POPULARITY
Categories
Heute als Wiederholungsfolge die liebe Millane. Wir sprechen darüber, wie Millane's Weg zur Creatorin aussah und was die Schattenseiten des Jobs als Influencerin sind. Team Introvertiert oder Extrovertiert - Wo seht ihr uns? Wir verraten Euch, wann wir FOMO verspüren, wo wir heute wären, wenn es kein Social Media gäbe, was für uns ganz klare Red Flags in Freundschaften sind und wieso Neid der Killer jeder Freundschaft ist! Außerdem gibt es Buch-Tipps im Überschuss und Millane's Skincare Geheimnis!
Hello, hello Sunshine ☀️
KC Rebell ist zurück! Im exklusiven Interview mit Simon spricht KC über sein kommendes Album, die Entwicklung seines Labels und warum er findet, dass Deutschland „einen Knacks bekommen hat“. Dabei geht es um mehr als Musik: KC redet offen über seine kurdischen Wurzeln, über Ausgrenzungserfahrungen und darüber, warum viele neue Künstler für ihn „zu glatt“ wirken. Hat Deutschrap mit der New Wave seine Ecken und Kanten verloren? Im Rahmen der neuen ARD-Dokuserie „RuhrBeat“ blickt er auf seine wilden Anfänge im Ruhrpott zurück - auf Freundschaften, Konflikte und prägende Zeiten mit u.a. Manuellsen und PA Sports. Wird es eine Versöhnung mit PA Sports geben? Warum hat Manuellsen für ihn Pionierarbeit geleistet? Zum Schluss beantwortet KC die Frage, die viele Fans seit einer Zeit beschäftigt: Wo ist Yavuz und wird er zurückkehren? #kcrebell #interview #deutschrapideal ----------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00 Highlights 00:24 Intro 00:48 DAS erwartet uns auf KCs Album 07:30 Leak vom Album-Titel? 09:08 "Ich bin ein Album-Künstler" 12:30 Entwicklung von KCs Label 14:17 Kennenlernen von KC & Yavuz 16:00 Eigenes Casting-Format von KC? 18:08 KCs Meinung zur New Wave 23:33 Ghostwriting & Samples 30:47 Ausgrenzung wegen kurdischer Wurzeln 35:17 Wird KC auswandern? 40:37 Business mit Immobilien 49:06 Neue Doku "RuhrBeat" 54:06 "Manuellsen hat Pionierarbeit geleistet" 55:39 Versöhnung mit PA? 58:12 Xatars Tod 01:02:57 Tour 2026 & Features 01:04:43 Wo ist Yavuz? ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► KC Rebell bei Instagram: / kcrebell ► Deutschrap Ideal bei Instagram: / deutschrap_ideal ► YOU FM bei Instagram: / youfm ► Simon bei Instagram: / simontellz ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT ----------------------------------------------------------- ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD ----------------------------------------------------------- ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Can Luca Oral, Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Jonas Hirschen Schnitt: Kora Bender Grafik: Brigitte Siebrecht Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker
Gemeinsam statt allein - Yomoko, die App für Motorradfahrer. Motorradfahren verbindet - und genau das ist die Idee hinter Yomoko. In dieser Folge sprechen wir mit den drei Gründern Norman, Patrick und Falk über ihre App, die Motorradfahrende unkompliziert zusammenbringt. Wir erfahren, wie aus einer Solo-Tour nach Kroatien die Idee entstand, welche Funktionen Yomoko schon heute bietet und was mit der geplanten Kickstarter-Kampagne finanziert werden soll. Es geht um Freundschaften auf zwei Rädern, spontane Rideouts, die Herausforderung, eine App ohne Investorengeld zu bauen, und den Mut, einfach zu machen. Yomoko App Yomoko auf Instagram Yomoko Kickstarter-Kampagne FINALLY, es gibt TwinSpark Merchandise zu kaufen!
Toby, Sven, Philipp und Nils sind wieder in die aufregende Welt der Brettspiele eingetaucht und haben einige spannende Neuheiten von der Messe mitgebracht. Zunächst wird der Fokus auf das von Danny Garcia entwickelte Spiel „Coming of Age” gelegt. Es begeistert durch seine außergewöhnliche Mechanik und sein ansprechendes Artwork. Die Spieler begeben sich auf eine Reise durch die Jugend, bei der sie Emotionen und Freundschaften entwickeln. Die Idee, dass die Spieler durch Würfelwürfe bestimmte Orte aktivieren, um verschiedene Aktionen auszuführen und Entwicklungsfelder voranzutreiben, bringt nicht nur strategische Tiefe, sondern auch eine thematische Verbindung zu Jugend und Wachstum. Weiter geht es mit Philipp, der seine Erfahrungen mit „Naishi” teilt, einem kleinen Kartenspiel im japanischen Setting. Hier geht es darum, Karten strategisch auszulegen und dabei besondere Konstellationen zu erzielen, was die Spielmechanik einzigartig macht. Anschließend wechselt das Gespräch zu „Feya's Swamp”, einem strategischen Spiel, das Parallelen zu Spielen wie „Terra Mystica” aufweist. Toby erläutert, wie wichtig die strategische Platzierung der Aktionsfelder ist, und teilt seine Überlegungen zu den verschiedenen Strategien, die er in seinen Partien ausprobiert hat. Ein weiteres spannendes Spiel, das vorgestellt wird, ist „Froschreich”. Toby und das Team beleuchten die Mechaniken dieses Spiels, das strategische Planung mit einem niedlichen Frosch-Thema kombiniert.Abschließend sprechen wir über „How to Save a World“, ein Arbeitereinsatzspiel, das sich durch seinen thematischen Ansatz und seine schnellen Züge auszeichnet. Die Diskussion umfasst die Kombination von Glücks- und Strategieelementen, die die Spieler immer wieder ins Spiel zurückziehen. Es wird betont, wie wichtig das Ausbalancieren verschiedener Projekte ist, um letztendlich das erfolgreichste Ergebnis zu erzielen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
"Wer morgen noch echtes Handwerk will, muss heute die Weichen stellen."
In dieser Episode sprechen Thorsten und Julia über den Generator im Human Design – und was diesen Typ in Beziehungen wirklich ausmacht. Sie beleuchten, wie Generatoren in Partnerschaften und Freundschaften reagieren, was sie für echte Nähe brauchen und warum ihre Energie nur dann fließt, wenn sie sich auf das Richtige einlassen. Dabei geht es um Präsenz, Körperbewusstsein und die Kunst, auf die eigene sakrale Antwort zu vertrauen, um Beziehungen voller Freude und Lebendigkeit zu erleben.
Wer sich auf das Abenteuer Auswanderung einlässt, der muss sich nicht nur um Haus, Hof und Auskommen kümmern. Der Mensch als soziales Wesen braucht Freundschaften, Bekanntschaften und Geselligkeit. Das sollte eigentlich bei den offenen und zuvorkommenden Schweden kein Problem sein. Warum es bei dieser Suche manchmal hakt, verrät uns Operngesangslehrerin Regine Köbler. Auf eine ganz andere Suche begibt sich regelmäßig Dieter Reisenauer. Er führt oft auf Safaritour Abenteuerlustige durch den namibischen Busch. Hier sucht man aber weniger Menschen, sondern Löwe, Elefant und Leopard. Was man alles im Busch wissen muss und wie hautnah diese Tiererlebnisse sein können, hören wir auf beeindruckende Weise.
In dieser Folge habe ich die Content Creatorin Lotta Stichler zu Gast. Lotta ist 20 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Hamburg und hat 2021 neben der Schule mit Social Media angefangen. Heute folgen ihr auf Social Media insgesamt 1,5 Mio. Menschen. Lotta ist dort vor allem für ihren sehr ästhetischen Look bekannt und für ein Leben, das sehr ruhig, schön und gemütlich wirkt.Mit Lotta spreche ich über ihren Alltag, ihr Leben in Stockholm und darüber, wie es für sie war, zurück nach Hamburg zu kommen. Außerdem geht es darum, warum sie in der Schule mit Freundschaften zu kämpfen hatte, warum sie sich in Gruppen nie wirklich wohlfühlt und welche Rolle Einsamkeit dabei für sie spielt. Zudem sprechen wir über das Thema Vergleichen und darüber, wie sie mit Vorwürfen umgeht – zum Beispiel dem, dass ihr ganzes Leben von ihrem Vater finanziert werde.Das und noch viel mehr hört ihr jetzt. Ganz viel Spaß bei der Folge!
Giovanna Winterfeldt ist Sychronsprecherin, Moderatorin und Mutter zweier Kinder aus Berlin. Sie wuchs als Tochter einer deutschen Schauspielerin und eines afroamerikanischen Vaters mit kenianischen und Cherokee-Wurzeln in einfachen Verhältnissen auf – alleinerziehende Mutter, wenig Geld, also soziale Strukturen, die sie automatisch links verorteten. Heute arbeitet sie freiberuflich als Sprecherin und moderiert ihr eigenes Format "Gio. Unzensiert", in dem sie ohne Filter über gesellschaftliche Themen spricht. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek erzählt Giovanna Winterfeldt von ihrem Weg aus der linken Bubble und warum sie während der Corona-Zeit den endgültigen Bruch vollzog. Sie spricht offen über ihre Erfahrungen mit Diversitätsquoten, die sie auf ihre Hautfarbe reduzierten, und erklärt, warum sie sich nicht als Opfer von Rassismus fühlt – obwohl genau das von ihr erwartet wurde. Wir sprechen über die Corona-Zeit, in der sich der Bruch mit der eigenen Bubble vollzog, über den Verlust alter Freundschaften und die Frage, wie man aus einer Bubble aussteigt, ohne direkt in die nächste zu rutschen.
Diese Folge ist für dich, wenn du dich immer wieder in Beziehungen selbst verlierst. Und dabei geht es nicht nur um die Partnerschaft. Andere familiäre Beziehungen, Freundschaften und Kollegenbeziehungen gehören hier gleichermaßen rein. Vielleicht reagierst du extrem fein auf Stimmungen anderer. Vielleicht versuchst du, Konflikte zu vermeiden, indem du dich anpasst, auch wenn du innerlich schreist. Vielleicht glaubst du auch immer noch, du bist schuld, wenn es in der Beziehung schwierig wird. In dieser Folge erfährst du: Warum dein Nervensystem in schwierigen Beziehungen in Daueralarm geht Wie Selbstzweifel und Schuldgefühle entstehen – und dich schwächen Und was du ganz konkret tun kannst, um dich zu stabilisieren – ohne innerlich hart zu werden Das Thema betrifft dich tief? Dann ist mein neues Programm „Selbstschutz statt Selbstzweifel" genau für dich. Ein körpernahes, psychologisch fundiertes Online-Training, mit dem du lernst: – dich bei dir zu halten, auch wenn es im Außen laut wird – Grenzen zu setzen, ohne dich schuldig zu fühlen – deinen Selbstwert wieder in dir zu verankern
Mit ihrem zehnten Studioalbum «TEN» melden sich Dada Ante Portas kraftvoll zurück. Pee Wirz und Lukas Schaller sprechen im Interview über neue Songs, alte Freundschaften und die Lust am Weitermachen. Die Luzerner Band Dada Ante Portas, die seit 1996 besteht und zuletzt 2019 mit «Hush!» ein Studioalbum veröffentlicht hat, meldet sich mit «TEN» eindrucksvoll zurück. Ihr zehntes Album ist mehr als ein Jubiläum – es zeigt, dass Leidenschaft kein Verfallsdatum kennt. Sänger Pee Wirz und Gitarrist/Sänger Lukas Schaller, die bei Dada Ante Portas seit Jahrzehnten den Sound prägen, kommen live zum Interview. Sie erzählen, wie sie in Berlin an den neuen Songs gearbeitet haben. Die Produktion sei ein emotionaler Kraftakt gewesen – mit dem Ziel, das beste Album ihrer Karriere zu schaffen. Ob das gelungen ist? Im Gespräch geht es auch um die Entstehung der Texte, die musikalische Entwicklung der Band und die besondere Dynamik, die entsteht, wenn man nach fast drei Jahrzehnten noch immer gemeinsam auf der Bühne steht. «TEN» ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein energiegeladenes Album zwischen Pop und Rock, Euphorie und Melancholie – ein Werk, das zeigt, wie frisch Erfahrung klingen kann. Neue Musik gibt's von Gloria Amelia, The Jungle und Ginny Loon, sie präsentiert mit «Big Old Stupid World» ihren bisher persönlichsten Song – entstanden an einem späten Abend im Juni. Auch Gloria Amelia wird in «Happy» sehr persönlich: Der Song handelt von Ängsten und Verlusten, aber auch davon, dass jeder Tag ein Geschenk ist. Und The Jungle feiern ihr Comeback mit einer Neuaufnahme ihres Klassikers «For You Tonight». Die neue Version klingt gleichermassen nostalgisch und frisch.
Wir Menschen unterscheiden uns von anderen Lebewesen unter anderem durch unsere Sprache. Ich sehe darin einen Beleg, dass nur wir Menschen im Ebenbild Gottes geschaffen sind. Tiere können sich zwar mithilfe von Lauten verständigen, aber nur der Mensch beschreibt, erzählt und argumentiert mit Worten. Unsere Sprache dient zur Formung unserer Gedanken, kann zu Freundschaften und Feindschaften führen. Worte sind nicht nur reine Informationen. Sie haben eine enorme Macht. Wir können zwar durch unsere Worte keine sicht- und greifbare Welt ins Leben rufen, wie Gott es bei der Schöpfung tat. Aber unsere Worte können eine gewaltige Lawine in Gang setzen!Warum sind unsere Worte oft so böse und verletzend? Den Grund dafür finden wir in unserer Vergangenheit im Garten Eden. Dort benutzte die Schlange listige Worte und redete den Menschen ein, dass Gottes Worten nicht zu trauen sei. Das Versprechen der Schlange, »Ihr werdet sein wie Gott!«, suggerierte, dass der Mensch die Beziehung zu Gott nicht brauche. Die Entscheidung, den Worten des Teufels zu glauben, trennte den Menschen von Gott und seinem tadellosen Charakter. Seit diesem Tag sind wir dem Antrieb der Sünde in uns, Böses zu tun, ausgeliefert. Unser Herz, die Quelle unserer Worte, wurde verschmutzt.Als Jesus Christus auf der Erde war, fragte er die religiösen Menschen seiner Zeit: »Wie könnt ihr Gutes reden, wenn ihr böse seid? Denn aus dem Mund kommt das, was das Herz erfüllt« (Matthäus 12,34). Unser Reden ist böse, weil unser Herz böse ist. Wer diesen Befund ehrlich vor Gott anerkennt und in Jesus den Erlöser aus diesem Zustand erkennt, bekommt ein neues Herz, eine gereinigte Quelle für sein Reden und Denken. Dann kann man in seinen Worten Gott wieder gefallen.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
phoenix ist mit dem wöchentlichen Podcast „Denken mit Kinnert und Welzer“ zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2025. Diesen Auftritt bestreitet das Podcast-Duo Diana Kinnert und Harald Welzer mit dem SPD-Politiker und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Michael Roth, der Anfang 2025 aus dem Bundestag und der aktiven Politik ausschied. In einem sehr persönlichen und offenen Gespräch schlagen Kinnert und Welzer gemeinsam mit Michael Roth die Brücke von seiner schweren KIndheit über die ersten Schritte in der Politik bis in die Gegenwart: Es geht um Selbstfindung, Freundschaften und Nicht-Freundschaften, Akzeptanz und Momente großer Selbstzweifel.
Wir wurden irregulär, aber sind zurück! Von Ex-Boyfriend-Talk über Halloween-Aktionen bis hin zu Evelyn recherchierten Juristinnen-Fällen: wir decken vieles ab. Außerdem gibt's Getränk der Woche ohne Zucker, Popkultur-Highlights (Lilly Allen!) und Mitarbeiterinnen Fragen rund um Freundschaften, Beziehungen und die Fashion Industry.Chapters0:00 Intro: We're back aber struggling, wir wurden irregulär01:27 Getränk der Woche: NODA: Spass aber Healthy03:58 Ex Boyfriend Talk und Ankündigung einer Powerpoint Präsentation07:07 Housekeeping: Was machen wir heute da?08:09 Beas Anliegen: F*ckendes Hurra, Versch*ssenes Hurra: bitte um Einsendungen!13:01 Halloween Surprise: Freaky Friday Action14:51 Pop Culture: Lilly Allen “West End Girl” 18:48 Housekeeping Part 2: Bitte an Astrid alle einzupeitschen und Hydrosieren21:25 Juristikerinnecke: Wienerin beisst zudringlichem Mann Zunge ab24:40 Psychischer Komplettausfall der Woche: Mann in Attersee29:48 Juristikerinnecke: Fall Teichtmeiser komplett aufgerollt!56:00 Mitarbeiterinnen Frage 01: Wie Model sein, aber Aussehen nicht wichtig finden?01:22:35 Mitarbeiterinnen Frage 02: Wie mit Depressionen in Freundschaft umgehen?01:26:03 Mitarbeiterinnen Frage 03: Wie mit Freundinnen umgehen, die immer zu spät kommen?01:37:31 Mitarbeiterinnen Frage 04: Freundin ist Affäre von Arschlochtyp01:43:29 Mitarbeiterinnen Frage 05: Freundin in unglücklicher Beziehung01:52:00 Mitarbeiterinnen Frage 06: Schwuler Mann hat kein Bock mehr auf Männer…02:13:43 F*ckendes Hurra und neue Vögelecke02:17:14 Kurzes Musik Puput: Anna Bucheggers neues Album Soiz02:19:14 Outro: Michael's biologische Reaktion auf DummheitLinks:Recommendations:Lilly Allen West End Girl:https://www.youtube.com/watch?v=ywpA1b9vlKI Madeline https://www.youtube.com/watch?v=-6n01LNqsUw NonmonogamummyAnna Buchegger - Soiz: https://www.youtube.com/watch?v=e2uy71ilm4USUPPORTET UNS AUF SPOTIFY: https://creators.spotify.com/pod/show/komplett-verpasst/subscribe Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQhttps://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/https://www.tiktok.com/@komplettverpasst_podcasthttps://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2 Spotify PlaylistsMusik: https://open.spotify.com/playlist/5eLgQZdenYCKHsg6ZuH0Hx?si=LOydSVUXSvOORHsPUplIfw&pi=fAU0erN3Qeay3Podcasts: https://open.spotify.com/playlist/2UiLAzNKY69hJ1hqwrD5LL?si=fcYFLbOuQr-5eRiaG36kIg
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser zwei spannende Gäste: Chris und Amel von Welcome Switzerland. Was als kleines Community-Projekt begann, hat sich zu einer wachsenden Plattform entwickelt, die Menschen beim Start in der Schweiz unterstützt – sei es bei der Jobsuche, Wohnungssuche oder dem Aufbau eines sozialen Netzwerks.Chris erzählt von seinen Erfahrungen aus sieben Ländern und wie er in der Schweiz schnell Anschluss fand. Amel dagegen berichtet ehrlich über seine Startschwierigkeiten und warum er heute trotzdem nicht mehr weg möchte.Im Gespräch geht es um:Die Unterschiede in Mentalität und Kultur zwischen Deutschland und der SchweizWarum es oft schwerer ist, echte Freundschaften in der Schweiz zu schließenWorin sich das Arbeitsleben in der Schweiz unterscheidet – und warum es trotzdem mehr Lebensqualität bietetWelche Vor- und Nachteile das Schweizer Sozial- und Steuersystem mit sich bringt, gerade für FamilienWie die Community von Welcome Switzerland entstanden ist und heute funktioniertChris und Amel teilen authentisch, humorvoll und praxisnah ihre Sicht auf das Leben in der Schweiz – inklusive spannender Einblicke zu Finanzen, Infrastruktur, Integration und Alltagskultur.
FM4 Auf Laut: Wie real ist die Male Loneliness Epidemic? “And men wonder why there is a loneliness epidemic” springt einem in jeder Kommentarspalte unter Videos entgegen, die sexistische Aussagen beinhalten. Bezogen wird sich hier auf die sogenannte Male Loneliness Epidemic. Grundsätzlich wird Einsamkeit zunehmend auch als Problem bei jungen Menschen wahrgenommen. Mit dem Begriff “Männliche Einsamkeit” werden junge Männer aber als besonders betroffen hervorgehoben. Einerseits wird kritisiert, dass viele Männer wegen starrer Männlichkeitsbilder und oberflächlichen Freundschaften kaum emotionalen Halt genießen. Andererseits wird die Vorstellung einer Male Loneliness Epidemic auch von Seiten der Alpha-Influencer und Manosphere sexistisch instrumentalisiert und Frauen zum Vorwurf gemacht. Aischa Sane spricht mit Gästen und Hörer:innen über male lonelines epidemic. Sendungshinweis: 5.11.2025, 19 Uhr.
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser zwei spannende Gäste: Chris und Amel von Welcome Switzerland. Was als kleines Community-Projekt begann, hat sich zu einer wachsenden Plattform entwickelt, die Menschen beim Start in der Schweiz unterstützt – sei es bei der Jobsuche, Wohnungssuche oder dem Aufbau eines sozialen Netzwerks.Chris erzählt von seinen Erfahrungen aus sieben Ländern und wie er in der Schweiz schnell Anschluss fand. Amel dagegen berichtet ehrlich über seine Startschwierigkeiten und warum er heute trotzdem nicht mehr weg möchte.Im Gespräch geht es um:Die Unterschiede in Mentalität und Kultur zwischen Deutschland und der SchweizWarum es oft schwerer ist, echte Freundschaften in der Schweiz zu schließenWorin sich das Arbeitsleben in der Schweiz unterscheidet – und warum es trotzdem mehr Lebensqualität bietetWelche Vor- und Nachteile das Schweizer Sozial- und Steuersystem mit sich bringt, gerade für FamilienWie die Community von Welcome Switzerland entstanden ist und heute funktioniertChris und Amel teilen authentisch, humorvoll und praxisnah ihre Sicht auf das Leben in der Schweiz – inklusive spannender Einblicke zu Finanzen, Infrastruktur, Integration und Alltagskultur.
In unserer neuesten Podcast-Folge beschäftigen wir, Anika Dang, Melanie Raidl und Natascha Ickert, uns mit dem Phänomen der Friendflation – also dem schleichenden Effekt, dass Freundschaften teurer werden. Wir sprechen darüber, wie soziale Erwartungen unsere Geldbeutel belasten können und warum es okay ist, auch mal "nein" zu sagen. Außerdem beleuchten wir, wie Friendflation unsere Beziehungen verändert. Wir diskutieren, warum manche Freundschaften unter finanziellen Spannungen leiden, während andere sogar stärker werden, wenn man offen über Geld spricht. Mit Tipps und ehrlichen Einblicken wollen wir zeigen, dass es möglich ist, Freundschaften zu pflegen, ohne ständig ins Minus zu rutschen.
Mehr als zehn Jahre Großstadt liegen hinter ihm, jetzt lebt er in Fürth. Was macht das mit einem? Danne erzählt, warum er die Kultur kleiner Städte schätzt, wieso Freundschaften für ihn kein Beiwerk sind, sondern Fundament, und wie Rituale, Musik und skaten ihn bis heute prägen.Beruflich nimmt Danne uns mit auf seinen Weg: vom Arbeiten mit Metall zum Schreinerhandwerk – und schließlich zur Nadel. Die Design-Schule im Rücken, denkt er Tätowieren über Form, Ergonomie und Haptik: Dynamik, Proportion, Anatomie. Placement ist für ihn keine Nebensache, sondern der Anfang von allem. Er arbeitet bewusst langsam, mit viel Respekt fürs Motiv und den Körper – ein Kunde am Tag, volle Aufmerksamkeit. Vorab lieber ein Kaffee und ein echtes Gespräch, statt Husch-husch zum Termin. Danne spricht über Studio-Alltag, Conventions und kleine Retreats, über Community statt Ellenbogen, und darüber, was ihn als Neotraditional-Künstler reizt – zwischen feiner Linie, düsterer Note und erzählerischen Motiven.Es wird philosophisch, persönlich und sehr nah dran am Handwerk: Wie findet man seinen Stil ohne sich festzufahren? Wie bleibt man künstlerisch frei, wenn der Kalender voll ist? Was braucht's, damit Tattoos nicht nur gut aussehen, sondern sich auch „richtig“ anfühlen? Zwei Stunden Tiefgang und gute Vibes – mit vielen Geschichten aus Berlin, Bodensee & Franken und einer klaren Haltung zum Miteinander in der Szene.Danne findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Freundschaften entstehen meist unter Gleichgesinnten – und Gleichgeschlechtlichen. Doch insbesondere gemischte Freundschaften erweitern den Horizont. Freundschaften entstehen vor allem zwischen Menschen, die sich ähnlich sind. Das heisst auch, dass der Grossteil vor allem mit Menschen des gleichen Geschlechts befreundet ist. Wie unterscheiden sich Frauen und Männer-Freundschaften? In der Tendenz sind Männer zwar inklusiver, weil kumpelhafter, Frauen dafür aber emotional zugänglicher. «Männer profitieren eher von Freundschaften mit Frauen, weil sie sich da emotional mehr öffnen», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sehr man sich öffnet, trägt auch dazu bei, ob eine Freundschaft überhaupt entsteht – denn die Balance von Geben und Nehmen muss gegeben sein. Das Schöne an Freundschaft: Sie erweitert den eigenen Horizont. Dank unserer Freundinnen und Freunden ändern wir auch die Meinung zu Themen, die uns wichtig sind. Das hat eine umfassende Studie zu Freundschaften in der Schweiz vom Gottlieb Duttweiler Institut ergeben: «Menschen glauben viel mehr ihren Freunden und lassen sich von ihnen überzeugen als von Autoritäten», sagt Soziologe Jakub Samochowiec. Damit hat Freundschaft auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Auch hier sind gemischte Freundschaften besonders bereichernd, weil sich der Erfahrungsschatz von Frauen und Männern unterscheidet.
Online-Freundschaften können echte Begegnungen ergänzen, ersetzen sie aber nicht. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss noch erforscht werden, ein Risiko dabei: die Vermenschlichung der Maschine. Über digitale Kanäle Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen, kann eine gute Ergänzung sein zum realen Kontakt. Zur sozialen Verbindung tragen soziale Medien aber nach wissenschaftlicher Erkenntnis nicht sonderlich bei: «Es gibt immer noch einen Unterschied von der Begegnung mit echten Personen und der Begegnung online,» sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss erst noch erforscht werden, was aus der Partnerschaftsforschung über die Aktivität im Gehirn allerdings bereits bekannt ist und sich auf andere Beziehungen übertragen lässt: «Wir können nicht wirklich unterscheiden zwischen Gefühlen zu einem Chatbot und einer echten Person», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien.
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Collien will Nico Santos kennenlernen und Alvaros Meinung zu neuen Waschbecken wissen – abgesehen davon ist Alvaro künftig Colliens Caterer. Ob er auch ihr Freund sein wird? Jetzt in die letzte entscheidende Folge des Duos hören. Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/battle-of-the-nerds/urn:ard:show:77786bd1816994bc/ (03:03): Sparsamkeit vs. Luxus (15:03): Renovierung, Design und deutsche Präzision (24:04): Freundschaft und Nachbarschaft (25:34): Liebe beim Dreh (34:50): Zukunftspläne und Freundschaften (35:58): Immobilien (38:57): Freundschaft (49:00): Fußball und Loyalität (55:01): Ungerechtigkeiten (57:54): Gesundheit
Chronische Einsamkeit ist eine Gefahr für die Gesundheit, umso wichtiger ist es, den sozialen Kontakt zu pflegen. Auch Haustiere oder die Natur können helfen, wie die Forschung zeigt. Verschiedene Studien zeigen: Mehr als jede dritte Person ist häufig einsam – vor allem junge Menschen und Seniorinnen und Senioren. Das liegt auch daran, dass Freundschaften an Bedeutung verlieren und häufig die Zeit fehlt, soziale Kontakte zu pflegen. Das Risiko zu vereinsamen ist nicht zu unterschätzen, denn chronische Einsamkeit erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle um 30 Prozent. «Ein Mangel an Freundschaft ist mit einem grösseren Todesrisiko verbunden als beispielsweise Alkoholkonsum, Übergewicht oder Rauchen», fasst Neurowissenschaftler Dirk Scheele die Studienlage zusammen. Das heisst umgekehrt: Es ist gesund, den sozialen Kontakt zu suchen. Wie viele Kontakte einem gut tun, das ist sehr individuell und hängt von der eigenen Persönlichkeit ab – viele Menschen um sich zu scharen, ist also nicht per se gesünder, als wenige Kontakte zu pflegen. Eine Studie der Universität Wien hat zudem gezeigt, dass auch andere Formen von Partnerschaft gegen Einsamkeit helfen: Haustiere oder die Natur können neben sozialen Kontakten guttun. Für Menschen, die sich einsam fühlen. gibt es verschiedene Hilfsangebote: z.B. den Telefondienst "Dargebotene Hand" (erreichbar unter der 143, bzw. auf Englisch unter 0800 143 000) oder Erzählcafés, die regelmässig schweizweit stattfinden und Menschen zusammenbringen.
Die Wellenlänge muss stimmen: Wir freunden uns mit den Menschen an, die uns ähnlich sind. Besonders ist die Zeit der Pubertät für Freundschaften, weil sich dann das Gehirn umbaut. Ganz wichtig für eine Freundschaft: zusammen lachen können. In der Freundschafts-Studie des Gottlieb Duttweiler Institut aus dem Jahr 2023 geben 79 Prozent der Befragten an, dass sie den gleichen oder einen ähnlichen Humor haben wie ihre beste Freundin, der beste Freund. Und tatsächlich muss, damit eine Freundschaft entsteht Vieles ähnlich sein - Gemeinsamkeiten verbinden. Insbesondere die Zeit als Teenager prägt uns, weil dann das Gehirn umgebaut wird und positive soziale Interaktionen als belohnender denn je wahrgenommen werden. In der Schweiz bleiben dann auch viele Freundschaften lang bestehen. Die Schweizer Verbindlichkeit macht es für Zugewanderte aber eher schwierig, Anschluss zu finden. «Schweizer Freundschaften basieren sehr auf einer Vertrautheit, da ist man zurückhaltend, noch mehr Menschen in den Kreis zuzulassen», sagt Soziologe Jakub Samochowiec vom Gottlieb Duttweiler Institut.
Heute habe ich ein ganz besonderes Geschenk für dich! Eine Aufnahme aus meinem ganz neuen Rauhnächte Kurs - Wir reisen heute schon vorab in Tempel der Freundschaft Kolibri und der richtigen Blüten! In der 10. Rauhnacht wird dir der Kolibri im Tempel der Freundschaft den Nektar und die Süße bringen. Er wird dir Mut sowie die Ausdauer bringen, dass du in deinen Freundschaften echte Gemeinschaft lebst, und er hilft dir, dich zu den richtigen Blüten zu bringen. So oft jagen wir Menschen hinterher, von denen wir uns etwas versprechen, was vielleicht gar nicht da ist. Wir sind dann nicht wahrhaftig und verlieren wertvolle Energie. Tempel der Freundschaft Kolibri und der richtigen Blüten, wo du deinen Schnabel hineinstecken kannst, um dich vom wahren Nektar des Lebens nähren zu lassen. Für mich sind meine Freundschaften schon immer super wichtig gewesen. Ich möchte mit dieser Aufnahme nicht nur dir ein Geschenk machen, sondern auch an all meine Freundschaften Danke sagen. Viel Freude damit! INGA MARIE
Freundschaften führen zu mehr Lebenszufriedenheit und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Mehrere Studien haben das bereits aufgezeigt. Doch wie verändern sich Freundschaften im Alter und sind sie dann noch wichtiger als sonst im Leben? In der Sendung «Treffpunkt» erklärt die Leiterin des Arbeitsbereichs Psychologie des Alterns an der Universität Wien, Prof. Dr. Jana Nikitin, was die Qualität langjähriger Freundschaften ausmacht und welche Ereignisse dazu beitragen, dass Freundschaften lange halten. Zudem erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sich ihre Freundschaften über die Zeit verändert und wie sie das eigene Leben bereichert haben.
Alice und Yaz sind beste Freundinnen – und streiten sich auch mal. Am Anfang war das schwierig für sie. Denn die beiden sind unterschiedliche Streittypen. Wie sie damit umgehen, und warum Freundschaften von Streitigkeiten sogar profitieren können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Alice & Yaz, zwei Freundinnen, die auch mal streiten Gesprächspartnerin: Franziska Holzheimer, bietet Systemische Psychotherapie für Paare, Einzelpersonen, erwachsene Familienmitglieder und Befreundete an Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge an der Uni Osnabrück Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft plus: Körperliche Nähe kann eine Freundschaft bereichernReal Talk: Warum gute Freundschaft auch Arbeit istFreundschaft und Business: Wenn wir gemeinsam ein Projekt starten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Freundschaften sind nicht nur die positivsten Beziehungen im Leben, sondern tragen viel zur psychischen und körperlichen Gesundheit bei. Zusammen lachen oder weinen – zum Sport gehen oder faul auf dem Sofa liegen: All das kann Freundschaften ausmachen. Was Freundschaften besonders macht: «Sie sind unsere positivsten Beziehungen, das sagt schon sehr viel aus», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Die Verbundenheit zu Freundinnen und Freunden ist nicht nur für die Psyche, gut, sondern fördert auch die Gesundheit. Denn positive Beziehungserfahrungen helfen dabei, langfristig das Stresshormon Cortisol in Balance zu halten. Je länger uns Freundinnen und Freunde durchs Leben begleiten, desto mehr werden sie auch Teil der Identität – mit dem Alter werden Freundschaften sogar noch positiver.
Matze Hielscher gehört mit zu den erfolgreichsten Podcastern Deutschlands. Der "Hotel Matze"-Host und frühere "Virginia Jetzt!"-Bassist erzählt von Song-Weisheiten, wie er Angela Merkel auf Augenhöhe begegnet und warum Freundschaften manchmal enden. Caro Korneli, Matze Hielscher www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Eine Hörerin schreibt, dass sie sich oftmals für ihr Kind schämt und sich deshalb wider Willen teilweise sozial isoliert. Denn ihr Sohn ist wild, laut und impulsiv und das bringt sie immer wieder an ihre Grenzen, besonders in sozialen Situationen. Wie geht man mit dieser Scham um, ohne sich selbst, die Beziehung zum Kind oder Freundschaften zu verlieren? Elke und Christine sprechen in dieser Folge darüber, warum Scham ein zutiefst menschliches Gefühl ist, wie die Mutter in solchen Momenten agieren kann und wie man seinem Kind auch in schwierigen Momenten nahebleibt.Zitat: "Alle schämen sich mal für ihre Kinder."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zwei Hörerinnen, zwei zerbrochene Freundschaften und dieselbe Frage: Wie lässt man los, wenn man keine richtigen Antworten bekommt? Janne erzählt, wie sie ihr bester Freund von heute auf morgen geghostet hat, und Lena, wie sie nach zwanzig Jahren Freundschaft den Kontakt zu ihrer besten Freundin abbrechen musste, weil sie das ständige Auf und Ab nicht mehr ertragen konnte. Wir sprechen darüber, warum es so schwer ist, loszulassen, wenn man keine Erklärung bekommt – und wie man aufhört, den Fehler bei sich selbst zu suchen, wenn eine Freundschaft zu Ende geht. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter: https://www.bestefreundinnen.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Was tun, wenn Du Dich weiterentwickelst – aber Dein Freundeskreis nicht mitzieht? Wenn Gespräche nur noch an der Oberfläche bleiben, Du Dich unverstanden fühlst oder das Zusammensein Dich eher runterzieht als inspiriert? In dieser Folge erfährst Du, warum sich Freundschaften manchmal auseinanderentwickeln, was psychologisch dahinter steckt und was Du tun kannst, wenn Du Dich fragst: „Ist das noch meins?“. Hier kannst Du ein Coaching-Gespräch mit mir buchen: https://kedo-rittershofer.com/coaching-gespraeche/ Mehr zum Glücklich SEIN Training findest Du hier: https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training/
Neue Stadt, neue Wohnung, neue Connections: Nisha ist schon x-mal umgezogen und weiß, dass Neustarts oft tough sind. Für Introvertierte noch viel mehr, sagt ein psychologischer Psychotherapeut. Was außer Freundschaften wichtig ist, um anzukommen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nisha, ist in ihrem Leben oft umgezogen, fühlt sich in Düsseldorf angekommen Gesprächspartnerin: Julia Diringer, hat Stadt- und Regionalplanung studiert und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik Gesprächspartner: Raphael Tron, psychologischer Psychotherapeut in Weiterbildung Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Oldenburg, Ray (2023). The Great Good Place: Cafes, Coffee Shops, Bookstores, Bars, Hair Salons and Other Hangouts at the Heart of a Community. Great Barrington, Massachusetts: Berkshire Publishing Group. ISBN 978-1-61472-097-3. Schröter, Christian (2023): Der Dritte Ort, Third Place, Great Good Place. In: Gütsel Online, https://www.guetsel.de/content/guetersloh/32564/der-dritte-ort-third-place-great-good-place.html Duyvendak, J.W. (2011). Why Feeling at Home Matters. In: The Politics of Home. Palgrave Macmillan, London.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Heimat: Was uns zu Hause fühlen lässtAlleine Wohnen: Wie wir uns nicht einsam fühlenZuhause: Warum wir alleine wohnen wollen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Jahrzehntelang war sie Chefredakteurin der BUNTE. Patricia Riekel hat Karrieren geprägt, Schlagzeilen verantwortet und gelernt, was Macht wirklich bedeutet. In dieser Folge spricht sie offen über den Moment, an dem man loslassen muss. Darüber, wie sich der Ruhestand anfühlt, warum Aufmerksamkeit zur gefährlichsten Droge unserer Zeit geworden ist und weshalb wahre Stärke im Loslassen liegt. Wir sprechen über: * Warum sich der moralische Kompass mit der Zeit verändert * Wie man lernt, sich neu zu definieren, wenn man nicht mehr im Job steht * Grenzen zwischen Nähe und Distanz im Beruf * Und wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um zu gehen Ein Gespräch über Erfolg, Werte und die Frage, was bleibt, wenn kein Job mehr da ist. Timecodes: 00:04:14 Gesprächsstart 00:07:30 Einblicke in die frühe Journalismuslaufbahn 00:13:15 Aufmerksamkeit als stärkster Treiber 00:16:11 Ruhestand, Identitätskrise und wie man damit umgeht 00:34:42 Macht und Mitgefühl 00:38:21 Freundschaften mit Prominenten und journalistische Verantwortung 00:52:14 Lieblingspromis und absurde Interviewsituationen 01:02:06 Ratschlag für die Zukunft Werbung: Vodafone Sicher dir jetzt hier das 5 Jahres-Versprechen und noch mehr Gigabyte in den GigaMobil M-Tarifen. Adobe Jetzt das neue Adobe Acrobat Studio testen! Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Starttermine 2026: 5. Februar, 4. März, 17. September oder 7. Oktober. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze für die neuen Termine 2026 sichern! In der Folge erwähnt: Patricia Riekel Bunte Magazin Heidi Klum Vicky Leandros Angela Merkel Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
✈️ Reisen allein? Klingt romantisch oder schrecklich einsam? Wir sprechen über das gute Gefühl, nur mit sich selbst unterwegs zu sein, und darüber, warum manche Begegnungen unterwegs ehrlicher wirken als im Alltag. Danach geht's um Freundschaften, die sich leise auseinanderentwickeln - wenn Antworten immer länger dauern und Nähe irgendwann zur Einbahnstraße wird. Und als wäre das nicht genug zwischenmenschliches Chaos, meldet sich am Ende noch eine Hörerin zu Wort, bei der der neue Schwager gerade ein bisschen zu sehr über die Stränge schlägt. Eine Folge über Distanz, Nähe und den Moment, in dem beides zu viel wird. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beim Daten, in Freundschaften, bei euch selbst oder bei anderen: Was sind für euch absolute Red Flags – Dinge, bei denen ihr sofort raus seid? Und was sind Green Flags, die zeigen: Da ist was Gutes, da fühle ich mich sicher? Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/
In dieser Folge reden wir über die aktuelle Lage auf den Philippinen und über Freundschaften, die zu brüche gegangen sind und welche Gründe sie hatten. Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartner*innen: https://linktr.ee/nachmittagsjause
In der neuen Dokumentation „John Candy: I Like Me“ wird das Leben des kanadischen Schauspielers und Komikers gezeigt: Seine spannende Karriere, Freundschaften und sein tragischer Tod mit gerade mal 43 Jahren. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-john-candy-i-like-me
Collien verliert Zähne und ist in Holland ein Filmstar. Alvaro hat Erziehungstipps und wird Nico Santos fragen, ob er sich mit Collien anfreunden möchte. Wieso? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-dating-podcast/urn:ard:show:178a60183a5a9d80/ (08:05): Freundschaften und Netzwerke (20:15): Film und Sprache (27:18): Mythos und Aberglaube in Island (36:15): Elternschaft und Schlaftraining für Babys (40:20): Beruf und Familie (45:38): Aufregung und Vertrauen in die Performance (59:36): Deadline-Druck
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Diese Folge startet mit Müttersprüchen, die wirklich keiner erwartet hat und endet bei einem Rollenspiel, das Jacko noch viel weniger kommen sah. Ihr Freund hat nämlich einen neuen Spruch, mit dem er sie jetzt regelmäßig in Stimmung bringt. Sam bereitet sich währenddessen auf ihr erstes Gespräch bei einer Paartherapeutin vor und erzählt, wie sie von einer Finanzberatung eiskalt geghostet wurde. Und dann sind da noch die Zettel aus dem Adel: Welches Warnschild würdet ihr euch eigentlich umhängen, um jemanden vor eurer Persönlichkeit zu warnen? Und wie geht man mit Ghosting in Freundschaften um? Eine Folge zwischen sexy Rollenspiel, Beziehungsbaustellen und dem Drama um ungeklärte Freundschaften. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Über Öffentliche Kritik, Strategien und Selbstschutz Catch-Up: Von Apfelsaftpressen bis Paddelturnieren – Lea und Verena sprechen über Konferenzen, die mehr Energie rauben als eine Woche Tourbus, über Daydrinking beim Erntefest (mit Hüpfburg!) und warum female Panels heute anders (und besser!) sind als früher. Deep Dive: Wie hart ist Politik - und wie hält man das aus? Ricarda Lang spricht über ihren Weg vom Aktivismus ins Amt, über öffentliche Kritik, Parteiinterna, Führung im Doppelpack, Freundschaften im Bundestag und warum sie mit Humor, Haltung und klarer Kante durchs politische Leben geht. Was bewegt uns: Früher war alles … naiver! Verena erinnert sich an wilde Strategietage, Whirlpool-Partys von damals - und daran, dass das Fundament für viele ihrer heutigen Netzwerke eben nicht am Meetingtisch gelegt wurde.
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Diesen Monat lernen sich Collien Fernandes und Álvaro Soler kennen und schon in ihrer ersten Folge zeigt sich ihre gemeinsame Liebe zu Spanien. Zudem steht im Raum, ob Álvaro Collien zu mehr Freundschaften auf Mallorca verhelfen kann? Wir sind gespannt! Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/Richlingplus1 (03:18): Kindheit und Unsicherheiten (08:11): Moral und soziale Experimente (15:12): Familiengeschichte und kulturelle Identität (20:51): Schwangerschaft (21:44): Hochzeiten und Traditionen (39:11): Elternschaft und Pubertät (45:44): Schnelle Entscheidungen in der Liebe (53:00): Leben auf Mallorca und soziale Kontakte
Bin ich gerade ein Selbstoptimierungsmonster? Genau so fühlt es sich nämlich an. In dieser Folge von Buchingers Tagebuch erzähle ich, warum ich gerade auf Zucker, Alkohol und (bald auch) Kaffee verzichten und wie meine Stimmungsschwankungen dadurch out of control sind. Außerdem spreche ich über weitere Vorbereitungen für die große Promo-Tour zu meinem ersten Kriminalroman, über Freundschaften, die manchmal enden müssen, und darüber, warum ich in Sopron den schlechtesten Kaffee meines Lebens getrunken habe.Ihr bekommt Einblicke in meinen Alltag zwischen Fitnessstudio, Podcast-Aufnahmen, Buch-Promo und dem Versuch, ein besserer Mensch zu werden, oder zumindest nicht die schlimmste Version meiner selbst. Dazu gibt's persönliche Anekdoten über meine Nichten, die Real Housewives of New York, und meine Gedanken zum Thema Freundschaften beenden: Wann ist es Zeit loszulassen? Viel Spaß!Meinen Krimi bestellenMein Patreon-Account
Frische Zettel, frische Nerven: Jacko ist plötzlich auf einer Schamanenreise gelandet. Statt Analyse beim Paartherapeuten gab's nämlich Trommeln, Krafttiere und die Begegnung mit einer Schlange und einem Eichhörnchen. Sam hingegen macht sich Luft über Deutschlands Lieblingsbehörde, bevor es mit den gezogenen Zetteln hyggelig wird: Freundschaften nach der Geburt, Kaminträume und Halloween-Deko als Guilty Pleasure. Kurz gesagt: zwischen Steuerstress, Spirit Animals und Kürbissen: Willkommen zurück in der schönsten Krisen-WG eurer Podcast-App. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Kaum etwas macht das Leben so lebenswert wie Freundschaften, oder? Deshalb haben wir mit euch darüber gesprochen. Wie lange kennt ihr eure Besties schon und welche Herausforderungen habt ihr mit ihnen schon gemeistert? Wie pflegt man eine gute Freundschaft, und wann habt ihr eine beenden müssen? Bedeutet eine "lange" Freundschaft auch automatisch eine "gute"?
6 Wochen raus aus dem Alltag – geht das als Gründerin überhaupt?Ann-Katrin hat den Test gemacht. Zum ersten Mal hat sie sich komplett aus ihren Unternehmen zurückgezogen, Verantwortung abgegeben und ihre Teams machen lassen. In dieser Folge spricht sie offen über: * Warum Loslassen so viel schwerer ist, als es klingt * Wieso ein Sabbatical nicht nur Urlaub, sondern ein Reality-Check fürs Business ist * Welche Learnings sie in Sachen Vertrauen, Teamwork & Stressabbau mitgenommen hat * Und warum die Vorbereitung manchmal wichtiger ist als die Pause selbst Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen mit Impulsen für alle, die sich fragen:„Wie unabhängig ist mein Business eigentlich von mir?“ Timecodes: 00:02:37 Start in die Folge 00:05:37 Segeltrip-Erfahrungen: Von Seekrankheit zur Katamaran-Experience 00:07:45 Veränderungen in Freundschaften Ü30 & neue Begegnungen 00:11:38 Inspirationen neben dem Business 00:13:16 Idee hinter dem Mini-Sabbatical 00:16:40 Konzept von Zeit & Geld 00:22:19 Sabbatical als Mindset-Shift 00:24:37 Stress als größtes Gift unserer Zeit 00:28:33 Gedanken zu Auswandern & Neustart 00:31:20 Buchempfehlungen 00:39:48 Ausblick auf die nächsten Wochen: Hochzeitsfeiern, DMEXCO & neues Community Projekt? Werbung: Deichmann Finde jetzt hier alle offenen Stellen bei Deichmann und höre in die 2. Staffel von Deichmanns Podcast “Von Kopf bis Schuh”. Scalable Capital: Starte jetzt deine Investment Journey mit Scalable Capital! Baby got Business Bootcamp: Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze für die neuen Termine 2026 sichern! Bis zum 24.9.2025 kannst du 10% mit dem Code EARLYBIRD10 sparen. In der Folge erwähnt: Podcastfolge zu Ann-Katrins Hörstürzen Dir fehlt dein roter Faden? Alle Infos zum Baby got Business Quick Check findest du hier. Laura Larsson Reel zur Buchempfehlung von Laura Larsson Ann-Katrins Buchempfehlungen: Bas Kast - Kompass für die Seele Anne Sauer - Im Leben nebenan Sally Rooney - Normale Menschen Joana June - Bestie Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
Bist du noch Kollegin oder schon Freundin?Der Female Leadership Podcast feiert #400 Folgen – heute mit: Freundschaft im Business-KontextZur Jubiläumsfolge haben wir bei Dear Monday eine Überraschung vorbereitet: Vera Strauch wird von ihrer Freundin, der Unternehmerin, Speakerin und Autorin Elly Oldenbourg interviewt. Aus einem ersten Business-Kontakt ist über die Jahre eine echte Freundschaft entstanden – und genau darüber sprechen die beiden: Wie können Freundschaften im Arbeitskontext entstehen und bestehen bleiben?Seit mehr als sieben Jahren zeichnet Vera diesen Podcast auf – zu Beginn als One-Woman-Show, inzwischen mit Team und bringt dir wöchentlich die wichtigsten Dinge über gute Führung nahe. Weil wir alle bei Dear Monday wollen, dass du noch einflussreicher wirst und erreichst, was du dir wünschst.Gleichzeitig geht es aber auch um viel mehr, denn der Impact von Arbeit ist viel größer, als wir uns das im Alltag vielleicht bewusst machen. Es geht hier deswegen auch immer darüber, wie du Wandel aktiv mitgestalten kannst.Arbeit ist ein großer Hebel für Veränderungen. Arbeit ist stärker als Liebe. Egal, was du beruflich machst, in der Art und Weise wie du es machst, entsteht ganz viel wichtige Veränderung.Danke, dass du dabei bist!In dieser Episode erfährst du:Warum wir für unsere Freund*innen immer Platz im Kalender haben wollen.Welche Risiken es gibt (Stichwort: Nähe, Machtasymmetrien, Neid) – und wie man ihnen begegnet.Wie Freundschaften Karrieren tragen und Netzwerke stärken können.Warum Freundschaft im Business-Kontext nicht „unprofessionell“ ist, sondern eine Ressource für Innovation, Vertrauen und Resilienz.Was wir persönlich von Freundschaften im Job lernen können – gerade in der „Rush Hour des Lebens“.Wann wir Freundschaften beenden.