POPULARITY
Fünf Sanktionspakete gegen Russland hat die Europäische Union schon erlassen. Nun will die EU-Kommission ein sechstes Paket auf den Weg bringen. Doch wirken die Sanktionen überhaupt? Darüber spricht Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, im Podcast. Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Ausflüge mit dem Rad. Aber wo sind die besten Fahrradwege? Und was mache ich, wenn ich eine Panne habe? Hannes Leitlein, Redakteur für Sinn, erklärt im Gespräch, was man für die nächste Fahrradtour wissen sollte. Alles außer putzen! Dieses Mal: International Music. (https://www.internationalmusic.band/main/) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge auf ZEIT ONLINE: Russische Wirtschaft: Alles so normal hier (https://www.zeit.de/2022/19/russische-wirtschaft-sanktion-oelembargo) Ölembargo in Ungarn: Abhängig und untätig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oelembargo-ungarn-eu-sanktionen-russland) Fahrradtouren: Radtour, aber richtig (https://www.zeit.de/entdecken/2022-04/fahrradtouren-planung-proviant-strecke-tipps#wie-weit) Fahrradboom: Deutschland wird Fahrradland (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/fahrradboom-radfahrer-e-bikes-lastenraeder)
Der Theologe Gerd Neuhaus (außerplanmäßiger Professor) fordert in seinem FAZ-Artikel “Raus aus der Selbstfixierung” vom 21. Juli 2021, dass die Kirche sich endlich wieder auf ihre stärkste Waffe besinnt: Das Konzept der Erbsünde. Das ist kein Scherz – der außerordentliche Theologe will mit Hilfe eines theologischen Stunts zeigen, dass man mit Hilfe der Konstruktion der Erbsünde unsere neumodischen Probleme wie Klimawandel, Überbevölkerung oder die Krise der Demokratie spektakulär gut lösen kann. Der argumentative Bogen ist so spektakulär, dass sogar das MGEN-Team staunt. Zusätzlich: Wir haben Kritik zu unserer Folge 100 „Alle ein bißchen gaga -äh- religiös?“ bekommen, die sich um den Artikel „Religion: Warum wir den Sinn suchen“ von Hannes Leitlein dreht. Dazu sagen wir: „Mea culpa, mea maxima culpa.“ Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4099
In einem besonders dümmlichen ZEIT-Artikel fragt Hannes Leitlein (hat natürlich Theologie studiert): »Warum beschreiben wir die neuen Formen der Sinnsuche – vom Aufräumen über das Kerzen anzünden bis zur schamanischen Zeremonie – nicht als das, was sie sind: Religiosität im besten Sinne?« — Die Ketzer erklären es ihm.
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4013 Im Wochenmagazin „Die Zeit“ musste zum Thema Religion mal wieder eine Seite vollgeschrieben werden. Autor Hannes Leitlein elaboriert ausführlich, warum die moderne Welt viel religiöser ist, als alle denken. Er kommt zum Schluß, dass auch Atheist:innen -Überraschung!- Anhänger von Religionen sind – zum Beispiel der Aufräum-Religion oder der Yoga-Religion. Till bespricht den Artikel „Religion: Warum wir den Sinn suchen“ von Hannes Leitlein. Spätestens als mit dem Begriff „Spiritualität“ hantiert wird, fällt Oliver das Müsli vom Löffel. https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/religion-meditation-yoga-religioeses-handeln-saekularisierung/seite-2
Dienstag: Yasmin Polat erzählt euch am 11. Mai, was alles im Internet passiert ist. Katholische Geistliche starten die Aktion #liebegewinnt, mit der queere Paare gesegnet werden. Hannes Leitlein von ZEIT Online erklärt uns, warum das ein großes Zeichen ist. Und: Gwyneth Paltrow hat in einem Podcast gebeichtet, dass sie während ihrer Quarantäne Brot gegessen hat. Außerdem hat H.P. Baxter von Scooter bei einer Radio-Show erklärt, dass er nichts von gendergerechter Sprache hält. Wir schon. Warum genau, könnt ihr hier nachlesen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seit Dienstag gelten im Berchtesgadener Land strenge Ausgangsbeschränkungen, die an den Lockdown zu Beginn der Pandemie im März erinnern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte zuletzt nicht ausgeschlossen, Maßnahmen wie im Berchtesgadener Land auch in anderen Landkreisen einzusetzen. Matthias Kirsch war für ZEIT ONLINE vor Ort. Bei "Was Jetzt?" spricht er mit Moderator Moses Fendel über die Folgen der Maßnahmen für die Menschen und ob sie auch andernorts greifen könnten. Papst Franziskus hat sich für einen gesetzlichen Schutz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften stark gemacht: "Homosexuelle haben das Recht, in einer Familie zu leben." Eine gleichgeschlechtliche Ehe lehnte er jedoch weiterhin ab. Wie passt seine Forderung zur offiziellen Lehrmeinung der katholischen Kirche? Wird die Kirche dadurch gar revolutioniert? Hannes Leitlein ordnet im "Was Jetzt?"-Podcast die Aussagen des Papstes ein. Und sonst so? Hacken für das Vaterland Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Corona-Krise: Jens Spahn hält weitere lokale oder regionale Lockdowns für möglich https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/corona-krise-lockdown-moeglichkeit-politiker-coronapolitik-berchtesgarden-infektion-entwicklung Corona-Krise in Deutschland: Noch geht es ohne Lockdown https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-krise-deutschland-lockdown-zweite-welle-pandemie-kontrollverlust Homosexualität: Papst für Schutz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/homosexualitaet-gleichgeschlechtliche-partnerschaft-papst-franziskus
Da dürfe man jetzt nicht „päpstlicher als der Papst sein“, sagt der Grünen-Bundesfraktionsvorsitzende Anton Hofreiter mit Blick auf den [Einsatz von Heizpilzen](https://www.zeit.de/kultur/2020-09/klimaforschung-corona-pandemie-universitaet-soziologie). Sie könnten zwar entscheidend für den Fortbestand des Gastgewerbes im [Corona-Winter](https://www.zeit.de/thema/coronavirus) sein, aber sie sind [auch extrem klimaschädlich](https://www.zeit.de/kultur/2020-08/gastronomie-dehoga-sondergenehmigung-heizpilze-corona-winter). Über das Dilemma, in dem die Grünen sich jetzt befinden, hat Elise Landschek mit [Hannes Leitlein](https://www.zeit.de/autoren/L/Hannes_Leitlein/index) gesprochen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Nach Angaben der Prognoseplattform FiveThirtyEight liegt die Wahrscheinlichkeit, dass [Joe Biden](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/joe-biden-rassismus-polizeigewalt-usa-us-wahl-demokraten) die [Präsidentschaftswahl in den USA](https://www.zeit.de/thema/us-wahl) gewinnt, bei 81 Prozent. Doch auch 2016 deuteten Erhebungen auf einen Sieg der Demokratin Hillary Clinton hin und am Ende zog der [amtierende US-Präsident Donald Trump](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/wahlbetrug-usa-donald-trump-joe-biden-corona-briefwahl) in das Weiße Haus ein. Ob man sich auf [Prognosen bei der Wahl in diesem Jahr](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/us-wahl-prognosen-donald-trump-joe-biden-swing-states) überhaupt verlassen kann, hat [Elena Erdmann](https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index), Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE, beantwortet. Und sonst so? [La Isla Ernesto Thaelmann](https://www.spiegel.de/geschichte/ernst-thaelmann-insel-fidel-castros-symbolisches-geschenk-an-die-ddr-a-947615.html) – ein Stück DDR-Geschichte in der Karibik Moderation: [Elise Landschek](https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Die Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future haben zum sechsten globalen Klimastreik aufgerufen – erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie. Wie der Streik vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie praktisch umgesetzt wird und wo die Klimaschutzbewegung nach mehr als einem halben Jahr Pandemie steht, darüber hat Moses Fendel mit Hannes Leitlein, Politik-Redakteur von ZEIT ONLINE, gesprochen. Der umstrittene belarussische Präsident Alexander Lukaschenko ist am Mittwoch überraschend für seine sechste Amtszeit vereidigt worden. Nach seiner Amtseinführung gingen erneut mehrere Tausend Menschen auf die Straße. Simone Brunner berichtet im Podcast, wie sich die Proteste gegen Lukaschenko in den vergangen zwei Tagen entwickelt haben und was für das Wochenende zu erwarten ist. Und sonst so? Eine ungewöhnliche Sportverletzung ... Weitere Informationen: Fridays for Future: Ein Besuch bei der Kanzlerin, wie nett https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/fridays-for-future-luisa-neubauer-greta-thunberg-angela-merkel Klimaschutz: Fridays for Future wollen wieder protestieren https://www.zeit.de/wissen/2020-09/klimaschutz-fridays-for-future-protesttag-pandemie Weronika Zepkalo: "Wir werden bis zum Ende kämpfen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/weronika-zepkalo-belarus-exil-swetlana-tichanowskaja "Platz des Wandels" in Belarus: Der Wohlfühlort der Revolution https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/belarus-platz-des-wandels-minsk-proteste
In der vergangenen Woche brannten mehrere Feuer das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos fast vollständig nieder. Die Geflüchteten, die in dem überfüllten Lager lebten, flohen. 11.500 Menschen sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks nun obdachlos – unter ihnen auch 4.000 Kinder. Derweil wird in Deutschland weiter verhandelt. Wer will wie viele Geflüchtete aufnehmen – oder auch nicht? Darüber hat Erica Zingher mit Hannes Leitlein aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE gesprochen. Viele Produkte, die wir alltäglich kaufen, werden unter Bedingungen produziert, die grundlegende Sicherheits-, Arbeitsschutz- oder Menschenrechtsstandards verletzen. Ein Teil der Bundesregierung will nun gesetzlich regulieren, dass Unternehmen die allgemeinen Menschenrechte und Mindeststandards einhalten – in ihrer gesamten Lieferkette. Wer sich für das Lieferkettengesetz einsetzt und wer sich dagegen ausspricht, darüber berichtet Zacharias Zacharakis aus dem Politik- und Wirtschaftsressort. Und sonst so? Micky Maus im Konzert … Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Weitere Informationen: Moria: Eine Stille, die beißt https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/moria-griechenland-lesbos-brand-fluechtlinge-lager-reportage Flüchtlingslager Moria: Gewaltsame Proteste gegen neues Zeltlager auf Lesbos https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlingslager-moria-polizei-traenengas-migranten-lesbos-brand Lieferkettengesetz: Menschenrechte sind machbar https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/lieferkettengesetz-menschenrechte-einhaltung-unternehmen-deutschland-arbeitsbedingungen Menschenrechte: Heil und Müller kündigen Lieferkettengesetz an https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-07/lieferkettengesetz-initiative-menschenrecht-sicherung-unternehmen
2017 schrieb Hannes Leitlein den in Kirche viel bechteten Artikel "Und wie wir wandern im finsteren Digital" für "Christ und Welt". Was ihn dazu bewegt hat, was sich seit dem bewegt hat und wie das Verhältnis von Print zu Twitter ist, darum wird es heute gehen. Und natürlich geht es um die Frage, wie sich Kirche im digitalen Wandel aufstellen sollte, um den Anschluss nicht weiter zu verpassen. Gerniert mit ein paar Gedanken zur Generation Y gibt es viele Anregungen und Denkenswertes für Kirche im digitalen Raum.
Beim Missbrauchsgipfel im Vatikan will die katholische Kirche Konsequenzen aus den zahlreichen Fällen sexuellen Missbrauchs ziehen. Papst Franziskus forderte bei der Eröffnung "konkrete und wirksame Maßnahmen" – wie konkret die Ergebnisse tatsächlich aussehen könnten, erklärt Hannes Leitlein, Redakteur bei Christ & Welt. In Los Angeles werden in der Nacht von Sonntag auf Montag die Oscars verliehen. Wenke Husmann, unsere Filmkritikerin bei ZEIT ONLINE, weiß, welche Filme gute Chancen auf die Auszeichnung haben. Und sie verrät, wieso die Oscarverleihung den US-Präsidenten Donald Trump ärgern könnte. Außerdem: wieso eine baden-württembergische Regierungsdelegation mit Bibel und Peitsche nach Namibia reist. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Jona Spreter
Kurz vor den US-Kongresswahlen am 6. November, den sogenannten Midterms, liest man über die USA vor allem eine Erzählung: Die Nation ist gespalten, die Gräben zwischen Demokraten und Republikanern sind unüberwindbar. Eine Studie der gemeinnützigen Organisation More in Common widerspricht der scheinbaren Polarisierung: Die Gesellschaft sei viel nuancierter. US-Korrespondent Thorsten Schröder erklärt, warum es ein Problem ist, diese diffuse Mitte zu vergessen. Spätestens seitdem die AfD auch in den letzten Landtag eingezogen ist, sitzt sie auch am Esstisch vieler deutscher Familien. Was aber tun, wenn die eigenen Eltern AfD wählen? Den Kontakt abbrechen ist eine Option, findet Hannes Leitlein, stellvertretender Redaktionsleiter von Christ & Welt, auf Twitter – und erntet damit einen Shitstorm. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie der Umgang mit Verwandten aussehen kann, die sich aus dem demokratischen Diskurs verabschiedet haben. Und sonst so? Die Rechtspopulisten von Pro Chemnitz wollen wieder demonstrieren. Vor einem Monat hatten wir über die Angst von Menschen mit Migrationshintergrund berichtet. Einer der Betroffenen, Saadat Ahmed, sagt heute: Es gab ein Wachrütteln, aber eine Verbesserung auf persönlicher Ebene sieht er nicht. Mitarbeit: Jona Spreter Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an wasjetzt@zeit.de.
Max und Heye reden heute mit Hannes Leitlein über den erschreckenden Ausfall beim Examen in Bayern, nur 12 von 27 Prüflingen haben das Examen bestanden. Das bringt eine Grundsatzfrage: Wie kann man das Examen verändern, …
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
16. September 2007 - Die drei Fragezeichen > Nicht Justus Jonas, Peter Shaw und Bod Andrews werden an diesem SONday für Spannung sorgen, sondern die Antworten von unseren drei Fragezeichen. Und ihre Antwort auf die Frage des Abends wird einer Frage sein, denn die Frage lautet: Was ist deine Frage? (von Antje Hansen, Hannes Leitlein & Stefan Jung, alle aus Essen)
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
26. August 2007 - WortWechselWochen! Die vermeintlichen Nebendarsteller der Bibel erzählen die Stories der Bibel mit ihren Worten. In diesen SONdays bekommen Judas, ein älterer Bruder, Rebekka, Hager und ein besonders frommer Theologe das Wort. Sie erzählen von Gnade, der Entscheidung zur Liebe, vom Umgang mit Neid, von (Ent-)Würdigung und davon es richtig machen zu wollen: Liebe liegt in der Luft. (von Hannes Leitlein, Essen)