"100 Sekunden Leben" - das sind 100 Sekunden über die Gipfel, Täler und Abgründe aus dem Alltag unserer Kolumnistinnen und Kolumnisten. Doris Anselm, Olga Grjasnowa, Thomas Hollmann und Christopher Kloeble betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben. M…
Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany
Ab einem gewissen Alter sollte man sein Leben im Griff haben. Kolumnist Sebastian Schiller würde dem nicht widersprechen und ist eigentlich gut aufgestellt. Aber es gibt Dinge, die bekommt er einfach nicht auf die Reihe.
Vor einigen Tagen hat Hendrik Schröder hier erzählt, wie der Israel-Gaza-Konflikt seinen Freundeskreis spaltet. Doris Anselm war sogar in sich selbst tief gespalten – wurde aber durch ihren Kolumnisten-Kollegen zu einer neuen Sichtweise inspiriert.
Plattformen wie TikTok und Instagram haben sich für unsere Kolumnistin Ebru Tasdemir zu einem wahren Pool für neue Rezepte entwickelt. Allerdings wundert sie sich bei einigen, was so alles viral geht.
Seit einer Woche rollt die Tour de France durch unser Nachbarland. Und unser Kolumnist Thomas Hollmann guckt nichts anderes mehr. Denn die Tour hat eine therapeutische Wirkung auf ihn.
Der Gaza-Krieg dringt mittlerweile auch in Freundschaften und Familien und hinterlässt dort Gräben. Unser Kolumnist Hendrik Schröder fühlt sich an die Corona-Zeit erinnert.
Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze – jetzt von beiden Seiten: Diese neue Entwicklung beschäftigt seit Tagen die öffentliche Meinung. Kolumnistin Doris Anselm fragt sich, wie das weitergehen soll. Vor allem in Zeiten von Google-Bewertungen.
Elon Musk will also eine neue Partei gründen - die "America Party". Donald Trump hält den Plan seines einstigen Unterstützers für "lächerlich". Unser Kolumnist Thomas Hollmann kann sich dagegen vorstellen, dass Musk auch in Deutschland zum Parteiengründer wird.
Seit Kolumnistin Wlada Kolosowa ein Baby bekommen hat, sind Tages- und Uhrzeiten höchstens ungefähre Angaben. Nur auf eines war Verlass: Jeden Morgen krachte es pünktlich auf dem Dach.
Die große Hitze ist in Berlin und Brandenburg erst einmal vorbei. Aber der fast-40-Grad-Mittwoch hängt unserem Kolumnisten Thomas Hollmann noch immer in den Knochen.
Wer mal so richtig auf Tuchfühlung mit dem eigenen Ich gehen will, geht klassischerweise ins Kloster. Oder auf den Jakobsweg. Unser Kolumnist Sebastian Schiller hats da einfacher – er muss einfach nur ins Auto steigen.
Warum nicht mal Trend-Essen und Superfoods ausprobieren, findet unsere Kolumnistin Doris Anselm. Doch für "Edamame" hätte sie am liebsten ihr Geld zurück.
Die Deutsche Bahn hat vergangene Woche einen neuen Hochgeschwindigkeitszug getestet. Mit über 400 Stundenkilometern ist der Velaro Novo zwischen Erfurt und Leipzig dahingerast. Unser Kolumnist Thomas Hollmann befürchtet allerdings, dass diese Rekordfahrt ohne Folgen bleibt - für seinen Alltag und das Land.
Die Temperaturen klettern wieder über 30 Grad. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir wundert sich, dass das heiße Wetter bisher nicht für das große Umdenken sorgte. Da lohnt sich doch ein Blick in erprobte Länder.
Die Zugspitze ist nicht nur Deutschlands höchster Berg, sondern auch ein Berg mit zwei Gipfelkreuzen. Neben dem originalen Kreuz wird demnächst ein zweites aufgestellt, damit Besucher dort ein Selfie machen können. Für Kolumnist Thomas Hollmann ist dies der Gipfel der Bequemlichkeit.
Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Unserem Kolumnisten Hendrik Schröder fällt die Wahl des richtigen Reiseziels dabei immer schwerer.
Es gibt Proteste, doch der Zaun um den Görlitzer Park in Berlin wird seit dieser Woche gebaut. Er soll Drogenhandel und Kriminalität eindämmen. Kolumnistin Doris Anselm ist begeistert – oder noch nicht?
Die große Hitze in Berlin und Brandenburg ist erst einmal vorbei. Statt 34 Grad wie am Sonntag werden es am Dienstag maximal 25. Aber die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Und das besorgt unseren Kolumnisten Thomas Hollmann. Findet der zuhause doch keinen Schatten.
Man trifft jemanden, der einen genau zu kennen scheint – hat aber keine Ahnung, wer diese Person ist. Unangenehm, oder? Unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa weiß jetzt, was man in so einer Situation auf keinen Fall tun sollte.
Schon wieder gab es einen Raubtier-Alarm in Deutschland. Zwei Jahre nach der legendären Löwen-Jagd von Kleinmachnow war in dieser Woche in Sachsen-Anhalt ein vermeintlicher Puma gesichtet worden. Dass es sich bei der Raubkatze wohl um eine gewöhnliche Hauskatze handelte, lässt unseren Kolumnisten Thomas Hollmann besorgt zurück.
Früher setzte man sich zum Musikhören bewusst hin und lauschte konzentriert. Heute fließt Musik meist an einem vorbei – doch es gibt Ausnahmen. Von Sebastian Schiller
Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet. Auch unserer Kolumnistin Doris Anselm waren die Tiere bislang nicht geheuer. Doch jetzt hat sie ganz aus Versehen eine neue Therapieform entwickelt.
Am Wochenende gab es die ersten heißen Tage des Jahres. In Berlin und Brandenburg stieg das Thermometer auf über 30 Grad. Und die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Deshalb überlegt unser Kolumnist Thomas Hollmann, seine Urlaubspläne zu ändern ...
Was ist Abbildung und was mittlerweile Verzerrung der Realität in den sozialen Medien? Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir kommt mit den jüngsten Entwicklungen, die die künstliche Intelligenz mit sich bringt, kaum noch mit und leistet leisen Widerstand gegen die KI-Welle.
Unser Kolumnist Hendrik Schröder hat das Geheimnis entdeckt, wie die Welt zu einem besseren Ort werden könnte. Denn er ist neulich komplett ausgerastet. Im positiven Sinne allerdings.
Wer ist schon fertig, wer hat noch nicht mal angefangen? Es wird mal wieder Zeit für die Steuererklärung. Kolumnistin Doris Anselm würde sich da am liebsten absetzen.
Unser Kolumnist Thomas Hollmann ist mal wieder mit der Bahn gefahren - und hat sich darüber nicht geärgert. Im Gegenteil: Unser Hobby-Soziologe hatte Spaß daran, fremde Menschen zu belauschen.
Der 18-jährige Freddy ist zum Ballermann auf Mallorca gereist, um dort einen Monat ohne Hotel und Unterkunft durchzufeiern. Dass er das geschafft hat und zu einer gewissen Internet-Berühmtheit gelangt ist, hält unser Kolumnist Thomas Hollmann für bedenklich.
Manchmal ist es Gewohnheit, manchmal aber auch die Hoffnung auf Besserung. Es gibt verschiedenste Gründe, warum Menschen immer und immer wieder die gleichen Fehler machen. Unser Kolumnist Sebastian Schiller hat da seine ganz eigene Theorie.
Essen gehen ist teuer. Deshalb lassen sich inzwischen mehr Kunden als früher die Reste einpacken. Auch Kolumnistin Doris Anselm tut das manchmal – aber nicht auf Befehl.
In 200 Meter Höhe speisen und runterschauen: Das kann man jetzt wieder in Berlin. Tim Raue eröffnet im Fernsehturm sein neues Restaurant "Sphere". Unser Kolumnist Thomas Hollmann hätte Lust zu einem Besuch, weiß allerdings nicht, ob er wirklich so hoch hinauswill.
Dass Mode alle 20 Jahre zurück kommt, war für unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa bisher theoretisches Wissen. Jetzt erlebt sie mit Horror, dass ausgerechnet ein Kleidungsstück, das ihre Jugend vermieste, wieder da ist.
Unser Kolumnist Thomas Hollman hat sich am Vatertag nicht betrunken. Jetzt überlegt er, ob das ein Fehler war.
In Leipzig läuft der Deutsche Ärztetag. Eins der großen Themen dort: Das von der Koalition geplante "Primär-Arzt-Prinzip". Wer zum Facharzt will, müsste dann fast immer erstmal zum Hausarzt. Kolumnistin Doris Anselm stellt das vor Probleme.
Botschaftsmitarbeiter halten sich in Berlin offensichtlich immer weniger an die Verkehrsregeln. Die Zahl der Falschparker, Raser und Unfallverursacher ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen – auf mehr als 18 000 Verkehrsdelikte. Das berichtet der Tagesspiegel. Folgen müssen die Autofahrer nicht fürchten; ihr Diplomatenstatus schützt sie. Und das wiederum droht unseren Kolumnisten Thomas Hollmann in die Illegalität zu treiben.
Im Wahlkampf wurde heiß über Abschiebungen diskutiert. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir fragt sich, was es konkret bedeutet, plötzlich das Land verlassen zu müssen.
Unser Kolumnist Thomas Hollmann pflegt einen pragmatischen Umgang mit Alltagsgegenständen. Nur von einem kann er sich nicht trennen.
Sport hält jung und fit und gibt Raum für zwischenmenschliche Begegnungen. Aber: Augen auf im Fitness Studio, sagt unser Kolumnist Hendrik Schröder. Oder besser: Augen zu!
Motivationsprobleme nerven. Kolumnistin Doris Anselm erhofft sich neue Ideen dagegen - ausgerechnet von der polizeilichen Kriminalstatistik.
Unser Kolumnist Thomas Hollmann hat im Aufzug neulich eine Entdeckung gemacht, von der er lieber nie erfahren hätte. Nun fragt er sich: Wie viel Wahrheit verträgt der Mensch?
Manchmal ist man überzeugt davon, dass die Nachbarin oder der Kollege einen aus unerfindlichen Gründen nicht mag. So ging es auch unserer Kolumnistin Wlada Kolosowa. Bis sie verstand: Dahinter steckt ein bekanntes psychologisches Phänomen.
Wer steigt ab und wer steigt auf? Das ist die große Frage an diesem Fußball-Wochenende. Steht doch der letzte Spieltag an. Und unser Kolumnist Thomas Hollmann hätte nichts dagegen, wenn es der SV Elversberg in die Bundesliga schaffen würde.
Deutschland will moderner werden, viel digitaler. Das hat sich die neue Koalition in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Dafür gibt’s sogar ein ganz neues Ministerium. Den ganz großen Wurf erwartet unser Kolumnist Sebastian Schiller aber nicht. Er verzweifelt schon jetzt an Deutschlands Digitalstrategie.