POPULARITY
Freust du dich schon auf die nächste Hitzewelle oder graut dir eher davor, wenn du bei tropischen Temperaturen vor deinem Team sprechen oder eine wichtige Präsentation halten musst? In dieser Folge von „Stimme wirkt!“ dreht sich alles um die wirkungsvollsten Strategien, wie du als Führungskraft auch bei drückender Hitze klar, souverän und verständlich kommunizierst. Wir zeigen dir, warum ein Glas Wasser viel mehr als nur eine Erfrischung ist und wie du damit nicht nur deine Leistungsfähigkeit, sondern auch deine stimmliche Präsenz unterstützt.Du erfährst, warum es sich lohnt, nicht erst zu trinken, wenn du Durst hast, weshalb Elektrolyte für Vielsprecher essenziell sein können und wie du mit einfachen Routinen deinen Wasserhaushalt und damit deine Stimme im Gleichgewicht hältst. Aber damit nicht genug: Wir nehmen auch die Risiken von Klimaanlagen und trockener Luft unter die Lupe und verraten dir, wie du trotz eiskalter Büro-Luft oder schwüler Meetingräume deine Stimme schützt und Heiserkeit vorbeugst.Wusstest du, dass gerade in stickigen Besprechungsräumen viele unbewusst mit Druck sprechen und damit ihre Stimme überfordern? Du erhältst konkrete Tipps, wie du mit bewusster Artikulation, gezielten Aufwärmübungen und achtsamer Körperhaltung selbst bei schweißtreibenden Temperaturen entspannt und überzeugend bleibst. Außerdem wird es praktisch: Mit leicht umsetzbaren Warm-ups und einfachen Tricks aus der Stimmprofis-Schublade, wie der Lax Vox-Übung, bringst du dein Kommunikationslevel selbst im Hochsommer auf Topniveau.Freue dich auf praxisnahe Impulse, wie du bei Hitze als Führungskraft nicht nur einen kühlen Kopf, sondern auch eine stabile Stimme bewahrst – für wirkungsvolle Meetings, klare Entscheidungen und einen bleibenden Eindruck bei deinem Team. Lass dich überraschen, wie viel Power in deiner Stimme steckt – auch, wenn das Thermometer verrücktspielt! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Neuheiten, Innovationen & Fahrräder, die wie Autos aussehen Auf der EuroBike 2025 suchen unsere Hosts vergeblich nach Sonnencreme, lösen mehrere Mysterien und rasen mit einem Lastenrad in ein Parkhaus. Spoiler: niemand wurde verletzt. In Frankfurt am Main, auf der größten Fahrradmesse der Welt, suchen sie außerdem nach Neuheiten, Innovationen und Fahrrädern, die wie Autos aussehen. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Neuheiten, Innovationen & Fahrräder, die wie Autos aussehen Auf der EuroBike 2025 suchen unsere Hosts vergeblich nach Sonnencreme, lösen mehrere Mysterien und rasen mit einem Lastenrad in ein Parkhaus. Spoiler: niemand wurde verletzt. In Frankfurt am Main, auf der größten Fahrradmesse der Welt, suchen sie außerdem nach Neuheiten, Innovationen und Fahrrädern, die wie Autos aussehen. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Klimaanlagen sind ausverkauft.
Wieso sind Deutsche so sehr gegen Klimaanlagen? In diesem spieltheoretischen Modell zeige ich, wieso Klimaschutz ohne Hitzeschutz nicht vernünftig (rational) ist – und wieso so manch einer trotzdem vehement gegen Klimaanlagen ist. Das erwähnte Spieltheorie-Lehrbuch (nichts für den Strand, außer Sie bereiten sich auf eine Klausur vor): http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Das Buch von Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft https://amzn.eu/d/0JQE5x3 Das Interview mit Axel Bojanowski: • Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrau... Hitzeschutzplan des Gesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsminister... Eher strandgeeignet: Die 36 Strategeme der Krise: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat. Links können Affiliate-LInks sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Sommer, Sonne – und trotzdem angenehm kühl im Zimmer? Hanna und Papa erklären, wie Klimaanlagen wirklich funktionieren. Was macht das Kältemittel? Warum muss Wärme „wegtransportiert“ werden? Und was ist der Unterschied zum Ventilator? Eine erfrischend einfache Erklärung für neugierige Kids – und alle, die schon immer wissen wollten, was hinter dem Summen aus der Wand steckt!
Die Ukraine will aus der Ottawa-Konvention austreten. Die Konvention aus den 1990ern Jahren verbietet Herstellung, Einsatz und Weitergabe von Anti-Personen-Minen. Weitere Themen: · Keine lebenslange Haft: US-Rapper Sean Combs wurde wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen, in weiteren Anklagepunkten gab es aber Freisprüche. Warum das ein Sieg für Combs ist. · Madrid: 32 Sonnensegel auf einem der bekanntesten Plätze der Stadt sorgen für Diskussionen. Was dahinter steckt. · Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze und lässt sich das einiges kosten. Im letzten Jahr sind Klimageräte und Komponenten im Wert von fast 320 Millionen Franken in die Schweiz importiert worden. Wann der Einbau einer Klimaanlage sinnvoll ist. · Konserven-Konzern Del Monte: Das US-Unternehmen, dass für seine Ananas und Pfirsiche aus der Dose bekannt ist, muss Insolvenz anmelden. Die Gründe.
„Ich habe dir eben aus Versehen die Temperatur heruntergedreht“ schreibt ein Nutzer.
Diese Tage läuft die Klimaanlage auf Hochtouren, kämpft sie doch gegen mehr als 30 Grad Außentemperatur an. Die kühle Luft sorgt erstmal für Erleichterung. Doch kann sie uns auch schaden?
Angesichts der Hitzewelle mit Temperaturen bis 40 Grad hat die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele darauf hingewiesen, dass viele Alten- und Pflegeheime nicht gegen die hohen Temperaturen geschützt seien. Bentele sagte in SWR Aktuell: "Gerade in Pflegeheimen, Senioreneinrichtungen ist es nicht üblich, dass dort Klimaanlagen eingebaut sind. Dabei ist Hitze gerade für die ältere Menschen dort ein Riesenproblem, weil sie oft Vorerkrankungen haben und dann auch noch das Trinken vergessen." Bentele fordert auch Schulungen für das Personal im Umgang mit Hitze. Sie müssten Anzeichen von Hitzebelastung frühzeitig erkennen. Das müsse bereits Teil der Ausbildung werden. Außerdem sei finanzielle Unterstützung nötig, um die Pflege- und Senioreneinrichtungen "hitzefest" nachzurüsten. "Bei vielen Einrichtungen werden die Mittel nicht reichen, damit sie sich selbst eine Klimaanlage, Rollos oder Markisen einbauen können", sagte Venera Bentele im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
Was für ein Debakel! Letzte Woche ist der Preis für den US-amerikanischen Kampfjet F-35 in Überschallgeschwindigkeit in die Höhe geschossen. Wir besprechen, wie es dazu kommen konnte, inwiefern das Ausdruck schweizerischer Überheblichkeit ist und wie es jetzt weitergehen muss. Garniert mit Beobachtungen aus der denkwürdigen Pressekonferenz zum Fixpreis.Alle Themen:((01:54)) F-35-Debakel: Wer übernimmt die Verantwortung?((12:10)) Abbaupaket: Wo will der Bundesrat kürzen?((18:40)) Bilaterale III: Viel besser als befürchtet((23:19)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Stocker, Mamdani, Klimaanlagen, Ungarn)
Die Temperaturen klettern wieder über 30 Grad. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir wundert sich, dass das heiße Wetter bisher nicht für das große Umdenken sorgte. Da lohnt sich doch ein Blick in erprobte Länder.
Mit diesen 15 Tipps gegen Hitze im Büro bist du bestens auf den Sommer vorbereitet! Leider sind nicht alle Büros mit Klimaanlagen ausgestattet, daher ist es wichtig, nicht zu überhitzen. Einerseits natürlich, weil sich das sehr negativ auf deine Produktivität auswirkt, und andererseits, weil wir Menschen auf Hitze meist nicht so besonders gut reagieren. Manche sind ständig müde, andere dauernd aggressiv und ein dritter Teil kämpft mit massiven Konzentrationsproblemen. Die gute Nachricht lautet: Das alles muss nicht sein! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Der Sommer ist da und wir sitzen schwitzend vor den Mikrofonen. Diesmal quatschen wir u.a. über Empathie im Alter, wenn der Kopf nicht still steht und das Fliesentisch Gate, The Alters und wenn spielen stressig wird, den Indie Hit PEAK, die Varianten der Zustimmung, Grunzlaute international, Yeti Vlogs und Arschbulette.Links zu den Themen der Folge► PEAK https://store.steampowered.com/app/3527290/PEAK/► Yeti and Bigfoot VLOG - Episode 1 (Google Veo 3) https://youtu.be/FcCF-bRa1uY► Arschbulette https://www.youtube.com/@Arschbulette► Diese Erfindung soll Klimaanlagen ersetzen https://youtu.be/HTfjauFyjzw► BrickTechnology https://www.youtube.com/@BrickTechnology► Pharrell Williams - Freedom https://youtu.be/LlY90lG_FuwDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts diskutieren Eva und Inke die Herausforderungen des Campings bei heißen Temperaturen. Sie teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen rund um Hitzewellen auf dem Campingplatz – von der Stellplatzwahl bis zur Frage: „Wie bleiben die Getränke kalt und die Nächte erträglich?“Dabei geht es unter anderem um die richtige Zeltauswahl, clevere Kühlmethoden, Ventilatoren, Klimaanlagen, kühlende Snacks und die kleinen Tricks, mit denen man auch bei über 30 °C entspannt bleibt. Außerdem geht es um das richtige Timing im Tagesablauf, schattige Plätzchen und die Bedeutung von Entschleunigung im Sommerurlaub.☀️ Takeaways:Hitze kann das Camping-Erlebnis stark beeinflussen.Baumwoll-Zelte sind atmungsaktiver als Polyester-Varianten.Die Ausrichtung des Stellplatzes macht einen großen Unterschied.Ventilatoren, feuchte Tücher & Schattenplätze sorgen für Abkühlung.Kalte Getränke, leichte Kost und viel Wasser sind ein Muss.Kühlboxen, Eiswürfel und sogar kleine Eiswürfelmaschinen können Gold wert sein.Klimaanlagen helfen – haben aber auch ihre Tücken.Flexible Tagesplanung und Ruhepausen sind im Sommer besonders wichtig.Kinder freuen sich besonders über kaltes Eis und Wasserspaß.
Hitzewellen meistern: wie wir unsere Körper für den Sommerstärken.Es ist warm in Deutschland. Sehr warm. Für Klimaaktivisteneine Steilvorlage. Aber auch die Linken nutzen die Chance und fordern arbeitsfrei ab 26 Grad. Man merkt, wen die als Hauptzielgruppe sehen. Eine adäquate Lösung könnte auch die Forderung nach mehrKlimaanlagen sein. Da hohe Temperaturen mit Sonnenschein zusammenhängen, wären Klimaanlagen nicht nur menschenfreundlich, sondern auch klimafreundlich. Schon jetzt kann Deutschland seinen Solarstrom an sonnigen Sommertagen bei weitem nicht verbrauchen und mussgewaltige Mengen im Ausland unter hohen Verlusten entsorgen. Ich bin bekanntlich ein Fan von Selbstwirksamkeit und wir können tatsächlich aktiv etwas tun, um unsere Hitze-Resilienz deutlich zu steigern. Ich habe Euch deshalb zur Erinnerung das letztjährige BrainCandy zum Thema Anpassung an höhere Temperaturen angehängt. Die Erkenntnisse sind immernoch aktuell. Ich habe noch eine wichtige neue Studie am Ende aufgenommen.Macht Euch fit für die heißen Tage!!Shownotes: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-118_Hitzewellen-meistern_-Wie-wir-unsere-Koerper-fuer-den-Sommer-staerken.pdf
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In Folge 357 von Rolling Sushi geht es um gestohlene Klimaanlagen, gefährliches Anrempeln, Pseudonyme für Leute im öffentlichen Dienst, ein KI-Cafe mit Stimmungsfunktion, tanzende Polizisten, NHK in Schwierigkeiten, Takoyaki im unfreiwilligen Wandel, wütende Bauern und Reisverschwendung.
Die Welt braucht neue Antworten auf Hitze, Dürre und Dauerregen. Die werden aktuell auf der UN-Klimakonferenz in Bonn gesucht. Das Stichwort der Stunde: Klimaresilienz. Wie sie gelingen kann? Unter anderem mit Klimaanlagen in Kuhställen. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Bundeswirtschaftsministerin hat eine neue Debatte um Wärmepumpen und Gasheizungen ausgelöst. Dabei setzt so mancher inzwischen auf eine dritte Lösung.
Um die Versorgungssicherheit mit Strom kümmert sich die Elcom, die Eidgenössische Elektrizitätskommission. Ein Blackout wie in Spanien würde auch die Schweiz teuer zu stehen kommen. Der Geschäftsführer der Elcom, Urs Meister, schaut zuversichtlich auf die Stromversorgung der nächsten Jahre. Die Strompreise sind immer noch zum Teil deutlich höher als vor der Energiekrise vor einigen Jahren. Sie würden aber weiter sinken, sagt Urs Meister, Geschäftsführer der Elcom. Trotzdem bleiben grosse regionale Unterschiede. Ein Blackout wie in Spanien ist theoretisch auch in der Schweiz vorstellbar und hätte grosse finanzielle Folgen. Die Schweiz profitiere von ihrer Vernetztheit, welche Spanien fehle. Was sieht der Energieexperte als möglicher Grund für den Stromausfall in Spanien? Warum gibt die Elcom trotz guter Prognose keine Entwarnung für den nächsten Winter? Könnte der Stromverbrauch künftig auch im Sommer problematisch werden, wenn viele Klimaanlagen betrieben werden? Urs Meister ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn
www.iotusecase.com#ENERGIEMANAGEMENT #SMARTCITY #NetZeroIn Episode 167 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Benjamin Schminke, Abteilungsleiter Energieautomation bei der GELSENWASSER AG, und Daniel Will, Channel Manager Smart Building Solutions bei CREM SOLUTIONS, über skalierbares Energiemanagement für kommunale Infrastrukturen. Im Fokus: LoRaWAN-Wasserzähler, Leckageerkennung und KI-gestützte Analysen mit der Plattform Energy.Sie zeigen, wie durch smarte Sensorik, offene Systeme und standardisierte Daten CO₂, Energie und Kosten eingespart werden – praxisnah und regelkonform.Folge 167 auf einen Blick (und Klick):(13:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:44) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien (30:44) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungEnergieversorger befinden sich im Wandel – weg vom reinen Lieferanten, hin zum digitalen Enabler für Effizienz, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle.Viele Städte und kommunale Versorger stehen dabei vor der Aufgabe, ihre Gebäude, Liegenschaften und Infrastrukturen datengestützt und klimafreundlich zu betreiben.Manuelle Zählerablesung, fehlende Transparenz über Verbräuche und hoher Aufwand bei der Datenauswertung bremsen Fortschritt und Zielerreichung – vor allem im Hinblick auf die Klimaziele 2035 bzw. 2045.In dieser Podcastfolge zeigen Benjamin Schminke (GELSENWASSER AG) und Daniel Will (CREM SOLUTIONS), wie eine Partnerschaft zwischen Infrastrukturbetreiber und Technologieanbieter genau diese Lücke schließt. Die cloudbasierte Plattform Energy ermöglicht es, Verbrauchsdaten im 15-Minuten-Takt zu erfassen, zu visualisieren und mithilfe von KI gezielt zu analysieren – etwa um ineffiziente Betriebszustände wie dauerhaft laufende Klimaanlagen oder nicht erkannte Leckagen aufzudecken.Die Lösung ist vollständig hardwareagnostisch, nutzt offene Schnittstellen (z. B. REST-API) und lässt sich in bestehende IoT-Infrastrukturen wie LoRaWAN oder NB-IoT integrieren. Über 200.000 digitale Wasserzähler werden aktuell ausgerollt – dazu kommen smarte Sensoren für Wärme, Strom, Gas – sowie erste Projekte zur Grundwasserüberwachung.Kernthesen der Folge:Energiemanagement funktioniert nur mit kontinuierlicher, automatisierter Datenerfassung.KI hilft, relevante Muster zu erkennen und Kapazitäten gezielt einzusetzen.Skalierbare Plattformen ermöglichen Kommunen, regulatorische Vorgaben effizient umzusetzen.Nachhaltigkeit entsteht durch die Umsetzung datenbasierter Erkenntnisse – nicht durch Datensammlung allein.Jetzt reinhören und mehr über skalierbare IoT-Lösungen für den kommunalen Sektor erfahren!-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-will-b188b2a3/)Benjamin (https://www.linkedin.com/in/benjamin-schminke/)Download Use Case CREM SOLUTIONS + GELSENWASSER AG (https://dialog.crem-solutions.de/gelsenwasser_energy)CREM SOLUTIONS (https://www.crem-solutions.de/unternehmen/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
DiLT Analytics aus Graz hat ein System entwickelt, das Ineffizienzen in Gebäuden sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen erkennen kann. Bei der #glaubandich Challenge hat DiLT die Kategorie Energy & Climate Protection gewonnen. Wir sprechen mit Theresa Kohl, CEO von DiLT Analytics, über:- Das System zur Analyse von Gebäuden- Wie DiLT Analytics aus der Forschung an der TU Graz entsprungen ist- Die Ausgründung des Spin-offs im Jahr 2021- Die größten Meilensteine der Jungfirma- Die #glaubandich Challenge und das FinaleWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Habt ihr schon mal von Insekten gehört, die ihre eigenen Klimaanlagen bauen und in riesigen unterirdischen Städten leben? Hier erfahrt ihr alles über die faszinierenden Termiten und ihre eindrucksvollen Bauten.
Kältemittel sind nahezu unerlässlich: Man braucht sie für Kühlschränke und Tiefkühler, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Doch die farb- und geruchlosen Gase, die meist in unscheinbaren Metallflaschen daherkommen, sind in vielen Fällen klimatechnischer Sprengstoff: Treten sie aus, beispielsweise bei Lecks in den Geräten, heizen sie die Atmosphäre langfristig tausend bis zehntausend Mal stärker auf als CO2. Die EU will deshalb seit Jahren den Einsatz besonders klimaschädlicher Kältemittel eindämmen und hat strenge Regeln und Quoten für die Einfuhr von Kältemittel durchgesetzt. Das Ziel: Betriebe durch höhere Preise dazu zu bewegen, auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen. Doch Recherchen von STANDARD, Spiegel und Papertrail Media zeigen, wie leicht diese Regeln umgangen werden können und wie illegale Kältemittel in großen Mengen auch nach Österreich kommen. Im Podcast Edition Zukunft Klimafragen sprechen wir gemeinsam mit Laurin Lorenz, Leiter des Investigativteams des STANDARD und Sophia Stahl von Papertrail Media über die Bedeutung von Kältemitteln, den illegalen Handel auf Plattformen wie Willhaben und die Folgen für Klima und Umwelt.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Diesmal geht's nach Japan! Tobias Kramer stellt seinen persönlichen ETF-Favoriten für ein Investment im Land der aufgehenden Sonne vor, den WisdomTree Japan Equity ETF. An seiner Seite: Alex Fischer, den der ETF wegen seiner Dividenden-Orientierung und der gleichzeitigen Thesaurierung von Erträgen an Warren Buffett erinnert. Tobias und Alex besprechen neben dem ETF und seiner währungsgesicherten Tranche außerdem noch drei Aktien: ➡️ Toyota: Ein Riese in der Automobilbranche, der trotz beeindruckender Historie und Dividendenwachstum von 15 % pro Jahr unter Druck steht. Kann Toyota bei Elektroautos den Anschluss schaffen? ➡️Itochu: Das Handelsimperium mit Buffett-Boost! Wie nachhaltig ist die beeindruckende Performance des "Hidden Champions"? ➡️Daikin: Marktführer bei Klimaanlagen – jetzt fast 50 % günstiger als zum Hoch. Einstiegschance oder Risiko? Die Bewertungen, Chancen und Risiken vom ETF und der drei Unternehmen werden kritisch beleuchtet. Außerdem gibt's spannende Einblicke in Währungseffekte und warum der Yen für Anleger so entscheidend ist.
Klar - der Klimawandel ist ein wichtiges Thema in einer Wissenschaftsredaktion. Aber all die Zahlen, Daten, Projektionen - sind schon ziemlich abstrakt. Deshalb begeben wir uns auf eine Zeitreise und versuchen zu prüfen, was die Zahlen konkret im Alltag bedeuten werden. // Alle Quellen und weiteren Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Annika Franck.
Der Witz des Tages vom 03.10.2024 mit dem Titel 'Klimaanlagen-Chaos' als Video.
Der Witz des Tages vom 03.10.2024 mit dem Titel 'Klimaanlagen-Chaos' zum Hören.
Send us a textVerbraucherschützer Travelers United haben die Avis Budget Group wegen irreführender Zusatzgebühren verklagt, die über die beworbenen Mietpreise hinaus anfallen. Die Klage wirft den Unternehmen „Köder- und Wechsel“-Taktiken sowie „Drip Pricing“ vor und fordert Schadensersatz.Die Websites von Avis und Budget zeigen Preise ohne die vollständigen Kosten des Mietwagens an, die erst spät im Buchungsprozess sichtbar werden. Diese zusätzlichen Gebühren werden oft als Steuern und Abgaben deklariert, obwohl nicht alle gesetzlich vorgeschrieben sind. Besonders betroffen sind Gebühren wie:•Tourism Commission Recovery Fee: Eine Steuer für Touristen zur Förderung des Tourismus – obwohl sie bereits Touristen sind!•Concession Recovery Fee: Eine Gebühr für die Nutzung des Flughafens, die an den Kunden weitergegeben wird.•Customer Transportation Fee: Eine Gebühr für den Shuttle-Bus, die unabhängig von der Nutzung berechnet wird.•Parking Recovery Fee: Für die Parkzeit, in der der Wagen nicht vermietet ist.•Premium Location Charge: Eine Gebühr für die Lage am Flughafen.•Energy Surcharge: Kosten für Energie, obwohl sie meist bereits in den Mietkosten enthalten sind.•Vehicle License Recovery Fee: Eine Lizenzgebühr, die auf den Kunden abgewälzt wird.•Air Conditioning Recovery Fee: Eine Steuer für Klimaanlagen, die doppelt berechnet wird.•Seasonal Tires Fee: Eine Gebühr für Winterreifen, die oft das ganze Jahr erhoben wird.Diese „Junk Fees“ können die Kosten für eine Mietwagenbuchung um 50% bis 100% erhöhen. Verbraucher können viele dieser Gebühren umgehen, indem sie das Auto an einem anderen Ort als dem Flughafen abholen.#avis #sixt #budget #hertz #Mietwagen #VersteckteKosten #RechtsschutzFrage des Tages: Ist eine echte Business Class wenn nur der Mittelplatz frei ist un es etwas zu essen gibt etc.? Hattet ihr schonmal solche Junk fees bei Mietwagen Anmietungen? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Austrian Airlines Boeing 777-200ER auf Wien-Düsseldorf Route03:52 Kopenhagen wird neues SAS Drehkreuz06:54 SAS definiert Business Class neu auf Kurzstrecken09:58 Lufthansa Group und AirFrance KLM fliegt Israel nicht mehr an11:38 Emirates fliegt nach 30 Jahren nicht mehr zwischen Singapur und Melbourne14:08 Das dreckige Geheimnis der Gebühren bei Autovermietern20:40 Frage des TagesTake-OFF 18.09.2024 – Folge 218-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Es ist ja schon wieder einiges los. Zum Beispiel ist es Herbst geworden und einige schwören drauf (Sarah) und andere weinen (Katrin). Von da aus ein Exkurs zu Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers an Hitze und warum Klimaanlagen da eher nachteilig sind. Weil wir damit quasi eh schon in Amerika waren: Das Entertainment ist tot und ob Sarah und Katrin jemals noch Grande Dames werden können oder ob das bald genauso von gestern ist wie die Grande Dame selbst, das wird sich zeigen. Die Zukunft jedenfalls, da sind wir uns sicher ist in Asien. K-Pop ist der beste Beweis und Asien bei uns heute quasi durchgehend Thema, aus vielerlei Gründen. Zum Abschluss erörtern wir, warum Menschen beim Spielen oft durchdrehen und was Katrin dagegen tun kann, während Sarah die Hausaufgabe hat von ihrem arroganten Pferd zu steigen und erstmal keine Gurken zu hobeln. Wir klären wie immer alles, allumfassend und das überall, wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 21.8.2024++Das Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) hat erwartbaren Protest von russischer Seite zur Folge, aber auch aus dem Westen hört man kritische Stimmen aus Fachkreisen. (Martin Gross)++Wer kann, flieht vor der Hitze oder schafft mit Klimaanlagen, Abschattungen oder Wärmeisolierungen Abhilfe. Keine Optionen für armutsbetroffene Menschen. NGOs fordern ein Hitzeschutzpaket für Bedürftige. (Marcus Marschalek)
In dieser Sommerfolge unseres Soundshot Podcasts nehmen Sandra Seldte und Maximilian Benke das heißeste Thema des Sommers unter die Lupe: Klimaanlagen!Dabei gehen unsere Real Estate Experten detailliert auf rechtliche Implikationen für Vermieter, Mieter und Wohnungseigentümer ein und erläutern, welche Voraussetzungen unter dem Mietrecht bzw. dem Wohnungseigentumsrecht vorliegen müssen, um eine Klimaanlage installieren zu dürfen.Mit prägnanten Einblicken in die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Tipps zur Durchsetzung eines allfälligen Anspruchs bieten sie wertvolle Informationen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Zudem werden energiesparende Alternativen wie Außenjalousien thematisiert.Hören Sie sich die neue Soundshot Folge über unsere Website, über Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder Amazon Music unter “Wolf Theiss Soundshot” an.Bei Fragen stehen wir unter soundshot@wolftheiss.com zur Verfügung.
Der Sommer mag bislang durchwachsen sein, aber man kennt das Problem: Irgendwann wird es in der Wohnung in lästigem Maße heiß. Mobile Klimageräte gibts für ein paar hundert Euro, und sie versprechen schnelle und einfache Abkühlung. In dieser Folge des c't uplink spricht Alexander Spier im kühlen Studio über seinen Test von preiswerten und mobilen Klimageräten. Wie einfach ist die Aufstellung? Was kosten die Dinger? Wieviel Strom verbrauchen sie? Und wieviel Abkühlung kann man realistischer Weise überhaupt erwarten? Mit dabei: Alexander Spier Moderation: Jan Schüßler Unseren Praxistest von mobilen Klimageräten gibts in c't 16/2024 und bei heise+. (heise+ Link: https://www.heise.de/tests/Was-mobile-Klimaanlagen-leisten-Drei-Kuehl-Geraete-im-Praxistest-9749900.html === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt für 2 Monate zum Preis von insgesamt 1,00 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Der Sommer mag bislang durchwachsen sein, aber man kennt das Problem: Irgendwann wird es in der Wohnung in lästigem Maße heiß. Mobile Klimageräte gibts für ein paar hundert Euro, und sie versprechen schnelle und einfache Abkühlung. In dieser Folge des c't uplink spricht Alexander Spier im kühlen Studio über seinen Test von preiswerten und mobilen Klimageräten. Wie einfach ist die Aufstellung? Was kosten die Dinger? Wieviel Strom verbrauchen sie? Und wieviel Abkühlung kann man realistischer Weise überhaupt erwarten? Mit dabei: Alexander Spier Moderation: Jan Schüßler Unseren Praxistest von mobilen Klimageräten gibts in c't 16/2024 und bei heise+. (heise+ Link: https://www.heise.de/tests/Was-mobile-Klimaanlagen-leisten-Drei-Kuehl-Geraete-im-Praxistest-9749900.html === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt für 2 Monate zum Preis von insgesamt 1,00 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Duscht ihr im Fitnessstudio? Im Schwitzen vereint (Klimaanlagen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren) erfahrt ihr diese Woche, warum in der Mythologie jetzt sogar Wolken geschwängert werden, warum Einweghandschuhe immer (!) problematisch sind und worum es sich bei der neuen ultimativen Stufe der Männlichkeit handelt - men will do anything except therapy... Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Lärm ist laut der Europäischen Umweltagentur der am meisten unterschätzte Risikofaktor für unsere Gesundheit. Aber ab wann ist es einfach nur laut, und ab wann sprechen wir von Lärm, der die Gesundheit beeinträchtigen kann? Ein Experte erklärt, ab wann Lärm wirklich schädlich ist, was für Auswirkungen er auf unsere Gesundheit haben kann und warum manche Menschen Lärmempfindlicher sind als andere. Außerdem geht es um die Frage, ob uns die Luft aus Klimaanlagen wirklich krank machen kann. Hier findet Ihr eine Studie des Umweltbundesamtes zu Lärmbelästigung https://www.umweltbundesamt.de/themen/laerm/laermwirkungen/laermbelaestigung In dieser Studie wurden die Auswirkungen von Verkehrslärm auf unser Herz-Kreislauf-System untersucht https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33790462/ Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Tanja & Rick werten das aktuelle Renngeschehen aus: Rick war bei der UAE Tour im Einsatz und berichtet von hinter den Kulissen. Außerdem ist das Openings Weekend in Belgien ein großes Thema & warum Tanja & Rick panische Angst vor Klimaanlagen haben, erfahrt ihr in dieser Folge! Zum Right Ride Buch hier entlang mit dem Code ‚rick20‘: https://www.rightride.cc/ Partner dieser Folge: Eightsleep - Gehe dazu auf eightsleep.com/planz und erhalte 200 € Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep Enduco - Alle Neukunden bekommen mit dem Code „RICK24“ statt der 2 Wochen Probezeit 4 Wochen for free unter https://enduco.app/rick
Sie gelten als besonders klimaschädlich: Sogenannte F-Gase. Die Europäische Union will den Ausstoß dieser Gase auf Null senken. Das Problem: Diese Gase stecken nicht nur in Klimaanlagen und Kühlschränken, sondern auch in Wärmepumpen. Von Annika Krempel
Am 30. November spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Arnon Hampe über Hass auf Israel und Juden. Hampe leitete am Jüdischen Museum Hohenems in Vorarlberg das Projekt „Ohne Angst verschieden sein“. Heute beginnt in Dubai die UN-Klimakonferenz. Bis zu 80.000 Teilnehmer werden erwartet, um unter der Wüstensonne über das Klima zu sprechen. Die Anreise erfolgt per Flugzeug, und die Gäste verweilen unter Klimaanlagen. Über diese und weitere Widersprüche sprechen wir mit Benny Peiser, Direktor der Global Warming Policy Foundation. Und mit dem Historiker und Bildungsrat Dr. Klaus Rüdiger geht es um den Zukunftsrat 24 in der Schweiz. Bei dieser Diskussionsreihe sollen junge Menschen ihre Positionen zur psychischen Gesundheit erarbeiten. Ursachenforschung bleibt jedoch aus.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto analysiert den Fonds von Shs Capital, die Expansion von Edurino und die Finanzierungsrunde von Caeli Energie:Der deutsche PE-Investor SHS Capital hat erfolgreich seinen sechsten Fonds mit einem Kapital von 270 Millionen Euro abgeschlossen, mit einem klaren Fokus auf Investitionen im europäischen Gesundheitswesen. Der Fonds, genannt SHS VI, plant zehn bis fünfzehn Investitionen in wachsende Gesundheitsunternehmen mit Investitionssummen zwischen 10 und 40 Millionen Euro. Inklusive Beteiligungen von LPs und anderen Investoren könnten Transaktionen bis zu 150 Millionen Euro erreichen. SHS Capital ist ein 1993 gegründeter Private-Equity-Anbieter, der in Gesundheitsunternehmen in Europa investiert. Der Fokus der Investitionen liegt auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechseln und Nachfolgesituationen. Das Münchner EdTech Edurino plant eine Expansion auf den britischen Markt. Die Gründerinnen Irene Klemm und Franziska Meyer haben eine hybride Lernplattform entwickelt, die Vorschulkinder spielerisch auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Mit über 200.000 verkauften Produkten in der DACH-Region startet Edurino nun die zweite Phase des Unternehmens durch den Markteintritt in Großbritannien, einem Markt, in dem fast jedes Kind im Vorschulalter Zugang zu einem Tablet oder Smartphone hat. Die Lernplattform zielt darauf ab, analoges und digitales Lernen zu verbinden und umfasst ein breites Spektrum von Lerninhalten für Kinder. Das französische DeepTech Caeli Energie, das auf kohlenstoffarme Technologien zur Ersetzung umweltschädlicher Klimaanlagen abzielt, hat erfolgreich 10 Millionen Euro in seiner zweiten Finanzierungsrunde aufgebracht. Die Investoren umfassen Asterion Ventures, Starquest, Bpifrance und Rise PropTech. Caeli Energie reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Klimaanlagen aufgrund von Hitzewellen infolge des Klimawandels. Das Unternehmen entwickelte eine patentierte Technologie in Zusammenarbeit mit CNRS, die energieeffizienter und nachhaltiger ist als herkömmliche Klimageräte, da sie ohne Kältemittel arbeitet. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde werden für die Beschleunigung der Produktion und den Ausbau der kommerziellen Präsenz in Europa genutzt.Hier geht es zum Podcast mit EDURION-Gründerin Irene Klemm.
Anna und Olli haben es sich während eines heftigen Sommergewitters gemütlich gemacht und über die beruhigende Wirkung vom Klang des Regens auf Dachfenstern sinniert. Außerdem besprechen die beiden in ihrem abendlichen Gespräch ihre Liebe zu Klimaanlagen, Leuchtschildern und musikalischen Dreiecksbeziehungen. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/entersandman
Enter Sandman - ab sofort jeden Montag neu, hier abonnieren und weitere Folgen anhören: https://linktr.ee/entersandmanpodcast In dieser Folge: Anna und Olli haben es sich während eines heftigen Sommergewitters gemütlich gemacht und über die beruhigende Wirkung vom Klang des Regens auf Dachfenstern sinniert. Außerdem besprechen die beiden in ihrem abendlichen Gespräch ihre Liebe zu Klimaanlagen, Leuchtschildern und musikalischen Dreiecksbeziehungen.
Über 40 Grad in Indien, China oder Thailand und Vietnam - Menschen in Teilen Asiens ächzen unter enormen Hitzewellen. Klimaanlagen werden zum Verkaufsschlager, vor allem auch in Schwellenländern. Das treibt den Stromverbrauch nach oben und trägt wiederum zur Erderwärmung bei. Wie entkommt man diesem Teufelskreis?Mit: Daniel de Graaf, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über 40 Grad in Indien, China oder Thailand und Vietnam - Menschen in Teilen Asiens ächzen unter enormen Hitzewellen. Klimaanlagen werden zum Verkaufsschlager, vor allem auch in Schwellenländern. Das treibt den Stromverbrauch nach oben und trägt wiederum zur Erderwärmung bei. Wie entkommt man diesem Teufelskreis?Mit: Daniel de Graaf, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Außerdem: Leber entgiften - Ist das sinnvoll? (07:18) / Objektophilie - Kann man sich in Dinge verlieben? (12:59) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 43 - Tödliches Feuer in Krankenhaus---Bei einem Feuer in einem Krankenhaus in Peking sind mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Der Brand im Changfeng Hospital im südwestlichen Stadtteil Fengtai ereignete sich am Dienstag.Auf Videos, die im Internet geteilt wurden, war zu sehen, wie Menschen an zusammengeknoteten Bettlaken aus den Fenstern kletterten. Andere retteten sich auf Klimaanlagen, die an der Fassade des Gebäudes angebracht waren. Offiziellen Angaben zufolge sind die meisten Todesopfer Patienten der Klinik. Außerdem sind eine Krankenpflegerin, ein medizinischer Assistent und ein Angehöriger bei dem Brand gestorben.Insgesamt konnten 142 Patienten von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht und in andere Kliniken verlegt werden. Rund 80 Menschen wurden verletzt.Der Chef der städtischen Feuerwehr in Peking nannte Renovierungsarbeiten im Krankenhaus als mögliche Brandursache.Die Krankenhausleitung hatte offensichtlich entschieden, Bauarbeiten bei laufendem Betrieb vorzunehmen.Nach ersten Ermittlungen könnten fliegende Funken von Schweißarbeiten brennbare Stoffe in Brand gesetzt haben.Zwölf Personen wurden im Zusammenhang mit dem Brand festgenommen. Darunter befinden sich die Direktorin des Krankenhauses sowie zwei Mitarbeiter der beteiligten Baufirma.Laut chinesischen Staatsmedien haben die Behörden angeordnet, die Sicherheit in allen Krankenhäusern der Hauptstadt zu überprüfen.Das Changfeng Hospital ist eine Privatklinik, die sich auf die Behandlung von Blut- und Gefäßerkrankungen spezialisiert.Sie gehört einem Unternehmen, das an der Börse gelistet ist. Schon in der Vergangenheit soll das Unternehmen in anderen Krankenhäusern des Landes Brandschutzbestimmungen nicht eingehalten haben. ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/
Zudem: Die WHO macht ungewöhnlich viel Druck auf China, betreffend Wuhan-Daten. Und: Energieversorgung im Umbruch, wie und warum die Schweiz vor bald 150 Jahren elektrifiziert wurde. (00:30) Druck auf China: Die WHO äussert sich ungewohnt deutlich und fordert mehr Daten insbesondere aus Wuhan, um die Ursprünge der Corona-Pandemie zu klären. Wir tragen zusammen, was man bislang weiss, welche Daten fehlen, und was man allenfalls daraus lesen könnte. (06:20) Die Eismonde: Nächste Woche startet gemäss Plan die ESA-Weltraumsonde «Juice» in Richtung Jupiter. Mit an Bord sind auch Messinstrumente der Universität Bern, welche die Jupitermonde Ganymed, Kallisto und Europa untersuchen. Unter deren dick gefrorenen Oberflächen soll sich Wasser und möglicherweise auch Leben befinden. Meldungen: (14:10) Neue Wege entdeckt, wie sich Lungenkrebs bilden könnte. (16:00) Elefanten «zähmen» sich selbst. (18:55) Sommerzeit spart wohl doch Energie, wegen immer mehr Klimaanlagen, zeigt eine Empa Studie. (20:20) Die Elektrifizierung der Schweiz: Vor über 100 Jahren erfolgte ein Umbau der Energieversorgung im grossen Stil, weg von Kohle und Holz, hin zu Strom. Was die Parallelen sind zum heutigen grossen Umbau, der weg führen soll von fossilen Brennstoffen, hin zu noch mehr Strom – und was wir allenfalls daraus lernen können.
Die Kopie eines Kunstwerks kostet nur den Bruchteil ihres Originals. Aber warum eigentlich? Oft können ja nicht einmal Expertinnen und Experten den Unterschied erkennen. Könnten wir nicht einfach Kopien ins Museum hängen, ohne teure Sicherheitsvorkehrungen und Klimaanlagen?
Hitzewellen nehmen weltweit zu. Dadurch steigt auch die Nachfrage nach Klimaanlagen. Doch die Geräte verbrauchen sehr viel Strom. Es gibt aber Alternativen, die kühlen und Energie sparen.