturn, die Welt nach Trump, das weibliche Pendant von Tony Hawk, Haarperlen wie Nick von Kajagoogoo, Riesen-Fan von The Jam sein, herausfinden, dass man Handlungsoptionen hat, Provokation von Jugendlichen, Bap & Bots, Abi 89, Die Ärzte in der Villa Kreuzberg, Der Dschungel, die Szene um Loft & Swing, der Senatsrockwettbewerb, Beastie Boys & Run DMC im Tempodrom, die Panhandle Alks, halbes Jahr in Paris, Gast-Aufenthalt bei Radio 4U, Hey Music von Jürgen Jürgens, ein Radiobeitrag über die Lemonheads, DJ Motte in der Turbine Rosenheim, der Rydell High Club, Don McLeans "American Pie", eklektisches Auflegen, aus dem Free Falling Nähkästchen, Radio ist kein sterbendes Medium, Deutschland ist keine Insel der Popkultur, Roger Waters kein Geld in den Rachen werfen wollen, Fuagzi als Media Markt-Werbejingle, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, die Produktion des Films "Einfach machen - She-Punks von 1977 bis heute", wenn man was schneiden würde dann das hier, mal wieder KI & Musik bzw. die Welt, der gruselige Curtis Yarvin, die Sache mit Bob Mould, der miserable Sound von Hüsker Dü, uvm. Drei Songs für die Playlist: 1) Ein Lieblingssong der 15-jährigen Milena: THE STRANGLERS - Golden Brown 2) Ein passender Titeltrack für eine fiktive Serie über Punk in Deutschland in den 80ern: DIE TOTEN HOSEN - Jürgen Englers Party 3) Ein Song, den Milena am liebsten nie mehr hören würde: GERI HALLIWELL - It´s Raining Men
Mit einem hastigen Sprung, dem weißen Kaninchen hinterher, stürzt Alice in ein dunkles Loch – so startet eine Reise, die nicht nur Alice' Welt, sondern die Literaturgeschichte verändern wird.
Freundschaften, Eierlikör und das Familienleben - das beschäftigt Horst Lichter im Gespräch mit Barbara Schöneberger. Er erzählt von schlechtem Kaffee in Amerika und seinen Kaninchen, die er als Kind hatte und welche ihm an Weihnachten auf dem Tisch als Reh verkauft wurden. Was Horst Lichter über "Freundschaft+" denkt und weshalb er seinen Enkeln keinen Wunsch abschlagen kann, hört ihr in der neuen Podcastfolge!
Ein Spielplatz in einer Plattenbausiedlung: Lasse und Thorsten hängen nach der Schule meistens hier ab. Ihre Eltern sind um diese Zeit noch in der Arbeit. Eines Nachmittags werden die beiden auf einen Mann aufmerksam, der zwischen Schaukel und Sandkasten angeblich sein entlaufenes Kaninchen wieder einfangen will. Sie eilen dem älteren Herrn zu Hilfe. Er gibt den Jungs nicht nur eine Belohnung, sondern macht ihnen ein großzügig scheinendes Angebot. Doch dahinter steckt ein perfider Plan... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. In dieser Folge geht es unter anderem um sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Wichtiger Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuellen Missbrauch Minderjähriger. Wenn ihr Hilfe braucht oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung - telefonisch oder auch per Chat: https://www.hilfe-telefon-missbrauch.online/ und https://www.nummergegenkummer.de/***Mehr Informationen und Hilfe findet ihr auch hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt/hilfs-und-beratungsangebote/hilfs-und-beratungsangebote-fuer-betroffene-angehoerige-und-fachkraefte-127338 *****Podcast-Tipp in dieser Folge: "Unter Mördern - Leben im Gefängnis” https://www.ardaudiothek.de/sendung/unter-moerdern-leben-im-gefaengnis/13788227/
Es war ein regnerischer Abend, als ich nach meinem letzten Comedy-Auftritt in Dresden durch die Straßen schlenderte. Die Stadt hatte mir mehr abverlangt als erwartet – abgesagte Flüge, lange Autofahrten – doch der Abend im nostalgischen Kino war ein voller Erfolg. Besonders zwei Fans in der ersten Reihe, die über jeden Witz lachten, bleiben mir im Gedächtnis. Auf dem Rückweg begegnete mir im Mondlicht ein kleines Kaninchen, als stiller Begleiter – eine seltsame Erinnerung daran, dass die Tour nun hinter mir lag.Zurück zu Hause mischten sich Erleichterung und Wehmut. Ich freute mich auf die Freiheit, nie wieder für jeden Auftritt quer durch Europa reisen zu müssen, vermisste aber auch die Abenteuer und spontanen Begegnungen, die jede Stadt mit sich brachte. Fürs Erste entschied ich, mich nicht vom Jahresendstress vereinnahmen zu lassen. Stattdessen plante ich eine Pause mit Reisen nach New York und Mailand. Die Tour wird mir fehlen, aber neue Abenteuer warten – hoffentlich ohne endlose Flixbus-Fahrten. Mit einem Lächeln und einem Blick nach vorn verabschiede ich mich von dieser besonderen Zeit.
Was gibt es schöneres als sich vor dem Schlafengehen Geschichten vorlesen zu lassen? Ganz einfach: Man lässt sie sich von einem Drachen erzählen! Und dabei geht man noch auf die Jagd nach einem Dieb. So ergeht es Prinzessin Tinka, seid gespannt auf die neue Podcastfolge der Baumhausbande. Tinka ist schrecklich langweilig. Also schleicht sich die kleine Prinzessin in den verbotenen Keller des Schlosses und macht dort eine erstaunliche Entdeckung: Ein alter Drache namens Patu sitzt auf einem riesigen Bücherberg und bewacht Geschichten. Doch Patu schläft immer wieder ein, und so verschwinden in letzter Zeit häufig Bücher. Da hat Tinka eine Idee: Patu soll ihr Geschichten erzählen, damit er wach bleibt und sie gemeinsam herausfinden können, wer die Bücher stiehlt. Der Drache ist begeistert und erzählt von furchtlosen Piratenkindern auf Schatzsuche, einem mutigen Kaninchen und dem Herzenswunsch eines Meermädchens. Das ist so spannend, dass der Bücherdieb fast vergessen ist .."Drachenstarke Geschichten" könnt ihr als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Drachenstarke Geschichten - Von mutigen Prinzessinnen, Piratenschätzen und großen Mäuseträumen – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute bei Dr.Hart und Dr.Zart: Ein Kaninchen, das zu viel trainiert
Die Berliner Mauer teilte auch Tier – und Pflanzenwelt. Einige Tiere waren darüber höchsterfreut: die Kaninchen. Was die Berliner Mauer und ihr Fall für Flora und Fauna bedeutet, darüber spricht Andreas Albes mit P.M.-Redakteurin Anne Baum. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du Haustiere? Magst Du Haustiere? Viele Menschen haben Haustiere. Ein Haustier lebt mit uns im Haus. Es gibt verschiedene Haustiere. Beliebte Haustiere in Deutschland sind Katzen, Hunde, Vögel, Fische, Kaninchen oder Meerschweinchen. Hunde sind sehr freundlich und spielen gerne. Sie brauchen viel Bewegung und wollen oft nach draußen. Katzen sind oft ruhiger. Sie schlafen viel und lieben es, gestreichelt zu werden. Vögel, wie Wellensittiche oder Papageien, die können fliegen und singen. Sie leben meistens in einem Käfig und brauchen Platz zum Fliegen.Fische leben in einem Aquarium. Ein Aquarium braucht Wasser, Pflanzen und Steine. Fische sind leise Haustiere. Ich hatte nie Fische, aber ich habe es früher geliebt mir Aquarien anzuschauen, zum Beispiel in einem Geschäft oder in einem Restaurant. Kaninchen sind klein und weich. Sie mögen es, im Garten zu rennen und gestreichelt zu werden. Als ich klein war, hatten wir auch Meerschweinchen. Meerschweinchen brauchen immer eine Gruppe mit anderen Meerschweinchen und sollten nicht gestreichelt werden. Ein Haustier braucht Futter, Wasser und natürlich viel Liebe. Man muss sich gut um ein Haustier kümmern. Ein Hund muss zum Beispiel regelmäßig spazieren gehen. Eine Katze braucht einen sauberen Platz zum Schlafen. Alle Haustiere müssen manchmal zum Tierarzt.Und du? Hast Du ein Haustier? Überlegst du vielleicht, Dir ein Haustier anzuschaffen? Haustiere machen uns glücklich. Sie sind unsere Freunde. Mit ihnen fühlen wir uns nicht alleine. Aber es ist auch eine große Verantwortung, ein Haustier zu haben. Überlege also gut, ob du genug Zeit für ein Haustier hast.Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram unter slowgermanwithculture. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Kaninchen, das Essen verteilt...
Heute erzählen Janina und Patricia von ihren Haustieren und deren Beziehung zu ihren Kindern und warum sie mit der typisch amerikanischen Hundehaltung so gar nichts anfangen können. Janina berichtet wie sie damals ihren Hund Max gefunden hat und Patricia erklärt warum unter ihrer Couch ein Kaninchen wohnt und wie sich das mit ihren 3 Katzen versteht. Weitere Informationen rund um den Podcast findet Ihr auf: www.instagram.com/unterunsmoms