POPULARITY
Wie Trump Diplomatie praktiziert, zeigt die Schlichtheit der deutschen Debatte. Diplomatie ist nicht per se gut. Sie ist ein Teil von Machtpolitik. Erfolgreiche Diplomatie braucht Zwangsmittel im Hintergrund, wie die Androhung militärischer Gewalt. Ein Kommentar von Jörg Lau www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Liebesdrama aus dem Kanton Uri nach einer Reportage von Erwin Koch. Es ist die wahre Geschichte von Melanie, die in der Beiz, wo sie kellnert, den Installateur Leo kennenlernt. Sie ziehen zusammen, zeugen ein Kind, heiraten. Dann die fatale Diagnose: In Leos Kopf wächst ein Tumor. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 15.02.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Es folgt Behandlung auf Behandlung, Melanie steht Leo nach Kräften bei. Doch statt zu genesen, verschlechtert sich sein Zustand zusehends. Schlimmer noch: Seine Persönlichkeit beginnt sich zu verändern. Es kommt zu Aussetzern und Ausrastern. Schliesslich vergreift sich Leo an den beiden kleinen Kindern. Als Melanie es merkt, zeigt sie ihn an. Die Behörden übernehmen, Anwälte und Psychologinnen. Aber Melanie und ihren Kindern helfen sie nicht. Sie kann nicht verzeihen, und dennoch ist sie an Leos Seite, als er stirbt. In den stillen Tönen entfaltet sich die Reportagekunst von Erwin Koch. (…) Ihre emotionale Kraft gewinnen die Texte aus der zurückhaltenden Beobachterposition des Autors. Er kommentiert und wertet nicht, sondern gibt möglichst schmucklos und direkt wieder, was ihm berichtet wurde – in aller rührenden Schlichtheit oder in ungemilderter Brutalität. (…) Merkwürdig, dass Liebe so viel mit Trauer zu tun hat, mit Verlusten, Illusionen, Verzweiflung. Jörg Magenau, DLF 2012 Mit: Madlen Arnold (Melanie), Matteo Schenardi (Leo), Anja Schärer (Erzählerin 1), Barbara Terpoorten (Erzählerin 2), Martin Hug (Chronist) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 51'
Nun hängen sie schön an Wänden und Lichtmasten, verdunkeln die Wintersonne und manchmal auch das Gemüt: die Sprüche und Fotos der politischen Parteien und ihrer Kandidatinnen und Kandidaten. WDR 2 Kabarettist Fritz Eckenga ist nicht immer begeistert von der Schlichtheit der Parolen, geht aber trotzdem wählen. Von Fritz Eckenga.
In dieser Folge tauchen wir ein in die historischen Appartements von Kaiser Franz Joseph in der Wiener Hofburg. Erfahre, wie der wohl bekannteste österreichische Kaiser lebte, warum er eine Klingel brauchte, um seine Frau zu besuchen, und wie seine privaten Räume von beeindruckender Schlichtheit geprägt waren. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch prachtvolle Audienzsäle, intime Arbeitszimmer und die kleinen Details, die das Leben in der Donaumonarchie greifbar machen. Ein Blick hinter die Kulissen der kaiserlichen Geschichte, den du nicht verpassen solltest!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch den finnischen Spitzenkoch Sauli Kemppainen. Kemppainen, bekannt für seine puristische Herangehensweise an die Kulinarik, kochte viele Jahre in Berlin, zuletzt als Betreiber des Restaurant SAVU. Mit seiner klaren Philosophie hat er in den vergangenen Jahren eine beeindruckende internationale Karriere gemacht. Von seiner Heimatstadt Oulu über Miami, Mallorca, Moskau und Berlin – um nur einige Stationen zu nennen – führte ihn sein Weg schließlich zurück nach Helsinki, wo er unlängst ein neues Restaurantprojekt startete. Sauli gibt uns spannende Einblicke in seine Welt der Küche und erklärt, warum für ihn nur eines zählt: Geschmack, Geschmack und nochmals Geschmack. Ein zentraler Bestandteil von Saulis Küche ist die Verwendung regionaler Produkte. In einer Zeit, in der exotische Gewürze und internationale Zutaten oft noch dominieren, setzt der finnische Spitzenkoch bewusst auf die Schätze seiner Heimat. In seiner Küche spielen exotische Gewürze und Olivenöl keine Rolle. Stattdessen nutzt er die Zutaten aus der Region: frische, saisonale Gemüse, Pilze, Beeren, heimischen Fisch und Wildfleisch. Die finnische Natur bietet eine Vielzahl an unverfälschten Zutaten, die in ihrer Einfachheit und Reinheit den Kern seiner kulinarischen Philosophie ausmachen. Sauli Kemppainen gibt auch einen spannenden Einblick in die Entwicklung der finnischen Esskultur. Viele Gerichte, die als typisch finnisch gelten, haben ihre Wurzeln in Schweden oder Russland. Doch in den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von Köchen etabliert, die mit regionalen Zutaten eine moderne, authentische finnische Küche kreiert. Sauli ist ein Teil dieser Bewegung und sieht sich als Wegbereiter für eine neue Art von finnischer Kulinarik, die sich nicht auf Traditionen versteift, sondern diese kreativ weiterdenkt. Sauli spricht auch über finnische Restaurantszene, insbesondere über Helsinki, wo rund 30 erstklassige Restaurants gibt, jedoch anders als in anderen europäischen Metropolen, der breite Mittelbau fehlt. In Helsinki bleibt nach der Spitzengastronomie oft nur Fast Food als Alternative. Für Sauli stellt das eine große Herausforderung dar, die es zu überwinden gilt, um der kulinarischen Landschaft in Finnland mehr Vielfalt und Tiefe zu verleihen. Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentierte Sauli Kemppainen als Gast von Matthias Gfrörer in der Gutsküche ein Menü, das seine kulinarische Philosophie auf den Punkt brachte. Das Menü bestand aus klar strukturierten Gerichten, die den Fokus auf die besten Zutaten legten und die Gäste mit ihrer Schlichtheit und Perfektion begeisterten. Kein Schnickschnack – nur die pure Essenz des Geschmacks, die Sauli so meisterhaft in Szene setzt. Moderation und Produktion: Boris Rogosch Foto:Tommi Anttonen Links zu dieser Episode: Sauli Kemppainen bei Instagram: https://www.instagram.com/sauli_kemppainen/ Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Webseite Foodtalker: https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Es soll ein Prozess sein mit offenem Ausgang. Auf sein neues Konzeptalbum hat der Londoner Shabaka Hutchings internationale Musikergrössen aus diversen Genres eingeladen. Darüber berichtet der 40jährige im Interview. Und er verrät, warum er derzeit lieber Flöten spielt als Saxofon (Spoiler: überzeugt hat ihn ihre Schlichtheit. Ausserdem habe sie mehr Resonanz). Mehr persönlichen Tiefgang sucht die US-Singer Songwriterin Leyla McCalla. Ihr Album fühle sich an wie ein persönliches Coming Out, sagt sie. Warum es in ihren Augen nötig ist, sich verletzbar zu zeigen, und wie sie ihre Geschichten in Musik verpackt hat, auch darüber erzählt Leyla McCalla. In Jazz und World Aktuell mit Annina Salis feiern wir noch zwei Jubiläen: Der Basler Club Birds Eye feiert seinen Dreissigsten. Und der Pianist Monty Alexander wird Achtzig. (00:00:35) Leyla McCalla Sun Without The Heat (00:16:30) Hilton Schilder und Bird's Eye Sommerprogramm (00:25:28) Nduduzo Makhathini neue Single (00:33:17) Shabaka Hutchings Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace (00:52:55) Monty Alexander D-Day Die gespielten Titel / Interpret:innen (Album | Label): Open the Road | Tree | Ill Go | Sun Without The Heat / Leyla McCalla (Sun Without The Heat | Anti-) Criminal Minded / Iconoclast and Hilton Schilder (Live At The Bird's Eye Jazz Club. Volume 20: Groove |Birds Eye Jazz Club) Izinkonjana / Nduduzo Makhathini (uNomkhubulwane / Blue Note) The Wounded Need to be Replenished | End of Innocence | Managing my Breath | Body to Inhabit / Shabaka (Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace / Impulse!) Monty Alexander: Restauration (D-Day / Peewee!)
Wofür es sich zu leben lohnt, wird, in Japan kurz "Ikigai" genannt. Die Japaner haben generell eine Kultur, von der man sich viel abschauen kann. Sie sind sehr achtsam und respektvoll mit ihren Mitmenschen und leben in Schlichtheit, Klarheit und Fokus. Aus dieser Lebensweise haben sie einige Begriffe geprägt, unter anderem den Begriff "Ikigai". Wie sich Ikigai anfühlt, was Du machen kannst, um Dein Ikigai zu finden und was man von Japanern sonst noch so lernen kann, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! Deine Miriam
Manchmal ist es eine einfache Idee oder eine reduzierte Ausführung, die ein Werk erst so richtig gut macht - vor allem im Horror ist weniger oft mehr. Dieses Mal reden Kim und Denise über Minimalismus, die bewusste Beschränkung auf das Nötigste. Denise hat dazu “It Follows” (2014) mitgebracht, einen Film von David Robert Mitchell, in dem sich die junge Jay nach einer leidenschaftlichen Begegnung einen STP (se*ually transmitted Poltergeist) einfängt. Der Fluch, der sich buchstäblich als verschiedene Menschen in gemächlichen Schritten konstant auf Jay zubewegt aber sie nie erreichen darf, ist so zwar gut abschätzbar, aber eben auch leicht zu unterschätzen. Von Denise erfahrt ihr mehr über die geniale Schlichtheit dieser Idee (und es gibt auch einen kleinen Exkurs in die spaßige Welt der Internet-Theorien). Kim wiederum bespricht das Videospiel “INSIDE” (2016) von Playdead. Darin werden die Spieler*Innen in die Lage eines Jungen versetzt, der sich aus einer düsteren Stadt voller fremdgesteuerter Menschen und Tiere in Richtung eines unbekannten Ziels bewegt. “INSIDE”'s Geschichte ist minimalistisch erzählt und verzichtet auf viel - und gerade deswegen ist der Effekt des Endes umso größer. Aber googelt bloß nicht “Pig INSIDE”!Achtung!- Diese Folge enthält kleinere Spoiler für den Film “It Follows”.- Zwischen 1:17:00 und 1:23:40 bespricht Kim das Ende von “INSIDE”. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/36luwh86udyvq1ujkrnig/41-Minimalismus-Shownotes.docx?rlkey=4o2vpwih40s1isz6gws44yrcy&st=kl7c8iwt&dl=0
"Run away, turn away, run away, turn away, run away" So klang's Mitte der 80er auf den Tanzflächen der Diskos und Clubs dieser Welt. Mit "Smalltown Boy" landete die bis dato unbekannte Band Bronski Beat einen spektakulären Hit und konnte zugleich ein starkes Statement für die Schwulenbewegung setzen. Darüber hinaus ist der Song auch musikalisch - trotz seiner Schlichtheit - sehr geschickt produziert. Lutz und Carsten schauen sich die ergreifende Geschichte hinter dem Song und, reden über die äußerst spontane Gründung von Bronski Beat und erklären das Besondere am Sound der Band.
Vielleicht haben Sie sich in diesem Jahr entschlossen, diesen Kalender täglich zu lesen. Wurde er Ihnen geschenkt oder sind Sie auf andere Art und Weise darauf gestoßen? Vielleicht lesen Sie zum ersten Mal darin oder er ist schon länger fester Bestandteil Ihres Alltages geworden. Folgendes möchten wir Ihnen zur Erklärung mitgeben:Was ist die Motivation der vielen Autoren dieses Buches? Warum geben sich Menschen Mühe, für andere Texte zu verfassen? Geld ist es nicht, vielmehr kostet das Schreiben Zeit und persönlichen Einsatz.Wir, die Autoren, wollen Sie von etwas überzeugen. Wir wollen Sie jedoch nicht durch geschickte Schreibweisen beeinflussen oder gar in unseren »Bann« ziehen, sondern Ihnen ganz einfach die Wahrheit schreiben. Diese Wahrheit ist nicht unsere Wahrheit, wie wir sie sehen, sondern die Wahrheit der Bibel. Von diesem Buch sind wir alle – aufgrund unseres Glaubens, aber auch unserer persönlichen Erfahrung – völlig überzeugt.Wir alle möchten Ihnen Gott näherbringen und seinen Sohn, Jesus Christus. Ihn hat Gott in seiner grenzenlosen Liebe auf die Erde zu den Menschen gesandt, damit er für Ihre Sünden am Kreuz sterben sollte. Wir möchten Ihnen diese frohe Botschaft über Jesus, den Retter, in all ihrer Vielfalt und dabei beeindruckenden Schlichtheit nahebringen, damit Sie glauben und gerettet werden. Unser Interesse gilt nicht uns selbst, sondern Ihrem Wohlergehen. Dabei geht es uns nicht um die Verbesserung Ihrer Lebensumstände oder um mehr Wohlstand. Es geht uns um Sie selbst; es geht darum, dass Sie Gott kennenlernen.Unser Auftrag und somit die Absicht dieses Kalenders ist es, Menschen von Gott zu erzählen. Jesus als seinen Erretter anzunehmen – das ist das Beste, was man überhaupt tun kann.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Nirvana waren vermutlich die letzten Rockgiganten überhaupt. Dreißig Jahre ist es schon wieder her, dass sie mit “In Utero” ihr letztes Album veröffentlichten. Ein halbes Jahr nach diesem Meisterwerk beging Kurt Cobain Suizid. Zum Jubiläum ist das Album nicht nur in einer Special Edition in den Handel gekommen, sondern Jan und Thees nahmen das Jubiläum zum Anlass, um ihre ganz persönlichen Top-10 der besten Nirvana Songs zu küren. Sie reflektieren den Style von Nirvana, Cobains Texte und fragen sich: woher kam sein Schmerz? Im Studio kommen jede Menge Erinnerungen an die 90er hoch, wird der Klamottenstil von Curt Cobain analysiert und die wunderschöne Schlichtheit, die seine Kompositionen durchzogen haben, abgefeiert. Rock-on mit dieser neuen Ausgabe von Reflektor Spezial! Reflektor Spezial mit Jan und Thees - immer einmal im Monat! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Hier findet ihr Thees bei [Instagram](https://www.instagram.com/theesuhlmann/?hl=de) und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findet ihr alle Infos und Rabatte**](https://linktr.ee/reflektor_podcast)```
Darauf haben viele seit Monaten gewartet: Das Münchner Lenbachhaus widmet William Turner, einem der wichtigsten Wegbereiter der Moderne, eine umfassende Ausstellung. Selten waren so viele Arbeiten des englischen Romantikers gleichzeitig im Ausland zu sehen. / "MTViva liebt dich!”: Markus Kavka und viele Promis aus der TV- und Musik-Branche erinnern sich an die elektrisierenden Jahre des deutschen Musikfernsehens. Ein Gespräch mit dem legendären Moderator über sein neues Buch / Fridays For Future und Palästina? Eine Bewegung für das Klima - und den ganzen großen Rest - was passiert da eigentlich? / "Bauhaus Staircase”: In ihrem neuen und letzten Album feiern OMD die Schlichtheit der Moderne
Die Friedenskirche besticht im Inneren mit protestantischer, wohltuender Schlichtheit. Vom Gaimersheimer Künstler Konrad Risch stammen ein mehrteiliges Glasbild mit beweglichen Flügeln hinter dem Altartisch sowie an den Seitenfenstern des Kirchenschiffs die "Sechs Werke der Barmherzigkeit", ebenfalls aus Glas.
Du kannst nicht vertrauen und das brauchst du auch nicht! - HÄ? Wie, jetzt?! Ich verstehe dich total, du fühlst dich verunsichert durch die Erfahrungen deiner Vergangenheit und willst nun wissen, wie du wieder deinen Mitmenschen und dem Leben vertrauen kannst. Das Universum ist klar und schlicht gegliedert. Es folgt Gesetzen, die in ihrer Schlichtheit und Vollkommenheit nicht zu übertreffen sind. Und warum machst du jetzt ne Wissenschaft aus dem Thema Vertrauen? Ich stelle dir heute 3 schlichte und elegante Schritte vor, derer es bedarf, um wieder ins Vertrauen zu kommen. Es geht nicht um deine Verletzungen der Vergangenheit, es geht nicht um Täter-Opfer-Dramen, es geht nicht um die Gesellschaft, es geht nicht um andere. Ja, es geht nicht mal um das Leben an sich! Es geht um DICH. Alles führt zu dir zurück. So einfach siehts aus. Praktizierst du die 3 Schritte, so helfen sie dir ✨ nicht länger deinen eigenen Lügen zu glauben ✨ deine alten Wunden loszulassen ✨ Mitgefühl für dich und andere zu bekommen ✨ in die Selbstwirksamkeit zu kommen - raus aus dem Opfer-Modus! ✨ in deine wahre (Schöpfer)Kraft zu kommen ✨ Vertrauen in dich selbst zu haben Und wenn du WIRKLICH in die Umsetzung kommen willst und innere Heilung für dich nicht nur eine daher gesagte Floskel ist, dann komm in meinen kostenfreien Telegram Kanal (Link s.u.) und profitiere 1 Jahr lang täglich von meinen Audios für deine tägliche Heilungspraxis! Das 5-Minute HEALING ist da. Sei herzlich gerne dabei! Alles Liebe, Deine Maja LINKS ZU DIESER EPISODE: LASS UNS IN ECHT UND IN FARBE TREFFEN! Ich bin vom 17.11. - 19.11.2023 auf der LEBENSFREUDE MESSE IN HAMBURG Schnelsen:
Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis. Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei. Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis.Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei.Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert?Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Annalena Baerbock ist gefährlich. Ihre unterkomplexe Sicht auf den Ukraine-Konflikt verhindert dessen Lösung. Ihre Strategie der Waffenlieferung macht sie für ukrainische Soldaten zum Todesengel. Mit Baerbock als Außenministerin steht Deutschland auf der falschen Seite der Geschichte. Von Gert Ewen Ungar https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/175454-stoppt-baerbock-jetzt/
230509PC Im Taxi mit MadeleineMensch Mahler am 9. Mai 2023 Mindestens drei Berufe gibt es, da sind die Ausübenden neben ihrer Profession auch Seelsorger. Die, die Haare schneiden, die, die hinter der Bar stehen und die, die Taxis fahren. Beweis gefällig? Ein wunderbarer neuer französischer Kinofilm mit dem Titel „Im Taxi mit Madeleine“.Die Handlung und schnell erzählt: Ein frustrierter Pariser Taxifahrer bekommt eine Fahrt zugeteilt, auf der er eine alte Dame kreuz und quer durch Paris kutschieren darf. Dier 92jährige ist auf dem Weg ins Altenheim, ihre letzte Station. Immer neue Umwege fallen ihr ein, um das Gespräch mit dem Taxifahrer auszukosten.Madeleine erzählt ihre Lebensgeschichte, die in Rückblenden beeindruckend bebildert wird. Charles bringt die missliche finanzielle Situation seiner kleinen Familie ins Gespräch. Und die beiden kommen sich immer näher, bis sie schließlich in einem Pariser Lokal ausgiebig essen und Charles Madeleine Stunden zu spät im Altenheim abliefert. Der französische Kinofilm von Christian Cairon beeindruckt durch seine Schlichtheit und seine Tiefe. Die Lebensklugheit von Madeline verändert das Mindsetting des negativen, schlechtgelaunten Charles. Sie verabschieden sich als Freund und Freundin. Der Film hat auch noch einen überraschenden Schluss, der hier aber nicht verraten werden soll. Nichts interessiert einen Menschen mehr als ein Mensch. Diese alte Journalistenwahrheit wird in diesem Film eindrucksvoll bewiesen. „Im Taxi mit Madeleine“ – unbedingt ansehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Karnevalszeit in Deutschland. Auch das Emsland feiert. Plattcast setzt die rote Nase auf. Wir sprechen heute über das neue Super-Programm Chat-GPT. Fluch oder Segen? Ein Segen, die Hopfenkaltschorlen der heutigen Folge: das Wolters Helle Mild weiß durch Schlichtheit zu überzeugen. Das Kliemannsland besticht eher als kreativer Ort anstatt mit seinem Gebräu. Schön auf dem Gaumen, der Altenauer Harzer Urstoff. Aus dem Harz mit viel Charakter. Thematisiert wird heute das Thema Sonnenfinsternis. Habt ihr schon mal eine erlebt? Mit wem würdet ihr gerne einmal Körper oder Geist tauschen wollen? Und was liegt immer in eurem Auto? Fragen, die wir in unserer heutigen Sendung besprechen. Außerdem erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Mitschien, Balke, Klunder, Grantniedel, Flap oder Foodstütter auf sich hat. Eine jecke Folge. Wir garantieren – Spaß und platte Worte! Mahlzeit!
Gummibänder dienen dazu, Dinge zusammenzuhalten oder früher haben wir sie gebraucht, um Zeitschriften zusammen zu rollen und so zu versorgen oder weiterzugeben etc. Ich finde ein solches Gummiband irgendwie faszinierend: es ist je nach Ausgabe sehr fein und doch sehr zweckmässig und für seine Feinheit nach meinem Empfinden enorm reissfest und stark und eben: zweckmässig. Da ich keine Ahnung habe, wie es produziert wird, fasziniert mich auch, dass ich keine Naht im Band sehe. Oder nur schon auf die Idee zu kommen und sie umzusetzen, ein solches Band zu erstellen. Beachtlich. Natürlich können bei Überdehnung und wenn sie porös werden, die Bänder auch reissen. Aber dann ist entweder die Lebensdauer aufgebraucht und der Riss erfolgt zurecht oder es fand ein Missbrauch statt. Ein Menschenleben hat daher für mich viele Parallelen mit dem Gummiband: in all seiner Schlichtheit ein grossartiges Werk. Aber auch mit einem Ablaufdatum und nicht geeignet für Missbrauch. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der unbekannte Modezeichner Christian Dior schlagartig berühmt: Seine opulenten Kleider mit femininer Silhouette trafen den Nerv der Zeit, die von Purismus und praktischer Schlichtheit genug hatte. Ehemalige Größen wie Coco Chanel mussten ihn vorbeiziehen lassen.
Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge
Zufriedenheit im Alltag - wer wünscht sich das nicht? In unserem Alltag geht es zu oft mit der Zufriedenheit rapide bergab- da sind todo Listen die kaum schaffbar sind, überzogene Erwartungen an sich und andere und zu wenig Innehalten und Pausen. Zufriedenheit im Alltag- Teil 1 des zweiteiligen Podcast Specials greift die Lehren des ehrwürdigen Thich Nhat Hanh auf, die in ihrer Schlichtheit und Prägnanz uns dabei unterstützen, achtsamer und somit zufriedener durchs Leben zu gehen. Heute geht es um frieden im Inneren, die Unbeständigkeit als Weg zur Transformation und die Frage " bin ich mir dessen wirklich sicher?"- viele Wege führen zur Achtsamkeit und ich bin fest überzeugt davon, dass Achtsamkeit lernbar ist. Genau wie Zufriedenheit nicht nur ein paar Minuten Deines Alltags durchfließen sollte, ist es auch mit der Achtsamkeit: Achtsamkeit sollte zu einer Lebenseinstellung und nicht nur zu einer ein paar Minuten dauernden Übung werden. Um das zu unterstützen, habe ich dieses Podcast Special erdacht. Falls Du mehr an Unterstützung und Impulsen zur Achtsamkeit möchtest, sei beim RauhnachtSpecial dabei das bereits am 06.12. beginnt und bis zum 8.1. läuft- so hast Du 1 Monat Zeit, neue und gesunde Impulse in Deinem Leben zu etablieren. Zufriedenheit kommt dann ganz von selbst, wenn Achtsamkeit und Gewahrsein und Visionen für 2023 Hand in Hand gehen...als Geschenk erhältst Du sofort nach Deiner Anmeldung Zugang zur InnerSmile PrivateYoga Videothek. Klick hier für alle Infos und Deine Anmeldung. Ich wünsche Dir viel Geruhsamkeit und Achtsamkeit und Zufriedenheit, bis wir uns das nächste Mal hören. Gerne kannst Du zwischendrin immer mal auf meiner Instagram Seite vorbeischauen...da gibt es immer wieder neue Impulse für Deine Achtsamkeit.
Melancholisch, still wird es jetzt. Nicht nur draußen, sondern auch in der neuen Folge von „Kunst musst Du nicht verstehen“. Eine alte Frau ist fast schon zum Möbelstück in Vilhelm Hammershøis dunklem Innenraum geworden. Sie blickt ins Leere und an uns vorbei. Das Bild besteht aus wenigen Elementen und das Licht markiert das, worauf es ankommt: das erzählende alte Gesicht und die gefalteten Hände. Nein, die Frau betet wohl nicht. Hier gehen Dinge tief im Innern vor sich und auf Fragen bekommt man keine Antwort. Ein dunkelroter Streifen schließt das Bild nach rechts hin ab, ein Vorhang vielleicht. Wahrscheinlich hat Hammershøi die Dinge genau so arrangiert, um diese mysteriöse, entrückte Stimmung zu erzeugen. In seiner Schlichtheit wirkt das Bild schon fast wieder modern, obwohl es 1886 gemalt worden ist.
Auf dem Bauernhof von Paulines Eltern gibt es viele, viele Tiere und es ist immer was los. Doch heute ist ein besonderer Tag. Ihre Eltern haben eine Überraschung für Pauline. Sie soll schnell in den Stall kommen. Was Vati und Mutti nur haben? Voller Aufregung und Neugier öffnet sie die Stalltür … Ein wunderschönes Kinderbuch, das ganz bewusst auf Schlichtheit setzt. Alle Menschen sieht man nur von hinten, damit Raum für Fantasie bleibt.
Ganz hoch im Norden an der Nordseeküste steht ein ehemaliges Upstbalsboom Hotel, das seinen Gästen etwas noch viel Kostbareres als Wellness, exklusiven Service und allerlei Urlaubszerstreuung anbietet: Stille. Upleven heisst der Ort und lässt sich mit Worten schwer in ein Etikett packen: irgendetwas zwischen Hotel und Kloster. Oliver Scheit ist nicht nur Verantwortlicher für und in Upleven. Er ist auch der gedankliche Vater des Konzepts. In unserem Gespräch erzählt er von seinem persönlichen Wunsch nach weniger und der Entwicklungsgeschichte von Upleven. Die Begegnung mit Bodo Janssen hat dafür gesorgt, dass aus der Idee viele Denkschleifen später Wirklichkeit werden konnte. Oliver Scheit nimmt uns mit nach Upleven, schildert, welche Vorstellung er und sein Team von "Dienstleistung" haben bzw. warum sie diesen Begriff erst gar nicht in den Mund nehmen. Und davon, was passiert, wenn Menschen in einem geschützten Raum sein dürfen, der sie von nichts ablenkt. Wie betreiben Menschen, die noch nie im Hotel gearbeitet haben, dieses Hotel am Rande der Welt? Und wie kommt es, dass sich alle dort dennoch so wunderbar geborgen fühlen? Und natürlich sprechen wir auch über das, was Menschen ganz besonders nach Upleven zieht: die Meditation und die klösterliche Schlichtheit. Hört rein in dieses Gespräch mit einem wahrlich tiefgründigen Menschen und erfreut euch an einer ganz neuen Perspektive auf das Thema Dienstleistung. Interview: Jule Jankowski Olivers Literaturtipps: Eckart Tolle: "Jetzt.Die Kraft der Gegenwart. Kamphausen Media 2010. John Strelecky: "Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens".dtv 2007. Werbehinweis: Diese Folge wird freundlicherweise von unserem Werbepartner HelloAgile unterstützt. Alle HörerInnen von GOOD WORK erhalten aktuell einen Nachlass von 15 Prozent auf alle offenen Trainings und Workshops von HelloAgile unter der Verwendung des Codes „goodwork_15“. Das gesamte Angebot von HelloAgile findet Ihr unter: www.helloagile.de. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Dariusz Szymanski bezeichnet sich selbst als Klassiknerd. Mit Leidenschaft und Originalität weckt der aus Polen stammende Musikwissenschaftler und Werbetexter in wenigen Minuten Begeisterung für Musik. In der sechsten Folge dreht sich alles um die faszinierende Schlichtheit der Melodie im langsamen Satz aus Mozarts Klarinettenkonzert, auch bekannt aus dem Film „Jenseits von Afrika“.
Während des Wahlkampfs wirkte Annalena Baerbock oft tollpatschig und intellektuell überfordert. So brannte sich das Bild einer nicht sonderlich talentierten, eher unfreiwillig komischen Politikerin ein. Man sollte jedoch nicht der Versuchung erliegen, die Außenministerin aufgrund ihrer naiv wirkenden Schlichtheit zu unterschätzen. Denn wenn man sie erst einmal von der Leine lässt, zeigt sich, wie gefährlichWeiterlesen
“Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. «Adressat unbekannt», erstmals 1938 veröffentlicht, ist ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtergreifung, zeichnet dieser Roman in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft. «Selten ist so viel in solcher Dichte ausgedrückt worden», heißt es in einer Rezension. «Welche Hellsichtigkeit! Und welche Kraft!» Der Text wurde 1938 als Fortsetzung in einer Zeitschrift veröffentlicht, geriet dann über sechzig Jahre lang in Vergessenheit. Kressmann Taylor, 1903 in Portland geboren und von Beruf Werbetexterin, lehrte seit den 40er Jahren am Gettysburg College. Ihr bekanntestes Werk “Adressat unbekannt” erschien bereits 1938, wurde aber erst Jahrzehnte später in Europa bekannt. Die Mutter von drei Kindern verstarb 1997. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.” Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avvocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.
Wenn Fußballprofis und Amateure mit bunten Tretern das Grün der Multifunktionsarenen – oder den örtlichen Dorfplatz von Bauer Heinrich – beackern, muss auch das Spielgerät selbst gewissen Swagmaßstäben genügen. Ballschmiede DERBYSTAR gelingt es, ein elegantes Leder mit der gebührenden Schlichtheit zu designen. Im Vergleich zu den traditionellen Schwarz-Weiß-Pillen eine hippe und moderne Ball-Variante mit viel Seele, die sorgsam umgarnt werden will. Gast Joaquim “Joki” da Silva leistet in dieser Folge wertvolle Aufklärungsarbeit rund um das Spielgerät, blickt gemeinsam mit uns hinter die Kulissen von DERBYSTAR, fachsimpelt beiläufig über die “Null-Flügel-Blase” und plädiert für “einmal hin alles drin” Vereinsbeiträge. Einmal aufpumpen, bitte. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/asche-bratwurst-dosenbier/message
Ein Geheimnis des Gelingens der einzelnen Lektionen liegt darin, sie als freudige Begegnung aufzufassen, die täglich stattfindet. Vor allem müssen wir darauf achten, die Übungen in aller Schlichtheit und Wahrhaftigkeit auszuführen. Wir müssen niemandem etwas beweisen, wir sollten uns ganz sanft selbst nähern – mit all unseren Stärken und Schwächen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Louise Claire Wagner lebt und arbeitet seit rund fünf Jahren in der japanischen Hauptstadt Tokio. Die 29-jährige Kunstfotografin wohnt im bekannten Stadtviertel Yotsuya, nicht unweit vom Nationalstadion. Jetzt zeigt sich Tokio von seiner rosa Seite: Es ist Kirschblühten Zeit. Das Haus von Louise Claire Wagner ist typisch traditionell, mit Schiebetüren zu jedem Raum. Die japanische Schlichtheit fasziniert die junge Baslerin: «Ich habe anfangs am Boden auf einem Futon geschlafen und jeden Morgen die Matratze zusammengerollt.» Das Quartier Yotsuya habe in einer Millionenmetropole wie Tokio einen besonderen Charakter: «Es ist sehr dörflich hier. Mit vielen kleinen Geschäften und Tempeln.» Louise Claire Wagner studierte an der Universität in Paris Soziologie und Anthropologie. Als sie eine Studienkollegin in Japan besuchte, war sie fasziniert von der japanischen Kultur und den Menschen: «Beim Rückflug in die Schweiz wusste ich, dass ich hier leben werde.» Die Kunstfotografin feiert mit ihren Ausstellungen viele Erfolge. Nebenbei arbeitet sie für eine französische Modefirma und berät europäische Modelabel, wie man sich in der japanischen Welt etablieren kann. «Hanami» - Der Brauch des Blütenbestaunens Tokio versinkt gerade im rosafarbenen Rausch. Es dreht sich alles um die Kirschbäume, die jetzt in voller Pracht blühen. Das Naturspektakelt zieht jedes Jahr tausende von Menschen an, sagt Louise Claire Wagner: «Wer sich einen Platz unter dem Kirschbaum sichern möchte, muss früh aufstehen.»
Anne Tyler spürt in «Eine gemeinsame Sache» dem alltäglichen Familienleben nach. Katerina Poladjan schildert in «Zukunftsmusik» einen Tag im Leben einer sibirischen Wohngemeinschaft vor Gorbatschows Wahl. Und Yasushi Inoue findet im Band «Liebe» die richtigen Worte für das grösste aller Gefühle. In ihrem Roman «Eine gemeinsame Sache» erzählt die US-amerikanische Autorin Anne Tyler eine Familiensaga. Im Zeitraum zwischen 1959 bis 2020. Wie auch schon in ihren früheren Werken beschreibt Tyler, wie nah und gleichzeitig fern sich Familienmitglieder sein können. Wie kleine, scheinbar unbedeutende Momente einen unvorhersehbaren Einfluss auf Verhältnis und Umgang haben. Britta Spichiger bringt das Buch an den Stammtisch. Ihr gefällt, wie Anne Tyler mit feinen Strichen und hellen Farben das Bild einer Familie zeichnet, mit der wir alle verwandt sein könnten. Der Roman «Zukunftsmusik» von Katerina Poladjan ist ganz nach dem Geschmack von Felix Münger. Die deutsche Autorin mit russischen Wurzeln erzählt darin einen Tag in einer sowjetischen «Komunalka», einer Mehrfamilienwohnung, irgendwo in der Provinz. Es ist der 11. März 1985. Ein besonderer Tag. Das Radio spielt permanent ernste Musik. Parteichef Tschernenko ist gestorben. Noch ahnt niemand, dass nach ihm Gorbatschow auf die Weltbühne tritt und eine Zeitenwende einläuten wird. Der Roman ist eine zarte Liebeserklärung an die einfachen Menschen in Russland, die eine besseres Regime verdienen würden. Damals wie heute. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König «Liebe» von Yasushi Inoue vor. Der kleine Sammelband umfasst drei Erzählungen von grosser Schlichtheit und Weitsichtigkeit. Der Schriftsteller aus Japan schaut drei Paaren über die Schulter und erzählt von drei Spielarten der Liebe. So konzentriert, empathisch und universell, dass man zur wirklichen Bedeutung der Liebe vorstösst. Buchhinweise: * Anne Tyler. Eine gemeinsame Sache. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger. 352 Seiten. Kein & Aber, 2022. * Katerina Poladjan. Zukunftsmusik. 192 Seiten. S. Fischer, 2022. * Yasushi Inoue. Liebe. Aus dem Japanischen von Richmod Bollinger. 83 Seiten. Suhrkamp Taschenbuch, 2012.
Wofür braucht eine Kirche eine Vision, Kultur und auch gesunde Leiter? Was ist überhaupt das Ziel der Kirche und wie zeigt sich das praktisch?Den Bibeltext von dieser Woche kannst du hier mitlesen:Apostelgeschichte 2,42-47 (ELB)42 Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten. 43 Es kam aber über jede Seele Furcht, und es geschahen viele Wunder und Zeichen durch die Apostel. 44 Alle Gläubiggewordenen aber waren beisammen und hatten alles gemeinsam; 45 und sie verkauften die Güter und die Habe und verteilten sie an alle, je nachdem einer bedürftig war. 46 Täglich verharrten sie einmütig im Tempel und brachen zu Hause das Brot, nahmen Speise mit Jubel und Schlichtheit des Herzens, 47 lobten Gott und hatten Gunst beim ganzen Volk. Der Herr aber tat täglich hinzu, die gerettet wurden.Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen ★ Support this podcast ★
Der Komponist Max Richter ist schon lange eines der prominentesten Aushängeschilder der sogenannten "Neoklassik" - jener Musikrichtung, die von Kritikern wegen ihrer Schlichtheit gerne belächelt wird, aber den Nerv vieler heutiger Hörer trifft. Nun hat Max Richter sein neues Album "Exiles" herausgebracht, das mehr sein will als pure Musik.
Fri, 20 Aug 2021 07:55:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/378-bescheidenheit-reduktion-und-kontemplation 9661454bc837bfb14d6f9f0546ee9cf9 Das Leben des Hl. Bernhard von Clairveaux Man steht – ob in Frankreich, Spanien oder Deutschland – staunend vor den imposanten Architekturen, die die Zisterzienser im 12. Jahrhundert errichtet und als Klosteranlagen genutzt haben. Sie beeindrucken nicht durch Monumentalität, obwohl sie oft große Gebäudekomplexe umfassen. Im Mittelalter war es keine Seltenheit, dass in den Abteien mehr als 500 Ordensmitglieder gleichzeitig wohnten. Dennoch strahlen die Klöster der weißen Mönche, wie die Zisterzienser wegen ihres weißen Habits im Volksmund auch genannt wurden, eine besondere Schlichtheit und Ästhetik aus. Die Bauweise wirkt klar und reduziert, was einem strengen Leben nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikts entgegenkommt und bis heute auf Besucher dieser Klosteranlagen, von denen viele nach der französischen Revolution und der Säkularisation aufgehoben wurden, kontemplativ und mystisch wirkt. Man steht in diesen alten Gemäuern und spürt vielfach, wie das Alltägliche und die allzu starke Konzentration auf das sonst so wichtige in den Hintergrund treten und sich die Seele zu Wort meldet und – von den Linienführungen und der Ausstrahlung allein der Architektur und dem Geist, den sie atmet – den Weg hin zum Höheren, zum Göttlichen nimmt. Die zisterziensischen Bauten erscheinen durchweg als Seelenorte, in denen Ruhe vermittelt, Klarheit ermöglicht und die Beziehung zu Gott leicht hergestellt werden kann. Man muss nicht religiös veranlagt oder vorgeprägt sein, um das zu spüren. 378 full Das Leben des Hl. Bernhard von Clairveaux no Heiliger,Tagesheiliger,Gedenktag,Impuls,Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken
Der Ford Taunus TC – Bürgerliche Spießigkeit mit einer Brise Muscle Car Als 1970 die letzte Generation des Ford Taunus auf den Markt kam, hatte gerade erst Semon E. „Bunkie“ Knudsen bei Ford angeheuert. Der Vorstandsvorsitzende diktierte den Designern des Hauses sofort die charakteristische Knudsen-Nase in die Linienführung aller Modelle. Dieser Höcker im Kühlergrill verhalf dem Taunus TC in der frühen Phase zu seinem Spitznamen – Knudsen-Taunus. Sein Ziel war die Bulligkeit Amerikanischer Muscle-Cars zu kopieren. Knudsen Wirken bei Ford endete aber relativ schnell wieder, so dass der Knudsen-Höcker ebenso schnell wieder verschwand, wie er aufgetaucht war. Den Taunus TC ereilte das klassisch-schnörkellose Designschicksal der späten 70er Jahre, er verabschiedete seine Muscle Car-Optik und wurde zur biederen Limousine des Mittelstands. Eben jenes unspektakuläre Massendesign wurde ihm zum Verhängnis – der Rost tat sein Übriges. So ist der einst weit verbreitete Taunus heute selbst auf Klassiker-Treffen rar und droht fast in Vergessenheit zu geraten. Dabei ist er doch in seiner Schlichtheit eine Design-Ikone findet Frederic. Ron hält ihn gar für eines der besten Einsteigermodelle ins Klassiker-Hobby überhaupt. Und Oli? Der tut sich schwer, konkurrierte der TC doch mit dem Ascona aus dem geliebten Hause Opel. Ob Oli am Ende den Ford doch noch ganz gut findet, warum der Taunus in England Cortina hieß und was das alles mit der italienischen Sportwagenschmiede De Tomaso zu tun hat – das erfahrt ihr in der neusten Ausgabe unseres Podcasts! Foto (c) classicpodcasrs/privat
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/thueringer-possenspiele-von-ralf-rosmiarek In Thüringen pflegen politische Akteure seit geraumer Zeit ein abenteuerliches Verständnis von Wahlen und Demokratie — das treibt immer bizarrere Blüten. Mit geradezu brüskierender Schlichtheit kommt sie daher, die Frage der Schriftstellerin Monika Maron: Was ist eigentlich los? Doch bezogen auf das, was in Politik und Gesellschaft vorgeht, im „beste(n) Deutschland, das es je gab“, verliert sich diese Simplizität. Und selbst eine Verkürzung auf die Thüringer Perspektive ermöglicht bestenfalls eine Näherung denn eine Antwort. Am einfachsten geriete vielleicht deshalb die Antwort auf die noch verengtere Fragestellung: Was ist eigentlich los hinsichtlich der Wahlen in Thüringen? Wahlen waren den Thüringern angekündigt zu einem neuen Landesparlament, mithin einer neuen Regierung, einmal schon für den 25. April, dann wieder für den 26. September 2021. Seitdem betätigen sich der Thüringer Politiker und die geneigte Thüringer Politikerin am Spiel eines Abzählreimes: Wählen — nicht wählen — wählen — nicht wählen … Gewonnen hat soeben: Nicht wählen! Die Öffentlichkeit ist augenblicklich angesichts des unsäglichen Leids und der entsetzlichen Zustände, welche die Hochwasserkatastrophe im Westen des Landes anrichtet, hinreichend abgelenkt.Die Attacke seitens Thüringer Politiker auf die Demokratie am 16. Juli ist allenfalls eine mediale Randnotiz wert. Wann der Wahlpoker somit seine Fortsetzung erfährt, ist noch nicht gänzlich entschieden — erst mal Sommerferien machen und sich von den gut dotierten Strapazen des Bürgerstrapazierens erholen, denn Corona hat(te) es ja durchaus in sich. Zwischenzeitlich wird noch durch den Thüringer CDU-Chef Mario Voigt in den Raum geworfen, es werde keinen weiteren Stabilitätspakt für Rot-Rot-Grün geben, doch zugleich wird betont, Gespräche über die weitere Zusammenarbeit seien nicht ausgeschlossen. hier weiterlesen: https://kenfm.de/thueringer-possenspiele-von-ralf-rosmiarek +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Berufung hat viel mehr mit „Bereitschaft“ zu tun als mit dem „einen großen Traum“, dem einen Ort, an dem deine Leidenschaft, dein Interesse, deine Talente in vollkommener Harmonie zusammenwirken. Zu oft stellen wir es uns als abstraktes, romantisches Konzept vor und verpassen die Schlichtheit der Bereitschaft, eine „Antwort auf ein Problem“ sein zu wollen. Dir fehlt weniger, um in deine Berufung einzusteigen als du denkst. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenjetztundhier/message
Anna Schmid ist Goldschmiedin und übt dieses uralte Kunsthandwerk mit grosser Leidenschaft aus. Wenn man ihr Atelier betritt, das sich in einem alten Haus aus dem 13. Jahrhundert in der Basler Innenstadt befindet, hat man das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen, man fühlt sich zurückversetzt in eine längst vergangene Zeit. Da wird gehämmert, gesägt, gefeilt und gelötet und am Ende entstehen Schmuckstücke, die einen durch ihre einfache Form und Schlichtheit in Bann ziehen. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Anna Schmid, warum sie keinen Glitzer mag, wann für sie ein Schmuckstück schön ist, was sie unter Meisterschaft versteht, warum ihr Bewegung und Tanz wichtig sind und welche Erinnerung sie mit dem sephardischen Lied «La prima vez» verbindet. Erstsendung: 10.01.2021
Pizza Margherita ist in ihrer Schlichtheit so legendär und lecker, dass unserem Genuss-Experten Helmut Gote diese Pizza immer die liebste bleiben wird. Wir schauen auf Pizzas und sehr köstliche Varianten. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote
Henrike Lüers und Simon de Vries machen zusammen Kirche in Nordhorn - einmal ganz traditionell und einmal ganz anders. Mit uns reden sie über Sehnsucht, Offenheit, Kirche ohne Erwartungen, Schlichtheit und Augenhöhe. http://zwischenzeit-nordhorn.de
Ein nachdenklicher Vortrag zum Wort Stil, seine Herkunft und Bedeutung. Was ist Sinn und Zweck der Tugend, der geistigen Eigenschaft Stil? Was heißt das für dich? Stil ist das Antonym zu Stillosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Geschmacklosigkeit. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Stil übertreibt, kann daraus Schrulligkeit, Sonderbarkeit, Oberflächlichkeit entstehen. So gilt es bewusst zu leben. Wenn man Stil ergänzt mit Demut, Bescheidenheit, Einfachheit, Schlichtheit, Unbekümmertheit, dann kann daraus auch Höflichkeit, Sitte, Gewandtheit, Geschmack, Benehmen, Betragen entstehen. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Hier findest du Seminare zum Thema -> Kundalini Yoga. Besuche eine Yoga Ferienwoche in einem unserer Seminarhäuser, klicke dafür: HIER. Seminare mit Sukadev findest du hier.
Mit Innigkeit und Schlichtheit zeigt die bulgarische Starsopranistin Sonya Yoncheva, dass uns 500 Jahre alte Lieder noch voll ins Herz treffen können. Große Gesangskunst - traurig und schön.
3 Sterne, 19.5 Punkte im Gault Millau, Höchstbewertungen im Feinschmecker: Sven Elverfeld ist ganz oben. Als Chef de Cuisine im Aqua hat er die Autostadt Wolfsburg innerhalb von 20 Jahren in eine Pilgerstädte für Gourmets verwandelt. Technische Innovationskraft trifft grenzenlose kulinarische Kreativität, Miguel trifft: Sven Elverfeld! Im Gespräch mit dem deutschen Spitzenkoch erforscht Miguel, wie man vom Konditor zum Koch – und vom Aufsteiger des Jahres zum internationalen Spitzenkoch wird. Dabei besticht Sven Elverfeld nicht nur mit seinem genialen, immer überraschenden Kochstil zwischen Schlichtheit und Raffinesse, sondern auch mit Sympathie, Dankbarkeit und Ehrlichkeit. Jahrzehnte in der Gourmetelite – das sind zahlreiche Begegnungen mit Talent und Ehrgeiz, aber auch mit Stolz und Vorurteilen. Da zu bestehen ist hart. Aber es lohnt sich, beweist Sven Elverfeld. Mit Stolz berichtet der 52-Jährige Sternekoch außerdem über den Werdegang seiner Zöglinge – und schwärmt, wie aus jungen Köchen beeindruckende Persönlichkeiten werden, die der deutschen Spitzenküche eine goldene Zukunft versprechen. Miguel trifft … den großen Kochstar Sven Elverfeld – ganz persönlich!
Gott offenbart sich in Jesus Christus 1 Uns allen ist das Wort Offenbarung geläufig. 2 der Himmel öffnet sich. 2.1 Er öffnet sich über Jesus von Nazareth 2.2 Bleibt uns Heutigen der Himmel verschlossen? 2.3 Gott hat durch Jesus den Himmel für uns geöffnet 3 Jesus sieht den Geist wie eine Taube auf sich herabkommen. 3.1 ein für uns gar nicht zu fremdes Bild 3.2 Sie ist Sinnbild der Schlichtheit, der Güte, der Liebe, des Friedens 3.3 der Geist, der von unten kommt, der Geist der Welt und der Menschen 3.4 Jesus tauft mit Geist und Feuer Text: www.veitdennert.de
Der unveränderte Ruf von Jesus ist auch 2021 noch zu Ihm zu kommen. Inmitten der Vielzahl lauter Stimmen wollen wir keine "paranoiden Hunde" oder "gleichgültigen Katzen" sein, sondern Gottes Stimme in unserem Leben mehr Gewicht geben als allem anderen. Für die Reise vor uns wollen wir kompakt ausgerüstet an entscheidenden Essentials festhalten und in glaubwürdiger Schlichtheit des Glaubens leben. Die Gemeinde ist das weltweite Projekt Gottes voller fehlerhaften Menschen, die einfach dem Ruf von Jesus folgen und sich als geschenkte Gefährten sehen. Struktur + Bibelstellen (1) Verhallen von Meinungen (2.Tim 4,3; Eph 4,14-15) (2) Kompakte Lehre + Kraftvolles Leben (Eph 4,21-24; 2.Petr 1,3) (3) Gemeinde: Geschenkte Gefährten (Eph 4,15+16; 2.Tim 2,22; Eph 4,25-26+29+32)
Anna Schmid ist Goldschmiedin und übt dieses uralte Kunsthandwerk mit grosser Leidenschaft aus. Wenn man ihr Atelier betritt, das sich in einem alten Haus aus dem 13. Jahrhundert in der Basler Innenstadt befindet, hat man das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen, man fühlt sich zurückversetzt in eine längst vergangene Zeit. Da wird gehämmert, gesägt, gefeilt und gelötet und am Ende entstehen Schmuckstücke, die einen durch ihre einfache Form und Schlichtheit in Bann ziehen. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Anna Schmid, warum sie keinen Glitzer mag, wann für sie ein Schmuckstück schön ist, was sie unter Meisterschaft versteht, warum ihr Bewegung und Tanz wichtig sind und welche Erinnerung sie mit dem sephardischen Lied «La prima vez» verbindet.
Die Hälfte seines Lebens hat Friedrich Hölderlin im Tübinger Turm zugebracht. Insgesamt 36 Jahre, die seinen Ruf als „verrückten Dichter“ begründeten. 48 Gedichte sind aus dieser Zeit überliefert, die wegen ihrer Schlichtheit von Hölderlins Zeitgenossen kaum wahrgenommen wurden. Dabei erscheint gerade das Gedicht „Aussicht“ freundlich und zuversichtlich. Sollte Hölderlin seine Verwirrtheit nur vorgetäuscht haben? Der Hölderlin-Experte Thomas Schmidt erklärt die Hintergründe des Turmgedichts „Aussicht“.
Podcastfolge gemeinsam mit Daniel von der Schlichtheit.com. Wir reden über Unverfügbarkeit (Hartmut Rosa), Bewegung und Sport und so allerlei anderes Zeug rund um Minimalismus. Eure Mails an: eme2006@tutanota.de. instagram: marco_ein_minimalist Folge direkt herunterladen
Folge 124 Wabi-Sabi In der japanischen Zen-Tradition gibt es den Begriff Wabi-Sabi. Wabi-Sabi ist ein ästhetisches Konzept der Wahrnehmung von Schönheit auch in herber Schlichtheit, wie z.B. in einer besonders knorrigen Kiefer, mit Moos bewachsenen Steinen oder altem, blank polierten Holzboden. Somit kann uns Wabi-Sabi Mut machen, die Schönheit im Nichtperfekten, im Zerbrochenen zu erkennen. Im Zusammenhang mit Wabi-Sabi hat sich im alten Japan die Kunst der "Goldreparatur", das "Kintsugi" entwickelt. Hier werden zerbrochene Gegenstände wie Teeschalen oder Vasen manchmal über Monate hinweg mit natürlichem Harzkleber plus beigemengtem Goldstaub so zusammengefügt, geklebt und repariert, dass die zerbrochenen Stellen durch die entstandenen Goldadern am Ende den kaputten Gegenstand noch schöner erscheinen lassen als vorher. Übertragen auf die Psychologie bedeutet das, einen Menschen mit all seinen Narben, seinen Verletzungen und seinen Blessuren - auch seelisch! - zu akzeptieren und darunter seine wahre Schönheit zu erkennen. Makellose Schönheit ist langweilig, wie die psychologische Attraktivitätforschung festgestellt hat. Die kleinen Abweichungen von der Norm machen einen Menschen erst einprägsam, interessant und wirklich schön. Annika hat passend zu dem Thema ein Gedicht geschrieben, das Tilly vorträgt: Wabi-Sabi Im Verlorenen findest Du das Offensichtliche. Und das Schöne oft im Häßlichen. Je näher Du an etwas herangehst, umso mehr kannst Du die Blätter der Verkleidung wegzupfen. Je länger Du etwas betrachtest, umso mehr kannst Du es sehen. Ich liebe es, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich liebe es, überall Schönheit freizulegen. Zu entdecken. Ich liebe es, zu sehen. Annika Lohstroh, 31.10.2020
Heute teile ich meine Gedanken mit dir, in wie weit es möglich ist, die totale Fülle in einem Raum der völligen Schlichtheit erfahren zu können. Viel Spaß mit dieser Folge! . Meine kommenden Termine: Einladung zum kostenlosen Webinar mit dem Thema: „Mein Partner ist Pitta, ich bin Vata, die Kinder Kapha. Was soll ich kochen?“ am 29.10.20 von 19:00 bis 20:00 Uhr. MutMacher-Kochabend für Menschen mit Krebserfahrung am 30.10.20 bei mir "offline" in der Kochschule in Heppenheim. *Neu, live & interaktiv* Exklusiver Ayurveda-Online-Einsteiger-Kochkurs am 12.11.20 *Neu, live & interaktiv* Turntables Cookers - Rock in Pots! Alles Infos zu meinen Webinaren und Kochkursen findest du hier: [https://volkermehl.com] . Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchtest, dann trage dich gerne für meinen Newsletter unter www.volkermehl.com ein oder folge mir auf Facebook unter: Volker Mehl | Koch dich glücklich mit Ayurveda oder auf Instagram unter: volkermehl . Ich freue mich, wenn wir uns bald wieder mit einer neuen Folge von A yur Ready? hören. Dein Volker
In dieser Folge spreche mit Marie und Lena. Die beiden leben mittlerweile zusammen und verheiratet in Husum in Nordfriesland - nachdem sie den großen Städten den Rücken gekehrt haben, um dort zu leben, wo andere Urlaub machen. Mit Marie und Lena spreche ich deshalb über Freiheiten in Schlichtheit, ihren Liebesweg zwischen Dating-App und Deich, Aufbruch und Ankommen und welche Befremdlichkeiten die beiden aufgrund ihrer eigenen Biografien aneinander wahrnehmen. Marie und Lena haben einen eigenen Podcast, inklusive einer Folge über "Lesbisches Leben auf dem Lande", das lohnt sich: https://soundcloud.com/user-856119197 Das Gespräch mit Marie und Lena war für mich sehr dicht und dennoch sehr zärtlich. Ich hab mich in Teilen sehr in den beiden wiedergefunden: Das Suchende, Umbrüche als Aufbrüche zu nutzen und das nach vorn schauen. Das hat viel von meinem inneren Dorfkind angesprochen, sowohl damals, als ich in die Welt aufbrach, um mich und meine eigene Queerness zu finden, als auch heute, da ich merke, wie sehr es mich anstrengen kann, beim großstädtischen Schaulaufen mitzumachen. Dass Marie ebenso wie ich auf dieser Suche nach Worten und Verständnis für ihre Biografie ist und dabei eine verständnisvolle Partnerin an ihrer Seite hat, hat mich sehr berührt. Und dass die Magie des Online-Datings beide zu diesem Punkt an ihrem Leben geführt hat bestärkt mich nochmal darin: Lasst euch keinen Scheiss einreden, wenn Leute meinen, Online-Dating sei das letzte Mittel, wenn alle Möglichkeiten des Kennenlernens ausgeschöpft sind. Gerade für Menschen vom Land ist Online-Dating super wichtig, um Anschluss, Zuneigung und Liebe zu finden, um sich nicht allein und auch um sich sicherer zu fühlen - und wer das judged ist sollte dringend das eigene soziale Standing in dieser Aussage berücksichtigen und die eigene Haltung zumindest moralisch krass entladen. Niemand muss Online-Dating grundsätzlich klasse finden, aber nicht für alle Menschen ist die Öffentlichkeit ein Pool an potentiellen Partner*innen. Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale
Wir sind im Herbst des Corona-Jahres 2020 angekommen und ich fand, das ist vielleicht mal wieder ein guter Zeitpunkt für eine wärmende Suppe, die diesmal aber nicht rustikal-deftig wie ein Eintopf daherkommt, sondern schlicht und edel. Immer noch deftig, aber in ihrer Schlichtheit auch extrem elegant. Wenn diese Suppe eine Frau wäre, dann würden die Lampen im Raum ein paar Lux heller leuchten, wenn sie ihn betritt und sowohl Frauen als auch Männer hebten unmerklich ihre Köpfe wie Raubtiere die ihre Witterung aufnehmen…
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Haus-Proppe.mp3 Audio-Podcast: 6:48 min Kennen Sie... das Haus Proppe? Das „Haus Proppe“ wurde 1909 in Euren errichtet und war zu seiner Entstehungszeit der Architektur Triers um Jahre voraus. Heinrich Tessenow, nach dessen Entwurf das Haus erbaut wurde, ist in den weiteren Orten seines Wirkens als Verfechter der modernen Architektur vor dem Bauhaus unumstritten. Seine noch existierenden Werke stehen weitestgehend unter Denkmalschutz. Trotz Bemühungen seitens der Familie Proppe fällt das gleichnamige Haus nicht darunter. In Trier hat man aber immerhin eine Straße nach Tessenow benannt. Die Hermannstraße in Euren beginnt an einem kleinen Platz mit der Bushaltestelle „Helenenbrunnen“ und führt am Fuße des steilen Südhangs vom Mohrenkopf am Waldfrieden vorbei in Richtung Niederweiler und Trierweiler. Bevor man in den Wald kommt, ist die Straße von Ein- und Mehrfamilienhäusern gesäumt, in denen alle Zutaten der Durchschnittsarchitektur zu finden sind. Vom schmiedeeisernen Zaun über braun gewölbte Fenster bis hin zu Türmchen und der auffälligen Farbgebung der 90erJahre findet der Flaneur viel von dem, was sich das 20. und 21. Jahrhundert an Novitäten für den Wohnhausbau ausgedacht hat. Am allerwenigsten fällt jedoch das letzte Haus am Hang kurz vor dem Wald auf. In schlichtem Weiß hebt sich die dreieckige Fassade mit dem beherrschenden Satteldach von der dunklen Naturkulisse ab. Die Fenster verteilen sich symmetrisch über die Fassade, an der rechten Seite ist eine offene Laube mit Pfeilern angebaut. So schlicht kommt das Haus daher, als wäre es zeitlos. Es ist das zweite Haus, das überhaupt in diesem Tal gebaut wurde. 1909 fand der Bauherr Hans Proppe hier genau das vor, was er sich als Lebensraum vorstellte und nach seinen Ideen weiter ausbaute: Viel Natur, in der er und seine zahlreichen Künstlerfreundinnen und -freunde sich verwirklichen konnten. Der 1875 in Köln geborene Proppe studierte in Mainz und Berlin Raumkunst bzw. Innenarchitektur und lehrte ab 1904 an der Trierer „Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule“, einem Vorläufer der späteren Kunst- und Gewerbeschule und heutigen Hochschule. Der Architekt Heinrich Tessenow kam 1905 als Lehrer der Baugewerkeabteilung an die gleiche Schule und lebte bis 1909 in Trier. Die beiden späteren Professoren befreundeten sich, wenn sie sich nicht sogar schon aus der Studienzeit in Berlin kannten. In Trier schrieb Tessenow sein bedeutendes Werk „Der Wohnhausbau“, welches ebenfalls 1909 erschien und ein für die Architektur ganz neues Konzept der reinen Sachlichkeit formulierte. Während noch weit ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts nicht nur in Trier noch in historistischen und jugendstiligen Formen gebaut wurde, entwickelte Tessenow eine abstrakte Form von Architektur, die in ihrer Schlichtheit und ihrem Purismus avantgardistisch genannt werden kann. Die Architektur ist von jeglichen Schmuckelementen befreit und zehn Jahre vor dem Bauhaus radikal neu. Mit dieser neuen Idee findet er in Hans Proppe einen Partner, der in seiner Persönlichkeit und als Künstler ganz ähnlich denkt. Er ist der erste, der einen der von den Architektenkollegen oft belächelten Entwürfe Tessenows praktisch umsetzt. Das Blatt mit der Tessenow zugeschriebenen Zeichnung befindet sich im Nachlass der Familie und gilt als Geschenk an den Kollegen und Freund. Nicht nur künstlerisch ist die Autorschaft Tessenows in der Magisterarbeit der Verfasserin diese Beitrags im Fach Kunstgeschichte an der Universität Trier 2001 nachgewiesen worden, auch Zeitzeugen erinnern sich an mehrfache Nennungen Heinrich Tessenows als Architekten vom „Haus am Berg in der Sonne“, wie Proppe es nennt. Proppe erhält 1909 die Baugenehmigung für das Haus, welches der Mittelpunkt einer Künstlerkolonie werden wird. Er terrassiert den gesamten Hügel, baut in den kommenden Jahren noch kleinere Häuser für befreundete Künstler und plant sogar eine ganze Häuserrei...
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Zewener-Turm.mp3 Audio-Podcast: 5:41 min Kennen Sie… den Zewener Turm? Das mittelalterliche Turmhaus in Zewen steht seit hunderten von Jahren zwischen Trier und Luxemburg. Als Burg gebaut, diente es als Wachturm, Zollstation, Bauernhof und Wirtshaus. Der ursprüngliche Eingang im ersten Stock und die wenigen Wandöffnungen wurden im 19. Jahrhundert durch Türen im Erdgeschoss und großflächige Fensteröffnungen in der ersten Etage ergänzt. Das unter Denkmalschutz stehende Haus ist heute in Privatbesitz. Der Zewener Turm hebt sich deutlich von der ihn umgebenden Ein- und Mehrfamilienhäusersiedlung ab. Zwischen weißen Rauputzfassaden mit braungläsernen Baumarkttüren, grünweißer Plattenabdeckung und monumentaler Säulenarchitektur jüngster Bauzeit ist der Turm ein Ruhepol für das Auge. Er strotzt mit seiner natursteinfarbenen Schlichtheit den architektonischen Launen der nachfolgenden Jahrhunderte. Dass er dabei selbst nicht so ganz aus dem Ei gepellt ist, steht ihm gut. Schon die Römer siedelten in der Ebene zwischen Mosel und den etwas höher liegenden Wäldern. Eine gepflasterte Überlandstraße verband Luxemburg und Trier und führte an der – Zewen den Namen gebenden – Ebene vorbei. Im Mittelalter war hier ein Ort, in dem Weinbau betrieben wurde und – so wie heute – Gemüse- und Obstbauern die Stadt versorgten. Genau an dieser Straße wurde um 1200 das Turmhaus errichtet. Das Baumaterial war der einheimische rote Sandstein. Mit grob gehauenen Bruchsteinen erreicht der Turm auf einem Grundriss von sechs mal sechs Metern vier Geschosse. Die Mauern selbst zeugen mit einer Stärke von 1,10 Metern von Wehrhaftigkeit. Zusätzlichen Schutz bot ein Graben, welcher den Turm vor Eindringlingen feite. Wenige Wandöffnungen dienten der Beobachtung und Verteidigung von Feinden. Wie im Mittelalter üblich, befand sich der Eingang im ersten Obergeschoss. Die Giebelseite mit der rundbogigen Türöffnung richtet sich gen Ortskern. Sowohl der Eingang als auch die Schießscharten des Turms auf dieser Seite sind mit gehauenen Eckquadern mit abgeschrägten Kanten aus Sandstein umrahmt. Heute sind ein Teil der Schießscharten vergrößert und zu Fenstern ausgebaut. Den Originalzustand kann man im dritten Geschoss noch gut erkennen. Auch die Türen im Erdgeschoss sowie die großflächigen Fensteröffnungen der ersten Etage, die sich zur Wasserbilliger Straße hin öffnen, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Veränderungen tragen der abwechslungsreichen Geschichte des Zewener Turms Rechnung. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz berichtete 1954, dass der Turm die einfachste Form einer Wasserburg darstelle, womit er sowohl Wohn- als auch Wehrzweck in einem Gebäude vereinte. Er war für lange Jahre der Wachturm der Grenze zwischen dem Kurstaat Trier und Luxemburg. In der Folge des Dreißigjährigen Krieges und des Krieges zwischen Louis XIV. und den Generalstaaten wurde Trier wiederholt eingenommen und auch zu großen Teilen zerstört. Eine der Belagerungen nahm ihren Gang vom Zewener Turm aus, wo sich am 15. Juni 1684 französische Truppen unter Marschall Crequi mit einer Delegation der Stadt Trier zu Verhandlungen traf. Josef Fisch hat diese Begegnung und die Geschichte des Turms im Neuen Trierischen Jahrbuch 1978 ausführlich rekonstruiert. Die Trierer mussten innerhalb von zwei Stunden einen Zugang zur Stadt gewährleisten oder alternativ alle Kosten der Heeresverpflegung sowie der Abrissarbeiten tragen. Crequi blieb einen Monat in der Stadt, riss Türme ab, schleifte die Festungsbauten und füllte alle Stadtgräben auf, infolgedessen sich die Stadt nicht mehr sichern konnte. Bis zum Jahr 1715, als die Franzosen das Gebiet verließen, stand der Zewener Turm offen und ungenutzt mitten im Feld, an der Straße. Erst dann wurde er repariert und bekam eine neue Funktion. Genau wie der zweite mittelalterliche Turm in Zewen-Oberkirch, der nicht erhalten ist, diente er als Zollstelle.
Warum ist das Leben so anstrengend? Kann man das Leben wirklich verstehen? Gibt es einen tieferen Sinn hinter allem? Hier kommt keine religiöse oder all zu spirituelle Antwort auf diese Fragen, die jeder von uns kennt. Im Gegenteil! Die Antworten in dieser Folge berühren in ihrer Schlichtheit.
Ein nachdenklicher Vortrag zum Wort Stil, seine Herkunft und Bedeutung. Was ist Sinn und Zweck der Tugend, der geistigen Eigenschaft Stil? Was heißt das für dich? Stil ist das Antonym zu Stillosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Geschmacklosigkeit. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Stil übertreibt, kann daraus Schrulligkeit, Sonderbarkeit, Oberflächlichkeit entstehen. So gilt es bewusst zu leben. Wenn man Stil ergänzt mit Demut, Bescheidenheit, Einfachheit, Schlichtheit, Unbekümmertheit, dann kann daraus auch Höflichkeit, Sitte, Gewandtheit, Geschmack, Benehmen, Betragen entstehen. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Hier findest du Seminare zum Thema -> Kundalini Yoga. Besuche eine Yoga Ferienwoche in einem unserer Seminarhäuser, klicke dafür: HIER. Seminare mit Sukadev findest du hier.
Heute stelle ich dir Tanja Ficht vor, die ganz neu im Elle Puls Team ist und wir werden über verschiedene Stiltypen sprechen. Im letzten Podcast habe ich dir schon erzählt, welche für mich wichtigen Entscheidungen ich in den letzten Jahren getroffen habe, um Elle Puls weiter auszubauen. Einer Baustein war, ein Team zu starten. Seit einigen Wochen ist Tanja neu dabei. Sie ist Stilberaterin, die ich während meiner Ausbildung zur Typstylistin kennen- und schätzen gelernt habe. Sie arbeitet bereits seit 11 Jahren selbständig als Stilberaterin, macht Farb- und Stilberatungen, Einkaufsbegleitung, Kleiderschrankchecks und kennt sich auch mit Make-up aus. Die Mitglieder aus dem Näh deinen Stil Club, die Phase 3 “Unverkennbar du” erreicht haben, kennen Tanja schon, denn in dieser Phase werden sie von Tanja bei der Einschätzung ihrer persönlichen Stilwelten unterstützt. Wie Tanja zu ihrem wunderschönen Beruf gekommen ist “Ich interessiere mich schon mein Leben lang für Mode und habe den Mädchentraum Modedesignerin gehabt”, sagt sie. “Dieser Traum blieb ein Traum. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Handelsfachwirtin gemacht und war viele Jahre im textilen Einzelhandel tätig. Als Geschäftsleiterin eines großen Modehauses in Nürnberg, hatte ich viel mit Kundinnen, Kleidung und Styling zu tun. Während ich mich auf jede Saison mit neuen Schnitten und Farben gefreut habe, waren manche Kundinnen nicht so begeistert wie ich. Die Gründe dafür habe ich nicht verstanden. Dann fing ich an, darüber nachzudenken, was steht mir eigentlich, welche Kleidung macht mich aus, betont mich. Als ich von einer Farb- und Stilberaterin gehört habe, habe ich einen Termin gemacht. Ich war eine schwierige Kundin. Ich habe nicht gesehen, welches die optimalen Farben und Schnitte für mich sind. Vielleicht war ich noch nicht offen für eine Farb- und Stilberatung. Auf jeden Fall wollte ich aber verstehen, um was es geht, warum mir welche Farben und Ausschnittformen stehen. 2 Jahre später hat Stiftung Warentest Imago Berlin in Berlin als beste Ausbildungsstätte getestet. Dort habe ich die Ausbildung zur integrativen Farb- und Typstylistin abgeschlossen. Nach 2 Jahren Ausbildung habe ich mich selbständig gemacht und arbeite begeistert mit und für Kundinnen. Für mich ist es der perfekte Beruf, da ich meine Erfahrungen aus der Modebranche mit dem verbinden kann, was ich weiß, um Frau optimal zu betonen.” Was fasziniert dich am meisten an deinem Beruf? “Ich liebe es, das Bewusstsein für die eigenen Stärken zu wecken. Den wenigsten Kundinnen ist bewusst, was sie mitbringen, was schön ist und was sie betonen können. Wenn ich erlebe, wie die Kundinnen sich vor dem Spiegel mit anderen Augen sehen, wie sie sich durch gekonnte Blickführung und gekonnte Betonung verändern und ihre Schönheit sichtbar wird. Diese glücklichen Augen und zu verfolgen, wie die Kundinnen sich entwickeln, gefällt mir am besten an meinem Beruf.” Wie betreust du deine Kundinnen nach einer Farb- und Stilberatung? “Das hängt von den Kundinnen ab. Es gibt welche, zu denen ich nach einer Farb- und Stilberatung keinen Kontakt mehr habe und andere mit denen ich z. B. per WhatsApp in regelmäßigem Kontakt stehe.” Tanja Ficht Stiltypen Im Näh deinen Stil Club haben wir 15 Stilwelten entwickelt. Es gibt 4 Grundtypen. Klassischer Stil ist am einfachsten zu verstehen. Das klassische Outfit besteht aus Kostüm bzw. Hosenanzug. Beides kommt aus dem Uniformstil und zeichnet sich durch Schlichtheit und gute Qualität aus. Die hochwertige Verarbeitung soll gewisse Werte widerspiegeln. Das bedeutet, dass im klassischen Stil nicht viel Haut gezeigt wird. Hemdblusen, Blazer, Bleistiftröcke sind aus gradlinigen Schnitten und matten Materialien. Schmuck und Accessoires bleiben zurückhaltend. Muster: geometrisch, Längsstreifen, Karos Sinnlicher Stiltyp ist das Gegenteil vom klassischen Stiltypen. Hier sind die Stoffe verspielt, verziert, weich und fließend. Der sinnliche Stiltyp ist ein Kleidertyp. Die Stoffe sind nicht schlicht und die Muster gerne floral. Natürlicher Stiltyp hat Gemeinsamkeiten mit dem sinnlichen Stiltypen. Die verwendeten Stoffe haben eine bewegte Oberfläche wie z. B. Farbverläufe. Die Schnitte sind asymmetrisch und die Materialien nicht glatt. Leinen, Leder und ausgefranste Säume sowie Strickschals sehen am natürlichen Typen sehr gut aus. Sportlicher Stiltyp kann sehr gut Turnschuhe bzw. Sneakers nicht nur zum Sport tragen. Hightech Materialien, elastische Stoffe, Glanz, spiegelnde Oberflächen, geometrische Muster, Querstreifen, Dreiecke, asymmetrisch, diagonale Streifen, Reißverschlüsse, technische Details passen gut zum sportlichen Stiltypen. Schuhauswahl Schuhe sind wichtig für das Outfit. Es gibt einige Zitate aus der Modebranche zum Thema Schuhe z. B. “Bei den Schuhen sieht man wie weit der Horizont reicht” oder “Kenner schauen auf Schuhe”. Schuhe müssen zur ganzen Person passen und Bodenhaftung verleihen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Bequemlichkeit. Schuhe greifen den Kleidungsstil wieder auf. Natürlicher Stiltyp Schuhe sind aus Glattleder, Wildleder oder geprägtem Leder. Geschnürte Details, runde Schuhkappen, geflochtene Elemente verstärken den natürlichen Stil. Sinnlicher Stiltyp Alle Schuhe, die zart und fein sind wie z. B. Ballerinas (mit Schleifchen), Pumps mit Blüte, Satinschuhe, Stoffschuhe mit floralen Mustern, kleine Verzierungen, Lochmotive, Glattleder, runde Kappen, Riemchen, Knöchelwickelungen. Klassischer Stiltyp Der klassische Stiltyp kann auch Herrenschuhe wie z. B. Budapester tragen. Pumps aus Glattleder, Schnürschuhe, schlichte lange Stiefel aus glattem Material. Die Qualität ist entscheidend. Glatte Nähte, keine derben Sohlen, geometrische Schnallen, gradlinig, puristisch. Sportlicher Stiltyp Eine nicht derb wirkende dickere Sohle darf der Schuh des sportlichen Stiltypen haben. Die Erdung muss da sein. Reißer, Nieten, glänzendes, metallisches Material, Plastik. Mischtypen z. B. sportliche Klasse Bei Mischtypen z. b. klassisch und sportlich, auch als sportliche Klasse bekannt, sehen Blazer mit Ringelshirt mit Jeans und Sneakers oder Budapester perfekt aus. Jetzt haben wir dir schon ganz viele Ideen und Anregungen gegeben. Über Accessoires sprechen wir in unserem nächsten Podcast. Bleibe dran. Liebe Grüße Elke PS: Du bist herzlich eingeladen, dich zu meinem neuen Webinar "Potential statt Problemzone" anzumelden. Hier geht es zur Anmeldung. https://www.ellepuls.com/potential/ PSS: Wenn du Lust darauf hast, deine Nähprojekte mit mehr Plan anzugehen und heraus zu finden, welche Stilwelt zu dir passt, dann komme in unseren Club. Der Näh deinen Stil Club gibt dir die Möglichkeit ohne Zeitdruck und in einem angeleiteten strukturierten Prozess, deinen Stil zu nähen. Wir öffnen die Tore des Clubs wieder zum 26.12.2019. Was Teilnehmerinnen über den Club sagen und weitere Informationen über die Inhalte findest du hier. Wenn du lieber live das Thema vertiefen möchtest, dann bist du herzlich eingeladen ein Ticket für ein Näh deinen Stil Camp zu buchen. In 2020 sind wir in 6 Städten Deutschlands und sicher auch in deiner Nähe. Verbringe ein ganzes Wochenende unter Gleichgesinnten, nähe, tausche dich aus und lerne in professionellen Workshops mehr über Farben, die dir stehen, die passenden Stoffe für deine Nähprojekte, Hosenschnittanpassung und Outfitformeln für deine Figur. -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Willkommen zum neuen Format von Daniel und Marco, zwei Minimalisten, die über minimalistische Themen reden in "Doppelt Einfach (DE)". Marco bei Instagram: @marco_ein_minimalist Links: http://www.minimalismus-podcast.de Daniel hat nen Kanal bei YouTube: Die Entdeckung der Schlichtheit - youtube.com/dieentdeckungderschlichtheit Daniel hat ne Internetseite: https://www.schlichtheit.com Negative Kritik an: derschlichte@posteo.de Positive Kritik an: eme2006@tutanota.de ;-) Folge direkt herunterladen
Schlichtheit und Eleganz, Sachlichkeit und Experimentierfreude, gleichzeitig dezent und präsent: In der Überwindung dieser scheinbaren Gegensätze liegt die Stärke der Entwürfe, die unter dem Namen skandinavisches Design seit den 1950er Jahren weltweit Beachtung finden.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/living-is-easy-skandinavisches-design
Lisa Batiashvili kann singen auf ihrem Instrument, wunderbar natürlich und gerade darum tief berührend. Deshalb ist sie eine ideale Interpretin für die Violinkonzerte von Prokofjew. Dieser Musik ist nur gewachsen, wer die rätselhafte Fähigkeit hat, durch Schlichtheit umso tiefer zu berühren.
Kurzer Abhandlung zum Themenkreis Schmeichlerei anderer. Einige Infos zum Thema Schmeichlerei in diesem kurzen Vortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Schmücken, Schneid, Schöpfung, Schrei, Schmeichelei, Schlichtheit, Schleppen.
Was hat es auf sich mit Ehrgefühl? Was bedeutet Ehrgefühl für dich? Eine zum Nachdenken anregende Abhandlung über den Begriff Ehrgefühl, seine Herkunft und Bedeutung. Ehrgefühl ist eine Tugend, das Gegenteil von Verantwortungslosigkeit, Pflichtvergessenheit, Nachlässigkeit, Gewissenlosigkeit, Fahrlässigkeit. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Ehrgefühl übertreibt, kann daraus Einbildung, Hochmut, Stolz entstehen. So gilt es bewusst zu leben. Wenn man Ehrgefühl verbindet mit Schlichtheit, Einfachheit, Gottergebenheit , dann kann daraus auch Ehre, Erhabenheit, Würde, Hochgefühl, Selbstachtung, Unbeugsamkeit sich entwickeln. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Mehr Informationen über einzelne Kategorien von Tugenden. Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya,. Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev. Alles zum Thema Yoga Psychologie.
Was hat es auf sich mit Ehrgefühl? Was bedeutet Ehrgefühl für dich? Eine zum Nachdenken anregende Abhandlung über den Begriff Ehrgefühl, seine Herkunft und Bedeutung. Ehrgefühl ist eine Tugend, das Gegenteil von Verantwortungslosigkeit, Pflichtvergessenheit, Nachlässigkeit, Gewissenlosigkeit, Fahrlässigkeit. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Ehrgefühl übertreibt, kann daraus Einbildung, Hochmut, Stolz entstehen. So gilt es bewusst zu leben. Wenn man Ehrgefühl verbindet mit Schlichtheit, Einfachheit, Gottergebenheit , dann kann daraus auch Ehre, Erhabenheit, Würde, Hochgefühl, Selbstachtung, Unbeugsamkeit sich entwickeln. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Mehr Informationen über einzelne Kategorien von Tugenden. Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya,. Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev. Alles zum Thema Yoga Psychologie.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Simplizität zeigt? Was sind die Charakteristika von Simplizität? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Simplizität mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Simplizität bedeutet Einfachheit und Schlichtheit. Simplizität kann anerkennend gemeint sein: wer eine philosophische Frage mit großer Simplizität allgemeinverständlich darlegen kann, der ist Meister seines Fachs. Simplizität kann aber auch abfällig gemeint sein: Simplizität kann ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Einfältigkeit, Arglosigkeit, Leichtgläubigkeit, Biederkeit, Torheit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Was ist Vortrefflichkeit? Woher stammt der Begriff Vortrefflichkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Vortrefflichkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch vortrefflich ist? Wie verhält sich ein Vortrefflicher, eine Vortreffliche? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Vortrefflichkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Vortrefflichkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Vortrefflichkeit: Synonyme zu Vortrefflichkeit sind unter anderem Güte, Tugend, Tugendhaftigkeit. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Demut, Einfachheit, Schlichtheit. Im indischen Ayurveda System kann man Vortrefflichkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Unbeflecktheit? Woher stammt der Begriff Unbeflecktheit? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Unbeflecktheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unbefleckt ist? Wie verhält sich ein Unbefleckter, eine Unbefleckte? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Unbeflecktheit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Unbeflecktheit und was diese geistige Eigenschaft zu tun hat mit Yoga, Meditation und dem spirituellen Leben. Es gibt so viele Namen für Tugenden, die sich ergänzen oder ausgleichen können. Hier ein paar Eigenschaften und ihre Beziehung zu Unbeflecktheit: Synonyme zu Unbeflecktheit sind unter anderem Reinheit, Unschuld, Schlichtheit. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Erfahrung, Weisheit, Lebenserfahrung. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Unbeflecktheit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Einfalt in jemand anderem? Was ist überhaupt Einfalt? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Einfalt kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Einfalt ist eine Art Arglosigkeit, eine Schlichtheit, eine gutmütige Beschränktheit. Einfalt kann positiv gemeint sein, eine einfache, aufrichtige Gesinnung, eine Ehrlichkeit und Offenheit. So spricht man von kindlicher Einfalt. Diese Art der Einfalt ist ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Naivität, Blödsinn, Beschränktheit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Einfältigkeit bei anderen? Wie erkennt man überhaupt Einfältigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Einfältigkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Einfältigkeit kommt von Einfalt, Schlichtheit, Arglosigkeit und Beschränktheit. Von Einfältigkeit spricht man, wenn man ein konkretes Verhalten als einfältig interpretiert oder wenn man einen Menschen für einfältig hält. So kann man sagen: Diese Einfältigkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Idiotie, Schwachsinn, Beschränktheit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Was ist Gottesverehrung? Woher stammt der Begriff Gottesverehrung? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Gottesverehrung entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch gottverehrend ist? Wie verhält sich ein Gottesverehrer, eine Gottesverehre? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Gottesverehrung zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Gottesverehrung und was diese geistige Eigenschaft zu tun hat mit Yoga, Meditation und dem spirituellen Leben. Es gibt so viele Namen für Tugenden, die sich ergänzen oder ausgleichen können. Hier ein paar Eigenschaften und ihre Beziehung zu Gottesverehrung: Synonyme zu Gottesverehrung sind unter anderem Außergewöhnlichkeit, Ausgefallenheit, Beachtlichkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Einfachheit, Schlichtheit, Bescheidenheit. Im indischen Ayurveda kann man Gottesverehrung dem Pitta-Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Esprit? Woher stammt der Begriff Esprit? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Esprit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch spritzig ist? Wie verhält sich ein Mit Esprit, eine Mit Esprit? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Esprit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Esprit - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu Esprit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Esprit sind unter anderem Benehmen, Anstand, Betragen. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Kindlichkeit, Einfachheit, Schlichtheit. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Esprit dem Kapha-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Erfassen? Woher stammt der Begriff Erfassen? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Erfassen entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch erfassend ist? Wie verhält sich ein Schnell Erfassender, eine Schnell Erfassende? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Erfassen auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Erfassen - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Erfassen: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Erfassen sind unter anderem Originalität, Fantasie, Ausgefallenheit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Einfachheit, Schlichtheit, Natürlichkeit. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Erfassen dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen. Dieser Vortrag ist auch Teil des Yoga Vidya Podcasts der Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki. Eine große Übersicht über alle inspirierenden Podcasts von Yoga-Vidya gibt es hier: http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/horsendungen-auf-einen-blick/. Lass‘ dich inspirieren!
Was ist Entzücken? Woher stammt der Begriff Entzücken? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Entzücken entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch entzückend ist? Wie verhält sich ein Entzückter, eine Entzückte? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Entzücken auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Entzücken und was diese geistige Eigenschaft zu tun hat mit Yoga, Meditation und dem spirituellen Leben. Es gibt so viele Namen für Tugenden, die sich ergänzen oder ausgleichen können. Hier ein paar Eigenschaften und ihre Beziehung zu Entzücken: Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Entzücken sind zum Beispiel Routine, Sachkenntnis, Menschenkenntnis. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Einfachheit, Schlichtheit, Erhabenheit. Im indischen Ayurveda System kann man Entzücken dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki. Das große Audio-Lexikon über Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Seminare, Aus- und Weiterbildungen zu vielfältigen Themen findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.
Was ist Einfall? Woher stammt der Begriff Einfall? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Einfall entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch einfallsreich ist? Wie verhält sich ein Einfallsreicher, eine Einfallsreiche ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Einfall auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Einfall - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Einfall: Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Einfall sind zum Beispiel Einfachheit, Schlichtheit, Harmlosigkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Besonderheit, Brillanz, Meisterschaft. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Einfall dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki. Das große Audio-Lexikon über Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Seminare, Aus- und Weiterbildungen zu vielfältigen Themen findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.
Schlichtheit - mp3 Vortrag zur täglichen Inspiration Lausche einem Vortrag über Schlichtheit, eine Tugend, eine Eigenschaft, eine geistige Fähigkeit. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz gehört zur Podcast Reihe Yoga Vidya tägliche Inspirationen. Dieser Podcast über Schlichtheit gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Dieser Audio Podcast ist die Tonspur eines Videos zur geistigen Eigenschaft Schlichtheit. Im Yoga spielt die Entwicklung und Kultivierung von Tugenden eine wichtige Rolle. Meditation verhilft zu einer inneren Stärke, mit der man Tugenden entwickeln kann. Und die Stärkung der guten Eigenschaften verhilft zu tieferer Meditation. Lass dich inspirieren. Erfahre, wie du diese Tugend kultivieren kannst - und wo auch diese Tugend an ihre Grenzen stößt.
Kurze Abhandlung zum Thema Wahrhaftigkeit, das Wort Wahrhaftigkeit, seine Herkunft und Bedeutung. In vielen philosophischen Werken spielt diese Tugend, diese Eigenschaft, eine besondere Rolle. Was hat es auf sich mit Wahrhaftigkeit? Und: Wie kann man diese Eigenschaft entwickeln, kultivieren, wirken lassen? Dies ist also kein trockener philosophischer Vortrag, sondern auch praktische Psychologie, Lebenshilfe im Alltag. Wahrhaftigkeit ist das Gegenteil folgender Eigenschaften: Lügenhaftigkeit, Unaufrichtigkeit, Betrug, Lüge, Täuschung, Falschheit, Verlogenheit, Hochstapelei, Hinterhältigkeit, Heuchelei, Doppelzüngigkeit, Betrügerei, Übertreibung, Unehrlichkeit, Schläue, Flunkerei, Fanatismus, Rechthaberei. Zuviel vom Besten kann auch ungut werden. Wenn man Wahrhaftigkeit übertreibt, kann daraus Rücksichtslosigkeit, Herzlosigkeit, Härte, Gefühlskälte, Mitleidlosigkeit, Schroffheit, Hartherzigkeit, Gnadenlosigkeit, Bedenkenlosigkeit, Unerbittlichkeit, Unnachgiebigkeit, Unbeugsamkeit entstehen. Wenn man dagegen Wahrhaftigkeit ausgleicht, kann daraus auch Offenheit, Ehrlichkeit, Nichtlügen, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Integrität, Unbestechlichkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit, Makellosigkeit, Einfachheit, Schlichtheit, Freimut, Geradlinigkeit werden. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Yoga Vidya Tugenden-Lexikons. Nicht alle Vorträge in diesem Tugenden-Lexikon sind wirklich Tugenden - aber alle gehören zum großen Thema Tugenden, Emotionen, geistige Eigenschaften und Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag gibt dir Denkanstöße für deinen Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, zu höherem Bewusstsein und zur spirituellen Entwicklung. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz. Alles zum Thema Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation.
Kurze Abhandlung zum Thema Wahrhaftigkeit, das Wort Wahrhaftigkeit, seine Herkunft und Bedeutung. In vielen philosophischen Werken spielt diese Tugend, diese Eigenschaft, eine besondere Rolle. Was hat es auf sich mit Wahrhaftigkeit? Und: Wie kann man diese Eigenschaft entwickeln, kultivieren, wirken lassen? Dies ist also kein trockener philosophischer Vortrag, sondern auch praktische Psychologie, Lebenshilfe im Alltag. Wahrhaftigkeit ist das Gegenteil folgender Eigenschaften: Lügenhaftigkeit, Unaufrichtigkeit, Betrug, Lüge, Täuschung, Falschheit, Verlogenheit, Hochstapelei, Hinterhältigkeit, Heuchelei, Doppelzüngigkeit, Betrügerei, Übertreibung, Unehrlichkeit, Schläue, Flunkerei, Fanatismus, Rechthaberei. Zuviel vom Besten kann auch ungut werden. Wenn man Wahrhaftigkeit übertreibt, kann daraus Rücksichtslosigkeit, Herzlosigkeit, Härte, Gefühlskälte, Mitleidlosigkeit, Schroffheit, Hartherzigkeit, Gnadenlosigkeit, Bedenkenlosigkeit, Unerbittlichkeit, Unnachgiebigkeit, Unbeugsamkeit entstehen. Wenn man dagegen Wahrhaftigkeit ausgleicht, kann daraus auch Offenheit, Ehrlichkeit, Nichtlügen, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Integrität, Unbestechlichkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit, Makellosigkeit, Einfachheit, Schlichtheit, Freimut, Geradlinigkeit werden. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Yoga Vidya Tugenden-Lexikons. Nicht alle Vorträge in diesem Tugenden-Lexikon sind wirklich Tugenden - aber alle gehören zum großen Thema Tugenden, Emotionen, geistige Eigenschaften und Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag gibt dir Denkanstöße für deinen Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, zu höherem Bewusstsein und zur spirituellen Entwicklung. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz. Alles zum Thema Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation.
Was ist Vorzüglichkeit ? Woher stammt der Begriff Vorzüglichkeit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Vorzüglichkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch vorzüglich ist? Wie verhält sich ein Vorzüglicher, eine Vorzügliche ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Vorzüglichkeit auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Vorzüglichkeit - und wie du sie in deinem Leben anwenden kannst. Ein paar kleine Infos zu Vorzüglichkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Vorzüglichkeit sind zum Beispiel Güte, Tugend, Tugendhaftigkeit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Demut, Einfachheit, Schlichtheit. Im indischen Ayurveda kann man Vorzüglichkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Seriosität ? Woher stammt der Begriff Seriosität? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Seriosität entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch seriös ist? Wie verhält sich ein Seriöser, eine Seriöse ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Seriosität auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Seriosität - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Seriosität : Synonyme zu Seriosität sind unter anderem Ernsthaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sachlichkeit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Einfachheit, Schlichtheit, Spontanität. Im indischen Ayurveda System kann man Seriosität dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Schliff ? Woher stammt der Begriff Schliff? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Schliff entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch geschliffen ist? Wie verhält sich ein Geschliffener, eine Geschliffene ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Schliff auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Schliff - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Schliff : Synonyme zu Schliff sind zum Beispiel Etikette, Höflichkeit, Bildung. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Schlichtheit, Natürlichkeit, Einfachheit. Im indischen Ayurveda kann man Schliff dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Schlichtheit ? Woher stammt der Begriff Schlichtheit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Schlichtheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch schlicht ist? Wie verhält sich ein Schlichter, eine Schlichte ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Schlichtheit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Schlichtheit - und wie du sie in deinem Leben anwenden kannst. Ein paar kleine Infos zu Schlichtheit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Schlichtheit sind unter anderem Einfachheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Raffinesse, Etiquette, Höflichkeit. Im indischen Ayurveda System kann man Schlichtheit dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Kunstfertigkeit ? Woher stammt der Begriff Kunstfertigkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Kunstfertigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch kunstfertig ist? Wie verhält sich ein Kunstfertiger, eine Kunstfertige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Kunstfertigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Kunstfertigkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Kunstfertigkeit : Synonyme zu Kunstfertigkeit sind zum Beispiel Geschick, Geschicklichkeit, Rafinesse. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Einfachheit, Schlichtheit, Bodenständigkeit. Im indischen Ayurveda System kann man Kunstfertigkeit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Kritikfähigkeit Was ist Kritikfähigkeit ? Woher stammt der Begriff Kritikfähigkeit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Kritikfähigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch kritikfähig ist? Wie verhält sich ein Kritikfähiger, eine Kritikfähige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Kritikfähigkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Kritikfähigkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Kritikfähigkeit : Synonyme zu Kritikfähigkeit sind unter anderem Bescheidenheit, Schlichtheit, Demut. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Überzeugung, Engagement. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Kritikfähigkeit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Gewandtheit ? Woher stammt der Begriff Gewandtheit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Gewandtheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch gewandt ist? Wie verhält sich ein Gewandther, eine Gewandthe ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Gewandtheit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Gewandtheit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Gewandtheit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Gewandtheit sind unter anderem Geschick, Geschicklichkeit, Rafinesse. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Einfachheit, Schlichtheit, Bodenständigkeit. Im indischen Ayurveda System kann man Gewandtheit dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist feine Sitte ? Woher stammt der Begriff feine Sitte? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du feine Sitte entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch sittsam ist? Wie verhält sich ein Sittsamer, eine Sittsame ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der feine Sitte auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit feine Sitte - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu feine Sitte : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie feine Sitte sind unter anderem Anstand, Benehmen, Etikette. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Einfachheit, Schlichtheit, Bodenständigkeit. Im indischen Ayurveda System kann man feine Sitte dem Pitta-Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Eleganz ? Woher stammt der Begriff Eleganz? Wofür steht diese psychologische Fähigkeit heute, für den einzelnen, für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Willst du Eleganz entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch elegant ist? Wie verhält sich ein Eleganter, eine Elegante ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Eleganz auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Eleganz - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Eleganz : Synonyme zu Eleganz sind unter anderem Stil, Schönheit, Anmut. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Einfachheit, Bodenständigkeit, Schlichtheit. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Eleganz dem Vata Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Einfachheit ? Woher stammt der Begriff Einfachheit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Einfachheit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch einfach ist? Wie verhält sich ein Einfacher, eine Einfache ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Einfachheit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Einfachheit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Einfachheit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Einfachheit sind unter anderem Bescheidenheit, Schlichtheit, Anspruchslosigkeit. Gegenteilige Tugenden bzw. Eigenschaften, sind z.B. Jovialität, Systematik, Ordnungsliebe. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Einfachheit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Bildung ? Woher stammt der Begriff Bildung? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Bildung entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch gebildet ist? Wie verhält sich ein Gebildeter, eine Gebildete ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Bildung zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Bildung - und wie du sie kultivieren, stärken, entwickeln kannst. Hier schon mal einige Informationen zu der geistigen Eigenschaft Bildung : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Bildung sind zum Beispiel Klugheit, Erfahrung, Weishkeit. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Gesunder Menschenverstand, Einfachheit, Schlichtheit. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Bildung dem Vata-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Denkfähigkeit ? Woher stammt der Begriff Denkfähigkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Denkfähigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch denkfähig ist? Wie verhält sich ein Denkender, eine Denkende ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Denkfähigkeit auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Denkfähigkeit - und wo ihre Grenzen sind, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen kann. Ein paar weitere Tugenden und geistige Eigenschaften und ihr Bezug zu Denkfähigkeit : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Denkfähigkeit sind zum Beispiel Klugheit, Scharfsinn, Intelligenz. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Gesunder Menschenverstand, Einfachheit, Schlichtheit. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Denkfähigkeit dem Vata-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Charakterstärke ? Woher stammt der Begriff Charakterstärke? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Charakterstärke entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch charakterstark ist? Wie verhält sich ein Charakterstarker, eine Charakterstarke ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Charakterstärke zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Charakterstärke - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu Charakterstärke : Synonyme zu Charakterstärke sind zum Beispiel Redlichkeit, Haltung, Selbstbeherrschung. Eine Tugend, die zu stark wird, wird zum Laster. So gibt es ausgleichende Eigenschaften wie Einfachheit, Schlichtheit, Demut. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Charakterstärke dem Pitta-Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.
Was ist Charakter ? Woher stammt der Begriff Charakter? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Charakter entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch charakterlich, charakteristisch ist? Wie verhält sich ein Charakter Habender, eine Charakter Habende ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Charakter zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Charakter - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Charakter : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Charakter sind unter anderem Persönlichkeit, Besonderheit, Eigenart. Scheinbar entgegengesetzte Eigenschaften dazu sind unter anderem Einfachheit, Schlichtheit, Demut. Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde kann man Charakter dem Vata-Pitta-Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.