POPULARITY
Urli, Käseberge und 70.000 Taylor Swifts – es wird opulent!Diese Folge startet mit einem Sprachwitz der Extraklasse: Urli ist das neue Urlaub. Während Babo versucht, amerikanische Käseaufläufe zu entwirren, ergründet Hannes die dunklen Seiten des TikTok-Algorithmus – inklusive XXL-Dosen, Alu-Schalen und dem mysteriösen „Sicherheitskäse“.Aber keine Sorge, es bleibt nicht nur käsig: Teslas Robotaxis, autonome LKW und chinesische Drohnentaxis führen zur Diagnose einer neuen industriellen Revolution. Nebenbei wird auch noch das Abo-System der Autoindustrie zerlegt – inklusive traumatischer Rückblicke aufs Jamba-Spar-Abo.In Saudi-Arabien regnet es derweil Millionen auf Cristiano Ronaldo, was zu einer emotionalen Diskussion über Ego, Trophäen und die perverse Kommerzialisierung des Fußballs führt. Bonus: eine kleine Verschwörungsreise in die Antarktis, mit Schweinsmasken, Punktesystemen und einem Lifehack, der euch Punkte in Flensburg sparen kann.Zum Schluss gibt's die Redewendung der Woche, eine historische Schweinerei – und das große Sommerpausen-Teasing.Viel Vergnügen!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil der Patreon CommunityFolgt uns auf InstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok
Ihre Forschung begann mit einer Kiste im Keller des Fussballverbandes: Mittlerweile hat die Historikerin Marianne Meier zwei Bücher über den Schweizer Frauenfussball veröffentlicht. Im Gespräch mit Cédric erzählt sie von den (kreativen) Versuchen, die Frauen am Fussballspielen zu hindern und den Pionierinnen, die sich davon nicht aufhalten liessen. ((03:42) Eine Kiste im Keller des SFV((08:10)) Die Anfänge des Frauenfussballs((12:58)) Trotz Verbot wird gespielt((16:55)) Pionierinnen: Les Sportives und FC Goitschel((25:12)) Madeleine Boll: Aus Versehen lizenziert((29:59)) Boom, Skandalspiele, Institutionalisierung((41:05)) Nachwuchsförderung und ihre Früchte((49:25)) Abwertung des Frauenfussballs((59:23) Vom Fussball leben können((01:05:18)) Wie viel Kommerzialisierung braucht es?
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten?Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich?Spannend wird's, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt's jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten.Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen!Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
"Digital Afterlife“-Startups erstellen virtuelle Doppelgänger von verstorbenen Menschen, mit denen Hinterbliebene kommunizieren können. Generative KI beflügelt die Branche. Droht eine neue Stufe der Kommerzialisierung des Geschäfts mit der Trauer? Krauter, Ralf; Schroeder, Carina
Etwas ist neu bei dieser Europameisterschaft in der Schweiz: Tagelang gab es Vorberichte. Das zeigt, wie sehr Frauenfußball im Kommen ist. Doch wenn es darum geht, wer in dieser Sportart die Entscheidungen trifft, liegt noch einiges im Argen. Ein Kommentar von Katrin Weber-Klüver www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
In der zweiten Kulturfolge im Olga Podcast sprechen Sophie und Anna über die UEFA Women's 2025 in der Schweiz, die ab dem 2.7. stattfindet. Es geht um Werbung, Kommerzialisierung, aber auch Fußballkultur und den Kampf gegen Belästigung und liberalen Einfluss im Fußball. Wir freuen uns, wenn euch das neue Format und auch diese Folge gefallen hat und hören uns dann in der nächsten Folge wieder. Bis dahin, folgt uns doch bei Instagram (@olgapodcast), um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Freut euch auf eine brandneue Folge SPORTSFREUNDE! Mein heutiger Gast ist Sebastian Hellmann, eine der bekanntesten Stimmen des deutschen Fussballs. Wir tauchen ein in seinen Alltag als Fussball-Moderator und beleuchten die spannenden Unterschiede zum Kommentator. Wie spricht man eigentlich mit Spielern und Funktionären, die man persönlich kennt, vor laufender Kamera Duzen oder Siezen? Sebastian verrät seine persönliche Herangehensweise. Auch die zunehmende Kommerzialisierung im Fussball ist Thema: Ich habe ihn gefragt, wie er reagieren würde, wenn ein Konzern wie Red Bull bei seinem Herzensverein einsteigen würde. Kann man als Moderator immer neutral bleiben? Seid gespannt auf Sebastians ehrliche Meinung und freut ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
«Mir», lautet wohl die intuitive Antwort auf diese Frage. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn der Körper ist keine Sache wir alle anderen – und wir können nicht über alle seiner Bestandteile frei verfügen. Aber warum ist das so? In der letzten Megahertz-Folge der Staffel «Körperkult» erklärt die Ethikerin Dr. Uta Müller, warum wir zwar unsere Haare gewinnbringend verkaufen dürfen, unsere Nieren aber nicht. Und sie spricht über die besonderen ethischen Fragen rund um Leihmutterschaft und Eizellspende. Host: Jenny Rieger ----- ### Kontakt & Links - Mehr zu Uta Müller liest Du auf der [Webseite des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Karl Eberhards Universität Tübingen](https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/dr-uta-mueller/). - Uta Müller ist Mitherausgeberin des Buchs [Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile](https://brill.com/edcollbook/title/49520?language=de&srsltid=AfmBOoqPewRcKlDEAJelDVUPlvChmOXDvVkkQMuMs__kce9QCsQUUEOS), erschienen 2010 im mentis Verlag. - [Dieser Text auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33319/mein-koerper-mein-eigentum/) erklärt, warum die Frage nach dem Eigentum am menschlichen Körper immer relevanter wird. - [Moore v. Regents of the University of California](https://embryo.asu.edu/pages/moore-v-regents-university-california-1990) war ein wichtiger Präzendenzfall in den USA. Der Supreme Court befand 1990, dass Menschen kein Recht an Gewinnen haben, die mit ihren Körpersubstanzen erzielt werden. - Wie hat Dir unsere Staffel Körperkult gefallen? Wir würden uns freuen, von Dir zu hören. Schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch. - Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)
Der Anthropologe und Norient-Gründer Thomas Burkhalter reist mit dem Mikrofon durch Südasien. Er trifft Musikerinnen und Musiker zwischen Alltag, Widerstand und Wandel. Daraus entsteht – gemeinsam mit Musikproduzent Daniel Jakob – eine abstrakte Klangreise. Die Welt verändert sich rasend schnell – und Musikerinnen und Musiker durchleben schwierige Zeiten. Wir begegnen Künstlerinnen auf den Malediven, die in Touristenresorts spielen und erzählen, wie die Arbeitsbedingungen von Jahr zu Jahr härter werden. Wir treffen Musiker in Bangladesch, die im Gefängnis sassen – und nach dem Sturz der autoritären Premierministerin Sheikh Hasina neue Hoffnung schöpfen. In Delhi und Bangalore hören wir Stimmen von Künstlerinnen, die sich gegen Kommerzialisierung und das Kastensystem wehren. Einige von ihnen wollen anonym bleiben. Ihre Worte aber haben uns berührt. Wir montieren sie wie ein Mantra – zu einer abstrakten Klangreise.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Wissenstransfer gehört schon lange zu meinem beruflichen Fokus - aber auch privat bin ich großer Fan von verschiedenen Möglichkeiten des Transfers von Wissen. Barcamp Formate sind da seit vielen Jahren eine tolle Möglichkeit, Wissen niedrigschwellig zu teilen und sich auszutauschen. In den letzten Jahren sind Barcamps oder Events, die sich "Barcamp" nennen, leider vor allem im kommerziellen Umfeld immer beliebter geworden. - Firmen nutzen den "Begriff" Barcamp, um damit (hohe) Umsätze zu generieren. Und damit habe ich ein Problem. Also nicht damit, Umsatz generieren zu wollen - sondern damit, Umsatz mit dem Barcamp Format zu generieren. Denn meiner Ansicht nach gehören Barcamps uns allen und sollten auch für alle zugänglich sein, vor allem bei den Eventgebühren. In dieser Episode kritisiere ich daher den Umgang mit dem Begriff, feiere aber auch die original "echten" Barcamps. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: https://www.barcamp-liste.de/ https://podcamp.de/
Andi und Adrian widmen sich in dieser Folge dem Konzept "Umsonst & Draußen". Jetzt fragt ihr euch bestimmt: warum sollte man damit ein Problem haben? Natürlich gehen wir auch gerne auf solche Veranstaltungen. Allerdings sind nicht alle Umsonst & Draußen Events gleich. Schlechte Organisation, abgezockte Musiker und/oder extreme Kommerzialisierung können den gratis Spaß an der frischen Luft trüben. Denn irgendwer muss am Ende immer die Zeche zahlen. Kapitel 00:00 Einleitung 02:00 Getränkepodcast 07:44 Kommune2010 rockt in den Mai 14:05 Bandshirts der Woche 20:21 Kommentare kommentiert 40:14 Hauptthema *LINKS* ▶️ Wenn sich kleine Bands selbst überschätzen: https://youtu.be/p5O-Dslb8yc *Unsere Bands* Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
Psychische Gesundheit ist all over Social Media, aber was davon ist eigentlich noch Aufklärung und was fällt unter Kommerzialisierung oder unreflektierte Selbstdarstellung?Wir sprechen über ADHS als TikTok-Trend, Burnout als Branding, Sad Girl Aesthetics und die Frage, ob ein Staubsauger wirklich gegen Depression helfen kann.Zwischen echten Erfahrungen, gefährlichem Halbwissen und mental health als Marketingstrategie: Was macht das alles mit uns und wie behält man da den Durchblick oder sich ständig selbst zu diagnostizieren?Links:Astrids Youtube Video zum Thema Brain DumpWerdet Teil unseres Channels
Im aktuellen Gespräch mit Alois und Oliver gab Prof. Dr. Oliver Niggemann spannende Einblicke in seine Forschung rund um Künstliche Intelligenz für technische Systeme und Materialwissenschaften.Er forscht an sogenannten cyberphysischen Systemen – das sind physische Systeme wie Autos, Schiffe oder Züge, die durch KI und Computer gesteuert werden. Besonders betont wurde der wachsende Stellenwert von Dual-Use-Technologien: Innovationen, die sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden können.Ein paar spannende Highlights aus dem Gespräch:
Marc Theermann ist Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics, dem führenden Unternehmen in der Entwicklung hochmobiler Roboter. Dort verantwortet er seit 2021 die globale Kommerzialisierung und Markteinführung der mobilen Roboter Atlas, Stretch und Spot. Ziel ist der Einsatz intelligenter Robotik in Bereichen wie Logistik, Industrieinspektion und Fertigung.
Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (“Digitale Diagnosen”) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.Während offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit jeher wird bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA zwischen E- und U-, also Ernster- und Unterhaltungsmusik unterschieden. Dadurch erhalten Klassik-Komponistinnen und Komponisten oft höhere Lizenzgebühren als etwa ein Songwriter. Jetzt möchte die GEMA diese Trennung abschaffen, schließlich gilt sie vielen als elitär und veraltet. In der Klassik-Szene sorgt das für laute Proteste, von Kommerzialisierung und Kulturausverkauf ist die Rede. Steht hier also die Zukunft der Klassik auf dem Spiel? Ist die Trennung von U- und E- überholt? Sinfonie, Schlager, Jazz – Wie soll man den Wert von Musik bemessen? Norbert Lang diskutiert mit Moritz Eggert – Komponist und Präsident des Deutschen Komponist:innenverbands DKV; Prof. Dr. Marcus S. Kleiner – Medien- und Kommunikationswissenschaftler; Antje Valentin – Generalsekretärin des Deutschen Musikrats
Willkommen zur neuesten Folge von "Biene Ritter Bär", in der wir heute eine etwas andere Besetzung haben... Sabrina ist in Amerika verschwunden (komm bitte schneller zurück als Tim – wir zählen die Tage!) und stattdessen begrüßen wir St.-Pauli-Fan Robert, der uns in die wunderbare Welt des Kiez-Fußballs entführt. Von Gianni Infantinos skurrilem Auftritt im Weißen Haus über den herzzerreißenden Saisonverlauf des FCSP bis hin zu den überraschenden Transfereinnahmen durch den Ex-Trainer – Robert gibt uns authentischen Einblick in die Welt eines Totenkopf-Fans. Dennis hat leider wieder einmal nichts zu lachen: Seine Hertha hat sich gegen Gelsenkirchen dermaßen ungeschickt angestellt, dass selbst Henry, der zum Trösten mitgekommen war, nur noch mit dem Kopf schütteln konnte. Die Chancenverwertung war so katastrophal, dass man meinen könnte, es wäre ein spezielles Anti-Tor-Training gewesen. Solche Möglichkeiten nicht zu nutzen – da muss man schon wahres Talent haben! Und dann ist da noch Mü, der sich letzte Woche von Dennis prophezeien lassen musste, dass Dortmund niemals beide Spiele gewinnen würde. Tja, Dortmund hat tatsächlich beide Spiele NICHT gewonnen und das Kunststück vollbracht, die Wette in die falsche Richtung zu erfüllen! Nach der Heimniederlage gegen Augsburg ist Mü so niedergeschlagen, dass selbst Henry keine Kraft mehr findet, um Salz in die schwarz-gelben Wunden zu streuen. Die einzige Lichtgestalt dieses Wochenendes? Union Berlin! Ausgerechnet dort, wo niemand einen Cent auf sie gesetzt hätte, holen sie einen Dreier in Frankfurt. Die Eintracht, die gedanklich schon in der Champions League die Hymne mitgesummt hat, guckt nun aus der Wäsche wie ein Hund, dem man den Knochen weggenommen hat. Dieser unerwartete Sieg gibt den Eisernen Rückenwind für die anstehenden Wochen im Abstiegskampf! Ein wahres Wechselbad der Gefühle also in dieser Folge – genau wie eine Saison im deutschen Fußball eben ist! Den von Robert angesprochenen Auftritt findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=vFYguKCvR6M (The "Trophy of the Future" ab ca. 8:30) Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. Robert ist eigentlich (West)-Berliner und mit der Hertha aufgewachsen, hat seine echte Liebe aber erst in Hamburg gefunden und war einer der Mitgründer von Rotor Cyneburg, einem Kunstprojekt, was auf die Kommerzialisierung im Fußball aufmerksam gemacht hat: https://vimeo.com/rotorcyneburg/videos https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
In Ausgabe 358 sprechen wir mit Martin Geisthardt, seines Zeichens kaufmännischer Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg, über eine ganze Bandbreite von Themen: seine Rolle und die TOP 3 der aktuellen Herausforderungen im Rahmen seiner Tätigkeit, Kommerzialisierung und Professionalisierung, Fußball und gesellschaftliche Verantwortung, Mitglieder und Mitgliedschaft, Vorstellungen für die Zukunft und Aufstieg 2025 - Für und Wider. Wir schauen außerdem kurz zurück auf die Partie gegen Darmstadt und noch kürzer voraus auf den Auftritt in Fürth am Samstag. Ausgabe 359 erscheint voraussichtlich am 12.3..
Wenn Motörhead in I Won't Pay Your Price singen, klingt darin die Weigerung mit sich auf Sachen einzulassen, wo man sich kaufen lässt. Ich finde diese – du kannst mich mal Haltung von Motörhead immer wieder attraktiv. Ich denke dies Haltung haben sie auch zu der Band werden lassen, die sie waren – echt, auf keinen Fall käuflich. Bei Dorotee Sölle entdecke ich das, wenn sie vom Nein zur Welt spricht, einem radikalen „Nein“ zu allem, was Menschen entwürdigt und Leben zerstört. Dieses Nein richtet sich gegen ein System, das uns zwingt, die Regeln eines Spiels zu akzeptieren, dessen Gewinner bereits feststehen. „I won't pay your price“ ist hier mehr als ein persönlicher Protest: Es ist die Verweigerung, nach den Maßstäben des Marktes zu leben. Sölle fordert ein Nein zu einer Welt, in der Gewinnmaximierung wichtiger ist als das Wohl der Schöpfung. Dieses Nein ist unbequem. Es fordert, dass wir uns den Mächten entgegenstellen, die uns zu Mitspielern machen wollen – selbst dann, wenn uns das unseren Platz an den etablierten Tischen kostet.Vor einiger Zeit hatte Tobi der Stilletaucher einen Beitrag bei Instagram geteilt - „Setz dich nicht an die Tische, die Jesus umgeworfen hat.“ Genau das ist mein Motörhead Feeling.Daher mag ich den Satz auch so – denn es ist ein Satz, der nicht nur zur Umkehr aufruft, sondern auch zum Widerstand gegen ein System, das Menschen und Ressourcen gleichermaßen ausbeutet.Die Tische der Geldwechsler im Tempel stehen dafür, dass wirklich alles zu Geld gemacht wird und es gibt keine Grenzen auch Schützenswertes und Heiliges wird zu Geld gemacht und politischen Einfluss kannst du jetzt auch kaufen – Geld und Kommerzialisierung durchdringt unseren ganzen Umgang – Zeit, Natur, Beziehungen alles wird in Zahlen, Tabellen verwandelt – es geht nur um Profit.Bei solchen Zitaten und der Ansage, mach da nicht mit, kommt mir immer wieder Dorothee Sölle in den Blick, die mit ihrer Arbeit immer diesen kapitalistischen Geist kritisiert hat – und die Idee hat, dass zu einem gläubigen Leben Mystik und Widerstand gehört – sozusagen zusammen am Tisch sitzen und Tische umstoßen – es kommt darauf an, beides an den richtigen Tischen zu machen. Eben sich nicht mit den falschen Leuten an einen Tisch setzen – es gibt Tische zum Umstoßen.Foto © Desde 1989Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/3Y7Oo8QVUKqVLU4ojeWkun?si=cfd572a400a047b8Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
190: In dieser Episode sprechen wir über Bali: Warum wir dorthin gezogen sind, warum wir wieder gegangen sind und was diese Insel wirklich ausmacht – mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Was erwartet dich in dieser Folge? ✨ Warum sind wir nach Bali gezogen? Wir erzählen dir, warum Bali für uns beide eine besondere Bedeutung hatte und welche persönlichen Geschichten uns auf diese Insel geführt haben. ✨ Was macht Bali so besonders? Bali ist ein spiritueller Hotspot und hat uns beide auf vielen Ebenen geprägt. Die Insel ist intensiv und herausfordernd. Sie holt alles von unten – man ist ständig am Verarbeiten. Für uns war es wie ein Waschgang, der uns immer wieder ins Jetzt zurückholt. ✨ Postcard Bali vs. Real Bali Bali wird oft auf Instagram als tropisches Paradies dargestellt, doch der wahre Alltag ist von Tourismus, Müll, Verkehr und Korruption geprägt. Wir werfen einen Blick hinter die perfekte Kulisse und sprechen über die dunkleren Seiten der Insel. Die spirituelle Szene auf Bali – Was steckt dahinter? Bali zieht spirituelle Suchende an – aber wie viel davon ist wirklich tiefgehend? Wir reden über leere Phrasen wie „Ich bin am Verarbeiten“ und „Ich manifestiere das“ und was hinter Spiritual Bypassing und Eskapismus steckt. Warum sind wir wieder von Bali weggezogen und kann man heute noch auf Bali leben? Warum Bali nicht mehr unser Ort war? Die Expat-Bubble, Korruption, Gier und ein postkoloniales Gefühl haben uns irgendwann dazu gebracht, den Abschied zu wagen. Hat Bali inzwischen durch den Instagram-Hype und die Kommerzialisierung seinen Charme verloren? Freu dich außerdem auf unsere persönlichen Bali Highlights und Lowlights. Lehn dich zurück, schnapp dir dein Lieblingsheißgetränk und etwas Leckeres zum Naschen. Gönn dir eine Auszeit und setz dich mit uns an den virtuellen Kaffeetisch. Enjoy. Hat dir diese Episode gefallen?
In dieser Folge zu Gast: Konstantin, ein leidenschaftlicher Sportjournalist, der sich intensiv mit der Entwicklung des modernen Fußballs auseinandersetzt. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die spannendsten Themen, die den Fußball heute prägen: Von der zunehmenden Kommerzialisierung und der Rolle der FIFA über den Einfluss der NFL auf den Fußball bis hin zu den Herausforderungen, vor denen Traditionsvereine wie der 1. FC Nürnberg stehen. Was bedeutet es für den Fußball, wenn Geld immer mehr über Erfolg entscheidet? Gibt es überhaupt noch Platz für Vereine, die auf nachhaltigen Aufbau setzen? Und was könnte der große Plan hinter dem VAR sein? In dieser Episode erfährst du: • Warum der Fußball immer mehr zum Business wird – und welche Konsequenzen das hat • Wie die FIFA mit der neuen Klub-WM noch mehr Geld generiert – und was das für Vereine bedeutet • Warum Traditionsclubs wie der 1. FC Nürnberg um ihre Zukunft kämpfen müssen • Welche Parallelen zwischen der NFL und dem modernen Fußball bestehen – und ob ein Salary Cap die Bundesliga retten könnte • Warum die Spielbelastung für Profis an ihre Grenzen stößt – und wie ein Spielerstreik möglich wäre • Ob die Super League wirklich eine Gefahr für die nationale Bundesliga darstellt Diese Folge ist ein Muss für alle, die nicht nur Fans, sondern auch kritische Beobachter des Fußballs sind. Wir diskutieren nicht nur, was gerade passiert, sondern werfen auch einen Blick in die Zukunft: Wohin steuert der Fußball wirklich? Jetzt reinhören, mitdiskutieren und gerne deine Meinung teilen! Schlüsselbegriffe: Fußballkommerzialisierung, FIFA Klub-WM, VAR, 1. FC Nürnberg, Bundesliga, NFL & Football-Einflüsse, Sportbusiness, Fan-Kultur, Fußball-Zukunft Links und Ressourcen zur Folge: • Unterstütze den Podcast auf Patreon: Hier klicken • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? Mehr erfahren Teile diese Episode mit jemandem und inspiriere ihn – zusammen können wir Diskussionen anstoßen und die Zukunft gestalten. Vielen Dank fürs Zuhören! #FußballLiebe #Bundesliga #Sportbusiness #FIFA #VAR #NFL #Traditionsvereine
Hip Hop Is Dead: Stirbt das Genre? Vor fast 20 Jahren prophezeite Nas auf dem Album “Hip Hop Is Dead”, dass sein Genre stirbt. Die Kritik: zu viel Kommerzialisierung, zu wenig Bezug zu den Ursprüngen einer ehemaligen Subkultur. Knapp zwei Jahrzehnte später ist Hip Hop allgegenwärtig: die “Culture” hat es sich nicht nur mit Rap, sondern auch mit seiner Ästhetik und seiner Lingo im Mainstream gemütlich gemacht. Aber wenn das Genre zum Allgemeingut wird, verliert es dadurch womöglich wirklich an Edge und Authentizität? So populär wie nie zuvor, könnte Hip Hop in seiner größten Identitätskrise stecken. FM4 Host Aischa Sane stellt also mit ihren Gästen Evan Parks (Rapper) und Tori Reichel (DJ und Journalist) eine Bestandsaufnahme an. Die große Frage dabei: Ist Hip Hop am Sterben? Und wenn nicht: where do we go from here? Das Gespräch ist inklusive aller Tracks, die gespielt wurden, auf ORF Sound verfügbar. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 5.2.2025 und Campus, 13.2.2025
Die Podcast - Retro-Show " '' " geht weiter jetzt mit 97! 15 hat dann den Titel; Ä Die Bundesliga startete 1963 mit 16 Gründungsvereinen, um den deutschen Fußball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte Gehälter, Transfersummen waren gedeckelt, und die Einnahmen stammten fast ausschließlich aus Ticketverkäufen. Medien spielten zunächst keine große Rolle, bis in den 1970er-Jahren Trikotwerbung und Fernsehgelder zur Kommerzialisierung beitrugen.Während Vereine wie der FC Bayern München sportliche und wirtschaftliche Dominanz erreichten, scheiterten viele Traditionsklubs an langfristiger ökonomischer Planung. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Podcast - Retro-Show " '' " geht weiter jetzt mit 97! 15 hat dann den Titel; Ä Die Bundesliga startete 1963 mit 16 Gründungsvereinen, um den deutschen Fußball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte Gehälter, Transfersummen waren gedeckelt, und die Einnahmen stammten fast ausschließlich aus Ticketverkäufen. Medien spielten zunächst keine große Rolle, bis in den 1970er-Jahren Trikotwerbung und Fernsehgelder zur Kommerzialisierung beitrugen.Während Vereine wie der FC Bayern München sportliche und wirtschaftliche Dominanz erreichten, scheiterten viele Traditionsklubs an langfristiger ökonomischer Planung. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
In dieser deutschen Folge von Space Café Radio spricht Torsten Kriening, Herausgeber von SpaceWatch.Global mit Christoph Seidler. Christoph Seidler (*1979) gehört zu den renommiertesten Raumfahrtjournalisten Deutschlands. Als Reporter des SPIEGEL kennt er Startrampen von Cape Canaveral bis Kourou, von Baikonur bis Boca Chica. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat er mehrere Sachbücher sowie einen Krimi veröffentlicht.Im Gespräch geht es um sein neues Buch "Armstrongs Erben". Christoph Seidler ist Wissenschaftsjournalist und Raumfahrtexperte, und gemeinsam mit Torsten Kriening diskutiert er die Bedeutung des neuen Wettlaufs zum Mond. Sie beleuchten die Rolle der europäischen und deutschen Raumfahrtpolitik sowie die zunehmende Bedeutung der Privatwirtschaft in der Raumfahrt. Dabei thematisieren sie die Chancen und Herausforderungen, die mit der Kommerzialisierung des Weltraums einhergehen.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, insbesondere die Nutzung lokaler Ressourcen und die Vermeidung von Weltraummüll. Christoph Seidler gibt zudem eine Einschätzung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die durch die Erforschung des Mondes gewonnen werden könnten. Zum Abschluss werfen die beiden einen Blick auf die langfristige Zukunft der menschlichen Präsenz auf dem Mond.Christoph Seidler liefert in dieser Folge spannende Einblicke und neue Perspektiven auf diese faszinierenden Themen.Nützliche Links:Deutsche Nationale RaumfahrtstrategieBuch Link: Armstrongs ErbenSpace Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.globalWe love to hear from you. Send us your thought, comments, suggestions, love lettersYou can find us on: Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and X!
„Camera Corner“ porträtiert Wende Cragg und ihre Bilder des Mountainbikes. Aber was hat das damit zu tun, wie das MTB nach Dresden gekommen ist? (00:00:00) Begrüßung und Anmoderation (00:07:03) Vorstellung Markus Trappe (00:08:32) Beeindruckender Filmmoment (00:10:27) Erster Kontaktmoment Mountainbike (00:16:22) Mountainbike als Freiheitsmaschine (00:18:17) Erstes Rennen in Freital (00:20:07) Das legendäre Blitz-Team (00:23:58) Frauen in der Szene? (00:28:09) Begrüßung Markus Trappe (00:29:19) Was macht dieser Film mit dir? (00:30:50) Wie kam Mountainbiking in dein Leben? (00:35:14) Frage ans Publikum: Wie kam das MTB zu euch? (00:36:08) Uwe fährt auf dem Hinterrad durch Bamberg (00:43:16) Christoph tauscht Handball gegen MTB (00:49:19) Steffi befüllt Bremsen mit Wasser (00:52:44) Ronald über die starke Community in Dresden (00:54:26) Vernetzung der Dresdener Firmen (00:58:58) Warum Marin County? (01:00:48) Kommerzialisierung und gute Gründe (01:02:51) Abmoderation (01:05:00) Cari Cari – Summer Sun Hier geht’s zum Film „Camera Corner: Wende Cragg Documents the Birth of Mountain Biking“ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jsbJojnbdYY Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wende-cragg-und-mountainbikes-in-dresden
„Camera Corner“ porträtiert Wende Cragg und ihre Bilder des Mountainbikes. Aber was hat das damit zu tun, wie das MTB nach Dresden gekommen ist? (00:00:00) Begrüßung und Anmoderation (00:07:03) Vorstellung Markus Trappe (00:08:32) Beeindruckender Filmmoment (00:10:27) Erster Kontaktmoment Mountainbike (00:16:22) Mountainbike als Freiheitsmaschine (00:18:17) Erstes Rennen in Freital (00:20:07) Das legendäre Blitz-Team (00:23:58) Frauen in der Szene? (00:28:09) Begrüßung Markus Trappe (00:29:19) Was macht dieser Film mit dir? (00:30:50) Wie kam Mountainbiking in dein Leben? (00:35:14) Frage ans Publikum: Wie kam das MTB zu euch? (00:36:08) Uwe fährt auf dem Hinterrad durch Bamberg (00:43:16) Christoph tauscht Handball gegen MTB (00:49:19) Steffi befüllt Bremsen mit Wasser (00:52:44) Ronald über die starke Community in Dresden (00:54:26) Vernetzung der Dresdener Firmen (00:58:58) Warum Marin County? (01:00:48) Kommerzialisierung und gute Gründe (01:02:51) Abmoderation (01:05:00) Cari Cari – Summer Sun Hier geht’s zum Film „Camera Corner: Wende Cragg Documents the Birth of Mountain Biking“ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jsbJojnbdYY Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wende-cragg-und-mountainbikes-in-dresden
„Camera Corner“ porträtiert Wende Cragg und ihre Bilder des Mountainbikes. Aber was hat das damit zu tun, wie das MTB nach Dresden gekommen ist? (00:00:00) Begrüßung und Anmoderation (00:07:03) Vorstellung Markus Trappe (00:08:32) Beeindruckender Filmmoment (00:10:27) Erster Kontaktmoment Mountainbike (00:16:22) Mountainbike als Freiheitsmaschine (00:18:17) Erstes Rennen in Freital (00:20:07) Das legendäre Blitz-Team (00:23:58) Frauen in der Szene? (00:28:09) Begrüßung Markus Trappe (00:29:19) Was macht dieser Film mit dir? (00:30:50) Wie kam Mountainbiking in dein Leben? (00:35:14) Frage ans Publikum: Wie kam das MTB zu euch? (00:36:08) Uwe fährt auf dem Hinterrad durch Bamberg (00:43:16) Christoph tauscht Handball gegen MTB (00:49:19) Steffi befüllt Bremsen mit Wasser (00:52:44) Ronald über die starke Community in Dresden (00:54:26) Vernetzung der Dresdener Firmen (00:58:58) Warum Marin County? (01:00:48) Kommerzialisierung und gute Gründe (01:02:51) Abmoderation (01:05:00) Cari Cari – Summer Sun Hier geht’s zum Film „Camera Corner: Wende Cragg Documents the Birth of Mountain Biking“ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jsbJojnbdYY Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wende-cragg-und-mountainbikes-in-dresden
Was Yoga ist, wusste in der Schweiz noch kaum jemand, als Liselotte Haas ihr Studio in Bern eröffnete. Die frühere Tänzerin und Radiomacherin lernte Yoga in den 1960er Jahren in Indien kennen, zusammen mit ihrem Lebenspartner, dem afroamerikanischen Schriftsteller Vincent O. Carter. Heute macht Liselotte Haas nicht mehr täglich Yoga, denn mit 90 Jahren habe sie beschlossen: «Ich muss nichts mehr müssen». Dass Yoga heute so verbreitet ist, freut sie einerseits. Andererseits bedauert sie die Kommerzialisierung. Die spirituelle Dimension gehe verloren, wenn beim Yoga in erster Linie die körperlichen Übungen unterrichtet werden, sagt sie. Ihre Weltoffenheit und ihr künstlerisches Interesse wurzeln in ihrem Elternhaus. Dank ihrer Mutter, die gut Klavier spielte, fand Liselotte Haas in jungen Jahren im Tanz ihr künstlerisches Ausdrucksmittel. Später machte sie Radiosendungen, und weil sie die Plattentitel oft nicht verstand, nahm sie Englisch-Unterricht bei Vincent O. Carter, dem Schriftsteller, dessen Werke nun mit Verspätung entdeckt werden. Mehr als 20 Jahre lebten sie zusammen, bis zu seinem frühen Tod 1983. Kürzlich hat Liselotte Haas seinen Nachlass dem Schweizer Literaturarchiv übergeben, in der Hoffnung, dass seine bisher unveröffentlichten Werke eines Tages übersetzt werden. Erstsendung: 22.9.2024 Die Musiktitel - Sergeij Rachmaninow: 2. Satz aus dem Klavierkonzert Nr.2 c-Moll Lang Lang / Orchestra of the Mariinsky Theatre / Valery Gergiev - Edith Piaf: Non, je ne regrette rien - Louis Armstrong: What a Wonderful World - Jorge Ben: Por Causa de Você - Ravi Shankar: Raga Malgunji
Schroffe Gipfel, klare Luft, blühende Almwiesen und nahezu endlose Möglichkeiten für Abenteuer – die Berge ziehen uns in ihren Bann. So auch die beiden Gäste dieser Weltwach-Folge: Hanspeter Eisendle und Heidi Messner. Hanspeter Eisendle arbeitet seit 1982 als Bergführer, nahm an zahlreichen Himalaya-Expeditionen teil, darunter mit Reinhold Messner, und zählt zu den besten Kletterern der Dolomiten mit Erstbegehungen und Sportkletterrouten bis zum 10. Schwierigkeitsgrad.Heidi Messner, bekannt als „Heidi from the Mountains,“ ist in den Alpen aufgewachsen und begeistert als Influencerin und leidenschaftliche Bergsportlerin eine große Community auf Instagram und ihrem Blog für das Leben in den Bergen. Dort teilt sie ihre Erlebnisse, Eindrücke und Entdeckungen und motiviert andere, selbst aufzubrechen und die Berge zu erkunden. Obwohl die beiden aus unterschiedlichen Generationen stammen und als Influencerin und Alpinist verschiedene Perspektiven auf die Bergwelt haben, verbindet sie eine tiefe Leidenschaft zu den Bergen und ihrer Heimat Südtirol sowie die Verantwortung, diese weiterzugeben. In dieser Weltwach-Folge sprechen wir mit ihnen über ihre individuellen Erfahrungen in den Bergen, ihre unterschiedlichen Herangehensweisen an die Bergwelt durch ihre Arbeit, die Veränderungen im Bergsport und die Einflüsse, die der Klimawandel, Social Media, Kommerzialisierung und Massentourismus auf das Leben in den Bergen haben. Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz WERBUNGDiese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen gibt es auf www.salewa.com. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#245 Black Semiconductor | Lichtschnelle Visionen | Dr.-Ing. Daniel Schall und Sebastian Schall | FounderDie Graphen-Revolution der Schall-Brüder: Wie zwei Aachener Tüftler die Halbleiterindustrie auf den Kopf stellenTauch ein in die faszinierende Welt der Zukunftstechnologie mit Dr.-Ing. Daniel Schall und Sebastian Schall, den Gründern von Black Semiconductor. In dieser spannenden Folge des Startcast Podcasts enthüllen die brillanten Brüder aus Aachen ihre bahnbrechende Vision für die Halbleiterindustrie.Erlebe hautnah, wie die Schall-Brüder mit ihrer innovativen Graphen-Technologie die Grenzen des Möglichen verschieben. Von der Geburtsstunde ihrer Idee in einem Aachener Tonstudio bis hin zur Sicherung einer halben Milliarde Euro Finanzierung – diese Episode ist vollgepackt mit Inspirationen und Erkenntnissen für jeden Tech-Enthusiasten und angehenden Gründer.Erfahre aus erster Hand, wie Daniel und Sebastian:Die Leistung von Computerchips um das 10.000-fache steigern wollenLicht und Graphen nutzen, um die Datenübertragung zu revolutionierenEin multidisziplinäres Dreamteam aufbauten und die richtigen Investoren anzogenDie Herausforderungen der Kommerzialisierung ihrer Technologie meisternDie Schall-Brüder gewähren exklusive Einblicke in ihren Weg vom Forschungslabor zum gefeierten Start-up. Sie teilen offen ihre Erfahrungen mit staatlicher Förderung, der Zusammenarbeit mit Venture-Capital-Firmen und der Navigation durch die komplexe Welt der Halbleiterindustrie.Lass dich von der Leidenschaft und dem Durchhaltevermögen der Gründer inspirieren, die trotz anfänglicher Skepsis an ihrer Vision festhielten. Erfahre, wie sie den Spagat zwischen Grundlagenforschung und unternehmerischem Denken meistern und dabei die europäische Technologiesouveränität stärken.Highlights der Episode:Der unkonventionelle Weg von der Promotion zur UnternehmensgründungWie die Corona-Pandemie zum unerwarteten Katalysator wurdeDie Bedeutung von Teamwork, Zufällen und harter Arbeit im Start-up-LebenEinblicke in die Zukunft der KI, des autonomen Fahrens und der EnergieeffizienzEgal ob du Technik-Nerd, Gründer oder einfach nur neugierig auf die Zukunft bist – diese Episode bietet fesselnde Einblicke in eine Technologie, die unsere Welt verändern könnte. Erlebe, wie zwei bodenständige Brüder aus Aachen die globale Halbleiterindustrie aufmischen und dabei nie den Blick für das Wesentliche verlieren.Schalte ein und lass dich von der Begeisterung der Schall-Brüder anstecken. Wer weiß – vielleicht inspiriert dich ihre Geschichte dazu, deine eigenen revolutionären Ideen in die Tat umzusetzen! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was Yoga ist, wusste in der Schweiz noch kaum jemand, als Liselotte Haas ihr Studio in Bern eröffnete. Die frühere Tänzerin und Radiomacherin lernte Yoga in den 1960er Jahren in Indien kennen, zusammen mit ihrem Lebenspartner, dem afroamerikanischen Schriftsteller Vincent O. Carter. Heute macht Liselotte Haas nicht mehr täglich Yoga, denn mit 90 Jahren habe sie beschlossen: «Ich muss nichts mehr müssen». Dass Yoga heute so verbreitet ist, freut sie einerseits. Andererseits bedauert sie die Kommerzialisierung. Die spirituelle Dimension gehe verloren, wenn beim Yoga in erster Linie die körperlichen Übungen unterrichtet werden, sagt sie. Ihre Weltoffenheit und ihr künstlerisches Interesse wurzeln in ihrem Elternhaus. Dank ihrer Mutter, die gut Klavier spielte, fand Liselotte Haas in jungen Jahren im Tanz ihr künstlerisches Ausdrucksmittel. Später machte sie Radiosendungen, und weil sie die Plattentitel oft nicht verstand, nahm sie Englisch-Unterricht bei Vincent O. Carter, dem Schriftsteller, dessen Werke nun mit Verspätung entdeckt werden. Mehr als 20 Jahre lebten sie zusammen, bis zu seinem frühen Tod 1983. Kürzlich hat Liselotte Haas seinen Nachlass dem Schweizer Literaturarchiv übergeben, in der Hoffnung, dass seine bisher unveröffentlichten Werke eines Tages übersetzt werden. Die Musiktitel - Sergeij Rachmaninow: 2. Satz aus dem Klavierkonzert Nr.2 c-Moll Lang Lang / Orchestra of the Mariinsky Theatre / Valery Gergiev - Edith Piaf: Non, je ne regrette rien - Louis Armstrong: What a Wonderful World - Jorge Ben: Por Causa de Você - Ravi Shankar: Raga Malgunji
US-Milliardär Jared Isaacman hat die Dragon-Kapsel von SpaceX für einen Kurzausflug mit vierköpfiger Besatzung ins All gemietet. Trotz des Erfolgs warnt Astronaut und Physiker Reinhold Ewald vor den Risiken der Kommerzialisierung der Raumfahrt. Ewald, Reinhold www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nach den erfolgreichen Gründungen von codecentric (Wachstum auf 300 MA) und Instana (500 Mio EUR Exit an IBM) startet der Serial Founder Mirko Novakovic bereits mit seinem nächsten Unternehmen, der Observability Platform Dash0.Wie verändert sich der B2B Software Vertrieb durch KI? Ab wann stellt man erfahrene Sales-Leader ein? Nach welchen Kennzahlen steuere ich Vertriebsteams? Um hier tiefer in die Herausforderungen im B2B-Sales einzusteigen, übernimmt heute Syntinels Gründer Florian Dostert die Moderation.Selbst aktuell auf dem Weg zur ersten Million ARR hat er für diese Episode Sales Bakery einige Fragen und Problemstellungen mitgebracht, welche auch für Dich interessant sein sollten.Was du lernst:Wie Mirko über den Launch seiner neuen Firma Dash0 nachdenkt und warum er bewusst lange im "Stealth Mode" geblieben ist.Warum Mirko empfiehlt, so früh wie möglich erfahrene Sales-Leader einzustellen und wie man die richtigen Personen dafür findet.Einblicke in Instanas erfolgreiche "Land and Expand"-Strategie.Mirkos Perspektive zu Veränderungen im B2B Software Sales durch KIWie man als Gründer erkennt, ob das eigene Startup keine Zukunft mehr hat.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Mirko und Florian:Mirko Novakovic: https://www.linkedin.com/in/mirkonovakovic/ Dash0: www.dash0.com Florian Dostert: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/ Syntinels: https://www.syntinels.com/Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) 500 Millionen Exit & neue Gründung(00:10:43) How to: Hiring von erfahrenen CROs / VP Sales / Head of Sales(00:18:32) Software Sales: SMB vs. Enterprise(00:22:19) How to: Quereinsteiger im Vertrieb(00:28:17) Kommerzialisierung im OpenSource(00:40:45) Learnings als Serial Founder(00:44:46) Einfluss von KI auf Software Sales(00:52:15) Land & Expand(01:13:15) Krisenkommunikation und Krisenmanagement(01:27:34) Mirkos Passion für B2B-Growth(01:32:03) Woran erkenne ich, ob die eigene Idee (noch) Potenzial hat? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meditation und Achtsamkeit boomen seit einigen Jahren. Doch wie sinnvoll ist das stille Sitzen auf dem Kissen? Wie viel hat der Achtsamkeitshype mit Buddhismus zu tun und wie hält man eine jahrzehntelange Meditationspraxis aufrecht? Olivia Röllin im Gespräch mit Gert Scobel. Schon mit 16 begann der Fernsehmoderator, Philosoph und Theologe Gert Scobel zu meditieren. Die Faszination hat ihn seither nie mehr losgelassen. Inzwischen diskutiert er auf Podien mit dem Dalai Lama und schreibt Bücher darüber, was das bewusste Atmen und der leere Geist im Menschen Positives auslösen können. Oder er spricht in der nach ihm benannten TV-Sendung mit buddhistischen Mönchen über die Verbindung von Meditation und Kreativität. Doch Scobel sieht im aktuellen Mindfulness-Trend, der einfachen Zugänglichkeit und der enormen Kommerzialisierung von Meditationstechniken auch Gefahren und Probleme. Was hat Achtsamkeit mit Meditation zu tun? Weshalb haben solche fernöstlichen Methoden einen so grossen Zulauf? Was heisst eigentlich Erleuchtung oder Erwachen? Und wie klar ist ein Geist, der über Jahrzehnte meditativ trainiert wurde? Das bespricht Olivia Röllin im Gespräch mit Gert Scobel. Wiederholung vom 10. Dezember 2023
Die EM ist für die deutsche Mannschaft beendet, jetzt geht es darum, die Lehren aus dem Viertelfinal-Aus gegen Spanien zu ziehen. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken mit Günter Klein (Münchner Merkur) auf die Zukunft des DFB-Teams. Sie betrachten Julian Nagelsmanns optimistische Aussage, dass Deutschland 2026 Weltmeister wird, kritisch, spekulieren über mögliche Rücktritte und diskutieren neben der Torhüterposition auch die Nachfolge von Toni Kroos und die zukünftige Rolle von Joshua Kimmich. Außerdem betonen sie die deutschen Defizite auf der Mittelstürmerposition, ziehen den Hut vor Spanien und vergleichen Julian Nagelsmann mit Joachim Löw, kritisieren die Auswirkungen der zunehmenden Kommerzialisierung auf die Qualität ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Fußball-Europameisterschaft ist in ihre vorentscheidende Phase getreten - wer jetzt verliert, ist raus. Auch in dieser Wirtschaftsreportage geht es um Gewinner und Verlierer rund um den Fußball, denn Fußball und Wirtschaft - das ist dank Kommerzialisierung des Spiels - prinzipiell eine enge Symbiose. Von Gerd Dehnel
Wie können wir die Energieversorgung der Zukunft sicherstellen? Marvel Fusion arbeitet an der Kommerzialisierung der Fusionsenergie, einer CO2-freien, sicheren und nahezu unendlichen Energiequelle. Im Gespräch erläutert COO Heike Freund, wie ihr Unternehmen mithilfe von Hochleistungslasern Atomkerne verschmelzen und so Strom erzeugen will. Sie erklärt die Technologie hinter dem geplanten Fusionskraftwerk und warum die Laserfusion einen Durchbruch für die Energiewende bedeuten könnte. Unternehmen können von den geteilten Erfahrungen und Perspektiven dieses jungen Deeptech-Start-ups profitieren, insbesondere wenn sie selbst innovative Technologien entwickeln oder in neuen Märkten tätig sind. Denn sie spricht auch offen über die andere Seite – die Herausforderungen, denen innovative Technologieunternehmen in Deutschland gegenüberstehen: von der Finanzierungslücke im Wachstumskapitalbereich über den Bedarf an einem innovationsfreundlicheren, regulatorischen politischen Rahmen bis hin zur Notwendigkeit von Partnerschaften zwischen Forschung, Start-ups und Industrie und mit welchen Lösungsansätzen sie diesen entgegenwirken.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
% Halbjahresrückblick Rabatt Mitgliedschaft: https://bit.ly/mitgliedschaft-halbjahresrabatt Trading Kurs: https://bit.ly/trading-kurs-halbjahresrabatt Airdrop One: https://bit.ly/airdrop-one-halbjahresrabatt NFT Kurs: https://bluealpine.ch/nft-kurs DeFi Kurs: https://bluealpine.ch/defi-kurs ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬DisclaimerBlue Alpine Research ist kein Finanz- oder Steuerberater und jegliche Inhalte sind nicht als Finanzberatung zu verstehen.Es werden keinerlei Kauf- oder Verkaufsempfehlungen abgegeben nur die eigene Meinung der Blue Alpine Research Organisation geteilt. ▬▬▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬ (00:00) Intro(02:28) Einführung zu Airdrops(04:48) Kommerzialisierung von Airdrops(07:33) Low Float & High FDV(08:55) Frust bei Anlegern & Memecoins(11:55) ICO - Initial Coin Offering(14:57) Reife & Zukunft des Krypto-Marktes
Barbara Mehner ist Managing Partner bei XPRENEURS Inkubator by UnternehmerTUM (Europas führendes Gründungs- und Innovationszentrum) und leitet die strategische Entwicklung des Inkubators für Hightech-Start-ups im Frühstadium. Ihre Leidenschaft besteht darin, leistungsfähige Partnerschaften für Start-ups zu schaffen und Sciencepreneure zu fördern. Im Podcast-Interview spricht Barbara Mehner mit Podcast-Host Robert Pacher über die Grenze zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Perfektionismus, MVP, Kommerzialisierung und vieles mehr. ⬇️ **Dr. Barbara Mehner** Managing Partner XPRENEURS Inkubator by UnternehmerTUM
Oliver Bierhoff ist eine Fußball-Legende: EM-Titel als Spieler, WM-Titel als Manager. Geliebt wurde er dennoch nicht immer von der Öffentlichkeit. Bierhoff polarisierte, wurde zu einem der Gesichter der Kommerzialisierung des Fußballs. Im OMR Podcast verrät Oliver Bierhoff, warum er die Haltung vieler Fans oft nicht versteht, wie er die Neuanfänge in seinem Leben geplant hat – und warum er nun im Finanzbusiness aktiv ist.
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
Wenn wir als Biohacker über die besten Strategien für ein langes, gesundes Leben sprechen, dann ist das sicher keine geradlinige Angelegenheit. Denn es gibt zahlreiche verschiedene Ansätze, Methoden und Taktiken, die zwar alle versprechen, den Alterungsprozess zu verlangsamen oder sogar umzukehren, aber nicht alle gleichzeitig angewandt werden können. Bestes Beispiel: Sonnenlicht - ja oder nein? Und wenn ja, wie viel und mit oder ohne Sonnencreme? Deswegen habe ich für die heutige Folge wieder einmal meinen geschätzten Kollegen Andreas Breitfeld zu Gast. Wir beleuchten die faszinierenden Strategien und Philosophien hinter den 4 Longevity Archetypen. Natürlich erhältst du auch wieder konkrete Empfehlungen und Tipps, die Andreas und ich anwenden, um unser biologisches Alter zu beeinflussen, mehr Energie zu haben, das Hautbild zu verjüngen und nervigen Krankheiten vorzubeugen, wie Krebs, Alzheimer, Parkinson und Muskelschwund (auch Sarkopenie genannt). 1. Das Versuchskaninchen - Bryan Johnson Bryan Johnson, bekannt als das ultimative menschliche Versuchskaninchen, lebt am extremen Ende der Selbstoptimierung. Er hat sich komplett der Wissenschaft überlassen, um sein biologisches Alter zu minimieren. Bryan zeigt uns, wie weit man mit Technologie, strenger Diät und kontrolliertem Lebensstil gehen kann, um die Grenzen der menschlichen Gesundheit und Langlebigkeit auszutesten. Wichtigste Punkte: Überlässt Entscheidungen einem Expertenteam und vermeidet Versuchungen Setzt auf radikale Maßnahmen für Schlaf, Ernährung und Fitness Erkundet die äußersten Grenzen der Selbstoptimierung und bezieht auch den Ästhetik-Aspekt mit in seine Interventionen mit ein Mehr über Bryan Johnson: https://blueprint.bryanjohnson.com/ Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=NdZHo3xuZvw&ab_channel=BryanJohnson 2. Der Allesprobierer - Dave Asprey Dave Asprey, der Pionier des Biohackings, ist berühmt für seine Bereitschaft, nahezu jede Methode auszuprobieren, die das Versprechen einer verbesserten Gesundheit und Langlebigkeit in sich birgt. Daves Ansatz basiert auf dem Prinzip "Alles ausprobieren", um herauszufinden, was tatsächlich funktioniert. Er teilt seine Erfahrungen offen, damit auch andere von seinen Erkenntnissen profitieren können. Wichtigste Punkte: Experimentiert mit einer Vielzahl von Techniken und Methoden Teilt Erfahrungen und Ergebnisse transparent Fokus auf Ernährung, Mindset und innovative Therapien Mehr zu Dave Asprey: https://daveasprey.com/ 3. Der Geldmacher - David Sinclair David Sinclair steht für die wissenschaftliche Erforschung der Langlebigkeit. Mit seiner Arbeit an den genetischen Mechanismen des Alterns und der Entwicklung von Substanzen zur Verlangsamung dieses Prozesses hat Sinclair sowohl Hoffnungen als auch Kontroversen geweckt. Er erinnert uns daran, dass hinter dem Streben nach einem längeren Leben auch finanzielle und ethische Überlegungen stehen können. Wichtigste Punkte: Forscht an genetischen Mechanismen des Alterns Entwickelt und fördert Substanzen zur Lebensverlängerung, die nicht alle so funktionieren wie er es anpreist Weckt Diskussionen über Ethik und Kommerzialisierung in der Longevity-Forschung Mehr zu David Sinclair: https://sinclair.hms.harvard.edu/people/david-sinclair 4. Der Leibarzt - Peter Attia Peter Attia nähert sich der Langlebigkeit mit einem medizinischen und gleichzeitig ganzheitlichen Blick. Als Arzt und Berater legt er großen Wert auf wissenschaftlich fundierte Methoden, die sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit umfassen. Sein Ansatz ist geprägt von Besonnenheit und der Überzeugung, dass eine Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden essenziell für ein langes Leben ist. Wichtigste Punkte: Betont die Bedeutung von Wissenschaft und Medizin Sucht nach einer Balance zwischen körperlicher Leistung und geistigem Wohlbefinden Fokussiert auf Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit Mehr zu Peter Attia: https://peterattiamd.com/ ► Treffe uns beim Longevity & Biohacking Retreat im Krallerhof Möchtest du das Gelernte in die Praxis umsetzen und Teil einer Gleichgesinnten-Community werden? Dann sei beim allerersten Longevity- und Biohacking-Retreat von 9. bis 13. Juni im malerischen Krallerhof dabei. Gemeinsam mit Andreas Breitfeld und mir wirst du die Gelegenheit haben, tief in die Welt des Biohackings einzutauchen, deine Langlebigkeit aktiv zu gestalten und ein Wochenende voller Inspiration und Erneuerung zu erleben. Alle Informationen zum Retreat und wie du dabei sein kannst, findest du hier: Longevity & Biohacking Retreat am Krallerhof. Viel Spaß beim Zuhören und Go for Flow! ► Kapitel: 00:00 Intro & Longevity Retreat 02:19 Andreas auf dem Beyond Longevity Event 03:17 Persönliche Einstellung zur Langlebigkeit 06:02 Die 4 Archetypen der Langlebigkeit 11:08 1 - Das Versuchskaninchen 20:28 2 - Der Allesprobierer 28:14 3 - Der Geldmacher 35:23 4 - Der Leibarzt 40:25 Archetypen der Langlebigkeit 43:20 Top Fit und gesund mit 40 43:51 Was können wir von den Blue Zones lernen? 46:19 Tipps zur Verjüngung des Hautbildes 49:09 Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten 53:23 Entzündungen im Gehirn vermeiden 56:41 Flowpsychologie und Langlebigkeit 58:38 Longevity Event im Krallerhof ► Mehr über Andreas Breitfeld: Webseite von Andreas: https://www.breitfeld-biohacking.com Bücher von Andreas Breitfeld: https://bit.ly/41bn8jd Andreas' Podcast: "Die Biohacking Praxis" Andreas' Instagram: https://www.instagram.com/breitfeld_biohacking ► Mehr Folgen mit Andreas (YouTube Links): 160 - https://youtu.be/kmNo-GlSXxo 149 - https://youtu.be/hUlf08RPDb4 171 - https://youtu.be/Fn7Nf1oFQDc 192 - https://youtu.be/7AxcsanGhlQ ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #longevity
Steht uns eine Revolution im Fußball bevor? Innovatives Spielkonzept, Live-Stream via Twitch, Bolzplatz-Mentalität. Die Baller League macht vieles anders als die Bundesliga. Vorbild des im Januar gestarteten progressiven Formats ist die Kings League. Mats Hummels und Lukas Podolski, in ihren Funktionen quasi die deutschen Gerard Piqués, wollen frischen Wind in den Fußball bringen - klappt das? Wir fragen uns: Ist die Baller League nur ein Produkt für die Gen Z? Ein Entertainment-Event oder ernstzunehmende Konkurrenz für die Profiligen? Neue Ära des Fußballs oder doch eher neue Ära der Kommerzialisierung? Und inwieweit sind die Partner-Integrationen (u.a. von Xing, Vodafone und Samsung) gelungen? Welche Haltung Marcus und Daniel zum innovativen Fußball-Konzept vertreten sowie ergänzende meinungsstarke Stimmen (u.a. Niko Backspin) zur Baller League aufgenommen bei der SPOBIS Conference 2024, hört ihr im Januar Recap 2024 des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Darts WM, Hahnenkamm-Rennen, Handball EM Thema des Monats (14:33): Baller League, Kings League oder Icon League - wer setzt sich durch und was bedeutet das für die Bundesliga? Unpopular Opinion (29:33): Warum die Baller League zeigt, wie der DFB bei seiner Aufgabe versagt hat, Futsal reichweiten- und massentauglich zu machen Sportbusiness-Zahlen des Monats (39:49): Ticketpreise für das letzte Liverpool-Heimspiel von Jürgen Klopp / Millionen-Mehrwert für NFL dank Taylor Swift / Sponsoringvertrag endet nach 27 Jahren Famous Last Words (47:10): Abschied von Franz Beckenbauer Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode440 Unser Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Bundesrat will Hamas in der Schweiz verbieten, IKRK mit zentraler Rolle bei Geiselfreilassungen, Graubündner Spital wehrt sich gegen Schliessung der Neonatologie, OpenAI: Streit um Kommerzialisierung von KI-Anwendungen
Das erste NFL Frankfurt Game liegt hinter uns – und wir waren live vor Ort. Wie viel Kommerzialisierung verträgt der Sport und wie war die Stimmung im Vergleich zum Munich Game im letzten Jahr? Während RTL die NFL zeigt, läuft die NBA parallel bei ProSieben MAXX. Folgt nun also ein neuer Basketball-Hype? Bleiben wir bei Medienrechten und schauen auf die nationalen Deals der Top-Ligen in Europa: Premier League, Serie A, Ligue 1 und Bundesliga – wie attraktiv werden die Rechte zukünftig sein? Können DAZN, Sky und Co. mit Apple mithalten? Warum investieren Sportstars wie Patrick Mahomes und Alexander Zverev in ein Formel 1 Team? Und wie realistisch ist es, dass Sportstars womöglich selbst bald Medienrechte erwerben? Wie Marcus die Investoren-Stimmung in den USA einschätzt und warum für Daniel die Partie Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München kein Klassiker mehr ist, hörst du im Oktober-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: BVB vs. FC Bayern (01:32) / NFL Frankfurt Games (03:19) / NBA-Saisonstart (08:41) / US-Reise von Marcus (16:34) Themen des Monats: Medienrechte-Draft (18:56) / WM-Vergabe 2034 (35:46) / Sportstars investieren in F1 Team (40:11) Bold Prediction: Wird die DFL den Investoren-Prozess neu aufrollen?(42:38) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 18x NFL & 11,3 Mio. Spieler von EA FC 24 (44:56) Famous Last Words: Formel 1 zu langweilig? (48:35) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode431 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.