POPULARITY
Assurances, conso, nouvelles technologies… "On en parle" vous oriente dans tout ce qui fait votre quotidien. Au programme aujourd'hui: 1. A un clic près, l'arnaque sur Twint 2. La folie des gourdes 3. Guichet : Les arnaques en ligne
Aarau siegt zum neunte Mal im zehnten Spiel in Lausanne gegen Stade Lausanne Ouchy. ----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Unsere heutige Gästin ist Anita (Jahrgang 1979), Naturheilpraktikerin mit eigener Praxis für Schossraumarbeit in Weggis. Sie ist die Gründerin der Mädchenkreise, hütet selbst einen Frauenkreis und begleitet Frauen in allen möglichen Themen rund um den Schossraum. In dieser Folge sprechen wir über: • Anitas Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderwunsch – dieser zeigte sich bei ihr anfangs 30 sehr stark. Doch um eine Familie zu gründen, fehlte ihr ein Partner. Ende 30 beschloss sie kinderfrei zu bleiben. • Ehrlichkeit zwischen Freundinnen bezüglich unterschiedlichen Lebensentwürfen • Die freien Kapazitäten von Kinderfreien Frauen und wie wertvoll diese für Mütter und die ganze Gesellschaft sein können • Ihr Liebe zu Kinder und wie heute zahlreiche Mädchen davon profitieren, dass sie selbst keine Mutter wurde Mehr über Anita: • Webseite: https://www.mahoiko.ch & https://www.maedchenkreis.com • Instagram: @femalementoring Für die Produktion der weiteren Episoden sind wir auf deine Unterstützung angewiesen:
Fight! Flight! Freeze! Zu dieser Folge empfehlen wir, unser Buch «Beziehungskosmos, eine Anleitung zur Selbsterkenntnis» als Ergänzung zur Hand zu nehmen. Unsere Bewältigungsstile bestimmen zu einem guten Teil, wie wir unsere Beziehungen leben und welche Herausforderungen daraus entstehen. Wir kämpfen und setzen uns für unsere Bedürfnisse ein, wir versuchen Gefühle und Konflikte zu vermeiden oder ihnen auszuweichen und wir passen uns manchmal an, manchmal so sehr, dass wir uns dabei fast verlieren. Unsere Bewältigungsstile sind eine Reaktion einerseits auf unsere Bewertungen der Welt, auf autoritären Stimmen und Glaubenssätze, die meist unbewusst sind und andererseits auf aktivierte Grundbedürfnisse wie Bindung oder Autonomie. Sie können gesund und flexibel sein, sogenannt «grün», dann verursachen sie weniger Probleme. Oder aber sie sind starr, unflexibel und verhärtet. Dann prallen Welten aufeinander. Wie klicken zwei Fighter aufeinander? Gibt es eine Passung, die besonders schwierig ist? Wie hängen Neurodivergenz, Schema-Prägung und Bewältigungsstil zusammen? Welches ist die narzisstischste Passung? Und bei welchem Coping kann auch das Autismus-Spektrum beteiligt sein? Welchen Coping-Stil ziehen hochsensible Menschen meist vor? Und inwiefern kann ein AHDS einen Stil befeuern? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie man Schema-Chemie interpretiert, welche Schwierigkeiten und Chancen jede Passung bietet.Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Verwandte Folgen: 30 Narzissmus42 weiblicher Narzissmus62 Fight64 Flight65 Freeze72 Schema-Arbeit92 People Pleasing Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Thierry Kneissler ist Co-Gründer und ehemaliger CEO von TWINT, aber auch Verwaltungsrat, Adviser, Berater, Investor, Dozent und er macht den Lehrgang Strategy Champion. Nach dem Volkswirtschaftsstudium an den Universitäten Bern und Cork (Irland), begann Thierry 1996 sein Arbeitsleben in der Finanzbranche bei der Berner Kantonalbank. 2001 absolvierte er ein Vollzeit-Executive MBA an der Universität St. Gallen HSG im Bereich «neue Medien». 2003 wechselte er als Projektleiter zu PostFinance. 2008 bis 2014 begleitete und prägte er als Mitglied der Geschäftsleitung die strategische Entwicklung von PostFinance: Von der Zahlungsverkehrsanbieterin der Post zur Bank mit über 100 Mrd. Franken Bilanzsumme, Umwandlung in eine AG und Finma-Unterstellung.
«WIR SIND AN DER GRENZE VOM MACHBAREN» Menschliche Tragödien, die man nicht sehen will, so beschreibt Coach Kurt Müller, die IRONMAN Weltmeisterschaften der Frauen auf Hawaii. Favoritinnen sassen verloren am Rand der Lavawüste, wurden kurz vor dem totalen Zusammenbruch aus dem Rennen genommen oder liessen sich torkelnd auf den heissen Asphalt fallen – und das im Fall von Taylor Knibb (USA) in Führung liegend kurz vor dem Ziel. WELCH EIN DRAMA! Die wunderbare Geschichte um die Überraschungssiegerin Solveig Løvsteh geriet in den Hintergrund, im Vordergrund befremdliche Szenen, wie man sie in einem Rennen nochnicht gesehen hat.Was war passiert?Wie kam es zum Favoritensterben?Kurt Müller, der in Hawaii fast zu Hause ist, den Mythoskennt, wie kaum ein anderer, analysiert diese denkwürdige WM bis ins Detail und stellt fest, dass «wir an der Grenze des Machbaren angekommen sind. Lucy Charles-Barclay beispielsweise war zu fit, um gewinnen zu können.»___________Kurt Müller: https://www.kmsportcoaching.ch/ ___________TriStory: https://tristory.news.blog/___________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn___________Kontakt: tristory@gmx.ch___________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Detailshier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ ___________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast ___________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
Betrüger leeren das Konto einer 17-jährigen Bündnerin. Die Bank gibt der jungen Frau die Schuld und zeigt keine Kulanz. Grosszügige Personen aus der «Espresso»-Hörerschaft übernehmen den Schaden nun gemeinsam. +++ Weiteres Thema: Wenn Jugendliche selbständig eine Coop-Filiale führen.
Aarau muss sich nach 10 Pflichtspiel-Siegen zum ersten Mal geschlagen geben. Doch der Aufstieg könnte aus ganz anderen Gründen scheitern.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
«DIE WINTERPAUSE NUTZEN, UM MASSIV BESSER ZU WERDEN» Die Saison neigt sich dem Ende zu. Und nun? Liegestuhl oder Kraftraum? Chips und Sofa oder sogar alternative Sportarten? Harry Beck von Helvetic Pro sagt, wie die Offseason zum ersten Schritt in eine gelungene Saison 2026 führen kann. Diese spezielle Zeit im Jahr - nach einer langen und anstrengenden Saison – ist auch eine strategische Phase zur Erholung, Prävention und Weiterentwicklung, so Harry Beck, der neben Triathleten beispielsweise auch Weltklasse-Radprofis betreut. «Es gilt diese Phase zu nutzen, um massiv besser zu werden.» Wir sprechen unter anderem über körperliche und mentale Regeneration, alternative Sportarten, Technikarbeit, Krafttraining und Ernährung. Wer in der kommenden Saison die besseren Karten haben möchte, sollte in jedem Fall reinhören!___________Kontakt Harry Beck:https://www.helveticpro.ch/___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
Über 90 Prozent der Schweizer Männer und fast 60 % der Frauen schauen Pornos, sagt eine Studie aus dem Jahr 2019. Und die Zahlen steigen weiter. Trotzdem sprechen viele nur ungern darüber. Besonders in romantischen Beziehungen erleben viele Pornografie als Gefahr, empfinden es als Betrug. Schadet Pornokonsum der Beziehung? Ist es ein Problem, wenn eine Person heimlich Pornos schaut und das nicht kommuniziert? Oder können Pornos nicht auch belebend für eine Beziehung sein? Wir beantworten auch Fragen aus der Community: "Darf ich meinem Partner den Pornokonsum verbieten?" "Warum schaut jemand trotz Beziehung Pornos?" "Ich habe mit meinem Partner mehr Sex, damit er keine Pornos schaut, ist das ok?"In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, warum der Pornokonsum ein Problem für die Paarbeziehung werden kann, wie Pornos als Inspiration dienen und zur Entwicklung der eigenen Sexualität beitragen könnenund auch wieso es manchmal auch gut ist, in einer Beziehung nicht alles mit dem oder Partner*in zu teilen. Verwandte Folgen: 3 Sex7 Affären17 Fremdverliebt19 Selbstbestimmter Sex24 Achtsamer Sex33 Schattenliebe43 Sex in langjährigen Beziehungen51 Sexfrei52 Eifersucht59 Scham68 Sex und Elternschaft85 Sexnegative Schemata91 Non-monogame Beziehungen110 Moralische Dilemmata Buch zur Folge: Donatsch Ursina: Pornos und Partnerschaft – Lust oder Last?, Hogrefe, 2025Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Ernst Ostertag, Jahrgang 1930, war Primarlehrer und Heilpädagoge – und ist bis heute eine Ikone der Schweizer Schwulenbewegung. Zusammen mit seinem Lebenspartner Röbi Rapp lebte er über 60 Jahre in Partnerschaft und engagierte sich seit den 1950er-Jahren unermüdlich für Gleichberechtigung, Erinnerungskultur und Menschenwürde. Weniger bekannt ist: Seit den 1960er-Jahren ist Ernst praktizierender Buddhist. Seine Praxis verbindet Gelassenheit und Mitgefühl mit einem lebenslangen Engagement – in Schule, Gesellschaft und Politik.Im Gespräch erzählt Ernst von frühen Erfahrungen des Andersseins, vom Ringen um Würde und Respekt, von Liebe und Verlust. Er spricht über die Bedeutung von Meditation in seinem Leben – nicht als Rückzug, sondern als Quelle für Klarheit und Mut.Wir sprechen über:
Bei Psychologos treffe ich neu regelmässig Prof. Dr. med. Thilo Beck, Chefarzt Psychiatrie bei Arud Zürich. Er zählt zu den führenden Suchtmedizinern der Schweiz und forscht seit vielen Jahren zu Substanzen und deren Wirkung in Gesellschaft und Klinik. Im ersten Gespräch geht es um seine Sicht auf das System, um Substanzen und User und um die Frage, wie man den Menschen hinter Diagnosen und Strukturen wahrnimmt. Thilo erinnert daran, dass niemand wählt, in welches Elternhaus man geboren wird, und dass die Weichen früh gestellt werden. Ein Gespräch, das Horizonte öffnet.Wenn dir Psychologos gefällt, würde ich mich sehr freuen über eine 5-Sterne review und einen finanziellen Zustupf per Twint, damit Psychologos weiter wachsen und gedeihen kann. Vielen Dank!TWINT: 076 532 55 80https://www.psychologos.ch/support/
«DU BEKOMMST NERVEN WIE DRAHTSEILE» Gibt es da noch etwas, das uns besser, schneller,leistungsfähiger macht? Das wir uns vielleicht noch gar nie angeschaut haben? Kai Sikorski, Mentalcoach und Bikefitter, bringt uns in der neuen Episode auf dienächste Entwicklungsstufe, auf das Next Level. Und das führt uns zu zu uns selbst und unserem Körper. Durch die eigene, die innere, geistige Kraft in Balancekommen – das ist der Schlüssel zum optimalen Leistungspotential. Wie Kai Sikorski, früher Triathlet und heute Ultracycler, zu dieser Erkenntnis kam, ist einespannende Geschichte, die vor fast zehn Jahren in Südfrankreich mit seinem damaligenTrainer Richard Laidlow, der Vater von Sam Laidlow, IRONMAN-Weltmeister 2023, begann. UMSTRICKUNG DES NERVENSYSTEMS Durch die Arbeit mit dem vegetativen Nervensystem seienEntwicklungssprünge möglich, die nur mit körperlichem Training nicht zu erreichen seien, so Kai Sikorski. Das Nervensystem kann umgestrickt werden, «dubekommst Nerven wie Drahtseile», sagt er. Und durch Selbstregulation kann der Körper mentalen, physischen und chemischen Stress loswerden, die Lebensenergie besser fliessen lassen. Mehr darüber im Podcast! Reinhören lohnt sich diesmal besonders!___________Mehr über Kai Sikorski:https://cyclometry.ch/___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
Aarau gewinnt auch das 9. Saisonspiel der Saison 25/26 und kickt die Berner Young Boys aus dem Schweizer Cup!----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Die Kinder werden grösser, werden selbstständiger und brauchen uns immer weniger. Verschiedenste Gefühle machen sich breit: Wehmut, Traurigkeit, Freude über neue Freiheiten - und manchmal alles zusammen. Viele Erziehungsratgeber sagen den Eltern, wie man mit diesen Veränderungen umgehen kann. Was die Ablösung der Kinder aber mit den Eltern und dem Familiensystem macht, welche alten, bereits erledigt geglaubten Schemata dadurch vielleicht wieder an die Oberfläche kommen, wird kaum besprochen. Ambiguitätstoleranz ist gefragt! Doch das ist einfacher gesagt, als getan, wenn laute autoritäre Stimmen im Hinterkopf schreien, dass man die perfekte Fürsorgeperson sein soll. Inwiefern aktiviert die Entwicklung unserer Kinder unsere Bindungsschemata? Was tun, wenn man auf das Leben des eigenen Kindes eifersüchtig ist? Und ist es erlaubt, das Handy des Kindes "zu seinem Wohl" ohne Erlaubnis zu kontrollieren? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen inwiefern loslassen mit Kontrollverlust zu tun hat, warum das bewusste Loslassen der Fürsorge manchmal nötig ist und auch, wieso es nicht selten die Eltern sind, die einer gesunden Ablösung der Kinder im Wege stehen. Verwandte Folgen: HSP (16)Bindungsmuster (55)Transgenerationale Schemata (56)Erziehungsstil (63)AD(H)S (75/77)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Mutterwerdung (94)Schule (107)Ambiguititätstoleranz (108)Buch zur Folge:Klüver Nathalie: Sag zum Abschied leise…yippie!, Kösel, 2025 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Kennst du das Gefühl, dass du in anderen Kulturen mehr du selbst sein kannst? Sehnst du dich nach dem intensiven Lebensgefühl beim Reisen? Fühlst du dich irgendwo auf der Welt richtig zu Hause? Wir sind an den winzigen Flughafen Bern/Belp gereist und haben in der Eingangshalle über unsere Erfahrungen beim Reisen gesprochen. Ste erzählt, wie sie in Costa Rica in der Pampa total gestrandet war, sich mutig zum Autostoppen entschied und für ein paar Stunden dachte, sie würde ermordet werden. Elisa erzählt, wie sie mit ihren Kindern in Japan vom Sturmwind fast von einer Brücke geblasen wurde. Die Magie beim Reisen entsteht ja oft, wenn alles schieft geht und dann trotzdem wieder gut kommt. Wenn man nur noch hoffen und beten kann! Die Illusion, dass wir alles kontrollieren und planen können, bröckelt und im besten Fall finden wir dadurch mehr Urvertrauen. #reisen #fernweh #abenteuer #fremde #urvertrauen #kontrollverlust Für finanzielle Unterstützung via TWINT: 078 619 82 82 Folge uns auf: Instagram Facebook Oder schreibe uns an: kopfherzvulva@gmail.com
Aarau bricht Rekorde (7 Spiele, 7 Siege) und trifft nun im Cup auf die Young Boys aus Bern.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
«EINE ABARTIGE LEISTUNG, UNVORSTELLBAR»Unfassbar, unglaublich – die Ironman WM in Nizza vom 14.9. 2025 hat uns von den Sitzen gerissen. Der komplette Erfolg des norwegischen Hypetrains mit dem Sieger Casper Stornes, dem Zweiten Gustav Iden und dem Dritten Kristian Blummenfelt hat uns aber zum Glück nicht sprachlos gemacht. «Eine abartige Leistung, das ist unvorstellbar», so das Fazit von Kurt Müller, dem Coach vor Ort auf der Promenade des Anglais in Nizza. Kurt Müller berichtet von spannenden Details, zum Beispiel wie locker Blummenfelt sein Rad in die Wechselzone schiebt und wie die Norweger bei aller Freundschaft im Rennen zu gnadenlosen Konkurrenten mutieren.Es war eine WM mit tausend Geschichten, mit Neuentdeckungen, Materialschlachten und einer Standortbestimmung der Schweizer Langdistanzler. Der Schwimm-Rekord ging an Andrea Salvisberg und damit auf ein Schweizer Konto. Und der Manager des neuen Weltmeisters kommt mit Ronnie Schildknecht auch aus der Schweiz. …___________Mehr über Kurt Müller: https://www.kmsportcoaching.ch/ ___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT(nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
«NEUE LEUTE KENNENLERNEN UND SCHWÄTZEN, ES WAR INTERESSANT» Drei Tage SGRAIL78 – Swim-Gravel-Trail – im Engadin! Eine neue Form des Triathlons mit Lifestylecharakter hat Silvaplana erobert. Andy Krähenbühl (Hombrechtikon) istnicht nur ins umfangreiche Rahmenprogramm eingetaucht. Er hat auch das Rennen auf anspruchsvollen Strecken in seiner zweiten Heimat in Angriff genommen. Andy Krähenbühl wollte sich die Premiere des SGRAILS, der seinen Ursprung in Girona (Spanien) hat, nicht nehmen lassen. Ob der gebürtige Bülacher in der entspannten Stimmung seinen Ehrgeiz für einmal bei Seite legen konnte, wie ihm das Format des SGRAIL78 gefallen hat, ob er Tipps für die Veranstalter um Olympiasieger und dreifachenIRONMAN-Weltmeister Jan Frodeno hat, erzählt er direkt nach dem Zieleinlauf beim Surfcenter in Silvaplana im Podcast. Ein Ziel hat er sicher erreicht: «Neue Leute kennenlernen und schwätzen, der SGRAIL war recht interessant.» Wer noch bei der Siegerehrung war, weiss es: Der GRAIL78 hat in Silvaplana grünes Licht für nächstes Jahr erhalten: Am 4. - 6. September 2026 kommt er zurück nach Silvaplana. ________________Andy Krähenbühl ist auf Instagram:https://www.instagram.com/andykraehenbuehl/___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
Für die einen braucht es einen lauten Schlagabtausch, andere empfinden bereits eine angeregte Diskussion als Streit. Wie man mit einem Streit umgeht, welche Emotionen und Glaubenssätze dabei angekickt werden, wie bedrohlich oder destruktiv ein Konflikt deshalb empfunden wird, ist sehr individuell. Kommt hinzu, dass Motive und Glaubenssätze, die bei einer Auseinandersetzung wirken, vielen nicht bewusst sind. Oftmals streitet man so über Alltagsbanalitäten, dabei geht es um unbefriedigte Grundbedürfnisse. Auch das Bindungsmuster spielt dabei eine wichtige Rolle. Ist es ein gutes Zeichen, wenn in einer Beziehung nicht gestritten wird? Oder umgekehrt: Wann ist es zu viel? Warum streiten wir mit Freund*innen anders als mit unseren Eltern? Und ist Streit eigentlich eine Form von Gewalt? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie viele Streits eigentlich vorhersehbar oder vermeidbar wären, wenn man die Schema-Chemie verstehen würde, wie sich unsere angespannten Nervensysteme gegenseitig anstecken können und Ihr erfahrt auch, warum die richtige Dosis Streit einen Entwicklungssprung in der Beziehung anregen kann. Verwandte Folgen: Kommunikation (9)Festgefahrene Muster (20)Beziehungsklima (27)Schwierige Kommunikation (34)Patriarchat in der Paarbeziehung (38)Bindungsmuster (55)Gaslighting (87)Wetterbericht (90)Das regulierte Nervensystem (103)Schemata am Arbeitsplatz (112)Arbeit und Privatleben (115) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
HDVDL TALK #104 mit Jan De Schepper (CSMO bei der Swissquote Bank AG) über seine Leidenschaft für Marketing und Leadership, die erfolgreiche Planung von Werbekampagnen, die (zukünftige) Relevanz von KI und Social Media, nachhaltiges und zielführendes Zeitmanagement, Self-Branding - sowie seine Gedanken zu Themen wie Karriereplanung, Sponsoring, die Einstellung zum Leben, Neugierde und Inspiration, Digitalisierung Vertrauen im Banking uvm! more @ www.swissquote.ch Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / https://linktr.ee/sjf Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint
Samuel Theiler ist Dharma-Lehrer, Vater, Grossvater – und ein Mensch mit einem ungewöhnlichen Weg vom Werkzeugmacher zur spirituellen Begleitung. Schon in der Jugend spürte er, dass das Leben, wie es gewöhnlich läuft, für ihn nicht stimmte. Auf der Suche nach Sinn begegnete er LSD, Bioenergetik, Meditation – und später dem buddhistischen Weg. Er praktiziert seit über 30 Jahren vorwiegend in der Vipassana-Tradition, geprägt von südostasiatischen Lehrer*innen und intuitiv wahrnehmenden Frauen.Im Gespräch erzählt Samuel, wie sich aus frühem Unmut eine tiefe Praxis entwickelt hat – getragen von psychonautischen Erfahrungen, langen Retreats und der schrittweisen Integration von Trauma, Angst und Nichtwissen. Er spricht über spirituelle Lehrerinnen ohne Tradition, seine Arbeit in der Sterbebegleitung, über Mitgefühl als Folge von Nicht-Ich und über die Kraft, die darin liegt, sich dem Leben ganz hinzugeben.Wir sprechen über:
Les paiements mobiles via Twint sont de plus en plus populaires en Suisse. L'application compte 6 millions d'utilisateurs·trices, soit près de deux tiers de la population. Mais si c'est gratuit pour les particuliers·ères, les commerçant·e·s doivent payer des commissions. Certain·e·s se plaignent de frais trop élevés. Comment fonctionne ce système et qui en profite vraiment? Décryptage avec Anouch Seydtaghia, journaliste spécialiste en technologie au journal Le Temps, et le témoignage de Marjorie, commerçante de la boutique La Kaban à La Chaux-de-Fonds. Journaliste: Anne-Julie Ruz Réalisation: Mathieu Ballmer D'autres Point J à écouter : - Comment épargner?, 21 décembre 2024 - Débâcle de Crédit Suisse: à qui la faute?, 13 janvier 2025 - Comment se créer une (petite) fortune?, 18 décembre 2024 Nous écrire ou nous proposer des questions: +41 79 134 34 70 ou pointj@rts.ch
Assurances, conso, nouvelles technologies… "On en parle" vous oriente dans tout ce qui fait votre quotidien. Au programme aujourd'hui: 1. Trop de frais de cartes bancaires et TWINT: la résistance s'organise 2. L'argent de poche dans les familles de Suisse 3. Guichet: l'argent de poche
Aarau gewinnt auch in Rapperswil und egalisiert den Startrekord mit 6 Siegen.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
«DEM KÖRPER AUCH MAL ETWAS ZURÜCKGEBEN» Die gebürtige Schwyzerin Anja Koller (28) ist Profi-Triathletin und IT-Managerin. Eine Kombination mit vielen Herausforderungen – auch für den Körper. Wie sie diese Gratwanderung schafft und wie es im kommenden Jahr mit ihren Karrieren weiter geht, erzählt sie im Gespräch. Um ihren anspruchsvollen Alltag bewältigen zu können, muss Anja Koller nicht nur Zeitmanagement-Strategien entwickeln, ihr privates und berufliches Umfeld ordnen, sondern auch ihrem Körper besondere Aufmerksamkeit schenken. Das hat sie nicht zuletzt durch eine lange Krankheitsgeschichte im vergangenen Jahr gelernt: «Als Triathlet gibt man dem Körper keine Ferien und auch kein Wochenende frei, aber man muss ihm auch mal etwas zurückgeben», sagt sie. «Pure Freiheit» Ihren Ausgleich findet die Siegerin am diesjährigen Zürich City Triathlon in einem besonderen Hobby, das zugleich erheblichen Trainingseffekt bringt, und für sie «pure Freiheit» bedeutet. Das und noch viel mehr im spannenden Gespräch – mit der energiegeladenen Anja Koller!________________Anja Koller ist auf Instagram: https://www.instagram.com/anjakoller/___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
Aarau siegt und siegt. Und wir haben ein paar interessante Fakten für euch zusammengestellt.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
HDVDL TALK #108 mit Mario Contartese (Multipotentialite) über die Herausforderungen des Lebens und die Verschiebung von Prioritäten, seine Zeit als Clubbesitzer, der Wandel des Nachtlebens und der gesellschaftlichen Interessen, seine Faszination für Kunst und Kreativität - sowie seine Gedanken zu Themen wie Dankbarkeit und Demut, die Einstellung zum Leben, Neugierde und das regelmässige Ausbrechen aus der Comfortzone, den Umgang mit Rückschlägen, bewusstes Energiemanagement, Selbstreflexion, Glück und Geld uvm! Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / https://linktr.ee/sjf Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint
Männlichkeit ist in der Krise! Es fehlen gute männliche Vorbilder für Jungs! Toxic Masculinity all over the place! Gewalt, Dominanzstreben, Konkurrenzdenken, emotionale Gehemmtheit und fehlende Selbstfürsorge. Das sind nur einige Zuschreibungen, die als typisch männlich gelten. Viele Eltern möchten ihren Söhnen jedoch eine andere Art von Männlichkeit vermitteln. Eine Männlichkeit, die umfassender ist und die (Selbst-)Fürsorge und Empathie zulässt. Antworten liefert das Konzept der Caring Masculinitiy. Was braucht es für eine «gesunde» Männlichkeit? Wie können Eltern ihre Söhne in dieser Entwicklung unterstützen? Und wie finden wir passende Vorbilder? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie Männlichkeit in unserer Gesellschaft konstruiert wird, warum oft Scham und Enttäuschung bei Eltern auftauchen, wenn die Söhne ihre (oft unbewussten!) Erwartungen nicht erfüllen und auch, warum gerade Mütter die besten Vorbilder für eine neue Männlichkeit sind.Und ja, Dominanz und Fürsorge schliessen sich nicht aus. Verwandte Folgen: Selbstfürsorge (12)Stress (15)Toxische Männlichkeit (25)Toxische Weiblichkeit (26)Narzissmus (30)Erziehungsstil (63) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE?Alle Events findet Ihr hier!
Ganz ehrlich: Fühlst du dich wohl, wenn du in eine Yogastunde gehst? Oder denkst du, du solltest schlanker sein, so wie die neben dir auf der Matte? Schimpfst du mit dir, weil du immer noch nicht beweglicher bist? Oder fühlst du dich aus anderen Gründen - beispielsweise wegen deiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität - nicht zugehörig? So geht es vielen. Die Yoga-Szene setzt gewisse ästhetische und körperliche Fähigkeiten voraus und vermittelt ein sehr normativen Vibe. Wer hier nicht reinpasst, fühlt sich nicht willkommen und bleibt auch nicht lange. Das ist aber nicht das, was Yoga sein will. Yoga in seiner Essenz einfach Bewegung, Atem, Entspannung. Und diese simplen Element - seien wir ehrlich - tun allen Menschen gut. In dieser Folge sprechen wir ganz persönlich und humorvoll über unsere Erfahrungen mit Diätkultur, Gesundheitswahn und Leistungsdenken in der Yogawelt Willst du uns finanziell unterstützen? Dann gerne via TWINT auf 078 619 82 82. Folge uns auf Instagram oder Facebook. Schenk uns eine Bewertung oder einen Kommentar auf der Plattform, auf der du uns am liebsten zuhörst oder schreib uns an kopfherzvulva@gmail.com. Inspo zu anderen Yoga-Vorbildern: https://www.instagram.com/lucybyoga/ https://www.instagram.com/mynameisjessamyn/ https://www.instagram.com/dinah.akua/ https://www.instagram.com/susannabarkataki/ DANKE für's Zuhören.
Heute haben wir mit Marc einen Gast. Aarau gewinnt gegen Xamax in abgeklärter Manier mit 2:0. Wir haben ca. eine Stunde nach Spielschluss aufgenommen und noch keine TV-Bilder gesehen. Somit kann es die Eine oder Andere Ungenauigkeit drin haben ;-).----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
«In der ersten Halbzeit spielten wir naiv.» Das sagte kürzlich der Trainer des FC Luzern. Seine Defensive wurde vom frischen Angriff des Gegners «richtiggehend vorgeführt». Ähnlich erging es diese Woche dem Schweizerischen Bundesrat: Er wurde von Donald Trump vorgeführt. Der Bundesrat verhandelte mit ihm wie mit einem seriösen Staatsmann. Das war naiv: Die Schweizer hätten wissen müssen, dass man den Mann im Weissen Haus ernst nehmen muss, aber nicht wörtlich. Naivität auf dem Fussballplatz oder im Bundeshaus ist gefährlich: Wer zu naiv ist, lässt sich leicht abzocken, weil er Erwartungen, Machtverhältnisse oder Hintergedanken nicht durchschaut. Der naive Tor ist deshalb eine beliebte Figur in Märchen: Er nimmt alles wörtlich und glaubt, was man ihm sagt. Genau so funktioniert auch die Künstliche Intelligenz: Sie kann nur alles wörtlich nehmen. KI hat keinen Zugang zu Gefühlen und Erwartungen, Machtverhältnissen oder Hintergedanken. Und doch: Naivität hat auch gute Seiten. «Es war eine Mischung aus Tatendrang und Naivität», sagte diese Woche Thierry Kneissler in der «Schweizer Familie» rückblickend über die Erfindung von Twint. Wie ihm geht es vielen Erfindern: Ohne Enthusiasmus und Naivität entsteht nie etwas Neues. Ist es also doch gut, manchmal naiv zu sein? Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Au sommaire : (00:00:40) Droits de douane et procès Bolsonaro : le Brésil à un tournant ? Itv de Gaspard Estrada (00:07:17) PIX, le Twint brésilien qui défie les Etats-Unis (00:15:03) Hiroshima, Nagasaki, 80 ans après. Episode 4/5
Aarau gewinnt in Wil mit 3:1 und startet solide in die neue Saison – auch wenn der Gegner mit groben Eigenfehlern tatkräftig mithalf.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Detailhandelsverband reicht bei Weko Anzeige gegen Twint ein, Warten auf den US-Zollbrief geht weiter, Polen führt seit Mitternacht Grenzkontrollen durch, das Schweizer EM-Team kann vom Viertelfinals träumen
Konstruktionsschwächen Teil I: Warum unser Hirn Zusammenhänge erfindetIn dieser Episode spricht Forensik- und Psychiatrieexperte Frank Urbaniok über sogenannte Konstruktionsschwächen unseres Denkens: psychologische Effekte wie den Barnum-Effekt, den Rückschaufehler, den Bestätigungsfehler und den Halo-Effekt.Sie helfen uns, im Alltag schnell Entscheidungen zu treffen, führen aber auch zu Verzerrungen, Fehleinschätzungen und dem Verlust von Zwischentönen. Besonders in einer digitalisierten Welt voller Meinungen, Schlagzeilen und Halbwissen ist das brisant.Urbaniok vergleicht unser Gehirn mit einem Drogenspürhund. Es will überall Muster finden, Zusammenhänge erkennen, Sinn stiften. Das ist zutiefst menschlich. Und manchmal: gefährlich. Konstruktionsschwächen Teil I – eine Folge, die hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.Danke für deinen Support, damit Psychologos stetig wachsen kann:Twint: +41 76 532 55 80
Wer seine Bratwurst oder das Bier an einem Volksfest mit Twint bezahlt, zahlt unter Umständen drauf. Die Stände verlangen teilweise nämlich einen Zuschlag. Das ist nicht erlaubt. +++ Weiteres Thema: Ich möchte einen Hund aus dem Tierheim – was gilt rechtlich?
Auf Plattformen wie Tutti ergaunern sich Betrüger Zugang zu Twint-Accounts. Sie ändern den Code und die Hotline der Bank ist nicht mehr besetzt. Wie reagieren? +++ Wegen Sanierungen und Neubauten verlieren Vögel wie Schwalben und Fledermäuse ihre Unterschlüpfe. Der Bund gibt Hausbesitzern nun Tipps.
Ein Schweizer Startup bringt einen neuen Mini-Chip auf den Markt, der Bezahlen noch einfacher machen soll und auf den Fingernagel geklebt wird. Bald sollen das die ersten Nagelstudios in der Schweiz anbieten. Bei Newsplus fragen wir nun: Ist das unsere Zukunft? Bezahlen wir bald alle mit unseren Fingernägeln und lassen Portemonnaie und Handy zuhause? Das und mehr besprechen wir mit unserem Digital-Redaktor Peter Buchmann. Kleiner Spoiler: Er sagt, dieser Fingernagel-Chip sei gar nicht besonders innovativ… und erzählt bei uns, was wirklich revolutionär wäre beim Bezahlen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Peter Buchmann, SRF Digitalredaktor ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marisa Eggli - Redaktion: Daniela Püntener, Nicole Roos ____________________ Links: «News Plus» vom 17.5.2024 : Karte, Twint, Smartphone: Was kostet wie viele Gebühren? www.srf.ch/audio/news-plus/karte-twint-smartphone-was-kostet-wie-viele-gebuehren?id=8dae52e2-300c-41aa-b463-6852b6c29708 ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Migration bringt Chancen – aber auch Herausforderungen. In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Frank Urbaniok, forensischer Psychiater und Autor des Buches „Schattenseiten der Migration“. Wir diskutieren über Kriminalitätsstatistiken, kulturelle Prägungen und mögliche Reformen der Asylpolitik. Ein Gespräch über Fakten, Vorurteile und Lösungsansätze.Support Psychologos: Ich freue mich, über jegliche Unterstützung für die weitere Produktion von Psychologos. TWINT: +41 76 532 55 80 Vielen Dank!https://psychologos.ch
This week Francis and Nate talk health care, banking with Twint, and getting destroyed by milk If you like this and are craving more, Subscribe to our Patreon and get access to more than eight years of bonus content. Three new episodes a month- https://www.patreon.com/Hellofawaytodie Check out the store, new updates every week - https://whatahellofawaytodad.com/