POPULARITY
Steigt die Gewalt, braucht es mehr Polizei und die Sicherheitskosten steigen. Der Langnauer Eishockeyklub muss dies zum grössten Teil selber zahlen. Das ist nicht bei allen Klubs in der Region so. Weiter in der Sendung: · Beim neuen Skipass spannen nur noch zwei Berner Skidestinationen zusammen: Die Jungfrau-Region und Adelboden Lenk. Dazu stossen die Aletsch Arena und Engelberg Titlis. Was bedeutet dies für Berner Skifahrerinnen und Skifahrer und warum spricht man von einem amerikanischen Modell? · Im Kanton Freiburg beginnt die Fasnacht: Organisationskomitees sind auf viele Frewillige angewiesen. Finden sie diese noch? · Am Wochenende geht im Kanton Freiburg die Fischerei-Saison los. Der Staatsrat hat zahlreiche Änderungen beschlossen, zum Beispiel steigt das Mindestalter für Patente oder Lebendköder sind verboten.
Gibt es ein Mindestalter für die Taufe? Wie viel Zeit sollte zwischen der Bekehrung und Taufe liegen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag nach. Vielleicht spricht Gott durch diesen Beitrag gerade zu dir, damit du dich jetzt taufen lässt.
Ob und welche Kampfhunde erlaubt sind, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Das führt zu absurden und gefährlichen Situationen. Ausserdem: Warum verunfallen viele 16-jährige Motorradfahrende? Und: Zwei Genfer Ölmanager sitzen in einem spektakulären Prozess in Stockholm auf der Anklagebank. Gefährliche Kampfhunde: Chaos bei der Zulassung Ende Oktober attackiert ein Rottweiler eine Familie in Zürich. Die Mutter und zwei Kinder werden zum Teil schwer verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte um das Verbot von Kampfhunden. Von Kanton zu Kanton herrscht heute ein wahres Vorschriften-Chaos. Besonders liberal ist der Kanton St. Gallen. Im Theken-Interview erklärt Kantonstierarzt Albert Fritsche, warum in St. Gallen alle Kampfhunde erlaubt sind. Mehr Töff-Unfälle: 16-Jährige auf schnellen Maschinen Die Zahl der Unfälle, an denen minderjährige Motorradfahrerinnen und -fahrer beteiligt sind, hat sich verdreifacht. Dies, seit 2021 das Mindestalter für 125ccm-Motorräder von 18 auf 16 gesenkt wurde. Die Reportage mit Junglenkerinnen und Fahrlehrern. Öl-Manager angeklagt: Die Sudan-Geschäfte einer Genfer Firma Hat eine Rohstofffirma in Sudan Kriegsverbrechen in Kauf genommen? In einem Prozess in Schweden sind zwei Genfer Öl-Manager angeklagt. Der Vorwurf: Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Angeklagten weisen die Anschuldigung zurück.
Ob und welche Kampfhunde erlaubt sind, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Das führt zu absurden und gefährlichen Situationen. Ausserdem: Warum verunfallen viele 16-jährige Motorradfahrende? Und: Zwei Genfer Ölmanager sitzen in einem spektakulären Prozess in Stockholm auf der Anklagebank. Gefährliche Kampfhunde: Chaos bei der Zulassung Ende Oktober attackiert ein Rottweiler eine Familie in Zürich. Die Mutter und zwei Kinder werden zum Teil schwer verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte um das Verbot von Kampfhunden. Von Kanton zu Kanton herrscht heute ein wahres Vorschriften-Chaos. Besonders liberal ist der Kanton St. Gallen. Im Theken-Interview erklärt Kantonstierarzt Albert Fritsche, warum in St. Gallen alle Kampfhunde erlaubt sind. Mehr Töff-Unfälle: 16-Jährige auf schnellen Maschinen Die Zahl der Unfälle, an denen minderjährige Motorradfahrerinnen und -fahrer beteiligt sind, hat sich verdreifacht. Dies, seit 2021 das Mindestalter für 125ccm-Motorräder von 18 auf 16 gesenkt wurde. Die Reportage mit Junglenkerinnen und Fahrlehrern. Öl-Manager angeklagt: Die Sudan-Geschäfte einer Genfer Firma Hat eine Rohstofffirma in Sudan Kriegsverbrechen in Kauf genommen? In einem Prozess in Schweden sind zwei Genfer Öl-Manager angeklagt. Der Vorwurf: Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Angeklagten weisen die Anschuldigung zurück.
Als erstes Land der Welt will Australien ein Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien einführen: Das australische Parlament hat diese Woche ein Gesetz verabschiedet, das unter 16-Jährige von Social-Media-Plattformen fernhalten soll. Diese Einführung einer Alterslimite für soziale Medien findet auch in Europa Anklang: Frankreich will sich für die Einführung eines entsprechenden Mindestalters in der EU einsetzen. Allerdings stellen sich dabei drei Fragen: Lässt sich das Vorhaben überhaupt umsetzen? Sind Alterslimiten und Verbote die richtige Herangehensweise? Was sollen wir tun? Industrie und Experten finden, es sei keine gute Idee. Es sei technisch kaum durchsetzbar, die Industrie solle sich selbst regulieren und überhaupt gelte es, die Eigenverantwortung zu fördern. Wie schlecht das funktioniert, können wir an der stetig steigenden Zahl von stark übergewichtigen Menschen ablesen. Ich denke deshalb, dass ein Mindestalter für Social Media das Mindeste ist, was wir tun können. Es sollte der erste Schritt einer Befreiung aus der Umklammerung von Algorithmen sein.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Mindestalter für Social Media
Der australische Premierminister will seinem Kabinett einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der Zugang zu sozialen Medienplattformen für alle unter 16 Jahren verbieten soll. Müsste zum Beispiel der deutsche Gesetzgeber ähnlich vorgehen? Und würde ein Verbot Kinder und Jugendliche tatsächlich vor psychischen Schäden etwa bewahren? Ein Gespräch mit Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Isabel Brandhorst.
Kaum hatte sie mit 20 Jahren das Mindestalter für einen Job im Strafvollzug überschritten, schickte Frau Münster ihre Bewerbung ab. Das Interesse an den Abläufen hinter Gittern treibt sie nämlich schon länger um. Und jetzt ist sie seit wenigen Wochen tatsächlich mittendrin in ihrer eigenen Knast live-Doku und arbeitet als Angestellte im "Team Blau" der JVA Remscheid. Knastreporter Thorsten Kabitz hat sie auf der Besuchsabteilung getroffen. Sicherheit steht auch hier an oberster Stelle, dazu gehören vor allem intensiven Kontrollen, damit nichts Verbotenes rein oder raus geht. Infos zu Bewerbungen im Vollzugsdienst der JVA Remscheid
Wie wird man professioneller Streamer? Sind gute Gamer:innen auch automatisch gute E-Sportler:innen? Warum ist Holzhacken erotisch? Und gibt es ein Mindestalter für das Saxophon? Hazel und Thomas sprechen mit HandOfBlood aus Spandau, einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Content Creator und Streamer. Inhalt: 00:00 Firma HandOfBlood 04:39 toxische Eigenschaften 11:52 Streaming als Beruf 20:03 ungesunder Content 28:05 Attraktivität von Männern 31:54 Sogwirkung von Medien 44:30 Waldorfschule & erste Gaming-Erfahrung 51:22 Spielmusik & -verfilmungen 54:27 Kindererziehung & Lebenserfahrungen machen 1:00:05 Woke 1:08:02 Sexismus Gaming-Szene Zeitstempel können variieren. HandOfBlood bei Instagram https://www.instagram.com/handiofiblood/ Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wird im ICD-10 nur unter der Rubrik Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen (F 60.8) aufgeführt. Dort wird sie nicht weiter charakterisiert, obwohl sie in der Praxis als Persönlichkeitsdiagnose häufig gebraucht wird. Nico Semsrott https://www.instagram.com/nicosemsrott/ Tobi Katze - Morgen ist leider auch noch ein Tag https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034942446 Nikocado Avocado controversy https://theconversation.com/youtuber-nikocado-avocados-extreme-weight-loss-hoax-isnt-admirable-its-fatness-being-exploited-for-engagement-238562 Mike Tyson und Hasbulla https://www.rtl.de/cms/mike-tyson-beisst-tiktok-star-hasbulla-ins-ohr-5035818.html Hasbulla quält Katze https://nypost.com/2023/03/30/russian-influencer-hasbulla-slammed-for-cat-abuse-video-shame/ Cannabis erst ab 25 https://utopia.de/news/hirnforscher-wieso-cannabis-erst-ab-25-jahren-legal-sein-sollte_644521/ HandOfBlood im Kurt-Krömer-Podcast „Feelings“ https://open.spotify.com/episode/3ukSS9YdU2ss9fnw5j0Bcc?si=ToIamLDbToS1n9oyt165xg Mario Balotelli tanzt, liest und bügelt https://www.oe24.at/leute/international/mario-balotelli-buegelt-selbst/151961469 Helge Schneider bei HandOfBlood https://youtu.be/evr5TwrvfRo?si=j7NNnDgIEajDWPfs Lootbox https://de.wikipedia.org/wiki/Lootbox Lootbox-Verbot in Belgien https://www.bbc.com/news/technology-43906306 Werbeverbot für an Kinder gerichtete Süßigkeiten-Werbung https://www.deutschlandfunk.de/werbeverbot-lebensmittel-zucker-salz-fett-kinder-landesmedienanstalten-cem-oezdemir-100.html#:~:text=In%20Großbritannien%2C%20Irland%2C%20Schweden%2C,Cem%20Özdemir%20nicht%20gegriffen%20hat. „The Sims“ von Margot Robbie https://www.watson.ch/leben/filme-und-serien/446163483-the-sims-verfilmung-mit-margot-robbie-bestaetigt „Am I Racist?“ Trailer https://youtu.be/c7PA_kshZh0?si=-CTOGtjFsUx0JvVT Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Canberra wants to get teenagers away from smartphones and out into nature. That is why there should be a minimum age for using social media. How this can be controlled is still unclear. - Canberra will Teenager weg vom Smartphone und raus in die Natur bringen. Deswegen soll es ein Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien geben. Wie sich dies kontrollieren lässt, ist bisher unklar.
⬇️Hier erfährst du alles über unsere Psilocybin-Retreats: https://www.setandsetting-retreat.com/ Heute möchten wir dir Einblicke über die Arbeit auf unseren Psilocybin-Retreats geben, die regelmäßig in den Niederlanden stattfinden. Wir sprechen darüber, was die Teilnahme an einem psychedelischen Retreat für Prozesse anstoßen kann und klären die meist gestellten Community-Fragen. In der 162. Episode des SET & SETTING Podcasts sprechen Jascha & Isabel Renner darüber, was die von ihnen angebotenen Psilocybin-Retreats so einzigartig macht und klären die meist gestellten Fragen, wie zum Beispiel, für wen die Teilnahme an einem Retreat Sinn macht, wie genau es abläuft und wie man sich bestmöglich auf die Teilnahme vorbereitet. Viel Spaß beim Zuhören! 00:00 - Intro 02:42 - Kann man nicht hängen bleiben? 08:32 - Wie ist der Ablauf des Retreats? 13:15 - Was passiert außerhalb der Zeremonie? 19:30 - Sind alle in einem Raum? 24:32 - Wie werden die Trüffel eingenommen? 28:32 - Wie viele Teilnehmer & Facilitator sind da? 30:57 - Macht es Sinn, jemanden mitzubringen? 35:12 - Wie sieht die Vorbereitung aus? 42:16 - Macht es Sinn, sich vorher & nachher freizunehmen? 44:20 - Welche Personen sind geeignet und welche nicht? 48:12 - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von negativen Erlebnissen? 55:02 - Warum gibt es ein Mindestalter? 58:52 - Wie gestalten sich die Preise? 1:01:46 - Was bringt mir ein Trüffel-Retreat? 1:06:18 - Warum macht ihr diese Retreats überhaupt? 1:15:24 - Outro
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung kommt zurück - ob das allein an uns lag? Wer weiß. Außerdem hat Musk einen neuen Tiefpunkt zwischenmenschlicher Kommunikation erreicht – und Bluesky kann jetzt Video! ➡️ Der Rolling Stone zum Musk und Swift ($): http://rollingstone.com/politics/politics-news/elon-musk-taylor-swift-child-1235099654/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
✨In dieser Folge✨Das ist mal wieder eine Laberfolge - diesmal über den Rat der Wandler. Da gibt es wirklich viel, worüber man sich aufregen kann! Und das mache ich auch.-✨Infos✨Ich hab das mit der Strafmündigkeit nachgeschaut. "In den USA ist die Regelung von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. In knapp der Hälfte gibt es überhaupt kein Mindestalter, ab dem Kinder vor Gericht gestellt werden können. In vielen Staaten liegt die Altersgrenze zwischen zehn und dreizehn Jahren."Der Rat hätte also gegen einen Großteil des Clubs wenn nicht sogar den ganzen ermitteln können.-✨Wichtig✨Ich freue mich über jeden Hörer und jede Hörerin, deshalb wäre es schön, wenn alle nett zueinander wären.Bitte kein Streit in den Kommis, kein Hate und keine Beleidigungen.Danke
Wie viel Zeit verbringen Kinder am Handy, vor allem auf sozialen Medien wie TikTok oder Instagram? Australien will nun Kinder komplett von den sozialen Medien verbannen. Konkret soll es bald ein Mindestalter für Facebook, Instagram oder TikTok geben. Weitere Themen in dieser Sendung: * Deutschland will seine Grenzen schärfer kontrollieren. Innenministerin Nancy Faeser spricht von einer massiven Verschärfung. Die Ankündigung kommt nach mehreren terroristischen Anschlägen in Deutschland. Doch darf Deutschland im Alleingang die Grenzkontrollen verschärfen? * Bei einem Luftangriff der israelischen Armee im Gazastreifen sind Dutzende Menschen getötet worden. Die israelische Armee sagt, sie habe in einer humanitären Zone in der Stadt Chan Yunis eine Kommandozentrale der Hamas angegriffen. * Sie können unbemerkt in Frachtlieferungen mitreisen: Schädlinge, die bei uns nicht heimisch sind. Einmal hier breiten sie sich dann aus. Das Problem sollte man nicht unterschätzen, zeigt eine neue Studie.
RA040 BVperfG zu Europawahl, BVerfG zu Parkverboten und VG Gelsenkirchen zum AFD ParteitagHeutige Themen:Böhmermann gegen ImkerEU-JustizbarometerNRW plant Kürzungen beim ReferendariatStrafzahlungen für Ungarn wegen Verletzung des EU-RechtsBVerwG zum Halteverbot vor Feuerwehrzufahrten (BVerwG, Urteil vom 21.03.2024 - 3 C 13.22)BVerfG zu Parkverboten (BVerfG, Beschluss vom 17.05.2024 - 2 BvR 1457/23)Beweisführung bei Straßenverkehrsunfall (OLG Hamm, Beschluss vom 08.02.2024 - 7 U 30/23)VG Berlin zu Waffenlieferungen nach Israel (VG Berlin, Beschluss vom 10.05.2024 - 14 L 509/23 – Pressemitteilung)Palästina-Camp darf bleiben (VG Frankfurt, Beschluss vom 23.5.2024 - 5 L 1624/24.F – Pressemitteilung)VG Gelsenkirchen zu AFD-Parteitag in Essen (VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 10.06.2024 - 15 L 808/24 – Pressemitteilung)BVerfG zum Mindestalter bei der Europawahl (BVerfG, Beschluss vom 05.06.2024 - 2 BvR 1177/202 – Pressemitteilung)BaFöG-Reform beschlossen (Pressemitteilung)
In Luzern sind Jugendliche erst ab 14 Jahren zur Töffliprüfung zugelassen, mit der sie dann auch E-Bikes fahren dürfen. Nun will der Kanton das Mindestalter für Schülerinnen und Schüler mit langem Schulweg auf zwölf Jahre senken - wie es bereits in der restlichen Zentralschweiz üblich ist. Weiter in der Sendung: * Der Kanton fördert Ideen, die die Bäuerinnen und Bauern für eine nachhaltige Landwirtschaft vorgeschlagen haben - der Bauernverband begrüsst diesen «Botton-up»-Ansatz. * Nun ist es definitiv: Die Firma Afag im luzernischen Zell baut drei Viertel ihrer Belegschaft ab - in den kommenden zwei Jahren gehen 90 Stellen verloren. * Klassenlehrpersonen an der Schwyzer Volksschule sollen künftig nur noch 27 Lektionen pro Woche unterrichten - das fordert die SP in einer Einzelinitiative im Parlament.
Gute Neuigkeiten für alle Auswanderer, die von einem steuerfreien Leben in Südostasien träumen: Die Regierung hat vor kurzem gelockerte Anforderungen für das beliebte "Malaysia My Second Home" (MM2H) Programm angekündigt. Das MM2H-Visum ermöglicht es Ausländern, bis zu 10 Jahre in Malaysia zu leben. Seid COVID waren die Hürden aber sehr hoch - Bewerber mussten ein monatliches Einkommen von mindestens 40.000 malaysischen Ringgit (ca. 8.600 Euro) nachweisen. Das schreckte viele potenzielle Antragsteller ab, insbesondere Rentner. Jetzt führt Malaysia ein neues, dreistufiges MM2H-Programm ein: - Silver: 5 Jahre Aufenthalt, 500.000 Ringgit Kaution (ca. 100.000€) - Gold: 15 Jahre Aufenthalt, 2 Mio. Ringgit Kaution (ca. 400.000€) - Platinum: Berechtigung zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung, 5 Mio. Ringgit Kaution (ca. 1.000.000€) Die Hälfte der MIttel kann nach einem Jahr z.B. für den Kauf einer Immobilie verwendet werden. Auch das Mindestalter wird von 35 auf 30 Jahre gesenkt. Visuminhaber müssen nur noch 60 statt 90 Tage pro Jahr im Land verbringen. Einkommen und Vermögen müssen nicht mehr nachgewiesen werden. Das dürfte das MM2H-Programm wieder attraktiver für Ausländer machen, die das ganzjährig warme Klima, die berühmte Küche und die Vielfalt der Kulturen Malaysias genießen möchten. In den ersten 16 Jahren wurden bereits 57.000 Anträge genehmigt - jetzt könnte ein neuer Boom bevorstehen.
Astronomische Gehälter beim ORF sorgen für Wut beim Bürger + Anwältin Katja Wörmer: „Fuellmich wurde vom Verfassungsschutz beobachtet“ + Und: Krieg in der Ukraine: Selenski senkt Mindestalter für Soldaten
In Folge #94 gibt es wieder einen krankheitsbedingten Ausfall. Eigentlich sollte Tim Schilder von Ravensburger zu Gast sein, um über seine Arbeit am TCG Disney Lorcana zu sprechen. Aber leider muss dieses Thema wegen der aktuellen Krankheitswelle aufgeschoben werden. Gute Besserung an dieser Stelle! Stattdessen machen Dennis und Chris eine News-Runde, denn es ist viel geschehen in den letzten Wochen. Zum Beispiel geile Events: Dennis war beim Homestory Cup, Chris auf der Comic Con Stuttgart. Außerdem geht es um die Kickstarter Kampagne des RTS Games Stormgate. Wird es in Zukunft ElGehlo und den Kolexatron im selben Spiel geben? Auch zu League of Legends gibt es einige Neuigkeiten. Die LEC hebt das Mindestalter für Spieler*innen an. Dennis und Chris diskutieren das kritisch, in Bezug auf Alkohol- und Gambling-Sponsorships. Weiterhin fand die Red Bull League of Its Own in Berlin statt, wo große Teams wie T1, G2, NNO und Karmine Corp gegeneinander antraten. Dennis konnte leider nicht vor Ort sein, wäre es aber gerne gewesen, denn das Event war ein voller Erfolg. Im Zuge dessen wird auch der Wechsel des ikonischen Spielers Rekkles zum Academy Team des koreanischen Rekordmeisters T1 thematisiert. Schließlich sprechen die beiden noch über den Hype um den GTA VI Trailer und die Kontroverse Entscheidung der Fußball Bundesliga sich für einen Investor zu öffnen.
Unsere Themen: +++ Der Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi sorge für Aufmerksamkeit und somit für Schutz für die Menschenrechtsaktivistin +++ Bundestrainer Julian Nagelsmann holt Mats Hummels in die National-Elf zurück +++ Untersuchungen konnte keinen Agriff auf AfD-Chef Tino Chrupalla bestätigen +++ Immer mehr Wildschweine tauchen in Kleinmachnow auf +++ Warum in Bayern das Mindestalter für Ministerpräsidenten bei 40 liegt +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ein Hotel nur für Erwachsene, ein kinderfreies Restaurant - und Bereiche im Flugzeug, für die ein Mindestalter gilt: Hier sollen Erwachsene unter sich sein und Ruhe genießen können. Ist das eine gute Idee oder das völlig falsche Signal, weil Kinder doch überall dazugehören sollten? Von Marlis Schaum.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Tochter mit neuem Finanzvorstand Die Allianz Global Corporate Specialty SE (AGCS) hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO) in ihren Vorstand berufen. Mit Wirkung zum 1. September 2023 wird Claire-Marie Coste-Lepoutre, seit mehr als vier Jahren Finanzvorständin der AGCS, diese Position an Oskar Buchauer, derzeit Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung and Controlling sowie Group Chief Actuary bei Allianz Group, übergeben. Wie üblich steht die Ernennung des CFO der AGCS SE unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. PassportCard bietet Auslandskrankenversicherung für Studierende PassportCard führt ein Versicherungsangebot speziell für Studierende ein. Mit der internationalen Krankenversicherung für Studierende erhalten junge Menschen medizinische Absicherung, die sie während ihres Auslandsstudiums benötigen, wenn sie länger als drei Monate im Ausland sind, beispielsweise bei Erasmus-Programmen. Kfz-Versicherung: Neodigital bietet Wechseltarif Die Neodigital Versicherung AG weitet ihr Angebot an Wechseltarifen weiter aus und bietet diese nun auch für ihre Kfz-Versicherungsprodukte an. Wechselwillige Versicherte sparen fünf Prozent gegenüber ihrer vorherigen Kfz-Versicherung – bei mindestens gleichbleibenden Leistungen. R+V bietet Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker Zum 1. Juli startet die R+V eine Fahrerschutz-Versicherung für Motorräder. Die Versicherung übernimmt bei einem selbstverschuldeten Unfall Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen. Die Fahrerschutz-Versicherung zahlt auch, wenn ein Dritter den Unfall verursacht und Fahrerflucht begeht. Voraussetzung für den Abschluss ist ein Mindestalter von 23 Jahren sowie eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Motorrad bei der R+V. Dortmunder senkt Abfragezeitraum für Grundfähigkeitenversicherung Die Dortmunder Lebensversicherung AG hat Plan D, ihre Grundfähigkeitenversicherung nachjustiert. So sind nun im neuen Kernschutz auch Autofahren, das Nutzen von Bus und Bahn und geistige Fähigkeiten enthalten. Neu ist zudem, dass der Kunde über Krankheiten, Einschränkungen und Beschwerden nur noch drei und nicht mehr fünf Jahre rückwirkend Auskunft geben muss. Eine neue Ausbauoption wurde eingeführt und die Beiträge seien nach der aktuellen Neukalkulation für alle spürbar gesunken, so der Versicherer. Generation Z und Finanzen: Ein Viertel hatte Kontakt mit Inkasso Mitglieder der Generation Z sind junge Erwachsene und damit unerfahrener beim Thema Schulden als andere Generationen. Dennoch hat es knapp die Hälfte der Befragten (45%) schon einmal verpasst, eine Rechnung zu zahlen und erhielt daraufhin eine Zahlungserinnerung. Nahezu ein Viertel der Befragten (23%) wurde bereits von einem Inkassounternehmen kontaktiert. Als häufigster Grund für die verpasste Zahlung wurde das Vergessen der offenen Rechnung genannt (40%), gefolgt von Geldmangel (16%) und dem Übersehen der Rechnung (9%). Die eine Hälfte der Befragten (45%) beschreibt die Inkassoerfahrung als positiv oder neutral, die andere Hälfte als negativ (54%). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage von der Fresenius Hochschule Hamburg in Zusammenarbeit mit PAIR Finance.
Der Konsum dieser Folge unter einem Mindestalter von 16 Jahren ist nicht gestattet! Mögliche Nebenwirkungen: Übelkeit, Öffentliche Blamage und plötzliche, nicht enden wollende Lachanfälle! Hört verantwortungsbewusst!!! Die Prohibition kehrt in Springfield ein, doch zum Glück gibt es Homer, den Mann, dessen Weisheit keine Grenzen kennt, wenn es nur um den verbotenen Alkoholkonsum geht. Nur ein Mann steht seinem Aufstieg zum Bierbaron von Springfield im Wege: Rex Banner! Es wird feucht-fröhlich... Viel Spaß und Vielen Dank an Markus für den Folgenwunsch!
Einfach abnehmen. Das ist das Titelversprechen von sehr vielen Zeitschriften im Januar. Aber auch die Buchhandlungen sind voll von Ratgeberbüchern zu Diäten und Abnehm-Programmen. Aber warum ist dieser Wunsch abzunehmen jedesmal wieder so ein großes Thema, wenn es angeblich doch so einfach ist? Und warum können Diäten sogar dazu führen, dass man langfristig zunimmt? Dr. Winfried Keuthage ist Ernährungsmediziner und Diabetologe. Bei der Arbeit in seiner zertifizierten Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin hat er täglich mit Menschen zu tun, die an Stoffwechsel-Erkrankungen leiden. Er hat sich mit seinem Team auf die Behandlung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas spezialisiert und heute erklärt er uns, wie es gar nicht erst so weit kommen muss. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Gewinnspiel-Disclaimer: § 1 Allgemeines Die Teilnahme am Gewinnspiel im Rahmen des Podcasts „Forever Young – Der Gesundheitspodcast“ via E-Mail (podcast@lanserhof.com) und auf dem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/lanserhof/), ausgeführt durch die Lanserhof Management GmbH, ist nur unter Einbeziehung dieser Teilnahmebedingungen möglich. Das Gewinnspiel wird nicht von Meta unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Meta / Instagram. § 2 Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer Versandadresse innerhalb der EU. Mitarbeiter:innen der Lanserhof Management GmbH und deren Verwandte sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nur innerhalb der in der Podcastfolge „#169 – Abnehmen mit der HAWEI Methode. Mit Dr. Winfried Keuthage“ oder auf Instagram genannten Frist möglich (25.01.2023). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. § 3 Gewinn Der Preis wird, wie im Gewinnspiel ausgeschrieben, vergeben. Es entscheidet das Los unter Ausschluss des Rechtsweges. Eine Änderung oder Barauszahlung des Preises sind ausgeschlossen. Der/die Gewinner:in wird via E-Mail von uns benachrichtigt. Meldet sich der/die Gewinner:in nicht binnen einer Frist von 72 Stunden, verfällt der Gewinn ersatzlos. Der Versand ist nur innerhalb der EU möglich. § 4 Haftung Schadenersatzansprüche gegenüber der Lanserhof Management GmbH, die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel stehen, sind unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, die Lanserhof Management GmbH hätte vorsätzlich oder grob fahrlässig gesetzliche Pflichten verletzt.
Lukas Mahler ist im April dieses Jahres 25 geworden und hat damit gerade mal das Mindestalter erreicht, um überhaupt gewählt werden zu können. Ende September haben ihn die Bürgerinnen und Bürger der 2600-Einwohner-Gemeinde Pfaffenweiler 10 Kilometer südlich von Freiburg trotzdem - oder vielleicht auch gerade deswegen - zum Rathauschef gewählt. Mit einer klaren Mehrheit von 60 Prozent der Stimmen hat er sich gegen drei Mitbewerber durchgesetzt. Damit ist Mahler der jüngste Bürgermeister von Baden-Württemberg. Heute tritt er sein Amt an. SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit ihm gesprochen.
Grundsätzlich kann jeder gesunde, lauffreudige Hund auf eine Wanderung mitgenommen werden. Wanderhunde sollten jedoch gewohnt sein längere Strecken zu laufen. Auch die Grösse eines Hundes spielt eine wichtige Rolle. Grosse Hunde, wie zum Beispiel Bernhardiner, sind durch ihr Gewicht in der Regel nicht für sehr lange Touren geeignet. Kleine Hunde, wie der Rehpinscher, müssen aufgrund ihrer kleinen Grösse deutlich mehr Schritte machen als wir Menschen und können schneller ermüden. Beim Mops oder bei einer Bulldogge sind zudem die Atemwege zuchtbedingt kürzer, was den Tieren das Atmen erschwert. Mindestalter für die grosse Tour Welpen sollten erst mit rund zwölf Monaten auf längere Touren mitgenommen werden, da die Hunde bis dann noch in der Wachstumsphase sind. Trainierte Hunde können auf vier- bis achtstündige Wanderungen mitgenommen werden und das auch über mehrere Tage. Darauf sollten Hunde und die Besitzer aber täglich trainieren und sich eine Grundkondition zulegen. Zudem sollten die Hunde eine Grunderziehung genossen haben, damit die Natur, die Tierwelt und andere Wanderer nicht gestört werden.
Jack interviewt Horst, Auslandsberater bei bildungsdoc®, zum High School Year: • In welchen Ländern kann man ein Auslandsjahr machen - während/nach der Schulzeit? • Was ist das Mindestalter, was das Höchstalter für ein Auslandsjahr? • Was kostet ein High School Year? • Wovon waren die meisten Teilnehmer im Ausland überrascht? • Was passiert, wenn die Gastfamilie nicht passt? • Wie ist es mit dem Heimweh kriegen? Viel Spaß beim Zuhören!
Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche im Profisport ist oftmals zu hoch. Wäre ein Mindestalter für Wettbewerbe die nötige Entlastung für die junge Athletinnen und Athleten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-mindestalter-im-profisport
Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche im Profisport ist oftmals zu hoch. Wäre ein Mindestalter für Wettbewerbe die nötige Entlastung für die junge Athletinnen und Athleten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-mindestalter-im-profisport
Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche im Profisport ist oftmals zu hoch. Wäre ein Mindestalter für Wettbewerbe die nötige Entlastung für die junge Athletinnen und Athleten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-mindestalter-im-profisport
Wegen Aktionen sogenannten zivilen Widerstands für mehr Klimaschutz laufen in mehreren Kantonen Strafverfahren. Einige davon hat nun die Bundesanwaltschaft übernommen. Dies weil sie zuständig ist, wenn Behörden oder Beamte des Bundes von möglichen Drohungen oder Nötigung betroffen sind. Weitere Themen: Der Ständerat setzte sich am Mittwoch mit einem verschärften Jugendschutz bei Filmen und Videospielen auseinander: Vorgesehen sind ein einheitliches Mindestalter, wobei Anbieter selber in Branchenorganisationen festlegen sollen, ab welchem Alter ihr Produkt geeignet ist. Die Preise für Strom steigen derzeit stark. Was die Verbraucherinnen und Verbraucher schmerzt, freut diejenigen, die auf Innovationen setzen im Energiebereich. Also auf Ideen, die bisher vergleichsweise teuer waren.
Kramer übernimmt Traineramt auf Schalke, Hermann und Geppert assistieren Terzic beim BVB, Benbennek und BFC Dynamo trennen sich, Eiskunstlauf-Weltverband hebt Mindestalter auf 17Jahre an
Deutschland und England spielen in Nations League unentschieden, Kramer übernimmt Traineramt auf Schalke, Hermann und Geppert assistieren Terzic beim BVB, Eiskunstlauf-Weltverband hebt Mindestalter auf 17Jahre an
Frank Kramer neuer Schalke-Trainer+++Borussia Dortmund holt Co-Trainer-Dino+++Eiskunstlaufen. Mindestalter soll angehoben werden
Wir unterhalten uns über die komplexe Mathematik der Muppet-Wahrscheinlichkeit, basteln etwas mit Solarpanelen, durchsuchen heimlich Eure Chatprotokolle und diskutieren über das Mindestalter für Terrorismus. Wir schlabbern Hamburgischen Wein, schrauben am Motorrad, sagen Hase und Igel "Gute Nacht", und beenden eine durchwachsene Fußballsaison.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Teresa Riedel erklärt, welche Daten und wofür KONECTOM erfasst, zu welcher Studie die App gehört und was MS-Patienten davon haben. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/interview-mit-teresa-riedel-zur-app-konectom-fuer-ms-patienten Diesmal interviewe ich Teresa Riedel vom MS-Zentrum Dresden zu Teilstudie, die mithilfe der Konectom App durchgeführt wird. Frau Riedel ist Projektmanagerin für Konect-MS /MSPATHS. Mehr dazu später. Du erfährst zu welchem großen Studienprojekt KONECTOM gehört, welche Fragestellungen geklärt werden sollen und wie Diagnostik sich in der bereits beginnenden Zukunft verändern wird. Inhaltsverzeichnis Vorstellung KONECTOM – App zum Überwachen und Messen der MS als Teilstudie, um die Krankheit besser zu verstehen und zu behandeln KONECTOM im Einsatz Abschluss Vorstellung Nach dem Abitur inklusive eines Schuljahres in den USA entschied ich mich zunächst für eine Ausbildung zur Krankenschwester – mein Berufswunsch schon in Kindertagen. Nach 4-jähriger Tätigkeit auf einer neurochirurgischen Station entschied ich mich für ein Vollzeitstudium des Gesundheitsmanagements (B.Sc.). Nebenher bin ich der Neurochirurgie treu geblieben, insgesamt 9 Jahre. 2013 fand ich dann, eigentlich über Umwege, den Einstieg im MS-Zentrum: Zunächst war ich für den Aufbau und Support eines MS-Patientendokumentationssystems zuständig, wechselte dann zur Betreuung von klinischen und nicht-interventionellen Studien bis hin zur Studienkoordinatorin des MSPATHS Registers. Nun vereinen sich all meine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Projektleitung des innovativen MSPATHS-Teilprojekts Konect-MS, was ein tolles Projekt ist. Mein Mann, unsere 3 Kinder und unser Haus mit Garten lassen mich das Wort Langeweile aus meinem Wortschatz fast vergessen. Wenn ich den Arbeitsweg (in Summe 30km) mit dem Rad zurücklege, habe ich Sport und Entspannung zugleich. Als ich noch mehr Zeit hatte, habe ich mich der Malerei zugewandt. Persönliche Motivation für den Beruf Mein Interesse für medizinische Zusammenhänge und die Begleitung von Menschen bei der Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit. KONECTOM – App zum Überwachen und Messen der MS als Teilstudie, um die Krankheit besser zu verstehen und zu behandeln Wie würden Sie KONECTOM für MS-Patienten kurz und knapp beschreiben? Konectom ist eine App, die auf dem eigenen Smartphone installiert wird. Täglich sind sechs verschiedene Aktivitäten / Übungen verfügbar, um neurologische Funktionen zu messen, die eine wichtige Rolle in der Verlaufsbeurteilung spielen. Das dauert circa 15-20 min. Der Nutzer sieht die Ergebnisse direkt in der App, der Arzt/ die Ärztin über ein Dashboard. Welche Fragestellung soll die Teilstudie KONECT-MS beantworten? Wissenschaftler und Neurologen möchten die individuelle MS noch besser verstehen. Dies gelingt durch die Untersuchung der digitalen Daten vom eigenen Smartphone in Zusammenhang mit den klinischen Untersuchungen sowie den MRT-Befunden. Wie ist KONECTOM innerhalb der größeren Studie MS-PATH eingebunden und welche Bedeutung kommt der App zu? Die Hauptstudie läuft seit 2016 im internationalen Kontext. 2017 wurde das MSZ Dresden als erstes europäisches Zentrum ins Netzwerk aufgenommen. Bisher wurden immer für dieses MS-Register nur Daten ausgewertet, die im klinischen Setting erhoben werden. Nun gelingt mit der Konectom App erstmals die kontinuierliche Dokumentation in den dazwischenliegenden Zeiträumen durch digitale Messungen auf dem eigenen Smartphone. Durch eine übersichtliche Darstellung in einer Datenbank kann der behandelnde Neurologe schnell Veränderungen einsehen und die Behandlung optimal beraten. Was war die Motivation zum Entwickeln von KONECTOM? Zwischen Wiedervorstellungsterminen beim Neurologen liegen oft Wochen oder Monate. Diese Zeit ist wie eine diagnostische Lücke, in der kein Austausch stattfindet. Mit der App wird ein digitales Monitoring möglich. Neurologen können so in Erfahrung zu bringen, wie gut die Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik, Funktion der oberen Extremität als auch die Gehfunktion zuhause abschneiden. Und das kann dann mit den Erhebungen aus der neurologischen Untersuchung verglichen werden. Hinter der Entwicklung der Selbstmonitoring-App steht auch die Vision, einen sogenannten digitalen Zwilling zu erstellen, also die digitale Abbildung von MS Parametern. Sie erfasst persönliche Daten zur MS, ihrer Behandlungen, Prozeduren und eben auch Messungen zwischen den Terminen in der Klinik und ermöglicht behandelnden Neurologen einen schnellen Blick darauf. Wie stark waren welche Berufsgruppen und MS-Betroffene an der Entwicklung von KONECTOM beteiligt? Hinter der Konectom App steht ein großes Team aus Wissenschaftlern, Neurologen und Softwareentwicklern. Durch die Entwicklung der Tablet gestützten Verlaufskontrolle in der Hauptstudie konnten diese bereits auf umfangreiche Kenntnisse zur Abbildung standardisierter Funktionstest zurückgreifen und darauf aufbauen. Seit der Markteinführung an unserem Zentrum im Dezember letzten Jahres fließt natürlich auch das Feedback unserer Nutzer mit ein – zur ständigen Verbesserung der App. Das ist enorm wichtig! Alle Projektbeteiligten schätzen jede individuelle Rückmeldung der Konectom-Nutzer zu Funktionalität und Handhabung der App. KONECTOM im Einsatz Wie unterstützt KONECTOM MS-Patienten in ihrem Leben mit der Erkrankung? Multiple Sklerose kann Einfluss auf verschiedene Fähigkeiten haben. Wer es möchte, kann diese – nämlich Stimmung, Verfassung, Konzentration, Geschicklichkeit der Hände und der Gehfähigkeit – messbar machen und selbst im Blick haben. Im Alltag. Veränderungen vom bzw. zum stabilen MS-Verlauf können so leichter selbst wahrgenommen werden. Gerade z. B. die Beobachtungen, welchen konkreten Einfluss Covid-Infektionen auf den physischen und geistigen Zustand nehmen können, ist mit der App zu verfolgen. Wie wird KONECTOM von MS-Patienten angenommen? Sehr gut. In einem Zeitalter der digitalen Angebote ist die Integration der Konectom App für unsere Patienten keine Hürde. Und durch den geringen Zeitaufwand und einfache Handhabung der digitalen Tests macht es zudem noch richtig Spaß. Die verschiedenen Nutzungsfrequenzen zeigen uns auch, wie gut Patienten die regelmäßigen Funktionstests annehmen. Welche möglichen Vorteile sehen Neurologen in der Anwendung und Nutzung von KONECTOM? Neurologische Untersuchungen in der Praxis sind Momentaufnahmen. Aber decken sie alle funktionelle Defizite auf? Leider nicht. Regelmäßige Informationen aus dem Alltag der Person gewinnen wir durch solche Instrumente wie der Konectom App. Können Sie vereinfacht beschreiben, wie persönliche Daten gesichert werden? Ja, gern. Die Nutzung der App erfolgt ja im Rahmen des internationalen Forschungsregisters MSPATHS. (Die Abkürzung steht für Multiple-Sklerose-Partner zum Fortschritt von Technologie und Gesundheitskonzepten). Daher erhält der Patient über uns einen individuellen alphanumerischen Zugangscode. Es werden keine persönlichen Daten verwendet oder übermittelt. Vor der Weitergabe der Daten an den Studiensponsor werden die Daten pseudonymisiert und verschlüsselt. Alle persönlichen Daten unterliegen selbstverständlich dem Datenschutzrecht (des jeweiligen Landes). Die Ergebnisse werden dann vom Smartphone online zu einem Datenserver in Europa sicher übertragen. Im Falle einer unterbrochenen Internetverbindung werden die Daten aus den Konectom-Aktivitäten auf dem Smartphone zwischengespeichert und nach erfolgreicher Übertragung auf die Datenbank gelöscht. Damit sind alle Ergebnisse online gesichert. In welchem Umfang kann man KONECTOM für MS aktuell nutzen? Bisher ist die App nur im Zusammenhang mit der Teilnahme am Forschungsregister MSPATHS verfügbar, also über eine Vorstellung in unserem Dresdner MS Zentrum. Welche MS-Zentren nehmen an der KONECTOM-Studie teil? Von allen 11 beteiligten Einrichtungen bislang nur wir in Dresden. Damit hat die Teilstudie „Konect-MS“ Weltpremiere bei uns, worauf wir sehr stolz sind. Was müssen interessierte MS-Patienten tun, wenn sie an der Studie teilnehmen wollen? Wer nicht schon bei uns in Behandlung ist, muss sich – zumindest einmalig – bei uns am Zentrum vorstellen, da wir im Rahmen des MSPATHS-Registers die persönlichen Zugangsdaten vergeben. Einzige Voraussetzung ist die Einwilligung in das Hauptregister, und das Mindestalter von 18 Jahre muss erreicht sein. Um zu überprüfen, ob das Smartphone für die App technisch ausgelegt ist, gibt es einen kurzen Online-Kompatibilitäts-Check. Bei Interesse können Patienten einfach den behandelnden Arzt/ Ärztin vor Ort ansprechen oder Sie kontaktieren uns direkt über die Mailadresse konectMS@ukdd.de. Wie könnte es weitergehen, wenn KONECTOM einen praktischen Nutzen in der Behandlung darstellt und MS-Patienten gern die Daten einpflegen? Digitale Erfassungen wie diese ermöglichen ein engmaschigeres Monitoring und erhöhen den Dialog zwischen Patient und betreuendem Arzt/Ärztin. Kurzum: eine verbesserte Versorgung und optimierte Behandlung. Die App könnte Einzug in die klinische Routineversorgung halten. Solche hilfreichen Innovationen auf den Weg zu bringen, sodass andere Einrichtungen und deren Patienten ebenfalls davon profitieren können – das steht ganz im Zeichen von Prof. Tjalf Ziemssen. Abschluss Welchen Durchbruch für die Behandlung der MS wünschen Sie sich in den kommenden 5 Jahren? Durch die exzellente Forschung der letzten Jahre war es möglich, die schubförmige MS durch verschiedene Medikamente sicher und effizient zu behandeln. Diesen Durchbruch wünsche ich mir – und allen Betroffenen – auch für die progredienten Formen. Auch dabei spielen digitale Tools zur konkreten Messung der Krankheitsverläufe eine große Rolle. Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ja. Ich möchte die Gelegenheit gern nutzen, mich im Namen des gesamten Studienteams bei all den Patienten zu bedanken, die die Forschung und damit Erforschung der MS so unterstützen und voranbringen: Für die Teilnahme an den verschiedenen Registern, für alle beantworteten Fragebögen, zusätzlichen Blutabgaben und auch zusätzlichen Untersuchungen. Für ihre Zeit, ihr Feedback. Ohne diese Bereitschaft gäbe es all diese Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten nicht! Wir brauchen Ihre Unterstützung auch weiterhin. Also, vielen Dank! Vielen Dank an Teresa Riedel für das geführte Interview. Ich wünsche Dir bestmögliche Gesundheit, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen MS-Letter. Hier findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Podcastfolgen.
Die Geschlechtsmerkmale sind eindeutig, aber fühle ich mich auch so? Ist mein Körper mein Gefängnis? Manche finden es befremdlich, dass mit dem sogenannten „Selbstbestimmungsgesetz“ per Selbstauskunft in Zukunft bereits 14-jährige ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern können sollen. In der Regel, so der Queer-Beauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann, würden operative Geschlechtsumwandlungen ein Mindestalter von 18 Jahren vorsehen. Hormonbehandlungen zur Vorbereitung werden ab 14 Jahren empfohlen. Wohlfühlen im eigenen Körper, darum geht es im Kern. Wer soll sich anpassen, Physis oder Psyche? Oder beide? Steht am Ende Verwandlung oder Inklusion? Der veränderte Körper oder die Versöhnung mit seinem Werdensprozess? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft dabei, ein gesundes Selbst mit all seinen Facetten entwickeln zu können? Hören Sie „Der schwangere Mann“, ein Kommentar unserer Autorin Anke Behrend, gelesen von Sabrina Khalil und Ulrich Allroggen.
Lacuna ist ein 2D-Sci-Fi-Noir-Adventure in Pixeloptik über den CDI-Agent Neil Conrad, der eine Reihe von Rätsel lösen muss. Dieses wunderschöne Indie-Spiel zockten wir ausnahmsweise mal beide durch. Doch welche Erfahrungen haben wir mit dem Spiel gemacht? Wir werfen einen Blick hinter die Pixel-Kulissen von Lacuna, indem wir für euch Michael von DigiTales Interactive ausfragen und erzählen euch unsere Eindrücke vom Indie-Spiel. Das alles wie immer sympathisch und authentisch. Unser Gast: Michael von DigiTales Interactive Webseite von DigiTales Interactive: https://digitales.games Außerdem: Was gibt's Neues, Wulf? Round-About-Halbzeit: Reden ist Silber, Trällern ist Silbe Resümee des Gesprächs Ausblick auf die nächste Folge Werde Teil unserer Discord-Community im Nerdswerk: https://www.nerdswerk.net Links zu Instagram, Facebook & Co.: https://www.nordnerdwest.de Hast du Fragen, Kommentare, Wünsche oder Kritik? Fülle unser Kontaktformular aus, schreib uns eine Mail an flaschenpost@nordnerdwest.de oder via private Nachricht bei Instagram, Discord und Co. Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über ein Abo sowie über eine 5-Sterne-Bewertung. Damit hilfst du uns, unseren Podcast noch bekannter zu machen. GEWINNSPIEL: Unter allen Einsendungen verlosen wir 1x einen Switch-eShop-Code für das Spiel Lacuna. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schicke uns eine Nachricht mit dem Betreff "Lacuna" an flaschenpost@nordnerdwest.de oder via private Nachricht bei Instagram, Discord und Co. Das Gewinnspiel läuft bis zum 31.05.2022 23:59 Uhr. Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind Personen mit einem Mindestalter von 12 Jahren. Pro Person ist eine Teilnahme am Gewinnspiel erlaubt. Der Gewinn wird von DigiTales Interactive bereitgestellt. Es besteht keinen Anspruch auf eine alternative Gewinnausschüttung. Wir behalten uns vor, das Gewinnspiel ohne Angabe von Gründen zu verändern oder vorzeitig zu beenden. Rechtsweg ist ausgeschlossen. NordNerdWest - Seit 2020 einfach sympathisch und authentisch. :ulove:
Die Philippinen haben das Mindestalter für die sexuelle Einwilligung von 12 auf 16 Jahre angehoben. Das bedeutet: Sex mit Kindern unter 16 ist verboten und gilt als Vergewaltigung. Neben sexueller Ausbeutung sollen so Kinder auch besser vor Missbrauch geschützt werden. Laut Child Rights Network hatten die Philippinen das zweitniedrigste Alter für sexuelle Zustimmung weltweit. Von Daily Good News.
Zwischen Doping, Leistungsdruck und Verzweiflung: Der Fall der erst 15-jährigen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa in Peking hat die Diskussionen um ein Mindestalter im Spitzensport, insbesondere bei den Olympischen Spielen, wieder angeheizt. Was spricht dafür, was dagegen? Darüber diskutieren die Volontärinnen Franziska Schuster und Helena Walheim in der neuen BabbelBox-Folge. Zu Gast ist Tobias Goldbrunner, stellvertretender Chefredakteur für die Inhalte bei der VRM. Außerdem war er lange Leiter der Sportredaktion und selbst als Judoka aktiv. Ein Angebot der VRM
Warnung vor orkanartigen Böen: Die Bahn stellt Regionalverkehr ein. Lauterbachs Prognose: Corona könnte noch zehn Jahre bleiben. Der Fall Waljewa: Diskussion um Mindestalter von Sportlern bei Olympia.
Erst galt die 15-jährige Eiskunstläuferin Kamila Walijewa als Gold-Favoritin, dann geriet sie unter Dopingverdacht und landet auf Platz vier. Ist der Druck im Spitzensport zu hoch für junge Menschen? Sportpsychologin Kathrin Seufert sieht das differenziert.Kathrin Seufert im Gespräch mit Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge geht es rund um das Thema Babysitten. Ich habe in den letzten Monaten total viele Fragen dazu bekommen und mir deshalb in dieser Folge die Zeit genommen, alles ausführlich zu beantworten und zu erklären. Ich spreche darüber, wie ich eine Familie gefunden habe und was wir beim ersten Treffen gemacht und besprochen haben. Außerdem erhältst du einen genauen Einblick in die Themen Regelmäßigkeit, Mindestalter, Spielen, Essen, Notfall, Aufräumen, Geld und vieles mehr. Damit solltest du perfekt fürs Babysitten vorbereitet sein! Viel Spaß beim Anhören! Instagram: @banuandyou
Böse - der True Crime Podcast mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd
Sie waren beste Freunde, lebten ein erstaunlich ähnliches Leben und teilten viel. Doch eines Tages ist einer von ihnen tot... In dieser Folge sprechen Julia und Jazzy darüber, wie aus einer besten Freundschaft Mord wird, was das Mindestalter für die Strafbarkeit sein sollte und über die 4 Hauptgründe warum Menschen morden.Links zu den Quellen:Welt: https://www.welt.de/vermischtes/article153658455/Wenn-Kinder-andere-Kinder-toeten.htmlFocus: https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/bad-schmiedeberg-13-jaehriger-gesteht-schlag-auf-fabian-s_id_5346043.htmlBild.de: https://www.bild.de/regional/leipzig/mord/fabian-und-sein-killer-waren-freunde-44901632.bild.htmlMZ: https://www.mz.de/lokal/wittenberg/toter-schuler-in-bad-schmiedeberg-hatte-die-gewalttat-an-13-jahrigem-verhindert-werden-konnen-1150120Studien:Polizeilich erfasste tatverdächtige Kinder in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1113534/umfrage/polizeilich-erfasste-tatverdaechtige-kinder-in-deutschland/Kinder und jugendliche Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/UN-Studie, 2019 "Die Global Study on Homicide: Killing of children and young adults." https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/gsh/Booklet_6new.pdfAlbert Roberts, 2007, "Funktionale Typologien von Homizid"Juristische Mitarbeit:Strafverteidigerin Alexandra BraunUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schritt für Schritt soll in Neuseeland das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten angehoben werden. Wer heute jung ist, könnte damit niemals legal Tabak kaufen.
Im münsterländischen Vreden, kurz vor der niederländischen Grenze, gibt es eine ehemalige Kellerdiscothek, die voller Spielautomaten mit einem Mindestalter von 20 Jahren steht. Dahin gestellt wurden sie vom Retro Nerds e.V. Vereinsmitglied Frank besitzt ein enormes Wissen über diese Relikte aus vergangenen Zeiten und hat sich mit Leib und Seele ihrer Reparatur und ihrem Erhalt verschrieben. Ein Gespräch über Space Invaders, den Terminator und Elektromechanik.
Hä? Seid ihr dafür nicht viel zu jung?! Es gibt Dinge, für die manche unterstellen, man bräuchte so eine Art Mindestreife, ein Mindestalter. Heiraten zum Beispiel, klar – das geht bei uns rein rechtlich im Allgemeinen ab 18 Jahren, also Volljährigkeit. Trotzdem gucken einen manche schief an – wenn man sich dann auch wirklich früh dafür entscheidet. So ist es Gregor und Graziana ergangen. Sie und ihre jeweiligen Partner*innen haben mit Anfang zwanzig geheiratet. Aber auch im Job ist es oft schwierig, sich als junger Mensch in höheren Positionen zu behaupten oder es wird einem gar nicht erst zugetraut. Aber wieso? Und was können wir dagegen machen? Das sagt uns Florian Kunze von der Uni Konstanz, der schon lange zur Rolle des Alters in unserer Gesellschaft forscht.
Das ein angemessenes Krafttraining eine wichtige Säule für die Gesundheit und körperliche Fitness darstellt, kann niemand mehr anzweifeln. Doch ab welchem Alter ist der Einstieg in das Krafttraining angemessen - und gibt es so etwas wie ein "Mindestalter" und Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind? Gerade Eltern zeigen sich bei dieser Thematik sehr besorgt und werden nicht selten mit der Aussage konfrontiert, dass es unter anderem das Wachstum negativ beeinflussen kann oder ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht. Doch was ist dran an diesen Aussagen? In dieser Episode besprechen wir die FAKTEN zum Training im Jugendalter und geben wichtige Tipps und Hinweise, wie man in jungen Jahren ein sicheres und effektives Krafttraining durchführen kann und alle Vorteile zunutze macht. Teilt diese Episode in Eurer Story und lasst uns eine Bewertung auf iTunes da, wenn sie Euch gefallen hat. Jeder Support ist eine große Hilfe, wofür wir sehr dankbar sind. Eure Coaches Daniel und Carmine
Altersvorsorge mit ETFs - Der Podcast zum Buch von Alexander Janke
ETF finden: (4) Fondsvolumen und Mindestalter Mein Buch „Altersvorsorge mit ETFs“ im Shop ansehen: * https://amzn.to/2WUmZUr Mehr Infos zur Folge Ein dreistelliger Millionenbetrag sollte in einem ETF liegen, bevor du in ihn investierst. 5 Jahre sollte er zudem mindestens schon auf dem Markt sein. Warum das so ist, erkläre ich kurz und knapp in der neuen Podcast-Folge. Meine Website: https://www.buzznews.de/ Inspiriert zu meiner Investmentstrategie haben mich vor allem Gerd Kommer, Hartmut Walz, Martin Weber, John Bogle, Tim Schäfer, Finanzfluss, Finanztip, Fairvalue Magazin, JustETF, ETF-Yogi. Früher, in meiner Jugend, waren es eher André Kostolany und Markus Koch – heute weiche ich von deren Stil aber ziemlich weit ab. Disclaimer: Meine Inhalte, ob Video, Podcast oder anderes, sind keine Anlageberatung oder -empfehlung, sondern dienen der Unterhaltung und allgemeinen Bildung. Du bist für alle deine Investment-Entscheidungen selbst verantwortlich. Investieren ist immer mit erheblichen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die dir entstehen, weil du dir meine Inhalte zu eigen machst. Außerdem garantiere ich nicht für die Richtigkeit der Informationen. * Hierbei handelt es sich um Werbung, meistens in Form eines Affiliate-Links. Heißt für dich: Wenn du ihn anklickst und auf der sich öffnenden Website etwas kaufst oder einen Vertrag abschließt, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, du hast dadurch keine zusätzlichen Kosten. Aber du unterstützt mich damit. Das weiß ich sehr zu schätzen. Herzlichen Dank dafür!
Über folgende Themen sprechen wir: Welche Verbindung gibt es zwischen der eierlegende Wollmilchsau und Viva con Agua? Was treibt Benjamin an? Was motiviert ihn? Was sind die wesentlichen Phasen von Benjamins Lebens? Was war die Motivation für die Gründung von Viva con Agua? Inwiefern hat für Benjamin das gemeinsame Arbeiten an Projekten gefehlt? Warum die Sachen möglichst immer Spaß machen sollten Welche Frage beschäftigt Benjamin momentan am meisten? Welche Herausforderungen entstehen, wenn man in Kooperation mit großen Partnern Projekte umsetzt? Skalierung ohne Nachhaltigkeit ist fürn Arsch Fokus auf wenige Sachen oder doch lieber viele verschiedene Projekte? Wie kann man eine Unternehmenskultur positiv prägen? Wie kann man die Unternehmenskultur bewahren, wenn ständig viele Personen dazukommen? Perfektionismus & Kompromisse Inwiefern Benjamin es schafft, genügend Ausgleich zu bekommen Prioritäten und nicht verhandelbare Sachen von Benjamin Wie kann man besser Nein sagen? Welche Verhaltensänderungen der letzten Zeit hatten einen großen positiven Einfluss auf Benjamins Leben? Was hat es mit der Villa Viva Hamburg auf sich? Und wie ist das Projekt entstanden? Gast dieser Folge: Benjamin AdrionBenjamin Adrion ist ehemaliger Profifußballer und Initiator des entwicklungspolitischen Netzwerkes Viva con Agua. Ziel der „All-Profit-Organisation“ ist die Verbesserung der WASH-Situation (Water, Sanitation & Hygiene) u.a. in Ländern des globalen Südens, insbesondere über die Mobilisierung junger Menschen, beispielsweise bei Musikfestivals oder Sportveranstaltungen.In 2009 wurde Benjamin für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, obwohl er zum Zeitpunkt der Verleihung das normalerweise erforderliche Mindestalter von 40 Jahren noch nicht erreicht hatte.Momentan lebt Benjamin in Kapstadt (Südafrika). Dort unterstützt er den neu gegründeten Verein Viva con Agua South Africa und baut die Villa Viva Cape Town mit auf. Weiterhin bringt er die Villa Viva Hamburg, das neuste Social Business von Viva con Agua, voran.www.vivaconagua.org★ Support this podcast ★
Hallo bei den Fakebusters. Heute widmen wir uns einem der wichtigsten Elemente im Bereich der Verschwörungstheorien - der Zeitreise. Ob beim Mortauk-Projekt, der USS Eldrige oder dem Chronovisor. Zu all diesen Themen haben wir übrigens bereits eine Folge gemacht. Aber nicht nur in diesen Verschwörungstheorien kommen Zeitreisen vor – auch aktuell gibt es vor allem auf Social Media Plattformen Menschen, die behaupten, durch die Zeit gereist zu sein. In dieser Folge machen wir die Probe aufs Exempel und sprechen mit einem angesehenen Experten auf dem Gebiet der Physik. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu. Dieser Podcast wird unterstützt vom IST, dem Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg bei Wien. Am IST Austria Campus findet 23. – 25. August 2021 das **Fake Busters Bootcamp** statt. Dort lernst du von Wissenschafter_innen, wie sie den Unterschied zwischen verlässlicher wissenschaftlicher Information und Fake News erkennen. Mindestalter ist 15 Jahre, Anmeldung unter: https://ist.ac.at/en/news-events/event/?eid=3171 Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Ein Mischwesen aus biologischem Organismus und Maschine, so wird der Begriff Cyborg definiert. Viele werden dazu jetzt ein Bild von Arnold Schwarzenegger als Terminator im Kopf haben -und ja, er war ein Cyborg. Doch heute können wir sie auch sehen, wenn wir einfach nur auf der Straße spazieren. Menschen, die mit hochsensibler Technik ausgestattet sind und so ihr Leben meistern, wie zum Beispiel jeder, der einen Herzschrittmacher trägt. Cyborgs sind in der Realität angekommen. Aber wir weit kann die Technik noch in unser Leben eingreifen? Wollen Eliten und vielleicht sogar zu Teil-Robotern machen, um uns besser kontrollieren zu können oder lenken vielleicht sogar schon Klone die Welt? Die Fake Busters haben nachgeforscht. Dieser Podcast wird unterstützt vom IST, dem Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg bei Wien. Am IST Austria Campus findet 23. – 25. August 2021 das **Fake Busters Bootcamp** statt. Dort lernst du von Wissenschafter_innen, wie sie den Unterschied zwischen verlässlicher wissenschaftlicher Information und Fake News erkennen. Mindestalter ist 15 Jahre, Anmeldung unter: https://ist.ac.at/en/news-events/event/?eid=3171 Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Hallo bei den Fake Busters. Heute widmen wir uns der Kryptologie. Also dem Verschlüsseln von Botschaften – und auch deren Entschlüsselung. Kryptographie gibt de facto seit es das Alphabet gibt. Aber wie haben sich die Codes und natürlich auch die Knackmethoden im Laufe der Zeit verändert? Warum können Geheimdienste wie der CIA und BND mithilfe von manipulierten Geräten weltweit Nachrichten mitlesen und steckt in Strichcodes im Supermarkt wirklich die Zahl des Teufels? Die Fake Busters haben nachgeforscht. Dieser Podcast wird unterstützt vom IST, dem Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg bei Wien. Am IST Austria Campus findet 23. – 25. August 2021 das **Fake Busters Bootcamp** statt. Dort lernst du von Wissenschafter_innen, wie sie den Unterschied zwischen verlässlicher wissenschaftlicher Information und Fake News erkennen. Mindestalter ist 15 Jahre, Anmeldung unter: https://ist.ac.at/en/news-events/event/?eid=3171 Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Hallo bei den Fake Busters. Heute versuchen wir in eure Gehirne einzudringen und eure Gedanken zu steuern… Oder ist das gar nicht möglich? Im Moment viele Angst, dass Mikrochips uns zu lebenden Robotern machen könnten. Was ist dran, an diesen Befürchtungen und was ist eigentlich technisch möglich? Und wie sehr können menschliche Gedanken mittels psychotherapeutischer Methoden beeinflusst werden? Die Fake Busters haben nachgeforscht. Dieser Podcast wird unterstützt vom IST, dem Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg bei Wien. Am IST Austria Campus findet 23. – 25. August 2021 das **Fake Busters Bootcamp** statt. Dort lernst du von Wissenschafter_innen, wie sie den Unterschied zwischen verlässlicher wissenschaftlicher Information und Fake News erkennen. Mindestalter ist 15 Jahre, Anmeldung unter: https://ist.ac.at/en/news-events/event/?eid=3171 Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Motorrad: Aber sicher! Der Podcast - Fahrsicherheit zum Nachhören
Das Fahren leichter Motorräder und Roller mit 125 cm³ wurde erheblich vereinfacht. B 196 ist eine Erweiterung des Autoführerscheins. Mindestalter 25 Jahre, 5 Jahre Führerschein B und eine theoretische und praktische Schulung in der Fahrschule – allerdings prüfungsfrei. Auch in diesem Jahr ist der Run auf die Fahrschulen groß. Wir sagen, was diese leichte Mobilität in der täglichen Fahrpraxis noch sicherer macht.
In dieser Folge klären wer in Deutschland bei der Bundestagswahl wählen zur sich zur Wahl stellen darf. Wir sprechen über das aktive und passive Wahlrecht, welche Neuerungen aus 2019 Menschen mit Behinderungen das Wählen erleichtern, über die Geschichte des Wahlalters in Deutschland und ob sich das ändern soll. Nachtrag: Ein*e Abgeordnete*r muss volljährig sein und seit mindestens einem Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Um Bundeskanzler*in zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen. Der Geburtsort ist egal. Es nicht erforderlich, dass man ein Mitglied des Bundestages ist. Also könnten auch im Ausland geborene deutsche Staatsbürger*innen Bundeskanzler*in werden. Beim Bundespräsidenten ist ähnlich, nur das hier ein Mindestalter von 40 Jahren besteht. Informationsquellen: Homepage Bundeszentrale für Politische Bildung; Homepage Deutscher Bundestag; Homepage Bundeswahlleiter --- Send in a voice message: https://anchor.fm/waswaehlstdueigentlich/message
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Das Superwahljahr 2021 ist eingeläutet, aber sowohl bei den anstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz als auch bei der Bundestagswahl im Herbst lautet das Mindestalter für die aktive Wahlberechtigung 18 Jahre. Vor über 50 Jahre wurde das Wahlrecht diesbezüglich letztmals auf Bundesebene angepasst und damals die Altershürde von 21 auf 18 Jahren gesenkt. Auf Initiative von Willy Brandt. Heute gibt es zwar in einigen Ländern das Kommunalwahlrecht ab 16, in wenigen Stadtstaaten und Ländern auch bei Landtagswahlen – aber trotz positiver Stimmen aus großen Teilen von SPD, LINKE und Grünen, wird die Frage einer größeren Wahlrechtsreform zwar immer mal wieder diskutiert, die Debatte jedoch nicht wirklich mit Elan betrieben. Für die neueste Episode von Turtlezone Tiny Talks gehen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz den Pro- und Contra-Argumenten auf den Grund. Denn so wie Willy Brandt damals den Slogan „Mehr Demokratie wagen“ geprägt hat, könnte ein Wahlrecht für junge Menschen ab 12, 14 oder 16 Jahren frischen Schwung in die Demokratie bringen und vielleicht ja auch ein gutes Signal gegen Politikmüdigkeit sein? Oder sollte das Wahlrecht im Sinne von „Rechte und Pflichten“ auch weiterhin an die Altersregelungen für Volljährigkeit, Geschäftsfähigkeit und Strafmündigkeit gekoppelt sein und wie reformbedürftig sind diese? Eine spannende 20-Minuten-Debatte zum Wochenstart!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.AstraZeneca kann weniger Impfstoff liefern Der Pharmakonzern AstraZeneca liefert zunächst weniger Corona-Impfstoff an die EU als geplant. Sollte AstraZeneca Ende Januar die EU-Zulassung erhalten, werde die Menge zu Beginn niedriger sein, sagte eine Sprecherin des britisch-schwedischen Konzerns. Grund sei eine geringere Produktion an einem Standort in der europäischen Lieferkette. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte, man werde auf mehr Zuverlässigkeit bei den Lieferungen dringen und auf eine beschleunigte Verteilung der Dosen. Die "Bild"-Zeitung schreibt, das Vakzin müsse nach den entdeckten Mutationen angepasst werden. Deutschland verschärft Einreiseregeln Die Bundesregierung hat erstmals mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete eingestuft, für die dann ab Sonntag verschärfte Einreiseregeln gelten. Wie das Robert Koch-Institut auf seiner Internetseite mitteilte, gehören dazu das Nachbarland Tschechien, die Urlaubsländer Portugal, Spanien und Ägypten sowie die USA. Bisher hatte Deutschland nur zwischen Gebieten mit besonders ansteckenden Virusvarianten und "normalen" Risikogebieten unterschieden. Künftig gibt es drei Kategorien. USA überprüfen Abkommen mit den Taliban Die US-Regierung will ihr Abkommen vom Februar 2020 mit den radikalislamischen Taliban in Afghanistan auf den Prüfstand stellen. Man wolle kontrollieren, ob die Taliban ihre Verpflichtungen einhielten, sagte eine Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats. Der neue Sicherheitsberater Jake Sullivan habe dies seinem afghanischen Kollegen Hamdullah Mohib mitgeteilt. Konkret gehe es darum, ob die Taliban ihre Verbindungen zu terroristischen Gruppen beendet und die Gewalt in Afghanistan reduziert hätten. Zudem werde untersucht, ob sie ernsthafte Friedensgespräche mit der Regierung in Kabul führten. Boeing möchte in Zukunft sauberer fliegen Der US-Flugzeugbauer Boeing will bis zum Jahr 2030 vollständig mit Öko-Kraftstoffen angetriebene Passagiermaschinen entwickeln. Dafür habe Boeing bereits in den vergangenen Jahren Tests mit sogenannten nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen vorgenommen, teilte das Unternehmen in Seattle mit. Zu diesen zählen unter anderem pflanzliche Stoffe, recycelte Haushaltsabfälle, gebrauchtes Küchenöl und Abgase aus Industrieanlagen. Nach Angaben des internationalen Luftfahrtverbands IATA können alternative Kraftstoffe den CO2-Ausstoß im Vergleich zu reinem Kerosin unterm Strich um 80 Prozent senken. Italien nimmt Tiktok ins Visier Nach dem Tod eines zehnjährigen Mädchens verschärft die italienische Datenschutzbehörde die Nutzungsbedingungen für Tiktok. Der chinesische Kurzvideodienst müsse bis mindestens 15. Februar jeden Nutzer blockieren, dessen Alter das Unternehmen nicht überprüft habe, teilte die Behörde mit. Damit solle dafür gesorgt werden, dass das von Tiktok vorgegebene Mindestalter von 13 Jahren auch eingehalten werde. In Palermo war die Zehnjährige nach einer Tiktok-"Challenge" gestorben. Das Mädchen hatte sich bei der Mutprobe mit einem Gürtel bewusstlos gewürgt. Ärzte stellten später ihren Hirntod fest. Nächster Rückschlag für den BVB Borussia Mönchengladbach hat zum Rückrundenauftakt in der Fußball-Bundesliga Borussia Dortmund den nächsten schweren Dämpfer verpasst. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose siegte mit 4:2 gegen das Team aus Dortmund. Es war der erste Sieg der Gladbacher gegen den BVB seit fast sechs Jahren. Das Team vom Niederrhein, das in diesem Jahr noch unbesiegt ist, zog in der Tabelle an Dortmund vorbei auf Rang vier.
Wer regelmäßig Spieleabende macht, sehnt sich früher oder später nach etwas Abwechslung. Gerade wenn immer nur die gleichen Spiele gegen die gleichen Gegner gespielt werden. Das Kartenspiel Push von Ravensburger ist Anfang 2020 erschienen. Das Spiel ist für zwei bis sechs Spielende ausgelegt und das empfohlene Mindestalter liegt bei acht Jahren. Eine Partie soll ca. 20 Minuten dauern. Mehr zu dem Spiel erklärt Katja Albrecht:
Beide Kammern des dominikanischen Parlaments haben einer Gesetzesänderung zugestimmt, die vor allem Mädchen vor einer Kinderehe schützen soll. Bisher lag das Mindestalter zum Heiraten bei 15 Jahren - mit dem neuen Gesetz soll es auf 18 angehoben werden. Im nächsten Schritt muss die Regierung des Landes die Neuregelung verabschieden, was als sehr wahrscheinlich gilt. Denn der Präsident des Landes unterstützt die Pläne.
Neu sind gemäss den Empfehlungen des Bundes nur noch Personen über 75 Jahre und Menschen mit Risikoerkrankungen impfberechtigt. Für die erste Impfperiode vom 28. bis 30. Dezember hatte der Kanton gemäss den damaligen Informationen noch ein Mindestalter von 65 Jahren angegeben. Ausserdem: * Unklarheiten bei Einkaufstouristen: Baden-Württemberg schränkt kleinen Grenzverkehr ein * Weihnachtsbäume sind fast überall ausverkauft
Wenn ein Jährling vom Gestüt in den Rennstall kommt, dann ist das ein einschneidender Schritt. Für die jungen Pferde bedeutet das eine große Umstellung, von der Herde auf der Koppel in einen Rennstall zu ziehen. Dem Pre-Training, das man wie eine Art Vorschule vor dem eigentlichen Start ins Rennpferdeleben sehen kann, kommt eine besondere Bedeutung zu. In unserer Serie „Wie geht Galopp?“ diskutieren wir mit drei Experten über das Training von Rennpferden. Der Trainer Christian von der Recke, der mehr als 2.000 Sieger gesattelt hat, berichtet aus Sicht des Praktikers. Er hat in seiner privaten Trainingsanlage in Weilerswist genug Platz, um den Jährlingen auch noch Auslauf auf den Koppeln zu bieten. Das sieht in den großen Trainingszentren oft anders aus. Und das könnte für den Galopprennsport in den nächsten Jahren zum Problem werden. Denn das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat seine "Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten“, die es schon seit 1992 gibt, in diesem Jahr umfassend überarbeitet und entsprechend angepasst. Es treibt damit den Tierschutz bei der Nutzung von Pferden voran.Festgelegt ist darin auch ein Mindestalter für den Ausbildungsbeginn eines Pferdes und da hat man sich auf 30 Monate geeinigt. Nur der Rennsport hat eine Ausnahmegenehmigung, die allerdings auf dem Prüfstand steht. „Es muss durch Studien nachgewiesen werden, dass das verhaltens- und tierschutzgerecht ist“, so der Tierarzt Dr. Thomas Weinberger, „wir können uns nicht nur auf eine hunderte Jahre alte Tradition berufen, wir müssen uns erklären und beweisen."Auch die Haltungsbedingungen stehen zur Diskussion. „Ein Pferd braucht Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakte“, bringt Ferdinand Leve, erfolgreicher Besitzertrainer und Architekt von Pferdesportanlagen die Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung auf den Punkt. Doch nicht alle Rennställe haben Paddocks, damit sich die Pferde außerhalb des Trainings auch mal frei bewegen können. „Da hat sich im Rennsport in den letzten Jahrzehnten viel getan, aber es besteht noch Nachbesserungsbedarf“, so Leve. Außerdem setzten unsere drei Wett-Experten ihre „Winterchallenge“ fort, jeder hat drei Chancen, um seine Siegerbilanz auszubauen. Doch bisher liegt einer einsam an der Spitze mit einer Trefferquote von 50 Prozent! Bleibt Christian Jungfleisch auch in Dortmund auf der Erfolgsspur oder können David Conolly-Smith und Ronald Köhler aufholen?Ein Podcast von Frauke Delius.
Die handlichen, manchmal fast futuristisch anmutenden Elektroflitzer sind hoch im Trend. Gerade in Städten sieht man sie immer wieder. Doch: Einige gehören da nicht hin. Einige Modelle sind nur auf privatem Grund erlaubt. Wer mit einem solchen Modell erwischt wird, muss mit hohen Bussen rechnen. Diese Elektro-Trendfahrzeuge sind im Verkehr nicht erlaubt Fahrzeuge, die auf der Strasse genutzt werden, brauchen eine offizielle Typengenehmigung. Diese stellt sicher, dass die technischen Anforderungen erfüllt sind. Fehlt sie, gehören Sie nicht in den Verkehr. Dazu gehören: * Die meisten Smartwheels (Stehroller ohne Lenkstange) * Airwheels (Elektrisches Einrad) * Elektro-Skateboard (Rollbrett) Wird man mit einem solchen fahrbaren Untersatz auf der Strasse erwischt, droht eine Busse, allenfalls sogar eine teure Anzeige. Im schlimmsten Fall kann es sogar sein, dass der Fahrausweis entzogen wird. Ein weiteres Problem: Hat man einen Unfall mit einem solchen «illegalen» Fahrzeug, kann die Versicherung die Kostenübernahme verweigern. Und dann wird es so richtig teuer. Elektro-Fahrzeuge, mit denen man auf die Strasse darf Nebst den konventionellen E-Bikes dürfen auch folgende motorisierten Untersätze im Verkehr benutzt werden: * Elektro-Trottinett (E-Scooter): Hier gilt es zu beachten, dass man nur auf der Strasse fahren darf, nicht auf dem Trottoir. Und man muss mindestens 16 Jahre alt sein. Wer eine Prüfung Kat. M oder G hat, darf bereits ab dem Alter von 14 Jahren damit fahren. * Segways (Stehroller mit Lenkstange): Sie sind den schnellen E-Bikes (45 km/h) gleichgestellt. Das heisst: Sie brauchen ein Nummernschild. Und auch hier gilt: Mindestalter 16 bzw. 14 Jahre und fahren auf Trottoirs ist verboten. Informieren Sie sich vor dem Kauf genau Leider informieren viele Verkäufer nicht über die geltenden Vorschriften. Und so kann es sein, dass man ein Trendfahrzeug für den Arbeitsweg kauft, ohne zu wissen, dass man damit gar nicht auf öffentlichen Wegen fahren darf. Unsere Tipps: * Informieren Sie sich vor dem Kauf, welche Vorschriften für das gewünschte Trendfahrzeug gelten. Details dazu finden Sie in den Links unten. * Klären Sie mit Ihrer Haftpflichtversicherung, ob Schäden gedeckt sind. * Einige Elektrotrendfahrzeuge sind gar nicht so einfach zu handhaben: Bremsen, Steuern, Balance halten will geübt sein. Üben Sie daher auf privatem Grund, bevor Sie sich damit in den Verkehr wagen. * Tragen Sie einen Helm.
Mittlerweile gehört ein Spieleabend, gerade bei den momentanen Einschränkungen, zum regelmäßigen Wochenendprogramm. Aber immer nur die gleiche Auswahl an Spielen zu haben, wird schnell mal langweilig. Das Kartenspiel Skyjo ist vielleicht vielen nicht bekannt, aber durchaus einen Versuch wert. Für zwei bis acht Spieler dauert eine Partie circa 30 Minuten. Das empfohlene Mindestalter liegt bei acht Jahren. Mehr über das Spiel berichtet Katja Albrecht.
Spiele gewinnen zunehmend an Beliebtheit bei Jung und Alt. Entweder spontan oder als geplanter vielleicht auch regelmäßiger Spieleabend. Während des Lockdowns gestaltet sich der Spieleabend mit Freunden etwas schwierig aber niemand muss auf den Spielspaß verzichten. Es gibt nämlich Spiele die mit geringer Personenanzahl oder alleine gespielt werden können. Zum Beispiel das Kartenspiel „The Game“. Eine Runde dauert ca. 20 Minuten und das empfohlene Mindestalter liegt bei acht ...
Nach jahrelangen Gesprächen mit verschiedenen Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen hat eBay Kleinanzeigen nun neue Grundsätze für den Verkauf von Tieren eingeführt, die seit dem 1.Oktober gelten. Unter anderem wurde das Mindestalter zum Abgabezeitpunkt für Hunde- und Katzenwelpen von acht auf 12 Wochen erhöht. Dazu sollen Qualzuchten, insbesondere kurzköpfige Rassen wie etwa Mops oder Französische Bulldoggen, vom Verkauf ausgeschlossen werden. Wir haben dazu mit Daniela Schneider Kampagnenverantwortliche für Heimtiere von VIER PFOTEN gesprochen und wollten wissen, ob nun alles in Ordnung ist mit der Tierhandel bei eBay.
ETFs werden bei privaten Anlegern immer beliebter, weil sich mit ihnen kostengünstig Vermögen aufbauen lässt. Um die Jahrtausendwende führten die Exchange Traded Funds noch ein Nischendasein. Die nach der Finanzkrise 2008 einsetzende Geldpolitik der EZB verhalf ihnen jedoch zu steigender Bekanntheit. Der wichtigste Unterschied zwischen einem herkömmlichen Sparkonto und einem ETF auf einen globalen Aktienindex ist: Mit dem Sparkonto wird Geld vernichtet und mit einem ETF vermehrt. In meinen Ratgebern rege ich stets dazu an, bei der Auswahl des ETF auf ein gewisses Mindestalter und Fondsvolumen zu achten. Die Begründung: Fonds, die den Anforderungen nicht gerecht werden, droht die Schließung. Der heutige Beitrag ist dem Thema Fonds-Schließung gewidmet und beantwortet Deine wichtigsten Fragen im Detail.
Hans-Jürgen Kuhn, langjähriger Vorsitzender der deutschen Skateboardkommission hat sich im Dlf für ein Mindestalter von Olympia-Teilnehmern in der Disziplin Skateboard ausgesprochen. Denn die Verbände würden die Kinderathleten nicht schützen, weil diese für die Vermarktung der Sportart zu wertvoll seien. Hans Jürgen Kuhn im Gespräch mit Astrid Rawohl www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vertrauen ist wichtig für eine offene Kommunikation, als auch die Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Doch zu kontrollieren, ob die Kinder sich an Regeln halten und was sie im Netz mit ihren Smartphones tun - auch das macht Sinn. Die Balance zu finden zwischen der richtigen Menge an Vertrauen und Kontrolle - besonders was Smartphone und Medien angeht - ist eine Herausforderung. Robin spricht mit Sally von Sallys Welt über ihre Erfahrung als Mutter zweier Kinder. Hinweis: In der Folge sagen wir, das Mindestalter bei Instagram wäre 14, ist aber 13 Jahre. Mehr Infos zum Thema Kontrolle vs. Vertrauen: https://www.schau-hin.info/service/mediathek/nachgefragt-medienerziehung-1
Eine Packung Kaugummi geklaut, und dafür gleich vor Gericht? Seit kurzem brennt die Debatte über das Mindestalter für Strafmündigkeit wieder auf. Bisher werden sich die Seiten aber nicht einig: Soll die Strafmündigkeit herabgesetzt werden? Fanny Buschert und Lena Rupprecht diskutieren mit und überlegen, ob Jugendämter nicht mehr Möglichkeiten bekommen sollten, um bei kriminellen Jugendlichen einzugreifen.
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung durch drei 14-Jährige und zwei Zwölfjährige in Mülheim an der Ruhr ist eine Diskussion über das Mindestalter für die Strafmündigkeit entbrannt. Sebastian Auer berichtet und Andrea Mühlberger spricht mit Ingrid Kaps, der Direktorin des Erdinger Amtsgerichts.
Mit 12 km/h gen Zukunft, zumindest auf dem Gehweg. Viele finden die elektrischen City-Roller zu gefährlich, ebenso viele finden Einschränkungen wie Mindestalter, Höchstgeschwindigkeit und Helmpflicht übertrieben. Aber wird der E-Roller den vielen Diskussionen eigentlich gerecht? Darüber haben wir mit Jürgen Kuri von heise online gesprochen. Moderation: Nico van Capelle detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Aus der Nacht: Der Brexit wird verschoben – aber nur kurz. + Heute in der RP: Warum es kein Mindestalter für Lasertag-Arenen gibt. + Das kommt: Aufräumen nach der nächsten großen Datenpanne bei Facebook. + Moderation: Helene Pawlitzki + Mehr Infos: www.rp-online.de/aufwacher
“Konkurrenz ist 80er, wir leben von Zusammenarbeit und vom Netzwerk.” Benjamin Adrion ist seit er 28 Jahre alt ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, eine Ehrung für die eigentlich ein Mindestalter von 40 Jahren vorgesehen ist. Der ehemalige Fußballprofi ist heute Social Entrepreneur und zeigt seit 13 Jahren, wie Gemeinwohl heute funktionieren kann. Mit der von ihm gegründeten Initiative “Viva con Agua” arbeitet er an einer der großen sozialen Aufgaben, die es in der Welt zu lösen gilt: “Sauberes Wasser für Alle.” Inspiriert durch ein Trainingslager mit seiner damaligen Mannschaft vom FC St. Pauli in Kuba und der Begegnung mit den Menschen dort hat Benjamin seine Berufung gefunden. Er wollte das Potential des Vereins und der Menschen im Stadtteil St. Pauli nutzen, ihm dabei zu helfen. Bis heute hält diese Verbindung und die daraus entstandene Energie Es ist die Kraft der vielen Menschen, die sich für Viva con Agua engagieren, die für den nachhaltigen Erfolg verantwortlich sind. Ob es die vielen ehrenamtlichen Teams in mittlerweile über 50 Städten, die gut 50 hauptberuflichen Kolleginnen und Kollegen, oder befreundete Künstler wie die Ärzte sind, die bei Konzerten “Viva con Agua” Wasser für den Backstagebereich bestellen und über ihr Vorbild helfen, den wirtschaftlichen Arm der Organisation zu stärken. Eine tiefe Verbundenheit mit den Menschen in Afrika wird im Verlauf unseres Gesprächs immer deutlicher. Benjamin ist ein bemerkenswerter Mensch, von dem wir alle lernen können. Folge 91 mit Benjamin Adrion hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
In unserer Reihe "Ab wann dürfen wir das?" klärt KiRaKa-Reporterin Dorothee Klee für euch, ab wann ihr bestimmte Dinge alleine entscheiden dürft. Diesmal geht es um das Mindestalter für die Anmeldung bei YouTube. In Deutschland liegt es bei 13 Jahren.
Thema heute: Oldtimer-Versicherung: faires Angebot für junge Fahrer Entgegen dem branchenüblichen Vorgehen ermöglicht autosan CLASSIC ab sofort die Integration junger Fahrer in den Oldtimer-Tarif. Für Besitzer, deren Oldtimer noch konventionell versichert sind, kommt diese Nachricht zum richtigen Zeitpunkt. Wer wechseln will, muss seine Versicherung im Regelfall bis zum 30. November kündigen. Oldtimer-Besitzer mit Nachwuchs im frühen Führerscheinalter kennen das Problem: Die meisten Oldtimer- Versicherungen schließen junge Fahrer aus. Aus Sicht der Versicherungen ist das verständlich, denn junge Fahrer weisen ein signifikant höheres Unfallrisiko auf als Fahrer mittleren und fortgeschrittenen Alters mit langjähriger Fahrpraxis. Das höhere Risiko lässt sich nicht mit der niedrigen Prämie eines Oldtimer-Tarifs vereinbaren. Doch wie will man junge Fahrer für historische Fahrzeuge begeistern, wenn sie diese nicht fahren dürfen? Hierzu kommt jetzt eine gute Nachricht. Sind ein paar nachvollziehbare Bedingungen erfüllt, lassen sich ab sofort auch junge Fahrer in den Oldtimer-Tarif dieser Versicherung integrieren. Unter jungen Fahrern versteht man bei autosan CLASSIC solche unter 23 Jahren und mit Führerscheinbesitz kürzer als vier Jahre. Und um diese Bedingungen geht es: Beim zu versichernden Fahrzeug muss es sich um ein Kraftrad, einen Pkw oder einen Traktor mit Mindestalter 30 Jahre, also um einen tatsächlichen Oldtimer handeln. Die Höchstleistung des Motors ist bei Krafträdern auf 35 kW / 48 PS und bei Pkw auf 73 kW / 100 PS beschränkt. Unbeschränkt bleibt die Motorleistung von Traktoren. Handelt es sich um einen Fahrer mit Führerscheinbesitz kürzer als ein Jahr, ist ein praktisches Fahrtraining zu absolvieren und nachzuweisen. Wegen des noch immer höheren Risikos wird ein für beide Seiten akzeptabler Prämienaufschlag erhoben. Ebenso nachvollziehen lassen sich die genaue Prüfung jedes Einzelfalls und der Akzeptanzvorbehalt seitens des Versicherers. Sind alle Voraussetzungen gegeben, kann der junge Fahrer als Nutzer in einen Vertrag eingeschlossen werden oder ein historisches Fahrzeug unter seinem Namen versichern. Selbstverständlich gelten hierbei auch die grundlegenden Bedingungen des Oldtimer-Tarifs von autosan CLASSIC, beispielsweise Nachweise für Garage und Alltagsfahrzeug. Die zusätzlichen Bedingungen entfallen, sobald der betreffende Fahrer 23 Jahre alt ist und seinen Führerschein vier Jahre besitzt. autosan CLASSIC ist eine Marke des Risikoträgers Aioi Nissay Dowa Insurance Company of Europe Limited, Niederlassung Deutschland. Bundesweit bekannt ist der Versicherer durch den Toyota Versicherungsdienst. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Seit acht Stunden und fünfzehn Minuten sitzt ihr vor euren Smartphones und aktualisiert eure Podcatcher in der Hoffnung einer neuen Folge #REALLIFE. Wunschort: Smartphone, wa? Nun es haben sich Änderungen im Programmablauf aufgetan. An einem jeden Montag, im zwei Wochen Turnus zur besten Sendezeit wird #REALLIFE zukünftig erscheinen. Jawohl, die morgendliche Primetime ist die unsere +++ 8:15 Uhr +++. Ein Premiumformat verdient einen Premiumsendeplatz! Sonst ändert sich nicht viel. Es darf weiterhin auf dem Schulhof und in den Fünfminutenpausen über die aktuellsten Inhalte und neusten #REALLIFEHACKS von #REALLIFE gesprochen werden. Und wie man auf legalem Wege an alkoholische Produkte kommt, auch ohne das Mindestalter erreicht zu haben, erfahrt ihr in dieser Episode #REALLIFE - Folge 53 - Wunschort: IN MEINEN HÄNDEN! Wenn ihr keine Folge eures Lieblingspodcasts mehr verpassen wollt, könnt ihr #REALLIFE jetzt abonnieren. Liket die Facebook-Seite und folgt #REALLIFE auf Twitter und ihr verpasst garantiert keine Neuigkeiten mehr.
Die CDU-Ministerinnen und -Minister einer neuen großen Koalition stünden hiermit fest: Bevor der CDU-Sonderparteitag heute über ein Zustandekommen abstimmt, hat Kanzlerin Merkel ihre Kabinettsliste vorgestellt. Genauso viele Frauen wie Männer und ein herabgesetztes Mindestalter waren Merkels Prämissen. Mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über Überraschungen und Erwartbares und vergessen auch die nicht, die nicht mehr dabei sein dürfen. Zu Gold hat es nicht ganz gereicht, doch die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat mit ihrer knappen Niederlage im Finale gegen Russland ihr eigenes Wintermärchen geschrieben. Ein krönender Abschluss von insgesamt etwas farb- und illusionslosen Olympischen Winterspielen in Pyeongchang, die gestern zu Ende gingen. Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, berichtete von vor Ort und zieht im Podcast eine Bilanz.
Mon, 11 Dec 2017 09:11:24 +0000 https://runaways.podigee.io/64-skit-star-wars-destiny 895c0aa42a12450aef61e66ff8217ce5 Im neusten Skit begeben sich die beiden Podcaster Marvin und Miene auf Weltraumabenteuer mit Star Wars Destiny. Die beiden haben sich besagtes Spiel für euch einmal näher angeschaut. Offiziell heißt es zwar Würfel- und Kartenspiel, aber lasst uns mal so tun, als hieße es Collectable Card Game. Das klingt doch viel cooler, oder? Im Podcast werden euch die Regeln des Spiels erklärt. Außerdem wird auf die Frage eingegangen, ob sich das Kartenspiel denn auch für Nicht-Fans eignet und wie die Karten im Vergleich zu Yu-Gi-Oh! oder dem Final Fantasy TCG aussehen. Und weil das nicht genug ist, gibt's für euch in Zusammenarbeit mit Asmodee was zu gewinnen. Nicht eins, nicht zwei, sondern gleich 34 Booster zu Star Wars Destiny Erweiterung Geist der Rebellion. Teilnehmen könnt ihr via Twitter & Facebook. Dort werdet ihr Gewinnspiel-Beiträge finden. Auf Twitter retweetet ihr den Beitrag, folgt uns und wenn ihr Lust habt, schreibt ihr uns noch einen Grund, warum Star Wars nicht perfekt ist. Auf Facebook liked ihr den Gewinnspielbeitrag und verfasst uns auch hier einen Kommentar, was an Star Wars nicht perfekt ist. Erst wenn alle Bedingungen einer Plattform erfüllt sind, hüpft ihr in den Lostopf. Für die doppelte Gewinnchance könnt ihr auf beiden Plattformen teilnehmen. Mindestalter zur Teilnahme beträgt 14 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir nehmen uns das Recht raus, einzelne aus dem Gewinnspiel auszuschließen (reine Gewinnspiel-Accounts). Teilnahmeschluss ist der 24.12.2017 um 23.59 Uhr. Ihr mögt das, was wir im Internet so tun und wollt uns unterstützen? Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Podcast! Natürlich würden wir uns über Feedback sehr freuen. 64 full no Runaways
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 15 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 15 herunter laden: FB15 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 Fragebogen 15 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen? Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. Die Anlage ist gasfrei zu machen. Gasflasche fachgerecht entsorgen. Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu entleeren. Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein-Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Auf allen Landesgewässern. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? Mindestalter 16 Jahre. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestalter 14 Jahre. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat? Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft. Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird. Was versteht man unter "Fahrrinne"? ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 10 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 10 herunter laden: FB10 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 10 Antwort a. ist immer richtig Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord ändern. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen? Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen. Anlage dauerhaft gesperrt. Stoppsignal für alle Fahrzeuge. Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält? Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung nicht ändert. Wenn Ankerkette oder -leine nicht vibrieren und sich der anliegende Magnetkompasskurs nicht verändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und das Fahrzeug nicht schwojt. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung ändert. Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein? Weil sie erst mit Anströmung des Ruderblattes einsetzt. Weil sich durch den Radeffekt ein Unterdruck am Propeller entwickelt. Durch den Abstand von Propeller und Ruderblatt. Weil sich durch den Radeffekt ein Unterdruck am Ruder entwickelt. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen? Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 2 Jahre. Jährlich und nach jedem Einsatz oder Übungsgebrauch. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 3 Jahre. Jährlich, jeweils vor Beginn der Wassersportsaison. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend? Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Luftdruckänderung, Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Jahreszeit. Luftdruckänderung, Tageszeit und Temperatur. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen, wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3,68 kW beträgt? Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestens 14 Jahre. Mindestalter 16 Jahre. In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet? ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 5 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 5 herunter laden: FB5 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 5 Antwort a. ist immer richtig Wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons ()? Etwa 1 Sekunde. Etwa 2 Sekunden. Weniger als 1 Sekunde. Weniger als 4 Sekunden. Welche Bedeutung haben folgende Tafelzeichen? Festmache- und Liegeverbot. Festmache- und Liegeverbot für Sportboote. Festmache- und Liegeverbot für Sportboote über 12 m Länge. Festmache- und Liegeverbot für gewerbliche Schiffe. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Was ist unter einem rechtsdrehenden Propeller zu verstehen? Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Was sollte stets getan werden, bevor nach Ende einer Fahrt der Außenborder hochgekippt oder abgenommen wird? Vergaser leerfahren, damit kein Kraftstoff ausläuft. Kraftstoff auffüllen, wegen Tankkorrosion. Quickstopp ziehen, wegen Verlust des Schlüssels. Kraftstoffhahn offen lassen zur besseren Belüftung. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen? Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Anlage muss abgenommen sein, die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Anlage muss abgenommen sein und jährlich überprüft werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Abnahme der Anlage darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden? Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht oder das Schiff nicht mehr sicher manövriert werden kann. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen oder erhebliche Sachwerte besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen, erhebliche Sachwerte oder die maritime Umwelt besteht. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen, wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3,68 kW beträgt? Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestens 14 Jahre. Mindestalter 16 Jahre. Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Binnenschifffahrtsstraßen und den Rhein? Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. Binnenschiffsuntersuchungsordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. Wo kann der Sportbootfahrer vor Ort das Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken feststellen? An den Pegeln und ausgewiesenen Hochwassermarken. An den Aushängen bei Hafenämtern und Schleusen. An den Aushängen bei Wasserschutzpolizei-Stationen. An den Pegeln und den Einsenkungsmarken der Fahrzeuge. Welche Fahrrinnenseite hat ein Bergfahrer an seiner Steuerbordseite und wie ist diese gekennzeichnet?... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen - Spezifische Fragen 73-133 Hier findest du die SBF Binnen - Spezifische Fragen 73-133. Du kannst dir den Fragebogen mit allen spezifischen Fragen hier herunter laden. SBF Binnen - Spezifische Fragen 73-253. Stand 16.01.2013. Quelle: http://www.elwis.de SBF Binnen - Spezifische Fragen 73-133 Anmerkung: Antwort a ist immer die richtige. 73. Für welche Sportboote ist der Sportbootführerschein-Binnen vorgeschrieben? a. Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung, auf dem Rhein von mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung, und weniger als 15 m Länge. b. Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge. c. Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge. d. Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und weniger als 15 m Länge. 74. Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein-Binnen? a. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. b. Auf allen Landesgewässern. c. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. d. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. 75. Aus welchen Gründen muss der Sportbootführerschein-Binnen entzogen werden? a. Bei fehlender Tauglichkeit oder fehlender Zuverlässigkeit. b. Bei zweifelhafter Tauglichkeit wegen Alkoholmissbrauch. c. Bei zweifelhafter Zuverlässigkeit aus Altersgründen. d. Bei fehlender Zuverlässigkeit wegen einer Ordnungswidrigkeit. 76. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? a. Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. b. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. c. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. d. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. 77. Unter welchen Umständen darf von den geltenden Bestimmungen über das Verhalten im Verkehr auf den Binnenschifffahrtsstraßen abgewichen werden? a. Bei unmittelbar drohender Gefahr für sich oder andere. b. Bei unmittelbar bevorstehender Begegnung. c. Bei unmittelbar bevorstehendem Überholvorgang. d. Bei mittelbar drohender Gefahr für sich oder andere. 78. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? a. Mindestalter 16 Jahre. b. Nachweis der Zuverlässigkeit. c. Mindestalter 14 Jahre. d. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. 79. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen, wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3,68 kW beträgt? a. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. b. Nachweis der Zuverlässigkeit. c. Mindestens 14 Jahre. d. Mindestalter 16 Jahre. 80. Welche Anforderungen muss der Rudergänger eines Sportbootes mit Antriebsmaschine grundsätzlich auf den Binnenschifffahrtsstraßen erfüllen? a. Er muss mindestens 16 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein. b. Er muss mindestens 18 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein. c. Er muss mindestens 16 Jahre alt und Inhaber des Sportbootführerscheins-Binnen sein. d. Er muss mindestens 14 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein. 81. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? a. Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. b. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. c. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. d. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. 82. Wozu muss der Rudergänger eines Sportbootes zur sicheren Steuerung in der Lage sein? a. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben, alle Schallzeichen wahrzunehmen und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. b. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben. c. Alle Schallzeichen wahrnehmen zu können und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. d. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. 83. Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein-Binnen zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen? a. Bis zu einer Länge von weniger als 15 m (ohne Ruder und Bugspriet). b. Bis zu einer Länge von weniger als 25 m (mit Ruder und Bugspriet). c. Bis zu einer Länge von weniger als 25 m (ohne Ruder und Bugspriet). d. Bis zu einer Länge von weniger als 15 m (mit Ruder und Bugspriet). 84. Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Binnenschifffahrtsstraßen und den Rhein? a. Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. b. Binnenschiffsuntersuchungsordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. c. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. d. Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. 85. Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Mosel und die Donau? a. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. b. Donauschifffahrtspolizeiverordnung, Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. c. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Binnenschiffsuntersuchungsordnung. d. Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. 86. Wo findet man Regeln für den Verkehr von Wassermotorrädern und für das Wasserskilaufen? a. Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. b. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. c. Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. d. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Binnenschiffsuntersuchungsordnung. 87. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat? a. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. b. Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. c. Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft. d. Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird. 88. Was versteht man unter "Fahrwasser"? a. Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. b. Es ist der Teil der Wasserstraße, der durch die Ufer begrenzt ist. c. Den Teil der Wasserstraße, in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten bzw. angestrebt werden. d. Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Tiefe bei 2,50 m und mehr beginnt. 89. Was versteht man unter "Fahrrinne"? a. Es ist der Teil der Wasserstraße, in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten bzw. angestrebt werden. b. Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. c. Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Breite mindestens 150 m und deren Tiefe mindestens 3,00 m beträgt. d. Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Breite mindestens 88 m und deren Tiefe mindestens 2,50 m beträgt. 90. Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert? a. Durch Nautischen Informationsfunk, Information im Rundfunk, im Fernsehen und im Internet. b. Durch Aushang bei Hafenämtern und Schleusen. c. Durch Aushang bei Wasserschutzpolizei-Stationen. d. Durch Bekanntgaben der Hochwasserschutzzentrale. 91. Wo kann der Sportbootfahrer vor Ort das Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken feststellen? a. An den Pegeln und ausgewiesenen Hochwassermarken. b. An den Aushängen bei Hafenämtern und Schleusen. c. An den Aushängen bei Wasserschutzpolizei-Stationen. d. An den Pegeln und den Einsenkungsmarken der Fahrzeuge. 92. Welche Auswirkungen kann das Erreichen der Hochwassermarke I für die Sportschifffahrt haben? a. Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk. b. Einstellung der Schifffahrt. c. Verbot der Schifffahrt bei Nacht und unsichtigem Wetter. d. Überholverbot und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk. 93. Welche Auswirkungen hat das Erreichen der Hochwassermarke II für die Sportschifffahrt? a. Einstellung der Schifffahrt. b. Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk. c. Überholverbot und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk. d. Verbot der Schifffahrt bei Nacht und unsichtigem Wetter. 94. In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet?... www.segelpodcast.com
Urlaubszeit im Allgäu. Das Wetter ist gut, viele Urlauber und Einheimische unternehmen Ausflüge. Das merken viele Allgäuer vor allem am Verkehr auf den Straßen, die Richtung Berge und Ausflugsziele führen. Ein paar merken es am oft mehrmals täglichem Piepsen des Einsatz-Pagers. Alessandro Genovese ist hauptberuflich Rettungsassistent. Ehrenamtlich koordiniert er die Einsätze für das Kriseninterventionsteam (KIT) Kempten, den Kriseninterventionsdienst (KID) Oberallgäu und ist Mitkoordinator für die Einsätze der Notfallseelsorge Oberallgäu. In diesem Podcast erzählt Genovese von seinen persönlichen Erlebnissen, die er auf Einsätze als Kriseninterventionsdienstler hatte. Er erinnert an die Schlammlawine in Oberstdorf, die vor über einem Jahr zwei Wohngebiete nach Starkregen überflutet hatte. Wie die Menschen auf diese extreme Situation, womöglich Haus und Hof verloren zu haben, reagierten. Und er erinnert an Einsätze, die ihn persönlich mitgenommen haben. Als er beispielsweise nach einem tödlichen Motorradunfall auf der A7 mit seinem Team die Hinterbliebenen betreuen musste. Das Unfallopfer war Teil einer Motorradgruppe, deren Mitglieder sich untereinander sehr gut kannten. Nach diesen Einsätzen bekommen die ehrenamtlich Tätigen Unterstützung von anderen Experten, damit sie das Erlebnis besser verarbeiten können. Das Kriseninterventionsteam hat zur Zeit 15 ehrenamtliche Mitglieder im KID Oberallgäu, 20 sind für das KIT Kempten tätig und 15 für die Notfallseelsorge Oberallgäu. Das Team nimmt gerne neue Freiwillige auf. Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich informieren. Genovese erzählt im Podcast genau, wie die Ausbildung abläuft und nimmt auch schon die ersten Ängste: Kein Neuer wird ins kalte Wasser geschmissen, sondern hospitiert erst mal auf Einsätzen des Kriseninterventionsteams. So wird man Kriseninterventions-Helfer - das Mindestalter beträgt 23 Jahre In den Kriseninterventionsteams (KITs) arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie kümmern sich um Menschen, die mit schweren Erlebnissen - Unfällen, Tod eines Angehörigen, Katastrophen, Gewaltverbrechen, Suizid - fertig werden müssen, überbringen Todesnachrichten und leisten "psychosoziale Notfallversorgung". Die Helfer hören zu, beruhigen und trösten die Betroffenen und begleiten sie durch die Krise. Wie lange die Betreuung dauert, richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Nicht zuständig ist das KIT bei Ehe- und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Nicht betreut werden auch Menschen unter Drogeneinfluss und Betrunkene sowie chronisch psychisch Kranke. Für die Ausbildung zum Kriseninterventions-Helfer sind folgende Kriterien erforderlich: Die Personen müssen mindestens 23 Jahre alt sein, über psychische Stabilität und Empathie verfügen sowie die Bereitschaft mitbringen, sich umfassend aus- und weiterbilden zu lassen. Zur Ausbildung gehören ein Grundlehrgang und ein Fachlehrgang. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), Psychotraumatologie, Gesprächsführung, Einsatzstruktur, Aufgaben von Rettungsdiensten und situatives Handeln. Die Ausbildung beträgt 120 Unterrichtsstunden und wird zum Beispiel vom Arbeiter Samariterbund (ASB) oder dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) angeboten. Während der Ausbildung hospitieren die Lehrgangsteilnehmer bei Einsätzen unter der Aufsicht eines Mentors. Mehrmals im Jahr finden Supervisionen statt.
Thu, 26 May 2016 14:00:00 +0000 https://runaways.podigee.io/10-runaways-10-unterwegs 95140c5adb29f89a570ccec4ac597f52 Die erste 'live' Ausgabe der Runaways ist da! Die beiden haben sich für diese zehnte Ausgabe nämlich etwas ganz besonderes überlegt: Wieso nehmen wir nicht einfach mal zusammen auf? So richtig gegenüber sitzen. Also haben die beiden euch auf ihrem Weg durch Caros Heimat mitgenommen und erzählen so allerlei Kram. Es erwartet euch die vielleicht chaotischste Folge der Runaways. Es erwartet euch aber auch die Folge, die den beiden so viel Spaß wie noch nie gemacht hat! Wenn ihr das Konzept dieses Podcasts mögt und wollt, dass die Runaways öfters so aufeinander treffen sollen, dann macht ihr was? Gebt Feedback via Twitter (@runaways_cast) oder Mail (team@runaways.eu)! Timecodes folgen Um am Gewinnspiel teilzunehmen schreibt einfach eine Mail mit dem Stichwort 'Gewinnspiel' an team@runaways.eu und hinterlasst euren Namen sowie eure Adresse. Es entscheidet das Zufallsprinzip. Mindestalter zur Teilnahme sind 14 Jahre, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und jetzt: Viel Spaß mit der Folge! PS: Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann schaut doch einfach mal auf unsere Amazon-Wunschzettel (welche ihr auf unserer Website www.runaways.eu findet), teilt den Podcast in den sozialen Netzwerken, erzählt Freunden, Familie und Haustieren von uns oder gebt uns Feedback, damit sich der Podcast zusammen mit euch weiter entwickeln kann! 10 full no Runaways
Grüne Partei unter Mitgliedsschwund // Unklarheit um Mindestalter für soziale Medien // Längste Kunstausstellung der Welt in Stockholm soll erweitert werden
Im Südosten der Türkei ist die Zwangsverheiratung Minderjähriger auf dem Vormarsch. Auch verkaufen seit dem Bürgerkrieg in Syrien mittellose Flüchtlingsfamilien ihre Mädchen an türkische Männer. Nach dem angeblichen Selbstmord einer 15-jährigen und einer erfolgreichen TV-Serie zum Thema wird nun kontrovers über die sogenannten Kinderbräute diskutiert. In einigen Regionen wird jedes zweite Mädchen zur Kinderbraut. Eltern lassen ihre Kinder illegal bei einem Iman trauen, denn das gesetzliche Mindestalter für die Ehe liegt auch in der Türkei bei 18 Jahren. Und die Verheiratung Minderjähriger kann mit Gefängnis bestraft werden. Menschenrechtler laufen Sturm: nicht selten gelangten die Mädchen in Wahrheit in die Hände Pädophiler und würden zur Vergewaltigung freigegeben.
Das ein Testament vor dem eigenen Tod errichtet werden muss, ist klar. Aber gibt es dafür auch ein Mindestalter, oder kann zum Beispiel ein Testament (vertreten durch die Eltern) ab Geburt errichtet werden? Oder ist etwa Volljährigkeit erforderlich? Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in dieser Folge des wöchentlichen Rechtstipps der Rechtsanwälte Stückemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), den Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast über iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hören können. Viel Spass!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zur Schätzung der Prävalenz der felinen Hyperthyreose wurde eine überwachende epidemiologische Untersuchung unter Praxisbedingungen durchgeführt. Hierzu wurde eine Stichprobe zur Erhebung anamnestischer Daten, einer klinischen Untersuchung und eine Screening-Blutuntersuchung bei Katzen mit einem Mindestalter von acht Jahren veranlaßt. Innerhalb von sechs Monaten sind auf diese Weise n = 105 Katzen in dieser Stichprobe untersucht worden. Bei der Auswertung der Stichprobe konnte die Prävalenz der felinen Hyperthyreose für mindestens acht Jahre alte Katzen mit 11,4 % geschätzt werden. Die hier diagnostizierten hyperthyreoten Katzen hatten ein Mindestalter von 13 Jahren, was die Bedeutung der felinen Hyperthyreose als im Alter vorkommendes Syndrom belegt. Mit der Eingrenzung der Zielgruppe auf ein Mindestalter von 13 Jahren steigt die geschätzte Prävalenz der felinen Hyperthyreose für die Studienpopulation auf 25 % mit einem 0,95-Konfidenzintervall von 13 bis 37 %. Beim Vergleich der weitverbreiteten und typischen Endokrinopathie älterer Katzen, dem Diabetes mellitus, mit der felinen Hyperthyreose wird deutlich, dass in vergleichbaren Populationen für den Diabetes mellitus mit einer niedrigeren Prävalenz als für die feline Hyperthyreose zu rechnen ist. In der Diagnostik der felinen Hyperthyreose spielt neben der klinischen Untersuchung die Bestimmung der Gesamtthyroxinkonzentration im Serum die zentrale Rolle. Die zusätzliche Bestimmung der Konzentration des freien Thyroxins mit einem Enzym-Immuno-Assay ist aufgrund der hier festgestellten starken Korrelation von freiem und Gesamtthyroxin nicht notwendig. Mit dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass im Rahmen einer Screeninguntersuchung die Bestimmung der Enzymaktivitäten der Alkalischen Phosphatase und der ALT sensitive Parameter für das Vorliegen einer Hyperthyreose sind, die jedoch durch eine spezielle Schilddrüsendiagnostik ergänzt werden muß. Im Zusammenhang mit dieser Untersuchung wurde anhand der Daten von n = 740 toten Katzen aus der Klientel der Praxis die Lebenserwartung geschätzt, wobei bestätigt werden konnte, dass die mittlere Lebenserwartung von Katzen eine steigende Tendenz aufweist.