POPULARITY
Categories
Was bringen Verbote bei der Social-Media Nutzung ; Wie die Natur auf die Psyche wirkt ; Schaden lange Arbeitszeiten der Gesundheit? ; Festverbaute Akkus - Zu unrecht ein schlechter Ruf? ; Was hilft mehr beim Abnehmen - Ernährung oder Sport? ; Täglich Masturbieren - Zu viel? ; Plastic Credits - Können Gutschriftensysteme Plastikmüll verringern? ; Moderation: Sonntag, Sebastian. Von WDR 5.
Wissen im Gespräch: Klimawandel: Anpassen, aber wie konkret? ; Was bringen Verbote bei der Social-Media Nutzung ; Studie zu Bildungsplänen in Kitas - zu viel Wissen, zu wenig Soziales ; Lipödem - Weg frei für bessere Behandlung? ; ADHS und immer unter Strom - Phillips Geschichte ; QD Bewerbung von der KI - Erhöht das meine Chancen? ; Fortschritt bei HIV Impfstoff durch mRNA-Ansatz ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Weil Soziale Medien gravierende Folgen für Kinder und Jugendliche haben können, wollen Regierungen eine Altersgrenze von 16 Jahren einführen. Wie gefährlich der freie Zugang zum Internet ist und wie sinnvoll Verbote wären, diskutieren der Gesundheitsforscher Christoph Pieh (Universität Krems), die Pädagogin Barbara Buchegger (Saferinternet) und FALTER-Journalistin Anna Goldenberg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sprechen mit Mag. Sebastian Öhner. Er ist Wiener Kinder- und Jugendanwalt. Wir unterhalten uns über die Verfasstheit der Kinder- und Jugendanwaltschaften in Österreich, ihre Aufgaben und den Schutz (digitaler) Kinder- und Jugendrechte, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Verbote der Social-Media Nutzung.Link:https://kija-wien.at/home/dein-team/
Diese XXL-Folge hat es in sich. Katharina und Johanna sprechen mit dem Fachbereichsleiter für Tanzsport im BDK, Gerald Bleimaier, über aktuelle Probleme, Dauerbrenner-Themen und die Zukunft. Warum all das Chaos mit den Meldungen für die erste Turnierhälfte? Wann gibt es einsehbare Wartelisten für alle? Wird die Altersklasse Junioren verlängert? Bekommen wir in absehbarer Zeit Einsicht in Wertungsbögen bei Turnieren? Dürfen wir bald unsere eigenen Tänze filmen? Wie wäre es mit einem komplett neuen Liga-Turniersystem und müssen wir zwischen Qualifikationsturniere und Halbfinale vielleicht noch ein Viertelfinale schieben? Antworten auf diese Fragen, viele exklusive Neuigkeiten und vielleicht sogar ein wenig Transparenz hält diese verbandsspezifische Folge bereit. Garde & Show findet ihr bei Instagram hier.Infos zur Zeitschrift, unseren weiteren Produkten und zur großen Garde & Show Jubiläumsgala im September findet ihr hier.
Verbote über Verbote: Die mediale Berichterstattung kennt derzeit kaum ein anderes Thema. Linke Stimmen würden am liebsten die 1.-August-Rede von Markus Krall verbieten. Mit dem nahenden Schulstart setzen mehrere Kantone auf ein Smartphone-Verbot für Schüler. Passend zum Nationalfeiertag lanciert eine Initiative ihre Kampagne für ein Feuerwerksverbot. Und in Frankreich gilt seit Kurzem ein strenges Rauchverbot – nun mehren sich die Stimmen, dass die Schweiz nachziehen soll.
Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Schon als Jugendlicher faszinierte mich die Erkenntnis, dass Bakterien sich unter idealen Bedingungen exponentiell vermehren – aus einer einzigen Zelle können binnen weniger Stunden Millionen werden. Für Kinder: eine schwindelerregende Zahl. Für Erwachsene: eine Metapher für das Maßlose. Und doch: Die Natur lässt dieses Wachstum nie unbegrenzt eskalieren.Sie sendet rechtzeitig Gegenspieler – seien es Fressfeinde, Viren wie Bakteriophagen, Ressourcenknappheit oder das Immunsystem eines Wirts. Was entsteht, wird stets eingebettet in ein regulierendes Prinzip, das auf Gleichgewicht zielt, nicht auf Kontrolle.Hier entfaltet sich die stille Klugheit der Natur. Kein zentrales Kommando, kein Regelwerk, keine KI, die alles im Blick hat. Stattdessen: Wechselwirkungen, Selbstregulation, systemische Rückkopplung. Wachstum wird nicht verhindert – es wird eingebunden, moduliert, balanciert. Die Natur korrigiert, sie diktiert nicht. Und darin liegt der feine Unterschied zum Handeln einer zunehmend entarteten Gesellschaft.Wo der Mensch Wachstum sieht, wittert er Gefahr. Und wo er Gefahr vermutet, greift er ein – oft mit der Brechstange: Gesetze, Sanktionen, Verbote. Die Folge: das gestörte Gleichgewicht wird zum Kollateralschaden. Die Diktatur beginnt im KleinenGesellschaftliche Kontrolle kommt selten mit Paukenschlag. Sie schleicht sich ein – auf leisen Sohlen, hinter schönfärbenden Worten, eingebettet in Sicherheitsversprechen und bürokratische Normierungen. Sie erscheint fürsorglich, wie ein schützender Mantel. Doch je enger dieser Mantel uns zum Korsett wird, desto mehr verschwindet das Vertrauen – in den Staat, in den Einzelnen, in die Gemeinschaft und letztlich in unsere eigene Zukunft.Was die Natur als feinsinnige Rückkopplung lebt – das Wechselspiel aus Ursache und Wirkung – wird in der Gesellschaft zur Einbahnstraße der Macht. Der Begriff „Rückkopplung“ beschreibt das Prinzip, bei dem das Ergebnis eines Prozesses auf den ursprünglichen Prozess zurückwirkt. Doch wo Kontrolle die Korrektur ersetzt, wird sie zur Gefahr: nicht nur für die Freiheit, sondern für die lebendige Ordnung eines gesellschaftlichen Miteinanders. Korrektur oder Zwangsjacke?Nehmen wir den Wald: Ein gesundes Ökosystem lebt von Vielfalt, natürlichen Kreisläufen und symbiotischen Beziehungen. Wird es kontrolliert – durch Monokultur oder wirtschaftliche Eingriffe – verliert es seine Widerstandskraft, seine Resilienz. Was bleibt, ist ein blasser Schatten von Lebendigkeit.Ein weiteres Bild: Die Homöostase unseres Körpers – das Gleichgewicht der physiologischen Funktionen wie Temperatur, pH-Wert oder Blutzucker. Wird grobschlächtig eingegriffen, etwa durch Medikamente, gerät das System aus dem Takt. Ein treffendes Gleichnis für staatliche Eingriffe mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen. Hier gilt: Fragen Sie Ihren Verstand. Nicht den… na, Sie wissen schon.Selbst das Immunsystem zeigt uns: Es unterscheidet zwischen Selbst und Fremd, reagiert flexibel, aber nicht willkürlich. Überaktive Kontrolle – etwa in Form einer Autoimmunreaktion – richtet sich gegen den eigenen Körper. Wie eine Gesellschaft, die ihre Bürger plötzlich als Bedrohung betrachtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser neuen Folge nehmen wir dich mit auf eine tiefe, bewegende Transformationsreise. Christin – die du vielleicht noch aus Folge 84 kennst – ist zurück vom Camino Portugues. Und sie hat nicht nur Kilometer hinter sich gelassen, sondern auch innere Schwere, alte Überzeugungen und ungeahnte Erkenntnisse. Mit viel Offenheit und Herz teilt sie mit dir...
Elon Musk hat angekündigt, seine Unternehmen näher zusammenzuführen - SpaceX investiert in xAI, bei Tesla fährt nun Grok mit. Außerdem schauen wir auf Neuigkeiten zum TikTok-Verbot und müssen leider schon wieder über Verbote sprechen. ➡️ HateAid über den Kampf gegen X: https://hateaid.org/shoah-leugnung-auf-x-plattform-findet-schlupfloch-vor-dem-kammergericht-berlin/ ➡️ TechCrunch zu den Zahlen von Threads: https://techcrunch.com/2025/07/07/threads-is-nearing-xs-daily-app-users-new-data-shows/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Nicole! Rückblick auf Linda Yaccarino 02:49 Grok 4 06:06 Grok fährt jetzt Tesla 08:50 Digitalsteuer in der EU 11:48 Untersuchungen gegen X 14:41 Altersverifikation / Social-Media-Verbote 23:43 Musk lässt investieren 26:32 Threads, X und TikTok 30:19 Neues von TikTok! 40:55 GMail veränderte eure Mails 44:44 Warum noch X? 54:51 Versöhnlichkeit des Tages
In Basler Gartenbäder kommt es immer wieder zu Beleidigungen, Pöbeleien und Auseinandersetzungen. Bereits 15 Personen erhielten diese Saison in Basel ein Badi-Verbot.
Mit dem Begriff der «Gouvernementalität» bezeichnet Foucault eine spezifische Regierungsweise in der westlichen Spätmoderne, die Macht nicht in erster Linie über Verbote, Gewalt und Sanktionen ausübt, sondern durch «produktive Techniken» – beispielsweise durch die Disziplinierung und Normierung von Körpern, Subjekten, Wissen und Diskursen. Das «Individuum» wird dabei in seine kleinsten Bestandteile und Bewegungsabläufe zerlegt und somit zum Gegenstand einer «Biopolitik», in der das Leben selbst Einzug in das Regieren erhält. Wie übertragen sich staatliche Regierungsweisen auf Subjektivierungsweisen des Selbst? Ist Freiheit eine Zumutung? Inwiefern ist Foucault Vordenker heutiger Bewegungen, die als identitätspolitisch gelten? Und hat der späte Foucault tatsächlich mit dem Neoliberalismus sympathisiert, wie ihm zuweilen vorgeworfen wird? In der neuen Folge unseres Theorie-Podcasts führt Alex Demirović in Foucaults Konzept der Gouvernementalität ein und spricht mit Isabell Lorey, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Queer Studies in Künsten und Wissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln, über die Aktualität seines Denkens.
iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
#217 - Erfolgreiche Gewichtssteuerung muss nicht kompliziert sein – es reicht, weniger als 10 Stellschrauben im Alltag zu verstehen und gezielt zu nutzen. In diesem Video zeige ich dir, wie ich seit über 10 Jahren meine Wunschfigur halte – ohne Verbote, ständigen Sport oder Verzicht auf Süßes. Wir räumen mit 21 hartnäckigen Mythen rund ums Abnehmen auf, damit du klar siehst, was wirklich zählt. Dabei erfährst du, warum z. B. Essenspausen, Intervallfasten oder Kohlenhydrate am Abend oft überbewertet werden. Ich erkläre dir, wie ich mit flexiblen Phasen, einfachen Alltagsstrategien und einem guten Körpergefühl durch die Wochen „floate“. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, die wichtigen Dinge richtig zu machen – individuell, alltagstauglich und mit Genuss. Am Ende gibt's noch eine spannende Ankündigung, die du nicht verpassen solltest! Unter folgendem Link findest Du die Beitragsseite: www.iamfasting.de/p217Quellen:1. https://www.semafor.com/article/03/03/2023/the-global-obesity-crisis-explained-in-three-mapsVerwendete Videosequenzen:1. https://www.pexels.com/de-de/video/mann-menschen-fitness-ubung-4945133/2. https://www.pexels.com/de-de/video/lebensmittel-hande-zucker-bunt-4686906/3. https://www.pexels.com/de-de/video/mann-paar-menschen-frau-4945153/4. https://www.pexels.com/de-de/video/hande-alkohol-getranke-freunde-5531908/Verwendete Musik: 1. https://uppbeat.io/t/pecan-pie/love-got-youLicense code: DNPIONPOFQMZYHW4
Angst lähmt, Verbote provozieren - und trotzdem muss sich beim Klimaschutz dringend etwas ändern. Die Klimapsychologin Nadja Hirsch erklärt, warum kleine, konkrete Schritte oft wirksamer sind als große Verzichtsappelle - und was Politik tun muss, damit umweltfreundliches Handeln kein Luxus bleibt. Ein Gespräch über innere Widerstände, psychologische Tricks - und realistische Wege in eine nachhaltigere Zukunft.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Jeder weiß, dass Fastfood ungesund ist – doch warum greifen wir trotzdem immer wieder zu? In diesem Podcast schauen wir genauer hin: Du erfährst, welche sechs Fastfood-Klassiker das größte Suchtpotenzial haben und was genau sie so unwiderstehlich macht. Aber keine Sorge – es geht nicht nur um Verbote! Ich zeige Dir, wie Du bewusst mit dem „ab-und-zu-mal“-Fastfood-Konsum umgehen kannst und gebe Dir praktische Tipps, um die ungesunden Ausrutscher auszugleichen. Außerdem stelle ich Dir clevere, gesunde Alternativen vor, mit denen Du Deinen Speiseplan nährstoffreich und trotzdem lecker gestalten kannst – ganz ohne Verzicht. Ob Du Deinen Lebensstil verbessern willst oder einfach neugierig bist, was wirklich hinter Burger, Pommes & Co. steckt – dieser Podcast liefert Dir wertvolle Impulse, um bewusster zu essen und Dich langfristig besser zu fühlen. Gesund genießen statt schlechtem Gewissen – hör rein! Ich freue mich, wenn Du diesen Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske, schön, dass man sie kaum noch sieht. ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir damals in die Hände fiel, war ich gespannt, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon früher geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor Jahren eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und aktuell im Zusammenhang der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es wieder diskutiert. Im Grunde eine Win-Win-Situation: Im sozialen, im Bildungs-Bereich beim Sport und in der Pflege wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch Geld dafür geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich wäre dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der mittlerweile 50. Folge von Grundsatz spricht Moderator Gerhard Jelinek mit dem ehemaligen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel über dessen neues Buch „Zuversicht“. Im Zentrum steht die Frage, wie man angesichts von Klimakrise, geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit Hoffnung bewahren und zugleich verantwortungsvoll handeln kann. Schüssel, selbst geprägt von seiner Kindheit in der Nachkriegszeit, sieht die positive Entwicklung Österreichs als Beleg dafür, dass Fortschritt möglich ist – durch Innovation, Zusammenarbeit und Mut. Besonderen Fokus legt Schüssel auf Forschung, Technologie und eine handlungsfähige europäische Gemeinschaft. Fortschritt dürfe nicht durch Angst oder Verbote blockiert, sondern müsse aktiv gestaltet werden. Gerade in Sicherheits- und Verteidigungsfragen brauche es mehr europäische Kooperation. Ebenso fordert er eine politische Kultur, die weniger polarisiert und stärker auf sachliche, inhaltliche Debatten setzt. Rückblickend spricht er offen über Entscheidungen seiner Amtszeit – von der Koalition mit der FPÖ bis zur Eurofighter-Debatte – und appelliert, politische Verantwortung mit Weitblick zu übernehmen. Zum Abschluss wird das Grundsatz-Gespräch persönlich. Schüssel spricht über Werte wie Hoffnung, Liebe und Verantwortung – sowohl im privaten als auch im politischen Leben. Politik müsse Menschen ermutigen, statt sie zu entmutigen. Seine zentrale Botschaft: In Krisenzeiten braucht es Führungspersönlichkeiten und Institutionen, die Orientierung geben – mit Klarheit, Zuversicht und Haltung.
Ben Bachmann ist CISO bei Bilfinger und bekannt dafür, Dinge beim Namen zu nennen. In dieser Folge spricht er mit Host Dr. Christian Reinhardt darüber, warum Security-Kommunikation mehr wie Marketing gedacht werden muss, was ein gutes Awareness-Programm wirklich ausmacht und wie man es schafft, dass Sicherheitsverhalten zur Selbstverständlichkeit wird. Es geht um Kulturwandel statt Verbote, Glückskekse als Security-Tool, den Spagat zwischen Usability und Sicherheit und um die Frage, wie man Awareness in einem Konzern mit über 30.000 Mitarbeitenden nachhaltig verankert. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
Ali Hackalife spricht mit Basti über Alis Besuch als Redner auf der SkepKon 2025 in Regensburg. Es geht um Reiseberichte, wohin sich die GWUP entwickelt, worüber Ali vorgetragen hat, und wie die Veranstaltung lief. Des weiteren gehen die beiden auf eine Frage eines Hörers ein. Und erklären kurz, wo man Spuren im Netz hinterlässt. Die Technischen Details folgen, wenn es keine 30 Grad mehr hat:D. Das Niederländische Böllerverbot und das Französische Zigarettenverbot sind auch Thema.
„Man schreibt doch im Grunde nur über das, was man nicht hat. Wenn man völlig glücklich und zufrieden wäre, müsste man keine Songs machen.“ Ein kreatives Credo, das sich schon von Anbeginn seiner Musikerkarriere durch das Schaffen von Alexander Knappe zieht. Alexander Knappes Vita ist ebenso vielschichtig und widersprüchlich wie er selbst. Hat Ecken und Kanten, Brüche und Irrwege, die den Musiker hörbar geprägt haben. Schon früh hat sich Knappe dem künstlichen Aufbau zu everybody ́s next Popstar und dem damit verbundenen, schnelllebigen Kurzzeitruhm verweigert. Geschadet hat es ihm nicht. Ganz im Gegenteil. „Niemand kann einem sagen, welcher der beste Weg im Leben ist“, so Knappe weiter. „Manche Wege dauern länger, andere sind kürzer und vielleicht steiniger. Fehler gehören dazu. Wobei ich auch gar nicht von Fehlern, sondern von wichtigen Erfahrungen sprechen möchte. Wo es keine Herausforderungen und Risiken gibt, kann man auch nichts dazulernen; sich nicht weiterentwickeln.“ Entschlossenheit und Ehrlichkeit, die man seiner Musik deutlich anhört. 2010, auf dem Weg zu seiner Großmutter in Cottbus, nimmt Alexander Knappe spontan an einem Radiocasting teil und wird von einem Produzenten zum Casting bei „X Factor“ eingeladen. Anfänglich euphorisch über seine Teilnahme, später nicht mehr so richtig überzeugt, täuscht er eine Verletzung vor – und fliegt auf! Nach seinem Rauswurf erhält er unzählige Anrufe diverser Manager und Produzenten. Sein Debütalbum „Zweimal bis unendlich“ erscheint im Sommer 2012 und chartet auf Platz 21, nach Auftritten mit dem Philharmonischen Staatstheater Cottbus erscheint im Herbst 2014 der Nachfolger „Die Zweite“, der zwei Jahre später das Livealbum „Musik an. Welt aus“ folgt. Im Frühjahr 2018 erschien Alexander Knappes Album „Ohne Chaos keine Lieder“, das auf Platz 6 der deutschen Charts schießt! Im August 2021 erschien das vierte Studioalbum, schlicht und einfach „Knappe“ betitelt. Sensationell auf Platz 5 der deutschen Alben Charts eingestiegen. Die Singleauskopplung „Tschau“ lieferte den Soundtrack zum Sommer und soll Mut machen: „Das was ich selbst in Krisen gelernt habe ist, dass man positive Vibes braucht. Der Mensch braucht Hoffnung, keine Verbote sondern Denkanstöße und Angebote.“ Töne, die ermutigen sollen aufzubrechen, loszugehen und Neues zu wagen und die Sonne in den Kopf zu lassen...
Von der Weltspitze zum Importland: Deutschlands Rohstoff-Kollaps Rohstoffe gibt's genug. Aber Deutschland will sie nicht. Ausschnitte aus einer Diskussion über ideologische Verbote, teure Energie und gefährliche Abhängigkeiten. Fachleute aus Geologie, Netzplanung und Industrie beleuchten die dramatisch zunehmenden Versorgungsrisiken Deutschlands bei Rohstoffen und Energie. Dabei wird deutlich: Nicht der Mangel an Rohstoffen sei das Problem, sondern politische Blockaden, ideologische Vorgaben und der Verzicht auf heimische Ressourcenförderung – etwa bei Braunkohle, Fracking oder Gips. Besonders scharf wird der einseitige Fokus der deutschen Energiepolitik auf Wind- und Solarkraft kritisiert, der laut Teilnehmern zu massiven Abhängigkeiten von China führe. Warum Recycling nicht funktioniert, Fracking verteufelt wird – und was das mit Chinas Dominanz zu tun hat. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
LdN432 Trump telefoniert mit Putin, Arbeiten wir zu wenig?, Präsidentschaftswahl in Polen (Martin Adam, ARD-Korrespondent), Smartphone-Verbote an Schulen
Du singst – und plötzlich fühlt sich deine Stimme irgendwie belegt an? Oder du musst dich ständig räuspern und fragst dich: Lag's am Kaffee? Am Frühstück? Dann ist diese Folge für dich. Ich spreche heute über ein Thema, das bei vielen SängernUnsicherheit auslöst: Ernährung und Stimme. Was tut gut? Was kann stören? Und wie viel davon ist überhaupt relevant? Das Wichtigste vorweg: Es geht nicht um Verbote. Keine Regeln, keine Food-Polizei. Sondern um Orientierung. Damit du rausfindest, was dir gut tut – und was dich vielleicht aus dem Gleichgewicht bringt. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: #38 Stiller Reflux - meine Erfahrungen und was mir geholfen hat Für 0 € Die 6-Minuten-Überoutine Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong "Sing, sing, sing, sing": words & music by Dani S. Erndwein
Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Themen von Lisa und Flo am 14.05.2025: (00:00:00) Umbenennung: Warum die Stadt Erkelenz für mehrere Dörfer im Rheinischen Revier neue Namen sucht. (00:02:18) Gaza: Was Israel vorhat und wie sich die Lage für die Menschen dort aktuell verschlimmert. Außerdem: Wer den Ausschluss Israels vom ESC fordert. (00:08:36) Reichsbürger-Szene: Wie gefährlich die Vereinigung Königreich Deutschland ist und warum sie jetzt verboten wurde. (00:13:59) Reaktanz: Warum viele Menschen neue Regeln erstmal ablehnen und sie dann später doch hinnehmen. (00:18:26) Stefan Raab: Wie sein Comeback läuft. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Verbote, Debanking, Verfolgung: Und trotzdem stehen sie aufrecht im Sturm! Die beiden Chefredakteure Jürgen Elsässer (Compact Magazin) und Stefan Magnet (AUF1) beantworten in dieser Sendung einige Zuschauerfragen und erklären, was sie antreibt.
Self-Nudging hilft dir, bessere Entscheidungen im Alltag leichter zu treffen – ganz ohne Verbote. Wie es funktioniert, warum es wirkt und was du tun kannst, wenn's mal nicht klappt – erfährst du in dieser Folge.
Hast du schonmal darüber nachgedacht, warum so viele von uns die Verbindung zu ihrem Körper verloren haben? Warum wir uns oft unbewusst ernähren, obwohl wir eigentlich genau wissen, was uns guttut? Wenn du diese Fragen nachvollziehen kannst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Im Laufe unseres Lebens geht uns die natürliche Intuition verloren. Oft beeinflusst durch Diät-Trends und gesellschaftliche Erwartungen, verlernen wir, auf die Signale unseres Körpers zu achten. In dieser Episode erfährst du, wie du Schritt für Schritt lernen kannst, wieder auf deinen Körper zu hören und dich intuitiv, ganz ohne Verbote, zu ernähren. Lass uns gemeinsam diese tiefe Freude und das Vertrauen in deinen Körper zurückholen. Du wirst sehen, wie viel leichter und schöner das Leben sein kann, wenn du in liebevoller Verbindung mit dir selbst stehst. Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi
Hättest du gerne mehr Freiheit und weniger Verbote beim Essen? Dann ist diese Folge für dich! Cornelia erklärt die Begriffe "Food Freedom" und "Food Equality", also die Idee, dass es keine per se gesunden oder ungesunden Lebensmittel gibt. Lass dich inspirieren, alte Ernährungsmythen zu hinterfragen und entdecke, wie dieses Wissen dir helfen kann, eine entspanntere und genussvollere Beziehung zu deinem Essen zu entwickeln. Erfahre, wie du durch mehr Bewusstsein und weniger Schuldgefühle wieder mehr Freiheit in deine Ernährung bringen kannst.Hör rein und starte deine Reise zu mehr Food Freedom!Eure Fragen an Cornelia und Philipp schickt ihr jederzeit gerne an podcast@liferadio.tirolWebsite: https://corneliafiechtl.atInstagram: @cornelia_fiechtlBuch: Food Feelings & Integrative Ernährungspsychologie
In dieser Folge wird Klartext geredet – über Menschen, die im Netz meinen, ihren Frust unter jedem Beitrag abladen zu müssen. Kommentare unter der Gürtellinie, respektlose Meinungen als Wahrheit verkauft, null Selbstreflexion. Meine klare Haltung dazu: Du musst dir das nicht geben. Dreh dich um, geh weiter – und lass dich nicht von fremder Unzufriedenheit runterziehen. Im zweiten Teil geht's um eine andere Form von Übergriff: den Heißhunger. Auch er drängt sich oft ungefragt in dein Leben und will bestimmen, was du tust. Aber du bist nicht machtlos. Ich zeige dir, wie du ihn verstehst, ihm vorbeugst und ihn Schritt für Schritt in den Griff bekommst – ohne Verbote, aber mit Haltung. Denn: Wer Grenzen setzen kann, gewinnt nicht nur online, sondern auch auf dem eigenen Teller.
Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextrem ein – nach Jahren der Prüfung. Die AfD will dagegen klagen. Was heißt das für die Partei, ihre Mitglieder und mögliche Verbote? Und wie geht es jetzt im Bundestag weiter?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
„Influencer ist momentan der größte Berufswunsch in der Grundschule“ und Kinder tauchen immer früher in die Influencer-Welt ein. Diesen Trend beobachtet Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation des Landes Hessen, seit einigen Jahren. Im Gespräch mit Axel Enninger packt er hilfreiche Tipps für Eltern, Schule und Arztpraxis aus seinem pädagogischen Koffer. Wie vermittelt man, dass Medien ein Geschäft sind? Wie reagieren, wenn viel zu kleine Kinder Ballerspiele oder Pornos schauen? Helfen feste WLAN-Zeiten oder Verbote? Frühzeitig über Medien sprechen lernen und Kinder Schritt für Schritt in die Medienwelt begleiten, empfiehlt er Erziehungsberechtigten. Medienkompetenz entsteht fast nebenbei, wenn Kinder und Jugendliche selbst Hörspiele, Videos oder Interviews produzieren und dabei die Methoden durchschauen lernen. „Das Tolle ist ja, dass alle zum Arzt müssen“, sagt der Medienexperte und wirbt dafür, ärztliche Autorität zu nutzen: Ein passendes Wort in der U-Untersuchung kann Gewicht haben. Und am Ende hilft uns allen die Botschaft „Die Zukunft kann gut werden.“ **Patienten-Ratgeber:** Unsere Patienten-Ratgeber finden Sie unter https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/, darunter auch den Patientenratgeber „Kinder-Vorsorge-Untersuchungen (U1-J2)“ Fachkreise können die Patienten-Ratgeber im handlichen Din A 6-Format [hier](https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/anforderung-patienten-ratgeber/) kostenlos bestellen. **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.com/ma/otoakut/ Weitere Informationen zu OtoAkut Packungsbeilage OtoAkut Fachinformation OtoAkut Pflichttext OtoAkut **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-analyse Teste jetzt "Leicht - Dein Abnehmkompass" für nur 1€ - www.intumind.de/podcast-leicht Fühlst du dich oft müde, gereizt oder antriebslos – obwohl du versuchst, dich „gesund“ zu ernähren? Vielleicht kämpfst du mit hormonellen Dysbalancen, Verdauungsproblemen oder dem Frust der Diätspirale. In dieser neuen Podcastfolge von "Endlich Leicht" erfährst du, warum dein Darm eine zentrale Rolle für dein körperliches UND mentales Wohlbefinden spielt – und wie du ihn mit einfachen Ernährungsschritten langfristig stärkst. Für mehr Leichtigkeit, Energie und Lebensfreude – ganz ohne Verbote. Hier findest du mehr zu Hannah: Instagram: www.instagram.com/hannah.kutheus Webseite: www.hannah-kutheus.de
Sun, 06 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/50-neue-episode 47ef2b5bc451027987ad8aecb1933e58 Süßigkeiten sind dein bester Freund und größter Feind zugleich? In dieser 50. Jubiläumsfolge packe ich aus, warum unser Verlangen nach Süßem total normal ist und wie wir endlich einen entspannten Umgang damit finden können - ohne schlechtes Gewissen und Verbote!
In Frankreich und Italien sind Schulen längst handyfreie Zonen. Auch hierzulande werden Smartphone-Verbote diskutiert. Über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen streiten Medienpädagoge Ralf Lankau und Jakob Zierep von der Bundesschülerkonferenz. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ob im Supermarkt, in der Politik oder in der digitalen Welt – wir werden ständig beeinflusst, oft ohne es zu merken. Nudging ist eine Technik, die unser Verhalten sanft in eine bestimmte Richtung lenken soll, ohne Verbote oder Zwang. Doch wie nachhaltig ist Nudging überhaupt? Wo verläuft die Grenze zwischen subtiler Steuerung und Manipulation? Und: welche wirksamen Alternativen gibt es? Das erklärt der Psychologe Prof. Gerd Gigerenzer. Er war langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet heute das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Außerdem finden wir heraus, was hinter dem Münchhausen-Syndrom steckt. Hier lest Ihr noch mehr von Gerd Gigerenzers Arbeit: Link zu seinem Buch "Klick": https://www.penguin.de/buecher/gerd-gigerenzer-klick/buch/9783570104453 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26213590/ Wer noch mehr über das Münchhausen Syndrom lesen möchte, findet hier weitere Informationen: https://www.researchgate.net/publication/340382370_Munchausen_Syndrome Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bei den Aufnahmen zum 14. Album «Golden Years» war bei der deutschsprachigen Indie-Institution noch alles beim Alten. Kurz nachdem die Studioarbeiten abgeschlossen waren, kündigte ihr langjähriger Gitarrist Rick McPhail jedoch den Ausstieg an. Vielleicht vorübergehend, vielleicht für immer. Kommt das sauber ausbalancierte Bandgefüge jetzt ins Wanken? Das besprechen wir mit Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow im exklusiven Sounds!-Interview... und natürlich kommen auch noch haufenweise andere brennende Themen auf den Tisch. +++ PLAYLIST +++ · 22:56 – SABATO von ALESSANDRO GIANNELLI · 22:52 – WATERTREES von SUPERNOVA EASY · 22:50 – I'VE BEEN DOWN von HAIM · 22:44 – TELL ME HOW TO BE HERE von LAEL NEALE · 22:40 – RICHARDSON von SHURA FEAT. CASSANDRA JENKINS · 22:36 – WE ALL FALL von BELIA WINNEWISSER · 22:33 – SIDE BY SIDE von A=F/M · 22:29 – HELL SUITE, PT. II von DARKSIDE · 22:23 – S.N.C. von DARKSIDE · 22:19 – HIGH INTEGRITY von SAINT JHN · 22:14 – HUNTING NIRVANA von SAINT JHN · 22:09 – WEAK BECOME HEROES von THE STREETS · 21:57 – FALL FOR YOU von SACRED PAWS · 21:54 – ANKLES von LUCY DACUS · 21:51 – TUESDAY von JULIEN BAKER & TORRES · 21:48 – SYLVIA von JULIEN BAKER & TORRES · 21:45 – SILVER von CLARA LE BOUAR · 21:41 – TRANSPARENT von CLAIRE DAYS · 21:38 – CALVADOS von PETER DOHERTY · 21:34 – DON'T LOOK BACK INTO THE SUN von THE LIBERTINES · 21:31 – MORE MORE MORE von MT. JOY · 21:27 – DAYSLEEPER von R.E.M. · 21:24 – BOTANICAL GARDEN von ANNA ERHARD · 21:20 – FIRESTARTER von PALINSTAR · 21:14 – DÉJÀ VU von PALINSTAR · 21:11 – MANTARRAYA von MARIA USBECK · 21:07 – MAGIC OR MEDICINE von HOPE TALA · 21:03 – GUMSHOE (DRACULA FROM ARKANSAS) von YOUTH LAGOON · 20:56 – WE LIVE AND DIE von MORCHEEBA · 20:50 – SOME MIGHT SAY von OASIS · 20:48 – MY LOVE MINE ALL MINE von MITSKI · 20:45 – BYE BYE BERLIN von TOCOTRONIC · 20:38 – GOLDEN YEARS von TOCOTRONIC · 20:34 – LIMIT TO YOUR LOVE von JAMES BLAKE · 20:23 – DENN SIE WISSEN, WAS SIE TUN von TOCOTRONIC · 20:19 – NIEDRIG von TOCOTRONIC · 20:10 – ICH TAUCHE AUF von TOCOTRONIC FEAT. SOAP&SKIN · 20:03 – BLEIB AM LEBEN von TOCOTRONIC
In Folge 336 von Rolling Sushi geht es um Valentinstags-Schokolade, Verbote für DeepSeek, Messer als Souvenirs, Diebstähle in Apotheken, kontaminierte Erde, kriminelle Polizisten, verärgerte Gefängniswärter, eine neue Betrugsmasche und Rekordschulden.
Send us a textFliegen in Deutschland wird teurer und weniger attraktiv – hohe Steuern und Gebühren setzen Airlines und Flughäfen unter Druck. Während Eurowings und Lufthansa über Standortnachteile klagen, fordern Luftfahrtverbände dringend Entlastungen. Doch was planen die Parteien nach der Bundestagswahl?
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Bock auf eine schlanke, starke, gesunde Figur? Das "A" der M.A.R.K.-Formel steht für "ausgewogene Ernährung" und ist ein Hauptakteur in Deiner körperlichen Transformation. Was Ernährungsempfehlungen angeht, schwimme ich ein wenig gegen den Strom. Die meisten Diäten und Ernährungsratgeber sind so strikt, dass sie in der Theorie zwar gut aussehen, in der Praxis aber auch nicht besser passen, als eine modisch gestylte Zwangsjacke. Verbote, wohin man auch schaut – frei nach dem Motto: "NIE Fett essen, weil Fett fett macht. NIE Kohlenhydrate essen, weil die fett machen. NIE Fleisch essen … NIE Wurst essen … NIE Obst essen, weil in Obst Fruktose drin ist, also Fruchtzucker." Apropos Zucker – der geht sowieso gar nicht. Wie wär's mit ein bischen mehr Freiheit, ein bisschen mehr Pragmatismus? Schließlich wollen wir fit und gesund sein, um zu LEBEN – und nicht umgekehrt. Der Freiheitsgedanke hat mich zu 10 simplen Prinzipien über ausgewogene Ernährung geführt, die ich Dir gerne als Stützen mitgeben möchte. Sie geben Dir den Freiraum, die Ernährungsweise zu finden, die zu Dir und Deinem Leben passt, während Du dranbleibst und weiter Fortschritte machst. Mehr zum Thema liest Du in meinem neuen Buch, Dranbleiben! (Kapitel 4), überall im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens. App-Empfehlung: Yazio Pro* ____________ *WERBUNG: KoRoDrogerie.de: 5% Ermäßigung auf alles mit dem Code „FMM“ beim Checkout. ____________ Vielen Dank für Dein Vertrauen. Hier sind ein paar weitere Wege, wie ich Dich unterstützen kann. Kostenlos: Email: #DRNBLBR Newsletter (jeden Sonntagmorgen) Instagram: @fitnessmitmark Ebook: Ratgeber Nahrungsergänzung Kostenpflichtig: Buch: Dranbleiben! Buch: Looking Good Naked Workouts: #DRNBLBR Bodyweight Circle Persönliche Betreuung: MarathonFitness Online-Coaching _____________
Es ist DWIDSwoch! In dieser Woche spricht Tim exklusiv über seinen Piss-Storm, den er in der letzten Woche erhalten hat, bleibt seiner Linie dennoch treu. In dieser Folge geht es um Erlebnisse auf der Reeperbahn, campende Angolaner in Katowice und natürlich auch im Fußball in Fankultur. Der VAR-Prozess wird aber dem kommenden Spieltagen in einigen Stadien "optimiert", in Italien gehen Fankurven juristisch gegen Verbote vor und im Niedersachenstadion lieferte die Fanszene von Preußen Münster einen sehr ordentlichen Auftritt ab. Der DWIDSkalender 2025 im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-kalender-2025/products/kalender-dwids-test Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie beeinflusst Alkohol Dein Leben wirklich? Er ist allgegenwärtig – bei Feiern, Abendessen, als Tagesabschluss. Doch was, wenn er mehr schadet, als Du ahnst? Wissenschaftlich bewiesen: Alkohol mindert Deine Gesundheit, belastet Beziehungen, hemmt Deine Leistung. Schlafprobleme, Druck von außen und generationsübergreifende Auswirkungen sind oft unsichtbare Begleiter. Svenja Rossig zeigt: Es geht anders. Mit Klarheit, Energie und einem neuen Lebensgefühl – ohne Verzicht auf Genuss. Sie hinterfragt Gewohnheiten, teilt ehrliche Erfahrungen und lädt Dich ein, bewusst zu entscheiden: Kontrollierst Du den Alkohol, oder er Dich? Es geht nicht um Verbote. Es geht um Dich. Dein Leben, Deine Gesundheit, Deine Wahl. Bist Du bereit, innezuhalten?
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Viele Jobs = hohe Zinsen. Gefällt der Börse nicht. NVIDIA und Co. gefallen neue Verbote nicht. Niemandem gefallen Zahlen von Constellation Brands. Dafür performt Mercedes. Es gibt große Deals bei Constellation Energy, Versace & Ströer. Und Versicherer in LA leiden. Ohne Crown Castle (WKN: A12GN3) würden die ganzen visionären Zukunftspläne der Tech-Giganten nicht funktionieren. Und 7% Dividende gibt's auch noch. Die Aktie fällt trotzdem. NVIDIA glaubt an den Durchbruch der autonomen Autos. NXP (WKN: A1C5WJ) freut sich und kauft Wiener Software. Die Versicherungen in Los Angeles haben wir im Podcast erwähnt: Allstate, Travelers, Chubb und Mercury General. Diesen Podcast vom 13.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Essen, was und so viel man will - und trotzdem das Traumgewicht erreichen. Das versprechen Intuitive Eating Coaches. Das Prinzip: Der Körper weiß, was er braucht und wer auf ihn hört, braucht weder Diäten noch Verbote - und nimmt automatisch ab. Ist Intuitives Essen, das von Coaches wie Mareike Awe propagiert wird, der Weg zum Wohlfühlgewicht? Oder unwissenschaftliche Abzocke? Die Quarks Science Cops finden es heraus. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Von Jonathan Focke ;Maximilian Doeckel.
Fast 70% der Arbeitswege in Deutschland werden mit dem Auto zurückgelegt. Doch wie lässt sich Mobilität nachhaltiger gestalten, ohne Verbote auszusprechen? In unserer neuesten Podcastfolge sprechen wir mit Jonathan Benninghaus, dem Gründer der Carlos-App, über spannende Wege, wie Unternehmen klimafreundliche Mobilität fördern können - ohne Druck, sondern mit attraktiven Anreizen. Highlight der Podcastfolge: Warum nachhaltige Mobilität die Mitarbeitendenbindung und -zufriedenheit stärkt. Wie die Mobilitätsdaten für Nachhaltigkeitsberichte und die Optimierung von Benefits genutzt werden können. Wie Unternehmen die Carlos-App bereits erfolgreich einsetzen und welche positiven Veränderungen sie beobachten. Ein Must-Hear für Führungskräfte, Personaler:innen und alle, die Mitarbeitendenmotivation und Klimaschutz strategisch verbinden wollen. Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube
Nach Todesfällen und schweren Schäden in der Silvesternacht diskutiert die Politik über Konsequenzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach sich erneut dafür aus, Täter hart zu bestrafen. Zudem betonte die SPD-Politikerin, dass sogenannte Kugelbomben für den Privatgebrauch verboten sind. Dabei geht es um kugelförmige Feuerwerkskörper, die für den professionellen Einsatz vorgesehen sind und eine große Sprengkraft haben. Mehrere Politiker forderten zudem ein generelles Böllerverbot. Das lehnte das Bundesinnenministerium als unverhältnismäßig ab. Für weitere Verbote gebe es zudem weder in der Bevölkerung noch in den Ländern eine erkennbare Mehrheit. Der Chef der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, hält ein Verbot von privatem Feuerwerk für nötig.
Hier der Link zum kostenlosen Online-Webinar: www.intumind.de/podcast-webinar Martina hatte genug von Diäten, Heißhungerattacken und dem Jojo-Effekt. Mit dem LEICHT-Programm fand sie endlich eine nachhaltige Lösung: 8 Kilo leichter, 8 cm weniger Bauchumfang und ein völlig neues Lebensgefühl. In dieser Podcastfolge erfährst du: Wie Martina es geschafft hat, 8 Kilo abzunehmen und dabei Heißhungerattacken loszuwerden. Warum das LEICHT-Programm keine Diät, sondern eine nachhaltige Lebenseinstellung ist. Wie du mit einfachen Änderungen deiner Gewohnheiten dein Wohlfühlgewicht erreichen kannst – ohne Verbote oder Jojo-Effekt.
Australien zieht den Stecker und schaltet das Internet ab, so ähnlich jedenfalls. Eine gute oder eine schlechte Maßnahme? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder spielt das in Gedanken mal durch. Von Florian Schroeder.
Die Landschaftsarchitektin Cordula Loidl-Reisch spricht über invasive Gartenpflanzen und deren Umgang in Mitteleuropa. Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um Kirschlorbeer und Ölweide. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.10.2024