Podcasts about amtseinf

  • 247PODCASTS
  • 373EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about amtseinf

Latest podcast episodes about amtseinf

WDR Lebenszeichen
Mut, Glauben und Zivilcourage - die US-Bischöfin Mariann Budde

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later May 4, 2025 25:18


Mariann Edgar Budde hat Donald Trump bei seiner zweiten Amtseinführung in ihrer Predigt die Leviten gelesen - und damit weltweit Aufmerksamkeit erregt. Nun besucht die amerikanische Bischöfin den 39. Evangelischen Kirchentag in Hannover. Von Martina Kothe.

Lesestoff | rbbKultur
Mariann Edgar Budde: "Mutig sein"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 2, 2025 6:44


Ihre Predigt nach der Amtseinführung von Donald Trump ging um die Welt: die amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde bat Trump darin um Barmherzigkeit gegenüber den Menschen, die nach seinem Amtseintritt in Angst lebten, sexuelle Minderheiten, Immigranten, Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in die USA geflüchtet waren. Und sie bat ihn, das Land nicht weiter zu spalten. Diese Predigt erforderte Mut. Budde hatte sich schon fünf Jahre früher während der Black-Lives-Matter-Proteste gegen Trump gestellt. Das war damals der Ausgangspunkt für ihr Buch "Mutig sein", das jetzt inklusive ihrer Predigt im S. Fischer Verlag auf deutsch erschienen ist. Vorgestern hat Mariann Edgar Budde es im Humboldtsaal der Urania in Berlin vorgestellt. Matthias Bertsch war für uns dabei.

Mensch!
Mark Zuckerberg – Nur ein weiterer Alpha-Male? - Folge Zwei von Zwei

Mensch!

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 36:15


Es gibt diese Fotos von der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten, da stehen die reichsten Männer der Welt alle zusammen, Mark ist einer von ihnen. Jetzt ist er offiziell im Club der Trumpisten, mit allem was dazugehört. Aber hat er sich nicht explizit für Migranten eingesetzt, für die gute Sache? Wir versuchen herauszufinden, wie es soweit kommen konnte.

apolut: Standpunkte
Anthony Fauci ‒ Wirken und Verwirken des Peinigers | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 29:43


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Anthony Fauci, seit 1966 Doktor der Medizin und seit 1974 Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), wurde Anfang der 1980er Jahre bekannt durch seine seinerzeit noch in den Kinderschuhen steckende AIDS-Forschung, und gehörte zu den Pionieren der Erforschung des menschlichen Immunsystems. Er ist einer der Herausgeber eines Standardlehrbuchs für Innere Medizin, dem „Harrison‘s Principles of Internal Medicine“, sowie Autor, Co-Autor oder Herausgeber von über 1400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er war seit Ronald Reagan Berater aller US-Präsidenten und ihrer Regierungen im Bereich Biogefährdung sowie der Infektion mit HIV und anderen Viren. Während der von ihm mit ausgelösten Corona-Plandemie war er ständig in den Medien vertreten, und genoss ein fast väterliches Image bei der US-amerikanischen Bevölkerung. Er ließ 2020 in Coronazeiten den seinerzeit amtierenden US-Präsidenten Donald Trump oftmals nicht gut aussehen, was Trump natürlich gar nicht passte. Trump ist ein Deal-Maker, der keine Lust hatte, die Wirtschaft leiden zu lassen, wegen eines Virus, dessen Existenz zum einen gar nicht bewiesen, und zum anderen nicht gefährlicher als der Grippe-Erreger ist. Schade, dass Trump es nicht vermochte, dem Coronabetrug – der ihm zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht bewusst war – in seiner ersten Legislaturperiode ein Ende zu bereiten. Unter der Deep State gesteuerten Politmarionette Joe Biden war Fauci seit dessen Amtsübernahme am 20. Januar 2021 Chief Medical Advisor to the President (Chefberater des Präsidenten in Gesundheitsfragen). Als er im Dezember 2022 langsam, aber sicher merkte, dass der ganze Corona-Schwindel nicht mehr haltbar ist, trat er als Leiter des NIAID und als leitender medizinischer Berater des US-Präsidenten zurück.Mit Dr. Fauci würde wohl kaum einer momentan tauschen wollen. Fast die ganze Welt kennt sein Gesicht. Die Vergangenheit holt Fauci nun ein. Bis zur Machtübernahme durch Donald Trump im Januar 2025 wurde der ehemalige Präsidentenberater von der Machtelite, vom Deep State geschützt, der ihn nach meiner Einschätzung in absehbarer Zeit fallen lässt wie eine heiße Kartoffel. Dr. Fauci galt in Coronazeiten ein wenig wie der schützende Vater, der seine Hand über die angsterfüllte Nation hielt. Alle Augen blickten auf ihn. Die Menschen vertrauten ihm. Er missbrauchte das Vertrauen der Menschen, ebenso wie unsere narrativ- und eliteinstruierten Wissenschaftler dies getan haben wie etwa Christian Drosten und Lothar Wieler. Die schützende Hand Faucis waren angsterzeugende, narrativunterstützende Lügen. Das missbrauchte Vertrauen rächt sich jetzt bitter. Ich möchte nicht in der Haut von Anthony Fauci stecken.Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump – am letzten Tag der Präsidentschaft von Joe Biden – wurde er vom scheidenden US-Präsidenten präventiv begnadigt, um ihn vor „grundloser und politisch motivierter Strafverfolgung“ zu schützen. Was für eine fadenscheinige Begründung! In meinen Augen ist Anthony Fauci einer der größten Verbrecher unserer Zeit, dem jetzt eventuell der Prozess gemacht wird. Ich hoffe im Sinne des kollektiven Welt-Gedächtnisses, dass dieser ruchlose Mensch einer gerechten Strafe zugeführt wird. Einen Medizinskandal dieser Größenordnung, der Millionen Menschen das Leben gekostet hat, sollte vom Establishment, von den Drahtziehern hinter Joe Biden, die Milliarden Dollar daran verdient haben, vertuscht werden. Kriminelle wie – in meinen Augen Fauci – sollen von diesem maroden, mafiösen System geschützt werden, während Geschädigte im Regen stehen gelassen werden. Vier Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump beendete dieser den Personenschutz für Anthony Fauci. ..hier weiterlesen: https://apolut.net/anthony-fauci-wirken-und-verwirken-des-peinigers-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Disrupt
Terra-Quantum-Gründer Markus Pflitsch: Der Mann, der mit Nvidia und der US-Luftwaffe zusammenarbeitet

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 68:23


Markus Pflitsch war als einer der wenigen deutschen CEOs bei der Amtseinführung von Donald Trump dabei. Im Podcast spricht er über das Potenzial von Quantencomputing.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Trump treibt Einbruch | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 22:43


Der Einbruch an der Wall Street setzt sich fort. Obwohl die Wall Street seit der Amtseinführung von Donald Trump über $11,1 Billionen an Wert verloren hat, pocht die Trump-Administration auf die Etablierung der reziproken Zölle. Der Widerstand in den Reihen der Republikaner wächst. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Info 3
USA: Landesweite Anti-Trump-Proteste

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 13:06


In den USA ist gestern erstmals in tausenden Städten demonstriert worden gegen die Politik der Regierung Trump. Es war dies die erste koordinierte Protestaktion gegen Trumps seit der Amtseinführung Ende Januar. Die politische Lähmung des Anti-Trump-Lagers scheint vorbei. Ausserdem: Diese Woche hat Weleda, das anthroposophisch geprägte Unternehmen, seine Zahlen fürs letzte Jahr vorgestellt. Die Schweizer Marke mit Sitz in Arlesheim meldet einen Rekord: Noch nie hat die Firma so viel Umsatz gemacht wie 2024. Woran liegt das?

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Zollpolitik: Wie man eine boomende Wirtschaft ruiniert

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 38:06


Ein Zollchaos erschüttert die US-Finanzmärkte, der Dollar soll gezielt abgewertet werden. Wirtschaftsexperten sind verwirrt. Wird der US-Präsident einen Liz-Truss-Moment erleben? Ein Erklärungsversuch der »Trumponomics«. Ex-US-Präsident Donald Trump trat mit einem Versprechen an: »Wenn ich zum Präsidenten gewählt werde, wird der Aktienmarkt steigen, die Preise werden fallen und ich werde massenweise sehr gut bezahlte Jobs schaffen«, so Trump. Die Amerikanerinnen und Amerikaner glaubten ihm, wählten Trump zum 47. Präsidenten und erleben ihr »blaues Wunder«. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Michael Sauga, Wirtschaftskenner und SPIEGEL Autor in Brüssel, über Trumps Wirtschaftsagenda. Deren Folgen zeigen sich bereits gute acht Wochen nach der Amtseinführung: der amerikanische Aktienmarkt hat zeitweise zehn Prozent seines Wertes verloren, langjährige Handelspartner wurden mit Zöllen abgestraft und sogar Trump selbst schließt eine Rezession nicht mehr aus.Sauga kritisiert: »Ein durchdachter Plan ist nicht erkennbar.« Seine Prognose: Unternehmen und Reiche profitieren, während die unteren Einkommensschichten, darunter viele Trump-Wähler, am stärksten leiden werden.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
Wie Trumps Energiepolitik Amerika verändert – und welche Chancen und Risiken für Deutschland bestehen - Nr. 7314

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 10:29


Mit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump ändert sich die Energiepolitik der USA schlagartig. Das hat verschiedene Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, aber auch auf den Weltmarkt. Deutschland muss jetzt die richtigen Lektionen aus diesem Wandel ziehen – und richtig reagieren.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Teherans letzte Gelegenheit: Eine Atombombe für den Iran?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 30:15


Wird das Regime in Teheran bald im Besitz einer Atombombe sein? Präsident Trump schickt kurz nach seiner Amtseinführung eine Botschaft an die Islamische Republik: Er droht dem Iran mit neuen Sanktionen, im gleichen Atemzug verkündet er die Idee eines Deals zum „nuklearen Friedensabkommen“. Aus dem Atomabkommen zwischen den UN-Vetomächten - das sind die USA, China, Russland, Großbritannien und Frankreich - sowie Deutschland und dem Iran war Trump schon 2018 selbst ausgestiegen. Mit schweren Folgen: Der Iran soll inzwischen über immer mehr Uran verfügen und selbst kurz vor der Fertigstellung einer Atombombe stehen. Für Israel kommt ein neuer, friedlicher Deal mit dem Iran eher weniger in Frage. Netanjahu bevorzugt, die iranischen Nuklearanlagen zu zerstören – ein gefährliches militärisches Unterfangen. Wie stehen die neuen Chancen auf ein Abkommen mit dem Iran und wie sehr drängt die Zeit? Der Weltspiegel Podcast erklärt die Hintergründe – zusammen mit den ARD-Korrespondentinnen Katharina Willinger, verantwortlich für die Berichterstattung aus dem Iran, Bettina Meier aus dem ARD-Studio Tel Aviv und Militärexperten Ralph Thiele. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Eva Münch, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 06.03.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/trump-und-putin-annaeherung-auf-kosten-der-ukraine/ard/14199931/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen: https://1.ard.de/15Minuten

Weltspiegel Thema
Teherans letzte Gelegenheit: Eine Atombombe für den Iran?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 30:15


Wird das Regime in Teheran bald im Besitz einer Atombombe sein? Präsident Trump schickt kurz nach seiner Amtseinführung eine Botschaft an die Islamische Republik: Er droht dem Iran mit neuen Sanktionen, im gleichen Atemzug verkündet er die Idee eines Deals zum „nuklearen Friedensabkommen“. Aus dem Atomabkommen zwischen den UN-Vetomächten - das sind die USA, China, Russland, Großbritannien und Frankreich - sowie Deutschland und dem Iran war Trump schon 2018 selbst ausgestiegen. Mit schweren Folgen: Der Iran soll inzwischen über immer mehr Uran verfügen und selbst kurz vor der Fertigstellung einer Atombombe stehen. Für Israel kommt ein neuer, friedlicher Deal mit dem Iran eher weniger in Frage. Netanjahu bevorzugt, die iranischen Nuklearanlagen zu zerstören – ein gefährliches militärisches Unterfangen. Wie stehen die neuen Chancen auf ein Abkommen mit dem Iran und wie sehr drängt die Zeit? Der Weltspiegel Podcast erklärt die Hintergründe – zusammen mit den ARD-Korrespondentinnen Katharina Willinger, verantwortlich für die Berichterstattung aus dem Iran, Bettina Meier aus dem ARD-Studio Tel Aviv und Militärexperten Ralph Thiele. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Eva Münch, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 06.03.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/trump-und-putin-annaeherung-auf-kosten-der-ukraine/ard/14199931/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen: https://1.ard.de/15Minuten

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
State of the Union – Bei einem Thema schweigen selbst Trump-Fans

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 19:26


In seiner ersten Rede vor dem Kongress nach der Amtseinführung lobt Donald Trump seine kurze Anfangsbilanz in den höchsten Tönen. Doch auch für den ukrainischen Präsidenten hat er nach dem Eklat der letzten Woche verhältnismäßig warme Worte übrig. Wie die Abgeordneten die Rede aufgenommen haben, an welcher Stelle selbst die größten Trump-Fans verstummten und wie es am Rande der Veranstaltung sogar richtig emotional wurde, berichtet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem spricht sie mit Antonia Beckermann und Wim Orth über Elon Musks Massenentlassungen und wie sie in Teilen auch die öffentliche Sicherheit im Land beeinflussen. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kultur kompakt
Auftakt Wiener Opernball mit Schweizer Anstrich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 19:17


(00:53 ) Wer Opernbälle mag, kommt an ihm kaum vorbei: Heute Abend eröffnet der 67. Wiener Opernball. Für eine Schweizer Handschrift sorgen Choreograph Martin Schläpfer und Modedesignerin Ida Gut. Weitere Themen: (05:47) Henrik Ibsens «Hedda Gabler» funktioniert nach über 100 Jahren immer noch: Neue Inszenierung in Bern. (10:02) Gut ein Monat nach der Amtseinführung von Donald Trump: Bisherige Auswirkungen auf US-Kulturszene. (14:38) Einfache Sätze, stereotype Figurenzeichnung und plumpe Beschreibungen: Trotzdem ist Joël Dickers achter Roman «Ein ungezähmtes Tier» absolut lesenswert.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Tariffs, baby, tariffs! - Trumps Zölle und die Folgen

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 22:05


Seit seiner Amtseinführung im Januar ist kaum ein Tag vergangen, an dem US-Präsident Trump nicht irgendeinem Land mit Zöllen gedroht hat. Wir sprechen heute darüber, wie ernst das zu nehmen ist.

Presseschau - Deutschlandfunk
26. Januar 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 8:42


Mit Kommentaren zur Lage in den USA knapp eine Woche nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten Trump. Außerdem geht es um die Pläne der Union in der Migrationspolitik und Äußerungen des CDU-Vorsitzenden Merz, wonach seine Partei bei Anträgen im Bundestag Mehrheiten durch AfD-Stimmen in Kauf nehmen würde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Hazel Thomas Hörerlebnis
Hazel beim ESC

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 69:46


Jetzt ist es raus: Zusammen mit Michelle Hunziker und Sandra Studer moderiert Hazel den diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel! Dazu stellt ihr Thomas ein paar Fragen … Inhalt: 0:00 Hazel moderiert ESC 8:50 ESC Gewinner*innen & Durchführung 18:00 Begriff Transgender 20:56 Positionierung zu politischen Einstellungen 44:39 Vorbereitung ESC & Céline Dion 49:57 Spitzi Press 57:00 Zusammenarbeit Moderatorinnen 1:10:48 Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede Zeitstempel können variieren. Bekanntgabe ESC-Moderations-Trio https://www.spiegel.de/kultur/musik/eurovision-song-contest-michelle-hunziker-hazel-brugger-und-sandra-studer-moderieren-den-esc-a-0cad9da1-2ad0-47fb-abdb-52ee12c36ecb ESC-TV-Quote in Island von 99 Prozent https://www.eurovision.de/news/ESC-2021-183-Millionen-TV-Zuschauer-weltweit,quote162.html „Eurovision“ Film Trailer https://youtu.be/7q6Co-nd0lM?si=36Ygm2r_1t6L6149 Lenas „Taken by a Stranger“ https://de.wikipedia.org/wiki/Taken_by_a_Stranger Hazel hat Recht! Bei der AfD profitieren vor allem die Reichen https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/wahlprogramme-gutverdiener-100.html Disruption = Störung Jon Stewarts Daily Show zur Amtseinführung Donald Trumps https://youtu.be/GMG-ZEG_VU4?si=ogTwRib96_av0ujP Channel 5s Theorie über Radikalisierung https://youtu.be/ilNmPZst-78?si=Cv3--1mvjUmQrVhg Leute „driften ab“, wenn sie sich nicht sicher gebraucht geliebt fühlen Björn Höcke fährt Rennrad https://www.tlz.de/politik/article220368899/Radtour-quer-durch-Thueringen-AfD-Spitzenkandidat-macht-Stopp-in-Jena.html Malcolm Gladwell über „disagreeable people“ https://youtu.be/DTNiJs2K0Ck?si=8IVN82OpZplD8XHG Die Partei „Rassemblement national“ kommt in der Frankreich aktuell auf rund 30 Prozent Nikki Glaser bei den Golden Globes https://youtu.be/U9HTM9JBBO4?si=vcWQjvBUtlD60BfD Ricky Gervais bei den Golden Globes https://youtu.be/-UHr5baraKo?si=TibZlOA7dln8Z_cJ Viraler Busfahrer https://www.focus.de/kultur/medien/ein-winken-war-ihm-zu-langweilig-mit-dieser-begruessung-geht-hamburger-busfahrer-viral-sogar-habeck-ahmt-sie-nach_id_260632866.html Ann-Katrin Müller https://de.wikipedia.org/wiki/Ann-Katrin_Müller IG Living Room Galerie Düsseldorf https://www.instagram.com/livingroomgaleriedus/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Die Wochendämmerung
Donald Trump - und jetzt? Mit Christian Fahrenbach

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 57:49


Christian Fahrenbach ist Journalist, Krautreporter, Podcaster und lebt schon 11 Jahre in den USA, hat also schon fünf Amtseinführungen mitmachen dürfen. Mit Katrin spricht er über die ersten Tage, Dekrete und Personen und wie wir damit umgehen sollten. Eine Sonderfolge. Aufgenommen am Donnerstag, den 23.01.2025

ETDPODCAST
Elon Musk: „Hitlergruß“ oder „schmutzige Tricks“? | Nr. 7108

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 11:14


Ein Zusammenzucken geht durch die Republik – und das gesamte Internet: Elon Musk soll in einer Rede bei den Amtseinführungsfeierlichkeiten zur Präsidentschaft von Donald Trump einen angeblichen „Hitlergruß“ gezeigt haben. Oder hatte sich der Autist Elon Musk nur einfach riesig gefreut? Hitzige Diskussionen im Netz. Was ist dran an der Geschichte?

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Revolution auf dem Balkon

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 2:39


Fast 50 Prozent des Stroms in der EU wird inzwischen aus erneuerbaren Energien gewonnen. Maßgeblich daran beteiligt: das Balkonkraftwerk von Jürgen Becker. Was das mit der Amtseinführung von Donald Trump zu tun hat, erklären die WDR 2 Satiriker Becker und Jünemann hier. Von Jürgen Becker/Didi Jünemann.

Hauptstadt - Das Briefing
Lame Duck Olaf Scholz: Die Kanzlerdämmerung! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:01


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz belegen an aktuellen FORSA-Zahlen im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, dass es die von Olaf Scholz viel beschworene Aufholjagd im Rennen um das Kanzleramt de facto nicht gibt und sie schauen auf das Posten-Geschacher für eine POST-Scholz Ära, was bereits bei der SPD im Hintergrund läuft. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die FDP-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament, spricht mit Karina Mößbauer über die aktuellen Umfragewerte der Liberalen und warum es Frauen mit Blick auf Spitzenämter offenbar weiterhin in der Partei so schwer haben. Das ganze Interview mit Marie-Agnes Strack- Zimmermann finden Sie hier. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Tim Röhn, Ressortleiter Investigation und Reportage bei WELT, über die Morde in Aschaffenburg, die Amtseinführung von Donald Trump und den Skandal um die falschen Belästigungsvorwürfe gegenüber dem GRÜNEN Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. ID:{2ESBzQuwaG3cLkdWukitmq}

FAST & CURIOUS
#133 Damian Boeselager, VOLT in der Wahlkampfarena | Bundestagswahl-Spezial feat. Startup-Verband

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 75:55


Wir starten mit dieser Folge in 5 Wochen Wahlkampfarena und haben anlässlich dieses Schwerpunkts unseren Ablauf leicht umgestellt. Im “Deep Dive" sprechen Lea und Verena mit Damian Boeselager, Gründer von VOLT, über seine Ziele für die kommende Bundestagswahl und wie VOLT Deutschland verändern möchte. Im “Catchup” geht es um unsere Aktivitäten während der Auszeit, Leas Fernseh-Projekt und mit welchen Gedanken die Beiden in das neue Jahr starten. Bei “Was bewegt uns” steht die Amtseinführung von Donald Trump im Fokus. [Hier kommt ihr zu den Fast & Curious Tour Tickets 2025](https://www.myticket.de/de/fast-curious-tickets) [Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner](https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast) Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? [Dann hier entlang!](https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_fast&curious%20-)

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Inauguration

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 2:34


Dieter Nuhr war nicht zur Amtseinführung von Donald Trump eingeladen, aber der Wirbel um seine ersten Dekrete war auch so laut genug: Es gibt nur noch zwei Geschlechter. Der Golf von Mexiko wird umbenannt. Zumindest hat Trump bisher von einer Annexion Grönlands abgesehen. Der Wahnsinn hat Methode. Deshalb Nuhrs Rat: nicht über jedes Stöckchen springen, das er uns hinhält. Von Dieter Nuhr.

Wirtschaft Welt und Weit
Feuerpause in Gaza: Welche Interessen hat Trump in Nahost?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 35:40


"America first" ist das Motto von Donald Trump. Seit seiner Amtseinführung lässt der neue US-Präsident auf Worte Taten folgen: Rechtsradikale Angreifer des Kapitols sind frei, Migranten bangen um ihre Zukunft. Beim Thema Strafzölle stehen China, Mexiko und Kanada als Erstes auf seiner Agenda. Auch den Nahen Osten hat Trump im Blick: Schon vor seiner Vereidigung forderte er in markanten Worten ein Ende der Kämpfe in Gaza. Eines ist immer gleich: Trump hat die eigenen Interessen im Fokus.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin und beobachtet die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten seit Jahrzehnten sehr genau. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" beschreibt er Trumps Blick auf die Region so: "Es geht um das Interesse Israels, es geht um das humanitäre Leid. Aber es geht auch um wirtschaftliche Interessen, ganz eindeutig."Für die USA, so Reinicke, sei "die Unruhe in der gesamten Region ein Problem". Vor allem gehe es dabei um das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und Iran. Sollte sich das verschärfen, könnte sich das auf die Ölmärkte auswirken. Denn würde der Iran die Durchfahrt dieser für Öltanker so wichtigen Seeroute blockieren, wären die Folgen weltweit zu spüren: Der Ölpreis würde steigen, und Benzin würde auch in den USA teurer werden. "Diese Art von Destabilisierung der Weltwirtschaft kann auch ein Trump nicht haben wollen", erklärt Reinicke. "Deswegen ist das Grundsatzinteresse, dass hier eine friedliche Lösung entsteht, für alle Seiten, auch für ihn."Trumps Gesprächsstil wirkt dabei von außen wenig friedlich: Er hat gedroht, im Nahen Osten werde "die Hölle losbrechen", wenn die von der Hamas entführten israelischen Geiseln nicht bis zu seiner Amtseinführung zurück seien. Das werde nicht gut sein für die Hamas, "und es wird - offen gesagt - für niemanden gut sein", so Trumps Worte. Sie richteten sich an die Hamas, aber indirekt auch an Israel, einen Vorschlag für die Waffenruhe ebenfalls zu akzeptieren.In der Diplomatie brauche es manchmal einen deutlichen Ton, erklärt Reinicke. Der Trump-Faktor hat für ihn eine wichtige Rolle gespielt, um zu der Waffenruhe in Gaza zu kommen - die "sehr ausgeklügelten diplomatischen Verhandlungen vorher" allerdings ebenso. Die USA unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden, aber auch Katar und Ägypten hatten monatelang daran gearbeitet.Und jetzt? Andreas Reinicke ist ehemaliger Diplomat und bezeichnet sich in der neuen Podcast-Folge als "berufsmäßigen Optimisten": "Ich sehe zunächst einmal die Chancen in dieser Entwicklung, denn ohne einen Waffenstillstand wird es nicht weitergehen", erklärt der Nahost-Experte: "Aber das ist natürlich eine wackelige Angelegenheit, und es ist unklar, in welche Richtung sich das entwickeln wird."Die Gefahr für Störungen ist groß, und radikale Kräfte gibt es auf beiden Seiten. Ohne Druck von außen ist für Reinicke eine Einigung kaum denkbar. Die internationale Gemeinschaft müsse eine klare Linie vorgeben, fordert Reinicke - und sieht damit nicht nur die USA, sondern auch die Europäer und Deutschland in der Pflicht.Andreas Reinicke ist Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin. Als ehemaliger EU-Sonderbeauftragter für den Friedensprozess im Nahen Osten hat er die Europäische Union im damaligen Nahost-Quartett vertreten. Reinicke ist ehemaliger Diplomat und war er sowohl in Tel Aviv als auch in New York tätig. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Donald Trump: President again (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:18


Es ist offiziell – Donald Trump ist zurück im Amt. Wir schauen auf seine Amtseinführung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Amtseinführung: Sein Sieg, sein Land, seine Regeln

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 31:07


Donald Trumps Amtsantritt war mehr als der formale Beginn seiner zweiten Präsidentschaft: Es war eine Machtdemonstration. Die USA durchleben einen fundamentalen Politikwechsel. Direkt nach seiner Amtseinführung hat Amerikas neuer Präsident Donald Trump unmissverständlich klargemacht, was sein Land und die Welt von ihm in Zukunft zu erwarten hat: »America First«. Nur ist er bei dieser Amtszeit besser vorbereitet. Der neue Präsident wird das, was er im Wahlkampf angekündigt hat, umsetzen. Das zeigt die Flut von Dekreten, die Trump bereits am ersten Tag unterschrieben hat. Dieser Tag wird ohne Frage in die Geschichte der USA eingehen , weil das Land in eine radikal andere Richtung steuert als bisher. Darüber sprechen Host Juan Moreno und der Auslandschef des SPIEGEL, Mathieu von Rohr in Reihe »Trumps Amerika« des Auslandspodcasts »Acht Milliarden«. Hier steht alle 14 Tage die US-Politik im Mittelpunkt. Jeden zweiten Dienstag analysiert Moreno gemeinsam mit Beobachtern und Expertinnen die wichtigsten politischen Ereignisse der Vereinigten Staaten und ordnet sie ein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Realityshow, Brandkatastrophe in der Türkei, »Machtspiele« bei den Berliner Grünen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:05


Donald Trumps zweite Amtszeit beginnt mit viel Tamtam. Ein verheerender Brand in einem türkischen Skihotel kostet 66 Menschen das Leben. Und die Berliner Grünen versinken in einer Affäre um mutmaßliche Intrigen und falsche Anschuldigungen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog nach der Amtseinführung: »Ihr seid gefeuert« – Trump kündigt Massenentlassungen im Regierungsapparat an Katastrophe in Skigebiet: Mindestens 66 Menschen sterben bei Hotelbrand in der Türkei »Intrigen, Machtspiele«: Grüner Mutlu verlässt wegen Gelbhaar-Affäre die Partei+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Grenze, Gender, Handelskrieg – nur die Bibel fasst Trump nicht an

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 24:22


Vier Jahre nach seiner Abwahl ist Donald Trump zurück im Oval Office. Am Tag seiner Amtseinführung schafft er sofort Fakten: Asylverfahren sind ausgesetzt, die Transgender-Politik ist beendet und der Ausstieg aus WHO und Pariser Abkommen eingeleitet. Welche Konsequenzen die Kehrtwende der US-Politik haben wird, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem geht es dieser Folge von „This is America“ um eine irritierende Handgeste von Trumps Kumpel Elon Musk. US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Januar 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 8:58


Beherrschendes Thema in den ausländischen Zeitungen ist die Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump im Kapitol in Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Januar 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 8:50


Im Mittelpunkt steht die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Trump. Außerdem geht es um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Gelbhaar. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs

US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam die Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar 2025. Er ist wieder da – Donald Trump ist erneut ganz offiziell US-Präsident. Um der Kälte zu entkommen fanden die Feierlichkeiten dieses Mal nicht vor dem Kapitol statt, sondern im Gebäude selbst. Chelsea und Julius analysieren nicht nur die Rede, die Trump in seinen ersten Minuten im Amt hielt, sondern werfen auch einen genauen Blick auf die Veranstaltung an sich – und auf die Frage, was jetzt eigentlich aus den Demokraten wird. Redaktion und Schnitt: Eleanor Cwik. Produktion: Till Robert Schmidt.Ihre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.comFolgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{3frBRzX5NXs4X5Yn5g0E1K}

Amerika, wir müssen reden!
Trumps zweiter Amtsantritt - eine göttliche Mission

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 50:40


Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren Donald Trumps ersten Tag im Amt. Das Ehepaar beleuchtet die Highlights, die kontroversen Momente und die ersten Weichenstellungen dieser neuen Ära. Warum wurde auf die klassische Parade verzichtet, und welche Signale sendete die Anwesenheit von Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg? Die Hosts gehen auf alle Details ein – von der Symbolkraft des Martin-Luther-King-Tages, der zufällig auf diesen Neubeginn fiel, bis hin zu Melania Trumps modischem Hut-Statement. Vor allen Dingen blicken die Hosts auf die Amtseinführungsrede des neuen US-Präsidenten. Ingo und Jiffer beleuchten die strategischen und symbolischen Aspekte der Rede und ordnen sie in ihren historischen Kontext ein - wie etwa den Bezug auf historische Ideen von Expansion, wie die Rücknahme des Panama-Kanals oder die Umbenennung des Golfs von Mexiko in „Gulf of America“. Diese Aussagen erinnern die Hosts an das Konzept des „Manifest Destiny“, das die als göttlich legitimiert gesehene Expansion der USA propagierte. Als eine weitere zentrale Ebene der Rede Trumps benennen die Hosts die starke Betonung religiöser Symbolik. Trump stelle sich selbst als von Gott geschützt dar und inszeniere seine Präsidentschaft als eine göttliche Mission, die USA zu retten, erklärt Ingo Zamperoni: "Trump sieht sich als von Gott beschützt. Der Anschlag habe ihn in seiner Mission bestärkt, Amerika wieder groß zu machen." Trump versprach zudem, das Justizministerium zu entpolitisieren und angebliche „Hexenjagden“ zu beenden – für Ingo und Jiffer eine klare Anspielung auf seine eigenen juristischen Konflikte, die er weiterhin als politisch motiviert darstellt. Freut euch auf Einblicke, Analysen und persönliche Eindrücke zum Startschuss in Trumps zweite Amtszeit! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Analyse: Die Rückkehr des Dealmakers https://www.tagesschau.de/ausland/analyse-trump-erster-tag-100.html Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

Doppelgänger Tech Talk
Trump | TikTok | OpenAI #425

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 61:34


Wir fangen mit den Großen Fünf Inauguration Memes an und hören vielleicht mit den Netflix Earnings auf. Dazwischen sprechen wir natürlich über den Trump Meme Coin, die kurze TikTok Pause am Sonntag und was OpenAI gerade so macht.  Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Trumps Amtseinführung 00:23:55 Trump Coin 00:31:00 TikTok 00:41:20 OpenAI 00:45:40 Deepseek R1 00:49:00 Meta Edits 00:51:30 Milliardärsmacht 00:58:00 Hedge Funds Shownotes Das Who's Who von Trumps exklusiver Einweihungszeremonie WSJ Faktencheck: Trump machte mehr als 20 falsche Behauptungen in seiner Rede zur Amtseinführung CNN TikTok beginnt mit der Wiederherstellung des US-Dienstes, nachdem Trump versprochen hat, das Verbot zu verzögern Financial Times OpenAI hat ein KI-Modell für die Wissenschaft der Langlebigkeit entwickelt MIT Technology Report OpenAIs Agententool könnte kurz vor der Veröffentlichung stehen TechCrunch Das neue chinesische Deepseek R1-Modell schlägt alle anderen LLM-Modelle in... warten Sie es ab... MATH! ecommerceshares Oxfams Bericht zu sozialer Ungleichheit Milliardärsmacht beschränken, Demokratie schützen Oxfam Hedgefondsmanager kassieren fast die Hälfte der Anlagegewinne als Gebühren Financial Times

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Amtseinführung

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 2:02


In Deutschland hätten die meisten Menschen laut Umfragen Kamala Harris als US-Präsidentin vorgezogen. Trotzdem - oder gerade deshalb - sucht Jana Fischer im satirischen "Wort zum Dienstag" im Zuge der Amtseinführung von Donald Trump nach dem Positiven. Von WDR 5.

Corso - Deutschlandfunk
Eher ein Trauerspiel: Popstars bei Trumps Amtseinführung

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:29


Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Tagesgespräch
Sarah Wagner: Trump im Amt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 26:23


Am Montag wird in Washington Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt. Was ist von dieser Präsidentschaft zu erwarten? Sarah Wagner ist Politologin und USA -Expertin an der Atlantischen Akademie Rheinland Pfalz. 250 Millionen Dollar an Spenden hat der neue Präsident für die Amtseinführung in der US-Hauptstadt erhalten. Zahlreiche Unternehmen spendeten Millionen. Darunter sind auch die Tech-Giganten Amazon und Meta, deren Chefs auch eingeladen sind. Was spielen die Tech Unternehmen für eine Rolle in der neuen Amtszeit von Trump? Und was sind die weiteren wichtigen Eckpunkte der neuen Präsidentschaft von Donald Trump? Die Politologin und USA-Expertin Sarah Wagner ist zu Gast im Tagesgespräch.

Presseschau - Deutschlandfunk
20. Januar 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 9:10


Heute geht es um die Waffenruhe im Gazastreifen und um die Freilassung der ersten israelischen Geiseln. Außerdem im Blickpunkt: die Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Trump und die Berichte über eine mutmaßliche Intrige bei den Grünen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
20. Januar 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 9:05


Heute mit Stimmen zur Amtseinführung von US-Präsident Trump. Daneben geht es um Südkorea, wo ein Gericht die Inhaftierung des vom Parlament entmachteten Präsidenten Yoon verlängert hat. Beherrschendes Thema ist aber weiterhin die Waffenruhe im Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

hr2 Der Tag
Klappe! Donald Trump, die Zweite

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 54:20


Die Bühne ist bereitet - für die zweite Präsidentschaft von Donald Trump. Zur Amtseinführung wehen die Fahnen auf Halbmast (wegen des Todes von Jimmy Carter!) Und nun wird erst mal keine Rechnung mehr ohne Trump gemacht werden können. Für wen wird seine Präsidentschaft ein Deal? Und auf wessen Kosten? Zu den Verlierern, so befürchten viele, werden kritische Medien gehören - damit ein Stück weit die Wahrheit - und vielleicht auch die Demokratie in den USA mit ihren Werten und Institutionen. Außerdem das Weltklima. Die Umwelt. Die EU. Und in den USA Menschen mit Migrationsgeschichte. Und wer gewinnt? Vielleicht der Weltfrieden, weil Trump in kürzester Zeit gleich mehrere Kriege beenden will? In der Wirtschaft herrscht wieder das Prinzip „America first“, denn Trump ist jeder Zoll ein Protektionist. Wer wird davon profitieren und wer wird draufzahlen? Und an welchen Baustellen wird Trump weiterarbeiten, außer an höheren Zäunen zum Nachbarland Mexiko und tieferen Gräben in der amerikanischen Gesellschaft? Washington, 20. Januar 2025: Spot an! Ton ab! Kamera läuft! Unsere Gäste am Set sind diesmal die deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook (Bertelsmann Stiftung zu Europas Zukunft), Prof. Julian Hinz, Forschungsdirektor Handelspolitik am Kieler Institut für Weltwirtschaft, Prof. Ursula Schröder vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg und Maren Pfalzgraf, bei “Reporter ohne Grenzen” zuständig für die USA Podcast-Tipp: 11km - Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften - und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/trump-und-musk-ihre-plaene-reichen-bis-ins-weltall/tagesschau/14085845/

11KM: der tagesschau-Podcast
Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 30:42


Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften – und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern. Am Freitag, nach der Aufzeichnung dieser Folge, haben Musks Mars-Pläne einen Rückschlag erlitten. Was die explodierte Rakete bedeutet, lest ihr hier: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/explosion-spacex-starship-100.html Weitere Analysen von Ute Spangenberger aus der SWR-Wissensredaktion findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wissen Hier geht's zu PlusMinus:, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/plusminus Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Laura Picerno, Christine Frey und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

News Plus
Müssen Medien über alles berichten, was Trump sagt?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 16:39


Trump ist auf allen Kanälen, auch mit Gedanken die bizarr scheinen. Wir zeigen am Tag seiner Amtseinführung, wie sich Donald Trump Gehör verschafft und wann die Medien berichten sollten und wann besser nicht. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, Chefredaktion Radio SRF - Anne Schulz, Kommunikationswissenschaftlerin Uni Zürich ____________________ Links: Diese News Plus-Folge zu Grönland wurde erwähnt: - https://www.srf.ch/audio/news-plus/donald-trump-will-groenland-kaufen-ist-das-wirklich-moeglich?id=AUDI20250110_NR_0026 ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ETDPODCAST
Tech-Elite und Weltpolitik: Wer bei Trumps Amtseinführung in der Rotunde dabei ist | Nr. 7088

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 6:02


Donald Trump wird am Montag als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Anders als üblich findet die Zeremonie in der Rotunde des Kapitols statt, begleitet von prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gästeliste – von Tech-Milliardären bis zu internationalen Staatschefs – sorgt jetzt schon für Aufsehen.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 19.01.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 16:39


Freilassung der ersten drei israelische Geiseln durch die Hamas nach Inkrafttreten der Waffenruhe, Hilfslieferungen mit Lebensmitteln und Medikamenten treffen im Gazastreifen ein, Vorbereitungen auf Inauguration von Donald Trump als US-Präsident, Donald Trump plant zahlreiche Wahlversprechen zeitnah nach Amtseinführung zu erfüllen, Videoplattform TikTok schaltet sich kurz vor Ablauf einer gesetzlichen Frist vorübergehend selber ab, Anhänger des inhaftierten südkoreanischen Präsidenten Yoon stürmen Bezirksgericht in Seoul, Deutsches Team siegt auch im dritten Spiel der Vorrunde bei der Handball-WM, Ergebnisse des 18. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Handball-WM" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 19.01.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 21:59


Rückkehr erster Geiseln nach Israel und von Hilfslieferungen im Gazastreifen nach Inkrafttreten der Waffenruhe, Die Meinung, Vorbereitung auf die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Handball-WM", "Fußball" und "Snowboard" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Januar 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 9:03


Die Kommentare der Sonntagszeitungen widmen sich der zwischen Israel und der Hamas vereinbarten Waffenruhe für den Gazastreifen. Vor allem aber geht es um die morgige Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Januar 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 3:14


Zwei Themen spielen eine große Rolle in den Zeitungen: Die Waffenruhe im Gazastreifen mit der Freilassung der ersten Geiseln und die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Was blüht uns unter Donald Trump?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 56:35


Friedrich Merz versteckt sich weiter in seinem Hobbykeller im Sauerland, sein Motto im laufenden Bundestagswahlkampf: Keine Experimente Die AfD unterbietet sich niveaumäßig noch mal selbst und verteilt Abschiebe-Flugtickets wahllos an Menschen, deren Namen irgendwie nach Migrationshintergrund klingen. Und Robert Habeck schwimmt mit seinem neuen Buch zwar “den Bach rauf” verliert sich im Wahlkampf aber in den tiefen Gewässern der Gesetzlichen Krankenversicherung. Währenddessen hat Melania Trump schon die Möbel fürs Weiße Haus ausgesucht. Wladimir Putin sitzt seit Tagen vor dem Telefon und wartet auf den Anruf von Melanias Ehemann (Donald). Am Montag wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten als 47. vereidigt. Alle schauen hin, nur Michelle Obama will der Amtseinführung fernbleiben. Auch wir schauen hin im Apofika Presseklub, mit diesen tollen Gästen: Kerstin Kohlenberg (Die Zeit), Marina Kormbaki (DER SPIEGEL), Frederik Pleitgen (CNN) und natürlich Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Amerika Übersetzt
Burning it all down

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 37:40


Eine Woche vor Trumps zweiter Amtseinführung gibt er der Welt einen Vorgeschmack auf seine außenpolitischen Prioritäten: Er annektiert Grönland und Kanada, übernimmt die Kontrolle über den Panamakanal und benennt den Golf von Mexiko um. Aber meint er das ernst? Oder ist das nur Trump, der Trump ist? Seine Unberechenbarkeit beunruhigt Freunde und Feinde gleichermaßen. Wir sprechen auch über die schrecklichen Waldbrände, die immer noch in LA brennen, und über die persönlichen Erfahrungen von Wendys Familie mit Waldbränden.Links:California Fire Facts, Governor Gavin NewsomCredits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

ETDPODCAST
Meloni nimmt persönlich an Trumps Amtseinführung teil | Nr. 7048

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 4:30


Donald Trump lobt Italiens Ministerpräsidentin. Sie will am 20 Januar bei seiner Amtseinführung dabei sein. Manche sehen sie schon als Brückenbauerin der EU. Andere verspotten sie als Cheerleaderin. Sie selbst antwortet mit Spiderman.

Echo der Zeit
Georgien: Amtseinführung des neuen Präsidenten mit Misstönen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 28:22


In Georgien hat trotz wochenlanger Proteste der neue Präsident Michail Kawelaschwili sein Amt angetreten. Die bisherige prowestliche Staatschefin Salome Surabischwili erklärte, dass sie den Präsidentensitz zwar verlasse, die Wahl Kawelaschwilis aber nicht anerkenne. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:22) Georgien: Amtseinführung des neuen Präsidenten mit Misstönen (05:00) Nachrichtenübersicht (10:56) Kriege, Konflikte, Migration: ein Jahr der Negativrekorde (17:33) Die (fast) unendliche Reise der «Voyager»-Raumsonden (22:48) Abschied vom Stapferhaus: Sibylle Lichtensteiger zieht Bilanz