Die neuen Gastgeber - Austausch zwischen professionellen Gastgebern. Mein Name ist Lukas Möller, ich bin Inhaber des Burgerrestaurants „DeliBurgers“ in Karlsruhe. Mit diesem Podcast möchte ich neue bzw. andere Wege des Gastgeberseins vorstellen. Unter anderem geht es um meine Existenzgründung, wie ich die Balance zwischen Selbständigkeit und Familie halte, eine Mitarbeiterführung auf Augenhöhe umsetze, die Digitalisierung für mein Unternehmen nutze und viele weitere Themen. Es soll aber nicht nur meine „neuen“ Wege zum erfolgreichen Gastgeber gehen, sondern auch andere interessante Konzepte vorgestellt werden, sowie Experten für Branchenthemen ihre Erfahrungen mit euch teilen.
Zu Gast in dieser Folge sind wieder Doms und Minas, die Gründer und Inhaber der Gastronomien “Gutesöhne” in Gießen. Mit unserem Lukas von DeliBurgershaben sich hier die Burgerliebhaber gefunden, darum geht es auch im zweiten Teil wieder um alles was zum guten Burger dazu gehört.
Doms und Minas sind Gründer und Inhaber der Gastronomien “Gutesöhne” in Gießen. Dazu gehört das Burgerrestaurant “Gutburgerlich” das Café “Schwätzer & Söhne” und die Weinhandlung mit Ausschank “Drossel und Specht”. In ihren Konzepten legen sie den Fokus auf regionale und saisonale Produkte und bieten ein ausgewähltes Angebot in hoher Qualität.Das “Gutburgerlich” war 2013 die erste Gastronomie, die Doms und Minas eröffneten. Im ersten Teil unserer Episode gibt es daher reichlich Burgertalk.
Zu Gast in dieser Folge ist Marcel Kazda, Küchenchef des renommierten Restaurants “garbo-zum Löwen” in Eggenstein. Die Küche steht sowohl für hochwertige regionale Klassiker als auch für kreative Fine-Dining Menüs und verbindet Nachhaltigkeit und Verantwortung mit Genuss und Leidenschaft.In dieser Podcast Folge berichtet Marcel über das Konzept des Restaurants und mit welchen kreativen Ideen sie sich der Coronasituation gestellt haben.
Alles fängt als Idee an – aus den Ideen von unserem Philosophenduett Lukas und Sebastian, sind erfolgreiche gastronomische Konzepte entstanden. Aber nicht jede Idee, die die beiden hatten oder haben wird umgesetzt oder hat sich als gut bewiesen. In dieser Folge tauschen sich die beiden darüber aus, wie sie mit neuen Ideen umgehen und welche Kriterien für sie wichtig sind bevor eine Idee umgesetzt wird.
In unserer zweiten Episode zum Thema Marketing und Digitalisierung ist wieder unser Digital-Berater Chris Sattel zu Gast. An konkreten Beispielen beschreibt er eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie digitale Marketingstrategien gezielt eingesetzt werden können und wie wir unsere Zielgruppen über die Sozialen Medien ansprechen.
Gerade in der Gastronomie gibt es sehr viele Anbieter, gegen die sich ein Restaurant durchsetzen muss.Gastronomie-Marketing ist deshalb ein wichtiges Mittel, um mehr Gäste zu gewinnen, zu halten und um sich von der großen Konkurrenz abzuheben.Zu Gast in dieser Folge ist Christian Sattel. Als selbständiger Digital-Berater begleitet und berät er Unternehmen im Marketingbereich und bei der innerbetrieblichen Digitalisierung, darunter auch viele gastronomische Betriebe. In diesem Podcast gibt er uns einen Einblick in Marketingstrategien und wie wir sie für uns nutzen können, wie wir die richtigen Kommunikationskanäle für unsere Kunden finden und eine gute Kundenbindung aufbauen können.
Der Trend der bargeldlosen Bezahlung hat durch die Coronakrise in vielen Bereichen enormen Auftrieb bekommen. Auch in der Gastronomie. In immer mehr Restaurants wird die elektronische Bezahlung bevorzugt oder auch ausschließlich akzeptiert. Unser Philosophenduett tauscht sich in dieser Folge über die Herausforderungen, Chancen und Grenzen der bargeldlosen Bezahlung aus, geht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gäste ein und die logistische Umsetzung
Der Hotel-und Gaststättenverband DEHOGA, ist der Berufsverband der Gastronomen und Hoteliers und vertritt die Interessen des Gastgewerbes in der Politik. Für Unternehmer bietet er ein umfassendes Beratungsangebot und ist Ansprechpartner für Branchenthemen. Gerade jetzt in der Coronazeit steigt der Druck auf die Gastronomie enorm. Zu Gast in dieser Folge ist Wilhelm Okesson, Leiter der DEHOGA Beratung Baden-Württemberg. Er gibt uns einen Überblick über die Hilfs-und Förderangebote für Gastgeber und gibt hilfreiche Tipps zu Konzeptstrategien um mit der jetzigen Situation erfolgreich umzugehen
In der Gastronomie herrscht ein enormer Verdrängungswettbewerb. Oft wird dies durch eine von Konkurrenz geprägte Haltung der Gastgeber untereinander deutlich.Sebastian und Lukas philosophieren in dieser Folge über die Bereicherung und das Potential für das individuelle Wachstum, wenn Gastronomen sich gegenseitig unterstützen, ergänzen und in einen offenen Austausch miteinander gehen -weg vom Konkurrenzgedanken hin zu einem Gemeinschaftsgefühl.
Viele Restaurants bieten gerade zur Mittagszeit bestimmte Menüs an. Doch was wollen und brauchen unsere Gäste in ihrer Mittagspause? Frau Prof. Dr. Katja Lotz ist Ökotrophologin und Studiengangsleiterin für Foodmanagement an der DHBW Heilbronn. Sie berichtet uns in dieser Folge von den aktuellen Ernährungstrends und wie Gastronomen ihre Angebote und Speisenkartengestaltung danach ausrichten können.
Digitale Systeme können den Arbeitsalltag in gastronomischen Betrieben erleichtern. Durch Bestell- und Bezahlsysteme oder allgemeine Verwaltungssysteme lassen sich Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Gleichzeitig kann durch digitale Kommunikationskanäle eine gute Kundenbindung aufgebaut werden. Aber wie kann ich die Digitalisierung in meinem Betrieb umsetzen? In dieser Folge berichten Lukas und Sebastian von I LOVE MAULDASCH aus ihren Betrieben, welche Digitalisierungen sie umgesetzt und welche Erfahrungen sie gemacht haben.
Seit des Corona-Lockdowns Mitte März ist der Gastraum des Karlsruher Burgerrestaurants DeliBurgers geschlossen, denn der Gastraum ist zu klein um die Mindestabstände einhalten zu können. Burger werden weiter verkauft - aber nur zum Mitnehmen. Das hat sich jetzt jedoch geändert. Gründer und Inhaber Lukas Möller erzählt uns in dieser Episode, wie er es geschafft hat, seinen Gästen durch einen außergewöhnlichen Terrassenbau wieder Sitzplätze anbieten zu können.
Studium und Ausbildung in einem. Während Studierende eines Dualen Studiums an der Hochschule wissenschaftlich qualifiziert werden, entwickeln sie im Betrieb eine Arbeitshaltung, sammeln Berufserfahrung und können Gelerntes direkt umzusetzen. Sowohl bei I LOVE MAULDASCH als auch bei DeliBurgers werden Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ausgebildet. Die Inhaber Sebastian und Lukas berichten in dieser Folge über ihre Erfahrungen mit dem Ausbildungskonzept und stellen ihre Ausbildungsprogramme vor.
Die Personalsuche ist auch in der Gastronomie keine leichte Aufgabe, jedoch eine Aufgabe die den Erfolg unserer Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Als Arbeitgeber können wir vieles dazu beitragen die richtigen Bewerber für unsere Betriebe zu erreichen. Zu Gast in dieser Folge ist unser Experte für Personalfragen Jan Steffen von der Personalmarketingagentur eto | escape the ordinary. Er gibt uns hilfreiche Tipps rund um das Thema Personalsuche.
In dieser Folge stellen Sebastian von I LOVE MAULDASCH und Lukas von DeliBurgersihre neuen Produktideen vor. Von der Idee über die Umsetzung und die Herausforderungen vom Mauldaschomat, den Deli-Produkten im Glas, die Heimatschüssel, einer Picknickkarte und neue Vertriebskanäle im Einzelhandel
Die Angespannte Personalsituation im Gastronomiebereich stellt viele Betriebe vor eine große Herausforderung. Zu Gast in der heutigen Folge ist Jan Steffen, Inhaber der Personalmarketingagentur eto | escape the ordinary , die sich mit der Bildung von Arbeitgebermarken auf Grundlage der Analyse und damit einhergehenden Verbesserung der Firmenstruktur befasst. Im Interview mit Lukas erklärt uns Jan, auf was es beim Personalmarketing ankommt, was es mit Employer Branding als Schlüssel zur Lösung von Personalproblemen auf sich hat und wie wir mit individuellen Personalmarketingstrategien die passenden BewerberInnen für unsere Betriebe finden und halten können.
In dieser Folge tauscht sich unser Philosophenduett über das Thema “Investitionen” aus. Gerade in unsicheren Zeiten, sind Investitionsentscheidungen nicht leicht zu treffen. Sebastian von “I LOVE MAULDASCH” und Lukas berichten davon, welche Gedanken sie sich vor einer Investition machen, von ihren Erfolgen, Vorhaben und Lerneffekten.
Ben ist Gründer und Inhaber der beiden Sternerestaurants “Intense” und “The Izakaya” in der Pfalz. Mit seinem Coronakonzept GEMEINSAM.GETRENNT verbindet er in einem außergewöhnlichen Ambiente die Menschen durch ein besonderes Erlebnis und hervorragenden Geschmack. Im Interview berichtet Ben, wie er die Coronazeit erlebt hat und welche Ideen er gemeinsam mit seinem Team entwickelt und umgesetzt hat.
Der Onlinehandel ist gerade in der Coronakrise ein aktuelles Thema für viele Gastronomen. In dieser Folge tauschen sich Sebastian von „I LOVE MAULDASCH“ und unser Lukas über das Thema „Onlineshop“ aus. Sebastian, der bereits einen Onlineshop aufgebaut hat, berichtet von seinen Erfahrungen mit Versandoptionen, Marketing und Shopsystemen.
Zu Gast in dieser Folge ist Holger von der L-Bank, der regionalen Förderbank für Baden-Württemberg. Holger stellt uns die Leistungen der L-Bank im Allgemeinen vor und beantwortet alle Fragen rund um die Corona-Hilfsprogramme.
Existenzängste und Machtlosigkeit sind Gefühle, die seit der Coronakrise viele Gastronomen in ihrem Alltag begleiten. Zu Gast in dieser Folge ist Pascale Jenny, sie ist systemische Beraterin und Therapeutin, Coach und Supervisorin in Karlsruhe und berät sowohl Privatpersonen als auch Betriebe und Unternehmen zu unterschiedlichen Themen. Im Interview mit Lukas erklärt sie uns aus systemischer Sicht, was mit uns auf emotionaler Ebene in einer Krisensituation passiert und welche Strategien uns helfen können mit den Veränderungen und Unsicherheiten umzugehen.
Zu Gast in dieser Folge ist Sebastian, einer der Gründer von “I love Mauldasch”, einem Streetfood-und Catering-Unternehmen in der Nähe von Stuttgart. Im Interview sprechen wir über die besonderen Herausforderungen für den Bereich Catering, Veranstaltungen und Streetfood. Wir erfahren welche kreativen Ideen Sebastian mit seinem Team und den Lieferanten erarbeitet hat, welche Erfahrungen er in der Krise mit dem beantragen von Hilfen gemacht hat und welche Rolle für ihn eine ehrliche Kommunikation mit seinem Team und mit den Gästen spielt.
Zu Gast in dieser Folge ist Lennart, einer der Gründer der Cocktailbar „The Door – Liquid Kitchen & Highballs“. The Door ist eine kleine versteckte Bar in einem Gewölbekeller im Herzen Karlsruhes und war eine der ersten Bars in Deutschland, die ihre Cocktails in der Coronakrise ausgeliefert haben. In diesem Interview berichtet er über sein Konzept, den Umgang mit der Coronakrise sowie die Entwicklung eines Lieferdienstes und deutschlandweiten Onlineshops.
Zu Gast in dieser Folge ist Tatjana Hagen, die Gründerin und Inhaberin der lateinamerikanischen Foodbar „MAPA“ in Karlsruhe. Tatjana berichtet darüber, wie sie das MAPA in der Coronakrise zu einem to-go-Betrieb umgestellt hat und von welchen Umstellungen sie auch nach der Coronazeit profitieren kann.
Aus gegebenem Anlass berichte ich in dieser Episode, wie wir in unserem Restaurant die Maßnahmen und Einschränkungen umgesetzt haben, die durch die Coronakrise für Gastronomen in Karlsruhe beschlossen wurden. Die Coronakrise hat viele Gastronomen schwer getroffen bis hin zur Schließung vieler Betriebe, sodass ich hoffe über einen Austausch an Erfahrungen und Umsetzungsideen den Ein oder Anderen zu einem „Coronakonzept“ zu ermutigen.