Podcasts about prothesen

  • 155PODCASTS
  • 318EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about prothesen

Latest podcast episodes about prothesen

local  branding heroes
#107 Kathrin Merk, Marketing Directorin Central Europe bei Össur

local branding heroes

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 29:39


Thomas Ötinger spricht mit Kathrin Merk, Marketing Directorin bei Össur in Köln. Össur entwickelt nicht-invasive Prothesen und Ortesen. Mit dem Ziel, Menschen nach einer Amputation oder mit Arthrose wieder aktiv ins Leben zu holen. Kathrin zeigt, wie stark Bildsprache und Tonalität wirken: weg vom Defizit, hin zu Energie, Alltag und Selbstbestimmung. In der Prothetik begleitet das Team Betroffene: Tests vor Ort, direkter Austausch, spürbare Wirkung. In der Orthetik rückt Össur die Partnerschaft mit Sanitätshäusern in den Mittelpunkt: mehr Kundschaft durch die Tür, klare Infos, erlebbarer Nutzen.

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Solidität in turbulenten Zeiten: Wie Hannover Rück und ein LNG-Spezialist den Krisen trotzen

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 34:57


Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: AMD und der Riesen-Deal mit OpenAI – too big to fail? Außerdem maue Geschäftsaussichten bei BMW und ein heftiger Kurseinbruch. (Min 02:26)/Wahre Größe: Der Rückversicherer Hannover Rück betreibt ein solides Geschäft – und steigert künftig die Ausschüttungen für Aktionäre (Min 12:15)/Das Ganze sehen: Starkes Börsen-Debüt von Ottobock – aber wie viel Potenzial steckt wirklich in dem führenden Prothesen- und Medizintechnikhersteller? (Min 17:19)/Klein, aber oho: So profitiert der Flüssiggas-Anlagenplaner Gaztransport et technigaz (GTT) von einem innovativen Geschäftsmodell und der steigenden LNG-Nachfrage (Min 26:26)/Um folgende Aktien geht es: Hannover Rück (WKN: 840221), Ottobock (WKN: BCK222), Gaztransport et technigaz SA (WKN: A1XEHR), AMD (WKN: 863186) und BMW (WKN: 519000).+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Kalenderblatt
29.07.2010: Churchills Gebiss versteigert

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:34


Wilfred Fish war der talentierte Dentist, der dem britischen Premier Winston Churchill mehrere Sets goldgefasster Prothesen anpasste. Die künstlichen Zähne nutzte Churchill allerdings gerne auch zum Frustablassen. Inzwischen erzielt sein Zahnersatz auf Auktionen Traumpreise.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Ferdinand Sauerbruch - Der Chirurg, der als ärztliches Vorbild galt

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:58


Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch verkörperte lange das Idealbild des Arztes: Er operierte geschickt, entwickelte Prothesen für Arme und Beine und eine Methode, den Brustkorb zu öffnen. Doch Teile seiner Biografie geben heute Rätsel auf. Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

apolut: Standpunkte
Ein globales Erwachen | Von Elisa Gratias

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 10:22


Tausende Menschen aus 52 Ländern trafen sich ab dem 12. Juni 2025 in Ägypten, um zur Grenze nach Gaza zu marschieren und die Missachtung des Völkerrechts durch Israel zu beenden.Am 12. Juni 2025 brach eine Graswurzelbewegung aus Zivilisten im Rahmen des „Global March to Gaza“ an die ägyptische Grenze zum Gazastreifen auf, um die illegale Blockade durch Israel zu durchbrechen. Die Initiative fand sich im Mai 2025 zusammen und wuchs schnell an. Sie setzt sich nicht aus NGOs oder Organisationen zusammen, sondern aus Einzelpersonen, darunter Ärzte, die selbst in Gaza waren, und Palästinenser aus der Diaspora, sowie Menschen aus anderen Ländern, die die Blockade Gazas nicht mehr hinnehmen können. Die Delegationen stammen aus 52 Nationen, darunter auch über 100 Menschen aus Deutschland.Ein Standpunkt von Elisa GratiasDie Organisatoren des Globalen Marschs nach Gaza (GMTG) wollen ein Zeichen gegen die humanitäre Katastrophe setzen, die die israelische Armee der Bevölkerung von Gaza aufzwingt. Die Teilnehmer trafen sich am 12. Juni in Kairo in Ägypten und hatten vor, über mehrere Tage von Al-Arisch im Nordosten des Landes durch die Wüste bis an die Grenze nach Rafah zu marschieren. Damit sollte sowohl auf die Regierung Israels als auch die Regierungen der Länder, die die israelische Führung trotz allem bis heute unterstützen, Druck ausgeübt werden.Da der Bereich vor Gaza ein Militärgebiet ist, brauchten die Initiatoren des Marschs die Erlaubnis der ägyptischen Behörden, um überhaupt an die Grenze zu Gaza zu kommen. Die Organisatoren waren sich bewusst, dass sie die Blockade wohl nicht durchbrechen können würden, doch sie wollten den aktuellen Zustand nicht hinnehmen. Es ging ihnen vor allem darum, darauf aufmerksam zu machen, dass am Grenzübergang von Rafah Tausende von Lkw bereitstehen, mit denen die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen versorgt werden könnte.Bereits am 1. Juni 2025 brachen 12 internationale Aktivisten von der „Gaza Freedom Flotilla“ mit demselben Ziel von Sizilien in Italien über den Meerweg nach Gaza auf. Auf ihrem Schiff „Madleen“ transportierten sie dringend benötigte Hilfsgüter für die Bevölkerung von Gaza, darunter Babynahrung, Mehl, Reis, Windeln, Damenhygieneartikel, Wasseraufbereitungsanlagen, medizinische Hilfsgüter, Krücken und Prothesen für Kinder.Obwohl die „Freedom Flotilla Coalition“ immer wieder betont hatte, dass es sich um einen friedlichen Akt zivilen Widerstands handelte und alle Besatzungsmitglieder in Gewaltfreiheit geschult und unbewaffnet waren, stürmte die israelische Armee die „Madleen“ am 9. Juni 2025 in internationalen Gewässern vor Gaza und nahm die zwölf Aktivisten in Gewahrsam, darunter die bekannte schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Staatsbürgerin Yasemin Acar. Einen Tag später wurden vier Aktivisten in ihre Heimatländer überführt, darunter auch Thunberg, während die acht übrigen noch länger festgehalten wurden:...https://apolut.net/ein-globales-erwachen-von-elisa-gratias/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Ohr am Netz
Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 49:30


Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in der Zukunft erwartet. Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Leiter des Lehrstuhls für Biomedizinische Mikrotechnik an der Universität Freiburg, erklärt, wie moderne Neuroimplantate funktionieren, wo sie heute schon helfen – und wo die Grenze zwischen Therapie und Enhancement verläuft. Michael Friedrich Russold, Bereichsleiter des Research Hub von Ottobock in Wien, zeigt, wie digitale Technologien die Prothetik revolutionieren – von KI-gestützter Anpassung bis hin zu mehr Lebensqualität im Alltag. Weitere Informationen: eco zur Digitalsteuer Beitrag von eco Geschäftsführer Alexander Rabe zu digitaler Souveränität eco Podcast zur EUDI-Wallet ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Prothesenhersteller Ottobock präsentiert neueste Entwicklungen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:25


Die Firma Ottobock ist Weltmarktführer in einigen Sparten von Prothesen oder Rollstühlen. In Berlin präsentierte sie jetzt ihre hochwertigsten Entwicklungen. Von Michael Castritius

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#136 Die Ottobock Life Lounge. Auf dem Weg zur optimalen "Patient" Experience. Mit Larisa Wewetzer & Oliver Adekunle

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 50:45 Transcription Available


In dieser Praxisfolge geht es um eine hoch emotionale, komplexe Customer Journey, ein dafür benötigtes Ökosystem an analogen und digital tätigen Partnerunternehmen. Und es geht um Purpose, als Triebfeder für echte patientenzentrierte Innovation im Gesundheitssystem durch Ottobock, dem weltweit führenden Prothesenhersteller aus Deutschland.▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io

So techt Deutschland
"Wir glauben an dieses Land" - Agnes Heftberger (Microsoft)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 36:09


Die Digitalisierung in Deutschland kommt nur schleppend voran. In Asien werden Innovationen in rasantem Tempo umgesetzt, hierzulande wird stattdessen alles bis ins letzte Detail durchdacht. Agnes Heftberger kennt den internationalen Vergleich gut. Sie steht seit April 2024 an der Spitze von Microsoft Deutschland. Die gebürtige Österreicherin hat für IBM in Australien, Südostasien, Südkorea sowie in Neuseeland gearbeitet und zuletzt in Singapur gelebt. "In Asien gibt es diese Ambition, richtig schnell zu sein", sagt Heftberger. Deutschland hingegen diskutiere oft zu lange, anstatt einfach mal loszulegen, kritisiert die Managerin.Microsoft investiert in den kommenden Jahren 3,2 Milliarden Euro in den Ausbau von Rechenzentren und KI-Infrastruktur in Deutschland. "Wir glauben an dieses Land", betont Heftberger, die besonders beim Thema Künstliche Intelligenz eine große Chance für Deutschland sieht - wenn wir denn endlich in die Gänge kommen.Heftberger setzt vor allem auf praktische Anwendungen: Von der KI-gestützten Softwareentwicklung bei Mercedes bis zur Optimierung von Prothesen bei Ottobock - deutsche Unternehmen seien bereits weiter als viele denken, führt die 42-Jährige aus. Selbst ihr Friseur nutze bereits einen KI-Agenten. Heftberger selbst lebt das vor und hat in den letzten Wochen ihre eigenen KI-Agenten gebaut - kleine digitale Assistenten, die Aufgaben übernehmen. "Es ist gar nicht so schwer, wenn man es einfach mal ausprobiert."Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, hat Microsoft gemeinsam mit Partnern wie der DHL Group eine Weiterbildungsoffensive gestartet. Bis 2025 sollen 1,2 Millionen Menschen in Deutschland digitale Kompetenzen erwerben. "Der Wert entsteht durch die breite Anwendung der Technologie", betont Heftberger. Die gebürtige Österreicherin vergleicht KI mit der Elektrizität während der industriellen Revolution: "Der Wert kommt selten von dort, wo es erfunden wurde, sondern durch die Verbreitung in allen Branchen."Deutschland müsse jetzt nach vorn schauen und die Chancen der Transformation nutzen, anstatt zu hadern. Die Frage, ob Europa noch ein eigenes großes KI-Modell entwickeln sollte, sieht Heftberger pragmatisch. Der Fokus müsse darauf liegen, dass Unternehmen und Bürger KI schnell in ihren Alltag integrieren. "Das ist kein Sprint, sondern eine Netflix-Serie - und wer nicht dranbleibt, verpasst den Anschluss." Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Zalando produziert adaptive Mode

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 2:42


Ein Teil der diesjährigen Fashion Week war ein Design-Wettbewerb für adaptive Mode - Kleidungsstücke für Menschen mit Prothesen oder Behinderungen - , mitorganisiert von Zalando. Von Jonas Pospesch

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Neue Hoffnung für Amputierte: High-Tech-Prothesen revolutionieren den Alltag - Folge 328

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 24:56


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Rückblick 2024: Erfolge und Fortschritte in der Medizin

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 5:48


In der Medizin gab es 2024 einige gute Nachrichten: ein Durchbruch bei der Prophylaxe von HIV-Infektionen, Fortschritte bei der Alzheimer-Behandlung, bessere Prothesen für Amputierte. Sorgen bereitet allerdings die Vogelgrippe.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Neue Chancen für Unfallopfer: Prothesen im Fokus - Folge 327

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 19:40


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Forschungsskandal in Schweden: Elektroden für Prothesen unerlaubt implantiert

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 6:14


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

VOICE CIO-Update
CIO-Update: Wie Unternehmen einen Cyberangriff überleben

VOICE CIO-Update

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 32:33


Henning Christiansen, CISO des Prothesen- und Orthesen-Herstellers Ottobock erzählt, wie sein Unternehmen Opfer eines Angriffs geworden ist und ihn überstanden hat. Die Angreifer kamen über ein Fake-Browser-Update auf einen Rechner im Netz des Unternehmens. Weil sie auf dem Client umfangreiche Rechte ausüben konnten, drangen sie schnell weiter ins Unternehmen vor und trieben ihr Unwesen. Christiansen beschreibt sehr offen, wie es zu der erfolgreichen Kompromittierung kam, welche Schäden entstanden sind und was getan wurde, um das System zu säubern und wiederherzustellen. Außerdem erzählt er, was ihn der Vorfall gelehrt hat. Sehr spannend. Hören Sie rein.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Prothesen – Revolutionäre Fortschritte für ein aktives Leben! - Folge 326

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 10:04


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Neurotechnologie – Was, wenn Technik unser Gehirn beeinflusst?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 12:40


Elektroden auf dem Kopf oder Implantate im Gehirn: Mit Hilfe von Neurotechnologie können Prothesen gesteuert werden, Menschen mit Depressionen oder Epileptikern wird geholfen. Aber die Technologie hat auch Risiken. Welche das sind und wo Neurotechnologie wirklich helfen kann, das erklärt in dieser Folge Prof. Surjo Sukadar. Er ist Neurotechnologe und Psychiater und leitet den Fachbereich Translation und Neurotechnologie an der Berliner Charite. Außerdem geht es um die Frage, was sich hinter dem Restless-Legs-Syndrom verbirgt.  Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema Neurotechnologie: Recommendation of the Council on Responsible Innovation in Neurotechnology https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/topics/policy-sub-issues/emerging- technologies/neurotech-toolkit.pdf UNESCO Ethics of neurotechnology https://www.unesco.org/en/ethics-neurotech AI for Brain-Computer Interfaces; Haslacher et al. 2024 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589295924000031 Hier findet Ihr eine Buchempfehlung von Dr. Soekadar: https://www.chbeck.de/delcker-gedanken-code/product/37004680 Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Restless-Leg-Syndrom Restless-Leg-Syndrom und Depressionen: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-009-2710-8 Restless-Leg-Syndrom und Parkinson https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-57512-9_2 https://www.neuromedizin.de/Neurologie/Restless-Legs-Syndrom--Ein-fruehes-Merkmal-des-Morbus-Parkin.htm https://www.parkinson.lu/de/leben-parkinson/parkinson-mythen/mythos-49 Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Cybathlon 2024 - Die Andere Art der Paralympics in der Schweiz

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 38:38


Cybathlon 2024 – Hightech trifft Inklusion** In dieser Episode dreht sich alles um den Cybathlon 2024, ein einzigartiges Event in Zürich, bei dem Menschen mit Behinderungen mithilfe modernster Technologien Hindernisse überwinden. Sascha Lang spricht mit Anni Kern von der ETH Zürich über die Bedeutung dieses internationalen Wettkampfs, bei dem Teams aus der ganzen Welt mit Hightech-Prothesen, Exoskeletten und Robotern antreten, um Alltagssituationen zu meistern. Der Cybathlon fördert nicht nur die Entwicklung von Assistenztechnologien, sondern sensibilisiert auch für die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen täglich begegnen. Vom 25. bis 27. Oktober 2024 können Zuschauer das Event live im Stadion oder per Livestream verfolgen. Sichert euch eure Tickets und erfahrt mehr über die Disziplinen, darunter Prothesen-, Exoskelett- und Sehassistenz-Wettkämpfe. Weitere Informationen auf [cybathlon.com]https://www.cybathlon.com

get hyrd
Ottobock | Technologie trifft Menschlichkeit

get hyrd

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 43:03


In dieser Folge sprechen wir mit Maria und Fatriyani von Ottobock in Berlin. Erfahrt ihr hier, wie Ottobock Menschen hilft, ihre Bewegungsfreiheit zurückzugewinnen, und wie das Unternehmen durch innovative Prothesen, Orthesen, Rollstühle und Exoskelette das Leben seiner Anwender verändert. Unsere Gäste teilen ihre persönlichen Geschichten und erklären, wie es ist, in einem Unternehmen zu arbeiten, das nicht nur technologische Spitzenleistungen erbringt, sondern auch das Leben von Menschen weltweit verbessert. Mehr zu Fatriyani, Maria und Ottobock: https://www.linkedin.com/in/fatriyani-fauzan-magerl-9a4a8715/ https://www.linkedin.com/in/maria-keller-540683b5/ https://www.linkedin.com/company/ottobock/ https://www.ottobock.com/en-gb/home-uk http://www.ottobock.com/karriere https://www.instagram.com/ottobock_karriere/ hyrd: https://www.instagram.com/paulsjob/ https://www.linkedin.com/company/paulsjob/ get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd

Prothesen Talk
Prothesentalk mit Patty Schmitt und Eva-Maria Wertmüller Inklusionscheckerin HBRS

Prothesen Talk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 44:16


Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband (HBRS) Inklusionscheckerin HBRS Am 28.09.2024 findet in Bad Hersfeld der Sportplatz der Inklusion statt. Parallel zum Jugend-Ländercup soll hier aufgezeigt werden, wie Sport für jeden möglich gemacht wird. Tischtennis, Skaten, Prothesen erleben und weitere Aktivitäten inklusive einem Flashmob sind zu erwarten. Was genau es auf dem Linkplatz und der Innenstadt zu erleben gibt, was genau die beiden Inklusions-Checkerinnen damit zu tun haben und wie sie Inklusion und Behindertensport wahrnehmen erfahrt ihr Podcast.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Paralympics - Hightech-Prothesen und die Vorbildwirkung im Breitensport

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 3:18


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Paralympics - Hightech-Prothesen und die Vorbildwirkung im Breitensport

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 5:38


Die Paralympics sind Inspiration für Breitensportler und Hochphase für Prothesenhersteller Össur und Weltmarktführer Ottobock, der auch die paralympische Werkstatt betreibt. Aber im Breitensport kann sich nicht jeder eine Sportprothese leisten. Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Paralympics - Hightech-Prothesen und die Vorbildwirkung im Breitensport

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 5:38


Die Paralympics sind Inspiration für Breitensportler und Hochphase für Prothesenhersteller Össur und Weltmarktführer Ottobock, der auch die paralympische Werkstatt betreibt. Aber im Breitensport kann sich nicht jeder eine Sportprothese leisten. Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Paralympics - Hightech-Prothesen und die Vorbildwirkung im Breitensport

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 3:18


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Wissenschaft und Technik
Paralympische Spiele - Prothesen für den Hochleistungssport

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 21:33


Nachhaltiges Bauen - Wie recyceltes Material einen besseren Ruf bekommtAmmoniak - Welche Rolle kann das Gas für die Energiewende spielen? / Alzheimer - Neuer Ansatz im Kampf gegen die Krankheit / Spätsommer mit Saturn und Supermond - Der Sternenhimmel im September

Wannabe a Founder
#107 Sendance CEO Robert Köppe: High Tech Sensortechnik-Startup für die Medizintechnik

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 47:18


Robert hat schon einige Unternehmen gegründet und hat schon die ein- oder andere Achterbahnfahrt hinter sich. Unternehmen gegründet, gescheitert und Unternehmen auch verkauft. Er hat also den gesamten Rollercoaster hinter sich. Meint man. Momentan sitzt er gerade wieder drin. Er hat ein Unternehmen gegründet, welches Sensoren für Prothesen entwickelt, welches den Orthopäden und letztlich dem Patienten das Leben extrem erleichtert. Sendance befindet sich gerade im Market Launch. Ich spreche mit Robert über seinen bisherigen unternehmerischen Werdegang, sein Auf- und Ab mit seinen bisherigen Unternehmen und wie herausfordernd es ist, im Medizinbereich ein Unternehmen zu gründen und ein neues Produkt auf den Markt zu bringen.  www.sendance.at  

Prompt zum Erfolg
Oliver Adekunle, Ottobock – Wie verbessert KI eure Customer Experience?

Prompt zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 44:24


In dieser Folge spricht Oliver Adekunle, Head of Marketing Technology bei Ottobock, mit Patrick Heinen von Salesforce darüber, wie das Medizintechnikunternehmen KI nutzt, um die Customer Experience ihrer Kund:innen und Patient:innen zu verbessern. Und zwar vom Marketing über den Service bis zum Produkt. Denn Ottobock lernt nicht nur aus den Produktdaten der eigenen Prothesen und Orthesen, sondern stellt auch hyper personalisierte Inhalte im Marketing immer zur richtigen Zeit am richtigen Touchpoint zur Verfügung. Zudem erzählt Oliver im Podcast, welche weiteren Potenziale es für KI z.B. im Service, Patient-Care oder in der Predictive Maintenance gibt.Was ihr in dieser Folge lernt:- Wie man KI mit besonders schützenswerten Daten nutzen kann.- Wie Ottobock sich mit KI von product-centric zu human-centric weiterentwickelt.- Wie hyper-personalisierte Marketing Journeys Kund:innen an allen Touchpoints unterstützen.Kapitel0:00 - 0:50 Intro0:51 - 4:29 KI Lebenslauf4:30 - 8:18 Was macht Ottobock?8:19 - 12:54 Human-Centric Experiences mit KI12:55 - 16:38 Hyper-Personalisiertes Marketing mit KI16:39 - 20:45 Fachkräftemangel & mehr Effizienz mit KI20:46 - 23:05 KI in der Customer Journey23:06 - 24:44 Predictive Maintenance24:45 - 26:46 Warum hat mir das KIner gesagt?26:47 - 33:59 Daten aufbereiten & effizient nutzen24:00 - 35:20 Routenplanung mit KI35:22 - 38:23 Zukunftsvision: Seamless Mobility28:24 - 40:36 Folge Tipp der Folge40:37 - 44:23 KI: Einfach ausprobieren!Hier könnt ihr euch den Podcast in voller Länge ansehen:https://youtube.com/playlist?list=PLwLBMHZq7YGa8BBY1Jv9CuBrdGSDGYFtD&si=XGK3MyjM85K6q0Cw Mehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht's - der Reha-Podcast Folge 311 Jürgen Krügers Neubeginn: Prothesen und Perspektiven

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later May 13, 2024 4:34


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

PhysioBib Podcast
#69 Prof. Dr. Thomas Weiss - Phantomschmerzen

PhysioBib Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 68:12


In Folge #69 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Thomas Weiss zu Gast.  Er ist Neurophysiologe und Professor am Lehrstuhl für klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Phantomschmerz. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was Phantomschmerzen sind, wie sie entstehen und welche Therapieansätze es Medizinisch und physiotherapeutisch gibt. Dabei haben wir auch einige spannende Themen nochmal im Detail beleuchtet in über die wir auch schon in früheren Podcast Folgen gesprochen haben, darunter unter anderem die Rolle der kortikalen Reorganisation bei Schmerzerkrankungen. Herausgekommen ist wieder eine super spannende Folge und eine passende Fortsetzung zu unseren letzten Folgen in denen es ja viel um aktuelle Neurowissenschaftliche Themen rund um Schmerz ging. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps:  00:00:00 Intro 00:01:39 Vorstellung 00:05:00 Was ist ein Facharzt für Physiologie? 00:05:37 Woher kam dein Interesse für das Thema Schmerz? 00:07:06 Woher kommt deine Verbindung zur Physiotherapie? 00:09:41 Bist du neben deiner Forschungsarbeit auch in der Klinik tätig? 00:11:00 Was ist deine Rolle in der deutschen Schmerzgesellschaft? 00:14:02 Was ist eigentlich Phantomschmerz? 00:18:02 Gibt es auch Phantom Schmerzen nach Organentnahme? 00:19:57 Unterscheiden sich Phantom Schmerzen von anderen Phantom Empfindungen? 00:24:45 In welchem Zeitraum tritt ein Phantomschmerz auf? 00:26:37 Sind Phantom Schmerzen etwas anderes als chronische postoperative Schmerzen? 00:31:32 Was ist kortikale Re-Organisation? 00:39:02 Kann eine Denervation bei Phantom Schmerzen helfen? 00:41:14 Wie funktionieren diese Experimente mit den Prothesen? 00:46:48 Wie sagt Menschen mit Phantom Schmerzen versorgt werden? 00:51:34 Welche Rolle spielen VR Brillen bei der Therapie von Phantom Schmerzen? 00:55:37 Wie schätzt du die Effektivität von Graded Motor Imagery ein? 00:57:45 Was ist der Unterschied zwischen Diskrimininations-Training und Motor Imagery? 01:02:25 Welche Forschung braucht es noch? 01:07:43 Outro Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Weiss-18 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ Die nächsten PhysioBib Kurse:  Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1 SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html

Forschungsquartett
Präzisere Steuerung von Handprothesen dank Ultraschall und KI

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 23:16


Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

Wissen
Präzisere Steuerung von Handprothesen dank Ultraschall und KI

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 23:16


Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Präzisere Steuerung von Handprothesen dank Ultraschall und KI

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 23:16


Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

Prothesen Talk
Prothesen Talk mit Waltraud Marx – Prothesenanwenderin

Prothesen Talk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 34:29


Diese Woche im Prothesen Talk: Waltraud Marx – Prothesenanwenderin “Zum Glück wurde ich überredet, es auszuprobieren” Phantomschmerzen lassen sich schwer erklären und können sehr zermürbend und belastend sein. Der eine hat ein kleines Phantomgefühl, der andere so heftige Schmerzen in nicht mehr vorhandenen Körperteilen, dass es einen verzweifeln lässt. Für den Podcast Prothesen Talk hatten wir Waltraud Marx zu Gast. Waltraud ist Prothesenträgerin und litt sehr stark unter der Schmerzsituation, insbesondere den Phantomschmerzen. Wie stark sie durch diese Schmerzen eingeschränkt war und was ihr nun hilft die Schmerzen zu reduzieren und im erträglichen Maße zu halten, erzählt sie uns im aktuellen Podcast Euer PG-Team

marx diese woche schmerzen prothesen waltraud phantomschmerz phantomschmerzen
Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Ottobock-Erbin Georgia Näder: „Mitarbeiter sagen mir immer noch, wie groß ich geworden bin“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 47:25


„Und, hast du sonst noch ein Leben?“ Das ist eine Frage, die Georgia Näder regelmäßig hören dürfte. Sie ist Gründerin des Ernährungs-Start-ups Maluwa und Managerin im Familienunternehmen, dem weltgrößten Prothesenhersteller Ottobock – und das mit Mitte 20. Das Unternehmen Ottobock wurde 1919 gegründet. Damals ging es vor allem darum, die vielen Kriegsversehrten mit Prothesen zu versorgen. Das familiengeführte Unternehmen konzentriert sich neben Prothesen auch auf Orthesen: Sie ermöglichen Menschen mit Teillähmungen, wieder mobil zu werden. Georgia Näder erzählt Konrad Fischer, weshalb sie die Anonymität eines Internats als Jugendliche zu schätzen lernte, wie sich der gesellschaftliche Umgang mit Behinderung verändert hat – und wie sie einen neuen Führungsstil im Unternehmen etabliert. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/neu Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Farbecht und schnell: Augen-Prothesen aus dem 3D-Drucker

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 6:49


Ein Glasauge, also ein künstlicher Augenersatz, ist bisher Handarbeit und ist entsprechend teuer und aufwendig. Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, Augen-Prothesen aus dem 3D-Drucker zu fertigen. Martin Gramlich im Gespräch mit Johann Reinhard, Informatiker vom Fraunhofer IGD Darmstadt

Prothesen Talk
Prothesen Talk mit Bertin Güllübag

Prothesen Talk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 52:40


Prothesen Talk mit Bertin Güllübag, Geschäftsführer Open Bionics GmbH D-A-CH Armprothesen und 3D-Druck sind insbesondere in der Armprothetik lange keine Seltenheit mehr. Hier geht es um geringes Gewicht, Funktionalität aber auch Tragekomfort. Jeder Anwender hat seine eigenen Ansprüche und Wünsche an die Prothese- und Open Bionics erfüllt manche davon auf eigene Art in der Hero-Armprothese. Wieso ist der Schaft belüftet, hält aber trotzdem? Und warum darf die Prothese u.a. für Kinder aussehen wie die Hand von Ironman? Bertin Güllübag, Geschäftsführer der Open Bionics Gmbh Deutschland, stellt sich unseren Fragen und erklärt die Besonderheiten der Armprothese und Einzelteilen wie dem besonderem Schaftsystem und der Handfunktionen sowie etwas “Zukunftsmusik”. Hört gern rein und lasst uns eure Fragen in den Kommentaren da Euer PG-Team

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Prothesen mit Gefühl - Implantate imitieren Nervenimpulse

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 5:10


Schon seit Jahrzehnten gibt es Prothesen, die mit den Nerven ihrer Träger für Empfindungen verbunden werden. Doch diese Lösungen waren eher rudimentär. Nun gibt es einen Ansatz, dass Menschen fast richtig mit ihrer Prothese fühlen können. Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

International
«Best of»: Lwiw – eine Stadt zwischen Alltag und Trauma

International

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 28:33


In der westukrainischen Stadt Lwiw bricht der Krieg nur ab und zu in den Alltag ein. Doch unter der Oberfläche von scheinbarer Leichtigkeit liegen Schmerz und Trauer. Lwiw, das frühere Lemberg, ist reich an architektonischer Schönheit und zieht seit jeher Reisende an. Im Krieg aber wurde Lwiw zu einer Durchgangsstation auf der Flucht nach Westen. Für viele ist die Stadt auch eine sichere Zuflucht im eigenen Land, weil hier weniger Bomben fallen. In den malerischen Gassen der Altstadt spürt man viel Normalität. So sind die Museen wieder offen, es finden Stadtführungen statt und Leute aus Kiew oder dem Osten der Ukraine erholen sich hier oder fangen neu an. Daneben sind in Lwiw aber auch die Schrecken des Kriegs deutlich spürbar. Es kommen Konvois mit Verletzten an. Es sind Versehrte aus den Kampfgebieten, die man hier behandelt. Die meisten benötigen Prothesen. Und jeden Tag werden Gefallene beerdigt. Viele stellen sich die bange Frage: überleben wir das? (Erstausstrahlung: 26. August 2023)

Macht und Millionen
Scoops | Ottobock: Bilanz der Familien-Holding von Milliardär Hans Georg Näder zeichnet düsteres Bild

Macht und Millionen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 28:20


In dieser Scoops-Folge geht es um die Recherche von Redakteur Luca Schallenberger. Ein Blick in die Bilanz der Familien-Holding von Ottobock-Milliardär Hans Georg Näder zeichnet ein eher düsteres Bild des Unternehmens.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Cyborgs - Auf dem Weg zur Menschmaschine?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 53:54


Technik kann die Leistungsfähigkeit von Menschen steigern. High-Tech-Implantate, smarte Prothesen, Elektroden im Hirn helfen bei Behinderungen durch eine Krankheit oder nach einem Unfall. Ist der Mensch in seiner natürlichen Form ein Auslaufmodell?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

International
Lwiw: eine Stadt zwischen Alltag und Trauma

International

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 28:33


In der westukrainischen Stadt Lwiw bricht der Krieg nur ab und zu in den Alltag ein. Doch unter der Oberfläche von scheinbarer Leichtigkeit liegen Schmerz und Trauer. Lwiw, das frühere Lemberg, ist reich an architektonischer Schönheit und zieht seit jeher Reisende an. Im Krieg aber wurde Lwiw zu einer Durchgangsstation auf der Flucht nach Westen. Für viele ist die Stadt auch eine sichere Zuflucht im eigenen Land, weil hier weniger Bomben fallen. In den malerischen Gassen der Altstadt spürt man viel Normalität. So sind die Museen wieder offen, es finden Stadtführungen statt und Leute aus Kiew oder dem Osten der Ukraine erholen sich hier oder fangen neu an. Daneben sind in Lwiw aber auch die Schrecken des Kriegs deutlich spürbar. Es kommen Konvois mit Verletzten an. Es sind Versehrte aus den Kampfgebieten, die man hier behandelt. Die meisten benötigen Prothesen. Und jeden Tag werden Gefallene beerdigt. Viele stellen sich die bange Frage: überleben wir das?

Kortizes
Podcast-Gespräch • Stefan Sorgner • Homo ex Machina

Kortizes

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 66:11


Herzschrittmacher, Prothesen zum Laufen, Stammzellenforschung, lebensverlängernde Medizin: Was sich für uns normal anhört, sind tatsächlich Errungenschaften, die unter dem Begriff Transhumanismus zusammengefasst werden. Dieser geht davon aus, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit durch die die Nutzung moderner Technologie und Forschung erreicht wird. Doch für viele stellt das ein gefährliches Unterfangen dar, das Ängste vor Der Beitrag Podcast-Gespräch • Stefan Sorgner • Homo ex Machina erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 304 - Überraschung am Tesla Q2 Earnings Call, FSD übertragbar, FSD Lizensierungsgespräche mit OEM, Cybertruck und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 17:30


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Zahlen des Quartals Q2-2023 3:26 Highlights des Briefs 4:47 Solar & Energie 5:22 4680-Zellen 6:55 Cybertruck Cell 8:17 Geringere Q3-Produktion 8:47 Lizenzierung von FSD 9:36 FSD einmalig transferabel 10:38 Updates zum Optimus 11:13 Tesla und Prothesen? 14:42 Marge opfern für mehr Marktanteil? Referral Code: https://ts.la/david63148 —-------------------------------------------- TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

neuneinhalb
Cybathlon – Wettstreit für eine Welt ohne Barrieren

neuneinhalb

Play Episode Listen Later May 20, 2023 9:32


Luam besucht einen ganz besonderen Wettbewerb: Bei den Cybathlon Challenges in der Schweiz zeigen Entwickler-Teams aus der ganzen Welt, was Prothesen, smarte Rollstühle und Assistenz-Roboter alles draufhaben. Ihre Erfindungen sollen Menschen mit einer Behinderung helfen, Barrieren zu überwinden. Ob Rollstühle Treppensteigen können? Und wie sich Prothesen seit ihrer Erfindung weiterentwickelt haben? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Künstliche Haut - Druck empfinden und ans Nervensystem weiterleiten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2023 4:39


Forschern ist es gelungen, eine künstliche Haut zu schaffen, die mit Sensoren Druck messen und in Nervensignale übersetzen kann. Damit könnte man künftig Prothesen beschichten. Doch die Entwicklung eines fertigen Produkts steht noch am Anfang.Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Künstliche Haut: Neuer Meilenstein in der Medizintechnik

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 19, 2023 3:31


Forscher*innen der University Standfort ist es gelungen, eine künstliche Haut zu entwickeln, die dem Original sehr nahe kommt. Die „E-Skin“ kann Reize wahrnehmen, diese an das Nervensystem weiterleiten und somit Reflexe auslösen. Zum Einsatz soll sie vor allem bei Prothesen kommen. Aber auch die Robotik kann davon profitieren.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Überraschung … ein kleiner Gruß aus dem privaten Vorglüh-Moment mit Bill und Tom und gleich mehreren Gästen. Georg, Candy Crash und Katy Bähm stimmen sich mit „den Zwillingen“ auf die Halloween-Party des Jahres ein. In New York City geht's um störende Prothesen, schwere Brüste, lockere Zähne und einen glattrasierten Delfin. Für wen ein Traum in Erfüllung geht, wer denn nun wirklich der beliebtere Zwilling ist und warum Tom mit seiner Angel durch Heidi Bill gefangen hat. Achtung: Die reguläre Folge Kaulitz Hills kommt diese Woche erst am Donnerstag, dann aber mit exklusiven Geschichten von der Party. Cheers! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ukraine: So versorgt man versehrte Soldaten mit Prothesen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 5:26


Bisher waren sie in der ukrainischen Gesellschaft nahezu unsichtbar: Amputierte und Menschen mit Behinderung. Doch durch den Krieg benötigen plötzlich Hunderte junger Soldaten Prothesen, um weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Edition Zukunft
Können wir in Zukunft Gedankenlesen?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 29:57


Gedanken mittels Chip speichern und mit anderen Menschen austauschen, Verbrecher noch vor der Tat anhand ihrer Gedanken stoppen oder Lügen perfekt erkennen: Die Technologie des Gedankenlesens macht Versprechen, von denen viele noch weit von der Realität entfernt sind, sagt der britisch-deutsche Hirnforscher John-Dylan Haynes. Die Idee von Tech-Milliardären wie Elon Musk und dessen Unternehmen Neuralink, jede unserer durchschnittlich 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn zu messen, sieht der Experte noch "Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte" entfernt. Was durch die Hirnforschung jedoch schon möglich sei: Gedanken, Gefühle und Erinnerungen mithilfe von Magnetresonanztomografen besser zu erkennen. Künftig könnte es auch noch besser gelingen, Prothesen mithilfe von Implantaten zu steuern und mittels sogenannter Gehirn-Computer-Schnittstellen zu kommunizieren. Welche andere Potenziale die Technologie hat, ob Maschinen jemals ein eigenes Bewusstsein haben werden und was das Gedankenlesen für unseren freien Willen bedeutet, erzählt Haynes im Podcast.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Hanno Steckel | Unfallchirurg | Künstliches Hüftgelenk: Ja oder nein? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 33:57


Jede fünfte in Deutschland implantierte Hüftprothese ist überflüssig. Das meldeten Experten schon vor vier Jahren. Dennoch werden in keinem anderen Land, gemessen an der Bevölkerungszahl, so viele künstliche Gelenke implantiert wie bei uns: Rund 400.000 Stück im Jahr, die Hälfte Hüftprothesen. Doch gleichzeitig steigt die Zahl der Komplikationen. Ursachen für die Komplikationen sind unter anderem Qualitätsmängel der Prothesen, postoperative Wundinfektionen, Nachblutungen und anhaltende Schmerzen. Zurückzuführen seien die Probleme oft auf menschliches Versagen. Welche Alternativen gibt es zur OP: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie lässt sich die Hüfte gezielt trainieren? Und wann ist eine Hüftoperation wirklich notwendig? Prof. Hanno Steckel ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist ärztlicher Leiter eines Zentrums für Orthopädie und Schmerztherapie in Berlin. Moderation: Nicole Köster