Podcasts about landkreisen

  • 94PODCASTS
  • 141EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landkreisen

Latest podcast episodes about landkreisen

ÄrzteTag
Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 37:19 Transcription Available


Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle überhaupt: Wer nicht reanimiert wird, stirbt. Wenn der Rettungswagen eintrifft, ist es häufig schon zu spät. Denn entscheidend sind Wiederbelebungsmaßnahmen noch vor Eintreffen des Krankenwagens. Viele Patienten sterben, obwohl Menschen, die helfen könnten, eigentlich ganz in der Nähe sind. Genau dieses Problem hat der Verein „Region der Lebensretter e.V." angepackt und eine App entwickelt, die Rettungsleitstellen und Ersthelfer intelligent miteinander verbindet. So können bei einem eingehenden Notruf direkt die registrierten Ersthelfer in der Nähe aktiviert werden, um sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen. Für dieses innovative Rettungskonzept ist der Verein „Region der Lebensretter“ mit dem 3. Preis des Springer Charity Awards 2024 geehrt worden. „Es zählt wirklich jede Sekunde“, sagt Müller, Chefarzt an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am St. Josefs Krankenhaus in Freiburg. „Wenn kein Sauerstoff ins Gehirn kommt, treten nach drei bis fünf Minuten die ersten irreversiblen Schäden ein.“ Als Ersthelfer registrieren können sich alle, die eine Mindestqualifikation erfüllen, also etwa in medizinischen Berufen arbeiten, Medizin studieren oder bei Feuerwehr, THW und Polizei regelmäßig ihre Erste-Hilfe-Ausbildung auffrischen. Gestartet in Freiburg hat sich die „Region der Lebensretter“ mittlerweile auf sieben Bundesländer ausgeweitet. In 80 kreisfreien Städten und Landkreisen ist das System an die dortigen Leitstellen angeschlossen. „Und wir wachsen sehr schnell“, freut sich Müller. Erklärtes Ziel ist eine flächendeckende Versorgung in Deutschland, doch auf dem Weg dorthin gibt es noch viele Hürden, vor allem finanziell: Auch darüber spricht Dr. Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Lücken bei der Online-Zulassung für Autos

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 3:55


In sieben mitteldeutschen Landkreisen funktioniert die Kfz-Zulassung noch nicht online. Woran es bei den Behörden hakt und was private Anbieter für den Service verlangen.

Kreis und Quer
Wie gut ist unsere Heimat?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 32:32


Noch bis zum 31. August haben Bürger im Rahmen des großen MK-Heimat-Checks die Möglichkeit, über die Lebensqualität in ihrer Kommune im Landkreis Diepholz, in Hoya oder Harpstedt abzustimmen. Sie können unter anderem Fragen zur ärztlichen Versorgung, zur Kinderbetreuung, zur Abfallentsorgung, zur Verkehrssituation und zum kulturellen Angebot auf einer Skala von 1 bis 10 beantworten. Natürlich kürt die Mediengruppe Kreiszeitung auch die Siegerkommune. Und natürlich wird in Zukunft diese Umfrage auch in anderen Landkreisen und Kommunen durchgeführt.Im Podcast sprechen wir mit Chefredakteur Björn Knips über die Fragen, die Teilnahmebedingungen, die Preise, die es zu gewinnen gibt, und den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Umfrage.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Morning Briefing
Zukunftsatlas: Die Auf- und Absteigerregionen 2025

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 9:16


Seit 2004 erstellt Prognos sein Ranking von 400 Städten und Landkreisen. Überraschend: Die Regionen, die seitdem am meisten zurückgefallen sind, liegen allesamt in den alten Bundesländern.

SWR Umweltnews
Neue Studie: Grundwasserstress in vielen Landkreisen und Städten

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 1:17


Die Ressource Grundwasser ist im Südwesten mancherorts nicht ausreichend geschützt, es wird mehr entnommen, als sich neu bildet. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des BUND (Autorin: Janina Schreiber)

TelekomNetz - der Podcast
Das Telekom 5G-Netz im Faktencheck

TelekomNetz - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:14


Was hat sich seit 2023 im 5G-Netz der Deutschen Telekom getan? Spoiler: Eine ganze Menge. Fast 90 % Flächenabdeckung, 98 % der Haushalte versorgt – Deutschlands 5G-Netz wächst. Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr als nur Technik. In dieser Folge von „Vernetzt“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: In welchen Bundesländern und Landkreisen ging der Ausbau besonders gut voran? Wo wurden besonders viele neue Standorte errichtet? Und was braucht es, damit auch die letzten weißen Flecken verschwinden? Ein Blick auf Fortschritt, Herausforderungen – und den gemeinsamen Weg zur echten Vernetzung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die fragwürdige Begründung des Auswärtigen Amts für Ausladung russischer Diplomaten vom Gedenken an den 8. Mai

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 12:21


Eine aktuelle, von Annalena Baerbock initiierte „Handreichung“ des Auswärtigen Amtes (AA) empfiehlt Ländern, Landkreisen und Kommunen anlässlich des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Diktatur am 8. und 9. Mai, keine Einladungen an russische oder belarussische Diplomaten auszusprechen und bei Bedarf Diplomaten dieser Länder per Hausrecht von den Gedenkorten entfernen zu lassenWeiterlesen

hr2 Der Tag
Notruf in Not – sind wir noch zu retten?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 53:47


Wenn das Rettungssystem nicht funktioniert, sterben Menschen. Und eine „Systemkrise“ der deutschen Rettungsdienste hat ein Gutachten schon im vergangenen Jahr festgestellt. Personalknappheit und Nachwuchsprobleme, fehlende Ausstattung und eine mangelhafte Vernetzung der einzelnen Rettungsdienste untereinander sorgen für Probleme. In vielen Landkreisen kann die Hilfsfrist, also der vorgeschriebene Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, oft nicht eingehalten werden. Sind wir noch zu retten? Wie können wir die Rettungsdienste stärken und zukunftsfähig machen? Und wie können wir wieder mehr Menschen motivieren, in der Not schnell für uns da zu sein? Darüber sprechen wir mit Christof Chwojka von der Björn-Steiger-Stiftung, die das Gutachten zu den Rettungsdiensten in Auftrag gegeben hat. Außerdem dabei: Notfallsanitäterin Charlotte Frank, Thomas Müller-Witte, Leiter des Arbeiter-Samariter-Bundes in Frankfurt und Christian Stein, Leiter des Rettungsdienstes im Hochtaunus-Kreis. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Belästigung - Phänomen Swatting - Wenn Cybermobber den Notruf missbrauchen Es ist eine extreme Form der Belästigung und kommt auch hierzulande immer öfter vor: Anonyme Täter melden sich bei Polizei oder Rettungsdienst und täuschen Notfälle dritter Personen vor. Wer sind die Opfer, wer die Täter? Was kann man dagegen tun? https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/belaestigung-phaenomen-swatting-wenn-cybermobber-den-notruf-missbrauchen/deutschlandfunk/14217971/

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Viele Kredite müssen her – Landrat Marcel Riethig und Landrätin Klinkert-Kittel über die Finanzsituation in den Landkreisen Göttingen und Northeim

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 48:14


Auf Talfahrt sind die Haushaltsbilanzen vieler Landkreise in der Region. Auch die beiden Landkreise Göttingen und Northeim weisen hohe Defizite für den Doppel-Haushalt 2025/2026 aus. Über die Gründe und mögliche Lösungen spricht deswegen Nico Mader mit Landrat Marcel Riethig aus Göttingen und Landrätin Astrid Klinkert-Kittel aus Northeim.

Der Funkstreifzug
Kommunen im Krisenmodus - Wie können Flüchtlinge gerechter verteilt werden?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 11:30


In mehreren Landkreisen in Bayern gibt es Streit um die Verteilung von Asylbewerbern. Manche Kommunen nehmen überdurchschnittlich viele auf, andere kaum welche. Die Landräte können aber Gemeinden nicht zwingen, sich an der Unterbringung von Asylbewerbern zu beteiligen. Das sorgt für viel Ärger, weil die Landräte auf Großunterkünfte mit 100 und mehr Asylbewerbern ausweichen müssen. Am Landkreis Misbach zeigt Hans Häuser das Problem und fragt nach Lösungen. In Baden-Württemberg hat z.B. jede Kommune die Pflicht, eine bestimmte Zahl von Flüchtlingen entsprechend ihrer Einwohnerzahl unterzubringen. Wäre das auch ein Modell für Bayern?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Schulsanierung: Sachsen-Anhalts Landkreise kritisieren Sparmaßnahmen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 3:43


Sachsen-Anhalt wollte den Schulen mit insgesamt 75 Millionen Euro dabei helfen, Gebäude neu zu bauen oder zu sanieren. Das Geld wurde gestrichen. Bei den Landkreisen sorgt das für Frust.

SWR Aktuell im Gespräch
Droht Kliniksterben? Kassen geben immer weniger Geld für Krankenhäuser aus

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 6:49


Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger schreiben mehr als zwei Drittel der deutschen Kliniken Verluste. Das sind rund 20% mehr als 2022. Matthias Einwag ist Hauptgeschäftsführer der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft. Er sagt in SWR Aktuell: "Die Krankenhäuser wollen verhindern, dass die Defizite auf die Patientenversorgung durchschlagen. Das führt dazu, dass die kommunalen Krankenhäuser immer mehr Geld von den Städten und Landkreisen bekommen müssen. Die übrigen zehren von ihren Rücklagen." Zwar gilt das deutsche Gesundheitssystem als eines der Teuersten der Welt. Einwag weist aber darauf hin, dass die Ausgaben für die Krankenhäuser in Deutschland im internationalen Vergleich nicht in der Spitzengruppe seien. Allerdings würden die Krankenkassen immer weniger für die Klinken ausgeben. "Von 100 Euro Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung wurden vor einigen Jahren noch 34 Euro für die Krankenhäuser ausgegeben – jetzt sind es 32 Euro." Gleichzeitig gebe es in Deutschland das Versprechen, dass jeder und jede jederzeit Zugang zur Gesundheitsversorgung hat. Das gebe es in vielen anderen Ländern nicht, betont Matthias Einwag im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler.

Talk Between the Towers
Die Bezahlkarte für Geflüchtete: Gamechanger oder Herausforderung? (#109)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 47:01


In Deutschland sollen Asylbewerber:innen in Zukunft eine Bezahlkarte mit einem festgelegten Budget erhalten, um ihre finanziellen Angelegenheiten einfacher organisieren zu können. Die Karte ermöglicht es unter anderem, Unterstützungsgelder digital zu verwalten und das physische Handling von Bargeld zu reduzieren. Wie genau das funktioniert und wer dahintersteckt, fragen Sarah und Dirk in dieser Folge Adrian von Givve. Diese Fragen werden für euch beantwortet: 01:55 -  Vorstellung Adrian  03:15 - Was mach Givve und was machst du dort? 05:37 - Was bedeutet die Bezahlkarte für Leistungsberechtigte/Geflüchtete und worum geht es?  07:27 - Welche klassischen Probleme und Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung hier in Deutschland?  08:30 - Was ist eine Bezahlkarte ?  12:54 - Welche Vorteile hat die Benutzung?  13:50 - Was unterscheidet die Bezahlkarte von klassischen Giro- und Kreditkarten?  16:25 - Was versteht man unter Sachbezugskarten und welche Unterschiede haben sie gegenüber der Bezahlkarte? 20:15 - Nische oder Edge Case: Welches der beiden Produkte ist für euch zurzeit wichtig und seht ihr es als Nischenprodukt? 22:55 - Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit MasterCard?  24:55 - Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit euren Pilot-Kunden bei Landkreisen in Deutschland, bei Greiz? 32:00 - Wie sieht die Zukunft aus? Welche anderen Zielgruppen wollt ihr ansprechen?  35:12 - Wie groß nehmt ihr den Unterschied zwischen verschiedenen Bundesländern wahr und wie schwierig ist der Austausch mit den unterschiedlichen Behörden?   38:08 - Für welche Ausgaben kann ich die Karte einsetzen?  41:05 - Könnt ihr ausschließen, dass das Geld nicht ins Ausland geschickt wird? Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen. Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠.

SWR3 Topthema
Das WIR im Ahrtal

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 3:08


Drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal sind die meisten Menschen in den betroffenen Landkreisen unzufrieden. Mit dem Verhalten der Landes- und Kommunalpolitiker und dem Stand des Wiederaufbaus. Was eine repräsentative Umfrage des SWR aber auch ergeben hat: Der Zusammenhalt der Menschen und das Miteinander sind extrem gestiegen. Das WIR im Ahrtal – das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape

Newsjunkies | Inforadio
Deutschland wächst - der Osten stirbt aus

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 19:01


85,5 Millionen Menschen werden 2045 laut neuer Bevölkerungsprognose in Deutschland leben - 800 000 mehr als heute. Das Plus geht vor allem auf Zuwanderung zurück, ohne sie würde Deutschland schrumpfen. Regional gibt es laut der Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aber deutliche Unterschiede: Während Städte wie Potsdam und auch ländliche Regionen im Westen profitieren und mit Wachstumsschmerzen zu tun haben, drohen Landkreisen in Sachsen und Thüringen weit mehr als 20 Prozent Bevölkerungsverlust. Was bedeutet das für den Osten? Ist das Versprechen von gleichwertigen Lebensverhältnissen bei diesen Entwicklungen noch zu halten? Antworten von Martin Spiller und Bruno Dietel. Mehr zum Thema in der Deutschlandreportage "Recht ruhig hier - Guben und der Bevölkerungsschwund": https://www.ardaudiothek.de/episode/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/recht-ruhig-hier-guben-und-der-bevoelkerungsschwund/ard/13492477/ Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Podcast Bistum Passau
Hochwasserkatastrophen - Notfallseelsorge gefragt

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 30:44


Der Juni 2024 hat einmal mehr verbreitet Hochwasser gebracht. Katastrophenalarm in vielen Städten und Landkreisen war die Folge. Und bei vielen erwachten die Erinnerungen an den Juni 2013 – das Jahrhunderthochwasser. Katastrophen bedeuten für die Betroffenen immer Ausnahmezustand. Hier ist oft die Notfallseelsorge gefragt. Mehr dazu im Interview.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Europawahl: CDU in Landkreisen im Nordosten vorn

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 7:58


weitere Themen: Genossenschaft will Gasthaus in Soltendieck wieder beleben

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 32 – Rechte Akteure bei den Kommunalwahlen 2024

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 62:45


Am 09. Juni finden in Sachsen nicht nur die Europa- sondern auch Kommunalwahlen statt. Wir sprechen heute über die Bedeutung dieser oft unterschätzten politischen Ebene und werfen insbesondere einen Blick auf (extrem) rechte Akteure und Parteien, die zur Wahl antreten. So erzählt uns Felix von chronik.LE etwa über die Aufstellung und Entwicklung der AfD, die Bedeutung von rechten Wählervereinigungen und die Veränderung der politischen Landschaft durch die Freien Sachsen. Außerdem berichten uns Sarah von der Alten Spitzenfabrik Grimma, Siri und Ludwig vom NDK Wurzen und David vom Bündnis Markran.steht auf von ihren Erfahrungen: Welche Auswirkungen befürchten sie in ihren Landkreisen durch die Kommunalwahl? Wie steht es um ihre Projekte und was sind bisherige und zukünftige politische Strategien?

WDR aktuell - Der Tag
Friedenslösung für Gaza?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 10:29


Sofortige Feuerpause im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln – ein neuer Vorschlag aus Israel weckt Hoffnungen auf eine Lösungsmöglichkeit im Gaza-Krieg. Unverändert niedrig die Bereitschaft zur Organspende – eine Initiative will die gescheiterte Widerspruchslösung wieder ins Gespräch bringen. Die große Furcht vor dem Jahrhunderthochwasser in vielen Landkreisen in Bayrisch-Schwaben und Baden-Württemberg. Von Brigitte Simnacher.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Unwetter in Bayern - In mehreren Landkreisen höchste Unwetterwarnstufe

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 5:49


Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Bistum Würzburg
Ehevorbereitungskurs - Der richtige Start in die Ehe

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later May 22, 2024 3:19


Hier in Franken haben wir, laut der Webseite betrugstest.com*, die niedrigsten Scheidungsquoten in Bayern, ja sogar in ganz Deutschland. Besonders Würzburg und Bamberg tun sich da hervor. In beiden Landkreisen werden im Verhältnis zu den Neuschließungen sehr wenige Ehen wieder geschieden. Woran das wohl liegt? Zu einer gelungenen Beziehung gehören einige Faktoren. Einer davon ist eine gute Vorbereitung auf das was man da vorhat. Dafür gibt es sogenannte Ehevorbereitungskurse. Moritz Benecke hat mal die Referenten der Kurse in Würzburg besucht und gefragt, was ein zukünftiges Ehe-Paar dort so erwartet. *(https://www.betrugstest.com/magazin/deutsche-scheidungshochburg-2022-hier-endet-die-ehe-am-haeufigsten.html)

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Werden Eigentumswohnungen zukünftig wertvoller? Der Postbank Wohnatlas 2024 hat dies ermittelt. Die zehn Städte und Landkreise vor, in denen die Wohnungspreise bis 2035 lt. Prognose steigen werden, bespreche ich heute. Lohn es sich wirklich, hier nach Kosten und Inflation zu investieren? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

man stress story berlin thema videos euro deutschland inflation blick geld bei seite moscow lebens meinung hamburg sinn damit sicht region platz augen beziehung viele stelle lage entscheidungen dort frankfurt stadt ruhe wert einsatz anf seiten experten unterschiede preis ganze kosten sonne angebot hintergrund richtung kollegen beitrag sachen relation leipzig familien deutsch abschluss studie erinnerung zustand deutschen fernsehen prozent wohnung niveau allein angebote preise gewinner spitze gebiet du dich kilometer aspekt anteil neu werten verbindungen osten regionen aufregung finanzierung schnitt investitionen steuer tasche rechts einkommen posten eink potsdam bekannten immobilien wohnungen anfragen prognose aktien wahrscheinlichkeit schrecken aspekten preisen augenblick materialien durchschnitt lohn kryptow momentan ausnahmen objekt steigerung zinsen bestand eigentum rendite immobilie neubau unterlagen steigen kredite die preise vorgespr quadratmeter anleihen endeffekt allheilmittel mandanten renditen eigenkapital podest preissteigerungen immobilienpreise kontraste anwesenden auf platz kapitalanlage gemengelage mietpreise nebenkosten landshut wertpapiere eigentumswohnung stadt m edelmetalle mietern bauherren aufpreis preissteigerung landkreise anlageklasse inflationsraten wertsteigerung postbank mini kurs eigentumswohnungen regelfall wohnimmobilien landkreisen projektentwickler thema immobilien zinsniveau anschaffungskosten kaufpreise nachlassen konsumschulden anfang mitte wohnqualit top kunden
StadtRadio Göttingen - Beiträge
Gieboldehausen und Staufenberg stark betroffen: Landkreis Göttingen weist Flächen aus, wo Windenergie möglich ist

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 2, 2024 8:35


Die Bundesregierung und die Landesregierung fordern von den Landkreisen in Deutschland, dass mehr Windenergie gebaut werden muss. Deshalb muss auch der Landkreis Göttingen nun neue Flächen für Windkraftanlagen ausweisen. Welche Flächen das sein werden, hat Nico Mader Doreen Fragel gefragt. Sie ist die Baudezernentin des Landkreises.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 01.05.2024

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later May 1, 2024 3:30


+++ Kungebungen in Thüringen zum ersten Mai +++ Auto-Zulieferer wird ausgebaut in Bad Langensalza +++ Festnahme nach versuchter Tötung +++ Bezahlkarte für Asylbewerber in den letzten drei Landkreisen +++

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Northeim wird assistenzhundfreundliche Kommune

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:57


Kürzlich klebte der Bürgermeister der Stadt Northeim, Simon Hartmann, einen symbolischen Aufkleber mit der Aufschrift „Assistenzhund willkommen“ an die Tür des Rathauses. Damit macht die Stadt Northeim den ersten Schritt zur Beteiligung an der Kampagne „assistenzhundfreundliche Kommune“, in der es um die Inklusion von Menschen mit Assistenzhunden in den Städten und Landkreisen geht. Charline Rekewitsch war bei dieser Aktion vor Ort und hat neben dem Bürgermeister auch mit der ...

SWR Aktuell im Gespräch
DGB-Mietreport: Preise steigen in Landkreisen teils stärker als in Städten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 4:27


Teures Wohnen: Die Mietpreise gehen in die Höhe. Auch in den Landkreisen in Rheinland-Pfalz steigen die Mieten - laut DGB teilweise sogar stärker als in manchen Städten.

Bistum Würzburg
Hilfe bei Existenznöten

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 3:45


Hohe Kosten für Lebensmittel und Energie – das betrifft uns alle. Aber für manche geht es dann schon um die Existenzsicherung. Menschen, die diese Fragen umtreiben, können sich bei der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas Hilfe holen. Die gibt es in allen Landkreisen in Unterfranken. Anna-Lena Ils hat Sozialpädagogin Jutta Hackel getroffen. Sie berät seit über 30 Jahren beim Allgemeinen Sozialdienst in Würzburg. Die Allgemeine Sozialberatung ist in Kitzingen, in Würzburg und im Landkreis Main-Spessart in Lohr zu finden. Außerdem in Bad Kissingen, Bad Neustadt, Haßfurt und Schweinfurt, in Aschaffenburg und im Landkreis Miltenberg in Bürgstadt. Alle Infos findet ihr unter: caritas-wuerzburg.de

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Waldbrandgefahr: hohe Warnstufen in Landkreisen Gifhorn und Göttingen

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 7:58


Weitere Themen: Polizei hebt Cannabis-Plantagen in Northeim und Nörten-Hardenberg aus

Wahllokal
Sachsen-Anhalt hat die Wahl - Teaser

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 0:44


Sachsen-Anhalt hat die Wahl. Am 9. Juni bestimmen die Bürgerinnen und Bürger neue Gemeinde- und Stadträte. Auch für das Europaparlament wird zwischen Arendsee und Zeitz die Stimme abgegeben. Ab 22. April laden Stefan B. Westphal und Anna Petersen ins "Wahl lokal" und sprechen darüber, was sich Vertreter aus Wirtschaft, Sport, Vereinswesen und Co von den Kommunalveretretern wünschen und wie die aktuelle Situation im Land ist. Außerdem beleuchten sie mit Kollegen Fragen rund um die Europawahl und den Stand in den einzelnen Landkreisen.

Bistum Würzburg
Kommunikationskompetenz in Beziehungen

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 3:26


Hier in Franken haben wir, laut der Webseite betrugstest.com, die niedrigsten Scheidungsquoten in Bayern, ja sogar in ganz Deutschland. Besonders Würzburg und Bamberg tun sich da hervor. In beiden Landkreisen werden im Verhältnis zu den Neuschließungen sehr wenige Ehen wieder geschieden. Woran das wohl liegt? Zu einer gelungenen Beziehung gehören einige Faktoren, unter anderem auch gute Kommunikation. Moritz Benecke hat sich mal in Würzburg umgehört, wie sie es mit der Kommunikation in ihren Beziehungen so halten.

Havel_Mische
Von Abfallgebühren und seltsamen Instagram-Beiträgen

Havel_Mische

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Feb 16, 2024 68:39


Eigentlich wollten Antje und Vivien etwas ganz anderes aufnehmen. Und jetzt sprechen sie spontan über Müll - den in der Tonne, den auf der Halde und den im Internet.Wie üblich starten die Beiden die Folge mit einer Lästerrunde. Einer sehr starken dieses Mal. Denn Antje hat selber wieder Vorwürfe über sich ergehen lassen müssen und kann das so nicht auf sich sitzen lassen. Da muss alles einmal raus.Im Hauptteil beantwortet Vivien dann Antjes Fragen dazu, warum auch Menschen, die ihren Abfall heimlich im Wald entsorgen, dafür zahlen. Ihr, liebe Mitmischenden, lernt wie man richtig trennt und wie teuer Abfallgebühren in verschiedenen Städten und Landkreisen sind. Klingt vielleicht laaaaaangweilig, aber nein: Auch hier geben Antje und Vivien wieder Privates für euren Voyeurismus preis. Bitteschön, gern geschehen!Der Knaller der Folge ist jedoch das Instagram-Profil eines Politikers, das man so von einem Landtagsabgeordneten einer demokratischen Partei nicht erwarten würde. Die Moderatorinnen werden ein gerechtes Urteil darüber fällen. Darauf ein Ehrenwort!Moderation: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Finanznot in Sachsen-Anhalts Landkreisen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 3:54


Sachsen-Anhalts Landkreise befürchten einen Finanzkollaps und fordern dringend mehr Unterstützung vom Land. Über mögliche Lösungen wollen deswegen heute die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände beraten.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warnstreik im Nahverkehr: Wie geht es weiter?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 3:27


In vielen großen Städten fahren weder Bahnen noch Busse, in den Landkreisen fallen Schul- und Regionalbusse aus. Was fordert die Gewerkschaft ver.di im Tarifkonflikt und wozu sind die Arbeitgeber bereit? Ein Überblick.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Tierheime - Warum das Geld nicht reicht

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 18:58


Etwa 350.000 Tiere landen pro Jahr im Tierheim. Die oft aus privaten Initiativen gegründeten Einrichtungen sehen sich nicht mehr in der Lage, sich angemessen um die Tiere zu kümmern – eine Aufgabe, die eigentlich den Kommunen und Landkreisen obliegt. Hannover, Jantjewww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Zurück zum Thema – detektor.fm
Was bringen Bezahlkarten für Geflüchete?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 8:47


In Thüringer Landkreisen ist eine Bezahlkarte für Geflüchtete ausgetestet worden. Andere Bundesländer wollen nun nachziehen. Doch wie fällt das Zwischenfazit aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bezahlkarte-fuer-gefluechtete

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Was bringen Bezahlkarten für Geflüchete?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 8:47


In Thüringer Landkreisen ist eine Bezahlkarte für Geflüchtete ausgetestet worden. Andere Bundesländer wollen nun nachziehen. Doch wie fällt das Zwischenfazit aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bezahlkarte-fuer-gefluechtete

Politik – detektor.fm
Was bringen Bezahlkarten für Geflüchete?

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 8:47


In Thüringer Landkreisen ist eine Bezahlkarte für Geflüchtete ausgetestet worden. Andere Bundesländer wollen nun nachziehen. Doch wie fällt das Zwischenfazit aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bezahlkarte-fuer-gefluechtete

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Online-Zulassung für Autos funktioniert oft nicht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 4:03


Seit Herbst 2023 soll man das Auto auch online zulassen können. Doch in mehreren Landkreisen müssen seit Anfang des Jahres Autobesitzer wieder persönlich aufs Amt. Probleme machen vor allem IT-Sicherheitsstandards.

Hamburg heute
Worauf wir uns 2024 freuen können

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 13:22


Moin und frohes neues Jahr! Ich hoffe, ihr seid fröhlich und gesund reingekommen! In diesem Jahr passiert auch viel Gutes - da bin ich ganz optimistisch. Warum wir mit Hoffnung nach vorn blicken können, erzählen wir euch in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 02.01.2024 +++KINDER VON „BLOCK HOUSE-ERBIN OFFENBAR IN DÄNEMARK ENTFÜHRT+++ In Dänemark sind in der Nähe der deutschen Grenze zwei Kinder entführt worden. Dabei soll es sich um die 10 und 13 Jahre alten Kinder der Hamburger "Block House"-Erbin Christina Block handeln. Die Polizei hatte am Montag einen Entführungsfall im dänischen Gravenstein nahe der deutschen Grenze gemeldet. Demnach habe der Vater mit seinen Kindern das Silvester-Feuerwerk beobachtet, als er von mehreren Tätern niedergeschlagen wurde. Die sollen das Mädchen und den Jungen gewaltsam gezwungen haben, in ein Auto mit deutschem Kennzeichen zu steigen und dann mit ihnen weggefahren sein. Die Staatsanwaltschaft Hamburg geht mittlerweile davon aus, dass die Kinder bei der Mutter in der Hansestadt sind. NDR 90,3 Polizeireporter Finn Kessler fasst den Ermittlungsstand zusammen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandticket - Landkreise klagen über zu hohe Kosten beim 49-Euro-Ticket

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 7:37


Der Kreistag Stendal hat die Zuschüsse für das Deutschlandticket abgelehnt. Dort verliert das 49-Euro-Ticket ab 1. Januar in allen Buslinien seine Gültigkeit. Das ist ein Einzelfall, aber in den Landkreisen läuft die Debatte über die Finanzierung. Sager, Reinholdwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 72:37


Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 72:37


Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]

hr2 Der Tag
Mit Vollkasko in die Klimakrise

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 52:21


Wenn wir nach Griechenland oder Spanien schauen, lernen wir gerade auf die eher schmerzhafte Weise, dass Wetter und Klima zwar zusammenhängen, aber nicht identisch sind. Extremwetterlagen nehmen aufgrund der globalen Erwärmung zu und führen zu Trockenheit, Waldbränden, Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen. Das Leben im eigenen Haus wird auch bei uns einem gesteigerten Risiko ausgesetzt. Was hilft, sind sogenannte Elementarversicherungen, die solche Schäden abdecken. Was aber passiert, wenn die Schadenssummen ins Unermessliche steigen? Wenn solche Katastrophen nicht mehr die Ausnahme, sondern zur Regel werden? Lassen sich die Folgen der Klimaerwärmung überhaupt versichern? Das fragen wir Fachleute aus Ökologie und Ökonomie und sprechen u.a. mit Mirko Kraft, Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Hochschule Coburg. Und hier noch ein Podcast-Tipp: Hitze, Starkregen, Sturmflut. Wie gut sehen sich eigentlich die Landkreise in Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Welche Maßnahmen planen sie? Das haben sich unsere Kollegen vom Podcast „11KM“ genauer angeschaut. Wissenschaftsjournalistin Lara Schwenner von WDR Quarks hat gemeinsam mit Journalist*innen von BR Data, NDR Data, WDR Quarks und CORRECTIV nachgefragt, bei allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten. Bei 11KM spricht sie über die Ergebnisse, die große Herausforderung der Zukunft und woran es gerade hakt - ausnahmsweise ist das größte Problem mal nicht das Geld. Hier geht's direkt zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bereit-fuer-den-klimawandel-deutschland-so/tagesschau/94603236/

Emmett in Transit
Innovationstreibende oder Getriebene?

Emmett in Transit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 33:12


In Folge #25 von Emmett in Transit beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Innovationen vor Ort umgesetzt und gelebt werden können: in Städten, Landkreisen und Gemeinden. Damit das gelingt, müssen sich alle bewegen: Die Kommunalverwaltungen, die Unternehmen und die Bürger*innen.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gehackt: Wie weiter nach der Cyberkatastrophe

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 27:15


Auf dem Computerbildschirm prangt: “Landkreis Anhalt-Bitterfeld, you are fucked, do not touch anything". Es ist die erste Nachricht der Hacker, die mit ihrem Angriff die komplette Kreisverwaltung lahmlegen. Der Schaden ist gewaltig, nicht nur finanziell. Vor gut zwei Jahren ruft der Landkreis Anhalt-Bitterfeld den Cyber-Katastrophenfall aus – den ersten überhaupt in der Bundesgeschichte. Er soll knapp sieben Monate anhalten. Erstmal geht gar nichts mehr: keine Sozialhilfe-Auszahlung, keine Autokennzeichen, keine Bescheinigungen. Ein IT-Experte vergleicht die Situation damals damit, als würde die Elbe zwei Meter hoch in den Straßen stehen. In dieser 11KM-Folge erzählen wir, was wir aus diesem Hackerangriff, von vor gut zwei Jahren lernen können oder vielleicht sogar müssen. Denn solche Hackerangriffe werden immer häufiger. Unser Gast ist der Journalist Marcel Roth vom MDR. Marcel hat ausführlich zu dem Fall recherchiert und mit ihm wollen wir rausfinden, was uns Deutschlands erste Cyberkatastrophe über die IT-Sicherheit von Landkreisen und Kommunen heute verrät. Der MDR Podcast “You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe” in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/you-are-fucked-deutschlands-erste-cyberkatastrophe/94585814/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Marlene Obst Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Fabian Zweck, Florian Teichmann, Christoph van der Werff, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode trägt der NDR.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Höckes AfD greift nach der Macht – mit Erfolg?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 38:47


Im thüringischen Sonneberg könnte die AfD erstmals einen Landrat stellen. Ein Bündnis um die CDU will das am kommenden Sonntag noch verhindern. Der Abwehrkampf gegen eine rechtsextreme Machtübernahme spitzt sich zu.  Gerade erst haben die Wählerinnen und Wähler im Brandenburger Landkreis Oder-Spree knapp den Sieg des AfD-Bewerbers vereitelt. Eine Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall geführt wird, normalisiert sich zusehends.  Wie kann das sein? Ein rein ostdeutsches Phänomen ist der Trend nicht: In Nordrhein-Westfalen schaffte es die AfD vor einem Jahr nur knapp in den Landtag, jetzt steht sie in einer Umfrage bei 15 Prozent. In Thüringen oder Sachsen aber liegt sie regelmäßig über 20 Prozent.   Ist das eine Momentaufnahme wie 2018, als die AfD schon einmal ähnliche Umfragewerte erreichte? Oder kommt die AfD der Macht jetzt wirklich nahe? Welche Strategie verfolgt sie, und welche Rolle spielen dabei kommunale Ämter?  »Für die AfD ist es sehr wichtig, über das Lokale groß zu werden«, sagt SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller. Intern gelte es seit Monaten als Mittel der Wahl, jetzt verstärkt auf die Übernahme von Rathäusern und Landratsämtern zu setzen.  »Die AfD hat sich seit 2018 wirklich normalisiert«, sagt Müller. Was nicht heißt, dass ihre Positionen gemäßigter geworden sind, sondern dass mehr Menschen ihre Radikalität hinnehmen. »Der Empörungseffekt ist bei vielen weg.« Gleichzeitig macht die Partei vielen falsche Hoffnungen: kein Bürgermeister oder Landrat könne umsetzen, was im AfD-Programm steht – etwa beim Lieblingsthema Migration.    Quellen dieser Sendung:   SPIEGEL-Spitzengespräch: Wie wollen Sie die AfD stoppen?  SPIEGEL TV: Björn Höcke, die AfD und das Umfragehoch  AfD-Landratskandidat in Thüringen: Polizei ermittelt gegen Robert Sesselmann  In diesen Städten und Landkreisen kratzt die AfD an der Macht  AfD-Nachwuchsorganisation: So rechtsextrem ist die »Junge Alternative«  Björn Höcke: Der wahre Chef der AfD  Warum stoppt keiner die AfD?  Wie Union und FDP der AfD helfen  AfD-Erfolge im Osten: Warum ich mitunter an meiner Heimat verzweifle  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

She drives mobility
Wende rückwärts? Beliebtem On-Demand-Verkehr omobi droht das politische Aus. Ein Gespräch mit Gründer Clemens Deyerling und Prof. Andreas Knie.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 47:46


"Murnau zieht beim preisgekrönten Rufbus die Handbremse." Diese Schlagzeile aus der Süddeutschen Zeitung macht mich ad hoc wütend. Für mich ist es unfassbar, dass wir in Deutschland immer noch auf den klaren Beginn der dringend notwendigen Mobilitätswende warten. Die teilweise ja sogar regional vorangetrieben wird und erfolgreich ist. Aber von vorne. omobi - das sind zwei Gründer aus Murnau, die nach ihrem Leben in Berlin zurückkehrten in die Heimat und feststellten: Hier ist das mit der selbstbstimmten Mobilität noch ganz am Anfang im Vergleich zur Großstadt. Im Gegensatz zu vielen anderen, die das einfach feststellen und nix tun, nahmen Clemens Deyerling und Robert Schotten die Veränderung jedoch selbst in die Hand. Zusammen mit Clemens und Andreas Knie vom WZB analysiere ich, wie es sein kann, dass ausgerechnet dort, wo der Markt regelt, so großer interner Widerstand gegen die Nachfrage und neue Wege besteht. Andreas geht mit den Verkehrsunternehmen hart ins Gericht: "Alles wird ÖPNV-isiert. Jedes agile Angebot, das Zusatznutzen bietet, muss sich in das starre Nahverkehrssystem mit Nahverkehrsplänen und Liniendenke einspeisen." Umso schöner, dass sich bereits zwei Bürgerinitiativen in Murnau gebildet haben, die den Erhalt des On-Demand-Rufbussystems fordern. Clemens Deyerling: "Vor allem Ältere und Besucher:innen der Klinik schätzen unseren Service, aber auch Tourist:innen sind total begeistert, wie modern sie sich bei uns bewegen können." Ein weiterer "Vorwurf" gegen das neue Angebot klingt altvertraut: Zu teuer. Hier reagiere ich stets allergisch, weil wir zum einen die Kosten des Autoverkehrs im dreistelligen Milliardenbereich externalisiert und damit auf die Gesellschaft umgeschlagen haben - jährlich! - und zum anderen mit der reinen Kostendiskussion eine viel wichtigere Diskussion vermeiden: Was ist uns gute Mobilität, Daseinsvorsorge, Selbstbestimmung wert? Doch auch diesen Kostenvorwurf an sich kann Andreas Knie schnell entkräften: "Die Kosten des Nahverkehrs sind doch komplett undurchsichtig. Wir haben auch keine wirklichen Zahlen, wer wo wann im Bus sitzt. Wir brauchen ein Angebot, was die Menschen von der Tür abholt und dorthin fährt, wo sie hin wollen. Und das sind eben On-Demand-Verkehre. Wenn wir dann noch auf die Kosten schauen, haben diese durch den sehr viel kundenzentrierteren Ansatz natürlich weit geringere Kosten. Wir müssen uns von der Idee verabschieden, dass wir mit Bussen die Bedürfnisse der Menschen befriedigen. Der Bus war vor dem Auto im Vorteil. Die Bus- und Bahnstruktur ist nicht mehr aktuell, sie wird von Männern gestaltet, die selbst Dienstwagen fahren und das Angebot nicht nutzen. So entstehen Dienste, die keine:r brauchen kann, was nicht auffällt, weil sie keine:r nutzt. Das sind 14 Milliarden Euro, von denen die Organisation allein schon sieben Milliarden verschlingt. Die landen nicht bei den Kund:innen. Da zählt das Betriebssystem und Strukturen. Taxis kosten den Kilometer 2,90 Euro, Dieselbusse 3,80 Euro - was zeigt, dass der Einsatz von On-Demand-Systemen deutlich günstiger, ökologischer und flexibler ist. Das will das System aber nicht, weil On-Demand-Anbieter:innen nicht Teil des Systems sind." Clemens Deyerling: "Ich bin Fan der radikalen Ideen von Andreas, sehe aber auch, was bei uns in den Landkreisen los ist. Alles dauert. Und ja, wir werden weggebissen und es ist schockierend, wie das System aufgebaut ist. Aber selbst das funktioniert, wir haben in einer Region Dieselbusse ersetzt durch On-Demand-Busse und damit die Leistung für die Kund:innen verbessert. Und die Nachfrage steigt! Aber es braucht die Leute vor Ort, die das auch wollen. Und die fehlen uns einfach! Und dann wiederum gibt es Kommunalpolitiker:innen, die wir packen können, weil wir zeigen, dass die Transformation auch ökonomisch sinnvoll ist." Dir gefällt meine Arbeit? Dann freue ich mich über Support! Wöchentlicher Newsletter: http://steadyhq.com/de/shedrivesmobility Einzelbeträge http://ko-fi.com/katjadiehl

NDR Info - Echo des Tages
"Flüchtlingsgipfel": Mehr Unterkünfte und längere Grenzkontrollen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 22:42


Bundesinnenministerin Faeser will die Kommunen bei der Versorgung von Flüchtlingen stärker unterstützen. Die SPD-Politikerin kündigte im ARD-Morgenagazin an, dass der Bund unter anderem weitere Immobilien zur Verfügung stellen wird, um Schutzsuchende vernünftig unterbringen zu können. Flüchtlingshilfe sei eine gemeinsame Kraftanstrengung, zu der jeder beitragen müsse. Die Innenministerin spricht derzeit mit Vertretern von Ländern, Städten, Gemeinden und Landkreisen über die Lage vor Ort. Nach wie vor kommen viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland. Dazu kommt in diesem Jahr eine wieder gestiegene Zahl von Anträgen im regulären Asylsystem.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 332 – Mit aufrichtigen Gedanken kann man Menschen retten

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 7:49


Was ich in den über zwanzig Jahren meiner Kultivierung am meisten schätze, ist die Erkenntnis, dass man Menschen mit Schicksalsverbindung retten kann, solange man aufrichtige Gedanken hat. Ich wurde als Falun Dafa-Praktizierender verfolgt und fragte mich, warum die japanische Armee während des Zweiten Weltkriegs in China zusammengebrochen war. Ich erkannte, dass es daran lag, dass die Vereinigten Staaten ihr Heimatland zerstörten. Daher beschloss ich, die bösartigen Taten der hochrangigen Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas auch bei der Polizei im Ort und der Justiz in den beiden benachbarten Landkreisen zu enthüllen. https://de.minghui.org/html/articles/2022/6/23/161797.html

ETDPODCAST
Nr. 3020 Sachsen: „Konservative Mitte“ gewinnt OB-Wahl in Freital – Achtungserfolge für AfD

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 4:59


Paukenschlag in Freital: Der von der CDU zur „Konservativen Mitte“ gewechselte Amtsinhaber Uwe Rumberg wurde mit knapp 61 Prozent der Stimmen als OB bestätigt. Die AfD konnte in einigen Landkreisen zweite Plätze erreichen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times