Podcasts about kommunikationskan

  • 157PODCASTS
  • 358EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kommunikationskan

Latest podcast episodes about kommunikationskan

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Maulsprache der Pferde – DAS musst du wissen!

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 6:14


Das Pferdemaul ist einer der ausdrucksstärksten, aber oft übersehenen Kommunikationskanäle deines Pferdes. In dieser Folge erfährst du, wie du die kleinen Bewegungen richtig liest – und warum das Maul oft der erste Hinweis auf Überforderung oder Freude ist. Klar, ein schäumendes Maul bedeutet nicht automatisch Entspannung – aber was dann?

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

In der Welt des B2B-Geschäfts läuft vieles anders als erwartet. Vertrieb und Marketing stehen häufig als zwei getrennte Welten da, obwohl sie ein gemeinsames Ziel haben: den Erfolg des Unternehmens. Komm in die Community "Vertrieb & Verkauf" https://stephanheinrich.co/VuV  Doch wie können diese beiden Bereiche so zusammenarbeiten, dass sie sich gegenseitig verstärken und nicht behindern? In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Thema ein, um herauszufinden, wie eine effektive Partnerschaft zwischen Vertrieb und Marketing die Antwort sein kann. Wir erkunden, wie Marketing den Vertrieb besser unterstützen kann, um gemeinsam höhere Ziele zu erreichen. Die oft übersehenen Synergien zwischen Vertrieb und Marketing werden entmystifiziert. Tipps, wie der Austausch zwischen Vertrieb und Marketing optimiert werden kann, um nicht aneinander vorbeizuarbeiten. Warum das Verständnis der gemeinsamen Ziele entscheidend für den Erfolg ist. Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie eine gelungene Zusammenarbeit aussehen kann. Warum Marketing nicht nur als Werkzeugkasten für den Vertrieb, sondern als Partner auf Augenhöhe betrachtet werden sollte. Die Bedeutung von regelmäßigen Meetings und klaren Kommunikationskanälen. Wie gemeinsame Strategien und Ziele den Weg für den Erfolg ebnen können. Unsere Gesellschaft ist darin gefordert, Vertrieb und Marketing nicht länger als separate Einheiten zu sehen, sondern als kraftvolles Team, das gemeinsam auf den Erfolg des Unternehmens hinarbeitet. Es ist an der Zeit, Brücken zu bauen und die Zusammenarbeit neu zu definieren. Fordern Sie Ihre Teams heraus, näher zusammenzurücken und gemeinsam Neuland zu erobern. Vertrieb und Marketing als Team – das ist nicht nur eine Vision, sondern eine notwendige Evolution im B2B-Sektor. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Geschäftsziele gemeinsam zu erreichen.

Digital Insurance Podcast
Omnikanal und Vertrieb der Zukunft

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 30:45


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. Heute spreche ich mit Christian D. F. Pape, Vorstand bei der AXA Easy Versicherung und Bereichsleiter Omnikanal des AXA Konzerns. Wir tauchen tief in die Zukunft des Vertriebs ein und sprechen über Kundenbedürfnisse. 5 Highlights aus dem Gespräch: Der Kunde von heute: Kunden erwarten heute blitzschnelle Antworten und einen einfachen Zugang zu Informationen – ChatGPT und Co. spielen dabei eine immer größere Rolle. Wir haben darüber diskutiert, wie Versicherungsvermittler darauf reagieren und den Informationsbedarf der Kunden optimal bedienen können. Omnikanal 2025: Omnikanal ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Herausforderung. Wir haben uns mit den Fortschritten der letzten 5 Jahre auseinandergesetzt und festgestellt, dass es nicht nur um verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Telefon, Chat, etc.) geht, sondern um deren nahtlose Verknüpfung für ein optimales Kundenerlebnis. Die Renaissance des Chatbots: Dank generativer KI erleben Chatbots eine echte Renaissance. Sie sind nicht mehr nur einfach FAQs, sondern können individualisierte und personalisierte Antworten liefern. Wir haben über die positiven Erfahrungen mit KI-Avataren im Vertrieb, z.B. für das Produkt "JustInvest", gesprochen. Die Agentur der Zukunft: Die Agentur der Zukunft ist nicht nur digital, sondern eine Kombination aus persönlicher und digitaler Betreuung. Es geht darum, den Kunden dort abzuholen, wo er gerade steht. Datenmanagement als Schlüssel zum Erfolg: Daten sind unerlässlich für eine individuelle Kundenberatung. Wir haben darüber diskutiert, wie man die Daten sinnvoll nutzen kann, um Kunden besser zu verstehen und bedarfsgerechte Angebote zu machen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian D. F. Pape

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Wie geht PR? 5 Hacks, wie Startups ihre Story erzählen (mit Marie Fabiunke, Cosmyc Partners)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 80:46


Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#84 Unsicher ob du 2025 in die Politik Akademie investieren sollst?

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 16:16


letzte Woche haben wir über Neujahrsvorsätze gesprochen und darüber, wie schwierig es manchmal ist, diese auch wirklich umzusetzen. Mit Blick auf den wachsenden Populismus in Deutschland und den USA – der vor allem durch Social Media, Ideologien, Weltuntergangsszenarien und Fake News verstärkt wird – hoffen wir dieses Jahr umso mehr, dass wir mit der Politik Akademie einen Beitrag leisten können. Unser Ziel ist es, mehr Politiker*innen der Mitte auf diesen Kommunikationskanälen zu unterstützen, damit sie mit klarer Haltung und Überzeugung ein dringend benötigtes Gegengewicht zum Populismus darstellen. In dieser Folge erklären wir deshalb genau, was die Politik Akademie ist und wie wir euch dabei helfen können, die Welt der Social Media für politische Kommunikation sinnvoll zu nutzen. Falls ihr euch also noch unsicher seid, ob die Akademie das Richtige für euch ist, hört rein und lasst euch überzeugen. Wir sprechen unter anderem über die drei Teile ·       Lernen ·       Live-Calls ·       und Vorlagen   Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/

bewerbungsstark mit Sabine Lanius
#64 Executive Präsenz: Wie Sie mit Stimme und Wirkung punkten - Interview mit Laura Wällnitz

bewerbungsstark mit Sabine Lanius

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 26:30


In dieser Folge diskutiert Sabine Lanius mit der Stimm-Expertin Laura Wällnitz über die Bedeutung der Stimme in Bewerbungsgesprächen für Executives. Es wird erläutert, wie die Stimme unterbewusst Vertrauen und Kompetenz vermittelt und warum es entscheidend ist, die natürliche Stimmlage zu finden und einzusetzen. Laura gibt Tipps zur Atemtechnik und Mentalübungen, um Nervosität zu reduzieren und die Stimme kraftvoll einzusetzen, einschließlich eines kostenlosen Mentaltrainings, das online verfügbar ist.Hier der Überblick und die Times-Codes: Kapitel 1: Einführung in den Podcast und Vorstellung der Gäste**  *Startzeit: [00:00:02] – Endzeit: [00:01:26]*  Sabine Lanius eröffnet den Podcast "Bewerbungsstark" und stellt die Bedeutung der Stimme beim Überzeugen in Bewerbungsgesprächen heraus. Sie begrüßt ihren Gast, Laura Wällnitz, eine Expertin für Stimme und Überzeugungstechniken, die Führungskräfte seit 2013 trainiert. **Kapitel 2: Die Rolle der Stimme im Vertrauensaufbau**  *Startzeit: [00:01:26] – Endzeit: [00:04:20]*  Laura Wällnitz erläutert, wie die Stimme Vertrauen und Kompetenz vermittelt. Sie betont, dass unbewusste Entscheidungen oft auf der Stimme basieren und warum es besonders in Stresssituationen wichtig ist, die Stimmkontrolle zu bewahren.   **Kapitel 3: Einfluss der Stimmlage auf Wahrnehmung und Vertrauen**  *Startzeit: [00:04:20] – Endzeit: [00:08:47]*  Es wird diskutiert, warum eine tiefere Stimmlage oft als überzeugender und vertrauenswürdiger wahrgenommen wird. Laura erwähnt Studien, die diese These untermauern, und erklärt, wie man seine natürliche Sprechstimmlage finden und nutzen kann.   **Kapitel 4: Die Bedeutung der natürlichen Stimmlage**  *Startzeit: [00:08:47] – Endzeit: [00:10:40]*  Laura erklärt, wie man mithilfe von Vibrationen im Hals die natürliche Stimmlage findet, um mehr Selbstbewusstsein und Präsenz in Gesprächen zu zeigen. Die Übung hilft, mit einer kraftvolleren und resonanten Stimme zu sprechen.   **Kapitel 5: Anforderungen an die Stimme in verschiedenen Kommunikationskanälen**  *Startzeit: [00:10:40] – Endzeit: [00:13:38]*  Der Fokus liegt auf den verschiedenen Anforderungen an die Stimme bei Telefonaten, Videokonferenzen und persönlichen Meetings. Laura beschreibt, wie die Stimme in jedem dieser Kanäle unterschiedlich wirken kann.   **Kapitel 6: Methoden zur Steigerung von Kompetenz und Souveränität durch Stimme**  *Startzeit: [00:13:38] – Endzeit: [00:20:09]*  Laura gibt Ratschläge, wie man seine Stimme dazu einsetzen kann, Kompetenz und Autorität auszustrahlen. Sie betont die Wichtigkeit, die Stimme von Beginn an präsent und lebendig zu halten und gibt Tipps zur individuellen Anpassung der Sprechmelodie.   **Kapitel 7: Übungen zur Vorbereitung auf Interviews**  *Startzeit: [00:20:09] – Endzeit: [00:25:49]*  Es werden praktische Übungen vorgestellt, die helfen, Nervosität zu reduzieren und die Stimme zu stärken. Laura beschreibt, wie eine Kombination aus mentalem Training und Atemübungen zu mehr Gelassenheit und Sicherheit führt.   **Kapitel 8: Abschließende Tipps und Verabschiedung**  *Startzeit: [00:25:49] – Endzeit: [00:26:13]*  Sabine bedankt sich bei Laura für die wertvollen Tipps und bietet den Zuhörern Zugang zu weiterem Material an. Sie verabschiedet sich von Laura und wünscht ihr alles Gute bis zum nächsten Treffen. --- Meine Angebote für Sie: ✅ Mehr über meine Angebote und kostenloses Know-how finden Sie auf meiner Homepage: Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten

Customer Love
#9 | mit Alexander Schlüter von Flix(bus) | Datenzentrierte Organisation | Behavioral Segmentierung | First-Party-Datenstrategie | Generative AI für bessere Customer Experience

Customer Love

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 42:00


Auf einen Tee mit Andrea Montua
Heiko Lossie über einen schwarzen Montag, die helle Seite der Macht und den Respekt vor der Rolle der Anderen

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 54:51


Wer in der Kommunikation arbeitet weiß, dass am Betriebsrat eines Unternehmens kein Weg vorbeiführt. Besonders in schwierigen Zeiten sind die Augen der Mitarbeitenden auf ihre Vertreter gerichtet, müssen Kommunikationskanäle offen und ein Austausch sichergestellt sein. Oft erleben wir, dass der Draht zu den Kolleginnen und Kollegen eher angespannt ist und ihnen ein Ruf als Blockierer und Verzögerer vorauseilt. Muss das so sein? Gibt es andere Möglichkeiten und Perspektiven? Auf jeden Fall – zum Beispiel die von Heiko Lossie. Mit ihm spricht Andrea Montua in ihrem neusten Podcast „Auf einen Tee“. Heiko leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG. Man sagt, es sei einer der mächtigsten in ganz Deutschland. Er nennt ihn gerne „die helle Seite der Macht“ und polarisiert damit natürlich. Gleichzeitig gibt er Einblicke in das Beziehungsmanagement beider Seiten. Da geht es um die richtige Maß an Nähe und Distanz, um Vertrauen und um Respekt vor der Rolle des anderen. Sogar das Fliegenfischen und die Currywurst haben es in diesen Podcast geschafft. Wer könnte da nicht neugierig werden? Über Heiko Lossie: Heiko Lossie ist Pressesprecher Konzernbetriebsrat Volkswagen AG. Nach mehr als zehn Jahren journalistischer Arbeit bei der dpa stieg Heiko zunächst als Pressesprecher des Konzernbetriebsrats ein, dann zusätzlich als Leiter der Internen Kommunikation. Heute leitet er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Gesamt- und Konzernbetriebsrats.

ETDPODCAST
Gespräche auf höchster Ebene: US-Sicherheitsberater trifft Xi Jinping und Militärführung | Nr. 6381

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 6:09


Jake Sullivan, der Nationale Sicherheitsberater der USA, führte in Peking Gespräche mit Chinas Machthaber Xi Jinping und hochrangigen Militärvertretern. Im Fokus standen die wachsenden Spannungen im Indopazifik. Man betonte die Notwendigkeit offener Kommunikationskanäle.

bewerbungsstark mit Sabine Lanius
#62 Headhunter initiativ ansprechen - do's & dont's mit Bernd Fricke

bewerbungsstark mit Sabine Lanius

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 38:50


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Bernd Fricke, Associate Partner bei der Personalberatung Rochus Mummert, darüber, wie Kandidaten ihre Initiativbewerbungen erfolgreich gestalten können, einschließlich der Wichtigkeit von prägnanten E-Mails und authentischen Lebensläufen. Zudem wird die zunehmende Rolle von künstlicher Intelligenz im Personalwesen und die menschliche Vertrauensbasis als zentraler Aspekt für erfolgreiche Vermittlungen thematisiert. ÜBERBLICK & TIMECODES: Kapitel 1: Einleitung und Vorstellung des Gastes **Timestamps: 00:00:04 - 00:02:04** Kapitel 2: Die veränderte Rolle des Headhunters **Timestamps: 00:02:04 - 00:04:13** Hier wird diskutiert, wie sich die Rolle des Headhunters in den letzten Jahren verändert hat. Bernd Fricke erklärt, dass es heute weniger Kandidaten gibt und dass Kandidaten stärker die Sinnhaftigkeit und die kulturelle Passung von Jobs hinterfragen. Headhunter fungieren zunehmend auch als Karriereberater und Sparringspartner. Kapitel 3: Initiativbewerbungen bei Headhuntern **Timestamps: 00:04:13 - 00:09:56** In diesem Abschnitt geht es um die besten Praktiken für Initiativbewerbungen bei Headhuntern. Bernd Fricke gibt Ratschläge dazu, welche Kommunikationskanäle und Plattformen am besten genutzt werden sollten. Er empfiehlt eine pragmatische, kurze E-Mail mit einem angehängten Lebenslauf und rät von kalten Anrufen ab. Kapitel 4: Die richtigen Inhalte und Präsentation des Lebenslaufs **Timestamps: 00:09:56 - 00:12:42** Hier erläutert Bernd Fricke, welche Informationen in einem Lebenslauf wichtig sind und wie dieser aufgebaut sein sollte. Er betont die Bedeutung von Klarheit und Prägnanz und erklärt, warum generische oder übertrieben positive Selbstdarstellungen oftmals kontraproduktiv sind. Kapitel 5: Authentizität und spezifische Merkmale im Lebenslauf** Timestamps: 00:12:42 - 00:18:28** Bernd Fricke spricht darüber, dass ein guter Lebenslauf die Persönlichkeit des Kandidaten widerspiegeln sollte. Er hebt die Bedeutung von konkreten Erfolgen und Ergebnissen sowie die Führungsspanne und Verantwortlichkeit hervor. Viele Lebensläufe enthalten unklare Abkürzungen und generische Formulierungen, die vermieden werden sollten. Kapitel 6: Empfehlungen und Netzwerk **Timestamps: 00:18:28 - 00:22:16** Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob persönliche Empfehlungen und Netzwerke einen Unterschied machen. Bernd erklärt, dass persönliche Empfehlungen zwar nützlich sein können, es aber letztlich auf das Profil des Kandidaten ankommt. Kapitel 7: Umgang mit Rückmeldungen und Kommunikation** Timestamps: 00:22:16 - 00:29:40** Bernd Fricke gibt Tipps, wie Kandidaten professionell und geduldig mit der Kommunikation umgehen sollten, wenn sie nicht sofort eine Antwort auf ihre Initiativbewerbung erhalten. Er betont, dass ein fehlendes Mandat kein Urteil über die Qualität des Profils ist. Kapitel 8: Künstliche Intelligenz und zukünftige Trends der Personalberatung **Timestamps: 00:29:40 - 00:38:47** In diesem Kapitel diskutieren die Gesprächspartner über die zukünftigen Trends in der Personalberatung und die Rolle der künstlichen Intelligenz. Bernd erläutert die Herausforderungen und Chancen, die KI für die Auswahl und Bewertung von Kandidaten mit sich bringt. Kapitel 9: Abschlussbemerkungen** Timestamps: 00:38:47 - 00:39:20** Meine Angebote für Sie: ✅ Meine Homepage: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten

Treffpunkt
Wo bitte ist mein Notfalltreffpunkt?!

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 57:20


Eine Meldung im Radio liess viele aufhorchen. In gewissen Gebieten im Kanton Aargau war der Strom ausgefallen. Man empfahl der Bevölkerung, sich im Notfall zum nächsten Notfalltreffpunkt zu begeben. Was, fragten sich Nicht-Eingeweihte, es gibt Notfalltreffpunkte? Die Notfalltreffpunkte gibt es noch nicht sehr lange. Pioniere waren die Kantone Solothurn und Aargau. Sie nahmen ihre Notfalltreffpunkte 2019 in Betrieb. Seither sind viele Kantone gefolgt und haben in den Gemeinden und Städten Notfalltreffpunkte aufgebaut.  Notfalltreffpunkte sind für den Katastrophenfall gedacht. Bei Komplettausfall des Stroms zum Beispiel. Wenn nichts mehr funktioniert und alle Kommunikationskanäle zusammengebrochen sind. An Notfalltreffpunkten erhält man Informationen über die aktuelle Lage. Zudem kann man von dort Notrufe absetzen. Falls die Feuerwehr, die Polizei oder die Ambulanz gerufen werden muss.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1206 | Wir machen Sommerpause, aber nicht ohne euch das hier zu sagen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 18:48


In dieser Episode kündigt Norman Müller die Sommerpause des Podcasts an und gibt einen Ausblick auf spannende Gäste in zukünftigen Episoden. Er spricht außerdem über das Konzept des Change Managements und die Bedeutung von Kommunikationskanälen in Transformationsprozessen. Norman betont die Notwendigkeit, Entscheidungsprozesse zu verstehen und Meinungsführer sowie Influencer innerhalb einer Organisation zu identifizieren. Er thematisiert die Herausforderungen des Wandels und die Bedeutung von Durchhaltevermögen sowie die Unterstützung durch Botschafter. Zudem erwähnt Norman den IHK-Zertifikatslehrgang „AI Innovation Manager“ und ermutigt die Zuhörer, an dem Programm teilzunehmen. IHK-Zertifikatslehrgang: https://coventure.website/academy

Karriere und Bewerbung
The Power of Networking

Karriere und Bewerbung

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 33:36


Netzwerken ist eine essentielle Fähigkeit, die oft mit unangenehmen Small Talks assoziiert wird. Viele Menschen empfinden den Gedanken an Netzwerken als mühsam oder sogar unangenehm. Doch es ist viel mehr als das: Es geht um echte Verbindungen, Wertschätzung und eine positive Haltung. Qualität vor Quantität Beim Netzwerken zählt nicht die Anzahl der Kontakte, sondern die Qualität der Beziehungen. Es ist entscheidend, echte Verbindungen aufzubauen und sich für die Menschen hinter den Kontakten zu interessieren. Statt einfach nur Visitenkarten auszutauschen, sollten Sie sich aktiv mit Ihren Gesprächspartnern auseinandersetzen. Die richtige Einstellung Eine positive innere Haltung ist der Schlüssel zu erfolgreichem Netzwerken. Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn man keine sofortige Antwort erhält. Hartnäckigkeit und Respekt sind entscheidend – zeigen Sie, dass Ihnen die Beziehung wichtig ist, indem Sie höflich nachfassen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Netzwerken erfordert die Fähigkeit, sich auf verschiedene Kommunikationskanäle einzustellen. Manche Menschen bevorzugen E-Mails, andere Telefonate oder sogar WhatsApp. Finden Sie heraus, welcher Kanal für Ihre Kontakte am besten funktioniert, und passen Sie Ihren Kommunikationsstil entsprechend an. Echtes Interesse zeigen Statt sofort mit eigenen Anliegen zu kommen, ist es sinnvoll, zunächst echtes Interesse am Gegenüber zu zeigen. Fragen Sie nach Erfahrungen, Hintergründen und Meinungen. Dies schafft eine tiefere Verbindung und öffnet Türen für wertvolle Gespräche. Neugier als Schlüssel Neugier ist eine wichtige Eigenschaft beim Netzwerken. Zeigen Sie Interesse an den Menschen, mit denen Sie sprechen, und nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, um mehr über deren beruflichen Werdegang und Interessen zu erfahren. Dies kann helfen, gemeinsame Anknüpfungspunkte zu finden und die Beziehung zu vertiefen. Netzwerken ist eine erlernbare Fähigkeit, die mit der richtigen Einstellung und echtem Interesse an anderen verbessert werden kann. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Der menschliche Faktor ist und bleibt im B2B-Vertrieb eine konstante Herausforderung und Chance zugleich. Viele glauben, das Alleinstellungsmerkmal ihrer Produkte oder Dienstleistungen müsse für sich selbst sprechen. Die Realität sieht oft anders aus. Ein gründlich konzipiertes Verkaufstraining kann die Brücke sein, die Vertriebsteams befähigt, effektiv zu kommunizieren, Beziehungen aufzubauen und letztlich den Umsatz zu steigern. Hierbei spielen moderne Verkaufsmethoden wie Social Selling und die Anpassung an digitale Formate eine Schlüsselrolle. Vertriebserfolg im B2B benötigt mehr als nur ein exzellentes Produkt; gefragt ist eine Strategie, die Verkäufer befähigt, den Wert ihres Angebots überzeugend zu kommunizieren. Ein effektives Verkaufstraining umfasst grundlegende Prinzipien des Verkaufsprozesses, innovative Ansätze wie Social Selling und den kompetenten Umgang mit Video-Meetings. Die Bedeutung von persönlichen Beziehungen im B2B-Vertrieb bleibt ungeschmälert, trotz - oder gerade wegen - der Verschiebung hin zu digitalen Verkaufskanälen. Social Selling erlaubt es, diese persönlichen Beziehungen in digitalen Netzwerken aufzubauen und zu stärken, was eine grundlegende Säule zeitgemäßen Vertriebstrainings darstellt. Das Beherrschen von Video-Meetings ist mittlerweile eine Grundvoraussetzung, um im digitalen Vertriebszeitalter erfolgreich zu sein. Vorbereitung, Technik-Handling und die Fähigkeit, auch auf Distanz zu überzeugen, sind entscheidend. Vertriebstraining muss laufend angepasst werden, um mit den sich rasch verändernden Technologien und Kommunikationskanälen Schritt zu halten. Und weiter? Es ist an der Zeit, das Verkaufstraining zu optimieren. Ein gut strukturierter Plan, der die berufsbezogenen Fähigkeiten ebenso wie die neuen digitalen Verkaufsmethoden umfasst, kann den Unterschied bedeuteten. Lassen Sie uns gemeinsam beginnen, den Vertrieb auf das nächste Level zu bringen. Für weitere Einsichten klicken Sie auf den Link zum Blog-Artikel und starten Sie heute, Ihr Verkaufstraining zu verbessern. https://stephanheinrich.com/verkaufstraining/b2b-verkaufstraining/ 

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S14E08 I Erfolgreiches Projektmanagement im FMCG: Insider-Tipps und Checkliste von Experte Leo

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 21:49


Rein ins Regal! I S14E08 I Erfolgreiches Projektmanagement im FMCG: Insider-Tipps und Checkliste von Experte Leo In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Leo über die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projektmanagement speziell im Bereich Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Leo teilt wertvolle Erfahrungswerte und praktische Tipps, die er in seiner Karriere gesammelt hat. Gemeinsam erörtern wir eine umfassende Checkliste, die Projektmanager im FMCG-Sektor nutzen können, um ihre Projekte effizient und erfolgreich zu steuern. Wir beleuchtenr die 10 essenziellen Schritte für effektives Projektmanagement im FMCG-Bereich. Unsere Checkliste basiert auf Leos umfangreichen Erfahrungswerten und umfasst folgende Punkte: Projektziele: Definition und Identifikation der Stakeholder. Team: Festlegung von Rollen und Kompetenzen. Zeitplan: Setzen von Meilensteinen und Deadlines. Budget: Kostenschätzung und Einplanung von Puffern. Ressourcen: Sicherstellung der benötigten Materialien und des Personals. Risiken: Identifikation von Risiken und Entwicklung von Notfallplänen. Kommunikation: Planung regelmäßiger Meetings und Festlegung der Kommunikationskanäle. Qualität: Definition von Standards und Durchführung von Qualitätskontrollen. Überwachung: Regelmäßige Prüfung des Fortschritts und Anpassungen bei Abweichungen. Abschluss: Dokumentation der Ergebnisse und Festhalten der Lessons Learned. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die im FMCG-Projektmanagement tätig sind oder daran interessiert sind. Hört rein und profitiert von Leos Expertise!

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Christine Schliesser: «Cultural Witness»... was ist das denn?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 32:00


In diesem Stammtisch spricht Manuel Schmid mit Christine Schliesser, Studienleiterin des Zentrums für Glaube und Gesellschaft in Fribourg. Die beliebten Studientage dieses Zentrums drehen sich dieses Jahr um das Thema «Cultural Witness»… Was ist damit gemeint, und warum brauchen wir das? Mit den Thema «Cultural Witness» verbindet sich das Anliegen, den christlichen Glauben in unserer Zeit hörbar und verstehbar zu machen – nicht nur in der Kirche, sondern in der Öffentlichkeit der Kunst, Literatur, Gesellschaft und Medienlandschaft. Der anglikanische Bischof Graham Tomlin hat in England das «Centre for Cultural Witness» gegründet und beschreibt es als Initiative zur Erneuerung des öffentlichen Verständnisses des christlichen Glaubens: «Indem wir uns die Weisheit von Theologen und anderen christlichen Kommunikatoren zunutze machen, wollen wir eine nachdenkliche und phantasievolle christliche Stimme über lokale und allgemeine Kommunikationskanäle verbreiten», heisst es auf der entsprechenden Website. «Ob in den sozialen Medien, in Zeitungen, im Radio oder in der Kunst – wir sehnen uns nach einer Welt, in der christliche Perspektiven ein fester Bestandteil unseres öffentlichen Diskurses sind.» Aber kann so etwas gehen? Und ist das Anliegen mehr als eine nostalgische Sehnsucht nach der früheren Bedeutung und Prägekraft der Kirchen im öffentlichen Raum? Geht es dabei um ein reines Kommunikationsproblem, oder greift das Problem tiefer? Über all das und mehr diskutiert Manuel mit Christine – und er entlockt ihr zum Schluss auch eine Zukunfsvision für das Jahr 2035…

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast
S01E11: Sonderfolge: HR im Rampenlicht: Strategien für mehr Sichtbarkeit

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2024 41:29


Sun, 19 May 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/14-sichtbarkeit-von-hr a6303a78b6a2fb7c6f20cde61f7fa81e Diese Sonderfolge wurde live auf der Zukunft Personal Nord aufgenommen. Um auch für spontane und neue Zuhörer*innen spannend zu sein, sprechen Annika und Anjuli heute außer der Reihe darüber, wie HR-Abteilungen durch strategisches Handeln entlang der Employee Journey nicht nur sichtbarer werden, sondern auch signifikant zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen können. Hier sind unsere Tipps:

Growth Hacking by Hendrik Lennarz
DFB Kader Nominierung: 10x Growth Hack? | Unlock Growth weekly

Growth Hacking by Hendrik Lennarz

Play Episode Listen Later May 15, 2024 11:51


Was hat Oma Lotti mit dem DFB zu tun? Statt einer großen Pressekonferenz enthüllt das PR-Team die Spieler des EM-Kaders 2024 über soziale Medien und TV – und das beginnt mit Oma Lotti. Erfahre, wie durch kreative und schrittweise Bekanntmachungen nicht nur die Spannung gesteigert, sondern auch die Zielgruppen des DFB erweitert werden. _______________________________________

Kreisky Forum Talks
ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later May 14, 2024 80:26


ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024 EXILE – FLIGHT – EXPULSION Prize winner: Maria Sterkl, journalist, correspondent of the Austrian daily newspaper Der Standard in Israel and OPT Laudator: Tessa Szyszkowitz, FALTER columnist and author Prize winner: Palestine-Israel Journal, Hillel Schenker and Ziad Abu Zayyad, co-editors Laudator: Gertraud Auer Borea d'Olmo, Bruno Kreisky Forum The „Ari Rath Prize for Critical Journalism“ was established on the basis of a private initiative. In the spirit of the renowned former editor-in-chief of the Jerusalem Post, who passed away in January 2017, it honors journalists who have made outstanding contributions to critical reporting on flight, displacement and asylum that is committed to upholding human rights. A jury of experts under the chairmanship of Gertraud Auer Borea d'Olmo, the Secretary General of the Bruno Kreisky Forum for International Dialogue and close confidant of Ari Rath, unanimously nominated Maria Sterkl and the Palestine-Israel Journal for the „Ari Rath Prize for Critical Journalism“ 2023. Maria Sterkl, geboren nahe Krems / Donau, studierte Handelswissenschaft in Wien, Parma und Sønderborg. Ab 2002 journalistische Tätigkeit, zuerst bei den Niederösterreichischen Nachrichten NÖN, dann Salzburger Nachrichten, schließlich bei Der Standard in Wien, zuerst für Wirtschaft, dann Kultur, Chronik und lange Zeit im Politikjournalismus. Seit 2020 Korrespondentin in Jerusalem, auch für die Frankfurter Rundschau, die Funke Mediengruppe und den STANDARD. Freie Autorin, unter anderem bei der Zeit. Themenschwerpunkte: Israel und Palästina, Zustand der Demokratie und der Menschenrechte, Wirtschaft und Soziales, Kultur und gutes, einfaches Essen. Das Palestine-Israel Journal wird von Middle East Publications herausgegeben, einer gemeinnützigen Organisation, die 1994 von zwei prominenten palästinensischen und israelischen Journalisten, Ziad AbuZayyad und Victor Cygielman (1926-2007), gegründet wurde. Sie wurde zeitgleich mit den ersten Phasen des Osloer Friedensprozesses ins Leben gerufen, um den Dialog zwischen den Zivilgesellschaften auf beiden Seiten zu fördern und die Basis für die Unterstützung des Friedensprozesses zu verbreitern. Es war von Anfang an klar, dass neben den institutionellen Bemühungen von Palästinensern und Israelis auch Kommunikationskanäle für Akademiker und andere Intellektuelle, Meinungsbildner und politische Entscheidungsträger, Basisorganisationen und Aktivisten geöffnet werden müssen, damit sie ihre Ansichten äußern und sich an der öffentlichen Debatte für eine demokratische und gerechte Lösung des Konflikts beteiligen können.   Mitglieder der Jury: Gertraud Borea d'Olmo, Bruno Kreisky Forum, Legatarin von Ari RathAlexandra Föderl-Schmid, stv. Chefredakteurin Süddeutsche ZeitungFritz Hausjell, Institut für Publizistik und KommunikationswissenschaftenOliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte

FOCUS ON: DevOps
Red Hat Summit Special - Kommunikation als Teamsport

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later May 8, 2024 40:32


Kommunikation ist der Schlüsselzu erfolgreichen Zusammenarbeit. So klar das jedem erscheinen mag, so schwierig kann die Kommunikation sein. In dieser Episode spricht euer Host Enrico Bartz mit seinen Gäste Sebastian Zoll und Dennis Homm über Kommunikation in verteilten Teams und asynchrone Kommunikation. Auf der Red Hat Summit in Denver diskutieren wir über das Management verschiedener Kommunikationskanäle und versuchen, Strategien zur Priorisierung von Informationen zu finden, um Wissen besser zu verteilen und Teams ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen.

Mission Control
Führungskommunikation meistern: Strategien und Werkzeuge für wirkungsvolle Führungskraftentwicklung- mit Theresa Boucsein

Mission Control

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 40:54


In der neuesten Episode von „Mission Control“ führt uns unser Host Florian in ein aufschlussreiches Gespräch mit Theresa Boucsein, Spezialistin für interne Kommunikation bei Viessmann, einem Unternehmen, das in der Branche für seine innovativen Climate Solutions bekannt ist. Gemeinsam erkunden sie die zentrale Rolle der Führungskräfte in der internen Unternehmenskommunikation und wie diese entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Theresa, verantwortlich für die interne Kommunikation gegenüber mehr als 12.500 Mitarbeitenden, teilt ihre tiefen Einblicke und Erfahrungen über die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien, die darauf abzielen, Führungskräfte nicht nur zu erreichen, sondern sie zu befähigen, inspirierende Kommunikatoren zu werden.Im Gespräch wird deutlich, wie die Pandemie die Arbeitswelt verändert hat und damit auch die Anforderungen an die Führungskräfte-Kommunikation neu definiert wurden. Theresa illustriert, wie Viessmann einen kreativen und diversifizierten Ansatz verfolgt, um durch verschiedene Kommunikationskanäle wie speziell kuratierte Newsletter, regelmäßige All-Hands-Meetings und Leadership Summits, eine starke Verbindung und Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Technologie und wie Viessmanns Mitarbeiter-App mit einer Nutzung von nahezu 100% durch die Belegschaft, die Kommunikationslandschaft im Unternehmen revolutioniert. Die App dient nicht nur als Informationsplattform, sondern fördert auch den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitarbeitenden.Diese Folge von „Mission Control“ ist ein Schatz für alle, die in Führungspositionen oder im Bereich der internen Kommunikation tätig sind und nach innovativen Wegen suchen, die Kommunikationskultur in ihrem Unternehmen zu stärken und positiv zu prägen.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B2B Marketing Hero
#116 Alle an Bord: Warum eine Employer Branding Strategie für moderne Personalarbeit unabdingbar ist | Mit Stephanie Krüger (HRtbeat)

B2B Marketing Hero

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 31:01


In der heutigen Arbeitswelt reicht es nicht mehr aus, eine gute Stellenanzeige und einen professionellen Recruiting Prozess zu haben. Die Anforderungen der Arbeitnehmer an Unternehmen wachsen, und das in ohnehin eher stürmischen Zeiten. Während Babyboomer in Rente gehen, kommen neue Talente nach. Dabei ist die Auswahl ist jedoch riesig. Es kann sehr schwierig sein, aus dieser bunten Menge einen passenden Kandidaten für eine sehr spezifische Stelle zu finden. Im Gespräch mit Stephanie Krüger, der Leiterin der Talent Acquisition für die Agentur HRtbeat, erklärt im Gespräch mit Content Managerin Alicia Weigel, worauf es bei der Talentgewinnung ankommt. Krüger teilt ihre Best Practices aus ihrem Arbeitsalltag und erläutert, warum eine Recruiting-Strategie allein nicht mehr ausreicht. Sie gibt auch Tipps, wie man Talente nicht nur an Bord holt, sondern auch langfristig bindet. Jetzt reinhören, viel Spaß! Das erwartet Sie in dieser Folge: Ab Minute 02:30: Die lang gefürchtete Problematik der Babyboomer, der Fachkräftemangel und die Relevanz einer guten Employer Branding Strategie Ab Minute 06:40: Wie findet man denn nun Mitarbeiter und bringt sie dazu, zu bleiben? Ab Minute 08:00: Warum eine Recruiting Strategie allein nicht (mehr) ausreicht Ab Minute 10:45: Welche internen Stakeholder sollten am Prozess beteiligt sein? Ab Minute 14:29: Zieldefinition als erster Schritt für eine Employer Branding Strategie Ab Minute 15:45: Analyse von Stärken und Schwächen Ab Minute 16:52: Der Blick nach außen – Konkurrenzanalyse Ab Minute 17:44: Zielgruppenanalyse auf Persona Level Ab Minute 18:21: Das Credo des Employer Branding: Bestmöglich, aber authentisch Ab Minute 18:55: Wie identifiziere ich passende Kommunikationskanäle? Ab Minute 20:40: Retention als neues Recruiting? Ab Minute 21:30: Content Strategie im Employer Branding: Was ist meine Botschaft? Ab Minute 23:30: Messbarkeit und Marktanalyse im Personalbereich Ab Minute 24:40: Best Practices im Employer Branding? Ab Minute 27:20: Authentizität als Kernbotschaft Ab Minute 28:15: 3 Top Tipps für den Aufbau einer Employer Branding Strategie

Healthcare Changers
#48 mit Peter Richter – Die Stimme der pharmazeutischen Industrie in Österreich. So arbeitet die PHARMIG.

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 69:27


Inhalt In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Richter, Head of Communications & PR bei PHARMIG. Seit 8 Jahren ist der PR-Profi und ehemalige Schauspieler für die PHARMIG aktiv. Die PHARMIG, ein freiwilliger Interessenverband der pharmazeutischen Industrie in Österreich, gibt dieser eine Stimme, um die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen am Standort Österreich mitzugestalten. Dabei vertritt PHARMIG die gesamte Industrie von Generika über Originale, von KMUs bis zu Konzernen sowie alle Portfolios, Produktklassen und Indikationen.Im Gespräch erzählt Peter Richter über die Organisation und Struktur der Kommunikationsarbeit der PHARMIG. In diesem Zusammenhang geht er darauf ein, wie und über welche Kanäle, von klassischen bis zu neuen Medien, das Image der Pharmaindustrie in die Öffentlichkeit getragen wird und wer genau die Rezipienten und Zielgruppen sind. Die Experten diskutieren auch die Rolle der Corporate Kanäle in den sozialen Medien gegenüber den Personal-Accounts der Vorstände in der Kommunikation.  Weitere spannende Themen dieser Episode sind die Besonderheiten der Gesundheits- und Pharmawirtschaft allgemein, was das Image der Pharmaindustrie in Österreich prägt, sowie der Lehrgang für Gesundheitsjournalismus.Außerdem verrät Peter Richter seinen Wunsch nach kreativen Ansätzen von Unternehmen, um mehr Transparenz in die Produktion und in die komplexen Themen der Pharmaindustrie zu bringen und diese öffentlich zu kommunizieren. Abschließend gibt Peter Richter noch einen Ausblick auf kommende Themen und Aktivitäten, schildert, was er sich von der Politik wünschen würde und warum er gerne auf ein Getränk mit Herbert Kickl gehen möchte. Timestamps  [00:00] Intro, Vorstellung Peter Richter  [03:34] PHARMIG, Abgrenzung gesetzliche Interessenvertretung  [06:24] Komplexität des Themas   [07:12] Veränderungen in Pharmaindustrie & Kommunikation    [08:43] Kommunikations-Team, -Strategie & zentrale Themen  [14:02] Mitglieder, deren Fragen & Themen  [17:21]  Zielgruppen der Kommunikationsmaßnahmen   [27:56] Organisation der PHARMIG  [31:48] Besonderheiten der Verbandskommunikation in Österreich  [34:39] Gestaltung & Strukturierung der Kommunikationskanäle                (klassische PR, Social Media, Corporate vs. persönliche Profile …)  [47:56] Themenkomplexe der PHARMIG  [50:38] Lehrgang Gesundheitsjournalismus, Rückschau und Blick nach vorne  [56:44] Wünsche, Themen & Aktivitäten 2024  [01:05:11] Auf ein Getränk mit? … Herbert KicklVisit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Stell Dir vor, Du könntest Deinen Mitarbeitenden oder Coachee einen persönlichen Assistenten an die Seite stellen. Der jederzeit verfügbar ist, egal ob via Telegram, Web, Smartphone, FB Messenger, WhatsApp oder SMS. Allerdings nicht als Ersatz für Dich und Deine Arbeit, sondern als Unterstützung oder für Zwischendurch.   PI steht Persönliche Intelligenz und dies ist der Name dieses Persönlichen Assistenten. Genau so stellen es sich die Gründer von Inflection vor.   Diese Themen stehen diesmal im Fokus:  

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#111 - Über ChatGPT, Networking und was 2024 relevant für Amazon Händler wird

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 35:39


Die Events aus dem Podcast Helium10 Elite + Avask Workshop am 25.01. in Frankfurt h10.me/avaskgermany und AMZ Hacking Live am 27.01. in Berlin h10.me/germany. Treffe Bradley Sutton von Helium10 auf beiden Events! Haben Sie sich jemals gefragt, wie es ist, im temporeichen Universum des Online-Handels zu navigieren? Marc Steller von den Aimsie Hackers öffnet für uns die Tür zu seiner bemerkenswerten Welt. Mit einer Prise seiner siebenjährigen Erfahrung auf Amazon gibt er uns einen Einblick in die Entstehung und das Wachstum seiner Community AMZ Hackers, die sowohl Neulingen als auch alten Hasen im E-Commerce zum Erfolg verhilft. Die Vorfreude auf das bevorstehende Aimsie Hackers Live Event in Berlin ist spürbar – ein Schmelztiegel für Ideen, Netzwerke und die feierliche Verleihung der Aimsie Awards. Die Welt des Fulfillment by Amazon (FBA) ist in ständiger Bewegung, und wir halten Sie auf dem Laufenden. Dieses Mal beleuchten wir die Trends und Wendepunkte des vergangenen Jahres und spüren dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Online-Business nach. Entdecken Sie, wie die Einstellung unserer Community hinsichtlich der Anwendung von KI-Tools eine Reise von skeptischer Neugier bis hin zur umsichtigen Integration vollzogen hat – ein Wandel, der den Umgang mit dem Online-Geschäft revolutioniert. Zum Abschluss gibt es eine Zeitreise: Zurück zu den Wurzeln mit dem handgeschriebenen Brief. Wir debattieren über die Renaissance dieser fast vergessenen Kunst und wie sie sich als Geheimwaffe in der Kundenbindung und dem Erhalt authentischer Bewertungen im E-Commerce etabliert hat. Begleiten Sie uns zudem durch die vielfältigen Kommunikationskanäle, mit denen ich die Verbindung zu unserer Community aufrechterhalte, und entdecken Sie, wie der Austausch über YouTube und meine Website den Nerv der Zeit trifft.   In Folge 111 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Marc diskutieren: 00:00 Aimsie Hackers Live Event Mit Marc Steller 12:04 FBA-Szene Entwicklung Und AI-Einfluss 25:21 Das Comeback Des Handgeschriebenen Briefes 34:36 Suche, Steuerung Und YouTube Kanal

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Personalmanagement im Unternehmen. 5 häufigste Fehler #824

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 10:23


Personalmanagement im Unternehmen. Machst Du auch diese Fehler?! Willkommen bei Tom's Talk Time, dem Erfolgspodcast für Unternehmer und Teamleiter. In der heutigen Folge sprechen wir über die fünf häufigsten Fehler im Personalmanagement. Tom zeigt dir, wie du diese klassischen Fallen vermeiden und die Effektivität deines Teams steigern kannst. Erfahre, warum klare Rollen und Verantwortlichkeiten, ausreichende Einarbeitungsprozesse, effektive Kommunikation, die richtige Personalauswahl und Anerkennung und Wertschätzung entscheidend sind. Lerne, wie du vom Militär lernen kannst und welche Eigenschaften dich zum Erfolg führen.   Personalmanagement: Fehler #1 Also, Fehler Nummer eins im Personalmanagement: Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten. Stell Dir vor, Du bist bei einer Militäroperation. Und der Kompanie Cheff sagt zu seinen Soldaten. Ja, Du hast das MG, Ihr da habt nen Panzer und jetzt wollen wir hier die Schlacht gewinnen. Was glaubst Du, was jetzt passiert? Richtig. Vermutlich alles, aber man wird nicht gewinnen, weil keiner weiß, was er wirklich tun soll. Jeder muss genau wissen, was seine Aufgabe ist, sonst herrscht Chaos. Genauso ist es in Deinem Unternehmen. Wenn Dein Team nicht genau weiß, wer was zu tun hat, läuft's nicht rund. Mein Tipp: Mach es wie das Militär – klare, strukturierte Aufträge. Google mal nach Befehls-Schema Bundeswehr und passe das auf Dein Unternehmen an. Und nachdem Du Deinen Mitarbeitern einen Auftrag gegeben hast, lass Dir diesen von Deinen Mitarbeitern in ihren eigenen Worten wiederholen. So stellst Du sicher, dass jeder an Bord ist. Hierzu gibt es auch einige coole Hörbücher. Einfach mal nach „was die Wirtschaft vom Militär lernen kann“ bei Amazon eingeben. Personalmanagement: Fehler #2 Weiter geht's mit Fehler Nummer zwei: Fehlende Einarbeitungsprozesse. Stell Dir vor, Du wirfst jemanden ins kalte Wasser, ohne Schwimmweste. Nicht ideal, oder? Genauso fühlen sich neue Teammitglieder ohne ordentliche Einarbeitung. Investiere Zeit in die Einarbeitung – es zahlt sich aus! Personalmanagement: Fehler #3 Fehler Nummer drei: Mangelnde Kommunikation. Im Militär ist Kommunikation überlebenswichtig. In Deinem Unternehmen ist es nicht anders. Stelle sicher, dass die Kommunikationskanäle offen und klar sind. Ein einfaches „Wie läuft's?“ kann manchmal Wunder wirken. Gefährlich wird es nur, wenn als Antwort immer nur „läuft“ zurück kommt. Gib Dich damit nicht zufrieden. Hake nach. Personalmanagement: Fehler #4 Okay, Fehler Nummer vier: Falsche Personalauswahl. Hier ist der Knackpunkt: Nicht jeder, der gut aussieht auf dem Papier, passt auch ins Team. Nimm Dir die Zeit, die richtigen Leute zu finden – die, die wirklich zu Deiner Unternehmenskultur passen. Der wohl bekannteste deutsche Vertriebstrainer, Dirk Kreuter, erklärt das immer so. Es gibt A, B und C Mitarbeiter. A Mitarbeiter sind hoch motiviert und fachllich top. B-Mitarbeiter sind fachlich gut und machen ihren Job und C-Mitarbeiter sind fachlich ok aber nicht wirklich motiviert, sondern versuchen nur die Zeit rumzukriegen. Wenn Du jetzt eine Stellenausschreibung machst und 30 Bewerbungen bekommst. Darunter sind 0 A Mitarbeiter, 6 B Mitarbeiter und 24 C Mitarbeiter. Und Du möchtest 5 Stellen besetzen. Wen stellst Du ein?   Personalmanagement: Fehler #5 Und zu guter Letzt, Fehler Nummer fünf: Fehlende Anerkennung und Wertschätzung. Ein einfaches „Gute Arbeit!“ kann Berge versetzen. Unterschätze niemals die Kraft der Anerkennung.   So, das waren die fünf häufigsten Fehler im Personalmanagement. Ich hoffe, Du konntest ein paar nützliche Tipps mitnehmen. Und vergiss nicht: Wie im Militär, so im Geschäftsleben – klare Strukturen und Kommunikation sind das A und O.   Bevor wir zum Ende kommen, habe ich noch einen besonderen Leckerbissen für Dich. Du willst wissen, welche Eigenschaften Dich wirklich zum Erfolg führen? Dann schnapp Dir unser Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg“. Du findest es unter [https://tomstalktime.com/eigenschaften] und natürlich auch in den Show-Notes dieser Episode.   Das war's für heute von TomsTalkTime. Ich hoffe, Du hattest genauso viel Spaß beim Zuhören wie ich beim Sprechen. Bleib dran für unsere nächste Episode, und denk daran: Wer will findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe           Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!                 Buchempfehlung bei Amazon: Führung und das 3 Alpha Prinzip: Militärisches Handwerkszeug für den zivilen Führungsalltag   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

RAKETEREI
#132 Vermeide diese 3 Fehler, wenn du (d)einen Release planst!

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 18:46


CDs kauft doch keiner mehr. Oder doch? Auf jeden Fall! Die CD ist nach wie vor zweitwichtigster Umsatzträger in der Musikindustrie – und eine super Visitenkarte, um dich in der Branche aufzustellen. Bis du eine fertige CD in den Händen hältst, ist ein aufwändiger Prozess vonnöten, in dem bestenfalls alle Zahnrädchen ineinandergreifen. Häufig schleichen sich hier allerdings Fehler ein, die du mit ein wenig Planung aber vermeiden kannst. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir 3 Fehler, die du im Record-Release-Prozess auf jeden Fall vermeiden solltest! Dabei geht es um die verschiedenen Akteur:innen, die dich bei der Realisierung unterstützen, um unterschiedliche Vorlaufzeiten, Finanzierungsfragen und Entscheidungen, die du treffen musst. Dir werden einige Stolpersteine begegnen, die zwar Teil des Weges sind, aber viel Zeit kosten. Das A und O ist also eine sinnvolle Planung. Warum sich manchmal alles wie Kaugummi zieht, was das Shiny Object Syndrome eigentlich ist und wie du schlaflosen Nächten entgehen kannst, erfährst du in dieser Folge. In dieser Podcastfolge lernst du:

ETDPODCAST
Nr. 5056 So lesen Geheimdienste Chats auch ohne „Staatstrojaner“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 8:27


Nach deutschem Recht dürfen Bundespolizei und Geheimdienste private Kommunikationskanäle schon beim Verdacht auf schwere Verbrechen präventiv überwachen – auch mit heimlich untergejubelten „Staatstrojanern“. Doch es geht prinzipiell auch ohne. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Startup Insider
Junge Startups – Metacells, Acehub & Ackerherz

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 16:34


Wir stellen heute drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Luis Schekerka, Geschäftsführer und Gründer von Metacells. Das Münchner Startup ist ein Online-Shop für Produkte rund um die Themen Gesundheit, Langlebigkeit und Krankheitsprävention. Dabei hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, dass die Kundinnen und Kunden mit Hintergrundinformationen und kostenlosen Beratungsmöglichkeiten an die Hand genommen werden, um die undurchsichtige hohe Anzahl an Gesundheitsprodukten zu verstehen und bezüglich der richtigen Produkten und der Dosis individuell betreut zu werden.Als zweites sprechen wir mit Moritz Oesterlink, CEO und Co-Founder von Acehub. Der Berliner Software-Entwickler hat eine Lösung entwickelt, mit der Unternehmen Informationen effektiver an die Mitarbeitenden kommunizieren können. Dafür werden immersive Formate genutzt, die aus Social Media Plattformen bekannt sind. Die Lösung lässt sich in existierende Kommunikationskanäle, wie beispielsweise Microsoft Teams oder dem firmeneigenen Intranet, einfach integrieren. Indem der Wissensaustausch stärker datengesteuert wird, können Fortschritte optimiert und Wissenslücken besser erkannt werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Vincent Rabl, Gründer und Geschäftsführer von Ackerherz. Das Berliner Startup ist ein Online Bio-Supermarkt, der zum einen nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und zum anderen mit bezahlbaren Preisen mehr Menschen den Zugang zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln verschaffen möchte. Dies ermöglicht ein innovatives Communitymodell, bei dem Mitglieder eine jährliche Mitgliedsgebühr zahlen und damit Bio-Produkte kaufen können, die bis zu 50% unter der unverbindlichen Preisempfehlung liegen. Dadurch spart Ackerherz Kosten für Marketing und Logistik. Die Bestellungen werden zudem CO2-reduziert versendet.​​

Startup Insider
VC Talk mit DTCP – die angesagtesten Investoren im Porträt

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 63:12


Interview mit Thomas Preuß, Managing Partner von DTCP In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Thomas Preuß, Managing Partner von DTCP. DTCP ist ein unabhängiges Investmentunternehmen, das zwei komplementäre Anlagestrategien verfolgt, die sich auf die Bereiche Wachstumskapital und digitale Infrastruktur fokussieren. Mit DTCP Growth investiert der VC in führende Unternehmen, die cloudbasierte Unternehmenssoftware anbieten. Dabei werden die Portfoliounternehmen auch operativ unterstützt, was zudem noch durch ein globales Netzwerk abgerundet wird. Mit DTCP Infra investiert der Risikokapitalgeber in digitale Infrastruktur, um den digitalen Wandel zu beschleunigen und Werte für die Investoren, Portfoliounternehmen und die Gesellschaft zu schaffen. Insgesamt richtet sich der VC mit seinem Impact-Ansatz an die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien der Vereinten Nationen, die in die Standards für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, die in die Investitionsanalyse und Entscheidungsfindung sowie die Portfoliomanagementprozesse integriert werden. Das Investmentunternehmen wurde im Jahr 2015 unter dem Namen „Deutsche Telekom Capital Partners Management“ von Thorsten Langheim und Vicente Vento in Hamburg gegründet. DTCP und seine Tochtergesellschaften haben Büros in Hamburg, London, Luxemburg, San Francisco, Seoul und Tel Aviv. Seit seiner Gründung hat die digitale Investment-Plattform über 70 Investments getätigt und verwaltet rund 2,3 Milliarden US-Dollar. Nun hat DTCP das First Closing seines Growth Equity Fonds III mit 300 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Das Final Closing ist für das Jahr 2023 geplant. Zu den Investoren gehören die Deutsche Telekom, die SoftBank Group International, institutionelle Investoren, Pensionsfonds, Großunternehmen und Family Offices. Die erste Transaktion ist bereits an Cognigy-ai im Rahmen einer Series-B-Finanzierung in Höhe von 15 Millionen US-Dollar geflossen. Das Düsseldorfer Startup ist eine KI- und Automatisierungsplattform, die Unternehmen ermöglicht, mit Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden in mehr als 20 Sprachen und über alle Kommunikationskanäle am Telefon effektiv und intelligent zu kommunizieren.

Fußball – meinsportpodcast.de
#185 | WE ARE GAK – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 3

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 66:16


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine VideodokumentationRudi Hiden Die Hand des Wunderteams Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Rudi Hidenhttps://geschichtegak.jimdofree.com/allerlei/steirertor/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-GesprächsGAK FC Pasching_SLSTvden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK 1902 Teil 3 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#184 | Kultklub – Die Geschichte des GAK 1902 – Teil 2

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 111:04


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #184 | Kultklub Die Geschichte des GAK 1902 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#183 | Mitgliederverein – Die Geschichte des GAK – Teil 1

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 76:38


Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes. Beim Betrachten der Historie fallen natürlich die nationalen Titel wie die Meisterschaft 2004 und die Pokalsiege 1981, 2000, 2002 und 2004 besonders auf. Doch der größte Erfolg des Vereins dürfte das heutige Fortbestehen sein. Danach sah es nämlich 2012 überhaupt nicht aus. Im Herbst wurde als Folge wiederholter finanzieller Schieflage erstmals in Friedenszeiten der Spielbetrieb der Kampfmannschaft eingestellt. Im Sommer 2013 konnte der Spielbetrieb dank unzähliger Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Mitgliederverein mit einer neuen Mannschaft in der niedrigsten Klasse des Steirischen Fußballverbandes wieder aufgenommen werden. Sechs Jahre nach dem Neustart stellte der GAK 1902 mit dem 6. Aufstieg und Meistertitel wohl einen Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs auf und kehrte endlich wieder in die 2. Bundesliga und somit auf die Bühne des Profifußballs zurück. Über die spannende Geschichte eines echten Kultklubs spricht im Podcast Vereinshistoriker Wolfgang Gruber, der gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Rath die Vereinsgeschichte nicht nur in unzähligen Stunden erforscht hat sondern seine Ergebnisse auch auf der Vereinsinternetseite einer breiten Öffentlichkeit in einer umfassenden Form zur Verfügung stellt. Der Podcastreihe zum GAK 1902 umfasst drei Teile. Zum Auftakt werden die Vereinshistoriker vorgestellt, die Vereinsstruktur besprochen und die verschiedenen Sportplätze bzw. Stadien besprochen. Im 2. Teil liefert die Vereinschronik voller Höhen und Tiefen eine große Anzahl spannender Geschichten. Im letzten und dritten Teil der Podcastreihe zum GAK werden die vergangenen Derbys analysiert sowie über Helden und besondere Ereignisse rund um den GAK diskutiert. Podcastreihe zur GAK-Geschichte #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1#184 | Kultklub Die Geschichte des GAK Teil 2#185 | WE ARE GAK Die Geschichte des GAK Teil 3 Podcastempfehlungen #163 | Mythos Gruabn | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 1#164 | Sturm ist wichtiger als jeder Spieler | Die Geschichte des SK Sturm Graz Teil 2 Weitere Empfehlungen ballesterer #174ballesterer Podcast #27 Thema GAK Werner Gregoritsch im Interviewspielfrei.at Episode 38 Das Uhrturm Derby Quellen zur GAK-Geschichte https://www.grazerak.at/geschichte/gak-1902-geschichtehttps://geschichtegak.jimdofree.com/http://g-a-k.at/aktuell/aktuell.htm mit eigenem Archivbereich: http://gakarchiv.at/Buch- bzw. Videotipp: Kühnelt/Mörth: Geliebter Feind: Die Geschichte des Grazer Stadtderbys SK Sturm Graz GAK 1920 2007 (ISBN 10: 3701176434,  ISBN 13: 9783701176434), dazu gibt es auch eine Videodokumentation Links Aus der weiten Welthttps://www.grazerak.at/aktuelles/geschichte-aus-der-weiten-welt We are GAK Die Fankurve des Grazer Athletiksport-Klubhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/233786 Rote Augen in der Körösistraßehttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rote-augen-in-der-koeroesistrasse_a5278588 Rotes Kleinod im Grazer Wohngebiethttps://www.meinbezirk.at/graz/c-sport/rotes-kleinod-im-grazer-wohngebiet_a4716302 Lost Ground GAK-Stadion Körösistraßehttps://brucki.blogspot.com/2019/08/lost-ground-gak-stadion-koeroesistrasse.html Das rote Wohnzimmerhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-rote-wohnzimmer Erinnerungsorte des GAK -Die Geschichte der Fußballsektionhttps://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242622 Das erste Derbyhttps://www.grazerak.at/aktuelles/das-erste-derby Ein Titel für die Ewigkeithttps://grazerak.at/aktuelles/ein-titel-fuer-die-ewigkeit Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Grazer AK Der neue Trainer | Darüber lacht die Welt mit Hape KerkelingBundesliga | 2003/04 | Admira GAK 2:1 (inkl. Meisterfeier GAK)Fanreport zur aktuellen Situation des GAK _ SLSTvGAK Meisterfeier 2004 Teil1Folge 3 des Grazer Stadtklub-Gesprächsden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #183 | Mitgliederverein Die Geschichte des GAK Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 79:44


Fußballfans haben in den letzten Jahren viel gegen die Kommerzialisierung ihres Sports protestiert. Im Brennpunkt standen dabei Investoren, ein Vereinskonstrukt oder die kommende Weltmeisterschaft. Die Ergebnisse sind überschaubar. Für den Autor Raphael Molter ist dies leicht zu erklären, fehlt es doch nicht an Aktivismus, sondern am Verständnis für die Funktionsweise des Kommerzfußballs. Wer nur die nächste Unappetitlichkeit aufs Korn nimmt, der rettet nicht den Fußball, der bekämpft nur Symptome. Im Papyrossa-Verlag erschien nunmehr sein Buch mit dem Titel Friede den Kurven, Krieg den Verbänden. Der Autor erweitert den Blick über den Tellerrand hinaus: Verbände und ihre Funktionäre müssen in den Mittelpunkt gerückt werden nicht nur im Protest, auch in der Analyse. So entsteht ein Bild, wie der Fußball und das Geschäft mit ihm heute funktionieren, warum so vieles schiefläuft und was gebraucht wird, um das zu ändern. Über sein Buch, seine Sichtweisen auf den Fußball, dessen Verbände und die Kurven berichtet Raphael Molter in der 182. Episode des Podcast von BRENNPUNKT-ORANGE.DE Links Raphael Molterhttps://www.raphael-molter.org/ueber-mich/ Podcast beyond the ballhttps://beyondtheball.podbean.com/ Rebellische Kurvehttps://www.jungewelt.de/beilage/art/430706 Organisiert euch!https://www.jungewelt.de/artikel/431957.sportbuch-organisiert-euch.html Zwischen Wiesen und Wäldern, Tälern und Seenhttps://maulbeerblatt.com/alles/zwischen-wiesen-und-waeldern-taelern-und-seen/ Spektakel für Profit die WM in Katar und das Elend des marktkonformen Fußballshttps://lowerclassmag.com/2022/04/25/spektakel-fuer-profit-die-wm-in-katar-und-das-elend-des-marktkonformen-fussballs/ Podcastempfehlungen #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurve#82 | Der andere Verband Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Man gibt den Ultras zu viel Macht: Basler fordert Durchgreifen | SPORT1den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen! erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#181 | Die Friedhofstribüne

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 129:55


Der Wiener Sport-Club ist einer der ältesten Sportvereine Österreichs. Seit 1904 wird auf dem Sport-Club Platz durchgehend dem runden Leder nachgejagt, was den Fußballplatz im Herzen von Hernals zum ältesten stetig bespielten Fußballplatz Österreichs macht. Die nördliche Tribüne trägt den Namen Friedhofstribüne, da sie gegenüber dem Dornbacher Friedhof liegt, auf dem mit Ernst Happel, einer der ganz Großen des österreichischen Fußballs seine letzte Ruhe gefunden hat. Warum diese Tribüne und die dort stehenden Freundinnen und Freunde ein besondere Rolle in der Geschichte des Traditionsvereins einnehmen, berichtet Sebastian Schönbauer in der 181. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Wiener Sport-Club Fußball in Wien-Hernals seit 1907Anhängervereinigung des Wiener SportclubFreund_innen der FriedhofstribüneStadionmagazin alszeilen Podcast #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher EuropasHRF 075 | Liabschaft aus Heanois Buchempehlungen Michael Almasi-Szabo: Von Dornbach in die ganze WeltWiener Sport-Club. FußballfibelEine Klasse für sich Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns aufFacebook,Twitter oderInstagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Sportclub Juventus 7:0 -1. Runde Meistercup 1958/59,Interview mit Udo Huber Cupspiel Sportklub Salzburg,Pitch-Video zur Crowdfunding Kampagne der Freund*innen der Friedhofstribüne,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #181 | Die Friedhofstribüne erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #127 Benedikt Klarmann von Junglück - über die kritische Größe relevant zu bleiben

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 48:17


24 Millionen Umsatz, 60 Mitarbeiter, 64 Produkte - in nur 4 Jahren ist Junglück rasant gewachsen. Das Startup, das natürliche Kosmetik zu 95 Prozent mit dem eigenen Onlineshop vertreibt, wurde von Benedikt Klarmann 2018 gegründet. Im ChefTreff Interview mit Sven Rittau erzählt Benedikt von der Reise seit der Gründung und warum sich Junglück auf D2C statt Marktplätze fokussiert. Durch Aufklärung und Transparenz gewinnt und bindet das junge Unternehmen, welches die Entwicklung der Produkte 100% inhouse betreibt, ihre Kund:innen. Benedikt rät, die Wahl der Verkaufs- und Kommunikationskanäle je nach Branche und Transport der Emotionen zu treffen. Da Kosmetik ein emotionales Produkt ist, stand bei Junglück von Beginn an die Markenbildung im Vordergrund. In der Folge mit Benedikt Klarmann und Sven Rittau lernst Du:

Fußball – meinsportpodcast.de
#179 | Eric Orie: Von Utrecht über Nürnberg nach Dornbirn

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 66:07


Eric Orie hat sowohl in den Niederlanden als auch in Österreich in der 1. Liga gespielt. Sein größtes Spiel war die Champions League Begegnung des Fußballklubs Austria Wien gegen den FC Barcelona. Nach seiner Fußballerkarriere sorgte er mit der Auszeichnung als Trainer des Jahres 2007 für Aufmerksamkeit und war u.a. in Nürnberg, Liechtenstein und Griechenland als Trainer tätig. Aktuell ist das Stadion Birkenwiese seine fußballerische Heimat und dort arbeitet er an einer erfolgreichen Zukunft des Traditionsvereins FC Dornbirn. Über eine bewegte Vergangenheit als Spieler und Trainer berichtet Eric Orie in der 179. Ausgabe des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Eric Orie auf transfermarkt.dehttps://www.transfermarkt.de/eric-orie/profil/spieler/142678https://www.transfermarkt.de/eric-orie/profil/trainer/3276 Gregoritsch: Du Eierschädel(2007) | Rückpass Der Blick ins sky-Archivhttps://youtu.be/wQcBVatUBV8 LFV Cupfinale 2012https://www.youtube.com/watch?v=q9Qp7c8b7bs Dornbirn trennt sich von Trainer Eric Oriehttps://www.kicker.de/dornbirn-trennt-sich-von-trainer-eric-orie-878553/artikel Erdbeben beim FC Dornbirnhttps://www.laola1.at/de/red/fussball/2liga/news/2ligafc-dornbirn-stellt-sich-neu-auferic-orie-kehrt-zurueck/ Eric Orie und seine Vaduzer Erinnerungslückehttps://www.kicker.de/eric-orie-und-seine-vaduzer-erinnerungsluecke-913613/artikel Janeschitz ist gespannt, was wir heute zeigenhttps://www.krone.at/2772217 Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #179 | Eric Orie: Von Utrecht über Nürnberg nach Dornbirn erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#179 | Eric Orie: Von Utrecht über Nürnberg nach Dornbirn

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 66:07


Eric Orie hat sowohl in den Niederlanden als auch in Österreich in der 1. Liga gespielt. Sein größtes Spiel war die Champions League Begegnung des Fußballklubs Austria Wien gegen den FC Barcelona. Nach seiner Fußballerkarriere sorgte er mit der Auszeichnung als Trainer des Jahres 2007 für Aufmerksamkeit und war u.a. in Nürnberg, Liechtenstein und Griechenland als Trainer tätig. Aktuell ist das Stadion Birkenwiese seine fußballerische Heimat und dort arbeitet er an einer erfolgreichen Zukunft des Traditionsvereins FC Dornbirn. Über eine bewegte Vergangenheit als Spieler und Trainer berichtet Eric Orie in der 179. Ausgabe des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Eric Orie auf transfermarkt.dehttps://www.transfermarkt.de/eric-orie/profil/spieler/142678https://www.transfermarkt.de/eric-orie/profil/trainer/3276 Gregoritsch: Du Eierschädel(2007) | Rückpass Der Blick ins sky-Archivhttps://youtu.be/wQcBVatUBV8 LFV Cupfinale 2012https://www.youtube.com/watch?v=q9Qp7c8b7bs Dornbirn trennt sich von Trainer Eric Oriehttps://www.kicker.de/dornbirn-trennt-sich-von-trainer-eric-orie-878553/artikel Erdbeben beim FC Dornbirnhttps://www.laola1.at/de/red/fussball/2liga/news/2ligafc-dornbirn-stellt-sich-neu-auferic-orie-kehrt-zurueck/ Eric Orie und seine Vaduzer Erinnerungslückehttps://www.kicker.de/eric-orie-und-seine-vaduzer-erinnerungsluecke-913613/artikel Janeschitz ist gespannt, was wir heute zeigenhttps://www.krone.at/2772217 Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #179 | Eric Orie: Von Utrecht über Nürnberg nach Dornbirn erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#178 | Die Vienna

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 206:27


Am 22. August 1894 wurde Österreichs erster Fußballclub aus der Taufe gehoben. Die Statthalterei Niederösterreich genehmigte den Antrag auf Vereinsgründung. Der Verein sollte den Namen First Vienna Football Club tragen und in weiterer Folge sechsmal Österreichischer Meister werden (1931, 33, 42, 43, 44, 55), dreimal Cupsieger (29, 30, 37) und 1931 gar Mitropacup-Sieger werden. Die Vienna ist einer der ganzen Großen im europäischen Fußball. Doch davon war zumindest sportlich in den letzten Jahrzehnten wenig zu sehen. Den 125. Geburtstag mussten die zahlreichen Anhänger des Traditionsvereins in der Wiener Stadtliga feiern. Drei Jahre später sind die Nachfolger von Andreas Herzog und Mario Kempes wieder in der 2. Liga und damit im Profifußball angekommen. Über die bewegte Vergangenheit und die Perspektive des ältesten Fußballvereins in Österreich berichtet Historiker und Autor Alexander Juraske. Links Ballesterer Abo Shophttps://shop.ballesterer.at/ Alexander Juraskehttps://www.juraske.at/ First Vienna FC 1894https://www.firstviennafc.at/vereinsgeschichte.html First Vienna FC 1894 Supportershttps://www.firstviennasupporters.com/ Podcastempfehlungen #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurvehttps://podcast.brennpunkt-orange.de/173-frauen-in-der-kurve/Ines Schnell ist selbst eine der portraitierten Frauen der Ausstellung. Sie gehört nicht nur aktiv in der Fanszene des First Vienna FC 1894, sie ist außerdem ein Teil des Fanbeirates ihres Herzensvereins und engagiert sich darüber hinaus im Netzwerk F_in Frauen im Fußball. Im Podcast berichtet Ines von ihren Erlebnissen auf der Hohen Warte und davon welche Herausforderungen es in üblicherweise männlich dominierten Szenen zu bewältigen gilt. 1894 FM Der Podcast des First Vienna FC 1894https://www.juraske.at/podcast/ HRF 153 | Das Todesspiel von Kiewhttps://hörfehler.org/2022/08/08/hrf-153-das-todesspiel-von-kiew/Beim sogenannten Todesspiel handelt es sich um eine Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft Start und der Flakelf, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9. August 1942 in Kiew. Start, die überwiegend aus früheren Spielern des Clubs Dynamo Kiew bestehende Betriebsmannschaft der Brotfabrik Nr. 1, siegte mit 5:3 gegen die Flakelf. In der Sowjetunion wurde die Version verbreitet, Kiewer Spieler seien nach der Partie von der SS erschossen worden, weil sie die Deutschen mit ihrem Sieg gedemütigt hätten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Version immer wieder angepasst, auch im heutigen Russland gibt es eine passende Version. Die gesamte Geschichte rund um das Spiel erzählt in dieser Folge Thomas Urban. Er ist Journalist und Sachbuchautor und hat als einer der ersten, dieses Todesspiel und die Erzählungen dazu aufgearbeitet. ballesterer Podcasthttps://anchor.fm/ballesterer Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Monk Turner + Fascinoma für ihren Song Its Your Birthday! (https://freemusicarchive.org/music/Monk_Turner__Fascinoma/The_New_Birthday_Song_Contest/Its_Your_Birthday_1839), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird.Vienna Austria Salzburg 8:7 Cup Halbfinale 1996/97,1943-10-31 | First Vienna FC LSV Hamburg 3:2 n.V.,Alexander Zellhofer im Gespräch undden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Der Beitrag #178 | Die Vienna erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#178 | Die Vienna

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 206:27


Am 22. August 1894 wurde Österreichs erster Fußballclub aus der Taufe gehoben. Die Statthalterei Niederösterreich genehmigte den Antrag auf Vereinsgründung. Der Verein sollte den Namen First Vienna Football Club tragen und in weiterer Folge sechsmal Österreichischer Meister werden (1931, 33, 42, 43, 44, 55), dreimal Cupsieger (29, 30, 37) und 1931 gar Mitropacup-Sieger werden. Die Vienna ist einer der ganzen Großen im europäischen Fußball. Doch davon war zumindest sportlich in den letzten Jahrzehnten wenig zu sehen. Den 125. Geburtstag mussten die zahlreichen Anhänger des Traditionsvereins in der Wiener Stadtliga feiern. Drei Jahre später sind die Nachfolger von Andreas Herzog und Mario Kempes wieder in der 2. Liga und damit im Profifußball angekommen. Über die bewegte Vergangenheit und die Perspektive des ältesten Fußballvereins in Österreich berichtet Historiker und Autor Alexander Juraske. Links Ballesterer Abo Shophttps://shop.ballesterer.at/ Alexander Juraskehttps://www.juraske.at/ First Vienna FC 1894https://www.firstviennafc.at/vereinsgeschichte.html First Vienna FC 1894 Supportershttps://www.firstviennasupporters.com/ Podcastempfehlungen #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurvehttps://podcast.brennpunkt-orange.de/173-frauen-in-der-kurve/Ines Schnell ist selbst eine der portraitierten Frauen der Ausstellung. Sie gehört nicht nur aktiv in der Fanszene des First Vienna FC 1894, sie ist außerdem ein Teil des Fanbeirates ihres Herzensvereins und engagiert sich darüber hinaus im Netzwerk F_in Frauen im Fußball. Im Podcast berichtet Ines von ihren Erlebnissen auf der Hohen Warte und davon welche Herausforderungen es in üblicherweise männlich dominierten Szenen zu bewältigen gilt. 1894 FM Der Podcast des First Vienna FC 1894https://www.juraske.at/podcast/ HRF 153 | Das Todesspiel von Kiewhttps://hörfehler.org/2022/08/08/hrf-153-das-todesspiel-von-kiew/Beim sogenannten Todesspiel handelt es sich um eine Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft Start und der Flakelf, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9. August 1942 in Kiew. Start, die überwiegend aus früheren Spielern des Clubs Dynamo Kiew bestehende Betriebsmannschaft der Brotfabrik Nr. 1, siegte mit 5:3 gegen die Flakelf. In der Sowjetunion wurde die Version verbreitet, Kiewer Spieler seien nach der Partie von der SS erschossen worden, weil sie die Deutschen mit ihrem Sieg gedemütigt hätten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Version immer wieder angepasst, auch im heutigen Russland gibt es eine passende Version. Die gesamte Geschichte rund um das Spiel erzählt in dieser Folge Thomas Urban. Er ist Journalist und Sachbuchautor und hat als einer der ersten, dieses Todesspiel und die Erzählungen dazu aufgearbeitet. ballesterer Podcasthttps://anchor.fm/ballesterer Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Monk Turner + Fascinoma für ihren Song Its Your Birthday! (https://freemusicarchive.org/music/Monk_Turner__Fascinoma/The_New_Birthday_Song_Contest/Its_Your_Birthday_1839), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird.Vienna Austria Salzburg 8:7 Cup Halbfinale 1996/97,1943-10-31 | First Vienna FC LSV Hamburg 3:2 n.V.,Alexander Zellhofer im Gespräch undden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Der Beitrag #178 | Die Vienna erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 73:18


Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadion­sprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadion­sprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 73:18


Roland Spöttling ist ein Lebenskünstler: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadion­sprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadion­sprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Links Roland Spöttling auf Twitterhttps://twitter.com/FussballRoland Roland Spöttlings Bloghttps://rolandswunderbarewelt.wordpress.com/http://poettling.at Mit den Ohren sehenhttps://www.gesundundleben.at/start/2022/mit-den-ohren-sehen Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europashttps://www.derstandard.de/story/2000129515448/der-einzige-blinde-sportplatz-sprecher-europas Videos Gleisgeschichten: Roland Spöttling Der blinde Bahnfotografhttps://www.youtube.com/watch?v=2qwqVYJRd8I Roland Spöttling bei der Karlich Showhttps://www.youtube.com/watch?v=q1cy4gy99z0 Die Stimme des Wiener Sportklubs Der blinde Stadionsprecher | b-Checkerhttps://www.youtube.com/watch?v=RSfTilC7PUg Reden wir über Rapid: Gerold Rudle spricht mit Peter Schöttelhttps://www.youtube.com/watch?v=89PhDWLDG-g Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #177 | Die Stimme des Sport-Clubs: Der einzige blinde Sportplatz-Sprecher Europas erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#175 | Die Nummer 1 – Die Geschichte des FC Lustenau 1907 – Teil 1

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 59:11


Der FC Lustenau wurde am 20. September 1907 gegründet und ist somit der älteste Fußballclub in Vorarlberg (Österreich). Zunächst in den Farben Schwarz-Rot-Gold dann in Blau-Weiß prägte der Verein in den vergangenen 115 Jahren den Fußball in Österreich. Die zahlreichen Anhänger erlebten im legendären Stadion an der Holzstraße viele Siege aber auch schmerzliche Niederlagen. Darüber berichtet Kurt Bösch, langjähriges Vorstandsmitglied und Kassier des FC Lustenau 1907, im 1. Teil der Podcastepisode über die Vereinsgeschichte. Seinen letzten sportlichen Höhenflug musste der Traditionsverein allerdings mit einer unfreiwilligen finanziellen Bruchlandung bezahlen. So musste der Verein aufgrund finanzieller Schwierigkeiten im März 2013 Konkurs anmelden, schaffte aber den Zwangsausgleich und konnte somit überleben. Maßgeblich trug die Mission 1907 dazu bei, dass der älteste Vorarlberger Fußballverein auf der Landkarte des Fußballs in Österreich erhalten blieb. Danach startete der FC eine neue Ära: Mit innovativen Konzepten für Kinder- und Jugendfußball gelang eine neue strategische Ausrichtung. Über das Konzept Fußballplus und den Lernclub 07 berichten der ehemalige Obmann Omer Rehman sowie der aktuelle Vereinschef Julian Regittnig im 2. Teil der Podcastepisode zur Geschichte des FC Lustenau 1907. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Erste Liga Frühjahrsauftakt: FC Lustenau-Trainer Daniel Madlener (VOL.AT): https://www.youtube.com/watch?v=MGV8TwofMEEden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #175 | Die Nummer 1 Die Geschichte des FC Lustenau 1907 Teil 1 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#176 | Mission 1907 – Die Geschichte des FC Lustenau 1907 – Teil 2

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 59:00


Überwiegend in den Farben Blau und Weiß prägte der FC Lustenau 1907 in den vergangenen 115 Jahren den Fußball in Österreich. Seinen letzten sportlichen Höhenflug musste der Traditionsverein allerdings mit einer unfreiwilligen finanziellen Bruchlandung bezahlen. So musste der FC Lustenau aufgrund finanzieller Schwierigkeiten im März 2013 Konkurs anmelden, schaffte aber den Zwangsausgleich und konnte somit überleben. Maßgeblich trug die Mission 1907 dazu bei, dass der älteste Vorarlberger Fußballverein auf der Landkarte des Fußballs in Österreich erhalten blieb. Danach startete der FC eine neue Ära: Mit innovativen Konzepten für Kinder- und Jugendfußball gelang eine neue strategische Ausrichtung. Über das Konzept Fußballplus und den Lernclub 07 berichten der ehemalige Obmann Omer Rehman sowie der aktuelle Vereinschef Julian Regittnig im 2. Teil der Podcastepisode zur Geschichte des FC Lustenau 1907. Der FC Lustenau wurde am 20. September 1907 gegründet und ist somit der älteste Fußballclub in Vorarlberg (Österreich). Die zahlreichen Anhänger erlebten im legendären Stadion an der Holzstraße viele Siege aber auch schmerzliche Niederlagen. Darüber berichtete Kurt Bösch, langjähriges Vorstandsmitglied und Kassier des FC Lustenau 1907, bereits im 1. Teil der Podcastepisode über die Vereinsgeschichte. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,VFV Cup Finale FC Lustenau 1907 vs. FC Egg (LÄNDLE.TV): https://www.youtube.com/watch?v=Ty14Nm3wTf4den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #176 | Mission 1907 Die Geschichte des FC Lustenau 1907 Teil 2 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#174 | Jede Wette

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 74:34


In der Zwischenzeit ist der Fußball ohne Glücksspielwerbung kaum noch vorstellbar: Die Wettanbieter sind in den Arenen allgegenwärtig. Schließlich sind es vor allem sportbegeisterte junge Männer, die besonders empfänglich für das Glücksspiel sind. Aber Sportwetten bieten enormes Sucht- und Gefährdungspotenzial. So verlor der Dresdner Thomas Melchior 800.000 Euro und wurde 2019 zu einer Haftstrafe wegen Betrugs verurteilt. Der Dresdner war auf die schiefe Bahn geraten war, um seine immer größeren Wettschulden zu begleichen. Geschichten wie diese führen zu einer verstärkten Diskussion über die Beziehungen zwischen dem Fußball und den Sportwetten-Anbietern. Die Interessengemeinschaft organisierter Fußballfans in Deutschland, Unsere Kurve, forderte tiefgreifende Reformen. Demnach sollen Verbände und Vereine auf den Abschluss neuer Sponsoringverträge mit Sportwetten-Anbietern verzichten und die Hälfte der Einnahmen aus bereits bestehenden Sponsoringverträgen für die Suchtprävention spenden. Außerdem fordert der Dachverband der organisierten Fußballfans ein Werbeverbot für Sportwetten. Auch in anderen Ländern engagieren sich Fußballfans. In Großbritannien haben zahlreiche Menschen an Stadion-Rundgängen teilgenommen, um gegen Werbung für Sportwetten zu protestieren. Die Aktion fand im Rahmen der Initiative The Big Step statt, die von einem ehemaligen Spielsüchtigen ins Leben gerufen wurde. Mit dabei war Thomas Melchior, der im Podcast über seine Erfahrungen mit der fatalen Beziehung von Fußball und Sportwetten berichtet. Links Fußball und Sportwetten eine fatale Beziehung (2022): https://www.dw.com/de/fu%C3%9Fball-und-sportwetten-eine-fatale-beziehung/a-60425316 Umgehend strengere Regulierung von Sportwetten! (2022): https://www.bag-fanprojekte.de/wp-content/uploads/2022/01/Umgehend_strengere_Regulierung_von_Sportwetten_UK_final.pdf Durch Spielsucht alles verloren: Über 3 Jahre Knast und 200.000 Schulden | Y-Kollektiv (2022): https://www.youtube.com/watch?v=eN9ElWdME40 Völlig ausgepresst (2021): https://drive.google.com/file/d/1PQMZZd3qvHcl4VK8ZT4l3qgFGolRMWG_/view Lesung Einmal Hölle und zurück! von Werner Hansch (2021): https://www.youtube.com/watch?v=MGV8TwofMEE Zocken und weg sind die Ocken (2021): https://taz.de/Wettanbieter-im-Fussball/!5745881/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Lesung Einmal Hölle und zurück! von Werner Hansch (ginko Stiftung für Prävention): https://www.youtube.com/watch?v=MGV8TwofMEEden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #174 | Jede Wette erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#174 | Jede Wette

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 74:34


In der Zwischenzeit ist der Fußball ohne Glücksspielwerbung kaum noch vorstellbar: Die Wettanbieter sind in den Arenen allgegenwärtig. Schließlich sind es vor allem sportbegeisterte junge Männer, die besonders empfänglich für das Glücksspiel sind. Aber Sportwetten bieten enormes Sucht- und Gefährdungspotenzial. So verlor der Dresdner Thomas Melchior 800.000 Euro und wurde 2019 zu einer Haftstrafe wegen Betrugs verurteilt. Der Dresdner war auf die schiefe Bahn geraten war, um seine immer größeren Wettschulden zu begleichen. Geschichten wie diese führen zu einer verstärkten Diskussion über die Beziehungen zwischen dem Fußball und den Sportwetten-Anbietern. Die Interessengemeinschaft organisierter Fußballfans in Deutschland, Unsere Kurve, forderte tiefgreifende Reformen. Demnach sollen Verbände und Vereine auf den Abschluss neuer Sponsoringverträge mit Sportwetten-Anbietern verzichten und die Hälfte der Einnahmen aus bereits bestehenden Sponsoringverträgen für die Suchtprävention spenden. Außerdem fordert der Dachverband der organisierten Fußballfans ein Werbeverbot für Sportwetten. Auch in anderen Ländern engagieren sich Fußballfans. In Großbritannien haben zahlreiche Menschen an Stadion-Rundgängen teilgenommen, um gegen Werbung für Sportwetten zu protestieren. Die Aktion fand im Rahmen der Initiative The Big Step statt, die von einem ehemaligen Spielsüchtigen ins Leben gerufen wurde. Mit dabei war Thomas Melchior, der im Podcast über seine Erfahrungen mit der fatalen Beziehung von Fußball und Sportwetten berichtet. Links Fußball und Sportwetten eine fatale Beziehung (2022): https://www.dw.com/de/fu%C3%9Fball-und-sportwetten-eine-fatale-beziehung/a-60425316 Umgehend strengere Regulierung von Sportwetten! (2022): https://www.bag-fanprojekte.de/wp-content/uploads/2022/01/Umgehend_strengere_Regulierung_von_Sportwetten_UK_final.pdf Durch Spielsucht alles verloren: Über 3 Jahre Knast und 200.000 Schulden | Y-Kollektiv (2022): https://www.youtube.com/watch?v=eN9ElWdME40 Völlig ausgepresst (2021): https://drive.google.com/file/d/1PQMZZd3qvHcl4VK8ZT4l3qgFGolRMWG_/view Lesung Einmal Hölle und zurück! von Werner Hansch (2021): https://www.youtube.com/watch?v=MGV8TwofMEE Zocken und weg sind die Ocken (2021): https://taz.de/Wettanbieter-im-Fussball/!5745881/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Lesung Einmal Hölle und zurück! von Werner Hansch (ginko Stiftung für Prävention): https://www.youtube.com/watch?v=MGV8TwofMEEden Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #174 | Jede Wette erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#173 | Fußball, Ficken, Feminismus – Frauen in der Kurve

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 82:33


Nach der coronabedingten Pause geht die Wanderausstellung Fan.tastic Females Football-Her.Story wieder auf Tour. Im Brennpunkt stehen dabei die Herausforderungen weiblicher Fans in einer Fankultur, die üblicherweise als von Männern dominiert gilt. Mit zahlreichen Portraits von der Allesfahrerin, über die Aufsichtsratsvorsitzende bis zur ältesten Dauerkarteninhaberin beeindruckt die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher. Ines Schnell ist selbst eine der portraitierten Frauen der Ausstellung. Sie gehört nicht nur aktiv in der Fanszene des First Vienna FC 1894, sie ist außerdem ein Teil des Fanbeirates ihres Herzensvereins und engagiert sich darüber hinaus im Netzwerk F_in Frauen im Fußball. Im Podcast berichtet Ines von ihren Erlebnissen auf der Hohen Warte und davon welche Herausforderungen es in üblicherweise männlich dominierten Szenen zu bewältigen gilt. Links Internetseite fan-tastic-females: https://www.fan-tastic-females.org/index.php/de/ Die Fan.Tastic Females Ausstellung hat zu einem Strukturwandel beigetragen (2020): https://www.fussball-kultur.org/fussballkultur/fantastic-females Neunzig Minuten intensiv (2020): https://augustin.or.at/neunzig-minuten-intensiv/ Sektion Menstruation: https://www.instagram.com/sektion.menstruation/ Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt: https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,KoFaS: https://www.youtube.com/watch?v=okEnBsIey5QSWR Sport: https://youtu.be/CnUAxQ6DrE8den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurve erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#173 | Fußball, Ficken, Feminismus – Frauen in der Kurve

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 82:33


Nach der coronabedingten Pause geht die Wanderausstellung Fan.tastic Females Football-Her.Story wieder auf Tour. Im Brennpunkt stehen dabei die Herausforderungen weiblicher Fans in einer Fankultur, die üblicherweise als von Männern dominiert gilt. Mit zahlreichen Portraits von der Allesfahrerin, über die Aufsichtsratsvorsitzende bis zur ältesten Dauerkarteninhaberin beeindruckt die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher. Ines Schnell ist selbst eine der portraitierten Frauen der Ausstellung. Sie gehört nicht nur aktiv in der Fanszene des First Vienna FC 1894, sie ist außerdem ein Teil des Fanbeirates ihres Herzensvereins und engagiert sich darüber hinaus im Netzwerk F_in Frauen im Fußball. Im Podcast berichtet Ines von ihren Erlebnissen auf der Hohen Warte und davon welche Herausforderungen es in üblicherweise männlich dominierten Szenen zu bewältigen gilt. Links Internetseite fan-tastic-females: https://www.fan-tastic-females.org/index.php/de/ Die Fan.Tastic Females Ausstellung hat zu einem Strukturwandel beigetragen (2020): https://www.fussball-kultur.org/fussballkultur/fantastic-females Neunzig Minuten intensiv (2020): https://augustin.or.at/neunzig-minuten-intensiv/ Sektion Menstruation: https://www.instagram.com/sektion.menstruation/ Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt: https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,KoFaS: https://www.youtube.com/watch?v=okEnBsIey5QSWR Sport: https://youtu.be/CnUAxQ6DrE8den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurve erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.