POPULARITY
In dieser Folge von Sidney & Ferry geht's um Dialekte, Begrüßungen und Deutschlands beliebteste Casting-Show. Ferry wundert sich – Sidney bleibt skeptisch und liefert klare Worte zu allem, was ihn nervt. Vor allem bei Germany's Next Topmodel platzt ihm der Kragen: Ein herrlich ehrlicher Rant über falsche Entschuldigungen, Medien-Inszenierung und Showheuchelei.
Im Licht von Weihnachten zeigt sich die Welt ohne Weichzeichner und Puderzucker. In Christus leuchtet das eine, wahre Licht alles aus. Wir alle, auch ich, kommen schonungslos ans Licht als die, die wir sind: Gottes geliebte Kinder.
Elasthin und Collagen sind die Weichmacher der Haut. Wie wir sie lange erhalten, erklärt unsere Anti Aging Experin Dr. Zepter.
«Mutter werden ist das Schönste der Welt, Du wirst sehen?» Sobald es um das Thema «Mutterwerdung» geht, setzen noch immer viele die rosarot eingefärbte Brille auf und zücken den Weichzeichner. Das Mutterwerden kritisch zu betrachten, es zu bereuen oder sich nicht sicher zu sein, ob man es überhaupt will, wird als problematisch und «unnatürlich» abgetan. Dabei ist das Mutterwerden eine krisenanfällige Phase, die in den wenigsten Fällen einfach geschmeidig verläuft. Es ist eine fundamentale Umwälzung für den Körper, das Gehirn und die zugeschriebenen Rolle in der Gesellschaft. Eine Mutter ist man nicht, man wird sie. Wie kann man sich auf all dies vorbereiten? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen Klartext. Sie regen an, eine Elternschaft schon lange vor der Schwangerschaft zu besprechen, Herausforderungen zu entdecken und sich genau zu fragen, wie man Familie leben möchte. Für eine gleichberechtigte Elternschaft braucht es alle Beteiligten im Boot! Und es braucht das Wissen um strukturelle Ungerechtigkeiten und Strategien, wie man den Alltag mit Kind für alle gesund gestalten kann. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1)#regretting motherhood (10)Kinder wollen (21)Kinderfrei (31)Patriarchat in der Paarbeziehung (38) Pause (83)Gleichberechtigte Elternschaft (84)Bücher zur Folge: Heinicke, Jana: Aus dem Bauch heraus», Goldmann, 2022Cammarata, Patricia: Musterbruch, Beltz, 2024Krämer, Svenja & Meyer, Hanna: Muttertät, MVG, 2022Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Als Altenpflegerin und Bürokauffrau schrieben Bianka Hadler und Sonja Voß-Scharfenberg immer erst nach ihrer Arbeit. Nun als Rentnerinnen freuen sie sich, mehr Zeit dafür und füreinander zu haben. Ihr erstes gemeinsames Buch handelt vom Alter. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Marcel und Benny haben diesmal Markus Bock zu Gast. Zwei Jahre haben sie darauf gewartet, dass das klappt. Markus erzählt den beiden von seinen Erfahrungen mit Depressionen. Dabei verzichtet er auf "den Weichzeichner" und schildert alles ungeschönt. Da kann es einem schon mal die Sprache verschlagen... Hört rein in Folge 53! Markus hervorragenden Blog über Depressionen findet ihr auf https://verbockt.com/ Für den Fall, dass Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik an die beiden richten wollt, könnt Ihr dies z.B. im Web unter https://www.kds.berlin oder auf dem eigens eingerichteten Instagram-Channel instagram.com/krebsdepressionundsonnenschein tun. Zusätzlich könnt Ihr auch E-Mails direkt an marcel@kds.berlin oder an benny@kds.berlin schicken. Marcel und Benny freuen sich weiterhin über jede Frage, Anregung und Kommentar, negativ wie positiv. Vielen Dank an Sebastian Thurau für unsere Titel- und Endmusik. Ebenso ein großes Dankeschön an Oliver Müller für unser Logo. Falls Euch Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken plagen, findet Ihr jederzeit Unterstützung z.B. per Telefon 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123, per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de.
Die meisten von uns öffnen täglich Instagram, TikTok oder YouTube. Im Hintergrund aller Inhalte steht die Inszenierung – mit Ringlicht, Weichzeichner, aufgeräumter Wohnung, mit Fillern oder Filtern. Doch in letzter Zeit startet ein eigenartiger Wettkampf um Natürlichkeit und Authentizität. Die Diskussion dreht sich unter anderem um Bold Glamour, den TikTok-Filter mit Künstlicher Intelligenz, und um Lady Gagas inszeniert natürlichen Auftritt bei den Oscars. In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha darüber, warum so viele Leute Natürlichkeit predigen, und warum Filter immer wieder als so schädlich dargestellt werden. Und sie erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, die das Thema für sie so emotional aufladen. Woher kommt diese Sehnsucht nach Authentizität? Und warum finden Jule und Sascha sie schwierig oder sogar ungerecht?
Stellt die Frequenzfilter scharf, verehrte Freunde des olfaktorisch stets fragwürdigen, inhaltlich aber einwandfreien Montags-Podcast. Heute wird hier mit viel Selbstliebe evolutionsbiologisches Hören auf neue Spitzen getrieben! Oli und Loffi zeigen sich in Episode #91 von ihrer besten Seite, der eine mehr nackt als nötig, der andere wie immer sportlich bunt. Aber mal ehrlich, unter dem (diabolischen und) dieterbohlschen Weichzeichner unserer Zeit spielt das doch schon lange keine Rolle mehr. Und sonst? Regel: Wer nicht rechnen kann, muss hart arbeiten! Bums, die Bude voll, will man da rufen, was macht der feine Herr mit den windigen Gestalten in der Mallorca-Bubble? Zückt die Schrumpfpistole, wir regen Twitter auf und üben den Warnruf der Primaten. Grüßen wir also an dieser Stelle den 10. August, die Herren Morse und Moses, und ziehen uns zurück in unsere kleine, staubige, leider auch ein bisschen klebrige, Kemenate. Kurz-Lang, Lang-Kurz. Um mehr gehts hier schließlich nicht. - - - - - IMPACKT – to make the world a better case Nachhaltiges Reisegepäck http://www.impackt.de 20% auf die Bestellung mit dem Code: IHDTL20 - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
In Ausgabe 244 des Podcasts ärgern wir uns immer noch so ein bisschen über das unnötige 1:1 vom Wochenende, versuchen aber auch, die positiven Dinge nicht außer Acht zu lassen. Außerdem schauen wir auf das potentielle Pflichtfreundschaftsspiel gegen Türkgücü München im Münchner Olympiastadion voraus, wundern uns nicht mehr über die schlechte Presse für Rainer Koch vor der DFB-Präsidenten-Wahl am Freitag und fragen uns, ob man Zweijährige morgens schon allein zum Bäcker schicken kann. Naja, okay, letzteres nicht wirklich ernsthaft. Aber hört selbst. Ausgabe 245 erscheint voraussichtlich am 16.3..
Heute geht's um die Top 10 Fototrends 2021 und damit natürlich auch um Anglizismen wie Techtalk, Gearporn, Flatlays und Hatertränen! Unter anderem sprechen wir auch noch über Weichmacher, Weichzeichner und Fliegenpilze in antiken Fotofiltern und natürlich über den berühmten Knick in der Linse!
11. Nicht schon wieder Sommerpause, sondern Formatwechsel. Ab jetzt alle 14 Tage. Dafür noch besser! Kleiner Nachtrag zur letzten Folge: Ist das Wesen von Sozialismus das Vorgeben von Regeln für andere? Unser Gast: Glenmorangie Quinta Rubin. Beeindruckend rubinrot. Krass fruchtig und beerig. Lecker Orange. Ein wenig Schokolade. Schön vollmundig. Im Übrigen, ähm, einfach mal die Klappe halten. Haben wir eine Frage? Andreas, wie würdest du mit deinem Team im Lockdown zusammenarbeiten? Ist Ansprechbarkeit eine der wichtigsten Aufgaben eines Teamleiters? Und wie kann man das digital sicherstellen? Kann man Peer Programming pauschal auf Teamarbeit übertragen – vor Ort oder remote? Ist Andreas überfordert von eingehenden Bewerbungen? Sind „gepflegte“ Kalender das Rückgrat zeitgemäß tickender Teams in Zeiten von Corontäne? Brauchen wir alle permanente Webcams mit Weichzeichner im Homeoffice, um Präsenz zu simulieren? Wie können wir spontanen Austausch im Team remote simulieren? Welches Bedürfnis möchte Julian damit überhaupt lösen? Wir regen uns auf über das Recht auf Homeoffice. Ist es sinnvoll, allgemein etwas vorzuschreiben? Nicht regeln! Motivieren. Unterstützen.
Auch die privaten Streaming-Anbieter entdecken die Klassik für sich. Der Tenor Jonas Kaufmann ist der erste Klassik-Künstler, über den Amazon Prime eine exklusive Doku produziert hat, die nur dort zu sehen ist. Ist das PR oder gibt es einen Mehrwert, und was können wir in Zukunft von Netflix und Co. im Klassik-Bereich erwarten? Eine Glosse von Malte Hemmerich.
Die Blaupause steht nicht nur für beste Unterhaltung sondern auch für Know-How und Wissen. Diese Woche reden wir zum Beispiel über Tipps die einem das Leben besser machen!
Sollen wir den Kölner Stadtanzeiger kaufen? Oder einfach so gegen den Upload-Filter Artikel 13 sein? Was macht Karneval mit uns? Wieso bekommt Martin Kaysh den gleichen Weichzeichner wie Dieter Bohlen? Warum kann sich Justizministerin Barley nicht gegen ihr Ministerium durchsetzen? Und wieso ist der Vergewaltigungsskandal hinter Bielefeld so böse für die Polizei? Fragen über Fragen. Wir geben Antworten im Podcast "Wir und Heute".
In Synonymes streift ein junger Israeli nicht nur die Kleider, sondern auch die Sprache seiner Heimat ab, im Liebesmelodram Epic of Love erblühen Synthieklänge inmitten afghanischer Volksmusik – und Isabel Coixet rückt einem lesbischen Liebespaar mit dem Weichzeichner zu Leibe.
In ihrer achten Folge sprechen Leif und Jani über Humorkritik in verruchten Hamburger Eckkneipen, den deutschen Mangel an vernünftigen Mittagstischen, ungewolltes Stalking an unkultivierten rheinischen Bahnsteigen, den Weichzeichner von Instagram und Tipps und Tricks beim panischen Bahn ziehen.
Diese Vorlesung führt in digitale Fototechnik ein und berührt kurz die technische Realisierung von bildbearbeitender Software.
Diese Vorlesung führt in digitale Fototechnik ein und berührt kurz die technische Realisierung von bildbearbeitender Software.