Podcasts about Demokraten

  • 391PODCASTS
  • 1,189EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 14, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Demokraten

Show all podcasts related to demokraten

Latest podcast episodes about Demokraten

Amerika, wir müssen reden!
Ende einer langen Freundschaft

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 30:13


Die Pandabären Tian Tian und Mei Xiang müssen nach 27 Jahren zurück nach China. Pandas gelten als Symbole der Freundschaft zwischen China und den Ländern, an die sie ausgeliehen werden. Nun ist die Panda-Diplomatie offenbar beendet. Das Verhältnis zwischen den USA und China ist nämlich sehr angespannt und wird Joe Biden und Xi Jinping beim Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in San Francisco beschäftigen. Auch im eigenen Land sind die Sorgen groß, schon wieder droht der Lockdown. Die staatlichen Gehälter können nicht mehr bezahlt werden, wenn sich Republikaner und Demokraten nicht bis Freitag über den Haushalt verständigen. Zur Abwechslung geht es aber auch mal wieder um American Football und die Niederlage der New England Patriots, die Jiffer und Ingo in Frankfurt verfolgt haben. Was vom Treffen Bidens mit Xi zu erwarten ist: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/treffen-xi-biden-100.html Hier könnt ihr euch bewerben für die TV-Sendung mit Ingo Zamperoni in Göttingen: https://www.ndr.de/fernsehen/Die-100-was-Deutschland-bewegt-Sendung-mit-Buergerbeteiligung,diehundert100.html

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trump-Nostalgie in den USA?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 48:57


In fünf von sechs »Swing States« entscheiden sich die Wähler plötzlich eher für Donald Trump als für Joe Biden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der »New York Times« mit dem »Siena College«. 2020 waren es genau diese Bundesstaaten, die Biden den Sieg sicherten.  Der wichtigste Faktor: Joe Bidens Alter, am 20. November wird der amtierende Präsident 81. Donald Trump ist zwar auch schon 77, aber ihm trauen es die Wähler das Amt noch zu. Außerdem wenden sich jetzt ausgerechnet die Wählergruppen von Biden ab, die man im demokratischen Kern wähnte: Menschen mit afroamerikanischem Hintergrund und aus lateinamerikanischen Familien.  Wie groß ist das Problem also für den amtierenden Präsidenten Joe Biden und seine Demokraten, wenn die Zahlen schon ein Jahr vor der Wahl so schlecht sind? Und wie kann es sein, dass Donald Trump plötzlich wieder politischen Aufwind verspürt? Darüber spricht SPIEGEL-Korrespondent René Pfister in dieser Folge.  Links zur Sendung: The New York Times: How and why we did this swing-state poll. Podcast 'The Daily': Swing State Voters are Souring on Biden Die Amerikaner sehnen sich nach Trumps Wirtschaftspolitik zurück Warum Joe Biden Donald Trump noch schlagen kann Dritte TV-Vorwahldebatte der US-Republikaner: Das Publikum buht, und am Ende ist niemand schlauer The Daily Show: Trump's Testimony Goes Off the Rails & Mike Johnson's Anti-Porn App (youtube)  Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Korrespondenten in Washington
Ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl - Wie stehen Bidens Chancen?

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 26:55


Bleibt Joe Biden nochmal vier weitere Jahre im Weißen Haus oder muss er ausziehen und Platz machen für Donald Trump? Das entscheidet sich in fast genau einem Jahr. In Umfragen steht Biden aktuell nicht gut da. Allerdings konnte seine Partei in dieser Woche bei regionalen Wahlen in konservativen Bundesstaaten punkten: Haben Biden und die Demokraten mit den richtigen Themen also doch gute Chancen? Darüber diskutiert Arne Bartram mit Katrin Brand, Claudia Sarre und Charlotte Voß.

USA: Entscheidung 2020
Joe Bidens neues Problem: Race

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 23:50


Donald Trump steht als 90-fach Angeklagter vor den verschiedensten amerikanischen Gerichten. Doch in den Umfragen vor den Präsidentschaftswahlen 2024 schlägt er sich so gut, dass im Lager von Präsident Joe Biden die Alarmglocken schrillen. Eben erst hat eine Umfrage der «New York Times» ergeben, dass Trump in zwei von sechs entscheidenden Swing States in der Gunst der Wahlberechtigten deutlich vor Biden liegt – und das Rennen in den anderen vier Staaten offen ist.Die Umfragen sind Zeichen eines Megatrends, der die Demokraten tief beunruhigt: Afroamerikaner und Latinos verlassen ihr Lager, wählen entweder gar nicht mehr oder schliessen sich gleich Donald Trump und den Republikanern an. Jeder fünfte Schwarze etwa gibt derzeit an, Trump wählen zu wollen. 2020 hatten noch 92 Prozent der Afroamerikaner ihre Stimme für Biden eingelegt. Seither ist der Vorsprung des Demokraten bei den Minderheiten ist auf die Hälfte zusammengeschmolzen.Von Biden wenden sich die farbigen Wahlberechtigten nicht nur ab, weil ihn viele als zu alt betrachten. Er hat auch durch hohe Versprechungen und politische Faux-pas die Afroamerikaner und die Latinos verärgert. Zudem haben sich die Republikaner in einigen Staaten besser als die Demokraten um die Wählerschaft aus Lateinamerika gekümmert. Da zahlreiche Latinos konservative Werte hochhalten, konnten die Republikaner bei ihnen Unterstützung gewinnen.Was das für die Wahlen 2024 bedeutet, wie ernst solche Umfragen zu nehmen sind, warum viele Minderheitenvertreter enttäuscht sind über Joe Biden und ob ihn ausgerechnet Vizepräsidentin Kamala Harris retten könnte, diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bund», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» in Washington, in der aktuellen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?», produziert von Tobias Holzer.Artikel zum Thema:Im Moment hätte Biden keine Chance gegen TrumpDemokraten feiern Erfolge – und die Republikaner haben ein AbtreibungsproblemUS-Präsident Biden in der Klemme des NahostkonfliktsDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch  

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Kapitalmarkt-Podcast-Spezial: Fidelity-Finanztalk mit Elmar Theveßen: America first – Europe last. Hängen uns die USA ab?

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 49:16


Viele Blicke richten sich in diesen Tagen in die USA: Außenpolitisch ist das Land jetzt im Nahen Osten ebenso gefragt, wie in der Ukraine. Innenpolitisch heizt der beginnende Präsidentschaftswahlkampf die Stimmung mächtig an. Wirtschaftlich läuft es derweil erstaunlich rund – aber droht womöglich der Stillstand? Der Journalist Elmar Theveßen, seit vier Jahren Leiter des ZDF-Studios in Washington und einer der profiliertesten US-Berichterstatter im deutschen Fernsehen, spricht im Kapitalmarkt-Podcast-Spezial (Live-Aufzeichnung vom Fidelity Finanztalk) über die soziale Lage in den USA, die Wahlaussichten für Demokraten und Republikaner und den berühmten amerikanischen Pragmatismus. Und darüber, warum die „Bidenomics“ sich als Erfolgsrezept für die US-Wirtschaft erweisen könnten. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.   See omnystudio.com/listener for privacy information.

Inspirierend anders
#200 IA – Hitlers blutiger Putsch: Wie er mit Bierkrug und Pistole - wider Willen - die Weimarer Republik rettete!

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 87:53


Erfahre wie Hitler in München zum Nazi wurde, was hinter der Dolchstoßlüge steckt, wie er 1923 mit Bierkrug und Pistole eine "nationale Revolution“ ausrief, warum es eigentlich gar nicht Hitlers Putsch war, wie er ganz ohne Absicht den Demokraten die Chance verschaffte, die Weimarer Republik zu retten, und noch vieles mehr! Wolfgang ist deutscher Historiker und Autor. Er schrieb das Buch „Der Hitlerputsch 1923 – Geschichte eines Hochverrats“. Wolfgang findet ihr unter: https://www.wolfgangniess.de/ Den Podcast gibt´s auf Instagram unter: inspirierend_anders Unterstütz den Podcast gerne auf Patreon (Danke!!!): https://patreon.com/inspirierendanders Du willst deinen eigenen, erfolgreichen Podcast: www.bakuba.eu

America's Choice
Ein Jahr bis zur US-Wahl

America's Choice

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 47:49


In genau einem Jahr, am 6. November 2024, findet in den USA die nächste Präsidentschaftswahl statt. Derzeit deuten viele Anzeichen darauf hin, dass es zu einer Neuauflage des Duells zwischen Joe Biden und Donald Trump kommen wird: Während die Kandidatur des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden für die Demokraten als sicher gilt, scheint sich der frühere US-Präsident Donald Trump laut Umfragen in den Vorwahlen seiner Partei durchsetzen zu können. Zu seinen parteiinternen Konkurrent*innen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner zählen unter anderem Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, Nikki Haley, ehemalige Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen, sowie Tim Scott, einziger afroamerikanischer Republikaner im US-Senat. Wie haben sich die verschiedenen Kandidat*innen in den Vorwahlkampagnen positioniert, und welche zentralen Themen prägen ihre Strategien im Rennen um die Präsidentschaftsnominierung? Welchen Einfluss haben die bisherigen Entwicklungen in den Vorwahlen auf die Dynamik und den Verlauf der kommenden Wahlkampfphasen? Welche Schlüsselthemen kristallisieren sich bereits in der Wahlkampflandschaft für 2024 heraus, und wie könnten sie das politische Narrativ beeinflussen? Inwiefern unterscheiden sich die Schwerpunktthemen des aktuellen Wahlkampfes von denen der vergangenen Jahre, und welche gesellschaftlichen Entwicklungen oder Ereignisse haben zu dieser Verschiebung der Schwerpunktthemen beigetragen? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Juliane Schäuble, USA-Korrespondentin des Tagesspiegels, und Kai Whittaker, MdB (CDU/CSU) und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
US-Experte Julius van de Laar über Joe Biden in der Zwickmühle

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 28:10


Tue, 07 Nov 2023 05:33:45 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/us-experte-julius-van-de-laar-ueber-joe-biden-in-der-zwickmuehle fb9d20b4357c022d3ea6cd4115767063 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Bilder aus dem Studio und Redaktionsalltag auf der Pioneer One: Das The Pioneer Podcast Team ist jetzt auch auf Instagram! Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Julius van de Laar, politischer Strategieberater und einst Wahlkämpfer für Barack Obama, spricht über die Krise von Joe Biden in den Umfragen, die Wählerwanderung auch junger und schwarzer Amerikaner zu den Republikanern und worauf die Demokraten jetzt hoffen. The Pioneer Kollege Thorsten Denkler berichtet über die Ergebnisse des Migrationsgipfels. Champagner außerhalb der Öffnungszeiten: Ab sofort gibt es Luxus-Lebensmittelautomaten auf Sylt. Wir feiern 80 Jahre Joni Mitchell! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2419 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

Amerika Übersetzt
MAGA-Mike im Haus

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 36:31


Sprecher Kevin McCarthy beging die „Kardinalsünde“, sich mit den Demokraten zu arrangieren - und bezahlte mit seinem Job. In den folgenden schier endlos zähen drei Wochen versuchten die Republikaner, einen Kandidaten zu finden, auf den sich alle in der Fraktion einigen konnten: einer war zu zentristisch, einer zu polarisierend und einer wurde von Donald Trump höchstpersönlich torpediert. Und dann tauchte aus dem Bewerberfeld plötzlich Mike Johnson empor - sauberer Haar-Schnitt, relativ anonym und zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Aber wer ist Mike Johnson? Und welche Chance hat dieser Trump-unterstützende, religiöse Extremist, seine Partei zu einen und einen nach wie vor drohenden Regierungsstillstand abzuwenden?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

WDR 5 Morgenecho
Ein Jahr vor US-Wahlen: "Gesellschaft gespalten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 6:24


In einem Jahr stehen in den USA die Präsidentschaftswahlen an. Die Anhängerschaft der Republikaner stehe immer noch hinter Donald Trump, sagt Politikwissenschaftler Donal O'Sullivan. Die Mehrheit der Demokraten halte Joe Biden für zu alt. Von WDR 5.

SWR Aktuell Kontext
Die USA ein Jahr vor der Wahl: Biden gegen Trump – oder kommt da noch was?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 18:36


Am 5. November 2024 wählen die USA ihren nächsten Präsidenten. Im Moment sieht es so aus, als ob sich dann zwei „alte Bekannte“ gegenüberstehen werden: Amtsinhaber Biden und sein Vorgänger Trump. Bei den Demokraten konkurrieren nur zwei andere Bewerber um die Kandidatur, wollen also Bidens Job. Trump hat bei den Republikanern hingegen mehr Konkurrenz. Aber wie ernst zu nehmen sind die Chancen der anderen Bewerber? Darum geht es in dieser Sendung. Wer kann Trump noch gefährlich werden? Und welche Chancen hat Dean Phillips, der gerade erst ins Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur eingestiegen ist?

ETDPODCAST
Nr. 5482 Elon Musk über Soros: Seine Politik bedeutet „das Ende der Zivilisation“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 6:05


Der Tech-Milliardär macht dem größten Spender der Demokraten, George Soros, schwere Vorwürfe. Sein Geld sei Mitschuld an dem Elend und dem Ausmaß der Fentanylkrise in San Francisco und Los Angels.

Alias Fernsehpodcast
Trumps Typen

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 154:07


Der amerikanische Parlamentarismus steht still und niemand weiß, wie es in der solzen Demokratie weitergeht. Kann sich ein Trump die-hard durchsetzen? Oder sagen sich die Demokraten, 20 gemäßigte Republikaner reichen schon für eine Mehrheit? Mal sehen, wir gehen die dramatischen Nachrichtentage mal durch und blicken dabei, aber nur kurz, auf Mike Johnson. Die nächste Runde ist eingeläutet. Dann spielt uns Mathias musikalisch ins Wochenende.

Klassik aktuell
100 Jahre Radio - 4) Radio Munich - Der Krieg ist aus

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 3:55


Am 8. Mai 1945 ergibt sich Deutschland bedingungslos allen Alliierten. Nazi-Terror, Tod und Zerstörung sind Vergangenheit. Wie aber findet ein traumatisiertes Land zu einer neuen Normalität? Wie wird ein mit braunem Ungeist geimpftes Volk eine Gemeinschaft überzeugter Demokraten?

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN353 Polen wählt Demokraten, steigende Spannungen in Israel, Verbot pro-palästinensischer Demos, Kabinett beschleunigt Verkehrswende, Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 85:09


LdN353 Polen wählt Demokraten, steigende Spannungen in Israel, Verbot pro-palästinensischer Demos, Kabinett beschleunigt Verkehrswende, Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete

ETDPODCAST
Nr. 5418 Gaza-Flüchtlinge aufnehmen oder nicht? Die USA debattieren über das Schicksal der Menschen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 9:13


Einige Republikaner haben sich gegen die Forderungen von Demokraten ausgesprochen, Flüchtlinge aus dem Gazastreifen aufzunehmen. Stattdessen sollten die Nachbarstaaten helfen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Quo vadis? Die Demokratie in Europa und ihre Zukunft

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 67:10


Allerorten ist von der Bedrohung der Demokratie die Rede. Bedroht sei sie vor allem von Populisten. Was aber, wenn es ausgerechnet die Demokratie ist, die sogenannten Anti-Demokraten zur Macht verhilft? Schafft die Demokratie sich dann selbst ab? Müssen Demokratien autoritär werden, um Anti-Demokraten zu verhindern? Wie demokratisch sind dann noch die besorgten Demokraten? Gilt dann möglicherweise der Adorno zugeschriebene Satz: "Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr des Faschisten in der Maske des Faschisten, sondern vor dessen Rückkehr in der Maske des Demokraten.“ Wem gilt der Satz? Wer glaubt also noch an Europa? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das diesjährige Doktorandenkolloquium zum Zustand und der Zukunft der (europäischen) Demokratie(n). Abschließend diskutierten der Historiker Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Universität Wrocław) und der Politikwissenschaftler PD Dr. Felix Heidenreich (Universität Stuttgart) mit Dr. Amélie Baasner (Villa Vigoni) und Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung) über die Zukunft der Demokratie in Europa. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/villavigona_europa_demokratie

Jung & Naiv
#666 - Bernie Sanders über Zynismus, Israel, Palästina & Kapitalismus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 34:08


Zu Gast im Studio: Bernie Sanders. Er vertritt seit 2007 als Independent (Unabhängiger) den Bundesstaat Vermont im US-Senat, wo er sich der Fraktion der Demokraten angeschlossen hat. Ein Gespräch über Bernies Naivität, Zynismus vs Hoffnung, die Überwindung des Kapitalismus, sein Kindheit und Zeit im israelischen Kibbutz, seine Unterstützung für Israelis und Palästinenser, Hoffnung auf Frieden sowie seine Zeit als Journalist. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Amerika Übersetzt
Kevin allein im House

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 29:32


 In den USA und in der Welt passiert gerade so viel und es gibt eine Menge zu besprechen. Wendy ist immer noch in Kalifornien, wo die Demokraten den Tod ihrer langjährigen US-Senatorin Diane Feinstein betrauern. Währenddessen herrscht auf dem Kapitolshügel in Washington das reine Chaos. Zwar hat der Kongress einen „government shutdown“ in letzter Minute verhindert, ist dafür aber kurz darauf seinen „Speaker of the House“ los. Kevin McCarthy stolpert über die radikalen Rechten in seiner republikanischen Fraktion – und diesmal kommen ihm die Demokraten nicht zur Hilfe. Das House ist erstmal führungslos, was gravierende Folgen nicht nur für die Suche nach einem regulären Haushalt bis Mitte November haben kann. Sondern vor allem auch für die Ukraine-Hilfen. Und vor diesem ganzen Hintergrund bricht nun auch noch ein Krieg zwischen Israel und der Terror-Organisation Hamas aus. Was für eine Woche!Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Die Korrespondenten in Washington
Krise in Washington

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 33:03


Das, was diese Woche los war, hat es in den USA noch nie geben: Zum ersten Mal wurde die Nummer drei an der Spitze des Landes, nach Präsident und Vize-Präsidentin abgesägt. Getroffen hat es Kevin McCarthy. Hardliner aus seiner eignen Partei haben ihn zusammen mit den Demokraten aus dem Amt gejagt. Jetzt stehen die USA mal wieder vor einem politischen Chaos. Welche Folgen hat das für Deutschland und Europa?

Die Presse 18'48''
McCarthy-Abwahl: Warum helfen die Demokraten den radikalen Republikanern?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 16:19


Der Sprecher des Repräsentantenhauses wurde abgewählt: von acht radikalen Republikanern und den versammelten Demokraten. Warum haben die Demokraten das gemacht? Helfen Sie damit dem radikalen Flügel der ohnehin tief gespaltenen republikanischen Partei? Oder hat sich dieser mit dieser Aktion selbst demontiert? Gast: Elisabeth Postl (New York) Host: Eva Winroither Credits: Orf.at, Firebrand Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

hr-iNFO Aktuell
Abwahl McCarthy: "Es ist jetzt erst einmal ein Machtvakuum da"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 4:22


Der Chef des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, ist abgewählt worden. Ein parteiinterner Streit hatte hierzu geführt, denn der rechte Flügel der Republikaner empfand den Politiker als zu nachsichtig. Wie die Demokraten darauf reagieren und wie handlungsfähig die Regierung nun ist, weiß Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Das Interview von MDR AKTUELL
Revolte im US-Repräsentantenhaus - und nun?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 3:40


Das US-Repräsentantenhaus hat derzeit keinen Vorsitz. Ex-Sprecher Kevin McCarthy wurde von republikanischen Parteikollegen und Demokraten das Vertrauen entzogen. Die Konsequenzen erklärt US-Korrespondent Ralf Borchard.

Echo der Zeit
US-Kongress verhandelt Absetzung von McCarthy

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 40:50


Nach dem vorläufigen Abwenden eines Shutdowns in den USA haben die Republikaner einen Antrag zur Absetzung ihres eigenen Fraktionschefs Kevin McCarthy beantragt. Ihm wird vorgeworfen gemeinsame Sache mit den Demokraten zu machen, statt für seine eigene Partei zu arbeiten. Sind McCarthys politischen Tage nun gezählt? Weitere Themen: (05:44) US-Kongress verhandelt Absetzung von McCarthy (11:41) Türkische Vergeltungsschläge auf Kurdengebiete (18:22) Paris schafft berühmte Metro-Tickets ab (22:22) Legislatur-Rückblick: Die Reformen der Altersvorsorge (27:43) Physik-Nobelpreis für Laserblitz-Forschende (32:39) Morde an Frauen: Chile schlägt neuen Weg ein

radioReportage
Volk gegen Demokratie. Wie in Ostdeutschland der Systemwechsel provoziert wird

radioReportage

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 53:10


Wenn ein Körper unter Stress steht, wird jener Teil des Nervensystems aktiviert, der für Flucht und Kampf zuständig ist: Wut, Angst oder Resignation. Ähnliche Symptome lassen sich derzeit in unserer hochnervösen Gesellschaft beobachten. Gleichzeitig wird die freie, repräsentative Demokratie von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten in den Schwitzkasten genommen. In Ostdeutschland rufen bei regelmäßigen Demonstrationen Menschen zum Umsturz des Systems auf und schwärmen für Autokraten. "Freie Sachsen" und AfD versuchen, Justiz und Parlamente zu unterwandern und vorzuführen. Der Staat soll bewusst delegitimiert werden. Vieles in dieser Entwicklung mutet paradox an: alle fühlen sich als Demokraten, der Demokratie wird aber immer weniger vertraut. Auf den ersten Blick paradox ist auch, dass die AfD in Westdeutschland ausgerechnet in solchen Kommunen ihre Hochburgen hat, wo überdurchschnittlich viele Menschen mit Migrationsbiografien leben - auch sie wählen die Rechtspopulisten, weil sie vom "System" enttäuscht sind. Wie erklären sich Politikwissenschaftler die Krise der Demokratie? Wie agieren First Responder, z.B. Streetworker vor Ort? Wie sähe eine Frischzellenkur für die Demokratie aus? Susanne Betz lotet die Lebenswirklichkeiten 33 Jahre nach der Wiedervereinigung aus.

apolut: Standpunkte
Sie hat den Horizont | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 29:03


Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Vor der Großdemonstration der neuen Friedens- und Demokratiebewegung am 3. Oktober um 11 Uhr am Berliner Dom beschäftigt viele Demokraten eine wichtige Personalie: Kann Sahra Wagenknecht Deutschland heilen? Eine Bestandsaufnahme von Anselm Lenz.Für die Partei Die Linke (PdL) gab sie alles, aber der Apparat ließ sich kaufen. Ist die kommende Parteineugründung Wagenknechts ein echter Aufbruch oder nur die nächste wackelige Kulisse der Fassadendemokratie?Für Millionen Demokraten steht fest: Sahra Wagenknecht ist seit 30 Jahren ein rot-goldener Fixstern am immer hoffnungsloser in die Nachtschwärze abkippenden Firmament der deutschen Politik. Kippunkte? Die Selbstdelegitimierung des BRD-Nato-EU-IWF-Apparates kann seit der Corona-Lüge nur noch durch Verfassungserneuerung von unten und volle Souveränität umgekehrt werden.Ich werde diesen Text strikt persönlich halten. Ich werde nichts hinzudichten, nicht überladen, nichts Wesentliches auslassen. Sahra Wagenknecht ist eine ganz besondere Politikerin. Selbst Kritiker im In- und Ausland erkennen an: Sie hat den Horizont! Sie hat das Bildungsfundament, die innere Größe, die Rhetorik, die Erscheinung und die lebensmäßige Unabhängigkeit. Sie kann wahrhaftig und gerecht sein.... hier weiterlesen: https://apolut.net/sie-hat-den-horizont-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Amerika Übersetzt
Stellen die USA den (offiziellen) Betrieb ein?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 30:10


Der Kongress hat noch eine Woche Zeit, um einen neuen Haushalt zu verabschieden. Gelingt es nicht, eine Einigung zu erzielen, muss die Regierung den Laden erst mal dicht machen - Millionen von Bundesbediensteten werden ihre Gehaltsschecks nicht erhalten, Nationalparks und die Post werden geschlossen und auch die Wirtschaft und Börsenmärkte könnten betroffen sein. Warum weigern sich einige Abgeordnete, einen Kompromiss zu schließen, wo doch das Chaos so groß sein könnte? Geht hier Profilierung vor das Wohl des Landes? Oder ist das ein riskanter, aber legitimer Teil des Balance-of-Power-Systems? Wendy ist diese Woche in Kalifornien und schildert ihre Eindrücke von zu Hause aus.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Echo der Zeit
Anklage gegen Senator bringt US-Demokraten in Schwierigkeiten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 29:12


In den USA ist ein sehr einflussreicher demokratischer Politiker angeklagt worden wegen Korruption: Bob Menendez sitzt für den Bundesstaat New Jersey im Senat. Er habe sich im grossen Stil bestechen lassen. Der Korruptionsskandal kommt für die Demokraten zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Weitere Themen: (06:23) Anklage gegen Senator bringt US-Demokraten in Schwierigkeiten (10:20) Das sechste Massenaussterben: schlimmer als bisher angenommen? (16:55) Venezuela: Wenn Verbrecher das Gefängnis führen (19:17) Anhaltende Proteste gegen die armenische Regierung in Eriwan (23:31) Energiegesetz-Vernehmlassung in aller Öffentlichkeit in der Waadt

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur "Mitte-Studie": Sie sollte jeden Demokraten wachrütteln

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 3:09


Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Die dramatischen Bilder von Lampedusa

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 56:53


In dieser Woche gingen dramatische Bilder um die Welt: Menschenmassen sitzen in den Straßen der Mittelmeerinseln Lampedusa. Am Hafen suchen hunderte Geflüchtete Schutz vor der Sonne. Es sind vor allem Männer, Frauen und Kinder aus Afrika, die hier auf ihre Weiterreise nach Europa warten. Das kleine Lampedusa rief den Notstand aus. Knapp 10.000 Geflüchtete kamen innerhalb weniger Tage auf der italienischen Insel an. Das dortige Lager ist für 400 Menschen ausgelegt, es ist längst überfüllt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen versprach schnelle Hilfe, die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni beschloss härter Maßnahmen gegen die Migration. Damit ist das Migrationsthema zurück in Europa. Rechten und rechtsextreme Politiker übertrumpfen sich gegenseitig mit populistischen Forderungen und verschieben damit auch den Diskurs der Demokraten. Der Bundespräsident fordert mehr Kontrollen an den Außengrenzen, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert Obergrenzen für die Aufnahme Geflüchteter. Und die Ampel-Regierung diskutiert eine Asylrechtsverschärfung. Wohin steuert die Migrationspolitik in Europa? Welche sinnvollen und menschenwürdigen Alternativen gibt es? Und wie schafft man es, die Hysterie aus der Debatte zu nehmen? Darüber diskutiert Sabine am Orde im „Bundestalk“ mit Cem Güler und Dinah Riese aus dem taz-Parlamentsbüro und mit dem Reporter Christian Jakob.

T-Online Tagesanbruch
AfD paktiert mit CDU – Alarmstufe Rot für alle Demokraten

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 6:06


In Thüringen fällt die CDU-Brandmauer gegen die AfD. Alle Demokraten sollten aufstehen. Leseempfehlung: "Tagesschau"-Sprecher Constantin Schreiber wird wegen seiner Thesen zum Islam angefeindet. Die Folgen der Eskalationsspirale beschreibt t-online-Redakteur Steven Sowa hier: https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_100243008/-tagesschau-sprecher-constantin-schreiber-zieht-nach-eskalation-reissleine.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf www.t-online.de/podcasts

Amerika Übersetzt
Ist Biden zu alt?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 28:40


Präsident Biden behauptet, er sei der Einzige, der Donald Trump schlagen könne, schließlich habe er es schon einmal geschafft, er könne es wieder tun. Aber nach einer Reihe von Stolperern - buchstäblich und im übertragenen Sinne - sowie einigen etwas, nennen wir es, desorientierten Auftritten und wirren Worten, würden fast zwei Drittel der Demokraten lieber jemand anderen als ihren Präsidentschaftskandidaten im Jahr 2024 sehen. Ist Biden tatsächlich fit genug, um erneut zu kandidieren? Sind die Amerikaner nur wegen seines Alters besorgt oder haben seine niedrigen Zustimmungsraten auch mit seiner Politik zu tun? Und wer käme überhaupt in Frage, für die Demokraten zu kandidieren, wenn er zurück zieht?Links:Joe Biden Campaign Ad, NFL Week 1, 2023Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Die Korrespondenten in Washington
Deep South - Das Leben in Georgia

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 26:31


Oft heißt es: Die USA sind gespalten, konservative und linke Amerikaner können sich auf nichts mehr einigen. In dieser Folge zeigen wir, dass es auch anders geht. In Georgia gibt es ein Projekt, dass die USA in eine klimafreundlichere Zukunft führen soll und hinter dem sowohl Demokraten als auch Republikaner stehen. Allerdings aus ganz unterschiedlichen Gründen. Und wir schauen uns den Alltag an in einer Region in der es sehr viel Land, aber kaum Ärzte gibt.

Das Kalenderblatt
23.08.1968: Nominierung von Pigasus der Unsterbliche als US-Präsidentschaftskandidat

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 3:35


Der nationale Parteitag der Demokraten 1868 in Chicago ist gezeichnet von massiven Protesten gegen den Vietnamkrieg und das Establishment. Doch die Protestanten haben einen Gegenvorschlag, den sie am 23. August präsentieren- das Schwein Pigasus der Unsterbliche soll der nächste Präsident werden.

indubio
Flg. 289 - Richten über Trump

indubio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 74:26


Ist es möglich, neutral über Donlad Trump zu berichten oder ist jedes Berichten immer auch gleich ein Richten über Trump? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Blogger Roger Letsch von unbesorgt.de und mit dem Autoren des Buchs "Das Donald Trump Buch / Die Hauptvorwürfe im Faktencheck", Tom David Frey.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Altcoins schlecht, Bitcoin solide im Q2! Coinbase CEO trifft sich mit Demokraten! Ethereum setzt auf Account Abstraktion und Skalierung! Südkorea beendet Testphase mit Stablecoin, dYdX CEO findet CEX eine gute Sache

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 8:26


Tagesgespräch
Rendez-vous mit den USA: Machtzentrum der Politik

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 16:00


An keinem anderen Ort in den USA zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft so exemplarisch wie im US-Parlament, dem Kapitol in Washington. Wer dort das Sagen hat, unterstützt entweder den amtierenden Präsidenten oder blockiert, wo immer möglich, dessen Politik. Im Kapitol in Washington tagt der US-Parlament. Der sogenannte Kongress vereint die beiden Parlamentskammern, das Repräsentantenhaus und den Senat. Nirgendwo anders im Land zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft stärker als im Kongress. Demokraten und Republikaner vertreten ihre Sicht auf die Welt mit grosser Vehemenz. Zum Beispiel beim Waffengesetz. Auf Seiten der Republikaner zeigt sich: Der Geist des abgewählten Präsidenten Donald Trump ist immer noch sehr präsent. Einig sind sich die beiden Seiten praktisch nur bei einem Thema. China wird einhellig als Gefahr gesehen.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Die Demokratie braucht Demokraten - Mut zur Zumutung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 4:16


Büllesbach, Daphnewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
"Das Abtreibungsverbot fällt den Republikanern auf die Füße"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 11:25


Am 24. Juni 2022 beschloss der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, das Grundsatzurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 aufzuheben. Seitdem kann jeder Bundesstaat selbst entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen er Schwangerschaftsabbrüche zulässt. Johanna Roth, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in den USA, weiß, welche Auswirkungen dies auf die Betroffenen hat, wer am meisten darunter leidet und wie sich Republikaner und Demokraten angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu diesem Thema positionieren. Auch diese Woche erzielte die AfD einen neuen Umfragerekord von 19 Prozent und liegt damit vor der SPD. Einige der Christdemokraten meinen, um Wähler zurückzugewinnen, sei eine strengere Migrationspolitik nötig. Zugleich zeigen Studien, dass konservative Parteien, die am rechten Rand fischen, sich selbst schaden. Ob der Höhenflug der AfD tatsächlich damit zu tun hat, dass die Menschen mit der Politik der Ampelregierung unzufrieden sind, oder ob auch die CDU dazu beiträgt, darüber spricht Lisa Caspari mit Robert Pausch vom Politikressort der ZEIT. Alles außer Putzen: Radieschen haben Hochsaison. Moderation und Produktion: Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbruch: Was das Urteil des Supreme Courts bedeutet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa) Rechtsruck in Deutschland: Der AfD-Schock (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa) Erfolg der AfD: Rauf runter rauf (https://www.zeit.de/2023/26/afd-umfragehoch-waehler-forschung)

SBS German - SBS Deutsch
"Der beste Großvater, den man sich wünschen kann" - mit Nazivergangenheit

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 28:57


Andreas Pohl ist 1963 in Deutschland geboren. Damit gehört er zur so genannten Enkelgeneration, die - so Experten - freier mit den Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges reden konnte als ihre Eltern. Andreas Pohls Großvater war überzeugter Nationalsozialist, wandelte sich aber nach dem Krieg zum überzeugten Demokraten. Pohl wollte wissen, wie das möglich ist. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Es heißt "Opi".