Podcasts about dualen hochschule baden w

  • 30PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dualen hochschule baden w

Latest podcast episodes about dualen hochschule baden w

Aktuelle Interviews
Handelsexperte Kortum: 90 Prozent planen ihre Einkäufe am Black Friday online

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:34


Längst lockt auch hierzulande der Black Friday, der aus den USA zu uns rübergeschwappt ist, mit satten Rabatten. Laut dem Handelsexperten an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn, Prof. Carsten Kortum, profitieren Geschäfte und Onlinehändler nicht "gleichmäßig" davon. "Es ist eigentlich eher eine Onlinegeschichte, der Black Friday, das heißt weit über 90 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten planen entsprechend ihre Einkäufe online", so Prof. Kortum.

Marketing Made in China
#131 - Prof. Dr. Stephan Rüschen: Revolution im Einzelhandel oder Untergang?

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 33:35


In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, über die radikalen Veränderungen im Einzelhandel. Der digitale Wandel setzt dem stationären Lebensmittelhandel enorm zu, und Prof. Rüschen erklärt, warum traditionelle Supermärkte vor großen Herausforderungen stehen. Können Supermärkte in ihrer jetzigen Form überhaupt überleben? Oder stehen wir vor einer Revolution, die den gesamten Handel umkrempelt? Prof. Rüschen zeigt auf, wie sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten verändert und warum der Einzelhandel sich anpassen muss, um relevant zu bleiben. Werden stationäre Supermärkte irgendwann verschwinden? Welche Chancen und Risiken bringt der digitale Wandel mit sich? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Rüschen und gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Handels. Wer sich für die Zukunft des Einkaufs interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen.Hier geht es zu unseren LinkedIn-Accounts:Prof. Dr. Stephan RüschenDamianThomasSend us a text

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:21


Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt. Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Die Rolle von lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt -Entrepreneurship und Innovationsfähigkeiten als zentrale Future Skills -Wie können wir die Freude an der persönlichen Entwicklung und an der Entfaltung des eigenen Potenzials, die Neugeborene und Kinder in der Regel zeigen, auch bei Erwachsenen erhalten und fördern? -Drei zentrale Empfehlungen für Bildungspolitiker und Hochschulverantwortliche, um Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten. Besonders spannend ist unsere Diskussion darüber, wie Hochschulen strukturelle Veränderungen vornehmen können, um sowohl Studierende als auch Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:21


Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt. Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Die Rolle von lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt -Entrepreneurship und Innovationsfähigkeiten als zentrale Future Skills -Wie können wir die Freude an der persönlichen Entwicklung und an der Entfaltung des eigenen Potenzials, die Neugeborene und Kinder in der Regel zeigen, auch bei Erwachsenen erhalten und fördern? -Drei zentrale Empfehlungen für Bildungspolitiker und Hochschulverantwortliche, um Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten. Besonders spannend ist unsere Diskussion darüber, wie Hochschulen strukturelle Veränderungen vornehmen können, um sowohl Studierende als auch Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:21


Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt. Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Die Rolle von lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt -Entrepreneurship und Innovationsfähigkeiten als zentrale Future Skills -Wie können wir die Freude an der persönlichen Entwicklung und an der Entfaltung des eigenen Potenzials, die Neugeborene und Kinder in der Regel zeigen, auch bei Erwachsenen erhalten und fördern? -Drei zentrale Empfehlungen für Bildungspolitiker und Hochschulverantwortliche, um Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten. Besonders spannend ist unsere Diskussion darüber, wie Hochschulen strukturelle Veränderungen vornehmen können, um sowohl Studierende als auch Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

SWR Aktuell im Gespräch
40 Jahre E-Mail in Deutschland: Das bringt die Zukunft!

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:03


Wer weiß, was die Zukunft der Kommunikation bringt? Vielleicht Gerald Lembke, Professor für Digitale Medien und Kommunikation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

KVD Service Podcast
Diversity-Management in Service-Organisationen

KVD Service Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 29:55


Gast: Seon-Su Kim, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Diversity wird bzw. ist neben den Themen Nachhaltigkeit, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine weitere Säule im Sinne der Zukunftstrends und auch der Herausforderungen für das Service Management. Zugleich bietet Diversity auch Chancen und kann Teil der Lösung sein. Darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Seon-Su Kim. Er ist Professor für Marketing und Service Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und u.a. auch Co-Projektleitung für das laufende Diversity Audit der Hochschule. Seon-Su Kim erklärt... - was er unter Diversity versteht, - welche Herausforderungen im Diversity-Management stecken, - welche Rolle Führungskräfte und Geschäftsführung spielen, - welche Potenziale für Teams hinsichtlich Produktivität, Effizienz und Kreativität in Diversity-Management stecken und - welche Wirkung das auf den Kunden haben kann. Mehr dazu gibt es auch in der ServiceToday 2/24 zum Schwerpunktthema "Diversity - Service braucht Vielfalt".

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: KI als Turbo für wissenschaftliche Arbeiten

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 42:24


Kann Künstliche Intelligenz den Turbo beim wissenschaftlichen Arbeiten zünden? Mit einem neuen Fachbuch wollen drei Professoren der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart eine Antwort darauf geben. Heute sind sie zu Gast im KI-Update: Prof. Dr. Ulrich Bucher, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für BWL und Marketing Prof. Dr. Kai Holzweißig, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik – Data Science, Prof. Dr. Markus Schwarzer, Professor im Studiengang BWL Dienstleistungsmanagement und Dozent für Urheber- und Medienrecht. heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.beck-shop.de/bucher-holzweissig-schwarzer-kuenstliche-intelligenz-wissenschaftliches-arbeiten/product/36517052 ISBN: 978-3-8006-7322-3

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #319 „Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden“ – mit Christoph Zoeller

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 40:56


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) Christoph Zöller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer führenden Plattform für Jobsuchende Fachkräfte in den Bereichen Tech, Marketing und Sales. Christoph hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) studiert und seinen Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration and Management, mit dem Schwerpunkt General Studies erfolgreich abgeschlossen. Während seines dualen Studiums bei der Allianz entstand Instaffo. Die intelligente Recruiting-Plattform geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt, denn mit der Nutzung von Instaffo können die richtigen Kandidaten:innen sofort ins Interview starten. Zusammen mit seinem Team bei Instaffo, hat er es innerhalb von sechs Jahren geschafft, das Unternehmen von einer Studenten-Idee zu einem Start-up mit einem siebenstelligen Jahresumsatz zu entwickeln. Christophs Vision ist es, Instaffo zu einer Art AirBnB des Recruitings zu entwickeln. Weiterhin ist Christoph in zahlreiche Start-ups investiert und berät diese im Rahmen seiner Beiratsmandate.   Themen Mit Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 319 darüber gesprochen, wie Unternehmen über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden können. Herzlichen Dank an Christoph für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden Unternehmen und Kandidaten:innen aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der Instaffo-Plattform registriert (ausschließlicher Fokus auf Festeinstellung) Keine Ramp-up-(Registrierungs-)Kosten für Unternehmen und Kandidaten:innen Talente (heute überwiegend Tech-Talente) benötigen ca. sieben Minuten für die Registrierung (heute ein sechsstellige Anzahl von Talenten auf der Plattform) - fünfstellige Anzahl aktiver Talente im Durchschnitt pro Monat Digitale Marktplätze sind weiterer Recruiting-Kanäle neben Stellenanzeigen/-portalen, Active Sourcing, Personalberatungen oder Mitarbeitende Die Candidate Journey ist besonders auf die Bedarfe der Talente abgestimmt: Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass die Talente nur solche Jobangebote angezeigt bekommen, die besonders gut auf die Bedarfe passen Chaträume auf der Plattform organisieren die Kommunikation zwischen Unternehmen und Talenten Fokus liegt auf guter Qualität der angebotenen Jobs und auf einer hohen Prozessgeschwindigkeit Plattform wächst weiter in andere Jobverticals (z.B. Sales und Marketing) Tipps von Christoph an Unternehmen, die Talente suchen: Zeigt, dass ihr ein attraktiver Arbeitgeber seid (Kununu-Bewertungen darstellen) Macht das Gehalt öffentlich - dreimal so hohe Conversion! Attraktivität der Position über z.B. Remote Work hervorheben #Recruiting #Talentgewinnung #Personalgewinnung #Talentacquisition #Digitalrecruiting #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Christoph Zöller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/ Webseite: https://www.instaffo.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #319 „Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden“ – mit Christoph Zoeller

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 40:56


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) Christoph Zöller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer führenden Plattform für Jobsuchende Fachkräfte in den Bereichen Tech, Marketing und Sales. Christoph hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) studiert und seinen Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration and Management, mit dem Schwerpunkt General Studies erfolgreich abgeschlossen. Während seines dualen Studiums bei der Allianz entstand Instaffo. Die intelligente Recruiting-Plattform geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt, denn mit der Nutzung von Instaffo können die richtigen Kandidaten:innen sofort ins Interview starten. Zusammen mit seinem Team bei Instaffo, hat er es innerhalb von sechs Jahren geschafft, das Unternehmen von einer Studenten-Idee zu einem Start-up mit einem siebenstelligen Jahresumsatz zu entwickeln. Christophs Vision ist es, Instaffo zu einer Art AirBnB des Recruitings zu entwickeln. Weiterhin ist Christoph in zahlreiche Start-ups investiert und berät diese im Rahmen seiner Beiratsmandate.   Themen Mit Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 319 darüber gesprochen, wie Unternehmen über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden können. Herzlichen Dank an Christoph für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden Unternehmen und Kandidaten:innen aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der Instaffo-Plattform registriert (ausschließlicher Fokus auf Festeinstellung) Keine Ramp-up-(Registrierungs-)Kosten für Unternehmen und Kandidaten:innen Talente (heute überwiegend Tech-Talente) benötigen ca. sieben Minuten für die Registrierung (heute ein sechsstellige Anzahl von Talenten auf der Plattform) - fünfstellige Anzahl aktiver Talente im Durchschnitt pro Monat Digitale Marktplätze sind weiterer Recruiting-Kanäle neben Stellenanzeigen/-portalen, Active Sourcing, Personalberatungen oder Mitarbeitende Die Candidate Journey ist besonders auf die Bedarfe der Talente abgestimmt: Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass die Talente nur solche Jobangebote angezeigt bekommen, die besonders gut auf die Bedarfe passen Chaträume auf der Plattform organisieren die Kommunikation zwischen Unternehmen und Talenten Fokus liegt auf guter Qualität der angebotenen Jobs und auf einer hohen Prozessgeschwindigkeit Plattform wächst weiter in andere Jobverticals (z.B. Sales und Marketing) Tipps von Christoph an Unternehmen, die Talente suchen: Zeigt, dass ihr ein attraktiver Arbeitgeber seid (Kununu-Bewertungen darstellen) Macht das Gehalt öffentlich - dreimal so hohe Conversion! Attraktivität der Position über z.B. Remote Work hervorheben #Recruiting #Talentgewinnung #Personalgewinnung #Talentacquisition #Digitalrecruiting #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Christoph Zöller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/ Webseite: https://www.instaffo.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#319 „Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden“ – mit Christoph Zoeller

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 40:56


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) Christoph Zöller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer führenden Plattform für Jobsuchende Fachkräfte in den Bereichen Tech, Marketing und Sales. Christoph hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) studiert und seinen Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration and Management, mit dem Schwerpunkt General Studies erfolgreich abgeschlossen. Während seines dualen Studiums bei der Allianz entstand Instaffo. Die intelligente Recruiting-Plattform geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Jobsuchenden und Unternehmen, die Fachkräfte suchen. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt, denn mit der Nutzung von Instaffo können die richtigen Kandidaten:innen sofort ins Interview starten. Zusammen mit seinem Team bei Instaffo, hat er es innerhalb von sechs Jahren geschafft, das Unternehmen von einer Studenten-Idee zu einem Start-up mit einem siebenstelligen Jahresumsatz zu entwickeln. Christophs Vision ist es, Instaffo zu einer Art AirBnB des Recruitings zu entwickeln. Weiterhin ist Christoph in zahlreiche Start-ups investiert und berät diese im Rahmen seiner Beiratsmandate.   Themen Mit Christoph Zöller (Geschäftsführer und Co-Founder bei Instaffo) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 319 darüber gesprochen, wie Unternehmen über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden können. Herzlichen Dank an Christoph für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Über digitale Marktplätze die richtigen Fachkräfte finden Unternehmen und Kandidaten:innen aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der Instaffo-Plattform registriert (ausschließlicher Fokus auf Festeinstellung) Keine Ramp-up-(Registrierungs-)Kosten für Unternehmen und Kandidaten:innen Talente (heute überwiegend Tech-Talente) benötigen ca. sieben Minuten für die Registrierung (heute ein sechsstellige Anzahl von Talenten auf der Plattform) - fünfstellige Anzahl aktiver Talente im Durchschnitt pro Monat Digitale Marktplätze sind weiterer Recruiting-Kanäle neben Stellenanzeigen/-portalen, Active Sourcing, Personalberatungen oder Mitarbeitende Die Candidate Journey ist besonders auf die Bedarfe der Talente abgestimmt: Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass die Talente nur solche Jobangebote angezeigt bekommen, die besonders gut auf die Bedarfe passen Chaträume auf der Plattform organisieren die Kommunikation zwischen Unternehmen und Talenten Fokus liegt auf guter Qualität der angebotenen Jobs und auf einer hohen Prozessgeschwindigkeit Plattform wächst weiter in andere Jobverticals (z.B. Sales und Marketing) Tipps von Christoph an Unternehmen, die Talente suchen: Zeigt, dass ihr ein attraktiver Arbeitgeber seid (Kununu-Bewertungen darstellen) Macht das Gehalt öffentlich - dreimal so hohe Conversion! Attraktivität der Position über z.B. Remote Work hervorheben #Recruiting #Talentgewinnung #Personalgewinnung #Talentacquisition #Digitalrecruiting #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Christoph Zöller LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/ Webseite: https://www.instaffo.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Das Ohr am Netz
Mobile Payment und Digitaler Euro: Wie wir die Zukunft des Bezahlens gestalten

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 50:35


Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone oder Smartwatch ist für viele Menschen hierzulande noch ein Fremdwort. Drei von vier Deutschen nutzen Mobile Payment Angebot nie, zeigt unsere aktuelle repräsentative Umfrage mit Civey. Warum sind die Deutschen so skeptisch beim Thema Mobile Payment und was machen andere Länder besser? Mit Ludwig Hierl, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der staatlichen Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, hat Sven über die Zukunft & Trends des Mobilen Bezahlens gesprochen. Mit Kerstin Föller, Abteilungsleiterin Insolvenz, Kredit & Konto bei der Verbraucherzentrale Hamburg, hat Sven über die Vorteile des Mobilen Bezahlens gesprochen und wie wir Mobile Payment möglichst sicher gestalten. Mit Stefan Berger, MdEP, EVP-Fraktion und Mitglied im Ausschuss Wirtschaft & Währung (ECON) spricht Sidonie über die Potenziale und Herausforderungen des digitalen Euro, der künftig im gesamten Euroraum genutzt werden könnte. Weitere Informationen: GXFS Connect Internet Security Days Mobile Payment Anbieter in Deutschland: Apple Pay Google Pay Samsung Pay Amazon Pay Paypal Klarna Kwitt Payback Pay ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Verpackt und Zugeklebt
New Study und New Work: Wie Sie mit virtueller Bildung Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen - mit Kay Berkling von der DHBW Mosbach - 038

Verpackt und Zugeklebt

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 32:06


Kay Berkling ist Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mosbach und Aufsichtsrätin des Centers for Advanced Studies (CAS) der DHBW. 2021 gewann sie den Lehrpreis für ein digitales Netzwerk von Studierenden, das einen kurs- und jahrgangsübergreifenden Austausch ermöglicht. Am Standort Mosbach arbeitet sie gerade daran, mit ihrem Team den ersten digital-dualen Computer-Science-Bachelor-Abschluss an einer staatlichen Universität zu etablieren. Das Ziel ist unter anderem, Menschen, die aufgrund sozialer oder finanzieller Hindernisse keine Chance haben, im traditionellen Umfeld zu studieren, eine Lernumgebung zu bieten. Während der aktuellen Coronapandemie hat die virtuelle Lehre und Zusammenarbeit an Bedeutung gewonnen. Frau Berkling hat Untersuchungen zu diesem Thema begleitet und wird uns heute spannende Erkenntnisse darüber mitteilen. Wir werden auch diskutieren, warum sich unsere Ausbildungsmodelle ändern sollten, wo die Vorteile einer rein virtuellen akademischen Ausbildung für die Wirtschaft liegen und wie Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen können. (00:00) Begrüßung (01:45) Warum gibt es virtuelle Lehre an staatlichen Hochschulen noch nicht so lange? (04:18) Welche Plattformen nutzen Sie für den virtuellen Austausch? (05:34) Welche Erkenntnisse konnten Sie aus Ihren Studien zur virtuellen Lehre gewinnen? (09:44) Wie haben die Unternehmen darauf reagiert, dass ihre dualen Studenten virtuell studieren? (11:22) Was ist New Study? (14:02) Muss Studieren unabhängig vom Alter werden? (15:09) Wie wird KI und maschinelles Lernen unser Lernen und Studieren beinflussen? (21:12) Was ist Gamification und wie kann es Unternehmen und Studenten dienen? (26:43) Wie können Start-Up Mindset und Start-Up Skills zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen? (29:55) Was ist ein erster praktischer Schritt, den Unternehmen machen können, um das Start-Up Mindset für sich zu nutzen? Kay Berkling auf LinkedIn Facebook Instagram LinkedIn Website

EY Joblight
#40 EY Joblight: Einstieg für Abiturient:innen in der Wirtschaftsprüfung - Duales Studium (B.A.)

EY Joblight

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 7:22


Du hast die Schulbank erfolgreich gedrückt, deine (Fach-)Hochschulreife in der Tasche und möchtest studieren aber auch praktische Berufserfahrung sammeln? Klingt, als könnte das duale Studium in der Wirtschaftsprüfung das Richtige für dich sein! Im dualen Studium zum Bachelor of Arts mit Start zum 18. September 2023 erhältst du im dreimonatigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphase spannende Einblicke. Du studierst an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und übernimmst in deinen Praxisphasen bei EY im Bereich Assurance attraktive Aufgaben. Hör rein in die Folge mit Lyle und erhalte spannende Einblicke in den Alltag als Duali. Viel Spaß!   Hier findest du die dazugehörige Stellenausschreibung, um dich direkt zu bewerben: Duales Studium in der Wirtschaftsprüfung (w/m/d). Stelle nicht gefunden? Dann besuche unser Jobportal und erfahre mehr über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die sich dir bei EY bieten.   Solltest du noch offene Fragen zur Position haben, vernetze dich gerne direkt mit Lyle auf LinkedIn.

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike.  Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich?   #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING:           https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“:  https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #214 Teil 2: “Führung in Teilzeit“ – mit Maike Kugler

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 21:01


Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike.  Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich?   #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING:           https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“:  https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #214 Teil 2: “Führung in Teilzeit“ – mit Maike Kugler

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 21:01


Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike.  Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich?   #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING:           https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“:  https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #213 “Führung in Teilzeit“ – mit Maike Kugler

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 25:08


Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike.  Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich?   #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING:           https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“:  https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #213 “Führung in Teilzeit“ – mit Maike Kugler

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 25:08


Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike.  Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich?   #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING:           https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“:  https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Maike Kugler ist Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, an der Dualen Hochschule Baden Württemberg sowie an der IU internationale Hochschule. Ihre Schwerpunktthemen sind Personalmanagement, Organisation, Führungs- und Motivationstheorien sowie wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden. Als Dozentin gibt Maike Talenten das Rüstzeug mit, das sie zukünftig für sinnstiftende Arbeit in Unternehmen brauchen. Hierbei ist es ihr ein Anliegen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken zu fördern. Außerdem lässt sie die Studierenden an ihren Erfahrungen aus über zehn Jahren Personalarbeit als HR Business Partner und in verschiedenen Projekten zu Themen wie Digitalisierung in HR teilhaben. Neben der Dozententätigkeit ist Maike als Business Coach tätig und promoviert an der University of Gloucestershire. Als Doktorandin beschäftigt sie sich mit einer Rolle, die in der Praxis zu lange ignoriert wurde: die Follower Rolle. Ein neuer Blick auf Führung, denn wie schon Peter Drucker erkannt hat: "The only definition of a leader is someone who has followers". Ihr letztes Forschungsprojekt drehte sich um „Führung in Teilzeit“. Zu diesem Thema veröffentlichte sie im Mai 2022 ein Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“ und hat hierfür Interviews mit Mitarbeitenden von Teilzeit-Führungskräften geführt. Themen Über Führung in Teilzeit habe ich mit Maike Kugler (Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) in den GainTalents-Podcastfolgen 213 und 214 gesprochen. Für die interessanten Ansätze zum Thema und für das Gespräch insgesamt bedanke ich mich recht herzlich bei Maike.  Führung in Teilzeit - welche Formen gibt es? Vollzeitnahe Teilzeit - eine Führungskraft führt weiterhin alleine das Team Topsharing - zwei Personen, die die gleichen Aufgaben erledigen Topsplitting - zwei Personen, die sich die Aufgaben teilen Kadermodell - eine Person ist Führungskraft, eine Person ist Assistenz Herausforderungen beim Thema Führung in Teilzeit? Unternehmenskultur (daran hängt die Akzeptanz) Mindset in der Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor - viele Bedenken in Unternehmen (Führungskraft kann nicht richtig führen, kann die Aufgaben nicht erledigen, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, die Belastung ist zu hoch, etc.) Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein (Vertragsgestaltung, Aufteilung von Führung, etc.) ggfs. Mehrkosten durch Doppelbesetzung von Positionen Feedback von Mitarbeitenden zu Führung in Teilzeit (Studie) viel positives Feedback zum generellen Angebot gute Wirkung auf die Employer Brand Automatisch wird mehr Verantwortung in die Teams verlagert Positive Erkenntnisse aus Führung in Teilzeit bzw. welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? große Motivation und Bindung von Führungskräften großer Einfluss auf Arbeitgebermarke, positive Einflüsse auf das Recruiting starke Außenwirkung, aber auch Innenwirkung auf alle Mitarbeitenden jüngere Generationen fühlen sich angesprochen Welche Rahmenbedingungen sind wichtig? welches Modell passt gut zum Unternehmen? wie soll die zukünftige Führungsspanne aus? welche Anforderungen hat das Unternehmen an Führungskräfte in Teilzeit (z.B. tägliche Verfügbarkeiten oder Tagesmodelle)? wie funktioniert Führung in Teilzeit für das Team? Was sollten Führungskräfte tun, bevor sie eine Entscheidung für Führung in Teilzeit treffen? ehrliche Reflektion der Rahmenbedingungen Machbarkeit möglich?   #Leadership #Fuehrunginteilzeit #Fuehrung #Fuehrungsmodelle #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Maike Kugler LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/maike-kugler-05383297/ XING:           https://www.xing.com/profile/Maike_Kugler/cv Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Maike-Kugler Hier ist der Download der Publikation von Maike´s Buchkapitel im Sammelband „Menschenfreundliche Führung“:  https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/KCQF/FOM-Forschung-KCQF-Schriftenreihe-Band-1-Menschenfreundliche-Fuehrung-Schwegler-et-al-2022.pdf Esther Himmen, Topsharing: eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24413-2 Silke Katterbach und Kerstin Stöver, Effektiver und besser führen in Teilzeit: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22937-5   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche
Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft- wie kommen wir in die Umsetzung, Prof. Dr.-Ing. Markus Koschlik (DHBW)?

Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 30:20


In dieser Folge haben wir Prof. Dr.-Ing. Markus Koschlik zu Gast. Er ist Professor für Bauingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)  in Mosbach und Nachhaltigkeits-Enthusiast .  Prof. Dr.-Ing. Markus Koschlik erzählt uns in dieser Folge: - warum er sich für das Thema Nachhaltigkeit begeistert - ob man und wie man Greenwashing erkennen kann - was die entscheidenden Hebel bei Neubau und Bestandsentwicklungen zum Erreichen der Klimaziele sind - wie wir von der Erkenntnis in die Umsetzung kommen - wie die Nachfrage bei Investoren für nachhaltige Immobilien ist  - welchen Karrieretipp er für Studierende und Young Professionals hat Du möchtest mehr über Prof. Dr.-Ing. Markus Koschlik oder die DHBW erfahren? Dann schaue gerne auf der Homepage vorbei: https://www.mosbach.dhbw.de/studium/studienangebot-bachelor/bauingenieurwesen/ansprechpersonen/   Viel Spaß beim Hören und gute Erkenntnisse!   Hat Ihnen die Folge gefallen?  Dann würden wir uns über Ihre Bewertung bei iTunes sehr freuen.  Geben Sie uns auch gerne Feedback auf Instagram oder LinkedIn. Auch darüber freuen wir uns sehr.   Unsere Webseite: https://www.engaging-talents.de   engagingtalents auf Instagram: https://instagram.com/engagingtalents?igshid=19jwwtgvf0d1t Stefanie Saß, Gründerin und CEO der engagingtalents GmbH auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-saß-711424b4/  Bis zur nächsten Folge!  

Spezial Material-Der Podcast
Spezial Material- Der Podcast#Shoko Hara (DE)

Spezial Material-Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 38:06


Wir möchten euch gerne zu dem Spezial Material Vortrag von Shoko Hara am 22.06.2022 um 18:00 Uhr im Ditze-Hörsaal einladen. In ihrem Vortrag wird sie über ihre freiberufliche Arbeit sowie die Entstehung von “Just A Guy” sprechen, Einblicke in ihren Animations- und Konzeptionsprozess geben sowie über die Tätigkeit als Motiondesignerin erzählen. Seit 2014 arbeitet Hara projektbezogen als selbstständige Motiondesignerin und Animationsregisseurin in Stuttgart an kommerziellen Projekten in der Werbe-, Film- sowie Musikbranche. Zudem ist Hara seit 2015 als Lehrbeauftragte für den Studiengang Mediendesign an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg tätig. 2020 erschien Shoko Haras Debütfilm Just a Guy, der als erfolgreichster deutscher Kurzfilm mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurde. Folge direkt herunterladen

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#430 Unternehmensführung - Prof. Dr. Roman Stoi spricht über sein neues Buch (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 33:04


„Unternehmensführung - Erfolgreich durch modernes Management & Leadership“ lautet der Titel der vollständig überarbeiteten 6. Auflage des Standardwerkes von Prof. Dr. Roman Stoi. Neben dem gesamten Spektrum der modernen Unternehmensführung umfasst die aktuelle Auflage zahlreiche neue Themenfelder, insbesondere die agile Organisation und Personalführung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die moderne Unternehmensführung. Roman Stoi ist Professor in der Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Im zweiteiligen Interview mit Peter Bluhm gibt er einen Überblick zu seinem neuesten Werk und bespricht detailliert das Stuttgarter Führungsmodell als Ansatz einer kontextbedingten Führung und Organisation. Auch die Prinzipien einer agilen 360-Grad-Führung sowie die wesentlichen Inhalte agiler Budgetierung werden im Gespräch beleuchtet. Buch vorbestellen: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=31026832 Handout zum Podcast: https://www.atvisio.de/wp-content/uploads/Unternehmensfuehrung-Erfolgreich-durch-modernes-Management-und-Leadership-Prof.-Dr.-Roman-Stoi-Performance-Manager-Podcast.pdf  Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#429 Unternehmensführung - Prof. Dr. Roman Stoi spricht über sein neues Buch (Teil 1v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 30:28


„Unternehmensführung - Erfolgreich durch modernes Management & Leadership“ lautet der Titel der vollständig überarbeiteten 6. Auflage des Standardwerkes von Prof. Dr. Roman Stoi. Neben dem gesamten Spektrum der modernen Unternehmensführung umfasst die aktuelle Auflage zahlreiche neue Themenfelder, insbesondere die agile Organisation und Personalführung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die moderne Unternehmensführung. Roman Stoi ist Professor in der Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Im zweiteiligen Interview mit Peter Bluhm gibt er einen Überblick zu seinem neuesten Werk und bespricht detailliert das Stuttgarter Führungsmodell als Ansatz einer kontextbedingten Führung und Organisation. Auch die Prinzipien einer agilen 360-Grad-Führung sowie die wesentlichen Inhalte agiler Budgetierung werden im Gespräch beleuchtet. Buch vorbestellen: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=31026832 Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#78 Wie gelingt smartes Marketing mit KI? -Danny Herzog-Braune Im Gespräch mit Christopher Meil

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 64:58


Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie gelingt smartes Marketing mit KI?“. Als Marketingexperten habe ich den Autoren des Buches „Smartes Markeing mit KI“ Christopher Meil eingeladen. In Folge 58 des Paperwings Podcast mit dem Thema: „Wie werde ich digtial fit?“ hatte ich bereits die große Freude mit seinem Mitautoren Prof. Dr.Gerald Lembke über „Digitale Fitness“zu sprechen. Christopher Meil ist Diplom-Betriebswirt und Berater für Weboptimierung mit über 20 Jahren Erfahrung im Onlinebusiness und -Marketing im Kontext lebendiger Methoden und Prozesse. Er ist spezialisiert auf Suchmaschinen-Optimierung, Suchmaschinen-Werbung und Usability-Optimierung. Darüber hinaus ist er Dozent an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Mannheim und schreibt er für diverse Fachzeitschriften wie iBusiness oder das Fundraising Magazin zu den Themen Conversion-Optimierung & Testing. Am 22.03. ist das Buch “Smartes Marketing mit künstlicher Intelligenz“ erschienen, in dem die Digitalprofis Gerald Lembke und Christopher Meil zeigen, warum künstliche Intelligenz zunehmend relevanter wird. Anhand von Fallbeispielen und Tools erklären sie anschaulich, inwiefern Künstliche Intelligenz im Marketing genutzt werden kann.  Ob umfassende Kundenanalysen, ansprechendes Bildmaterial oder Keywords - die Autoren sind davon überzeugt, dass Marketing- und Kommunikationskampagnen mit KI künftig weitaus erfolgreicher sind. Sie beschreiben konkret, wie KI angewandt werden kann – von Suchmaschinenoptimierung, Erstellung von einfachen Anzeigetexten, Bildbearbeitung bis hin zu Transkription oder Videoerstellung. Ich freue mich heute mit ihm über digitales Marketing zu sprechen.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#307 Anja Hendel | Managing Director | Diconium

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 73:39


Unser heutiger Gast hat vor 20 Jahren an der Dualen Hochschule Baden Württemberg ihr Studium als Wirtschaftsinformatikerin abgeschlossen. Sie war zunächst als Unternehmensberaterin bei Capgemini und danach viele Jahre in der Pharmabranche tätig. Mehr als sechs Jahre hat sie in unterschiedlichen Rollen bei Porsche gewirkt, zuletzt im Themenfeld “Digitale Innovationen und Transformationen.” Seit 2020 ist sie Managing Director bei Diconium, einem Dienstleister für den gesamten Prozess der digitalen Transformation. Die Bandbreite der dort betreuten Themen reicht von Innovation & Strategie, Customer Experience über Data & KI, Commerce und Technology Solutions bis hin zum Aufbau digitaler Einheiten. Vor gut 2 Jahren war sie schon einmal bei uns zu Gast und in der Zwischenzeit ist eine Menge passiert. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielt das Thema Digitalisierung dabei und wo genau können uns Beratungsfirmen dabei helfen, in der Zukunft der Arbeit anzukommen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Anja Hendel. Episode 307 mit Anja Hendel gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

OC|Insights
Sarina Kühle - Bunt ist das neue Normal

OC|Insights

Play Episode Play 47 sec Highlight Listen Later Jan 17, 2022 25:32


Mein heutiger Gaste ist Jahrgang 1983 und hat ihren Master in Business Strategy & Strategic Marketing abgelegt. Sie hat mehrjährige IT-Projekterfahrung auf globaler Ebene und ist spezialisiert auf Themen der Digitalen Transformation, von Business Development über Agilität hin zu Change Fragen. Heute ist sie Managerin Solutions und agiert als Brücke zwischen dem Vertrieb und den Kundenprojekten. Zusätzlich ist sie als Dozentin für Projektmanagement, mit agilem Fokus, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Lehrstuhl fürWirtschaftsinformatik in Mannheim tätig. Sie schreibt Artikel und hält Vorträge über die Digitale Transformation und auch über die Schatten-IT. Herzlich Willkommen, Sarina Kühle.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Helen Denninger, der in diesem Jahr den 2. Platz erobern konnte. Ihre Arbeit trägt den Titel: Moderne Budgetierung agil gestalten am Beispiel der Magna PT B.V. & Co. KG Helen Denninger studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio

edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran
EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre?

edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 49:02


Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und Autor des Buches „Future Skills: Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft”. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz geht es um eben jene Future Skills, aber auch um die Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft und um die Frage, die sich Studierende am Ende ihres Studiums stellen sollten: In welcher Welt wollen wir leben?

STUDENTENFUTTER
#30 Psychografisches Targeting mit Prof. Dr. Gregor Hopf

STUDENTENFUTTER

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 37:12


Ihr kennt es ganz sicher! Das gesponserte Produkt in eurem Instagram Feed findet ihr so gut, dass es blitzschnell in eurem Warenkorb landet. Die Spuren, die wir im Netz hinterlassen, führen zur stetigen Optimierung der individuell zugeschnittenen Werbung. In der neuen Folge geht es um genau das: Psychografisches Targeting. Wir reden mit Prof. Dr. Gregor Hopf über öffentliche Datenbanken, die anzeigen, welche Facebook-Likes auf welches Persönlichkeitsmerkmal andeuten, über Werbeakzeptanz, geschickte Manipulation und Datenschutz. Die Folge wurde bereits Anfang 2020 von Ex-Host Leonie aufgenommen. Von 2007 bis 2020 war Gregor Hopf Professor für Medienmanagement an der HSBA. Er ist an der HSBA immer noch als Dozent im Rahmen der Digital Toolbox aktiv. Hauptsächlich doziert Gregor Hopf aber nun an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Die neuen Gastgeber
DNG #14 - Duales Studium in der Gastronomie

Die neuen Gastgeber

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 43:33


Studium und Ausbildung in einem. Während Studierende eines Dualen Studiums an der Hochschule wissenschaftlich qualifiziert werden, entwickeln sie im Betrieb eine Arbeitshaltung, sammeln Berufserfahrung und können Gelerntes direkt umzusetzen. Sowohl bei I LOVE MAULDASCH als auch bei DeliBurgers werden Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ausgebildet. Die Inhaber Sebastian und Lukas berichten in dieser Folge über ihre Erfahrungen mit dem Ausbildungskonzept und stellen ihre Ausbildungsprogramme vor.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 07.07.2020, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 20:49


Autor: Brinkmann, Regina Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Rubrik „International“         Hongkongs Studierende unter Druck Auf dem Sprung ins Ausland oder auf der Suche nach neuen Formen des Protestes Auf den Spuren von Ada Lovelace An der Ada-Tech-School in Paris lernen Frauen seit Oktober 2019 zu programmieren. Podcast „Studium im Shutdown“ - Eine Zwischenbilanz nach drei Monaten Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Laura Eigbrecht, die das Projekt wissenschaftlich und moderativ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe begleitet Am Mikrofon: Regina Brinkmann

Makler und Vermittler Podcast
#55 Studium statt Quereinstieg - das duale Studium als perfekter Start in die Versicherungsbranche

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 46:11


Warum ist es für Versicherungsmakler und Versicherungsvermittler spannend eigene zukünftige Mitarbeiter an der DHBW studieren zu lassen? Prof. Dr. Jürgen Hilp spricht mit Nico über die Möglichkeiten Versicherungsvertrieb an der DHBW zu studieren. Konkret über das Studium "Versicherungsvertrieb" an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW), Standort Heidenheim. Warum ist es für Makler interessant dort einen Studenten studieren zu lassen? Wo ist der Unterschied zu einem Auszubildenden und wann ist welche Variante die bessere? Wie lange dauert ein Studium? Wie läuft dieses ab und was kostet es? Außerdem verrät Jürgen Hilp was es mit dem Digitalisierungs-Circle der DHBW auf sich hat und wie er die Entwicklung unserer Branche aus wissenschaftlicher Sicht sieht. Links zur Kontaktaufnahme und Information: www.heidenheim.dhbw.de/vers www.digitalisierungs-circle.de https://www.instagram.com/digitalisierungs.circle/ https://www.facebook.com/digitalisierungscircle/ https://www.facebook.com/Studiengang-BWL-Versicherung-Versicherungsvertrieb-und-Finanzberatung-496626023706340/ E-Mail: hilp@dhbw-heidenheim.de

Hanser Fachbuch
Einsatz von KI im Unternehmen

Hanser Fachbuch

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 11:42


Im Podcast spricht der Herausgeber Michael Lang („Von Augmented Reality bis KI – Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen“) mit dem Autor Klemens Schnattinger zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Herr Schnattinger ist Professor und Studiengangsleiter für Data Science an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und promovierte zum Thema „Text Mining“. Außerdem führte er verschiedene anwendungsorientierte KI-Projekte zu Themen der Datenanalyse durch. Fragen: 1. Aktuell gibt es zahlreiche IT-Trends. Was sind die besonders bedeutenden für Unternehmen? 2. Welches Potenzial sehen Sie bei der KI für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung? 3. Wie aufwändig ist die Umsetzung? 4. Wenn das Know-How vorhanden ist. Welche grundlegenden Prinzipien zur Umsetzung sind wesentlich? 5. Wenn Sie Entscheidungsträgern einen Tipp zum Einsatz von KI geben dürften: Welcher wäre das? Ab März 2020 ganz einfach nachzulesen unter: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Von+Augmented+Reality+bis+KI+Die+wichtigsten+IT+Themen+die+Sie+fuer+Ihr+Unternehmen+kennen+muessen/9783446459151

Vocals on Air
Zu Besuch bei ... Chormäleon

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 7:36


Immer wieder stellt Vocals on Air Chöre vor, die unsere Chorlandschaft prägen. In diesem Monat haben wir ein Geburtstagskind besucht. Happy Birthday, Chormäleon! Der Chor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Stuttgart wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Ein Chor, der eine Altersspanne von 18 bis 72 Jahren umfasst und über sich und sein Repertoire selbst sagt: immer anders, immer gut. Annabell Thiel war für Vocals on Air zu Besuch in Stuttgart. Redaktion: Annabell Thiel Moderation: Stefanie Sickel

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#195 ICV Newcomer Award 2019 - Preisverleihung Platz 3 auf der CIB Controlling Inspiration Berlin

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 16:57


Wir begrüssen bei uns im Podcast Anna Adam von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ihre Bachelorarbeit hat den 3. Preis des ICV Newcomer Award 2019 gewonnen und ist auf der CIB Controlling Inspiration Berlin ausgezeichnet worden. Auch bei uns im Podcast der betreuende Professor dieser herausragenden Bachelorarbeit: Prof. Dr. Roman Stoi. Anliegen des ICV Newcomer Award ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen.  Prämiert werden in jedem Jahr drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Zudem wird gewünscht, dass sich die Autoren der eingereichten Arbeiten mit den Grundsatzpositionen des ICV  bzw. deren kritischen Diskussion auseinandersetzen.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Management & Kommunikation
No.04 Stille, Schweigen & Macht

Management & Kommunikation

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 45:36


Liebe Freunde, Thomas und ich haben uns vor einem Jahr zum ersten Male mit dem Thema Stille beschäftigt. Im Rahmen eines Integrations-Workshops konnten Dozenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/ Lehrstuhl BWL-Versicherungen beliebige Themen vergeben, um Studenten aus verschiedenen Kursen zusammenzuführen. Zum letztenmal vor der Rente in fünfzig Jahren, die Gedanken fliegen lassen, war eine häufige Anmerkung meiner Studenten. Was war mein Grund für das Thema? Inhaltliche Beschreibung des Themas: Geschwätzige Zeiten. Verbalisierung im Überfluss. Hyperventilierende Medien. Alternative Fakten statt Lügen. Machtinstrument. Vollkommene Transparenz durch soziale Medien. Alle wissen alles über alle. Permanentes Rauschen! Erzeugt Sehnsucht nach Stille? Selbstbezogen? Global? Weltweiter Stromausfall. Utopie oder Dystopie? Kann ich das buchen? Versicherst Du mir das? Das Thema SCHWEIGEN bieten Kollegen und ich im Rahmen eines Master-Leadership- Programms im Herbst 2018 an. Danke für Euer Interesse und Eure Research.

Radio Horeb, Standpunkt
Kärgliches katholisches Leben im Iran.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 86:46


Prof. Dr. Thomas Schuster, Professor für Volkswirtschaftlehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg MannheimÜbertr: Mannheim

SiebenMeilenMarken
013: Dr. Denise Heinermann & Carolin Guethenke - smart

SiebenMeilenMarken

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 68:23


In einer innovativen und erfolgreichen Jobsharing-Konstellation verantworten Dr. Denise Heinermann und Carolin Güthenke gemeinsam den Bereich Marketing Communications und Brand Management beim smart in Stuttgart. Bereits 1989 erklärte Nicolas G. Hayek, der Erfinder der Swatch-Uhr, dass er ein kleines Stadtauto auf den Markt bringen wolle. Um diese Idee erfolgreich umzusetzen, wandte sich Hayek an Mercedes-Benz als erfahrenen Partner. Produktion und Verkauf des ersten smart liefen 1998 an. Beide Gäste sind langjährige Angestellte des Daimler Konzerns und über Stationen bei Mercedes-Benz PKW und Vans sowie Daimler Trucks, seit 2016 in ihre jetzigen Rolle gekommen. Mit abgeschlossenen Studien an der LMU München bzw. Lancaster Universität, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der ESB Business School in Reutlingen bringen sie auch Erfahrung bei der MotorPresse, Unilever sowie der Universität Lissabon mit. Sie erklären, warum smart eine der höchsten Wiederkaufraten in der Auto-Branche hat und eine der leistungsstärksten Marken des Daimler-Konzerns ist und teilen uns ihre „elektrisierenden“ Pläne für 2019 mit.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#070 Dr. Alexander Stehle, Leiter des ICV-Arbeitskreises Green Controlling, im Interview auf dem CC 2018

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 18:02


“Controlling on the Move” lautet das Motto des 43. Congress der Controller in München. Der Performance Manager Podcast war live vor Ort und hat auf der größten Controller-Fachtagung in Europa mit den Who‘s Who im Controlling geredet. Im dritten Interview unserer Podcast-Serie zum 43. Congress der Controller spricht Peter Bluhm mit Dr. Alexander Stehle, Leiter des ICV-Arbeitskreises Green Controlling, Konzerncontroller bei der Eissmann Automotive Deutschland GmbH und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Alexander Stehle spricht über das Thema Nachhaltigkeitsmanagement, welchen Ansatz der Arbeitskreis verfolgt und wie man mit Green Controlling Nachhaltigkeit messen kann. Darüber hinaus zeigt er auf, in welchen Branchen Green Controlling eine Vorreiterrolle innehält und beantwortet die Frage, ob Nachhaltigkeit nur ein Thema der großen Konzerne ist. Weitere Informationen zum ICV-Arbeitskreis Green Controlling finden Sie hier: https://www.icv-controlling.com/de/arbeitskreise/green-controlling-for-responsible-business.html   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Kryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!
Damit beim Finanzamt nichts anbrennt: Gewinne/Verluste richtig versteuern mit Sascha Matussek

Kryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 52:15


Sascha Matussek hat das Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) bei der Finanzverwaltung Baden-Württemberg im Jahr 2007 erfolgreich abgeschlossen. Im Jahr 2014 eröffnete er seine Kanzlei „Steuerberater Matussek“ und ist Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. In dieser Episode sprechen wir mit Sascha darüber, wie Einnahmen aus Trades, Lending und Mining korrekt versteuert werden. Was ist die Herausforderung für die Finanzverwaltung bei der Entwicklung von Kryptowährungen? Was besagt das Schreiben vom Bundesministerium der Finanzen vom 27.2.2018 und wie betrifft es Privatpersonen? Wie unterscheidet sich die Behandlung von Einnahmen aus dem Bereich Trading, Lending, Mining? Wann liegt ein steuerlich relevantes Ereignis vor? Wie berechne ich Gewinne und Verluste beim Trading? Wie berücksichtige ich Gebühren? Wo trage ich die Werte bei der Einkommenssteuererklärung ein? Wie nutze ich Verluste?

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 020: gibt es eine Sucht nach digitalen Medien? Im Gespräch mit Prof. Gerald Lembke

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Jun 5, 2016


Mein heutiger Interviewgast ist Professor Dr. Gerald Lembke, und sein zentrales Thema sind die Digitalen Medien Professor Lembke lehrt seit 2007 hauptamtlich die Themen Digitale Medien und Medienmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Seit 2011 ist er Initiator und Studiengangsleiter des Studiengangs Digitale Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikaiton. Er ist Bestseller-Autor, Vortragsredner und in der Wirtschaftspresse ein gefragter Interviewpartner. Sein Hintergrund ist beeindruckend. Bereits 1994 gründete Professor Lembke eine der ersten Internetagenturen in Deutschland und etablierte sich mit zwei weiteren Start-Ups als Internet-Unternehmer bereits in den ersten Jahren des WWWs. Diese Erfahrungen brachte er als Manager in der Bertelsmann AG erfolgreich ein und entwickelte dort die ersten Online-Strategien. 2000 gründete er die LearnAct GmbH, ein Verlag und eine Unternehmensberatung für neue und digitale Medien. Zum Interview eingeladen habe ich Professor Lembke, weil es in meinem Podcast neben der Frage, wie man Problem löst, auch darum geht, welche Kompetenzen man dafür braucht, und wie man diese Kompetenzen erwirbt. Bereits in Episode 19 habe ich über eine Studie zur Zukunft der Arbeit berichtet, bei der die Skills Computational Thinking, New Media Literacy und Cognitive Load Management besonders betont wurden. Da drängt sich ein Gespräch mit dem Experten für Digitale Medien im deutschsprachigen Raum geradezu auf.

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER012: OER, Qualität und Qualitätssicherung

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Jun 3, 2015 72:31


Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, und Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum NRW, sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über Qualitätssicherung bei OER. Sie sehen durch soziale Netzwerke einen neuen Level in der Debatte, beispielsweise wie bei der Wikipedia, und sprechen von einem Hochschulsiegel, welches OER auszeichnen kann.