Podcasts about mindestalter

  • 84PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mindestalter

Latest podcast episodes about mindestalter

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Brauchen wir ein Mindestalter für KI?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 35:07 Transcription Available


Sollte Social Media eine Altersbegrenzung bekommen? Viele Expert:innen sagen Ja. Aber wie sieht es bei generativer KI aus? Der Datenschützer Stefan Schönwetter beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen, wie Kinder an Technologien herangeführt werden sollen und wo es Grenzen benötigt. Im Gespräch mit Nils Bolder erzählt Schönwetter, warum ein Mindestalter für Social Media wichtig sein kann und warum eine Altersgrenze bei KI-Tools komplizierter wäre. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

Die Justizreporter*innen
Soziale Medien: Schädlich genug für ein Mindestalter?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 30:30


TikTok, Facebook, Instagram und Co – unter anderem Kinder und Jugendliche verbringen auf diesen und anderen Sozialen Netzwerken viel Zeit. Konsum und Inhalte gelten aber nicht nur als förderlich. Australien führt dieses Jahr als erster Staat ein Mindestalter für Soziale Medien ein. In Deutschland und Europa werden ebenfalls strengere Regeln diskutiert. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) zeigte sich im Sommer offen für ein Mindestalter, hat nun aber erstmal eine Expertenkommission eingesetzt. Doch wäre ein Verbot für Kinder und Jugendliche rechtlich zulässig? Wer wäre dafür überhaupt zuständig? Und was hat es mit einem Social Media-Verbot für Fünftklässler in Solingen, NRW, auf sich? Darüber sprechen die JustizreporterInnen Egzona Hyseni und Philip Raillon in dieser Folge mit Stephan Dreyer vom Leibniz Institut für Medienforschung.

Perspektive Ausland
Philippinen-SRRV: Schock-Änderungen ab 1. September 2025!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 11:56


Große Änderungen beim SRRV Visum auf den Philippinen! Ab dem 1. September 2025 steigen die Kautionssummen deutlich – gleichzeitig wird das Mindestalter von 50 auf 40 Jahre gesenkt. Das macht das SRRV-Programm für Auswanderer und Investoren noch spannender, aber auch teurer.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Mindestalter für Social Media, Macrons klagen gegen US-Influencerin, Nordkoreaner schuften in Russland

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:45


Der mögliche künftige Ländlesvater von Baden-Württemberg will ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Brigitte Macron wehrt sich gegen rechte US-Influencerin. Und nordkoreanische Arbeiter kommen in Russland unter sklavenähnlichen Bedingungen zum Einsatz. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Mindestalter für TikTok und Co.: Özdemir will Social-Media-Nutzung unter 16 Jahren verbieten Rechtsstreit über absurde Behauptungen von Candace Owens: Macrons setzten Privatermittler auf US-Influencerin an Recherche der BBC: Nordkoreaner müssen in Russland offenbar wie Arbeitssklaven schuften+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR Aktuell im Gespräch
Wein und Bier erst ab 18 - Sinnvoll oder Schnapsidee?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:52


In der Bundesregierung wird darüber nachgedacht, das Mindestalter für Bier und Wein von derzeit 16 auf 18 Jahre anzuheben. Jakob Manthey, der Leiter der Arbeitsgruppe "Substanzkonsum und Public Health" am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, hält diesen Schritt für überfällig. Er begründet das in SWR Aktuell so: "Deutschland hinkt alkoholpolitisch den meisten EU-Ländern hinterher. Nur vier andere Mitgliedsländer haben eine ähnlich liberale Regelung, und zwar Belgien, Luxemburg, Österreich und Dänemark. In den meisten Ländern gilt 18 oder teilweise sogar 20 Jahre als Untergrenze – das halten wir für sinnvoll." Was wäre aber denn besser, wenn erst mit 18 Jahren Alkohol getrunken würde? Machen zwei Jahre wirklich einen Unterschied? Suchtexperte Manthey räumt ein, "dass wir nicht die großen Unterschiede in den ersten Jahren nach einer Gesetzeseinführung sehen werden." Allerdings zeige eine Studie aus Finnland, dass seit der Heraufsetzung des Mindestalters vor mehr als 40 Jahren insgesamt weniger Alkohol konsumiert würde. Mathey ist auch dafür, in Deutschland die Steuer auf alkoholische Getränke, Bier und Wein zu erhöhen. Warum – das erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Evangelium21 Podcast
Gebt ihnen Zeit

Evangelium21 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


Gibt es ein Mindestalter für Bekehrung und Taufe? Michael Lawrence verneint dies, gibt uns aber einige biblische Grundsätze an die Hand, um diese Frage zu beurteilen.

SBS German - SBS Deutsch
Australien vor dem Social-Media-Verbot für Jugendliche – viele Fragen bleiben offen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 11:55


Australien will weltweit neue Maßstäbe setzen: Ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Damit wäre Australien das erste Land, das ein solches Mindestalter gesetzlich durchsetzt. Doch Experten schlagen Alarm: Weniger als sechs Monate vor dem geplanten Start gibt es kaum Klarheit darüber, wie das Vorhaben technisch, rechtlich und praktisch umgesetzt werden soll.

ETDPODCAST
Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer | Nr. 7681

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 2:09


Der Amoklauf vor gut einer Woche in Graz hat das ganze Land erschüttert – und aufgerüttelt. Der Zugang zu Waffen war in Österreich ziemlich einfach. Hier gibt es jetzt Änderungen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 18.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:51


Nach dem Amoklauf von Graz will die Regierung das Mindestalter beim Waffenkauf erhöhen //In Niederösterreich ist die Zahl der Verkehrstoten österreichweit am stärksten gestiegen

WDR 5 Morgenecho
TikTok-Trend "Skinnytok": "Bedenkliche Inhalte"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 8:15


Hinter #skinnytok verbirgt sich ein problematischer Trend auf TikTok, bei dem ein extrem schlankes Körperideal propagiert wird. Psychologe und Autor Christian Montag hält deshalb ein Mindestalter für soziale Medien für sinnvoll: "Das wäre ein Teilerfolg. Von WDR 5.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Smartphones zerstören Kindheit?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later May 16, 2025 25:45


Jugend in den 70er Jahren: Kettcar-Fahren, Detektiv spielen, Cowboys und Indianer, Lego und Playmobil, Baumhäuser im Wald bauen. Eine glückliche Kindheit ganz ohne Smartphone. Mehr noch: Ganz ohne Mobiltelefon, ohne Internet und lange Zeit auch ohne Computer. Mit vielen analogen Beschäftigungsmaßnahmen. Ahnungslos davon, dass eines Tages das grüne Wählscheibentelefon nicht nur seine Schnur verliert, sondern Kids nicht mehr auf den Spielplatz müssen, um Abenteuer zu erleben und Freunde zu treffen, sondern einfach mit einem „Taschenfernseher“ sprechen können. Verklärte Nostalgie? Immer wieder untersuchen Neurologen, was es mit Kindern und Jugendlichen macht, dass ihr wichtigster Bezugspunkt jetzt für viele Stunden am Tag ein tragbares Social Media Device ist. Und Initiativen fordern ein Mindestalter für Smartphones und auch einheitliche Verbotsregeln an Schulen. Der Gedanke polarisiert und erregt. Oft die Eltern mehr als ihre Kinder. Ein spannendes Debatten-Thema für Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz - in der Episode 180 der Turtlezone Tiny Talks.

SBS German - SBS Deutsch
Social media ban: After Australia, Indonesia also wants a minimum age of 16 years - Social-Media Verbot: Nach Australien will auch Indonesien ein Mindestalter von 16 Jahren

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:48


Since Australia only allows social media from the age of 16, Indonesia also wants to follow this example. Tiktok and Instagram in particular could lose millions of users in the Southeast Asian island state, which is known for its sometimes bizarre online services. - Nachdem Australien soziale Medien erst ab 16 Jahren erlaubt, will auch Indonesien diesem Vorbild folgen. Vor allem Tiktok und Instagram könnten damit Millionen Nutzerinnen und Nutzer in dem südostasiatischen Inselstaat verlieren, der für seine teils bizarren Onlinedienste bekannt ist.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Was bedeuten randalierende Fans für die SCL Tigers?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 23:22


Steigt die Gewalt, braucht es mehr Polizei und die Sicherheitskosten steigen. Der Langnauer Eishockeyklub muss dies zum grössten Teil selber zahlen. Das ist nicht bei allen Klubs in der Region so. Weiter in der Sendung: · Beim neuen Skipass spannen nur noch zwei Berner Skidestinationen zusammen: Die Jungfrau-Region und Adelboden Lenk. Dazu stossen die Aletsch Arena und Engelberg Titlis. Was bedeutet dies für Berner Skifahrerinnen und Skifahrer und warum spricht man von einem amerikanischen Modell? · Im Kanton Freiburg beginnt die Fasnacht: Organisationskomitees sind auf viele Frewillige angewiesen. Finden sie diese noch? · Am Wochenende geht im Kanton Freiburg die Fischerei-Saison los. Der Staatsrat hat zahlreiche Änderungen beschlossen, zum Beispiel steigt das Mindestalter für Patente oder Lebendköder sind verboten.

Bibel im Fokus
Wie alt muss man sein um getauft werden zu können?

Bibel im Fokus

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 6:15


Gibt es ein Mindestalter für die Taufe? Wie viel Zeit sollte zwischen der Bekehrung und Taufe liegen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag nach. Vielleicht spricht Gott durch diesen Beitrag gerade zu dir, damit du dich jetzt taufen lässt.

Rundschau
Gefährliche Kampfhunde – Chaos bei der Zulassung

Rundschau

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 44:11


Ob und welche Kampfhunde erlaubt sind, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Das führt zu absurden und gefährlichen Situationen. Ausserdem: Warum verunfallen viele 16-jährige Motorradfahrende? Und: Zwei Genfer Ölmanager sitzen in einem spektakulären Prozess in Stockholm auf der Anklagebank. Gefährliche Kampfhunde: Chaos bei der Zulassung Ende Oktober attackiert ein Rottweiler eine Familie in Zürich. Die Mutter und zwei Kinder werden zum Teil schwer verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte um das Verbot von Kampfhunden. Von Kanton zu Kanton herrscht heute ein wahres Vorschriften-Chaos. Besonders liberal ist der Kanton St. Gallen. Im Theken-Interview erklärt Kantonstierarzt Albert Fritsche, warum in St. Gallen alle Kampfhunde erlaubt sind. Mehr Töff-Unfälle: 16-Jährige auf schnellen Maschinen Die Zahl der Unfälle, an denen minderjährige Motorradfahrerinnen und -fahrer beteiligt sind, hat sich verdreifacht. Dies, seit 2021 das Mindestalter für 125ccm-Motorräder von 18 auf 16 gesenkt wurde. Die Reportage mit Junglenkerinnen und Fahrlehrern. Öl-Manager angeklagt: Die Sudan-Geschäfte einer Genfer Firma Hat eine Rohstofffirma in Sudan Kriegsverbrechen in Kauf genommen? In einem Prozess in Schweden sind zwei Genfer Öl-Manager angeklagt. Der Vorwurf: Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Angeklagten weisen die Anschuldigung zurück.

Rundschau HD
Gefährliche Kampfhunde – Chaos bei der Zulassung

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 44:11


Ob und welche Kampfhunde erlaubt sind, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Das führt zu absurden und gefährlichen Situationen. Ausserdem: Warum verunfallen viele 16-jährige Motorradfahrende? Und: Zwei Genfer Ölmanager sitzen in einem spektakulären Prozess in Stockholm auf der Anklagebank. Gefährliche Kampfhunde: Chaos bei der Zulassung Ende Oktober attackiert ein Rottweiler eine Familie in Zürich. Die Mutter und zwei Kinder werden zum Teil schwer verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte um das Verbot von Kampfhunden. Von Kanton zu Kanton herrscht heute ein wahres Vorschriften-Chaos. Besonders liberal ist der Kanton St. Gallen. Im Theken-Interview erklärt Kantonstierarzt Albert Fritsche, warum in St. Gallen alle Kampfhunde erlaubt sind. Mehr Töff-Unfälle: 16-Jährige auf schnellen Maschinen Die Zahl der Unfälle, an denen minderjährige Motorradfahrerinnen und -fahrer beteiligt sind, hat sich verdreifacht. Dies, seit 2021 das Mindestalter für 125ccm-Motorräder von 18 auf 16 gesenkt wurde. Die Reportage mit Junglenkerinnen und Fahrlehrern. Öl-Manager angeklagt: Die Sudan-Geschäfte einer Genfer Firma Hat eine Rohstofffirma in Sudan Kriegsverbrechen in Kauf genommen? In einem Prozess in Schweden sind zwei Genfer Öl-Manager angeklagt. Der Vorwurf: Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Angeklagten weisen die Anschuldigung zurück.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Das Mindestalter für Social Media ist das Mindeste

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 15:30


Als erstes Land der Welt will Australien ein Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien einführen: Das australische Parlament hat diese Woche ein Gesetz verabschiedet, das unter 16-Jährige von Social-Media-Plattformen fernhalten soll. Diese Einführung einer Alterslimite für soziale Medien findet auch in Europa Anklang: Frankreich will sich für die Einführung eines entsprechenden Mindestalters in der EU einsetzen. Allerdings stellen sich dabei drei Fragen: Lässt sich das Vorhaben überhaupt umsetzen? Sind Alterslimiten und Verbote die richtige Herangehensweise? Was sollen wir tun? Industrie und Experten finden, es sei keine gute Idee. Es sei technisch kaum durchsetzbar, die Industrie solle sich selbst regulieren und überhaupt gelte es, die Eigenverantwortung zu fördern. Wie schlecht das funktioniert, können wir an der stetig steigenden Zahl von stark übergewichtigen Menschen ablesen. Ich denke deshalb, dass ein Mindestalter für Social Media das Mindeste ist, was wir tun können. Es sollte der erste Schritt einer Befreiung aus der Umklammerung von Algorithmen sein.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Nightlounge
Mindestalter für Social Media | Folge 2718

Nightlounge

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 120:00


Mindestalter für Social Media

hr-iNFO Aktuell
Australien will Mindestalter für Social Media: Ein Vorbild für Deutschland?

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 6:55


Der australische Premierminister will seinem Kabinett einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der Zugang zu sozialen Medienplattformen für alle unter 16 Jahren verbieten soll. Müsste zum Beispiel der deutsche Gesetzgeber ähnlich vorgehen? Und würde ein Verbot Kinder und Jugendliche tatsächlich vor psychischen Schäden etwa bewahren? Ein Gespräch mit Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Isabel Brandhorst.

Knast live
Aufschlussreich - Wenn die Knast-Doku zur neuen Realität wird

Knast live

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 19:43


Kaum hatte sie mit 20 Jahren das Mindestalter für einen Job im Strafvollzug überschritten, schickte Frau Münster ihre Bewerbung ab. Das Interesse an den Abläufen hinter Gittern treibt sie nämlich schon länger um. Und jetzt ist sie seit wenigen Wochen tatsächlich mittendrin in ihrer eigenen Knast live-Doku und arbeitet als Angestellte im "Team Blau" der JVA Remscheid. Knastreporter Thorsten Kabitz hat sie auf der Besuchsabteilung getroffen. Sicherheit steht auch hier an oberster Stelle, dazu gehören vor allem intensiven Kontrollen, damit nichts Verbotenes rein oder raus geht. Infos zu Bewerbungen im Vollzugsdienst der JVA Remscheid

Hazel Thomas Hörerlebnis
Medienkompetenz mit Streamer HandOfBlood

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 72:53


Wie wird man professioneller Streamer? Sind gute Gamer:innen auch automatisch gute E-Sportler:innen? Warum ist Holzhacken erotisch? Und gibt es ein Mindestalter für das Saxophon? Hazel und Thomas sprechen mit HandOfBlood aus Spandau, einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Content Creator und Streamer. Inhalt: 00:00 Firma HandOfBlood 04:39 toxische Eigenschaften 11:52 Streaming als Beruf 20:03 ungesunder Content 28:05 Attraktivität von Männern 31:54 Sogwirkung von Medien 44:30 Waldorfschule & erste Gaming-Erfahrung 51:22 Spielmusik & -verfilmungen 54:27 Kindererziehung & Lebenserfahrungen machen 1:00:05 Woke 1:08:02 Sexismus Gaming-Szene Zeitstempel können variieren. HandOfBlood bei Instagram https://www.instagram.com/handiofiblood/ Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wird im ICD-10 nur unter der Rubrik Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen (F 60.8) aufgeführt. Dort wird sie nicht weiter charakterisiert, obwohl sie in der Praxis als Persönlichkeitsdiagnose häufig gebraucht wird. Nico Semsrott https://www.instagram.com/nicosemsrott/ Tobi Katze - Morgen ist leider auch noch ein Tag https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034942446 Nikocado Avocado controversy https://theconversation.com/youtuber-nikocado-avocados-extreme-weight-loss-hoax-isnt-admirable-its-fatness-being-exploited-for-engagement-238562 Mike Tyson und Hasbulla https://www.rtl.de/cms/mike-tyson-beisst-tiktok-star-hasbulla-ins-ohr-5035818.html Hasbulla quält Katze https://nypost.com/2023/03/30/russian-influencer-hasbulla-slammed-for-cat-abuse-video-shame/ Cannabis erst ab 25 https://utopia.de/news/hirnforscher-wieso-cannabis-erst-ab-25-jahren-legal-sein-sollte_644521/ HandOfBlood im Kurt-Krömer-Podcast „Feelings“ https://open.spotify.com/episode/3ukSS9YdU2ss9fnw5j0Bcc?si=ToIamLDbToS1n9oyt165xg Mario Balotelli tanzt, liest und bügelt https://www.oe24.at/leute/international/mario-balotelli-buegelt-selbst/151961469 Helge Schneider bei HandOfBlood https://youtu.be/evr5TwrvfRo?si=j7NNnDgIEajDWPfs Lootbox https://de.wikipedia.org/wiki/Lootbox Lootbox-Verbot in Belgien https://www.bbc.com/news/technology-43906306 Werbeverbot für an Kinder gerichtete Süßigkeiten-Werbung https://www.deutschlandfunk.de/werbeverbot-lebensmittel-zucker-salz-fett-kinder-landesmedienanstalten-cem-oezdemir-100.html#:~:text=In%20Großbritannien%2C%20Irland%2C%20Schweden%2C,Cem%20Özdemir%20nicht%20gegriffen%20hat. „The Sims“ von Margot Robbie https://www.watson.ch/leben/filme-und-serien/446163483-the-sims-verfilmung-mit-margot-robbie-bestaetigt „Am I Racist?“ Trailer https://youtu.be/c7PA_kshZh0?si=-CTOGtjFsUx0JvVT Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SBS German - SBS Deutsch
How useful is a proposed social media age restriction? - Wie sinnvoll ist eine Social Media Altersbeschränkung?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 11:38


Canberra wants to get teenagers away from smartphones and out into nature. That is why there should be a minimum age for using social media. How this can be controlled is still unclear. - Canberra will Teenager weg vom Smartphone und raus in die Natur bringen. Deswegen soll es ein Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien geben. Wie sich dies kontrollieren lässt, ist bisher unklar.

SET & SETTING
SET & SETTING Retreat: Ablauf, Legalität, Preise (Q&A 2024)

SET & SETTING

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 76:33


⬇️Hier erfährst du alles über unsere Psilocybin-Retreats: https://www.setandsetting-retreat.com/ Heute möchten wir dir Einblicke über die Arbeit auf unseren Psilocybin-Retreats geben, die regelmäßig in den Niederlanden stattfinden. Wir sprechen darüber, was die Teilnahme an einem psychedelischen Retreat für Prozesse anstoßen kann und klären die meist gestellten Community-Fragen. In der 162. Episode des SET & SETTING Podcasts sprechen Jascha & Isabel Renner darüber, was die von ihnen angebotenen Psilocybin-Retreats so einzigartig macht und klären die meist gestellten Fragen, wie zum Beispiel, für wen die Teilnahme an einem Retreat Sinn macht, wie genau es abläuft und wie man sich bestmöglich auf die Teilnahme vorbereitet. Viel Spaß beim Zuhören! 00:00 - Intro 02:42 - Kann man nicht hängen bleiben? 08:32 - Wie ist der Ablauf des Retreats? 13:15 - Was passiert außerhalb der Zeremonie? 19:30 - Sind alle in einem Raum? 24:32 - Wie werden die Trüffel eingenommen? 28:32 - Wie viele Teilnehmer & Facilitator sind da? 30:57 - Macht es Sinn, jemanden mitzubringen? 35:12 - Wie sieht die Vorbereitung aus? 42:16 - Macht es Sinn, sich vorher & nachher freizunehmen? 44:20 - Welche Personen sind geeignet und welche nicht? 48:12 - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von negativen Erlebnissen? 55:02 - Warum gibt es ein Mindestalter? 58:52 - Wie gestalten sich die Preise? 1:01:46 - Was bringt mir ein Trüffel-Retreat? 1:06:18 - Warum macht ihr diese Retreats überhaupt? 1:15:24 - Outro

Haken dran – das Social-Media-Update
Mindestalter für Social Media / Der neue Tiefpunkt von Elon Musk / Haken dran wirkt!

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 22:04


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung kommt zurück - ob das allein an uns lag? Wer weiß. Außerdem hat Musk einen neuen Tiefpunkt zwischenmenschlicher Kommunikation erreicht – und Bluesky kann jetzt Video! ➡️ Der Rolling Stone zum Musk und Swift ($): http://rollingstone.com/politics/politics-news/elon-musk-taylor-swift-child-1235099654/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Woodwalkers Fanfiction Cast
215. Der Rat der Wandler in der Rückkehr

Woodwalkers Fanfiction Cast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 18:43


✨In dieser Folge✨Das ist mal wieder eine Laberfolge - diesmal über den Rat der Wandler. Da gibt es wirklich viel, worüber man sich aufregen kann! Und das mache ich auch.-✨Infos✨Ich hab das mit der Strafmündigkeit nachgeschaut. "In den USA ist die Regelung von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. In knapp der Hälfte gibt es überhaupt kein Mindestalter, ab dem Kinder vor Gericht gestellt werden können. In vielen Staaten liegt die Altersgrenze zwischen zehn und dreizehn Jahren."Der Rat hätte also gegen einen Großteil des Clubs wenn nicht sogar den ganzen ermitteln können.-✨Wichtig✨Ich freue mich über jeden Hörer und jede Hörerin, deshalb wäre es schön, wenn alle nett zueinander wären.Bitte kein Streit in den Kommis, kein Hate und keine Beleidigungen.Danke

HeuteMorgen
Australien will eine Altersgrenze für soziale Medien einführen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 10:05


Wie viel Zeit verbringen Kinder am Handy, vor allem auf sozialen Medien wie TikTok oder Instagram? Australien will nun Kinder komplett von den sozialen Medien verbannen. Konkret soll es bald ein Mindestalter für Facebook, Instagram oder TikTok geben. Weitere Themen in dieser Sendung: * Deutschland will seine Grenzen schärfer kontrollieren. Innenministerin Nancy Faeser spricht von einer massiven Verschärfung. Die Ankündigung kommt nach mehreren terroristischen Anschlägen in Deutschland. Doch darf Deutschland im Alleingang die Grenzkontrollen verschärfen? * Bei einem Luftangriff der israelischen Armee im Gazastreifen sind Dutzende Menschen getötet worden. Die israelische Armee sagt, sie habe in einer humanitären Zone in der Stadt Chan Yunis eine Kommandozentrale der Hamas angegriffen. * Sie können unbemerkt in Frachtlieferungen mitreisen: Schädlinge, die bei uns nicht heimisch sind. Einmal hier breiten sie sich dann aus. Das Problem sollte man nicht unterschätzen, zeigt eine neue Studie.

Recht Aktuell
RA040 BVerfG zu Europawahl, BVerfG zu Parkverboten und VG Gelsenkirchen zum AFD Parteitag

Recht Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 19:05


RA040 BVperfG zu Europawahl, BVerfG zu Parkverboten und VG Gelsenkirchen zum AFD ParteitagHeutige Themen:Böhmermann gegen ImkerEU-JustizbarometerNRW plant Kürzungen beim ReferendariatStrafzahlungen für Ungarn wegen Verletzung des EU-RechtsBVerwG zum Halteverbot vor Feuerwehrzufahrten (BVerwG, Urteil vom 21.03.2024 - 3 C 13.22)BVerfG zu Parkverboten (BVerfG, Beschluss vom 17.05.2024 - 2 BvR 1457/23)Beweisführung bei Straßenverkehrsunfall (OLG Hamm, Beschluss vom 08.02.2024 - 7 U 30/23)VG Berlin zu Waffenlieferungen nach Israel (VG Berlin, Beschluss vom 10.05.2024 - 14 L 509/23 – Pressemitteilung)Palästina-Camp darf bleiben (VG Frankfurt, Beschluss vom 23.5.2024 - 5 L 1624/24.F – Pressemitteilung)VG Gelsenkirchen zu AFD-Parteitag in Essen (VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 10.06.2024 - 15 L 808/24 – Pressemitteilung)BVerfG zum Mindestalter bei der Europawahl (BVerfG, Beschluss vom 05.06.2024 - 2 BvR 1177/202 – Pressemitteilung)BaFöG-Reform beschlossen (Pressemitteilung)

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzern will Töffliprüfung ab zwölf Jahren erlauben

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 28, 2024 5:26


In Luzern sind Jugendliche erst ab 14 Jahren zur Töffliprüfung zugelassen, mit der sie dann auch E-Bikes fahren dürfen. Nun will der Kanton das Mindestalter für Schülerinnen und Schüler mit langem Schulweg auf zwölf Jahre senken - wie es bereits in der restlichen Zentralschweiz üblich ist. Weiter in der Sendung: * Der Kanton fördert Ideen, die die Bäuerinnen und Bauern für eine nachhaltige Landwirtschaft vorgeschlagen haben - der Bauernverband begrüsst diesen «Botton-up»-Ansatz. * Nun ist es definitiv: Die Firma Afag im luzernischen Zell baut drei Viertel ihrer Belegschaft ab - in den kommenden zwei Jahren gehen 90 Stellen verloren. * Klassenlehrpersonen an der Schwyzer Volksschule sollen künftig nur noch 27 Lektionen pro Woche unterrichten - das fordert die SP in einer Einzelinitiative im Parlament.

Perspektive Ausland
My Second Home Visum in Malaysia: Ideal für Deinen "Plan B" in Südostasien

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 11, 2024 12:59


Gute Neuigkeiten für alle Auswanderer, die von einem steuerfreien Leben in Südostasien träumen: Die Regierung hat vor kurzem gelockerte Anforderungen für das beliebte "Malaysia My Second Home" (MM2H) Programm angekündigt.  Das MM2H-Visum ermöglicht es Ausländern, bis zu 10 Jahre in Malaysia zu leben. Seid COVID waren die Hürden aber sehr hoch - Bewerber mussten ein monatliches Einkommen von mindestens 40.000 malaysischen Ringgit (ca. 8.600 Euro) nachweisen. Das schreckte viele potenzielle Antragsteller ab, insbesondere Rentner. Jetzt führt Malaysia ein neues, dreistufiges MM2H-Programm ein: - Silver: 5 Jahre Aufenthalt, 500.000 Ringgit Kaution (ca. 100.000€) - Gold: 15 Jahre Aufenthalt, 2 Mio. Ringgit Kaution (ca. 400.000€) - Platinum: Berechtigung zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung, 5 Mio. Ringgit Kaution (ca. 1.000.000€) Die Hälfte der MIttel kann nach einem Jahr z.B. für den Kauf einer Immobilie verwendet werden. Auch das Mindestalter wird von 35 auf 30 Jahre gesenkt. Visuminhaber müssen nur noch 60 statt 90 Tage pro Jahr im Land verbringen. Einkommen und Vermögen müssen nicht mehr nachgewiesen werden.  Das dürfte das MM2H-Programm wieder attraktiver für Ausländer machen, die das ganzjährig warme Klima, die berühmte Küche und die Vielfalt der Kulturen Malaysias genießen möchten. In den ersten 16 Jahren wurden bereits 57.000 Anträge genehmigt - jetzt könnte ein neuer Boom bevorstehen.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 3. April 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 21:40


Astronomische Gehälter beim ORF sorgen für Wut beim Bürger + Anwältin Katja Wörmer: „Fuellmich wurde vom Verfassungsschutz beobachtet“ + Und: Krieg in der Ukraine: Selenski senkt Mindestalter für Soldaten

Im Spielekeller
#94 Stormgate Kickstarter und Altersgrenzen in der LEC

Im Spielekeller

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 58:21


In Folge #94 gibt es wieder einen krankheitsbedingten Ausfall. Eigentlich sollte Tim Schilder von Ravensburger zu Gast sein, um über seine Arbeit am TCG Disney Lorcana zu sprechen. Aber leider muss dieses Thema wegen der aktuellen Krankheitswelle aufgeschoben werden. Gute Besserung an dieser Stelle! Stattdessen machen Dennis und Chris eine News-Runde, denn es ist viel geschehen in den letzten Wochen. Zum Beispiel geile Events: Dennis war beim Homestory Cup, Chris auf der Comic Con Stuttgart. Außerdem geht es um die Kickstarter Kampagne des RTS Games Stormgate. Wird es in Zukunft ElGehlo und den Kolexatron im selben Spiel geben? Auch zu League of Legends gibt es einige Neuigkeiten. Die LEC hebt das Mindestalter für Spieler*innen an. Dennis und Chris diskutieren das kritisch, in Bezug auf Alkohol- und Gambling-Sponsorships. Weiterhin fand die Red Bull League of Its Own in Berlin statt, wo große Teams wie T1, G2, NNO und Karmine Corp gegeneinander antraten. Dennis konnte leider nicht vor Ort sein, wäre es aber gerne gewesen, denn das Event war ein voller Erfolg. Im Zuge dessen wird auch der Wechsel des ikonischen Spielers Rekkles zum Academy Team des koreanischen Rekordmeisters T1 thematisiert. Schließlich sprechen die beiden noch über den Hype um den GTA VI Trailer und die Kontroverse Entscheidung der Fußball Bundesliga sich für einen Investor zu öffnen.

Update - Deutschlandfunk Nova
Friedensnobelpreis, DFB, AfD

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 25:06


Unsere Themen: +++ Der Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi sorge für Aufmerksamkeit und somit für Schutz für die Menschenrechtsaktivistin +++ Bundestrainer Julian Nagelsmann holt Mats Hummels in die National-Elf zurück +++ Untersuchungen konnte keinen Agriff auf AfD-Chef Tino Chrupalla bestätigen +++ Immer mehr Wildschweine tauchen in Kleinmachnow auf +++ Warum in Bayern das Mindestalter für Ministerpräsidenten bei 40 liegt +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

WDR 2 Das Thema
Brauchen wir kinderfreie Zonen?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 3:16


Ein Hotel nur für Erwachsene, ein kinderfreies Restaurant - und Bereiche im Flugzeug, für die ein Mindestalter gilt: Hier sollen Erwachsene unter sich sein und Ruhe genießen können. Ist das eine gute Idee oder das völlig falsche Signal, weil Kinder doch überall dazugehören sollten? Von Marlis Schaum.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.06.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Tochter mit neuem Finanzvorstand Die Allianz Global Corporate Specialty SE (AGCS) hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO) in ihren Vorstand berufen. Mit Wirkung zum 1. September 2023 wird Claire-Marie Coste-Lepoutre, seit mehr als vier Jahren Finanzvorständin der AGCS, diese Position an Oskar Buchauer, derzeit Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung and Controlling sowie Group Chief Actuary bei Allianz Group, übergeben. Wie üblich steht die Ernennung des CFO der AGCS SE unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. PassportCard bietet Auslandskrankenversicherung für Studierende PassportCard führt ein Versicherungsangebot speziell für Studierende ein. Mit der internationalen Krankenversicherung für Studierende erhalten junge Menschen medizinische Absicherung, die sie während ihres Auslandsstudiums benötigen, wenn sie länger als drei Monate im Ausland sind, beispielsweise bei Erasmus-Programmen. Kfz-Versicherung: Neodigital bietet Wechseltarif Die Neodigital Versicherung AG weitet ihr Angebot an Wechseltarifen weiter aus und bietet diese nun auch für ihre Kfz-Versicherungsprodukte an. Wechselwillige Versicherte sparen fünf Prozent gegenüber ihrer vorherigen Kfz-Versicherung – bei mindestens gleichbleibenden Leistungen. R+V bietet Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker Zum 1. Juli startet die R+V eine Fahrerschutz-Versicherung für Motorräder. Die Versicherung übernimmt bei einem selbstverschuldeten Unfall Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen. Die Fahrerschutz-Versicherung zahlt auch, wenn ein Dritter den Unfall verursacht und Fahrerflucht begeht. Voraussetzung für den Abschluss ist ein Mindestalter von 23 Jahren sowie eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Motorrad bei der R+V. Dortmunder senkt Abfragezeitraum für Grundfähigkeitenversicherung Die Dortmunder Lebensversicherung AG hat Plan D, ihre Grundfähigkeitenversicherung nachjustiert. So sind nun im neuen Kernschutz auch Autofahren, das Nutzen von Bus und Bahn und geistige Fähigkeiten enthalten. Neu ist zudem, dass der Kunde über Krankheiten, Einschränkungen und Beschwerden nur noch drei und nicht mehr fünf Jahre rückwirkend Auskunft geben muss. Eine neue Ausbauoption wurde eingeführt und die Beiträge seien nach der aktuellen Neukalkulation für alle spürbar gesunken, so der Versicherer. Generation Z und Finanzen: Ein Viertel hatte Kontakt mit Inkasso Mitglieder der Generation Z sind junge Erwachsene und damit unerfahrener beim Thema Schulden als andere Generationen. Dennoch hat es knapp die Hälfte der Befragten (45%) schon einmal verpasst, eine Rechnung zu zahlen und erhielt daraufhin eine Zahlungserinnerung. Nahezu ein Viertel der Befragten (23%) wurde bereits von einem Inkassounternehmen kontaktiert. Als häufigster Grund für die verpasste Zahlung wurde das Vergessen der offenen Rechnung genannt (40%), gefolgt von Geldmangel (16%) und dem Übersehen der Rechnung (9%). Die eine Hälfte der Befragten (45%) beschreibt die Inkassoerfahrung als positiv oder neutral, die andere Hälfte als negativ (54%). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage von der Fresenius Hochschule Hamburg in Zusammenarbeit mit PAIR Finance.

KBBL Radio - Simpsons Podcast
S08E18 - Der mysteriöse Bier-Baron

KBBL Radio - Simpsons Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2023 41:29


Der Konsum dieser Folge unter einem Mindestalter von 16 Jahren ist nicht gestattet! Mögliche Nebenwirkungen: Übelkeit, Öffentliche Blamage und plötzliche, nicht enden wollende Lachanfälle! Hört verantwortungsbewusst!!! Die Prohibition kehrt in Springfield ein, doch zum Glück gibt es Homer, den Mann, dessen Weisheit keine Grenzen kennt, wenn es nur um den verbotenen Alkoholkonsum geht. Nur ein Mann steht seinem Aufstieg zum Bierbaron von Springfield im Wege: Rex Banner! Es wird feucht-fröhlich... Viel Spaß und Vielen Dank an Markus für den Folgenwunsch!

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#169 - Abnehmen mit der HAWEI Methode. Mit Dr. Winfried Keuthage

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 31:16


Einfach abnehmen. Das ist das Titelversprechen von sehr vielen Zeitschriften im Januar. Aber auch die Buchhandlungen sind voll von Ratgeberbüchern zu Diäten und Abnehm-Programmen. Aber warum ist dieser Wunsch abzunehmen jedesmal wieder so ein großes Thema, wenn es angeblich doch so einfach ist? Und warum können Diäten sogar dazu führen, dass man langfristig zunimmt? Dr. Winfried Keuthage ist Ernährungsmediziner und Diabetologe. Bei der Arbeit in seiner zertifizierten Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin hat er täglich mit Menschen zu tun, die an Stoffwechsel-Erkrankungen leiden. Er hat sich mit seinem Team auf die Behandlung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas spezialisiert und heute erklärt er uns, wie es gar nicht erst so weit kommen muss. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Gewinnspiel-Disclaimer: § 1 Allgemeines Die Teilnahme am Gewinnspiel im Rahmen des Podcasts „Forever Young – Der Gesundheitspodcast“ via E-Mail (podcast@lanserhof.com) und auf dem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/lanserhof/), ausgeführt durch die Lanserhof Management GmbH, ist nur unter Einbeziehung dieser Teilnahmebedingungen möglich. Das Gewinnspiel wird nicht von Meta unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Meta / Instagram. § 2 Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer Versandadresse innerhalb der EU. Mitarbeiter:innen der Lanserhof Management GmbH und deren Verwandte sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nur innerhalb der in der Podcastfolge „#169 – Abnehmen mit der HAWEI Methode. Mit Dr. Winfried Keuthage“ oder auf Instagram genannten Frist möglich (25.01.2023). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. § 3 Gewinn Der Preis wird, wie im Gewinnspiel ausgeschrieben, vergeben. Es entscheidet das Los unter Ausschluss des Rechtsweges. Eine Änderung oder Barauszahlung des Preises sind ausgeschlossen. Der/die Gewinner:in wird via E-Mail von uns benachrichtigt. Meldet sich der/die Gewinner:in nicht binnen einer Frist von 72 Stunden, verfällt der Gewinn ersatzlos. Der Versand ist nur innerhalb der EU möglich. § 4 Haftung Schadenersatzansprüche gegenüber der Lanserhof Management GmbH, die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel stehen, sind unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, die Lanserhof Management GmbH hätte vorsätzlich oder grob fahrlässig gesetzliche Pflichten verletzt.

SWR Aktuell im Gespräch
Mit 25 Chef im Rathaus: Pfaffenweiler hat den jüngsten Bürgermeister in Baden-Württemberg

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 4:33


Lukas Mahler ist im April dieses Jahres 25 geworden und hat damit gerade mal das Mindestalter erreicht, um überhaupt gewählt werden zu können. Ende September haben ihn die Bürgerinnen und Bürger der 2600-Einwohner-Gemeinde Pfaffenweiler 10 Kilometer südlich von Freiburg trotzdem - oder vielleicht auch gerade deswegen - zum Rathauschef gewählt. Mit einer klaren Mehrheit von 60 Prozent der Stimmen hat er sich gegen drei Mitbewerber durchgesetzt. Damit ist Mahler der jüngste Bürgermeister von Baden-Württemberg. Heute tritt er sein Amt an. SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit ihm gesprochen.

Ratgeber
Wandern mit Hund

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 5:01


Grundsätzlich kann jeder gesunde, lauffreudige Hund auf eine Wanderung mitgenommen werden. Wanderhunde sollten jedoch gewohnt sein längere Strecken zu laufen. Auch die Grösse eines Hundes spielt eine wichtige Rolle. Grosse Hunde, wie zum Beispiel Bernhardiner, sind durch ihr Gewicht in der Regel nicht für sehr lange Touren geeignet. Kleine Hunde, wie der Rehpinscher, müssen aufgrund ihrer kleinen Grösse deutlich mehr Schritte machen als wir Menschen und können schneller ermüden. Beim Mops oder bei einer Bulldogge sind zudem die Atemwege zuchtbedingt kürzer, was den Tieren das Atmen erschwert. Mindestalter für die grosse Tour Welpen sollten erst mit rund zwölf Monaten auf längere Touren mitgenommen werden, da die Hunde bis dann noch in der Wachstumsphase sind. Trainierte Hunde können auf vier- bis achtstündige Wanderungen mitgenommen werden und das auch über mehrere Tage. Darauf sollten Hunde und die Besitzer aber täglich trainieren und sich eine Grundkondition zulegen. Zudem sollten die Hunde eine Grunderziehung genossen haben, damit die Natur, die Tierwelt und andere Wanderer nicht gestört werden.

Der bildungsdoc Podcast
Schülerpraktikant Jack stellt Fragen zum High School Year

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 29:07


Jack interviewt Horst, Auslandsberater bei bildungsdoc®, zum High School Year: • In welchen Ländern kann man ein Auslandsjahr machen - während/nach der Schulzeit? • Was ist das Mindestalter, was das Höchstalter für ein Auslandsjahr? • Was kostet ein High School Year? • Wovon waren die meisten Teilnehmer im Ausland überrascht? • Was passiert, wenn die Gastfamilie nicht passt? • Wie ist es mit dem Heimweh kriegen? Viel Spaß beim Zuhören!

Zurück zum Thema – detektor.fm
Warum gibt es kein Mindestalter im Profisport?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 9:02


Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche im Profisport ist oftmals zu hoch. Wäre ein Mindestalter für Wettbewerbe die nötige Entlastung für die junge Athletinnen und Athleten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-mindestalter-im-profisport

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Warum gibt es kein Mindestalter im Profisport?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 9:02


Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche im Profisport ist oftmals zu hoch. Wäre ein Mindestalter für Wettbewerbe die nötige Entlastung für die junge Athletinnen und Athleten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-mindestalter-im-profisport

Gesellschaft – detektor.fm
Warum gibt es kein Mindestalter im Profisport?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 9:02


Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche im Profisport ist oftmals zu hoch. Wäre ein Mindestalter für Wettbewerbe die nötige Entlastung für die junge Athletinnen und Athleten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-mindestalter-im-profisport

Info 3
Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Klimaaktivisten

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 13:41


Wegen Aktionen sogenannten zivilen Widerstands für mehr Klimaschutz laufen in mehreren Kantonen Strafverfahren. Einige davon hat nun die Bundesanwaltschaft übernommen. Dies weil sie zuständig ist, wenn Behörden oder Beamte des Bundes von möglichen Drohungen oder Nötigung betroffen sind. Weitere Themen: Der Ständerat setzte sich am Mittwoch mit einem verschärften Jugendschutz bei Filmen und Videospielen auseinander: Vorgesehen sind ein einheitliches Mindestalter, wobei Anbieter selber in Branchenorganisationen festlegen sollen, ab welchem Alter ihr Produkt geeignet ist. Die Preise für Strom steigen derzeit stark. Was die Verbraucherinnen und Verbraucher schmerzt, freut diejenigen, die auf Innovationen setzen im Energiebereich. Also auf Ideen, die bisher vergleichsweise teuer waren.

kicker News
kicker News vom 7.6.2022, 16:30 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 1:45


Kramer übernimmt Traineramt auf Schalke, Hermann und Geppert assistieren Terzic beim BVB, Benbennek und BFC Dynamo trennen sich, Eiskunstlauf-Weltverband hebt Mindestalter auf 17Jahre an

kicker News
kicker News vom 7.6.2022, 23:30 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 1:41


Deutschland und England spielen in Nations League unentschieden, Kramer übernimmt Traineramt auf Schalke, Hermann und Geppert assistieren Terzic beim BVB, Eiskunstlauf-Weltverband hebt Mindestalter auf 17Jahre an

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 1:50


Frank Kramer neuer Schalke-Trainer+++Borussia Dortmund holt Co-Trainer-Dino+++Eiskunstlaufen. Mindestalter soll angehoben werden

Blathering
Blathering - 230 - Solarkomplexus

Blathering

Play Episode Listen Later May 17, 2022 246:43


Wir unterhalten uns über die komplexe Mathematik der Muppet-Wahrscheinlichkeit, basteln etwas mit Solarpanelen, durchsuchen heimlich Eure Chatprotokolle und diskutieren über das Mindestalter für Terrorismus. Wir schlabbern Hamburgischen Wein, schrauben am Motorrad, sagen Hase und Igel "Gute Nacht", und beenden eine durchwachsene Fußballsaison.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#138: Interview mit Teresa Riedel zur App KONECTOM für MS-Patienten

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 12, 2022 24:11


Teresa Riedel erklärt, welche Daten und wofür KONECTOM erfasst, zu welcher Studie die App gehört und was MS-Patienten davon haben.   Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/interview-mit-teresa-riedel-zur-app-konectom-fuer-ms-patienten Diesmal interviewe ich Teresa Riedel vom MS-Zentrum Dresden zu Teilstudie, die mithilfe der Konectom App durchgeführt wird. Frau Riedel ist Projektmanagerin für Konect-MS /MSPATHS. Mehr dazu später.  Du erfährst zu welchem großen Studienprojekt KONECTOM gehört, welche Fragestellungen geklärt werden sollen und wie Diagnostik sich in der bereits beginnenden Zukunft verändern wird. Inhaltsverzeichnis Vorstellung KONECTOM – App zum Überwachen und Messen der MS als Teilstudie, um die Krankheit besser zu verstehen und zu behandeln KONECTOM im Einsatz Abschluss Vorstellung Nach dem Abitur inklusive eines Schuljahres in den USA entschied ich mich zunächst für eine Ausbildung zur Krankenschwester – mein Berufswunsch schon in Kindertagen. Nach 4-jähriger Tätigkeit auf einer neurochirurgischen Station entschied ich mich für ein Vollzeitstudium des Gesundheitsmanagements (B.Sc.). Nebenher bin ich der Neurochirurgie treu geblieben, insgesamt 9 Jahre. 2013 fand ich dann, eigentlich über Umwege, den Einstieg im MS-Zentrum: Zunächst war ich für den Aufbau und Support eines MS-Patientendokumentationssystems zuständig, wechselte dann zur Betreuung von klinischen und nicht-interventionellen Studien bis hin zur Studienkoordinatorin des MSPATHS Registers. Nun vereinen sich all meine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Projektleitung des innovativen MSPATHS-Teilprojekts Konect-MS, was ein tolles Projekt ist. Mein Mann, unsere 3 Kinder und unser Haus mit Garten lassen mich das Wort Langeweile aus meinem Wortschatz fast vergessen. Wenn ich den Arbeitsweg (in Summe 30km) mit dem Rad zurücklege, habe ich Sport und Entspannung zugleich. Als ich noch mehr Zeit hatte, habe ich mich der Malerei zugewandt. Persönliche Motivation für den Beruf Mein Interesse für medizinische Zusammenhänge und die Begleitung von Menschen bei der Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit. KONECTOM – App zum Überwachen und Messen der MS als Teilstudie, um die Krankheit besser zu verstehen und zu behandeln Wie würden Sie KONECTOM für MS-Patienten kurz und knapp beschreiben? Konectom ist eine App, die auf dem eigenen Smartphone installiert wird. Täglich sind sechs verschiedene Aktivitäten / Übungen verfügbar, um neurologische Funktionen zu messen, die eine wichtige Rolle in der Verlaufsbeurteilung spielen. Das dauert circa 15-20 min. Der Nutzer sieht die Ergebnisse direkt in der App, der Arzt/ die Ärztin über ein Dashboard. Welche Fragestellung soll die Teilstudie KONECT-MS beantworten? Wissenschaftler und Neurologen möchten die individuelle MS noch besser verstehen. Dies gelingt durch die Untersuchung der digitalen Daten vom eigenen Smartphone in Zusammenhang mit den klinischen Untersuchungen sowie den MRT-Befunden. Wie ist KONECTOM innerhalb der größeren Studie MS-PATH eingebunden und welche Bedeutung kommt der App zu? Die Hauptstudie läuft seit 2016 im internationalen Kontext. 2017 wurde das MSZ Dresden als erstes europäisches Zentrum ins Netzwerk aufgenommen. Bisher wurden immer für dieses MS-Register nur Daten ausgewertet, die im klinischen Setting erhoben werden. Nun gelingt mit der Konectom App erstmals die kontinuierliche Dokumentation in den dazwischenliegenden Zeiträumen durch digitale Messungen auf dem eigenen Smartphone. Durch eine übersichtliche Darstellung in einer Datenbank kann der behandelnde Neurologe schnell Veränderungen einsehen und die Behandlung optimal beraten. Was war die Motivation zum Entwickeln von KONECTOM? Zwischen Wiedervorstellungsterminen beim Neurologen liegen oft Wochen oder Monate. Diese Zeit ist wie eine diagnostische Lücke, in der kein Austausch stattfindet. Mit der App wird ein digitales Monitoring möglich. Neurologen können so in Erfahrung zu bringen, wie gut die Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik, Funktion der oberen Extremität als auch die Gehfunktion zuhause abschneiden. Und das kann dann mit den Erhebungen aus der neurologischen Untersuchung verglichen werden. Hinter der Entwicklung der Selbstmonitoring-App steht auch die Vision, einen sogenannten digitalen Zwilling zu erstellen, also die digitale Abbildung von MS Parametern. Sie erfasst persönliche Daten zur MS, ihrer Behandlungen, Prozeduren und eben auch Messungen zwischen den Terminen in der Klinik und ermöglicht behandelnden Neurologen einen schnellen Blick darauf. Wie stark waren welche Berufsgruppen und MS-Betroffene an der Entwicklung von KONECTOM beteiligt? Hinter der Konectom App steht ein großes Team aus Wissenschaftlern, Neurologen und Softwareentwicklern. Durch die Entwicklung der Tablet gestützten Verlaufskontrolle in der Hauptstudie konnten diese bereits auf umfangreiche Kenntnisse zur Abbildung standardisierter Funktionstest zurückgreifen und darauf aufbauen. Seit der Markteinführung an unserem Zentrum im Dezember letzten Jahres fließt natürlich auch das Feedback unserer Nutzer mit ein – zur ständigen Verbesserung der App. Das ist enorm wichtig! Alle Projektbeteiligten schätzen jede individuelle Rückmeldung der Konectom-Nutzer zu Funktionalität und Handhabung der App. KONECTOM im Einsatz Wie unterstützt KONECTOM MS-Patienten in ihrem Leben mit der Erkrankung? Multiple Sklerose kann Einfluss auf verschiedene Fähigkeiten haben. Wer es möchte, kann diese – nämlich Stimmung, Verfassung, Konzentration, Geschicklichkeit der Hände und der Gehfähigkeit – messbar machen und selbst im Blick haben. Im Alltag. Veränderungen vom bzw. zum stabilen MS-Verlauf können so leichter selbst wahrgenommen werden. Gerade z. B. die Beobachtungen, welchen konkreten Einfluss Covid-Infektionen auf den physischen und geistigen Zustand nehmen können, ist mit der App zu verfolgen. Wie wird KONECTOM von MS-Patienten angenommen? Sehr gut. In einem Zeitalter der digitalen Angebote ist die Integration der Konectom App für unsere Patienten keine Hürde. Und durch den geringen Zeitaufwand und einfache Handhabung der digitalen Tests macht es zudem noch richtig Spaß. Die verschiedenen Nutzungsfrequenzen zeigen uns auch, wie gut Patienten die regelmäßigen Funktionstests annehmen. Welche möglichen Vorteile sehen Neurologen in der Anwendung und Nutzung von KONECTOM? Neurologische Untersuchungen in der Praxis sind Momentaufnahmen. Aber decken sie alle funktionelle Defizite auf? Leider nicht. Regelmäßige Informationen aus dem Alltag der Person gewinnen wir durch solche Instrumente wie der Konectom App. Können Sie vereinfacht beschreiben, wie persönliche Daten gesichert werden? Ja, gern. Die Nutzung der App erfolgt ja im Rahmen des internationalen Forschungsregisters MSPATHS. (Die Abkürzung steht für Multiple-Sklerose-Partner zum Fortschritt von Technologie und Gesundheitskonzepten). Daher erhält der Patient über uns einen individuellen alphanumerischen Zugangscode. Es werden keine persönlichen Daten verwendet oder übermittelt. Vor der Weitergabe der Daten an den Studiensponsor werden die Daten pseudonymisiert und verschlüsselt. Alle persönlichen Daten unterliegen selbstverständlich dem Datenschutzrecht (des jeweiligen Landes). Die Ergebnisse werden dann vom Smartphone online zu einem Datenserver in Europa sicher übertragen. Im Falle einer unterbrochenen Internetverbindung werden die Daten aus den Konectom-Aktivitäten auf dem Smartphone zwischengespeichert und nach erfolgreicher Übertragung auf die Datenbank gelöscht. Damit sind alle Ergebnisse online gesichert. In welchem Umfang kann man KONECTOM für MS aktuell nutzen? Bisher ist die App nur im Zusammenhang mit der Teilnahme am Forschungsregister MSPATHS verfügbar, also über eine Vorstellung in unserem Dresdner MS Zentrum. Welche MS-Zentren nehmen an der KONECTOM-Studie teil? Von allen 11 beteiligten Einrichtungen bislang nur wir in Dresden. Damit hat die Teilstudie „Konect-MS“ Weltpremiere bei uns, worauf wir sehr stolz sind. Was müssen interessierte MS-Patienten tun, wenn sie an der Studie teilnehmen wollen? Wer nicht schon bei uns in Behandlung ist, muss sich – zumindest einmalig – bei uns am Zentrum vorstellen, da wir im Rahmen des MSPATHS-Registers die persönlichen Zugangsdaten vergeben. Einzige Voraussetzung ist die Einwilligung in das Hauptregister, und das Mindestalter von 18 Jahre muss erreicht sein. Um zu überprüfen, ob das Smartphone für die App technisch ausgelegt ist, gibt es einen kurzen Online-Kompatibilitäts-Check. Bei Interesse können Patienten einfach den behandelnden Arzt/ Ärztin vor Ort ansprechen oder Sie kontaktieren uns direkt über die Mailadresse konectMS@ukdd.de. Wie könnte es weitergehen, wenn KONECTOM einen praktischen Nutzen in der Behandlung darstellt und MS-Patienten gern die Daten einpflegen? Digitale Erfassungen wie diese ermöglichen ein engmaschigeres Monitoring und erhöhen den Dialog zwischen Patient und betreuendem Arzt/Ärztin. Kurzum: eine verbesserte Versorgung und optimierte Behandlung. Die App könnte Einzug in die klinische Routineversorgung halten. Solche hilfreichen Innovationen auf den Weg zu bringen, sodass andere Einrichtungen und deren Patienten ebenfalls davon profitieren können – das steht ganz im Zeichen von Prof. Tjalf Ziemssen. Abschluss Welchen Durchbruch für die Behandlung der MS wünschen Sie sich in den kommenden 5 Jahren? Durch die exzellente Forschung der letzten Jahre war es möglich, die schubförmige MS durch verschiedene Medikamente sicher und effizient zu behandeln. Diesen Durchbruch wünsche ich mir – und allen Betroffenen – auch für die progredienten Formen. Auch dabei spielen digitale Tools zur konkreten Messung der Krankheitsverläufe eine große Rolle. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ja. Ich möchte die Gelegenheit gern nutzen, mich im Namen des gesamten Studienteams bei all den Patienten zu bedanken, die die Forschung und damit Erforschung der MS so unterstützen und voranbringen: Für die Teilnahme an den verschiedenen Registern, für alle beantworteten Fragebögen, zusätzlichen Blutabgaben und auch zusätzlichen Untersuchungen. Für ihre Zeit, ihr Feedback. Ohne diese Bereitschaft gäbe es all diese Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten nicht! Wir brauchen Ihre Unterstützung auch weiterhin. Also, vielen Dank!   Vielen Dank an Teresa Riedel für das geführte Interview.  Ich wünsche Dir bestmögliche Gesundheit, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen MS-Letter. Hier findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Podcastfolgen.

united states interview vision sports motivation ms tools mit team europa patients leben prof letter weg als app spa register zukunft mehr erfahrungen kinder blick rolle tests integration alltag wochen durch smartphones entwicklung damit ort projekt haus bedeutung erfahrung nun namen gesundheit welche dank praxis einfluss gerade monitoring erkenntnisse rahmen diesmal vorteile ausbildung leider zusammenhang vorstellung zeichen stimmung daten ergebnisse daher technologie austausch krankheit hinter nutzen studie gelegenheit rad zustand einstieg dialog vielen dank forschung kontext aufbau arzt formen netzwerk angebote aktivit entspannung landes dresden garten funktion studien zentrum tablet nutzung fortschritt zusammenh patienten anwendung behandlung verlauf zeitalter betroffenen teilnahme wissenschaftler funktionen begleitung innovationen betroffene verbesserung im alltag bisher erkrankung dashboard konzentration klinik versorgung nutzer einzug dokumentation regelm medikamente darstellung betreuung abitur beobachtungen messen bereitschaft summe untersuchung verfassung instrumente entwickeln einrichtungen untersuchungen umwege fragestellungen umfang die ergebnisse kenntnisse erforschung terminen diagnostik blogbeitrag behandlungen wissenschaftlern solche defizite krankenschwester malerei riedel messung datenbank die app zwilling erhaltung funktionalit behandeln zeitaufwand berufsgruppen behandlungsm wortschatz diese zeit weitergabe internetverbindung handhabung messungen zeitr berufswunsch kindertagen multiple sklerose im falle kurzum mein mann die nutzung bei interesse abbildung nebenher parametern projektmanagerin einwilligung konzentrationsf markteinf frageb arbeitsweg projektleitung die abk erhebungen momentaufnahmen schuljahres extremit neurologe zugangsdaten neurochirurgie krankheitsverl neurologen mindestalter ihre unterst datenschutzrecht geschicklichkeit der nutzer prozeduren feinmotorik zugangscode zur app verlaufskontrolle vollzeitstudium hauptstudie
Radio München
Der schwangere Mann - ein Kommentar von Anke Behrend

Radio München

Play Episode Listen Later May 9, 2022 14:51


Die Geschlechtsmerkmale sind eindeutig, aber fühle ich mich auch so? Ist mein Körper mein Gefängnis? Manche finden es befremdlich, dass mit dem sogenannten „Selbstbestimmungsgesetz“ per Selbstauskunft in Zukunft bereits 14-jährige ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern können sollen. In der Regel, so der Queer-Beauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann, würden operative Geschlechtsumwandlungen ein Mindestalter von 18 Jahren vorsehen. Hormonbehandlungen zur Vorbereitung werden ab 14 Jahren empfohlen. Wohlfühlen im eigenen Körper, darum geht es im Kern. Wer soll sich anpassen, Physis oder Psyche? Oder beide? Steht am Ende Verwandlung oder Inklusion? Der veränderte Körper oder die Versöhnung mit seinem Werdensprozess? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft dabei, ein gesundes Selbst mit all seinen Facetten entwickeln zu können? Hören Sie „Der schwangere Mann“, ein Kommentar unserer Autorin Anke Behrend, gelesen von Sabrina Khalil und Ulrich Allroggen.

was wählst du eigentlich?
05 | wer wählt eigentlich?

was wählst du eigentlich?

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 16:04


In dieser Folge klären wer in Deutschland bei der Bundestagswahl wählen zur sich zur Wahl stellen darf. Wir sprechen über das aktive und passive Wahlrecht, welche Neuerungen aus 2019 Menschen mit Behinderungen das Wählen erleichtern, über die Geschichte des Wahlalters in Deutschland und ob sich das ändern soll. Nachtrag: Ein*e Abgeordnete*r muss volljährig sein und seit mindestens einem Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Um Bundeskanzler*in zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen. Der Geburtsort ist egal. Es nicht erforderlich, dass man ein Mitglied des Bundestages ist. Also könnten auch im Ausland geborene deutsche Staatsbürger*innen Bundeskanzler*in werden. Beim Bundespräsidenten ist ähnlich, nur das hier ein Mindestalter von 40 Jahren besteht. Informationsquellen: Homepage Bundeszentrale für Politische Bildung; Homepage Deutscher Bundestag; Homepage Bundeswahlleiter --- Send in a voice message: https://anchor.fm/waswaehlstdueigentlich/message