POPULARITY
Moin! Im Prozess um den tödlichen Raserunfall in Billstedt gab es heute eine Wende: Die Angeklagten müssen nicht mehr mit einer Verurteilung wegen Mordes rechnen. Unsere Gerichtsreporterin erklärt in dieser Folge, warum das Gericht das so einschätzt und wie die Eltern des getöteten Jungen darauf reagiert haben. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 26. Juni 2025: +++ Raserprozess: Angeklagten droht keine Verurteilung wegen Mordes+++ Im Prozess um den Raserunfall mit einem getöteten Zweijährigen in Billstedt gibt es eine überraschende Wende: Das Hamburger Landgericht wird die beiden Angeklagten wohl nicht wegen Mordes verurteilen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/raserprozess-100.html +++ Sauerstoff-Messstation defekt: Wie geht's den Fischen in der Elbe?+++ In der Elbe wird der Sauerstoff knapp. Es droht ein Fischsterben, sagte die Hamburger Umweltbehörde am Donnerstag. Aber gerade im Hamburger Hafen, wo die Sauerstoffwerte meist besonders stark absinken, ist die Messstation außer Betrieb. Mehr dazu: https://www.ndr.de/wasserqualitaetelbe-100.html +++Vor 25 Jahren: Kampfhunde beißen kleinen Volkan in Hamburg tot+++ Am 26. Juni 2000 stirbt der sechsjährige Volkan auf einem Schulhof in Hamburg-Wilhelmsburg. Er wird von zwei Kampfhunden totgebissen. Die Stadt führt eine Hundeverordnung samt Rasseliste ein - doch daran gibt es auch Kritik. Mehr dazu: https://www.ndr.de/kampfhund178.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Eigentlich war ihr Weg vorgezeichnet. Schließlich stand Ameli Neureuther schon als Zweijährige auf Ski. Doch die Tochter der Skilegenden Christian Neureuther und Rosi Mittermaier tauschte Bretter gegen Mode und Malerei. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Kordel vom Schneeanzug hatte sich am Spielgerät verfangen. Erzieherinnen wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Wie Rechtsmediziner Püschel das tragische Geschehen wertet und wie das Urteil gegen die zwei Frauen begründet wurde.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. „Wir lassen die Kinder in Gaza aushungern vor unseren Augen“, sagte kürzlich ein Sprecher der WHO. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza – die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. Neben den körperlichen Folgen sind die seelischen Schäden dramatisch. „Ich habe Zweijährige betreut, die sich die Haare ausgerissen haben vor Stress und Panik. Andere machen die Augen gar nicht mehr auf“, sagt Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Weltspiegel Podcast. Sie ist regelmäßig im Gazastreifen und hilft den stark traumatisierten Kindern. Die ständige Angst zu sterben oder Angehörige und Freunde zu verlieren, wirke sich stark auf ihre Entwicklung aus. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Hoffnung macht in einer fast aussichtslosen Situation und warum sie nie ohne Seifenblasen in den Gazastreifen reist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 9.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wahre-leben-der-nachtcaf-podcast/73934942/
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal, vor allem, seitdem Israel die Hilfslieferungen blockiert. Wir schauen in dieser Podcastfolge auf die Kinder in Gaza. Die Bilder von abgemagerten Körpern sind schwer zu ertragen. „Wir lassen die Kinder in Gaza aushungern vor unseren Augen“, sagte kürzlich ein Sprecher der WHO. Seit Anfang März lässt Israel keine Hilfsgüter mehr nach Gaza – die bisher längste Blockade. Die Vorräte sind fast aufgebraucht. Wie helfen sich die Menschen, wie ernähren Eltern ihre Kinder, wenn es eigentlich nichts mehr gibt? Davon berichtet Hanna Resch aus dem ARD Studio Tel Aviv. Sie ordnet auch ein, was Israels Ankündigung, den Gazastreifen (wieder) dauerhaft zu besetzen, bedeutet. Neben den körperlichen Folgen sind die seelischen Schäden dramatisch. „Ich habe Zweijährige betreut, die sich die Haare ausgerissen haben vor Stress und Panik. Andere machen die Augen gar nicht mehr auf“, sagt Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Weltspiegel Podcast. Sie ist regelmäßig im Gazastreifen und hilft den stark traumatisierten Kindern. Die ständige Angst zu sterben oder Angehörige und Freunde zu verlieren, wirke sich stark auf ihre Entwicklung aus. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Hoffnung macht in einer fast aussichtslosen Situation und warum sie nie ohne Seifenblasen in den Gazastreifen reist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 9.5.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wahre-leben-der-nachtcaf-podcast/73934942/
Das Fotomuseum Winterthur genießt international ein hohes Ansehen. Zwei Jahre lang war das Haus nun geschlossen, wurde umgebaut und erweitert.
Das Basler Gesundheitsdepartement hat nach zwei Jahren Cannabis-Studie eine positive Bilanz gezogen. Den rund 300 Kifferinnen und Kiffern, die im Rahmen der Studie legal Cannabis bezogen, ging es psychisch besser als vor dem Start der Studie. Ausserdem: · Wochengast: Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann
Bis vor kurzem arbeitete Matthias Wenk als Cityseelsorger für die katholische Kirche in St. Gallen. Ab April macht er dasselbe für die reformierte Kirche. Über seine Gründe spricht der 48-Jährige, der bis zu seinem Entscheid auch Radioprediger von SRF gewesen ist, im Podcast «Laut + Leis». Themen dieser Folge:Wechsel zu den Reformierten: die theologischen GründeHierarchische Strukturen: weshalb er sie heute nicht mehr unterstützen willChristkatholische Kirche: warum sie keine Option gewesen istPriesterweihe: Matthias Wenk hält sie für mystisch überhöht.Frauenfrage: eine Ungerechtigkeit, die er nicht länger mittragen willEucharistie: weshalb er sie nicht mehr mitfeiern kannPilotstudie zum Missbrauch in der katholischen Kirche: Welche Rolle sie für den Entscheid gespielt hatReaktionen von Arbeitskollegen und Familie: Die evangelisch-lutherische Mutter hat sich anfangs schwergetan.Zweijähriges Probeverfahren: was es braucht, bis Matthias Wenk zum evangelisch-reformierten Pfarrer gewählt werden kannDie Reformierten stellen in St. Gallen eine eigene Cityseelsorge auf die Beine: weshalb es mit der Ökumene nicht klappt
Hallo. Also das hat mich total bewegt: Vor dem Landgericht geht´s seit heute um ein illegales Autorennen in Billstedt, bei dem in der Folge ein zweijähriger Junge gestorben ist. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 27. März 2025 +++KIND GETÖTET: MORDPROZESS UM ILLEGALES AUTORENNEN IN HAMBURG+++ Bei einem Unfall in Folge eines mutmaßlich illegalen Straßenrennens in Hamburg-Billstedt kam ein Zweijähriger ums Leben. Ab heute müssen sich zwei Männer vor dem Hamburger Landgericht wegen Mordes verantworten. Unser Gerichtsreporterin Elke Spanner berichtet von dem Prozessauftakt.
After New Zealand, Australia is also making it more difficult for foreigners to buy a house. The reason being the unaffordable real estate market, which is jeopardizing the Australian dream of owning a home. But this is a controversial issue ahead of the election. Barbara Barkhausen has put together exactly what is changing for us. - Nach Neuseeland erschwert auch Australien den Hauskauf für Ausländer. Hintergrund ist der unerschwingliche Immobilienmarkt, der den australischen Traum vom Eigenheim gefährdet – ein brisantes Thema vor der Wahl. Was sich genau ändert, hat Barbara Barkhausen für uns zusammengestellt.
Warum die „Terrible Twos“ gar nicht so schrecklich sind und auch nicht nur die Altersstufe der Zweijährigen betrifft.Was braucht es trotz der Phase? [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Alltag mit Kindern und ersetzt keine etwaig notwendigentherapeutischen Maßnahmen.].Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischerFortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge,Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media stehtsie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragenwww.blickpunkt-erziehung.atPodcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichenBeratung & SupervisionVeranstaltungenBPE FacebookBPE InstagramBPE ThreadsBPE LinkedIn
Wonne hat es geschafft, sich innerhalb von nur zwei Jahren als eine der führenden Digitalagenturen Wiens zu etablieren. Mit maßgeschneidertem Content sorgt die Agentur für die digitale Sichtbarkeit, die Unternehmen heute brauchen. Die treibende Kraft hinter Wonne? Geschäftsführerin Carina Nistl – eine Visionärin, die großen Wert auf die Entwicklung der richtigen Strategien legt, um Marken nachhaltig erfolgreich zu machen. Zum Anlass des zweijährigen Jubiläums kannst du jetzt das Interview in voller Länge hören! Erfahre, was hinter dem Erfolg von Wonne steckt, wie Carina es geschafft hat, eine Agentur aufzubauen, die Maßstäbe setzt, und welche Rolle ihre persönliche Leidenschaft für Musik – ja, sie ist ein Swiftie! – dabei spielt. Ein kleiner Spoiler: 2025 war ein besonders spannendes Jahr für Carina – privat und beruflich. Dieses inspirierende Gespräch solltest du dir nicht entgehen lassen!
Heute geht es um Eigenbedarfskündigungen auf dem Hamburger Wohnungsmarkt. Weitere Themen: Ein illegales Straßenrennen führte zum Tod eines Zweijährigen, der Flughafen bekommt in Zukunft Fernwärme – und im Volksparkstadion könnte es wieder europäischen Spitzenfußball geben.
Seit jeher lasten Menschen unerklärliches Unheil Außenseitern an. Im Mittelalter werden vor allem Juden Opfer perfider Gerüchte – etwa jenem, dass sie Christenkinder für rituelle Zwecke töten würden. Als 1475 in Trient ein Zweijähriger namens Simon stirbt, hat dies für die jüdische Ortsgemeinde entsetzliche Folgen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jochachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche LESETIPP zu dieser Folge:Magda Teter: Blood Libel. On the Trail of an Antisemitic Myth (Harvard University Press 2020). BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/plus über 2000 Artikel zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weitere Audio Inhalte auf GEO EPOCHE + einen Monat kostenlos testen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
An unserem Zweijährigen sind wir ja knapp vorbeigesemmelt. Also PROST! Wir haben uns den Trailer zu "Joker 2" angesehen und reden darüber. Knock Off, Bootleg, gibt's da einen Unterschied? Das klären wir genauso, wie eine Möglichkeit lockere Gelenke an einer Actionfigur zu fixen. Also wieder viel dabei aus der Welt der Popkultur!
Wir sind zurück aus der Osterpause und haben heute Vater und Sohn zu Gast - Tyler und Tim Smuda aus Grafenwald. Tyler ist auf dem Weg Profi-Triathlet zu werden und hat die Leidenschaft zu dem Sport durch Vater Tim, der ihn als Zweijährigen auf den Schultern durchs Ziel bei einem Ironman-Wettkampf trug. Seitdem ist der jetzt 16-Jährige nicht mehr zu bremsen und hat im letzten Jahr seinen größten Sieg beim Thailand - Triathlon in Phuket gefeiert. Unglaublicher Ehrgeiz, Disziplin und die Angst zu verlieren treibt den Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule an, der irgendwann den Ironman auf Hawaii gewinnen will. Vater Tim, Betreiber von den Bikeprofis Bottrop, unterstützt seinen Sohn, wo er nur kann aber hat auch einen Plan B falls es nichts mit der Profikarriere wird. Gemeinsam erzählen sie uns ihre Geschichte und besprechen mit uns das Bottroper Tagesgeschäft. Kiffen auf der Gastromeile, ein neuer Indoorspielplatz und ein überbuttertes Mettbrötchen. Wer da reingebissen hat erfahrt ihr dann auch noch heute. Viel Spaß.
Die Themen: Klimakleber wollen nicht mehr kleben; Verdi legt am Freitag den Nahverkehr lahm; UN-Mitarbeiter sollen am Hamas-Terror beteiligt gewesen sein; KaDeWe stellt Insolvenzantrag; Alle gegen die AfD; X unterbindet Suche nach Taylor Swift; Maison Margiela begeistert mit neuer Kollektion; Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt bricht zur Jungfernfahrt auf und Eltern schleppen Zweijährige auf den Mount Everest Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Literatur zum Terror-Angriff der Hamas: David Grossmans neues Buch "Frieden ist die einzige Option" / "Ich habe Auschwitz überlebt": Eva Umlauf kam als Jüdin in einem slowakischen Arbeitslager zur Welt und wurde als Zweijährige aus dem KZ-Auschwitz befreit. In den BR-Lebenslinien und in dieser KulturWelt erzählt sie von ihrer besonderen Zeitzeugenschaft / Zum Internationalen Puzzletag heute: Vom kleinen Glück des Zusammenstückelns
162: Wanda teilt mit dir fünf Lehren, die nach zwei Jahren Muttersein mit ihrem Sohn gereift sind und wie das Erkennen dieser ihr Leben und ihren Alltag beeinflusst. Als spiritueller Lehrer und auch Guru im Sinne von jemandem, der dich von der Dunkelheit ins Licht führt, hat ihr Sohn Bodhi im gemeinsamen, täglichen Leben Wanda zu wichtigen Erkenntnissen geführt. Diese können nicht nur für Eltern, sondern für alle Menschen in dieser vollen, schnellen Welt von großer Bedeutung sein. Vielleicht sogar einen kleinen Schritt weiter Richtung Erwachen bringen können. Auf den ersten Blick wirken sie vielleicht als gemeinhin bekannt und einfach, aber in der Umsetzung sind sie doch herausfordernd. Freue dich auf die folgenden fünf Lehren in diesem Podcast: 1. Langsames Leben - Slow living Kinder laden uns ein, unser Leben zu verlangsamen und uns mehr Zeit für die einzelnen Dinge zu lassen. Und wir können reflektieren: Wie „schnell“ ist mein derzeitiges Leben? Wozu kann ich „nein sagen“, damit mein Leben weniger vollgestopft ist? 2. Im Moment sein Kinder sind immer im JETZT. Wir können von ihnen lernen, das Konzept von „Zeit“ loszulassen und in den Flow-Zustand eintauchen. 3. Nach der Freude Ausschau halten Unsere wahre Natur ist pure Freude - Glückseligkeit - Ananda. Kinder folgen immer ihrer Freude. Und auch wir können uns fragen: Wie können wir mehr Spaß in unserem Leben integrieren? Was bereitet dir richtig Freude? 4. Bewegung tut gut - im Körper wie im Geist Kinder sind immer in Bewegung, weil sie viel Energie haben, aber auch, weil sie instinktiv wissen, dass es ihnen guttut. Und wir können uns fragen: Wo kann ich Gewohnheiten durchbrechen, Zuhause „versacken“ lassen? 5. Selbstbewusstsein Selbstbewusst zu sein ist unsere Natur, Kinder leben uns das vor. Sie zeigen uns, wie es geht ohne Ego, und Identität, selbstbewusst in der Welt zu sein, sich Raum zu nehmen und ihr authentisches Ich zu leben. Wir können uns durch Kinder inspiriert fühlen, auch unser Licht selbstbewusst in die Welt zu strahlen. Viel Freude und Inspiration wünsche ich dir mit dieser Folge. Love, Wanda Sharing is Caring: Falls dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich immer sehr über dein Feedback oder wenn du eine positive Bewertung bei Apple Podcast hinterlässt. Und natürlich, wenn du diese Folge an deine Freude weiterempfiehlst. Mehr zu meiner Arbeit und mir erfährst du auf meiner Website und Instagram: https://www.wandabadwal.com/ https://www.instagram.com/wandabadwal/ Werde jetzt Teil meiner Community und erhalte regelmäßige Impulse von mir: https://www.wandabadwal.com/newsletter/ Hier geht es zum Podcast „BEYOND THE ASANA“ https://www.wandabadwal.com/podcast/
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Gewöhnliche Zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis) aus Nordamerika nach Europa gebracht. Schon bald eroberte sie Kloster- und Bauerngärten, denn ihre Wurzeln sind nahrhaft und schmecken aromatisch nach Pastinake, Schwarzwurzeln und Sellerie. Nur die Wurzel der jungen Nachtkerze ist schmackhaft. Kennzeichnend ist ihre zart rosarote und weisse Färbung. Ältere Wurzeln sind braun und schmecken holzig und bitter. Junge Nachtkerzen haben eine Blattrosette mit lanzettlichen Blättern. Ältere Pflanzen haben geblüht und besitzen einen aufstrebenden Samenstand. Schinkenwurzeln werden roh fein geraffelt im Salat verwendet, kurz gedämpft für ein Gemüsecurry oder ganz einfach im Olivenöl gebraten.
Zinspause Ja, Zinswende Nein. Das ist die kurze Erkenntnis aus den Erläuterungen von Jerome Powell. Schweden und Norwegen haben wie erwartet leicht angehoben. Überraschungen dagegen in Großbritannien und in der Schweiz. Hier stehen die Zeichen auf Pause. Die Märkte haben ungehalten reagiert. DAX verliert 1,3 % Schlusskurs 15.579 Punkte. MDAX -2,2 % und 26.575 Punkte. Die Zinslandschaft macht Anleihen noch interessanter und eine echte Alternative zu Aktien: Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe steigt auf 2,75 % und damit so hoch wie seit 2011 nicht mehr. Zweijährige Papiere kommen auch 3,3 %. Die zweijährigen US-Bonds liegen sogar bei 5,15 %, zehnjährige bei 4,5 %. Die deutschen Exporte sinken um knapp 2 %. Grund ist die schwache Nachfrage aus den USA und China. Fedex hat zwar weniger Umsatz gemacht, aber mehr verdient. 1,08 Mrd. Dollar nach 875 Mio. Dollar ein Jahr zuvor. Der Umsatz sank um rund sechs %. Konkurrent DHL dagegen verlegt sich aufs Lamentieren und kritisiert die Ablehnung der gewünschten Portoerhöhung für die Post. "Es stellt sich schon die Frage: Ist überhaupt gewünscht, dass wir das Brief-Geschäft weiter betreiben und hier investieren?" so DHL Chef Tobias Meyer.
Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wetzlar bekommt Flüchtlingszelt, Zweijährige aus Wohnung gerettet und Verkaufsstart für vergünstigtes Deutschlandticket. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-bekommt-wieder-ein-fluechtlingszelt-2677862 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/siegen/feuerwehr-und-polizei-helfen-in-siegen-verzweifelter-mutter-2679049 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/tourismus-bringt-wetzlar-eine-viertelmilliarde-2675539 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/erneute-preiserhoehung-und-aboveraenderungen-bei-dazn-2679569 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/verkaufsstart-fuer-verguenstigtes-deutschlandticket-2677280 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/dautphetal/rewe-waechst-in-dautphe-netto-kommt-nach-gladenbach-2667915 Ein Angebot der VRM.
Bei einem Luftangriff auf ein Wohnviertel nahe der ukrainischen Stadt Dnipro ist ein zweijähriges Mädchen getötet worden. Einsatzkräfte entdeckten die Leiche des Kleinkinds unter den Trümmern eines Hauses. Mehr als 20 Menschen, darunter weitere Kinder, seien bei dem Angriff verletzt worden, teilten die Behörden mit. Auch die Behörden auf der russischen Seite meldeten neue Angriffe. Nahe dem Markplatz des Ortes Schebekino, nur wenige Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, sei nach Beschuss ein Feuer ausgebrochen, teilte der Gouverneur des Gebiets Belgorod mit. Die Behörden riefen die Einwohner der Dörfer in der Region Belgorod auf, sich in Sicherheit zu bringen.
Maximilian Schairer, 1997 in Stuttgart geboren, ist Pianist und Initiator des Stuttgarter Klassikfestivals „Zukunftsklang“. Obwohl er aus einer Nicht-Musikerfamilie kommt, hat ihn das Klavier schon als Zweijähriger fasziniert. Bereits während der Schulzeit begann er sein Jungstudium für Klavier. Seine Auftritte führten ihn in die renommiertesten Konzerthäuser der Welt, etwa die Carnegie Hall in New York. Zu seinen bekanntesten Zuhörerinnen und Zuhörern gehören die Queen und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck. In SPRICH:STUTTGART spielt Maximilian auf dem Doppelflügel in seiner Wunschlocation: dem Haus der Musik am Stuttgarter Schillerplatz. Hosts dieser Folge sind Eva-Maria Schauer, Masterstudentin an der Filmakademie in Ludwigsburg und Teilnehmerin des Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation, sowie Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – Der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 06.03.2023, online ab 02.06.2023) 00:01:25 Maximilians Lieblingsstück 00:03:00 Maximilian live am Klavier 00:08:25 Faszination Klavier 00:16:00 Musikschule Stuttgart 00:16:30 Der erste Auftritt 00:19:45 Klavierunterricht 00:21:00 Die Schulzeit 00:23:45 Jungstudium 00:26:55 Freizeit 00:29:30 Zeitaufwand 00:34:40 Klangsprache 00:49:00 Maximilian auf Social Media 01:01:00 Best Buddy 01:25:00 Zukunftsklang Festival 01:35:00 CD-Produktion 01:38:00 Maximilian live am Klavier 01:46:00 Karrierehighlights 01:53:00 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Die elf Fragezeichen haben wieder zugeschlagen. Nach dem furiosen 3:1-Befreiungsschlag bei Erzgebirge Aue erlebt der TSV 1860 München gegen die "kleinen" Dortmunder ein Debakel. Und erneut blüht angesichts dieser kaum erklärbaren Leistungsschwankung die Diskussion auf: Was stimmt nicht in dieser Mannschaft? Dass es im Verein derzeit allgemein nicht wirklich passt, beweisen auch mal wieder Geschehnisse abseits des Rasens, die wir beleuchten. Aber ihr kennt uns, unsere Laune haben wir uns nicht verderben lassen - auch nicht davon übrigens, dass dieses Mal Anja nicht am Stammtisch gesessen hat. Viel Spaß bei Folge 95. Und auch die Aktion anlässlich unseres zweiten Geburtstags läuft noch bis 1. April: Wir haben Giesinger-Bergfest-Bierkrüge samt Bierdeckel anfertigen lassen, damit ihr auch stilecht mit uns auf unser Zweijähriges anstoßen könnt. Ihr könnt euren Krug (bzw. eure Krüge) über giesinger-bergfest@gmx.de ordern (unter Angabe von Namen, Anzahl der Krüge und Anschrift). Der Stückpreis für einen Krug inkl. fünf Bierdeckeln beträgt 18,60 Euro (inkl. 6,00 Euro Versand). Die Stückzahl ist limitiert. Außerdem gibt es derzeit einen Hoodie-Schlussverkauf: Pro Stück 35 Euro (Originalpreis 50 Euro). Es sind noch Restgrößen in L, XL und XXL verfügbar. Wir freuen uns über Bestellungen.
Was für eine Erlösung! Der TSV 1860 München zeigt nach langer Zeit endlich mal wieder seine Krallen und befreit sich im Erzgebirge aus dem eigenen Schmerzgebirge (sorry). Wir sprechen über ein Gesicht der Löwen, das wir so lange nicht mehr gesehen haben und wieviel Anteil Neu-Trainer Jacobacci an der hoffentlich eingeleiteten Wende hat. Unangenehme Themen abseits des Rasens können wir bei all der Begeisterung über das sportliche Auftreten der Mannschaft aber auch dieses Mal nicht auslassen. Viel Spaß bei Folge 94! Und auch die Aktion anlässlich unseres zweiten Geburtstags läuft noch: Wir haben Giesinger-Bergfest-Bierkrüge samt Bierdeckel anfertigen lassen, damit ihr auch stilecht mit uns auf unser Zweijähriges anstoßen könnt. Ihr könnt euren Krug (bzw. eure Krüge) über giesinger-bergfest@gmx.de ordern (unter Angabe von Namen, Anzahl der Krüge und Anschrift). Der Stückpreis für einen Krug inkl. fünf Bierdeckeln beträgt 18,60 Euro (inkl. 6,00 Euro Versand). Die Stückzahl ist limitiert. Wir freuen uns über Bestellungen.
Es sind kleine Schritte, aber der TSV 1860 München bewegt sich zumindest sportlich wieder in eine positive Richtung. Wir sprechen nach den beiden Remis gegen Duisburg und Elversberg über die Veränderungen, die Maurizio Jacobacci im Team angestoßen zu haben scheint. Natürlich geht es aber auch um die Geschehnisse abseits des Platzes, die mal wieder vieles überlagern. Und: Flo hat ein paar Stadion-Eindrücke dabei. Viel Spaß beim Hören! Zu unserem Geburtstag haben wir uns noch etwas überlegt: Wir haben Giesinger-Bergfest-Bierkrüge samt Bierdeckel anfertigen lassen, damit ihr auch stilecht mit uns auf unser Zweijähriges anstoßen könnt. Ihr könnt euren Krug (bzw. eure Krüge) über giesinger-bergfest@gmx.de ordern (unter Angabe von Namen, Anzahl der Krüge und Anschrift). Der Stückpreis für einen Krug inkl. fünf Bierdeckeln beträgt 18,60 Euro (inkl. 6,00 Euro Versand). Die Stückzahl ist limitiert. Wir freuen uns über Bestellungen.
Wenn diese Folge erscheint, ist das "Giesinger Bergfest" exakt zwei Jahre alt. Eine wilde Zeit mit Aufs, mit Abs. Mit guten und nicht ganz so guten Folgen - 92 insgesamt. Die Bergfest-Gemeinde ist in den letzten 24 Monaten wahnsinnig gewachsen und tut das immer noch. Für eure Treue möchten wir euch mit einer Geburtstags-Spezialfolge beschenken. Vor ein paar Tagen hat unser Flo einen echten brasilianischen Löwen interviewt: Rodrigo Costa. Der Verteidiger war dereinst der erste Sechzger vom Zuckerhut. Er hat sich schnell in die Herzen der Löwen-Fans gespielt. Der Verein hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Im Gespräch erzählt Rodrigo von seinen Anfängen bei Sechzig, besondere Begegnungen, seinen ersten Besuch auf dem Oktoberfest und seine Vision für 1860 München. Viel Spaß! Zu unserem Geburtstag haben wir uns noch etwas überlegt: Wir haben Giesinger-Bergfest-Bierkrüge samt Bierdeckel anfertigen lassen, damit ihr auch stilecht mit uns auf unser Zweijähriges anstoßen könnt. Ihr könnt euren Krug (bzw. eure Krüge) über giesinger-bergfest@gmx.de ordern (unter Angabe von Namen, Anzahl der Krüge und Anschrift). Der Stückpreis für einen Krug inkl. fünf Bierdeckeln beträgt 18,60 Euro (inkl. 6,00 Euro Versand). Die Stückzahl ist limitiert. Wir freuen uns über Bestellungen.
Trainereffekt verpufft, der freie Fall geht weiter. Auch unter Maurizio Jacobacci kommt der TSV 1860 München einfach nicht in die Spur und befindet sich weiter im freien Fall. In Folge 92 sprechen wir als Trio - ohne Flo, dafür mit Gilbert Kalb vom Löwenradio - über die schwierige Situation und ihre Gründe. Doch ganz so schlecht, wie man vielleicht vermuten könnte, ist die Stimmung bei uns nicht. Die Folge hält nämlich die ein oder andere Überraschung parat. Viel Spaß damit! Zu unserem Geburtstag haben wir uns noch etwas überlegt: Wir haben Giesinger-Bergfest-Bierkrüge samt Bierdeckel anfertigen lassen, damit ihr auch stilecht mit uns auf unser Zweijähriges anstoßen könnt. Ihr könnt euren Krug (bzw. eure Krüge) über giesinger-bergfest@gmx.de ordern (unter Angabe von Namen, Anzahl der Krüge und Anschrift). Der Stückpreis für einen Krug inkl. fünf Bierdeckeln beträgt 18,60 Euro (inkl. 6,00 Euro Versand). Die Stückzahl ist limitiert. Wir freuen uns über Bestellungen.
Warnstreik am Mittwoch in Darmstadt. Ein Pitbull in Erbach beißt zweijähriges Kind in den Hals. Ein Weiterstädter will Deutschlands letzter Superstar werden. Weitere Corona-Regeln in Hessen und Rheinland-Pfalz fallen. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/warnstreik-am-mittwoch-in-darmstadt-2308027 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/kind-von-pitbull-im-odenwaldkreis-schwer-verletzt-2307208 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstaedter-will-deutschlands-letzter-superstar-werden-2307190 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/verdi-weitet-warnstreiks-am-freitag-auf-flughaefen-aus-2309068 https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/weitere-corona-regeln-in-hessen-und-rheinland-pfalz-fallen-2308296
Mit Untermietern meine ich liebevoll Ihre „kleine Welt im Darm“, ihr sogenanntes Mikrobiom. Ja, es ist unendlich wichtig, dass Sie die „richtigen“ Untermieter an der optimalen Stelle im Darm verteilt haben. Ansonsten können weder Ihr Brötchen am Morgen, noch Ihr Salat am Mittag optimal verdaut werden. Im kürzlichen Telefonat mit der Mama eines Zweijährigen sprachen wir genau über dieses Thema. Was können Sie tun, um Ihrem Darm die optimalen Bakterien zuzuführen, damit jegliche Nahrung gut verdaut werden kann? https://gesund-sterben.de/ https://juttasuffner.com/
Chuong wiegt knapp die Hälfte dessen, was ein Kind normalerweise in seinem Alter wiegt. Dazu hat der Zweijährige hohes Fieber und leidet an Malaria und Tuberkulose. “Ich hatte Angst, dass er nicht überleben wird”, erinnert sich der Kinderarzt Nicolas Aschoff. Sein Team arbeitete in unserer Klinik im Vertriebenenlager Bentiu im Südsudan Tag und Nacht daran, den kleinen Patienten zu retten. Fälle wie die von Chuong sind in dem Camp mit seinen mehr als 100.000 Bewohner*innen keine Seltenheit. Nicolas Aschoff behandelte während seines Einsatzes viele mangelernährte Kinder – und es wurden immer mehr. Die Gründe für die Not sind vielfältig. Im Podcast berichtet er von außergewöhnlichen Geburten, therapeutischer Ernährung und der Herausforderung, Patient*innen mit mehreren Krankheiten zu behandeln. Dazu setzt sich die Folge mit den Ursachen der Mangelernährung im Südsudan auseinander. Massive Überflutungen und sinkende internationale Lebensmittelhilfen haben die Situation zuletzt verschlechtert. Unsere Klimaexpertin Elisa de Siqueira erklärt an diesem Beispiel den Zusammenhang zwischen Mangelernährung und der Klimakrise. Aufnahmen von Kolleg*innen und Patient*innen aus dem Südsudan geben weitere Einblicke in die schwierige Lage vor Ort. Mehr über unsere Arbeit im Südsudan: www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/suedsudan In Folge 2 unseres Podcasts berichtet die Ärztin Katharina von Goldacker von ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen im Südsudan: www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/podcast/folge-2 Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.
- Anweisung des Veterinäramtes: Papagei Henry in Bad Arolsen darf nicht länger Single bleiben.
Von den rund 60'000 in die Schweiz geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern leben gut 10'000 in Zürich. Etwa jede 10. Person hat bis jetzt Arbeit gefunden. «Eine erfreuliche Entwicklung», sei dies, heisst es vom kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit. Weitere Themen: • Initiative lanciert: Kinder sollen in Schaffhausen gratis in die Badi. • Rostschäden schon nach 10 Jahren: Die Glatttalbahn altert schneller als erwartet. • Historisch tiefer Leerwohnungsbestand in Winterthur. • Kleinkind stirbt in Zürich nach Autounfall. • Zweijähriges Kind in Winterthur vor dem Ertrinken gerettet.
Als meine Oma (die Uroma meiner zweijährigen Tochter) mich im Mai besuchen kam, ist mir aufgefallen, was mir mittlerweile in Frankreich nicht mehr auffällt: Zum Beispiel, dass man in der Crêperie Apfelwein (Cidre) aus einer Tasse (und nicht etwa aus einem Weinglas) trinkt. Dass man abends um 21h noch viele andere Familien mit Kleinkindern auf dem Spielplatz antrifft, ist für viele Deutsche auch gewöhnungsbedürftig. Vom späten Abendessen ganz zu schweigen. Wenn ihr erfahren wollt, was meine Oma aus deutscher Sicht sonst noch aufgefallen ist und außerdem ein wenig „Französisch für Zweijährige“ lernen wollt, seid ihr hier genau richtig! Shownotes: Herkunftsländer der nach Deutschland und Frankreich Immigrierten: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157446/umfrage/hauptherkunftslaender-der-zuwanderer-nach-deutschland-2009/ https://www.insee.fr/fr/statistiques/2861345 Angesprochene Artikel zum Thema Diskriminierung: https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/memmingen/ottobeurer-gastwirt-der-name-zum-mohren-ist-nicht-rassistisch_arid-231516 https://www.tagesspiegel.de/politik/studie-schwarze-in-frankreich-klagen-ueber-diskriminierung/805204.html Der Grünanteil in Großstädten wie Paris, Berlin, London und NY: https://fr.quora.com/Pourquoi-ny-a-t-il-pas-d%C3%A9cureuil-dans-les-parcs-%C3%A0-Paris-comme-%C3%A0-Londres-ou-%C3%A0-New-York https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/so-gruen-ist-berlin-eine-stadt-eine-million-baeume-2500-parks Ursachen von tödlichen Verkehrsunfällen in Deutschland und Frankreich: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185/umfrage/todesfaelle-im-strassenverkehr/ https://www.securite-routiere.gouv.fr/reglementation-liee-aux-risques/reglementation-de-lalcool-au-volant Französisches Video zum Phänomen „Pfandabgabe“ in Deutschland: https://www.brut.media/fr/economy/le-systeme-de-la-consigne-un-succes-en-allemagne-1f5d5b7d-7ffb-405b-8c0c-52b5db1c6523 Frankreich produziert 22% der Medikamente in ganz Europa: https://idealmedhealth.com/fr/pharmaceutical-companies-in-france/ Anmerkung zum früheren Sonnenuntergang in Oberbayern: Aktuell um etwa 40 Minuten verschoben (in Paris 40 Minuten später) Anmerkung zu "Bonjour/Bonsoir": In Deutschland würde man grundsätzlich ab 18h "Guten Abend" sagen.
Fri, 13 May 2022 06:04:59 +0000 https://andersmithund.podigee.io/79-sandra-im-gesprach-mit-lisa-glenk 4972ce69e6b28e2d2b5f1b68346749b1 Wer sich mit dem Thema Tiergestützte Intervention im weitesten Sinne (also auch tiergestützte Therapie & Pädagogik sowie Coaching) auseinandersetzt sieht sehr schnell, dass es riesengroße Unterschiede zwischen den angebotenen Fortbildungen gibt. Manch einer bietet ein Wochenendseminar oder gar eine Online Fortbildung an, andere wiederum eine anderthalb bis Zweijährige Fortbildung des Mensch-Hund Teams. Auch ein kurzer Blick durch die sozialen Median genügt um (immer noch) Hunde in Kostümchen, umringt von Kinder, hochgestresst und vollkommen hilflos auf vielen Bildern zu sehen. Das ist, kann und sollte nicht tiergestützte Intervention nach heutigen Maßgaben sein. Die IAHAIO – der internationale Dachverband mit Sitz in den USA- hat schon seit einigen Jahre sein White Paper (Weißbuch) veröffentlicht, welches auf viele Problembereiche eingeht und diese in seinen Position Statements und Deklarationen noch einmal dargestellt. Inhaltlich geht es um eine tiergestützte Intervention auf Augenhöhe an denen der Hund (oder jedes andere domestizierte Tier) mit Einwilligung und freiwillig teilnimmt und sich somit auch der Intervention verweigern oder entziehen kann. Viele Organisation werben damit, dass sie nach diesen Standards arbeiten – doch wie stellen sich diese Standards überhaupt in der Praxis dar? Was ist ein Umgang auf Augenhöhe, mit Gleichwürdigkeit, bei dem der Hund (und andere Tiere) eben nicht mehr als Werkzeug gesehen und behandelt werden? Ab wann und wie kann ein Hund seine Zustimmung überhaupt geben? Das diskutiere ich mit der absoluten Koryphäe in diesem Bereich Dr. Lisa Glenk! Hört rein – wir sind auf eure Reaktionen und Meinungen gespannt! 79 full no Sandra Foltin, Lisa Glenk
Eva K. Anderson ist eine der modernen Geschichtenerzählerinnen unserer Zeit. Sie webt ihre Botschaften in Melodien und bringt sie mit ihrer einfühlsamen Stimme in unsere Welt. Bereits als Zweijährige singt Eva K. Anderson Lieder von den Carpenters mit. Eva ist neun Jahre jung, als sie im Fernsehen das Video zum Song “The Final Countdown” von Europe sieht. Mit großen, staunenden Kinderaugen beobachtet sie die fantastische Live-Show und ist sich plötzlich ganz gewiss: “… Das will ich auch machen! …” – Der Traum, eine berühmte Sängerin zu sein, ist geboren. Und dann erlebt Eva K. Anderson mit 12 Jahren zum ersten Mal, wie wunderbar es sich anfühlt bei einem Konzert auf der Bühne vor vielen Menschen live zu singen. Als Teenager folgten zahlreiche Konzerte. Ihr Song “Ich Lebe” (gesungen von Christina Stürmer) eroberte die Charts. Eva K. Andersons Songs und ihre Liveauftritte begeistern und berühren ihr Publikum. Lassen Sie sich inspirieren, von einer österreichischen Ausnahmekünstlerin. Das aktuelle Album "Go with the Flow" finden Sie hier: https://amzn.to/3OMlxd3
In dieser Sendung lernt Ivan seine leibliche Mutter in Rumänien kennen und zwei grosse Fans verbringen mit ihren Idolen von DivertiMento ihren persönlichen «Happy Day». Zudem bekommt eine junge Familie die dringend nötige Umbauhilfe. Die Gäste: Calum Scott und Tiziana Gulino mit A-live. Ein «Happy Day» mit dem Cabaret-Duo DivertiMento Auf den ersten Blick verbindet Ashok, 25, aus Jonschwil und Nicole, 53, aus Alpnach rein gar nichts. Er wurde als Baby aus Indien adoptiert, sie ist Mutter eines Teenagers. Aber eine Gemeinsamkeit gibt es: Beide sind riesige Fans des Duos DivertiMento und möchten Jonny und Manu persönlich kennenlernen. Und so beginnt der «Happy Day» von Nicole und Ashok mit einem ziemlich sturen Abschleppdienst. Ivan trifft seine leibliche Mutter in Rumänien Ivan, 25, aus Gutenburg im Kanton Bern wurde als Zweijähriger aus einem rumänischen Kinderheim in die Schweiz adoptiert. Er hat seine Mutter mehrfach gesucht, weil er psychisch sehr unter der Situation leidet. Nachdem er ihre Telefonnummer gefunden hatte, gab es erste Kontakte. Aber für ein Treffen fehlten bisher die Mittel. Röbi Koller macht sich mit Ivan und seiner Familie auf eine unvergessliche Reise nach Rumänien. Ein neues Zuhause für Familie Bonetti aus Oberkulm AG Angela, 36, und Jerome, 40, sind vor wenigen Monaten zum dritten Mal Eltern eines Sohnes geworden. Der kleine Leano kam mit Trisomie 21 und einem Herzfehler zur Welt. Noch leben alle im Parterre ihres Hauses, in nur zwei Schlafzimmern. Jerome baut das OG in jeder freien Minute selbst um, dort gäbe es nämlich fünf Schlafzimmer. Aber mit der Geburt von Leano fehlen nun Zeit und Kraft, den Umbau endlich fertigzustellen. Ein Fall für Kiki Maeder und ihr Umbauteam.
Sie werden geschlagen und gezüchtigt bis zur Teufelsaustreibung: Erstmals erzählen zwei Söhne über das Innenleben der Organischen Christus-Generation (OCG), einer Sekte im fundamentalistisch-christlichen Milieu mit Sympathien für Adolf Hitler. Begonnen hat er klein: Ivo Sasek gründet im ausserrhodischen Walzenhausen eine kleine christliche Gemeinschaft mit dem Ziel, Randständigen und Familien zu helfen. Noch heute propagiert Sasek, er helfe Familien, doch die Realität ist eine andere. Wer sich nicht seiner Lehre unterwirft und eigene Wege gehen möchte, fällt unter das sogenannte «Aussätzigen-Gesetz»: Aussteigende dürfen keinen Kontakt mehr zu anderen OCG-Anhängerinnen und -Anhängern haben, auch wenn das ihre eigene Familie betrifft. Erfahren mussten dies auch Ivo Saseks Söhne. Simon, David und Joschua Sasek: Alle drei sind ausgestiegen. In seinen Predigten verweist ihr Vater darauf, dass sie von dämonischen Mächten gefangen seien, Infizierte, und damit eine Bedrohung für die OCG. Warum die Söhne ausgestiegen sind, davon erzählt er wenig oder nur zu seinen Gunsten. In «Reporter» schildern die Söhne, was sie bewegt hat, die Sekte ihres Vaters zu verlassen. Und sie decken auf, was ihr Vater seit Jahrzehnten bestreitet und als «Medienlüge» bezeichnet: Sie wurden geschlagen und gezüchtigt, und wenn das alles nichts genützt hat, folgte eine Teufelsaustreibung. «Züchtigung heisst in der OCG: Mit einer etwa ein Meter langen Bambusrute werden gezielt Schläge gesetzt. Das war für uns völlig normal und ich habe das schon als Zweijähriger erfahren. Es gehörte zur Erziehung», erzählt Simon Sasek. Das letzte Mal gezüchtigt wurde er im Erwachsenalter, als er sich wagte, seinem Vater zu sagen, es sei ihm zu eng, er wolle mehr Freiheit. Daraufhin wurde ihm mit massiver Gewalt «der Teufel ausgetrieben». Als Kinder wurden sie von ihrem Vater aufgefordert, «Mein Kampf» von Adolf Hitler zu lesen. «Für ihn kommt das Buch gleich nach der Bibel», sagt Simon Sasek. Ivo Sasek selbst sagt dazu, er identifiziere sich mit Hitlers Biografie, er würde heute von den Medien genauso gejagt und verteufelt wie damals Adolf Hitler. Mit seinem Internet-Kanal «KlaTV» verschafft sich Ivo Sasek zunehmend Reichweite. Ein Internetsender, von OCG-Anhängerinnen und -Anhängern produziert und moderiert, der sich auf Verschwörungstheorien und umstrittene Personen und Ansichten spezialisiert hat. Die Coronakrise hat ihm zusätzlich Publikum beschert. Ängste werden geschürt, bestehende Strukturen in Zweifel gezogen, eine vermeintlich andere, wahre Sicht gezeigt. Sein Sohn dementiert: «Meinem Vater geht es nicht um Wahrheit, er will einzig und allein Reichweite gewinnen.»
Sie werden geschlagen und gezüchtigt bis zur Teufelsaustreibung: Erstmals erzählen zwei Söhne über das Innenleben der Organischen Christus-Generation (OCG), einer Sekte im fundamentalistisch-christlichen Milieu mit Sympathien für Adolf Hitler. Begonnen hat er klein: Ivo Sasek gründet im ausserrhodischen Walzenhausen eine kleine christliche Gemeinschaft mit dem Ziel, Randständigen und Familien zu helfen. Noch heute propagiert Sasek, er helfe Familien, doch die Realität ist eine andere. Wer sich nicht seiner Lehre unterwirft und eigene Wege gehen möchte, fällt unter das sogenannte «Aussätzigen-Gesetz»: Aussteigende dürfen keinen Kontakt mehr zu anderen OCG-Anhängerinnen und -Anhängern haben, auch wenn das ihre eigene Familie betrifft. Erfahren mussten dies auch Ivo Saseks Söhne. Simon, David und Joschua Sasek: Alle drei sind ausgestiegen. In seinen Predigten verweist ihr Vater darauf, dass sie von dämonischen Mächten gefangen seien, Infizierte, und damit eine Bedrohung für die OCG. Warum die Söhne ausgestiegen sind, davon erzählt er wenig oder nur zu seinen Gunsten. In «Reporter» schildern die Söhne, was sie bewegt hat, die Sekte ihres Vaters zu verlassen. Und sie decken auf, was ihr Vater seit Jahrzehnten bestreitet und als «Medienlüge» bezeichnet: Sie wurden geschlagen und gezüchtigt, und wenn das alles nichts genützt hat, folgte eine Teufelsaustreibung. «Züchtigung heisst in der OCG: Mit einer etwa ein Meter langen Bambusrute werden gezielt Schläge gesetzt. Das war für uns völlig normal und ich habe das schon als Zweijähriger erfahren. Es gehörte zur Erziehung», erzählt Simon Sasek. Das letzte Mal gezüchtigt wurde er im Erwachsenalter, als er sich wagte, seinem Vater zu sagen, es sei ihm zu eng, er wolle mehr Freiheit. Daraufhin wurde ihm mit massiver Gewalt «der Teufel ausgetrieben». Als Kinder wurden sie von ihrem Vater aufgefordert, «Mein Kampf» von Adolf Hitler zu lesen. «Für ihn kommt das Buch gleich nach der Bibel», sagt Simon Sasek. Ivo Sasek selbst sagt dazu, er identifiziere sich mit Hitlers Biografie, er würde heute von den Medien genauso gejagt und verteufelt wie damals Adolf Hitler. Mit seinem Internet-Kanal «KlaTV» verschafft sich Ivo Sasek zunehmend Reichweite. Ein Internetsender, von OCG-Anhängerinnen und -Anhängern produziert und moderiert, der sich auf Verschwörungstheorien und umstrittene Personen und Ansichten spezialisiert hat. Die Coronakrise hat ihm zusätzlich Publikum beschert. Ängste werden geschürt, bestehende Strukturen in Zweifel gezogen, eine vermeintlich andere, wahre Sicht gezeigt. Sein Sohn dementiert: «Meinem Vater geht es nicht um Wahrheit, er will einzig und allein Reichweite gewinnen.»
Sie werden geschlagen und gezüchtigt bis zur Teufelsaustreibung: Erstmals erzählen zwei Söhne über das Innenleben der Organischen Christus-Generation (OCG), einer Sekte im fundamentalistisch-christlichen Milieu mit Sympathien für Adolf Hitler. Begonnen hat er klein: Ivo Sasek gründet im ausserrhodischen Walzenhausen eine kleine christliche Gemeinschaft mit dem Ziel, Randständigen und Familien zu helfen. Noch heute propagiert Sasek, er helfe Familien, doch die Realität ist eine andere. Wer sich nicht seiner Lehre unterwirft und eigene Wege gehen möchte, fällt unter das sogenannte «Aussätzigen-Gesetz»: Aussteigende dürfen keinen Kontakt mehr zu anderen OCG-Anhängerinnen und -Anhängern haben, auch wenn das ihre eigene Familie betrifft. Erfahren mussten dies auch Ivo Saseks Söhne. Simon, David und Joschua Sasek: Alle drei sind ausgestiegen. In seinen Predigten verweist ihr Vater darauf, dass sie von dämonischen Mächten gefangen seien, Infizierte, und damit eine Bedrohung für die OCG. Warum die Söhne ausgestiegen sind, davon erzählt er wenig oder nur zu seinen Gunsten. In «Reporter» schildern die Söhne, was sie bewegt hat, die Sekte ihres Vaters zu verlassen. Und sie decken auf, was ihr Vater seit Jahrzehnten bestreitet und als «Medienlüge» bezeichnet: Sie wurden geschlagen und gezüchtigt, und wenn das alles nichts genützt hat, folgte eine Teufelsaustreibung. «Züchtigung heisst in der OCG: Mit einer etwa ein Meter langen Bambusrute werden gezielt Schläge gesetzt. Das war für uns völlig normal und ich habe das schon als Zweijähriger erfahren. Es gehörte zur Erziehung», erzählt Simon Sasek. Das letzte Mal gezüchtigt wurde er im Erwachsenalter, als er sich wagte, seinem Vater zu sagen, es sei ihm zu eng, er wolle mehr Freiheit. Daraufhin wurde ihm mit massiver Gewalt «der Teufel ausgetrieben». Als Kinder wurden sie von ihrem Vater aufgefordert, «Mein Kampf» von Adolf Hitler zu lesen. «Für ihn kommt das Buch gleich nach der Bibel», sagt Simon Sasek. Ivo Sasek selbst sagt dazu, er identifiziere sich mit Hitlers Biografie, er würde heute von den Medien genauso gejagt und verteufelt wie damals Adolf Hitler. Mit seinem Internet-Kanal «KlaTV» verschafft sich Ivo Sasek zunehmend Reichweite. Ein Internetsender, von OCG-Anhängerinnen und -Anhängern produziert und moderiert, der sich auf Verschwörungstheorien und umstrittene Personen und Ansichten spezialisiert hat. Die Coronakrise hat ihm zusätzlich Publikum beschert. Ängste werden geschürt, bestehende Strukturen in Zweifel gezogen, eine vermeintlich andere, wahre Sicht gezeigt. Sein Sohn dementiert: «Meinem Vater geht es nicht um Wahrheit, er will einzig und allein Reichweite gewinnen.»
Sie werden geschlagen und gezüchtigt bis zur Teufelsaustreibung: Erstmals erzählen zwei Söhne über das Innenleben der Organischen Christus-Generation (OCG), einer Sekte im fundamentalistisch-christlichen Milieu mit Sympathien für Adolf Hitler. Begonnen hat er klein: Ivo Sasek gründet im ausserrhodischen Walzenhausen eine kleine christliche Gemeinschaft mit dem Ziel, Randständigen und Familien zu helfen. Noch heute propagiert Sasek, er helfe Familien, doch die Realität ist eine andere. Wer sich nicht seiner Lehre unterwirft und eigene Wege gehen möchte, fällt unter das sogenannte «Aussätzigen-Gesetz»: Aussteigende dürfen keinen Kontakt mehr zu anderen OCG-Anhängerinnen und -Anhängern haben, auch wenn das ihre eigene Familie betrifft. Erfahren mussten dies auch Ivo Saseks Söhne. Simon, David und Joschua Sasek: Alle drei sind ausgestiegen. In seinen Predigten verweist ihr Vater darauf, dass sie von dämonischen Mächten gefangen seien, Infizierte, und damit eine Bedrohung für die OCG. Warum die Söhne ausgestiegen sind, davon erzählt er wenig oder nur zu seinen Gunsten. In «Reporter» schildern die Söhne, was sie bewegt hat, die Sekte ihres Vaters zu verlassen. Und sie decken auf, was ihr Vater seit Jahrzehnten bestreitet und als «Medienlüge» bezeichnet: Sie wurden geschlagen und gezüchtigt, und wenn das alles nichts genützt hat, folgte eine Teufelsaustreibung. «Züchtigung heisst in der OCG: Mit einer etwa ein Meter langen Bambusrute werden gezielt Schläge gesetzt. Das war für uns völlig normal und ich habe das schon als Zweijähriger erfahren. Es gehörte zur Erziehung», erzählt Simon Sasek. Das letzte Mal gezüchtigt wurde er im Erwachsenalter, als er sich wagte, seinem Vater zu sagen, es sei ihm zu eng, er wolle mehr Freiheit. Daraufhin wurde ihm mit massiver Gewalt «der Teufel ausgetrieben». Als Kinder wurden sie von ihrem Vater aufgefordert, «Mein Kampf» von Adolf Hitler zu lesen. «Für ihn kommt das Buch gleich nach der Bibel», sagt Simon Sasek. Ivo Sasek selbst sagt dazu, er identifiziere sich mit Hitlers Biografie, er würde heute von den Medien genauso gejagt und verteufelt wie damals Adolf Hitler. Mit seinem Internet-Kanal «KlaTV» verschafft sich Ivo Sasek zunehmend Reichweite. Ein Internetsender, von OCG-Anhängerinnen und -Anhängern produziert und moderiert, der sich auf Verschwörungstheorien und umstrittene Personen und Ansichten spezialisiert hat. Die Coronakrise hat ihm zusätzlich Publikum beschert. Ängste werden geschürt, bestehende Strukturen in Zweifel gezogen, eine vermeintlich andere, wahre Sicht gezeigt. Sein Sohn dementiert: «Meinem Vater geht es nicht um Wahrheit, er will einzig und allein Reichweite gewinnen.»
Heute haben wir erstmal schlechte News für unser Konzert in Köln, allerdings zum Zeitpunkt der Aufzeichnung gab es noch einiges an Hoffnung... Und das ausgerechnet bei unserem 2-jährigen Podcast Jubiläum! Infos zum Konzert in Köln gibt es am 08.04.22 ab 10:00 auf solarfake.de Ansonsten beantworten wir Eure Fragen, reden über viele Dinge, haben ein ziemlich positives Ohrenbluten dabei, eine Sächsisch- Runde und eine Schnellrunde zum Thema Düfte. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
Oder: Vom Umgang mit Wut, Schuld, Scham und Angst. // Der Podcast feiert sein Zweijähriges. Yey. DANKE für euer Vertrauen & die Offenheit, die ihr all den hier behandelten Themen entgegenbringt. Mit "Jung & Flexibel" möchte ich nichts weiter, als zum Nachdenken anregen & wenn ich ehrlich bin, zum Fühlen ebenso. Und genau darum soll es in dieser Folge gehen. Schlicht & einfach um Gefühle. Ziemlich mächtige sogar. Um Wut, Schuld, Scham und Angst. Darum, wie wir Kraft finden, all diese Gefühle zuzulassen. Warum es wichtig ist, sich bei Depression professionelle Unterstützung zu holen & ihr damit nicht allein seid. Und: Warum das Grenzen setzen & wahren so wichtig ist. Spoiler: Wut tut gut! // / Bezahlte Werbung: WEtell: 25€ auf die erste Rechnung ODER WEtell investiert 40€ in Solarenergie. Prämiencode: „flexibel22“. Link zum Mobilfunkrabatt: https://www.wetell.de/jungflexibel/?pk_cpn=-ex-juf-pc&wt_source=wt_ak1&wt_pid=315025920&wt_spid=315025919&wt_dcid=313017671. // Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/hilfetelefon/depression/. Hotel Matze: Interviews mit Nora Tschirner, Ronja von Rönne, Kurt Krömer, u.a. zum Thema "Depression": https://open.spotify.com/show/0ivn4wyUBScv57XS8vbVaa. Feuer und Brot: "Wut": https://open.spotify.com/episode/4rCyF5pPQNWKyTnJqhrEWZ?si=df6a4eed55684500. Miriam Davoudvandi: "Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche": https://open.spotify.com/show/3uWEmqs0P9EiNjcUAzuqO7. Psychologie to Go: "Schuldgefühle": https://open.spotify.com/episode/4CgXIGqIXpyJYg3VqNHKd3. Anna Hahn: "Meditationsliebe": https://open.spotify.com/show/4qTVD8e36bjfkSCTonMDs6. Video mit Anleitung zur Emotional Freedom Techniques (EFT): www.youtube.com/watch?v=X7xWp62N64E. // Weitere Folgen, die euch gefallen könnten: #1 Mitgefühl: https://open.spotify.com/episode/6dmiyEH19e87UgT9PK28Ni. #20 Gewaltfreie Kommunikation (GFK): https://open.spotify.com/episode/7oyNdZENC9OJqvlVSBYjJN?si=1120fcdda5ea4629. #18 Selbstliebe: https://open.spotify.com/episode/0qVQXkCFXp0Fc08K8AkxBx?si=942364dc21ba4f4e. // Schaut doch mal vorbei & sagt "Guten Tag": www.instagram.com/jungundflexibel. www.jungundflexibel.de. //
In Koblenz hat ein Mann auf ein zweijähriges Kind im Kinderwagen eingestochen und es schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich am Sonntagnachmittag in der Nähe des Hauptbahnhofs, wie die Staatsanwaltschaft Koblenz am Montag mitteilte. Der mutmaßliche Täter, ein 39 Jahre alter Mann, habe die Mutter vom Kinderwagen weggeschubst und dann das Kind angegriffen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In Ausgabe 244 des Podcasts ärgern wir uns immer noch so ein bisschen über das unnötige 1:1 vom Wochenende, versuchen aber auch, die positiven Dinge nicht außer Acht zu lassen. Außerdem schauen wir auf das potentielle Pflichtfreundschaftsspiel gegen Türkgücü München im Münchner Olympiastadion voraus, wundern uns nicht mehr über die schlechte Presse für Rainer Koch vor der DFB-Präsidenten-Wahl am Freitag und fragen uns, ob man Zweijährige morgens schon allein zum Bäcker schicken kann. Naja, okay, letzteres nicht wirklich ernsthaft. Aber hört selbst. Ausgabe 245 erscheint voraussichtlich am 16.3..
OMG! - Endlich hat er angebissen. Marteria! Wir sind immer noch schön verstrahlt. Ein Fang wie ein Endboss-Ü50-Barsch. Denn der Rapper und Musiker gibt zwar gern Interviews, aber über seine Leidenschaft, das Angeln, hat noch keiner mit Marteria geredet! Und zu bequatschen gibt es viel: Ihr erfahrt, wie der Rostocker schon als Zweijähriger Heringe geangelt hat und welche großartigen Orte er auf dieser Welt dank seiner Angelleidenschaft schon entdeckt hat. Außerdem berichtet er, wie ihm die Angelei nach einem Nierenversagen vor der Depression bewahrt hat. Denn: Niemand bringt Marten um. Apropos: In zwei Wochen kommt Marterias neues Album raus: 5. Dimension. Logisch, darüber sprechen wir auch mit ihm. Viele der Texte sind auf Barbados entstanden. Dort war er letztes Jahr für fast fünf Monate während der Corona-Pandemie gestrandet und hat, logisch, auch geangelt. Überhaupt erzählt Marten immer wieder tolle Geschichten von seinen Angelreisen, wie der Hai, der ihm den Fisch vom Köder beißt und wie zum Dank zublinzelt. Also, Marteria Girls & Boys, streamt mindestens, bis die Wolken wieder lila sind. Love Peace und Fishiness! Gewinnt jetzt schon Marterias neues Album "5. Dimension" bei Angebissen. Beantwortet einfach folgende Frage: Wie viele Fischarten zählt Marteria in der Episode auf? E-Mail an angebissen@rbb-online.de - Freitag, 29.10.21, losen wir aus. Es zählen wirklich nur die Fischarten, die Marteria nennt. Sollte es einmal nur die Gattung sein, zählt diese auch. Allerdings, wenn es spezifischer als die Gattung wird, reicht diese nicht aus. Dann ersetzt die spezifische Art die Gattung. Beispiel: Ist die Rede von Karpfen, zählt das. Wird aber später vom Marmorkarpfen und Spiegelkarpfen gesprochen, ersetzten diese beiden Arten die Gattung.