Podcasts about welzer

  • 63PODCASTS
  • 131EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about welzer

Latest podcast episodes about welzer

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Kinnert und Welzer besprechen das Ergebnis der Regierungsbildung und finden einerseits die Berufung von Ministerinnen und Ministern etwa aus der Wirtschaft prinzipiell begrüßenswert, weil sie nicht dem Schema der „üblichen Verdächtigen“ entspricht. Andererseits deutet sich aber auch personell eine Intensivierung des Kulturkampfs gegen linksgrün an, die angesichts der Entwicklung, wie sie aus den USA herüberzuschwappen droht, als ungut erscheint. Sind wir auf dem Weg in eine Art Gegenmoderne?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Kinnert und Welzer gedenken des Papstes

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 16:01


Franziskus war ein anderer Papst als seine Vorgänger, jemand, der ein hohes Maß an persönlicher Glaubwürdigkeit und Authenizität verkörperte. Was er auch in seinem Auftreten, mit seiner Dienstwohnung, seinem kleinen Auto und seiner Nahbarkeit verkörperte, war ein anderes Bild des Oberhaupts der Katholischen Kirche, als man es bis dato kannte. Dieser Papst war dicht an den virulenten Problemen der Gegenwart und er hatte keine vorgestanzten Antworten darauf.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Koordinierte Gesprächsbereitschaft

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 14:54


Der Mainzer Historiker Andreas Rödder fordert von seiner Partei, der CDU, eine Abkehr vom Konzept der Brandmauer und stattdessen eine „koordinierte Gesprächsbereitschaft“, auch mit Parteien wie BSW, Linke und AfD. Kinnert und Welzer teilen nicht Rödders Begründungen, sehen aber das Problem, dass statt des politischen Wettbewerbs gerade unter schwierigen Mehrheitsverhältnissen zunehmend eine Verengung der politischen Inhalte und eine Kultur der Lagerbildung zu verzeichnen ist.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer - Landnahmen

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 17:40


Denken mit Kinnert und Welzer - Landnahmen

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Haben wir eigentlich noch was Anderes als Geld?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 16:05


Angesichts der spektakulären Schuldenbeschlüsse des alten Bundestags für die neue Regierung diskutieren Kinnert und Welzer, dass dahinter nicht nur eine heftige Generationenungerechtigkeit verborgen ist.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Kinnert und Welzer werten das Wahlergebnis aus und kommen zu dem Schluss, dass sie die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler nicht hat hysterisieren lassen.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Kinnert und Welzer werten das Wahlergebnis aus und kommen zu dem Schluss, dass sie die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler nicht hat hysterisieren lassen...

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Vernachlässigung von Begriffen, Verweigerung von Orientierung

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 14:24


Kinnert und Welzer darüber, welche Versäumnisse in den vergangenen Jahren politisch und kulturell dadurch entstanden sind, dass man Begriffe wie Heimat nie von einer intellektuell anspruchsvollen kritischen Seite her definiert und besetzt hat.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer - Demokratie braucht ein Resilienz-Handbuch

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 18:33


Denken mit Kinnert und Welzer - Demokratie braucht ein Resilienz-Handbuch

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer - Zeitenwende rückwärts

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 15:19


Denken mit Kinnert und Welzer - Zeitenwende rückwärts

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Syrien - was bedeutet der Sturz eines Diktators?


Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 18:38


Die Situation nach Assads Sturz ist eine der begreiflichen Freude aller Syrerinnen und Syrer, die unter der brutalen Diktatur gelitten haben. Anstatt sich mit ihnen zu freuen und sich daran zu erinnern, dass auch Deutsche die Befreiung von Diktaturen als historische Erfahrung haben, ging unmittelbar ein unwürdiges Schauspiel los, in dem sich Politikerinnen und Politiker umstandslos mit Forderungen nach Abschiebung und Rückführung der syrischen Geflüchteten übertrafen. Kinnert und Welzer halten das für ein Symptom des rapiden Niedergangs von politischer Kultur. Und menschlich deprimierend.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Merkel soll abschwören, aber Lindner sendet auf allen Kanälen

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 24:23


Seit vielen Jahren fordert man in der Medienlandschaft, die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel möge den Fehler bekennen, eine falsche Politik gegenüber Russland verfolgt zu haben. Merkel sagt aber, sie habe nach dem damaligen Kenntnisstand gehandelt und würde es logischerweise mit demselben Kenntnisstand heute ebenso machen - eine Einlassung, die viele intellektuell offensichtlich überfordert. Die Vorwürfe Merkel gegenüber stehen im merkwürdigen Kontrast zum medialen Umgang mit dem FDP-Parteivorsitzenden, der sich staatspolitisch kaum verantwortungsvoll verhalten hat und verhält, aber trotzdem überall eingeladen wird, also nach wie vor große Bühnen für seine Rechtfertigung bekommt. Kinnert und Welzer finden das seltsam.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Welzer weiß zum ersten Mal in seinem Leben, Positives über TikTok zu berichten. Daraufhin diskutieren Kinnert und Welzer über die grundsätzliche Perfidie der Algorithmen sozialer Netzwerke, aber auch über die Möglichkeiten, solche Medien gegen die zugrundeliegenden Geschäftsinteressen zu nutzen. Jedes Medium kann gegen sich verwendet werden.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Elon Musk wird einen Job in der amerikanischen Administration bekommen und soll den Staat „effizienter“ machen. Unter libertären Voraussetzungen wird das vor allem bedeuten, die Institutionen der Demokratie zu schwächen. Dabei ist die Idee einer größeren Effizienz des Verwaltungshandelns gut - aber, so fragen sich Kinnert und Welzer, wie könnte das gehen, ohne die Kultur des liberalen Rechtsstaats selbst zu beschädigen?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Kinnert und Welzer sprechen über die immensen Gefahren, die mit dem Ergebnis der Wahlen in Amerika einhergehen und der wachsenden Gefahr von Krieg, Gewalt und Faschismus in der Welt.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer auf der Frankfurter Buchmesse 2024

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 37:29


phoenix ist mit dem wöchentlichen Podcast „Denken mit Kinnert und Welzer“ erneut zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Diesen Auftritt bestreiten Diana Kinnert und Harald Welzer mit einem besonderen Gast. Der Sozialpsychologe Andreas Zick wird mit den beiden die Verschiebung der politischen Tektonik analysieren.

Les invités France Bleu Sud Lorraine
Affaire Grégory : "un feuilleton dramatique" pour la reporter Claudine Cunat et l'avocat Gérard Welzer

Les invités France Bleu Sud Lorraine

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 5:53


durée : 00:05:53 - INFO D'ICI - L'invité de la rédaction - Le 16 octobre 1984, Grégory Villemin est retrouvé dans la Vologne, à quelques kilomètres de Lépanges. Quarante ans plus tard, la reporter de Radio France Claudine Cunat, en poste à l'époque à Epinal, et Gérard Welzer, avocat des Laroche, reviennent sur "ce feuilleton dramatique."

Schattenorte
"Wir standen vor den Trümmern unseres Zuhauses": Der Bombenangriff auf Salzburg 1944

Schattenorte

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 28:15


Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenberichten umzugehen ist. Den Artikel zur Folge: "Bomben fielen auf Salzburg" vom Juli 2023 finden Sie hier: https://www.sn.at/salzburg/chronik/bomben-fielen-auf-salzburg-von-blindgaengern-und-verborgenen-kratern-141285682Literatur zu dieser Folge:Reiter, Margit (2017): Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag.Welzer, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnall, Karoline (2002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.Benz, Wolfgang (2006): Zeitzeugen, Historiker und ihr Publikum. Online unter: https://www.bpb.de/themen/holocaust/ravensbrueck/60718/zeitzeugen-historiker-und-ihr-publikum/ (zuletzt aufgerufen am 10.10.2024)Vortrag im Stadtarchiv Salzburg:Das Stadtarchiv  Salzburg lädt  zu einem Vortrag von Zeithistoriker Johannes Hofinger  zum „80. Jahrestag des ersten Bombenabwurfs auf Salzburg“. Mittwoch, 16. Oktober, 18 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8 in Salzburg.Ein Aufruf: Weihnachten zu KriegszeitenFür Dezember ist eine Schattenorte-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zuhause oder auf der Flucht.  Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.   Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Die Elite – Das Magazin
Von Speyer nach Soest

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 44:51


Liebe Elitewombatant*innen, erinnert ihr euch noch an den Sommer 2024? Wir schon, weil wir es mussten. Diese Folge gehört zu den einst stummen Tonspuren, so dass diese Aufnahme nur ein Reenactment des Originals sein kann. Wenn man da nun so reist, begegnen einem allerlei Menschen, lustige, traurige, das wandelnde Klischee und manchmal auch ganz seltsame Menschen. Und gar nicht selten ist mans selbst – der seltsame Gesell, die seltsame Gesellin – oder hat ihn oder sie im Gepäck. Natürlich vergisst man so manches auch wieder oder zumindest geht es nicht in die Erzählung ein; aber so ist eben Podcast. Es kann eben nicht jeder mit Ohrensessel und Reiseschreibmaschine über die Alpen odr das Himalaya rüber machen und damit ganze Welzer füllen. Dafür wäre hier auch kein Platz. Dass hier etwas mehr Buchstaben als sonst stehen in den Shownotes, wird vermutlich den meisten gar nicht auffallen. Es ist und bleibt ein Audiomedium und die Shownotes dienen den meisten maximal als Gewinnspiellinklager und Werbepartnerverlinkung. Sollte diese Zeilen doch wirklich jemand gelesen haben, gerne mal per Mail ein kurzes "Hab sie gelesen". Liebe Grüße an alle, denen wir auf unseren Reisen begegnet sind und denen wir durch unsere Begegnung ein elitäreres Leben schenken konnten. Ihr macht uns mit eurem Verhalten zu dem, was wir heute sind. Zwar gelegentlich nur zu einem Bruchteil. Und dennoch könnt ihr euch am Ende von einer Kontaktschuld nicht freisprechen! ;-)

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

In dieser Buchclub-Folge spricht Karla mit Deutschlands erfolgreichstem Bildungsinfluencer Bob Blume. Der „Netzlehrer“ setzt sich in Blogs, Podcasts und Büchern für ein besseres Bildungssystem ein. Sein aktuelles Buch stellt die provokante Frage „Warum noch lernen?“, wenn in Zeiten von Google und KI jedes Wissen nur einen Klick entfernt ist. Schule müsse von einer Zertifizierungsinstitution wieder zu einem Ort werden, der Lust aufs Lernen mache, erklärt Bob im Gespräch mit Karla. Als Kind wurde Bobs Leidenschaft für gute Geschichten durch Astrid Lindgren und Michael Ende geweckt. Heute liest der Deutschlehrer gerne Sachbücher von Autoren, mit denen er nicht einverstanden ist, wie zuletzt „Die vierte Gewalt“ von Precht und Welzer. Seine Zustimmung fanden dagegen „Die subtile Kunst des Daraufscheißens“ von Mark Manson und „Alle_Zeit“ von Theresa Bücker. Der letzte Roman auf seinem Nachttisch war „GRM“ von Sibylle Berg. Die Titel dieser Folge: Bob Blume: Warum noch lernen? (Mosaik) Astrid Lindgren: Ferien auf Saltkrokan, Die Brüder Löwenherz, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga, Richard David Precht und Harald Welzer: Die vierte Gewalt (S.Fischer), Mark Manson: Die subtile Kunst des Daraufscheißens (mvg Verlag), Theresa Bücker: Alle Zeit (Ullstein), Sibylle Berg: GRM (Kiwi) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Die neue Heimatlosigkeit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 4:13


Welzer, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Arbeitslosenzahl steigt in diesem Sommer stärker als üblich

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 1:05


Welzer, Wolfram www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer Folge 121

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 18:25


Denken mit Kinnert und Welzer Folge 121

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Kinnert und Welzer hinterfragen den Befund und blicken in die Zukunft des Verfassungsstaates. Was waren die Stabilitätsfaktoren des Grundgesetzes? Wie viel Veränderung verträgt oder braucht eine Verfassung?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Gewalt - Der Blick hinter die Mauer

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 16:13


Kinnert und Welzer hinterfragen den öffentlichen Diskurs. Wie reflexartig ist die neuerliche Gewaltdebatte? Warum gelingt es uns nicht, die systemische Gewalt der Antidemokraten dauerhaft sichtbar zu halten?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Disruption - Chance oder Risiko?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 16:24


Kinnert und Welzer diskutieren Chancen und Risiken der aktuellen Disruption. Was bedeutet es, wenn die wichtigste Ressource der Gegenwart - Daten - im Geschäftsinteresse monopolisiert wird? Fehlt dem Disruptiven das Soziale?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Was definiert eine Generation? Ist es der Geburtsjahrgang oder sind es Epochenereignisse, die als gemeinsamer Erlebnishintergrund eine Generation prägen? Kinnert und Welzer hinterfragen unseren Generationenbegriff. Verstehen wir was die Generationen ausmacht? Und was sie mit welchen Folgen unterscheidet?

L'invité de RTL
AFFAIRE GRÉGORY - Gérard Welzer, avocat de la famille Laroche, est l'invité de RTL Midi

L'invité de RTL

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 6:51


RTL vous le révélait dès hier : la justice a ordonné des "expertises complémentaires" dans l'affaire du petit Grégory Villemin. Un meurtre toujours irrésolu 40 ans après la disparition du petit garçon. Gérard Welzer l'avocat de la famille Laroche est l'invité de RTL Midi. Ecoutez L'invité de RTL Midi du 22 mars 2024 avec Vincent Parizot et Céline Landreau.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Kinnert und Welzer plädieren auch abseits ihrer militärischen Form für einen Dienst am Gemeinwohl - für einen einhergehenden Perspektivwechsel in der Biografie aller Bürger. Schafft ein Wechsel in andere Lebenswelten kollektive Identität?

Apokalypse & Filterkaffee
Lost in Remigration (mit Jagoda Marinić und Harald Welzer)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 44:47


Die Themen: Lebensgefährliche Kälte; Schockierender AfD diskutiert Plan zur Vertreibung von Millionen von Menschen; Wer organisierte die Blockade gegen Habeck in Schlüttsiel?; Raketen aus Deutschland für Riad; In Südkorea soll Hundefleisch endlich verboten werden; Die psychologischen Gründe, warum viele die Klimakrise kalt lässt und auf TikTok trendet ein Schal für die Nase Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer: Gefährliche Distanz zwischen Politik und Bevölkerung

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 35:04


Jana Münkel im Gespräch mit Harald Welzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Hotel Matze
Harald Welzer – Wie verändert sich unsere Gesellschaft?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 167:42


Harald Welzer ist Sozialpsychologe, Soziologe und Autor. Gerade erschien sein Buch “ZEITEN ENDE”, in dem er sich mit den Krisen unserer Zeit, dem (fahrlässigen) politischen Umgang damit und der - daraus resultierenden - wachsenden Kluft zwischen Bürgerinnen und Bürgern und führenden Politikern und Politikerinnen unseres Landes auseinandersetzt. Ich wollte von Harald Welzer wissen, was der Beruf des Sozialpsychologen eigentlich genau bedeutet, wie er der wurde, der er heute ist und warum unsere Gesellschaft sich - aus sozialpsychologischer Sicht - zunehmend mehr zu spalten scheint. Wir haben über die individuelle Wirklichkeit einer jeden Person gesprochen, darüber, warum wir Menschen die Vergangenheit immer in Bezug auf die Gegenwart erinnern und betrachten - und wieso Erfahrungen des Scheiterns genauso wichtig sind, wie jene des Erfolgs. Wer Harald Welzer schon einmal in einer Talkshow erlebt hat, der weiß, wie scharf er die Bundesregierung kritisieren kann und das macht er auch in dieser Folge. Wir sprechen über gute Orte, richtige Bildung und wie sein Herzinfarkt sein Leben verändert hat. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://fischerverlage.de/autor/harald-welzer-1009733 DINGE: Harald Welzer “Zeiten Ende” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068447346 Harald Welzer, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall - „Opa war kein Nazi“ - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000377446 Harald Welzer „Nachruf auf mich selbst“ - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066673935 Wie führt man ein gelungenes Leben? – Hartmut Rosa im Hotel Matze - https://spoti.fi/3PpdBRr MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Politik braucht ein Leitbild – Harald Welzer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 23:04


Ein gutes Leben ist machbar, die Zukunft nach wie vor offen, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Er fordert ein gesellschaftliches Leitbild, das unter den von Krisen geprägten Bedingungen des 21. Jahrhunderts ein zivilisiertes Leben in Freiheit ermöglicht. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer: Keine Festung Europa

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 34:54


Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
#635 - Soziologe Harald Welzer über Medien, Journalismus & Ukraine-Krieg

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 185:56


Zu Gast im Studio: Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe. Er arbeitet heute als Publizist. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Richard David Precht das Buch "Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist" (S. Fischer Verlag, 2022). Ein Gespräch über Haralds Buch über Massenmedien und Meinungsmache, gemachte Fehler und Ungenauigkeiten, "Selbstangleichung", institutionelle Analyse der Massenmedien, veröffentlichte Meinung vs. öffentliche Meinung, Repräsentationsdefizite, "Zeitenwende" in Politik und Journalismus, Talkshows, Medienkrise durch Verlust von Werbeeinnahmen und Soziale Medien, Haralds Sicht auf den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen, Kriegsziele uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

L'heure du crime
INCONTOURNABLE - L'affaire Sophie Le Tan

L'heure du crime

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 46:18


Jean-Marc Reiser a reconnu mardi devant la juge d'instruction être l'auteur du meurtre de l'étudiante strasbourgeoise Sophie Le Tan, disparue, en septembre 2018. L'étudiante de 20 ans avait répondu à une annonce immobilière qu'il avait mise en ligne comme appât. Le squelette incomplet de la jeune femme avait été découvert plus d'un an plus tard dans une forêt des Vosges. Invités : M° Gérard Welzer, avocat de la famille Le Tan, Olivier Boy, journaliste de la rédaction de RTL

crime invit mg rtl vosges incontournable faits divers welzer olivier boy sophie le tan jean marc reiser
Die Wochendämmerung
Elon Musk, Sylt, die Queen, der RBB, Precht und Welzer und der Alltag des Medienkritikers Stefan Niggemeier

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 104:18


Unser Jahresrückblick mit Übermedien-Gründer und Medienkritiker Stefan Niggemeier, in dem wir noch einmal alle wichtigen (Medien-)Themen 2022 Revue passieren lassen.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Philosoph Richard David Precht und Sozialpsychologe Harald Welzer

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 22:24


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Jahr 2022 (Teil 2) - mit Richard David Precht, Harald Welzer und Julian Nida-Rümelin

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 93:05


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Renten-Debatte: Steht die Rente mit 63 auf der Kippe? - Twitter-Beben: Ruiniert Elon Musk vollends seinen Ruf? - Putin-Putsch: Ist ein Sturz des russischen Präsidenten die einzige Chance auf Frieden? Weitere Themen: - Eva Kaili, EU-Parlament, Ski-Saison, Weihnachten, Bernhard Vogel, 70 Jahre Fernsehen, Jürgen Domian, Schmidt & Gysi Gäste: - Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“ - Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ethik-Professor und Buchautor „Perspektiven nach dem Ukraine-Krieg“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Richard David Precht, Harald Welzer und Julian Nida-Rümelin

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 38:35


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: - Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“ - Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ethik-Professor und Buchautor „Perspektiven nach dem Ukraine-Krieg“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit DJV-Chef Frank Überall

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 27:54


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Frank Überall, Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung - Cheers! Der Weinpodcast mit Lou. Jeden Donnerstag eine neue Folge hören bei Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen hier: https://www.edeka.de/cheers

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Renate Künast und Frank Überall

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 108:13


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Klima-Kleber: Sind die Aktivisten wirklich Terroristen? - Energie-Soli: Sollen Reiche zur Kasse gebeten werden? - Schwulen-Beleidigung: Was hilft gegen die WM der Schande? Weitere Themen: - Weltklimakonferenz, Anti-AKW-Demo, stern TV am Sonntag, Mid Terms, Precht & Welzer, Dietrich Grönemeyer, Walter Kohl Gäste: - Renate Künast, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen - Frank Überall, Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung - Cheers! Der Weinpodcast mit Lou. Jeden Donnerstag eine neue Folge hören bei Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen hier: https://www.edeka.de/cheers

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Renate Künast und Frank Überall

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 28:16


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: - Renate Künast, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen - Frank Überall, Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung - Cheers! Der Weinpodcast mit Lou. Jeden Donnerstag eine neue Folge hören bei Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen hier: https://www.edeka.de/cheers

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit SPIEGEL-Korrespondent René Pfister

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 31:04


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - René Pfister, SPIEGEL-USA-Korrespondent und Buchautor „Ein falsches Wort“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung

Apokalypse & Filterkaffee
Narziß und Goldblum (mit Andrea Petković ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 64:13


Die Themen: Neuer Roboter-Rekord im Hemden falten; Franck Ribéry beendet seine Karriere; Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit der "Zeit"; Schauspieler Jeff Goldblum feiert seinen 70. Geburtstag; "Die vierte Gewalt" von Precht und Welzer; Kim de l'Horizon gewinnt Deutschen Buchpreis; Kunst in Hotels; Flow-Erlebnis beim Sport Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der schöne Morgen | radioeins
Harald Welzer: “Veröffentlichte Meinung bildet Bevölkerung nicht ab.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 30:57


Meistens gehen die Wünsche von Florian Schroeder nicht in Erfüllung. Zu luftig, zu ungenau, dann lassen die sich auch nicht so leicht erfüllen. Heute ist aber anscheinend sein Glückstag. Vor ziemlich genau einer Woche hatte er im Podcast gesagt, dass er gerne mal persönlich mit Sozialpsychologe Harald Welzer sprechen möchte. Worüber? Zum Beispiel über Florians Kritik an Richard David Precht beim radioeins Kommentatoren-Talk. Nicht zuletzt geht es aber um das neue Buch von Harald Welzer, verfasst zusammen mit Richard David Precht. Es trägt den Titel “Die vierte Gewalt” und beschäftigt sich mit den Medien und deren Fähigkeit, eine Mehrheitsmeinung zu erzeugen, obwohl diese vielleicht gar nicht die Meinung der Mehrheit ist. Der Ausgangspunkt für eine hitzige Debatte. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Die Nachwehen von Niedersachsen und störende Vögel in Flugzeugturbinen.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Fürchten Sie eine russische Atombombe, Professor Masala?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 31:19


Layla, Winnetou, Precht, Welzer - auf dem Jahrmarkt der Banalitäten redet alle über ein Buch, das kaum jemand gelesen hat. Umso substantieller geht der Mutmach-Podcast in die neue Woche, mit Professor Carlo Masala, der erklärt, warum Verhandlungen mit Putin derzeit ziemlich aussichtslos sind. Lieber Frühlingsrollen als Führungsrollen. Ferkel oder Kalb - warum Kühe Integrationsexperten sind. Wie umgehen mit russischen Deserteuren, Parodontose im Bücherregal und ungeschützten Seekabeln? Und: Fast and Furious mit Suse und Paul - wie viele Hungertattacken verträgt das Mutter-Sohn-Verhältnis? Plus: Kluges von Prof. Carlo Masala.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Deutsche Massenmedien - Stimmungsmache statt Meinungsvielfalt?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 9:39


Welzer, Haraldwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Arbeitsmarkt März 2022

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 0:57


Welzer, Wolframwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Harald Welzer über die Rückkehr überholt geglaubter Ansichten

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 27:18


Helden, Tapferkeit und Vaterland: Der Krieg in der Ukraine macht Begriffe wieder salonfähig, über die wir in der aufgeklärten West-Gesellschaft eben noch die Nasen rümpften. Auch der Soziologe und Kulturwissenschaftler Harald Welzer reibt sich im «Tagesgespräch» die Augen. Die Sympathien sind klar verteilt: Hier die Ukrainer als Opfer, dort die Russen als Aggressoren – man muss nicht gross differenzieren, die Sache ist eindeutig. Doch die Story von Gut und Böse sei ein schlechtes Drehbuch, wenn man den Krieg und die Gewalt eingrenzen wolle, sagt Harald Welzer. Besser wäre es, Handlungsspielräume zu schaffen, die Möglichkeiten für ein Ende der Gewalt eröffneten. Welzer ist ein Mahner in unserer Zeit, ein Nostradamus 4.0, wie ihn ein Magazin mal umschrieben hat. Er plädiert für ein neues Denken, für eine Erneuerung der Demokratie, damit Krisenbewältigung möglich ist. Nicht nur in Bezug auf den Krieg, auch hinsichtlich unserer grossen Menschheitsprobleme wie dem Klimawandel und der Konsumgesellschaft, die kein Bewusstsein fürs Umkehren entwickelt habe und in einem «Konzept der Unendlichkeit» lebe. Harald Welzer ist Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg und Direktor einer Stiftung für Zukunftsfähigkeit. Als erfolgreicher Sachbuchautor ist er ein gerngesehener Gast in Talkshows und auf Konferenzen, wie heute an den «Trendtagen Gesundheit» in Luzern. Im «Tagesgespräch» ist er nun zu Gast bei Marc Lehmann.