POPULARITY
Folge 223: In meinem Soziologie Studium habe ich gelernt wie moderne Überwachungsstaaten funktionieren. Aktuell wird gerade über die Einführung des "Digitalen Euros" diskutiert. Diese Einführung würde für den Nährboden eines modernen Überwachungsstaat sorgen. Wir sehen gerade, dass unsere demokratischen Systeme immer mehr bröckeln und sich Menschen nach "starken Leadern" sehnen. Diese "starken Leader " haben aber nicht immer das beste für das Volk im Sinne und deshalb sollten wir meiner Meinung nach nicht zulassen, dass der "digitale Euro" eingeführt wird, da wir in eine Abhängigkeit geraten könnten, welche katastrophal wäre. Im 18. Jahrhundert entwickelte Jeremy Bentham das Panoptikon-Konzept was vom französischen Philosophen Michel Foucault genutzt wurde, um moderne Überwachungsstaaten zu erklären. Die Einführung des "digitalen Euros" erinnert mich sehr stark an die Literatur, die ich damals zu dem Thema im Studium gelesen habe. Der "digitale Euro" an sich ist noch nicht das Problem, jedoch ist der "digitale Euro" eine Art Nährboden, für einen modernen Überwachungsstaat. Wir sollten einen gesellschaftlichen Diskurs darüber führen, ob wir diesen Nährboden überhaupt entstehen lassen wollen... Denn Geister die man einmal herbeigerufen hat, wird man nicht mehr los (behauptet zumindest Johann Wolfgang von Goethe in seinem Werk der Zauberlehrling ;). Ich bin gespannt auf deine Meinung zu diesem Thema. Let´s connect on Instagram: https://www.instagram.com/timo_eckhardt/
Als erstes Land der Welt will Australien ein Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien einführen: Das australische Parlament hat diese Woche ein Gesetz verabschiedet, das unter 16-Jährige von Social-Media-Plattformen fernhalten soll. Diese Einführung einer Alterslimite für soziale Medien findet auch in Europa Anklang: Frankreich will sich für die Einführung eines entsprechenden Mindestalters in der EU einsetzen. Allerdings stellen sich dabei drei Fragen: Lässt sich das Vorhaben überhaupt umsetzen? Sind Alterslimiten und Verbote die richtige Herangehensweise? Was sollen wir tun? Industrie und Experten finden, es sei keine gute Idee. Es sei technisch kaum durchsetzbar, die Industrie solle sich selbst regulieren und überhaupt gelte es, die Eigenverantwortung zu fördern. Wie schlecht das funktioniert, können wir an der stetig steigenden Zahl von stark übergewichtigen Menschen ablesen. Ich denke deshalb, dass ein Mindestalter für Social Media das Mindeste ist, was wir tun können. Es sollte der erste Schritt einer Befreiung aus der Umklammerung von Algorithmen sein.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
In dieser Episode sprechen wir über das Buch „Wem gehört der Islam?“ von Abdul Adhim Kamouss, einer bedeutenden Stimme im deutschen Islam, die sich von einer radikalisierten Vergangenheit zu einem Aufklärer gewandelt hat. Das Buch ist ein eindringliches Plädoyer gegen das Schwarz-Weiß-Denken und lädt dazu ein, die komplexen Strömungen des Islam und die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zu betrachten. Kamoos, der einst als Popstar der salafistischen Szene galt, präsentiert hier seine Sicht auf den Islam und diskutiert Maßnahmen zur nachhaltigen Bekämpfung von Radikalisierung. Das erste Kapitel des Buches entführt uns in Kamouss' Jugend in Marokko und erläutert die verschiedenen islamischen Strömungen, die die Gemeinschaft prägten. Der Autor vergleicht diese Vielfalt mit den unterschiedlichen Pfadfinderbünden, um die Herausforderungen zu verdeutlichen, die das Verständnis für die Diversität innerhalb des Islams mit sich bringt. Diese Einführung mag für viele überwältigend wirken, ist jedoch essenziell für das spätere Verständnis der komplexen Themen, die Kamouss behandelt. Ein Überblick über die verschiedenen Strömungen ist notwendig, um die Verbindung und die Differenzen innerhalb des Islams richtig einordnen zu können. Das zweite Kapitel beleuchtet Kamouss' Ankunft in Deutschland und die Erfahrungen mit latenten Rassismus, die ihn prägen. Seine Schilderungen über den Umgang der Menschen im öffentlichen Raum, wie beispielsweise beim Busfahren, zeigen eindrücklich die Vorurteile, denen er ausgesetzt war. Diese persönlichen Erlebnisse geben uns Einblick in die Herausforderungen eines Migranten und wie Einflussfaktoren, wie der Umzug nach Berlin und das Studium, seinen Wandel vorantreiben. Kamouss wird im übertragenen Sinne vom „Saulus zum Paulus“ und verdeutlicht, wie dünn die Linie zwischen einem radikalisierten Individuum und aktivem, positivem Engagement ist. Ein zentraler Punkt des Buches sind die Exkurse, in denen Kamouss auch über andere Figuren spricht, etwa über Deso dog, einen Rapper des IS. Hierbei wird klar, dass Kamouss zu einem Zeitpunkt, als andere ihn radikalisierten, selbst versuchte, als gemäßigter Imam zu agieren und Brücken zu bauen. Die von ihm geforderte Prävention vor Radikalisierung ist ein wiederkehrendes Thema, das nicht nur den Dialog zwischen Islam und Christentum, sondern auch mit dem Judentum umfasst.Kamouss zeigt, dass der Koran nicht gegen andere Religionen spricht und argumentiert für ein respektvolles Zusammenleben der unterschiedlichsten Glaubensgemeinschaften. Das Buch regt dazu an, den eigenen Glauben zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis für den Islam zu entwickeln. Kamouss fordert mehr deutschsprachige Angebote in Moscheen und betont, dass die Dialoginvitation nicht nur an Muslime gerichtet ist, sondern an alle Menschen, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit. In einer Zeit, in der Vorurteile und Missverständnisse vorherrschen, bietet Kamouss' Werk wichtige Perspektiven, die zum interreligiösen Dialog anregen. Obwohl die Sprache des Buches anspruchsvoll und manchmal herausfordernd ist, bietet es einen einzigartigen Zugang zu einem Thema, das oft polarisiert. Es ist besonders für diejenigen geeignet, die einen differenzierten Standpunkt eines Imams suchen und einen tieferen Einblick in die Komplexität des Islams erhalten möchten. „Wem gehört der Islam?“ ist mehr als nur ein Sachbuch; es ist ein Aufruf zur Verständigung und eine Einladung, die Schattierungen im Glauben und zwischen den Gemeinschaften zu entdecken.
In einigen Monaten gibt uns Apple einen ersten Vorgeschmack auf iOS 16. Eigentlich noch genügend Zeit, um sinnvolle Ideen bis dahin umzusetzen und ins iPhone zu integrieren. Insbesondere der Sperrbildschirm könnte eine kräftige Überarbeitung vertragen.
In dieser Podcast Episode gebe ich Dir eine Einführung in die Reiki Traumarbeit mit Buddhistischer Geistheilung. Diese Einführung habe ich vor einigen Wochen im gleichnamigen Seminar gegeben. Dabei erzähle ich Dir, wie ich in japan auf diese Anwendungsmöglichkeit in Japan bei meinen Forschungen gekommen bin und warum dies in direkten Zusammenhang mit Reiki steht.
In seinen frühesten Erinnerungen hatte Ethan schon immer Fragen er schien schon immer eine tiefere Bedeutung zu suchen als die Antworten, die er erhielt. Im Alter von 7 Jahren wurde er einem weltbekannten Forscher, Quantenphysiker und Neurowissenschaftler, Dr. Joe Dispenza, vorgestellt. Diese Einführung hat ihn in den letzten 14 Jahren auf eine Reise geführt, um Antworten auf seine Fragen zu finden. In der quantenspirituellen Gemeinschaft wurde er als "Quantenschüler" und "Wunderkind" bezeichnet. Im Alter von 16 Jahren begann Ethan weltweit zu reisen, um Antworten auf seine Fragen zu finden. Während dieser Zeit konnte er zu viele seiner Fragen beantworten, indem er Teil der transformativen Reisen anderer war. Er hat Hunderten, wenn nicht Tausenden von Menschen geholfen und auf seinem Lebensweg und seiner Transformation mit Hunderten von Zuschauern gesprochen. Ethan glaubt, dass wir als Menschen nicht nur das Potenzial haben, das Leben zu erschaffen, von dem wir glauben, dass es möglich ist, sondern dies auf unbegrenzte Weise. Recalling his earliest memories, Ethan's questions always seemed to seek a deeper meaning than the answers he was being given. At the age of 7, he was introduced to a world renowned researcher, quantum physicist and Neuroscientist, Dr. Joe Dispenza. This introduction has led him on a journey over the past 14 years to find answers to his questions, he's been referred to in the quantum spiritual community as the “quantum pupil” and “prodigy” . At the age of 16, Ethan began travelling globally seeking answers to his questions, during this time he was able to find answers too many of his questions through being a part of other's transformative journeys. He has assisted hundreds if not thousands of people and has spoken to audiences numbering in the hundreds on his life's journey and transformation. Ethan believes that us as humans not only hold the potential to create the life we believe is possible but to do so in an unlimited way.
In der heutigen Folge Blind Reisen berichte ich über Indien. Diese Einführung in dieses sehr interessante Land, ist die erste Folge einer ganzen Indienserie, Die euch in den nächsten Episoden die Kultur und die Schönheit dieses Landes näherbringen soll. Seit gespannt auf diese uns recht fremde Lebensart. Bei Fragen, Lob und Kritik schreibt mir einfach an: marcel.franke@chello.at ich freue mich auch über eine Bewertung beim Podcastanbieter eures Vertrauens.
Diese Einführung in die Sozialpsychologie gibt einen Überblick über Sozialisation, Soziale Wahrnehmung, Einstellungen und Einstellungsänderungen. In den folgenden Episoden werden diese Themen vertieft werden. Hier jedoch geht es um ein grundlegendes Verständnis der Thematik. Interessant vor allem die Zusammenhänge zwischen Einstellungen und Verhalten.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Einfältigkeit bei anderen? Wie erkennt man überhaupt Einfältigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Einfältigkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Einfältigkeit kommt von Einfalt, Schlichtheit, Arglosigkeit und Beschränktheit. Von Einfältigkeit spricht man, wenn man ein konkretes Verhalten als einfältig interpretiert oder wenn man einen Menschen für einfältig hält. So kann man sagen: Diese Einfältigkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Idiotie, Schwachsinn, Beschränktheit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Er gehört zur Königsklasse aller Publikationsarten von Fotografie: der Bildband Nirgends sonst ist Fotografie so hochwertig, komplex und leicht zugänglich wie in einem guten Fotobuch. Einige der besten internationalen Neuheiten, die im letzten Jahr erschienen sind, werden beim Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet und in der FHV Galerie gezeigt. Der Stuttgarter Fotograf und Journalist Andreas Langen, Mitglied der Fotobuchpreis-Jury, erläutert die Konzepte und Qualitäten der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Diese Einführung eröffnet die Ausstellung, in der alle prämierten Titel dem Publikum frei zugänglich sind - zum Blättern, Lesen und Genießen.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einem Vortrag des Stuttgarter Fotografen Andreas Langen, Mitglied der Fotobuchpreis-Jury. Nirgends sonst ist Fotografie so hochwertig, komplex und leicht zugänglich wie in einem guten Fotobuch. Einige der besten internationalen Neuheiten, die im letzten Jahr erschienen sind, wurden beim Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet. Die prämierten Titel und eine Auswahl weiterer Bücher, die am Wettbewerb teilgenommen haben und von der Jury mit dem Prädikat "Nominiert 2013" ausgezeichnet wurden, präsentiert die FHV Galerie von 27. November 2013 bis 24. Jänner 2014 in der FHV Bibliothek. Der Stuttgarter Fotograf und Journalist Andreas Langen, Mitglied der Fotobuchpreis-Jury, erläutert am 27. November 2013, um 19:00 Uhr die Konzepte und Qualitäten der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Diese Einführung eröffnet die Ausstellung in der FHV Bibliothek, in der alle prämierten Titel dem Publikum frei zugänglich sind - zum Blättern, Lesen und Genießen.
Er gehört zur Königsklasse aller Publikationsarten von Fotografie: der Bildband Nirgends sonst ist Fotografie so hochwertig, komplex und leicht zugänglich wie in einem guten Fotobuch. Einige der besten internationalen Neuheiten, die im letzten Jahr erschienen sind, werden beim Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet und vom 4. Dezember 2012 bis 25. Jänner 2013 in der FHV Galerie gezeigt. Der Stuttgarter Fotograf und Journalist Andreas Langen, Mitglied der Fotobuchpreis-Jury, erläutert die Konzepte und Qualitäten der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Diese Einführung eröffnet die Ausstellung, in der alle prämierten Titel dem Publikum frei zugänglich sind - zum Blättern, Lesen und Genießen.
Diese Einführung in den 1 Thessalonicher anhand des Induktiven Bibelstudiums fand am 21.1.2007 in der Gemeinde Straubing statt. Dr Georg Huber leitete den Vortrag.