Podcasts about weltanschauungen

Fundamental cognitive orientation of an individual or society

  • 164PODCASTS
  • 235EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 16, 2025LATEST
weltanschauungen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltanschauungen

Latest podcast episodes about weltanschauungen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Deutschland rüstet auf – macht sich aber digital abhängig

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:38


Deutschland steckt Milliarden in die Rüstung und träumt von Unabhängigkeit. Doch ausgerechnet in der digitalen Welt wird das Land fremdbestimmt von US-Konzernen, die unsere Daten in der Hand haben - darunter Firmen mit gefährlichen Weltanschauungen. Welzer, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Kitaradio
Kinder und ihr Glaube

Kitaradio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 21:20


Der erste Ort an dem Kinder von Gott erfahren ist die Familie. Die Rituale dort helfen eine erste Vorstellung von Gott zu entwickeln. In der Kita können dann religionspädagogische Angebote Kinder dazu anregen, über Gott und die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Dazu braucht es engagierte Menschen, die Freude daran haben, mit Offenheit auch gegenüber anderen Weltanschauungen gemeinsam mit den Kindern diese Fragen zu beantworten. In dieser Ausgabe vom Kitaradio berichten sie von Ihren Erfahrungen.

The Science of Life
Vegan-Klischee ade! Oder doch nicht? Interview mit Niko Rittenau

The Science of Life

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 63:41


Vegane Ernährung hat in den vergangenen Jahren etwas an Popularität verloren. Zurecht? Oder ist sie tatsächlich der beste Weg für unsere Gesundheit, Umwelt und Mitwelt? Heute geht es um vegane Ayurveda-Ernährung im Spannungsfeld von Gesundheit, Ethik und Wissenschaft. (Wann) Ist vegane Ernährung wirklich die beste Entscheidung?In dieser Episode von The Science of Life spreche ich mit einem der renommiertesten Experten der veganen Szene und gesunder Ernährung allgemein: Niko Rittenau. Wir sprechen über individuelle und genetisch bedingte Ernährungsbedürfnisse, über Aspekte, die in der allgemeinen Diskussion oft übersehen werden, moderne Forschungserkenntnisse, offene Fragen und über ethische und ökologische Verantwortung.In dieser Folge dreht sich alles um Vegane Ernährung im Spannungsfeld von Gesundheit, Ethik und Wissenschaft. Dafür habe ich Niko Rittenau zu Gast.Niko ist studierter Ernährungsberater mit einem besonderen Fokus auf Mikronährstoffforschung und Bestsellerautor. Er schafft es, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche und individuelle Empfehlungen zu übersetzen, ohne dabei zu pauschalisieren oder in Kategorien von "richtig und falsch" oder persönlichen Weltanschauungen stecken zu bleiben.In dieser Folge erwarten dich unter anderem folgende Themen: Warum der ayurvedische Ansatz der Individualität und individuell angepasster Ernährung auch biochemisch und genetisch haltbar und sogar erforderlich ist.Wann vegane Ernährung eine sinnvolle Entscheidung sein kann und wann wir sie kritisch hinterfragen möchten.Welche kritischen Nährstoffe bisher zu wenig beachtet wurden. Welche Rolle spielen persönliche Entscheidungen im größeren Kontext von ökologischer und ethischer Verantwortung? Innerhalb unserer Spezies, über sie hinaus?Nikos persönliche Erfahrungen als Tierrechtler, Wissenschaftler und Ernährungsexperte im Spannungsfeld von Moral, Fakten und Gesundheit.Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.

Hossa Talk
#262 Über Christfluencer und ihre Botschaft auf Social Media (m. Martin Fritz)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 134:21


Ihnen folgen teilweise zehntausende Menschen auf Instagram und TikTok. Sie posten Bibelverse in ästhetischen Designs, haben eigene Webshops und sprechen über Jesus und die Bibel in Storys, Reels und Podcasts. Und prägen so maßgeblich, wie junge Menschen heute Glauben wahrnehmen: sogenannte Christfluencer. Was auf den ersten Blick modern und hip wirkt, wirft bei näherem Hinsehen auch Fragen auf: Welche theologische Ausrichtung liegt dem eigentlich zugrunde? Welche Botschaften flimmern da täglich über die Displays? Welche Weltbilder werden transportiert? Und wo wird es möglicherweise problematisch – etwa im Hinblick auf Biblizismus, Exklusivitätsansprüche oder sogar politische Ideologien? Darüber sprechen Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge mit dem Theologen und Religionswissenschaftler Martin Fritz. Martin ist wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, der zentralen Studien-, Dokumentations-, Auskunfts- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland für religiöse und weltanschauliche Strömungen der Gegenwart. Dort beschäftigt er sich u.a. mit Phänomenen und Strömungen aus dem Evangelikalismus und der Pfingstbewegung und hat zwei ausführliche Artikel zum Podcast „In Zeiten wie diesen“ von Jana Highholder und Jasmin Neubauer (Liebe zur Bibel) geschrieben. Davon ausgehend betrachtet er gemeinsam mit Jay, Gofi und Marco das Phänomen Christfluencer im deutschsprachigen Raum, den Einfluss auf die Evangelikale Bewegung und die Kirche und wie dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Außerdem gibt Martin den drei drei Hossa Talkern Einblick in seine Geschichte, seine Arbeit beim EZW und seinen ästhetisch-musikalischen Zugang zu Spiritualität. Ein spannender und hochinformativer Talk über digitale Glaubenskommunikation, Netzwerke, Weltanschauungen und Wahrheitsansprüche.

SWR2 am Samstagnachmittag
„New African Orleans“ - Alune Wade

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 24, 2025 3:42


Der senegalesische Bassist, Sänger und Komponist Alune Wade zeichnet sich dadurch aus, dass er immer wieder die Grenzen zwischen unterschiedlichen Musikstilen überschreitet. Inspirieren lässt er sich dabei unter anderem von Künstlern wie Miles Davis, Charlie Parker, Youssou N'Dour oder Bobby McFerrin. Mit seinem neuen Album verneigt sich der 1978 geborene Musiker vor der Verbindung zwischen westafrikanischen Musiktraditionen und der Jazzkultur von New Orleans. Genres, Klänge, Traditionen und Weltanschauungen fügen sich wie aus einem Guss zusammen mit einer zeitgenössischen Note, schwärmt unsere Jazzkritikerin Marlene Küster: ein wirklich hörenswertes Album, meisterhaft musikalisch umgesetzt.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Populismus - Welche Rolle Verschwörungstheorien spielen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 22, 2025 54:54


Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Michael ButterModeration: Sibylle Salewski ********** Verschiedene populistischen Bewegungen greifen unterschiedliche Verschwörungstheorien auf. Wieso das so ist und um welche Themen es besonders geht, erklärt der Kulturwissenschaftler Michael Butter in seinem Vortrag. ********** Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Sein Vortrag "Verschwörungstheorien als populistische (Gegen-)Erzählungen" hat er am 30. Januar 2025 in Mainz im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" gehalten. Organisiert hat die Reihe die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.********** Weitere Vorträge aus dieser Vorlesungsreihe bei Deutschlandfunk Nova: Gefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-)Religion Spirituelle Diversität und eine Gesellschaftsordnung unter Druck: Die neue Rolle von Religion in Deutschland ********** Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Populismus +++ Verschwörungstheorie +++ Kulturwissenschaft +++ Gegenerzählung +++ Volk +++ Demokratie +++ Ersatzreligion +++ Spiritualität +++ Gesellschaft +++ Deutschland +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) ReligionSpirituelle Diversität und eine Gesellschaftsordnung unter Druck: Die neue Rolle von Religion in DeutschlandVerschwörungsglaube: Christopher Klein hatte sich verrannt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts video chaos ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail tickets warrior tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme seite gesch buch lock energie gesellschaft gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien kritik wahl lage kultur leute freiheit unterschied praxis einfluss salon detail bereich app store verbindung beziehungen seiten backlash denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady wandel werte einf werbung geist biden administration stores produkte technologie trump administration autos stimmen termin danach wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf andrew tate verlust aktivit angebote jahrzehnten leid geschenke gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus netzwerken ben shapiro vorw cdu bundesregierung formel normalit funktionen baku sichtbarkeit werten schmitt waffen mainz gestern anschlie sportler ehrlichkeit feind aufr treue anbieter seri better future berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise darstellung dienstleistungen sanit mashable strafe soldaten millionen euro die rolle cicero verwaltung kapital autonomie merz papst ukraine krieg akteure chefredakteur logik amerikaner friedrich merz armee strafen die entscheidung biographie sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze integrit rezession kreisen einigung marsch staates individuum wolfram niedergang steuererkl eu kommission hoss verleger dummheit fitness influencers juristen zivilgesellschaft kolonialismus anst modernisierung eingriffe max weber fokussierung bruchteil jammern kredite amerikas armenien podcatchers mechanismus papst franziskus gefangene eliten beschleunigung sarg das verh drohung derek thompson assoziationen ideologien erreichbarkeit aserbaidschan sinnbild quoten belege pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs weimer papstes menschenrechten franziskus kallas diktatoren heben die eu kommission inkompetenz innenministerium patriotismus einschlag als beispiel die notwendigkeit ein bericht wolfgang m ernennung einmischung die reaktion personalie gaza krieg hopf schatzkammer staatsverschuldung kapitalm micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gangart gegenbewegung strafma konservatismus all in podcast lehrpl arbeiterklasse gewichten burgtheater untergangs aliyev vereinnahmung immigranten friedensprozess petersdom gutmenschen leseempfehlungen armenier oswald spengler prozession david mcwilliams johannes paul ii michael br beliebigkeit albert wenger wolfgangs geldgebern trumps politik cloud dienste entkopplung stefan schulz webplayer matt binder effekts gesichtsverlust der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen im kontrast dustin hoffmann douchbags ethnopluralismus
Reformatio
Teil 2: Christ und Sozialist? (#321)

Reformatio

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 38:09


Jochen Klautke und Lukas Strauß setzen in diesem zweiten Teil des Gesprächs ihre Debatte über Christentum und Sozialismus fort. Anlass ist die Bundestagswahl vom Februar 2025, bei der die Linke unerwartet stark abschnitt. Sie zeichnen die Konfliktlinien zwischen beiden Weltanschauungen nach und fragen, ob sozialistische Ideen mit dem christlichen Glauben vereinbar sind.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Reformatio
Teil 1: Christ und Sozialist? (#320)

Reformatio

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 30:39


Jochen Klautke und Lukas Strauß starten in diesem ersten Teil eines zweiteiligen Gesprächs eine Debatte über Christentum und Sozialismus. Anlass ist die Bundestagswahl vom Februar 2025, bei der die Linke unerwartet stark abschnitt. Sie zeichnen die Konfliktlinien zwischen beiden Weltanschauungen nach und fragen, ob sozialistische Ideen mit dem christlichen Glauben vereinbar sind.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Begründet Glauben
Ist Gott nur Wunschdenken und Einbildung? | Prof. Dr. Matthias Clausen zu Gast bei Apologetik Projekt

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 83:32


Ist der Glaube an Gott nur ein Märchen für Erwachsene? Prof. Dr. Matthias Clausen zeigt zu Gast bei dem Apologetik Projekt, warum das nicht der Fall ist! Nachach einem Impulsreferat zur Plausibilität des Glaubens an die Existenz Gottes, wurden Fragen jeglicher Art gestellt. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Das Apologetik Projekt e.V. wurde 2020 in Form eines Instagram-Kanals ins Leben gerufen. Sie zeigen auf überzeugende Weise die Plausibilität des christlichen Glaubens auf. Dabei setzen sie sich mit nicht–christlichen Weltanschauungen und Einwänden von Skeptikern auseinander. Auf unterschiedlichen Social Media Plattformen laden sie verschiedene Inhalte hoch, die von Livestreams und Debatten bis hin zu Textbeiträgen, Videos und Kurzclips reichen: YouTube: https://www.youtube.com/@ApologetikProjekt Instagram: https://www.instagram.com/apologetikprojekt/ Uns findet ihr auf: YouTube: https://www.youtube.com/@begr%C3%BCndetglauben Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/ Website: https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Website IGUW: https://www.iguw.de/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 75:13


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Oliver HidalgoModeration: Katrin Ohlendorf**********Verschwörungsmythen haben große Strahlkraft – wie Religionen auch. Was diese beiden gemeinsam haben, was sie unterscheidet und welche Probleme daraus entstehen, darüber spricht der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo in seinem Vortrag. ********** Oliver Hidalgo lehrt Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Verschwörungserzählungen und das Verhältnis von Politik zu Religion gehören neben anderen Themen zu seine Arbeitsschwerpunkten.Seinen Vortrag "Negativer Glaube? Ideologien und Verschwörungstheorien als (Ersatz-)Religionen" hat er am 16. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" gehalten, die im Wintersemester 2024/2025 ein Teil des Studiums Generale der Universität Mainz war.Hörtipp: Einen weiteren Vortrag aus dieser Reihe könnt ihr hier hören. +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Verschwörungstheorien +++ Verschwörungsmythen +++ Verschwörungsglauben +++ Verschwörungsnarrative +++ Religion +++ Gesellschaft +++ Politik +++ Demokratie +++ Gesellschaft +++Gesellschaftlicher Zusammenhalt +++Diskurs +++ Debatte +++ Politikwissenschaft +++ Verschwörung +++ Mythos +++ Narrativ +++ Glaube +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:02:36 - Vortragsbeginn00:04:08 - Vorbemerkungen: Populäre Irrtümer über Verschwörungstheorien und mehr00:13:58 - Forschungsergebnisse zu Verschwörungstheorien00:23:43 - "Negativer Glaube": Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Religionen und Verschwörungsmythen 00:58:54 - Politische Brisanz: Verschwörungstheorien und Demokratie 01:13:27 - Vorschau auf die nächsten beiden Hörsaal-Folgen: Europa struggelt mit einer neuen Weltordnung und wie Wissenschaftsjournalismus besser werden könnte und sollte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im EssenKonspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und VerschwörungsideologienWissenschaft und Politik: Die Macht des Wissens als Gefahr für die Demokratie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Führen mit Haltung
Verantwortung für Mensch und Natur - als Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls

Führen mit Haltung

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 10:18


In meinem heutigen Podcast befasse ich mit dem Thema „Verantwortung für Mensch und Natur - als Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls“. In einer der Nachrichten der letzten Tage war zu lesen, dass eines unserer zentralen Probleme, nämlich der Klima- und Naturschutz, im Wahlkampf zur bevorstehenden Bundestagswahl 2025 zu kurz gekommen ist, ohne dabei die anderen bedeutsamen Themen wie z.B. Wirtschaftskrise, Migration, Infrastruktur, Digitalisierung zurückdrängen zu wollen. Insofern hat mich diese Nachricht bestätigt, dem Thema Klima- und Naturschutz einen Podcast zu widmen, zumal sich Erwin Wexberg, ein bedeutender Schüler des Individualpsychologen, Dr. Alfred Adler, hierzu bereits vor 100 Jahren sehr klar geäußert hat. Erwin Wexberg hat nämlich den zentralen Begriff der Individualpsychologie, das Gemeinschaftsgefühl des Menschen, in einer Definition erklärt. Unter anderem hat Wexberg die Merkmale des Gemeinschaftsgefühls in Bezug zum heutigen Thema wie folgt beschrieben: „Die Bereitschaft zur Hingabe an Natur und Kunst“ Und weiter: „Der verantwortungsvolle Mitmensch weiß sich verantwortlich für seine Lebensgestaltung und übernimmt Verantwortung für sich und für die Menschheit.“ Wenn ich die Wexberg-Zitate verdichten darf, dann geht es um die Verantwortung für das Leben und den Kosmos und um die Verantwortung für die Menschheit. Das wäre gelebtes Gemeinschaftsgefühl, nicht nur, aber nicht minder bedeutsam. In diesem Podcast befasse ich mich mit dieser Thematik und vor allem mache ich deutlich, dass der Schutz des Klimas und der Umwelt und damit der Schutz unseres Lebensraumes, nicht verhandelbar ist. Unsere Mutter Erde interessiert es nämlich nicht, welche politischen und ökologischen Weltanschauungen wir haben und was „ankommt“ oder nicht in der Bevölkerung. Die Natur wird sich irgendwann final zu unserem Verhalten äußern. Auf die Antwort der Natur können wir Einfluss nehmen, so oder so.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gesellschaftsordnung unter Druck - Die neue Rolle von Religion in Deutschland

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 59:57


Ein Vortrag der Soziologin Annette SchnabelModeration: Katrin Ohlendorf********** Immer weniger Menschen in Deutschland wollen Teil einer Glaubensgemeinschaft sein. Religiosität verschwindet deswegen aber nicht, sagt die Soziologin Annette Schnabel. Religiöse Vielfalt nehme zu. Das fordere auch die Gesellschaftsordnung heraus. ********** Annette Schnabel ist Soziologin. Sie lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Ihren Vortrag mit dem Titel: "Die veränderte Rolle von Religion in Deutschland" hat sie am 9. Januar 2025 im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" gehalten, eine Veranstaltung im Rahmen des Studiums Generale der Universität Mainz.+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Religion +++ Religiosität +++ Glauben +++ Kirche +++ Evangelisch +++ Katholisch +++ Christlich +++ Mitgliederschwund +++ Gemeinschaft +++ Gemeinde +++ Gesellschaft +++ Christentum +++ Volkskirche +++ Islam +++ Judentum +++ Hinduismus +++ Buddhismus +++ Spiritualität +++ Beten +++ Gebet +++ Achtsamkeit +++ Weltanschauung +++ Pluralität +++ Diversität +++ Säkularität +++ Entkirchlichung +++ Atheismus +++ Agnostik +++ Grundgesetz +++ Verfassung +++ Freiheitsrechte +++ Religionsfreiheit +++ Weltanschauungsfreiheit +++ Religiöse Praxis +++ Religionssmonitor +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:03:02 - Vortragsbeginnn00:19:29 - Theorie: Was ist eigentlich Religion?00:21:43 - Empirie: Wie steht es um Religion und Religiosität in Deutschland00:32:52 - Sozialisation: Ursachen für Religiosität in Deutschland00:36:06 - Einstellungen gegenüber Religion und religiöser Pluralisierung 00:40:19 - Schlussfolgerungen: Gesellschaftliche Konsequenzen00:54:38 - Fazit00:58:11 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge: Verschwörungsmythen als (Ersatz-)Religionen**********Quellen aus der Folge:Marcel Mükem, Ulf Tranow, Annette Schnabel, Yasemin El-Menouar: "Zusammenleben in religiöser Vielfalt. Warum Pluralität gestaltet werden muss." Gütersloh, 2023**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Evangelikalismus in den USA: Religion verschmilzt mit PolitikVom Pilgern und Fasten: Wie Religion heute noch funktionieren kannReligionsgeschichte: Anfänge der Toleranz in Europa**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Begründet Glauben
Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube | Dr. Alexander Fink und Matthias Narr (Biased Skeptic)

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 112:51


In dem Podiumsgespräch zwischen Matthias Narr und Dr. Alexander Fink geht es um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt? Welche sind die stärksten Argumente für Atheismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite? Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes? https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

ARD Radio Tatort
Im Königreich Deutschland - Die abgründige Welt der Reichsbürger

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 55:08


*Diese Radioproduktion stammt aus dem Jahr 2018. Vor sechs Jahren hat man im Kriminalhörspiel noch anders mit Musik untermalt, als man das heute umsetzen würde. Insofern handelt es sich um eine historische Produktion. Die Thematik der Reichsbürger erscheint uns nach wie vor aktuell genug, dass wir den Radio Tatort dennoch senden möchten.* Stuttgart. Eine Gerichtsvollzieherin wird vor ihrer Haustüre von einem Unbekannten überfallen und kann sich gerade noch in Sicherheit bringen. Doch das war nicht der erste Vorfall dieser Art, sie wird systematisch verfolgt, im Internet wird Hetze gegen die Frau betrieben. Aber ist sie wirklich so unschuldig, wie sie tut? Als sich der Verdacht erhärtet, dass hinter der bösartigen Kampagne eine Gruppe sogenannter Reichsbürger steckt, ordnen Finkbeiner und Brändle die Räumung der alten Schule an, die die vierköpfige Gruppe illegal besetzt hält. Doch der Einsatz des Sondereinsatzkommandos geht schief, ein Polizist wird aus einem Hinterhalt angeschossen und schwebt in Lebensgefahr. Aber wer der vier Verdächtigen hat auf den Polizisten geschossen? Auf der Tatwaffe, einer Armbrust, befinden sich weder Fingerabdrücke noch andere Spuren, Finkbeiner und Brändle sind auf ein Geständnis des Täters angewiesen. Um den Fall zu lösen, tauchen die beiden Ermittler in die skurrile Welt der Reichsbürger und ihrer wirren Weltanschauungen ein. | Von Katja Röder | Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Astrid Meyerfeldt, Matti Krause u. v. a. | Regie: Alexander Schuhmacher | SWR 2018 | Podcast-Tipp: KI-Mom: https://1.ard.de/ki-mom

Begründet Glauben
Wenn alles schmerzt wie 1000 Messerstiche_ mit Mark Moser

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 20:38


In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich aktiv mit der Frage des Leides auseinanderzusetzen und nicht zu resignieren. In dieser Folge erzählt Mark Moser von körperlichen Schmerzen, die ihn seit seinem neunten Lebensjahr belasten. Es geht um das Statement "Hauptsache gesund", um die Erfahrung von Schmerz und den Umgang damit und um eine Perspektive der Hoffnung und Dankbarkeit. Mark Moser ist Dozent für Interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation und Konflikttransformation und Dozent an der Fachhochschule Nordwest. Er lehrt als externer Dozent an diversen anderen Universitäten über Gesundheit und Kultur, spirituelles Wohlbefinden in kulturell vielfältigen Kontexten und weitere Themen. Er war Generalsekretär einer internationalen Gesundheitsorganisation, die sich mit Drogenmissbrauch befasst und mehr als 15 Jahre lang Berater für internationale Führung und Entwicklung mit Erfahrung in Europa, Asien und Afrika. Als DVD ist der Film in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Macht%20Leid%20Sinn%20%28DVD%29~p59034 Als Streamingangebot und zum Download steht der Film auf unserem VIMEO-Kanal zur Verfügung: https://institutfrglaubeundwissenschaft1.vhx.tv/products/macht-leid-sinn https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250206PC: Wahlprüfsteine meiner Baptisten-KircheMensch Mahler am 06.02.2025Ich tue mich schwer damit, als Pastor Wahlempfehlungen auszusprechen. Zumindest keine parteipolitischen. Mir helfen aber Handreichungen. Welche Menschenbilder und Weltanschauungen sind für wählbar? Geholfen hat mir die Resolution „Demokratie und Menschenwürde“, die der Bundesrat meiner Baptistenkirche letztes Jahr verabschiedet hat. In ihr heißt es unter anderem: Als BEFG stehen wir in einer langen demokratischen Tradition, der wir uns verpflichtet wissen. Themen wie Gerechtigkeit, Menschenrechte und Religionsfreiheit sind schon seit unserer Gründungszeit leitend. Nach der „Rechenschaft vom Glauben“ sind „Gleichgültigkeit und Trägheit, Angst und Selbstbehauptung Ausdruck der Trennung von Gott“. „Weil wir von der Versöhnung mit Gott herkommen, sind wir berufen, der Versöhnung auch zwischen den Menschen zu dienen. In diesem Geiste leisten Christen ihren Beitrag zur Verständigung. Sie setzen sich ein für den Abbau jeglicher Diskriminierung von Menschen durch Menschen und wirken für den Frieden in der Welt“. Deshalb fordern wir alle Gemeinden in unserem Bund und alle Mitglieder und Mitarbeitenden auf, sich in allen Arbeitsfeldern weiterhin und engagiert für die Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und für die Achtung der Würde aller Menschen einzusetzen.Dies kann in Gottesdiensten und Predigten, in Gruppenstunden und anderen Aktivitäten geschehen. Vor allem aber geschieht es in der persönlichen Haltung, die wir in Gesprächen in unserem Umfeld, in unserem öffentlichen Engagement vor Ort, im interreligiösen und interkulturellen Dialog und in unseren Social-Media-Aktivitäten an den Tag legen. Und es geschieht durch unsere Teilnahme an Wahlen. Im Blick auf die 2025 anstehenden Wahlen zum Bundestag halten wir fest: Rechtsextreme Parteien können für Christinnen und Christen kein Ort politischer Betätigung sein und sind nicht wählbar.Die ganze Resolution können sie nachlesen unter ww.befg.de aktuelles. www.befg.de aktuelles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Begründet Glauben
Die philosophische Frage nach dem Leid_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 17:22


In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich aktiv mit der Frage des Leides auseinanderzusetzen und nicht zu resignieren. In dieser Folge geht es um die Definition von Leid, um das klassische Theodizeeproblem. Es geht um das moralische Argument für Gott, die Auferstehung Jesu und die Hoffnungsperspektive, die der christliche Glaube bietet. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Als DVD ist der Film in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Macht%20Leid%20Sinn%20%28DVD%29~p59034 Als Streamingangebot und zum Download steht der Film auf unserem VIMEO-Kanal zur Verfügung: https://institutfrglaubeundwissenschaft1.vhx.tv/products/macht-leid-sinn https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250205PC: Wahlprüfsteine meiner Baptisten-KircheMensch Mahler am 05.02.2025Ich tue mich schwer damit, als Pastor Wahlempfehlungen auszusprechen. Zumindest keine parteipolitischen. Mir helfen aber Handreichungen. Welche Menschenbilder und Weltanschauungen sind für wählbar? Geholfen hat mir die Resolution „Demokratie und Menschenwürde“, die der Bundesrat meiner Baptistenkirche letztes Jahr verabschiedet hat. In ihr heißt es unter anderem: Es gibt eine wachsende Polarisierung und Gewaltbereitschaft in verschiedenen Teilen der Gesellschaft. Gräben vertiefen und verhärten sich. Antisemitismus, Rassismus, Fremden- und Muslimfeindlichkeit sind weit verbreitet, und die Tendenz ist steigend. Das verändert das politische Klima und hat Einfluss darauf, wie wir Demokratie leben. Dabei ist der Rechtsextremismus das größte Problem für unsere Demokratie. Politische Parteien wie die AfD verstärken die Polarisierung in der Gesellschaft. Besonders als Deutsche gilt es, hier aufzumerken und diesen Tendenzen frühzeitig entgegenzuwirken.Die vielfältigen Krisen in unserer Welt führen zu großen Flucht- und Migrationsbewegungen: Kriege und Terror in der Ukraine, im Nahen Osten und auf dem afrikanischen Kontinent, Armut und Hunger im globalen Süden, die weltweite Klimakatastrophe. Auf solche Krisen und Veränderungen mit Ablehnung, Hass, Spaltung und Ausgrenzung zu reagieren, hat sich nicht nur in der Vergangenheit als katastrophal erwiesen. Aktuell kommen verstärkt Angriffe auf jüdische Einrichtungen und jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gewalt gegenüber politischen Repräsentantinnen und Repräsentanten hier in Deutschland dazu. Dies widerspricht unserem christlichen Glauben, der Aufforderung, unseren Nächsten in Liebe zu begegnen, und dem Bekenntnis, dass alle Menschen als „Ebenbilder Gottes“ geschaffen sind.Ich werde die Wahlprogramme aller Parteien, die am 23.Februar antreten durcharbeiten und sie auf diese Kriterien abklopfen. Morgen mehr davon. Den ganzen Wortlaut der Resolution finden sie auf www.befg.deaktuelles. www.befg.de aktuelles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Der Schatten des Gutmenschen | Wie wir aus guter Absicht Kulturkriege befeuern | Folge 19

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 101:28


Livenet.ch Podcast
Frei von religiösen Zwängen und Esoterik | Sascha Laiss

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 27:27


Wusstest du, dass es ein «Christus-Fläschchen» gibt? In der Praxis von Sascha Laiss gehörte das Glasgefäss mit der roten Essenz zum Inventar. 16 Jahre war Sascha Laiss in der Esoterik therapeutisch aktiv, 50 Jahre eng eingebunden in einer streng-religiösen Gemeinschaft. Diese Einflüsse und andere Weltanschauungen mischte sie nach Belieben wie ihre Essenzen. Der ersehnte Seelenfrieden blieb aus. In der «Lichtarbeiterin» wurde es immer dunkler. Ausgelöst durch die Covid-Zeit, in der sie ihre Gewohnheiten, Praktiken und ihren Glauben hinterfragte, entdeckte sie die lebendige Beziehung zu Jesus Christus. Über diese neue Dimension von Freiheit, die sie im christlichen Glauben gefunden hat, berichtet Sascha Laiss in diesem Talk. Heute betreut sie auch die Anlaufstelle Edenlaiss.ch, um Menschen aus der Esoterik zu beraten und ihnen zu helfen. Die Praxis von Sascha Laiss findest du hier: https://www.edenlaiss.ch #esoterik #buddhismus #glaube#spiritualität

Begründet Glauben
Sinn im Leiden finden mit Prof. Dr. John Lennox

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 52:38


In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich aktiv mit der Frage des Leides auseinanderzusetzen und nicht zu resignieren. In dieser Folge geht es um die Definition von Leid, die Frage nach einem guten Gott und dem Leid. Es geht um die große Frage des "Warum"? Wie und warum können wir Sinn im Leiden finden? Was hat der christliche Glaube damit zu tun? Welche Bedeutung hat die Auferstehung Jesu? John Lennox ist emeritierter Professor für Mathematik der University of Oxford. Ein Interessenschwerpunkt bildet das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft. Er führte Debatten mit bekannten Atheisten wie Richard Dawkins und Christopher Hitchens. Er ist Autor zahlreicher Bücher: "Hat die Naturwissenschaft Gott begraben?", "Stephen Hawking, das Universum und Gott", "Gott im Fadenkreuz" und viele mehr. Als DVD ist der Film in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Macht%20Leid%20Sinn%20%28DVD%29~p59034 Als Streamingangebot und zum Download steht der Film auf unserem VIMEO-Kanal zur Verfügung: https://institutfrglaubeundwissenschaft1.vhx.tv/products/macht-leid-sinn https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Begründet Glauben
Die Kraft der Vergebung _ mit Immaculée Ilibagiza

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 55:54


In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich aktiv mit der Frage des Leides auseinanderzusetzen und nicht zu resignieren. In dieser Folge erzählt Immaculé Ilibagiza von ihrer ganz persönlichen Leidensgeschichte. Immaculé gehört zur Volksgruppe der Tutsi und ist Christin. In ihrem ersten Buch "Aschenblüte. Ich wurde gerettet, damit ich erzählen kann" (Left to tell) und in dieser Podcastfolge erzählt Sie wie Sie den Völkermord in Ruanda erlebt und überlebt hat. Als DVD ist der Film in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Macht%20Leid%20Sinn%20%28DVD%29~p59034 Als Streamingangebot und zum Download steht der Film auf unserem VIMEO-Kanal zur Verfügung: https://institutfrglaubeundwissenschaft1.vhx.tv/products/macht-leid-sinn https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

SWR2 am Samstagnachmittag
Raus aus der eigenen Bubble - Digital oder analog ein lohnendes Unterfangen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 6:51


Wir umgeben uns gerne mit Gleichgesinnten: Mit Menschen, die unsere Interessen und Weltanschauungen teilen. Das Internet verstärkt diese Neigung noch, und so gehen andere Gesellschaftsströme schnell an uns vorbei - wir leben in unserer eigenen „Bubble“. Dabei ist das Wahrnehmen anderer Standpunkte ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie. Medienwissenschaftler Berhard Pörksen wirbt für persönliche Kontakte, auch und gerade außerhalb des eigenen Umfeldes. Aber auch ausgesuchte Internetplattformen können helfen, den Blick auf Befindlichkeiten außerhalb der eigenen Lebensblase zu lenken.

Wirtschaft Welt und Weit
Hohe Hürden, große Chancen: Wie weltoffen ist Syriens neue Führung wirklich?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 40:30


Gut ein Monat ist seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien vergangen: Der neue starke Mann im Land ist Ahmed al-Scharaa von der HTS-Miliz. Er formiert eine Übergangsregierung und empfängt internationale Politiker. Seinen früheren islamistischen Kampfnamen hat er abgelegt. Die Herausforderungen, die auf ihn warten, sind riesig.Ein staatliches Gewaltmonopol herzustellen, ist "eine gigantische Aufgabe in einem Land, das 13 Jahre brutalsten Krieg erlebt hat", fasst es Nahost-Experte Carsten Wieland im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" zusammen. Die Zerstörung ist groß, ebenso die Polarisierung. Wieland bezeichnet Syrien als "Mosaik verschiedener Religionen, Ethnien und Weltanschauungen". Das müsse sich im Regierungshandeln widerspiegeln, sagt Wieland. Und dieser Test ist "noch nicht bestanden".Raus aus dem Kampf, rauf aufs politische Parkett: Wie glaubwürdig kann das sein? Das ist die erste Frage, der sich Ahmed al-Scharaa stellen muss und die erst mit der Zeit zu beantworten sein wird. Wieland sieht durchaus "richtige Signale" gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten, die Zukunft Syriens mitzugestalten. Rachefeldzüge nach dem Sturz Assads seien ausgeblieben, auch der Staatsapparat sei nicht verfolgt worden.Doch die Störfaktoren sind groß: Zum einen versuchen verbliebene Assad-Anhänger die Lage zu destabilisieren, zum anderen möchten radikale Islamisten ihre Positionen durchsetzen. Ahmed al-Scharaa wird sich daran messen lassen müssen, wie er damit umgeht: "Jetzt muss er das Gewaltmonopol gegenüber denjenigen durchsetzen, die in seiner Koalition und Bewegung sind", sagt Wieland. Die Ernennung eines Hardcore-Islamisten als Justizminister sei auch in Syrien auf Kritik gestoßen. Bleibt zu beobachten, ob Ahmed al-Scharaa an ihm festhält oder seine Personalentscheidung angesichts der Proteste korrigiert.Die deutsche Position zur Beteiligung von Minderheiten und auch zu Frauenrechten ist in Damaskus jedenfalls bekannt: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot haben sie persönlich kundgetan. Bei der Betrachtung ihres Syrien-Besuchs zählt für Wieland übrigens der Inhalt mehr als die Frage nach einem Handschlag für die deutsche Außenministerin: Seiner Ansicht nach hat Deutschland einiges an Expertise zu bieten - bei der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und in wirtschaftlicher Hinsicht.International wirken die syrischen Machthaber aktuell offener, als es manch einer erwartet hat. "Es ist klar herauszulesen, dass sie momentan keinen Konflikt haben möchten", sagt Wieland. "Auch nicht zu Israel", fügt er hinzu. Gibt es vielleicht sogar eine Chance, dass sich das Verhältnis zwischen Syrien und Israel verbessert? Für Wieland kommt es auch darauf an, wie sich die israelische Regierung zu Syrien positioniert. Im besten Fall könnte "ein neues Kapitel der Nachbarschaft zu Syrien" aufgeschlagen werden.Der Nahost-Experte Carsten Wieland ist ehemaliger Berater dreier UN-Sonderbeauftragter für Syrien und hat über Jahre aktiv dabei geholfen, im syrischen Bürgerkrieg zu vermitteln. Er arbeitet als Autor und Politikberater. Weiterhin ist er Fellow am Genfer Institut für Sicherheitspolitik (GCSP) sowie am Osloer Friedensforschungsinstitut (PRIO). Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Spiritueller Schiffbruch – wie komme ich raus aus Sekte, Esoterik und Verschwörung? Mit Sarah Pohl von Zebra BW

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 42:47


Walk-Män-Podcast 214: Spiritueller Schiffbruch – wie komme ich raus aus Sekte, Esoterik und Verschwörung? Mit Sarah PohlNicht alles ist schwarz-weiß – sich selbst und anderen in Sinnnot zu helfen ist der rote Faden in der Arbeit von Dr. Sarah Pohl. Sie leitet in Freiburg / Baden Württemberg "ZEBRA BW - die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen". Pohl und ihre Kollegen und Kolleginnen bieten eine religiös neutrale und vom Kultusministerium Baden-Württemberg geförderte Beratung für Menschen, die Orientierung auf dem Markt der Weltanschauungen suchen. Pohl: "Unser Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, die Fragen zu diversen Gruppierungen, sogenannten Sekten und esoterischen Angeboten haben". Statt polarisierendem Schwarz-Weiß-Denken wird dabei eine interessierte und offene Haltung gegenüber den verschiedensten Weltanschauungen und Angeboten eingenommen. Wie komme ich raus aus der Sekte, aus der Esoterik oder aus der Verschwörungstheorie? Fragen von Betroffenen, Aussteigern, betroffenen Familien. Hilfestellung geben, Verständnis wecken, verstehen, was in Betroffenen Auslöser und Ursachen sind. Pohl: "Die unveräußerlichen Persönlichkeits- und Freiheitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage unserer Arbeit. Dennoch warnen wir auch vor Angeboten, welche wichtige Grundrechte einschränken oder Menschen- und Kindesrechte verletzen".Kontakt Sarah Pohl | ZEBRA-BW – Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BWWEB: https://www.zebra-bw.comEMail: info@zebra-bw.deTel.: 0761 48898296Sach- und Fachbücher von Sarah Pohl: https://sarahruthpohl.wixsite.com/website/sach-und-fachb%C3%BCcherBelletristik von Sarah Pohl: https://sarahruthpohl.wixsite.com/website/belletristischesWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Kortizes
Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 49:16


Die ethischen Dimensionen von Abtreibung, Sterbehilfe oder Stammzellenforschung sorgen für anhaltende Debatten zwischen Vertretern von säkularen und religiösen Weltanschauungen. Wer entscheidet, welche medizinischen Eingriffe Ärzte in kritischen Situationen vornehmen sollten? Der Theologe und Ethiker Hartmut Kreß betrachtet diese Frage auf rationaler Grundlage vor dem Hintergrund eines weltanschaulichen Pluralismus und plädiert für eine patientenzentrierte Medizin auf Der Beitrag Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Sie glauben, in einen Krieg der Weltanschauungen verwickelt zu sein” (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 6:22


Gabor Steingart im Gespräch mit Anne Applebaum über das Netzwerk und die Achse der Autokraten.

based.
#60 - Wie passen liberal und konservativ zusammen, Martin Hagen?

based.

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 47:33


⁠⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen.⁠⁠⁠ ⁠Patreon Folge mit Martin Hagen. Als bürgerliche Parteien gelten gemeinhin die FDP und die CDU. Aber auch die Grünen und die AfD sehen sich als bürgerlich. Keiner weiß also so recht, was das sein soll dieses "bürgerlich". Zum ersten Mal nehmen wir in unserem Studio in Berlin auf und fragen Martin Hagen, einen, der es wissen muss. Hagen ist nämlich nicht nur FDP-Vorsitzender in Bayern und sitzt im FDP, Bundesvorstand, sondern ist seit diesem Jahr auch noch Geschäftsführer der bürgerlichen Denkfabrik R21. Gegründet von einigen enttäuschten CDU-Mitgliedern im Jahr 2021 soll R21 ein Ort der Debatte für liberale und konservative Ideen sein. Doch haben diese beiden Weltanschauungen denn tatsächlich so viel gemeinsam? Diese Debatte lässt sich auch auf die Bundespolitik übertragen. Lange Zeit galt die FDP als der natürliche Regieurngspartner der CDU. Doch wie sinnvoll ist es, als Liberaler in einer anderen politischen Strömung ein Partner zu sehen? Macht man sich als kleinerer Partner damit langfristig zum Steigbügelhalter des Konservatismus? Wo gibt es Schnittstellen und wo sieht Hagen Konfliktpunkte? Außerdem, schauen wir gemeinsam auf die Außenwirkung von R21. Während die Süddeutsche Zeitung in der Denkfabrik eine “konservative Selbsthilfegruppe” sieht, schreibt die NZZ von “Kulturkämpfern für die bürgerliche Mitte”. Wie steht Martin Hagen zu dieser Kritik der SZ und was hält er vom Begriff des Kulturkämpfers Das alles hört ihr in der 60. Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf.

Radio München
Werte? Warum Trump? Von Thomas Eisinger

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 21:58


Trump-Sympathisanten sprachen nach dessen Wahlerfolg von einem sogenannten „Melt down“ bei den Linken und Woken. Gemeint waren die im Netz kursierenden emotionalen Überreaktionen junger Bürger. Sie brachten in Handyvideos ihr Entsetzen über das Wahlergebnis in einer hyperventilierenden Art zum Ausdruck. Auch in den sogenannten Leitmedien verstanden Redakteure und Kommentatoren die Welt nicht mehr. Ein Wahlsieg Kamala Harris schien doch so sicher wie der KFC-Ansturm beim Superbowl. Doch es kam dermaßen anders. Wie lässt sich das Auseinanderdriften der Weltanschauungen erklären? Warum kommt die Bevölkerung zu diametralen Perspektiven und Bewertungen? Der Roman-Autor und Coach Thomas Eisinger verfasste eine lösungsorientierte Analyse, aufbauend auf der „Integralen Theorie“ von Ken Wilbert. Hören Sie seinen Text „Warum Trump?“ https://www.dersandwirt.de/warum-trump/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Creative Commons www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Am 22. November 1963 starben US-Präsident John F. Kennedy, der Philosoph und Schriftsteller Aldous Huxley und der christliche Apologet C. S. Lewis. Drei bekannte Männer mit radikal unterschiedlichen Weltanschauungen. Huxley, ein Agnostiker, beschäftigte sich mit östlicher Mystik. Kennedy war zwar römisch-katholisch, vertrat aber eine humanistische Philosophie. Und Lewis war ein ehemaliger Atheist, der sich offen zum Glauben an Jesus bekannte. Der Tod ist nicht parteiisch, denn alle drei bekannten Männer wurden am selben Tag mit ihm konfrontiert.

Einfach beten!
16.11 I Examen I Soziale Medien

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 14:41


Fri, 15 Nov 2024 23:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/430-neue-episode d3e55f67032d7f528065b3151f0c32d1 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Begleittext: Einleitung: Soziale Medien sind überall und jederzeit verfügbar. Sie verbinden Menschen verschiedener Generationen, Kulturen und Religionen, mit unterschiedlichen politischen und philosophischen Weltanschauungen. Ohne soziale Medien wären viele Verbindungen nicht möglich und wir könnten Kontakte zu anderen nicht so leicht pflegen. Gleichzeitig wissen wir um die Risiken und Abhängigkeiten, die Möglichkeiten, Hass und Unfrieden zu verbreiten. Deshalb kannst du mit diesem Examen über deine Art, soziale Medien zu nutzen, reflektieren. Es kann dir dabei helfen, neue Wege zu finden, um soziale Medien sinnvoll und mit Freude zu nutzen. 1. Ich nehme eine bequeme Position ein. Ich entspanne meine Muskeln und meinen Geist. Ich atme mehrmals tief durch und bitte Gott, dass er mit hilft, seine Gegenwart in mir und in meinem Leben zu spüren. Ich begebe mich in seine Gegenwart und tauche in sie ein. 2. Ich bitte Gott, mir all die Gaben und Gnaden zu zeigen, die er mir heute geschenkt hat, von den großen (Leben, Liebe) bis zu den kleinen (ein Telefonanruf von einem Freund, eine erledigte Aufgabe). Ich danke Gott für jede einzelne Gabe und Gnade. 3. Gott ist hier. Alles kommt von Gott. Gott ist in allen Dingen gegenwärtig, auch in den "dunkelsten" Ecken der sozialen Medien. Ich danke Gott für all die Menschen auf der anderen Seite eines TikTok-Videos, eines Instagram-Posts, eines Tweets, für jeden Menschen, der anwesend ist. Ich danke dafür, dass ich auf diese innovative Art und Weise mit vielen Menschen aus nah und fern in Kontakt treten kann. Jeder dieser Menschen ist ebenso wie ich nach dem Bild Gottes geschaffen. 4. Ich bitte Gott um sein Licht, damit ich seine Gnade, Wahrheit, Schönheit und Menschlichkeit in allen Formen der sozialen Medien sehen kann. Ich bitte ihn auch um Erkenntnis, wo in den sozialen Medien ich selbst aktiv bin. 5. Ich richte meine Aufmerksamkeit auf einzelne Details. Jedes Foto, jeder Tweet, jede Gebetsbitte, jeder Ausdruck von Hass, Unaufmerksamkeit oder Verleumdung verrät etwas über uns Menschen und den Rest der Schöpfung. Welche Bedürfnisse und tiefen Verletzungen habe ich heute gesehen? Urteile auch ich über andere? Welche Menschen werden an den Rand gedrängt, ausgegrenzt oder verunglimpft? Wo sehe ich das Gute und Schöne? Wo und wie wird Freude geteilt, über wichtige Ereignisse berichtet, Schönheit und Güte gefördert? Wie geht es mir? Welche Ereignisse und Beiträge lösen bei mir positive, welche lösen negative Gefühle aus? 6. Spiegelt mein Leben, in den sozialen Medien, die Liebe Gottes wider? Zu welchen Antworten und Reaktionen auf das, was ich erlebe, fühle ich mich berufen? Kann ich dies konkret in meinen sozialen Netzwerken tun? Fühle ich mich unter Druck gesetzt? Fühle ich mich unbedeutend oder wertlos? Bin ich jemand, der zur Verbreitung von Hass, Klatsch und Ausgrenzung beiträgt? Habe ich bei meinen eigenen Beiträgen auch das Gute im Sinn oder nur mein eigenes Bild, mein eigenes Ich? Bin ich abhängig von der Anzahl der Likes, Klicks, Retweets? Teile ich nur, um mein eigenes Image zu verbessern, oder bin ich daran interessiert, anderen zu helfen? Was lösen meine Beiträge bei anderen aus? Trage ich nur zur schnellen Konsumkultur bei oder versuche ich auch, langlebige und nachhaltige Inhalte zu schaffen? 7. Trenne ich hin und wieder die virtuelle Verbindung und konzentriere ich mich aufs „analoge Leben“? Gott ist wichtiger als mein Bildschirm. Ich nehme mir die Zeit, den wahren Gott, andere Personen und auch den Rest der Schöpfung kennenzulernen. Ich trete aus dem virtuellen Leben heraus und lasse nicht zu, dass es mich völlig vereinnahmt. Ich bitte Gott um Erkenntnis, wie ich die sozialen Medien dazu nutzen kann, sein Herrlichkeit und sein Lob zu verbreiten und den Menschen und der übrigen Schöpfung zu helfen. Wo das nicht der Fall ist, bitte ich ihn um seine Hilfe, mein Verhalten zu ändern und soziale Medien nicht zu einem neuen Gott werden zu lassen, vor dem ich die Welt um mich herum vergesse. 8. Ich schaue nun gemeinsam mit Gott auf morgen. Wenn ich mich angesprochen fühle, etwas zu verändern, kann ich das vor Gott versprechen. Ich bitte ihn, mir bei meinen Vorhaben zu helfen. 9. Ich beende das Examen mit der gleichen Geste, mit der ich meine Meditationen während des Tages beende. Musik Walk on water ©, Salt of the Sound 7 Times 7 ©, Salt of the Sound Wash me ©, Salt of the Sound full no Jesuiten in Zentraleuropa

apolut: Standpunkte
Warum man Experten misstrauen sollte | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 17:40


Warum man Experten misstrauen sollteEin Standpunkt von Anke Behrend.Spätestens seit 2020 allerlei teils dubiose Maßnahmen gegen ein Atemwegsvirus verhängt worden waren, beispielsweise, dass man einen See nur im Uhrzeigersinn umrunden durfte (1), drängt sich ein Begriff vehement in den Sprachgebrauch: Die Evidenz. Doch was ist das eigentlich?Unter Evidenz versteht man die Triftigkeit und Gültigkeit der Nachweise für eine These. Also das, was vor Gericht als Beweis gelten würde und eine Behauptung oder Vermutung unterscheidet von gesichertem Wissen beziehungsweise einer Theorie. Zu beachten ist hier, dass die Theorie im wissenschaftlichen Kontext – anders als im umgangssprachlichen Gebrauch – das am besten abgesicherte aber nicht unumstößliche Wissen darstellt. Die Evidenz beschreibt also die Qualität einer Aussage bezüglich ihrer Gültigkeit in der Realität. Für die Beurteilung von Evidenzen gibt es eine stark vereinfachte Einteilung in mehreren Stufen, die sich pyramidenförmig darstellen lassen (2). Diese Stufen stellen eine erste grobe Orientierung dar, um die Belastbarkeit einer Aussage, Studie oder Behauptung einzuordnen. Ganz unten in der Evidenz-Pyramide, auf einer Stufe mit Gutachten und wissenschaftlichen Artikeln stehen – und das wird sicher so manchen überraschen – die allseits geschätzten …Expertenmeinungen.Trotz dieser niedrigen Position in der Evidenz-Pyramide erfreuen sich Experten größter Beliebtheit. Manche erreichen beinahe den unantastbaren Status eines Gurus und dürfen in den entsprechenden Kreisen nicht hinterfragt werden.Selbstverständlich kann eine Expertenmeinung den aktuellen Stand des Wissens widerspiegeln, sofern der Experte sich auf den Goldstandard bezieht, zu finden auf den oberen Treppchen der Pyramide. Allerdings, und auch das ist eine wichtige Lehre aus den vergangenen Jahren, findet sich für nahezu jede These und sei sie noch so abwegig, ein Experte, der sie mit Verve und heiligem Ernst verkündet nebst einer Gemeinde, die den Offenbarungen andächtig lauscht.Kaum einer der sich oft fundamental widersprechenden Experten würde einräumen, bewusst und mit Vorsatz zu lügen. Auch wenn seine jeweiligen Gegenspieler das gern annehmen und unterstellen. Im Unterschied zu methodisch erhobenen Daten sind die Sicht und Meinungen von Experten subjektiv. Sie kommen nicht ausschließlich durch bloße Fachkompetenz zustande, sondern sind geprägt von Wahrnehmungsverzerrungen, Glaubenssätzen, Weltanschauungen, Erwartungen oder anderweitigen, nicht selten monetären Interessen. Überdies ist das Wissen eines Forschungsfeldes mittlerweile so umfangreich und mit angrenzenden Disziplinen vernetzt, dass kein Experte einen ausreichend fundierten Überblick haben kann, um allein mit seiner Einzelmeinung eine generell hohe Evidenz zu erreichen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-stufenpyramide-von-anke-behrend+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Radikale Christen und ihr Griff nach der Macht (m. Daniela-Marlin Jakobi)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 64:32


In der heutigen Folgen spricht Thilo mit Daniela-Marlin Jakobi über Radikalisierung im Christentum - zeitgleich läuft auf Pro7 Thilo's neue Doku: „Radikale Christen und ihr Griff nach der Macht“. Daniela-Marlin Jakobi ist Sektenaussteigerin aus einer fundamentalistischen Freikirche und hat 2022 geistlichen Missbrauch erlebt. Sie teilt ihre Erfahrungen als Aussteigerin und reflektiert über die psychologischen Bedürfnisse, die den Glauben antreiben. Die Unterschiede zwischen Freikirchen und traditionellen Landeskirchen werden beleuchtet, ebenso wie die Gefahren der Radikalisierung und die strengen Regeln, die in vielen Glaubensgemeinschaften herrschen. Die Anziehungskraft der Gemeinschaft und die Suche nach Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt der Erzählung. In dieser Episode wird die Dynamik innerhalb von Glaubensgemeinschaften untersucht, insbesondere in Bezug auf die Offenheit, die Bedeutung von Gemeinschaft, die Herausforderungen des Fundamentalismus und die Wahrnehmung von Sexualität. Daniela teilt ihre Erfahrungen mit geistlichem Missbrauch und den Einfluss von charismatischen Kirchen auf die Gesellschaft. Es wird auch das Geschäftsmodell hinter dem Glauben und die politischen Botschaften in der evangelikalen Musik thematisiert. In diesem Gespräch wird die Gefährlichkeit evangelikaler Bewegungen thematisiert, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Verantwortung, die sowohl christliche als auch nicht-christliche Gemeinschaften haben. Es wird diskutiert, wie wichtig Aufklärung in Schulen ist, um junge Menschen vor extremistischen Weltanschauungen zu schützen. Die Rolle von Bibelschulen und die Frage der Religionsfreiheit werden ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Tendenzen zu einem christlich-nationalistischen Staat in Deutschland. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Liebeschip Podcast
#932 Mein Partner hat "rechte Ansichten" - Grund für Trennung?

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 26:06


Was macht man, wenn der eine Partner Grün (oder was auch immer) wählt und der andere die AFD? Kann man sich dann trotzdem lieben? Auch wenn man ganz unterschiedliche Weltanschauungen hat? Spannende Fragen!Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

deep talk
Folge 221 | Talk zwischen Benjamin Peters und Christoph Lang: Weltanschauungen in unserer Gesellschaft

deep talk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 61:21


Folge 221 | Talk zwischen Benjamin Peters und Christoph Lang: Weltanschauungen in unserer Gesellschaft

SOMMELIER
Thomas Sommer

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 223:55 Transcription Available


Thomas Sommer ist einer der Weinexperten, der mit seinem Erreichten, aber auch mit seinem Sein und darüber hinaus mit seinem tadellosen Auftreten und einer unbeschreiblichen, souveränen Gelassenheit schlichtweg beeindruckt. Er vereint beruflichen Erfolg mit sozial-menschlicher Hingabe, zeigt stets Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. In Moderationen und Gesprächen beeindruckt er mit seinem unermesslichen Weinwissen, einer wohlüberlegten Wortwahl und höflichem Auftreten, ohne dabei aufgesetzt oder distanziert zu wirken. Er besitzt die Fähigkeit, auf subtile Weise Brücken zu schlagen – zwischen Generationen, Wein- und Weltanschauungen, aber auch gelegentlich zwischen unterschiedlichen Erwartungen, Meinungen und Einstellungen. Seine innere Ruhe strahlt auch in stressigen Momenten eine bewundernswerte Souveränität aus, die Sicherheit gibt. Gegenüber seinen Kollegen zeigt er stets Respekt, begegnet ihnen auf Augenhöhe und lässt dabei jedoch nie den nötigen Anstand vermissen. Trotz aller Tugenden erscheint er unfassbar bescheiden, denn er weiß, dass wahre Größe in der Zurückhaltung liegt. Er lebt den Wein mit Haut und Haaren, und das, ohne sich selbst in den Vordergrund zu drängen. Und natürlich hat er eine gesunde Portion Humor, die die Atmosphäre zu jeder Zeit angenehm entspannt. Kurzum: Er ist einer der Weinfachleute, die sich jeder wünscht, die man jedoch leider nur selten findet. Thomas Sommer Brückenstrasse 21 50667 Köln Telefon: 01 74 170 93 04 Email: sommer@thomas-sommelier.de Mit herzlichen Grußworten von: Nils Henkel Kochgröße, Wegbegleiter und Freund Peter H. Müller Sommelier, Wegbegleiter und Freund Christian Frens Sommelier, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2017 Wachenheimer Altenburg P.C., Weingut Dr. Bürklin-Wolf, Pfalz, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/kZ2MIO Link für Privatkunden: https://is.gd/ic8T5q _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: Armagnac X.O., Maison Samalens, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/95yKP1 Link für Privatkunden: https://is.gd/6vmCDl _____ It's not a SIN, Himbeere & Gartenminze, Valckenberg, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QJ4Rnr Link für Privatkunden: https://is.gd/I8Gh3s _____ 2021 Royal Brut, Maison Ackerman, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/DMdxYu Link für Privatkunden: https://is.gd/5qyULS ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

HSS Podcast - Satzzeichen
Episode 229: Journalismus als Beruf - Junge Menschen dafür begeistern (Teil 2)

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 16:47


Magdi Aboul-Kheir hat als Ausbildungsredakteur bei der Südwest Presse erfolgreich Volontärinnen und Volontäre für die Südwest Presse gewonnen und im ersten Teil von den notwendigen Stellschrauben für eine erfolgreiche Nachwuchssuche gesprochen. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz geht es um Veränderungen in der Ausbildung und welche Vorstellung von Journalismus junge Menschen heute mitbringen. Welche Rolle spielen dabei eigene Weltanschauungen und wie sieht es mit dem Thema angemessene Entlohnung aus?

ICF Singen/Villingen Audio
Sommer im ICF SWB – Orientierung im Dschungel der Weltanschauungen – Joel Spirgi

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024


FeG München Mitte Pastoren-Podcast
Die schwierigsten Fragen an Christen (Teil 4) (#226)

FeG München Mitte Pastoren-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 27:06


In unserer Sommerserie geht es um einige der schwierigsten Fragen an Christen. Zum Beispiel: Ist die Bibel nicht voller Fehler und Widersprüche? Warum soll bei der Fülle an Religionen und Weltanschauungen ausgerechnet der christliche Glaube wahr sein? Und spricht das viele Leid in dieser Welt nicht gegen Gott? Antworten gibt Tom Giebel, Leiter des Evangelisationsteams der FEG München-Mitte und einer der Autoren des Buchs „⁠⁠Frag los! 50 Antworten für Skeptiker und Glaubende⁠⁠“. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pastoren-podcast@fegmm.de

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Kapitalismus als moderne (und christliche?) Religion

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 66:13


Bitte anschnallen! Manuel und Stephan nehmen sich den Kapitalismus vor – heute mit einem Blick in die Geschichte dieser ebenso einflussreichen die umstrittenen Ide(ologi)e. Ist der Kapitalismus die natürliche Fortsetzung des Christentums – oder dessen Endgegner? Die Folge versucht zunächst, das Phänomen des Kapitalismus näher zu umreissen. Schnell führt diese Diskussion in die Geschichte der modernen Gesellschaften in den letzten zwei Jahrhunderten. Manuel und Stephan setzen sich besonders mit der These Max Webers auseinander, dass der Kapitalismus aus einer christlichen und näherhin protestantischen Lebensweise hervorgegangen ist. Manuel beschreibt den Kapitalismus (in Anlehnung an neuere theoretische Entwürfe) sogar als Parasiten, der sich jeweils gängige Ideologien und Weltanschauungen als «Wirte» aussucht und sie aussaugt, bis ein neuer Träger nötig wird, um das eigentlich irrationale Konstrukt des Kapitalismus zu stützen. Stephan bringt dann die Rede vom «Kapitalismus als Religion» (Walter Benjamin) ins Spiel – und zeigt, wie alle Teilnehmer einer kapitalistischen Gesellschaft eigentlich «Gläubige» sind: denn das ganze System funktioniert nur, solange wir an den Wert des Geldes glauben und den Kreislauf weiter ankurbeln.

Das Kalenderblatt
12.03.1894: Coca-Cola erstmals in Flaschen abgefüllt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 4:07


Ob teuflisches Getränk oder The Real Thing - an Coca-Cola scheiden sich Weltanschauungen, und das nicht erst, seit es den Pepsi-Test gibt. Am 12. März 1894 wird das schwarze Getränk erstmals in Flaschen abgefüllt und irgendwann zum Aushängeschild Amerikas und Symbol westlicher Kultur.

Geschichte(n) hören
Demokratielabor Kirche

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 109:30


Die evangelische Kirche war Teil der Friedlichen Revolution in der DDR. In der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsarbeit fanden viele Menschen ein gemeinsames Thema zum Engagement. In kirchlichen Räumen konnten Personen verschiedenen Glaubens und mit unterschiedlichen Weltanschauungen jenseits der offiziellen SED-Diktatur miteinander ins Gespräch kommen. Kirche als Lernort der Demokratie - trägt das auch noch heute? An vier Abenden sprechen Zeitzeugen mit Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wissenschaft über das Verhältnis von Kirche und Demokratie in den 1980er-Jahren und heute. Am zweiten Abend der Reihe „Kirche als Lernort der Demokratie“ tauschen wir uns mit Gästen aus Kirche und Politik über die Bedeutung der evangelischen Kirche in der Transformationszeit 1988/89 und heute aus: Welche Hoffnungen verbanden sich in der DDR mit kirchlichen Räumen und theologischen Ideen? Was waren die spezifischen Bedingungen, in denen die Kirche wichtiger Ankerpunkt für politische Weichenstellungen werden konnte? Welche Aufgaben hat die protestantische Kirche heute in einer Zeit, in der Angriffe auf Demokratie nicht nur unsere europäischen Nachbarn betreffen, sondern zunehmend auch uns selbst?

From Done To Dare
Gunter Gebauer - Über Verantwortung und die Kunst der Kommunikation

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 81:41


In den letzten Wochen habe ich mich vermehrt mit dem Thema der Philosophie beschäftigt. Mit den unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Weltanschauungen. Aber auch mit der Bedeutung der Sprache im täglichen Miteinander. Ich habe mich gefragt, welchen Einfluss die Kommunikation bei der Bewältigung von Konflikten hat. Und ob wir die Eigenschaft verloren haben, Dialoge auf Augenhöhe zu führen und andere Meinungen zu respektieren. Mein heutiger Gast ist Gunter Gebauer, emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, Buchautor und Familienvater. Gunter's Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen der Sprachphilosophie und der Sportsoziologie. Wir haben über die gesellschaftspolitische Verantwortung des Sports gesprochen, aber auch über die Kraft der richtigen Wortwahl. Um die scheinbar immer weiter zunehmenden Spannungen in unserer Gesellschaft zu minimieren, sollten wir wieder lernen, aufeinander zuzugehen, anstatt uns voneinander abzuwenden. Und dabei spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle. In unserem Gespräch hat es Gunter Gebauer, wie ich finde, wunderbar auf den Punkt gebracht: „Solange Menschen miteinander reden, kann es nicht so schlimm sein.

hy Podcast
Folge 255 mit Wolfgang Münchau: Deutschlands Rolle in Kriegen und Krisen

hy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 36:13


Die Terrorgruppe Hamas greift Israel frontal an. Ihre unfassbare Brutalität schockiert die Welt. Deutschland, Europa und die Welt stehen vor weitreichenden Entscheidungen. Und sehen sich neuen Instabilitäten in einer bereits instabilen Welt aus. Bricht hier ein Ost-West-Konflikt neuen Typs aus? Eine grundlegende Auseinandersetzung um Werte und Gesellschaftsordnungen? Was wären die Folgen eines solchen Konflikts für Deutschlands Gesellschaft und Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Wolfgang Münchau. Der Publizist ist ein herausragender und bekannter Beobachter der europäischen Volkswirtschaft und Politik. Seine journalistische Karriere führte ihn bei der Londoner Times als Korrespondent nach Washington und Brüssel. 1999 gründete Münchau die Financial Times Deutschland mit, deren Co-Chefredakteur er wurde. Heute leitet er den Analysedienst Eurointelligence. Spitzt sich der Konflikt der Weltanschauungen weiter zu? Muss Europa einen weiteren Brexit fürchten? Wann und wie gelingt es Europa, seinen Erfinderreichtum in Wachstum umzusetzen? Was bedeuten die Ergebnisse der Landtagswahlen für die Ampelkoalition und für Deutschland? Und wie muss mit der AfD umgegangen werden? Eine Folge für alle, die bestürzt auf die Ereignisse in Israel schauen und sich fragen, wie es weitergeht. Und die Nachrichten der vergangenen Tage in größeren Kontext eingeordnet sehen wollen. Sowie für alle, die wissen möchten, wie Deutschland und Europa ihre aktuelle Schwäche überwinden können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Podcast Bistum Passau
„Friedensgebet der Religionen und Weltanschauungen“

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 5:39


Am 24. Juli findet um 19 Uhr in der Lobpreiskirche in Passau das „Friedensgebet der Religionen und Weltanschauungen“ statt. Im Interview: Robert Guder (Leiter der Lobpreiskirche in Passau) und Doris Zauner (Referat für Weltanschauungsfragen im Bistum Passau):

GET HAPPY!
Auf der Reise – mit Andrea Grießmann

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 60:48


Reisen erweitert den Horizont und lässt uns auch persönlich wachsen. In dieser Folge geht es um die Magie des Reisens! Der deutsche Wissenschaftler und Forschungsreisende Alexander von Humboldt sagte einst: „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.“ Reisen ist nicht einfach Urlaub machen, Reisen lässt uns wachsen, reifen, unseren Horizont erweitern und wenn wir das wollen: auch nach Innen reisen. Zu reisen bedeutet: auch sich selbst begegnen. Andrea Grießmann ist eine echte Reiseseele: schon als Kind hat sie an den unterschiedlichsten Orten gelebt und für das WDR Reisemagazin „Wunderschön“ ist sie schon in allen Teilen der Welt gewesen. Andrea Grießmann „Wunderschöne Welt“: https://falderstrasse.buchhandlung.de/shop/quickSearch?searchString=andrea%20grie%C3%9Fmann Andrea bei Instagram: https://www.instagram.com/andreagriessmann/?hl=de Andreas Internetseite: www.andreagriessmann.de

Jung & Naiv
#644 - Soziologe Heinz Bude

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 31, 2023 208:25


Zu Gast im Studio: Soziologe und Publizist Heinz Bude, Professur für Makrosoziologie an der Uni Kassel Ein Gespräch über politische Weltanschauungen, deutsche Parteien, Faschismus und Kapitalismus, Demokratie in China und Diktatur im Westen, Heinz' Rolle in der Corona-Pandemie und Freiheitseinschränkungen, Querdenker, Individualismus, Boomer sowie Heinz' Biografie Werdegang, Nazi- und Nachkriegszeit, die 68er und die heutige Klimabewegung, Gott, Religion und Theologie sowie seine Soziologie uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

das ARD radiofeature
Alle unter einem Aluhut? - Gespräch mit der Journalistin Duška Roth

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 27:50


Bei den Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen sind ganz verschiedene Milieus auf die Straße gegangen: Impfgegner, Esoteriker, Reichsbürger, Homöopathen, Anthroposophen und auch Rechtsextreme. Gibt es unter den Teilnehmenden dieses sehr heterogenen Protests Gemeinsamkeiten? Wofür steht diese Szene? Die Journalistin Duška Roth hat bei Anthroposophen und Homöopathen nachgefragt, warum gerade diese Szene bei den Corona-Protesten so aktiv wurde. Im Gespräch mit Palina Milling spricht die Feature-Autorin über unterschiedliche Weltanschauungen und die Konsensfähigkeit unserer Gesellschaft. // Von Duška Roth/ SWR 2022 Von Palina Milling.