POPULARITY
Categories
Wenn aus der Paarbeziehung eine WG wird… Wenn Berührung, Lust und Intimität zu seltenen Gästen im Alltag geworden sind… Dann wird's Zeit, liebevoll hinzuschauen – und euch gemeinsam zu erinnern, wie Nähe sich anfühlen darf. In dieser Folge sprechen Uli und Bernd darüber, wie schnell die Gewohnheit „kein Sex“ zur Normalität werden kann – ganz ohne Drama, aber auch ohne wirkliche Verbindung. Und sie zeigen dir, warum genau das kein persönliches Versagen ist, sondern einfach: gelernt. Und wie ihr das wieder verlernen könnt.
Ja hallöchen, heutiger Podcast: Was für ein Geschnatter bei der Thai-Massage. Und bevor jemand komisch denkt: Ganz normale Thai-Massage – ohne Happy End. Ich war da schon öfter, es hat immer gut funktioniert. Aber heute: Katastrophe. Die Mädels haben die ganze Zeit gelabert – richtig laut, richtig nervig. Ich habe gebeten, dass sie damit aufhören – keine Reaktion. So verliert man Kunden. Mal gute Leistung, mal schlechte. Klar, jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Aber in der Dienstleistung? Da ist das keine Ausrede. Wenn du schlecht drauf bist, bleib daheim. Ganz einfach. Altes chinesisches Sprichwort: Wenn du nicht lächeln kannst, lass die Rollladen unten und geh nicht raus. Ich weiß, es gibt immer Leute, die alles entschuldigen. Ich mach das nicht mehr. Für mich ist das Thema durch. Früher wurde ich ordentlich zugedeckt. Jetzt musste ich alles selbst einfordern: „Kannst du dies, kannst du jenes…“ Dazwischen ständig Unterbrechungen: Musik aus, Telefon klingelt, jemand kommt rein. Keine Entschuldigung. Keine Verlängerung. Aber zahlen darf ich natürlich alles. Klar, ich hätte aufstehen und diskutieren können. Aber warum? Ich bin müde, will entspannen – nicht streiten. Es gibt genug Thai-Massagen. Ich bin nicht abhängig. Wenn die Chefin schon so ein Vorbild ist, wie sollen es die Mitarbeiter besser machen? Jetzt mal zu dir: Wie ist deine Leistung – als Mitarbeiter, Chef oder Selbstständiger? Was gibst du deinen Kunden? Wie ist deine Performance? Wenn ein Kunde zu dir kommt, Zeit investiert, Geld ausgibt – dann hat er das Recht auf Höchstleistung. Auf Freundlichkeit, Aufmerksamkeit, gute Energie. Zum Schluss der Knaller: Da liegt die Lotion noch da – billige Lotion! Sorry, aber wer Naturkosmetik erwartet, wird da bitter enttäuscht. Viel Geld – wenig Qualität. Und dann höre ich wieder: „Gib ihnen noch eine Chance.“ Nein. Warum sollte ich? Ich hab keine Lust mehr auf zweite Chancen für schlechte Leistungen. Ich bin extra nach Neustadt gefahren. Zeit, Geld, Energie investiert. Und bekomme schlechte Leistung. Für mein Geld erwarte ich Top-Leistung – genauso wie meine Kunden das von mir dürfen. Ich verdiene mein Geld hart. Wenn ich es ausgebe, will ich dafür auch was zurück. Unwohlsein bezahle ich nicht mehr. Es gibt viele, die immer wieder dasselbe tun – aus Gewohnheit. Ich nicht. Ich bin nicht nachtragend – ich bin konsequent. Ich bin geduldig, sehr sogar. Aber irgendwann ist Schluss. Auch bei Mitarbeitern – irgendwann gibt's kein Zurück mehr. Was du mitnehmen darfst: Achte auf deine Werte. Verkauf dich nicht. Du bist keine Hure. Normalerweise hätte ich sagen sollen: „Ihr könnt reden, wie ihr wollt – ich bin raus.“ Aber ich war einfach zu müde. Musik zu laut. Ich bat darum, sie leiser zu stellen. Kurz wurde sie leiser, dann wieder voll aufgedreht. Das ist Kundenverarschung. Das ist wie ein Mittelfinger an den Kunden: „Was glaubst du, wer du bist?“ Aber das Gute ist: Ich kann gehen. Ich habe auch schon in Agenturen investiert – 0,0000 Wirkung, nur Kosten. Lektion gelernt. Nie wieder. Heute kannst du ChatGPT fragen. Du bekommst klare Anleitungen. Für viele Agenturen wird's eng – und das ist auch gut so. Die Guten werden überleben. Die Schlechten verschwinden. In Deutschland wird eh jeder aufgefangen – egal wie mies die Leistung ist. Aber ich achte auf Berufsehre. Wenn du einen Job machst – dann mach ihn richtig. Geh in dich. Gibst du täglich dein Bestes? Haben deine Kunden ein gutes Gefühl? Kommen sie gerne zu dir zurück? Ich wünsche dir, dass du immer die Extrameile gehst. Nicht für jeden – aber für deine Ehre, deinen Stolz, deine Leistung. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye. #ThaiMassage #Dienstleistung #Kundenerfahrung #Berufsehre #Servicequalität #Selbstwert #GrenzenSetzen #KonsequentSein #Kundenservice #PodcastImpulse Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 7. One Million-Mastermind in Catania Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri
Die Muskulatur ist unser größtes Stoffwechselorgan – entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ein langes Leben. Und doch wird ihre Bedeutung noch immer unterschätzt.Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Ingo Froböse, einem der bekanntesten Sportwissenschaftler Deutschlands, Universitätsprofessor an der Deutschen Sporthochschule Köln und Autor von über 40 Büchern. Seit Jahrzehnten erforscht er, wie Bewegung, Prävention und Gesundheit zusammenwirken.Im ERCM Medizin Podcast erklärt er, warum Muskulatur heute als endokrines Organ gilt, welche Botenstoffe aktive Muskeln ausschütten (Myokine) – und wie diese unser Immun-, Hormon- und Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Ingo Froböse zeigt auch, weshalb Muskelabbau (Sarkopenie) kein unausweichliches Schicksal ist – und wie Muskeln in jedem Alter gezielt aufgebaut und erhalten werden können, um Vitalität und Selbstständigkeit zu sichern. Wir sprechen außerdem darüber, - wie sich der Zustand Ihrer Muskulatur einfach testen lässt,- wie Muskeln nicht nur den Körper, sondern auch Gehirn und Psyche beeinflussen,- wie optimale Trainingsstrategien – von Kraftübungen bis Ausdauer – aussehen,- wie körperliche Aktivität das Risiko für viele Krebserkrankungen senken kann,- wie richtige Eiweißversorgung und Ernährung Muskelaufbau sowie -erhalt fördern.Der klare Appell: „Gesundheit kann man sich nicht erkaufen, man muss sie sich erarbeiten.“ Denn Muskeln entwickeln sich nur, wenn wir sie aktiv nutzen und trainieren."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Ingo Froböse:Webseite: https://www.ingo-froboese.de/Bücher: https://www.ingo-froboese.de/buecher/YouTube: @formelfroboese Zeitangaben:00:00:00 - Trailer00:01:30 - Warum Muskeln nicht nur ein Fitness-, sondern ein Gesundheitsthema sind.00:02:51 - Die Entdeckung der Myokine: Was sind Myokine und was bewirken sie im Körper? 00:08:07 - Einfache Tests zur Überprüfung des eigenen Muskelstatus (z.B. Sit-to-Stand-Test).00:11:20 - Der altersbedingte Muskelabbau: Schicksal oder nutzungsabhängig?00:12:36 - Exerkine vs. Myokine: Die unterschiedlichen Botenstoffe bei Ausdauer- und Krafttraining.00:14:55 - Die optimale Trainingskombination: Wie oft Ausdauer, wie oft Kraft?00:16:30 - Wie man auch mit Gelenkproblemen effektiv Muskeln trainieren kann.00:18:29 - Rote vs. weiße Muskelfasern: Warum hohe Intensitäten im Alter so wichtig sind.00:20:05 - Das Phänomen Sarkopenie: Was steckt hinter dem altersbedingten Muskelverlust?00:22:07 - Gute Nachrichten: Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich!00:23:51 - Trainingsprinzipien: Gelten für Männer und Frauen die gleichen Regeln?00:26:15 - Keine Angst vor "Bodybuilder-Muskeln": Wie Frauen richtig trainieren.00:30:05 - Ernährung für den Muskelaufbau: Die entscheidende Rolle von Eiweiß.00:32:26 - Praktische Tipps: So deckst du deinen täglichen Eiweißbedarf.00:39:39 - Die Muskulatur als Gegenspieler des Fettgewebes und Regulator des Stoffwechsels.00:45:55 - Genetik vs. Training: Wie viel Einfluss haben die Gene auf den Muskelaufbau?00:48:36 - Muskeltraining als Schlüssel zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.00:50:21 - Das präventive Potenzial von Muskeltraining bei Krankheiten wie Krebs, Demenz und Diabetes.00:53:10 - Der Einfluss von Stress und Psyche auf den Muskelaufbau.01:01:42 - Die "Froböse Minimalformel": Was tun, wenn man nur 20 Minuten Zeit hat?01:03:22 - Die Macht der Gewohnheit: Warum Regelmäßigkeit wichtiger ist als Intensität.01:04:32 - Abschlussfragen: Die eine Übung, die eine Ernährungsregel und die eine Gewohnheit für starke Muskeln.#ingofroböse #Muskeln #Prävention #Sarkopenie #Krafttraining #Muskelaufbau #Longevity #GesundAltern #Bewegung #Fitness #Ernährung #Sportwissenschaft #ercmpodcast
Warum passiert mir das? Hast du dich das auch schon mal gefragt, wenn dir etwas passiert und du denkst: „Warum passiert mir das? Ich habe doch nichts getan.“ Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst dich runterziehen lassen, in Selbstmitleid oder Trotz. Oder du fragst dich: Was ist mein Learning? Was will mir das Leben gerade zeigen? Vor ein paar Tagen war ich mit Kunden in einem Lokal, in dem ich oft bin. Das Essen – wie immer top. Doch der Wirt? Keine Begrüßung, keine Freundlichkeit. Im Gegenteil: abwertendes Verhalten. Kein Dankeschön, kein Lächeln – nur ein abschätziger Blick beim Gehen. Und ich? Ich habe beschlossen: Das war's. Tschüssikowski. Ich brauche dieses Lokal nicht. Es gibt genügend andere in Bad Dürkheim. Ein paar Tage später – neue Szene. Mit meinem Kunden will ich ein Eis essen. Der Eisdielenbesitzer winkt: „Schon geschlossen.“ Doch eine Stunde später: Immer noch Gäste dort. Wieder diese Frage: Warum passiert mir das? Und wieder die Erkenntnis: Ich brauche auch diese Eisdiele nicht. Aber dann kam die wahre Einsicht: Wir Menschen machen viel zu oft immer das Gleiche. Gleiche Lokale. Gleiche Gewohnheiten. Gleiche Wege. Keine Abwechslung für unsere Synapsen. Deshalb habe ich für mich beschlossen: Ab jetzt: Nichts mehr doppelt. Kein Lokal, kein Schwimmbad, kein Ort – alles neu. Und weißt du was? Ich war in Grünstadt schwimmen – und es war mega. Ordentlicher, schöner, ruhiger. Hätte ich die Lektion nicht bekommen – ich wäre wieder im alten Trott gelandet. Wie oft machen wir Dinge aus Bequemlichkeit, obwohl sie uns nicht glücklich machen? Partnerschaft: Viele bleiben zusammen, weil es halt so ist – nicht weil sie erfüllt sind. Keine Gespräche, kein Lachen, kein Miteinander – nur noch Gewohnheit. Beruf: Wie viele gehen täglich zur Arbeit, obwohl sie sie hassen? Warum? Weil man weiß, was einen erwartet. Weil's „einfach“ ist. Aber am Ende stellt man fest: Das war nicht das Leben, das ich wollte. Darum: Ändere etwas. Setz dich an einen anderen Platz. Fahr in ein neues Bad. Schlaf auf der anderen Seite des Betts. Probier was Neues. Ich habe entschieden: Bis Jahresende gehe ich nie zweimal an denselben Ort. Jede Woche neue Lokale, neue Erfahrungen, neue Impulse. Ich freue mich jetzt schon auf meine Bilanz Ende des Jahres. Und du? Machst du immer dasselbe? Immer derselbe Urlaub? Dasselbe Restaurant? Dann stumpfst du ab. Routine frisst Lebendigkeit. Unser Leben ist Vielfalt. Es gibt ein Leben vor dem Tod! Nutze es. Wenn du mehr willst: Komm ins Seminar „Born to be free“ in St. Moritz. Oder schreib dein Buch mit uns in Venedig. Verändere dein Leben. Schreib deine Geschichte. Es ist dein Leben. Mach was draus. Pass auf dich auf. Tschüss. Bye-bye. #Lebenssinn #Veränderung #GewohnheitenDurchbrechen #BornToBeFree #MindsetShift #Neuanfang #RoutineLoslassen #VielfaltLeben #StMoritzSeminar #DeinLebenDeinWeg Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 5. One Million-Mastermind in Lugano Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri
Die Vorteile von Smartphone, Laptop und Tablet sind unbestritten. Der Griff zum Handy in vermeintlichen Pausen ist für viele zur festen Gewohnheit geworden. Das ist grundsätzlich nicht falsch. Doch die "Always on"-Mentalität und der hohe Medienkonsum verursachen bei vielen Menschen Stress. Da ist zum einen der soziale Druck, auf Nachrichten sofort zu reagieren. Zum anderen werden tiefe Konzentrationsphasen oft von eingehenden Push-Nachrichten unterbrochen. Die Flut der Neuigkeiten, speziell negativer Nachrichten, kann ebenfalls zur Belastung werden. Digital Detox, also eine Auszeit von Smartphone und Internet, wird daher zunehmend zum Trend. Mittlerweile werben sogar Hotels mit Digital Detox-Programmen um digital Gestresste. Auch werden verschiedene Apps angeboten, die den Usern helfen sollen, ihren Medienkonsum zu reduzieren. Heute sprechen wir mit „Smartphone Coach“ Andrea Buhl über das Thema rund um Digital Detox, herzlich willkommen.
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 2. September 2025 den russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Fernsehinterview in der Sendung „newstime“ von Sat.1 dreimal als Kriegsverbrecher bezeichnet. Hier das Zitat aus dem Interview:„Putin ist ein Kriegsverbrecher. Er ist vielleicht der schwerste Kriegsverbrecher unserer Zeit, den wir im großen Maßstab sehen. Wir müssen uns im Klaren sein, wie man mit Kriegsverbrechern umgeht: Da ist Nachgiebigkeit fehl am Platz.“Kurz danach – am gleichen Tag – wurden die unzutreffenden Worte vom deutschen Bundeskanzler im gleichen Wortlaut in einem kurzen Tweet auf „X“ veröffentlicht.Wie Propaganda funktioniert, wissen die kriegstreiberischen Schergen der CDU. Sie sind sich der kommunikativen Wirkung dieser Formulierung voll bewusst. Die klassische Manipulationstechnik „Wiederholung“ verstärkt Eindrücke, sorgt für Einprägsamkeit und erzeugt emotionale Resonanz. Politiker und ihre narrativstützenden, eliteinstruierten Medien nutzen diese rhetorische Technik, um bestimmte Schlüsselbegriffe in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern, und die Menschen in Richtung ihrer oftmals menschenverachtenden Ziele zu steuern. Die Wiederholung des Wortes „Kriegsverbrecher“ dreimal in kurzer Abfolge sowohl im Interview von Merz als auch kurz danach wortgleich auf X ist Manipulation par excellence, um die Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten, der in meinen Augen jedoch nicht vom angeblichen Kriegsverbrecher Wladimir Putin, sondern von den europäischen Kriegstreibern wie Emmanuel Macron, Keir Starmer und Friedrich Merz provoziert wird. Jeder, der sehen kann, sieht das. Wer das nicht sieht, ist meines Erachtens bereits Opfer dieser geschickten Fremdsteuerung von Friedrich Merz, Ursula von der Leyen, Boris Pistorius, Emmanuel Macron, Keir Starmer und Konsorten.Wer die Wiederholung von Kampfbegriffen wie „Kriegstüchtigkeit“ oder „Kriegsverbrecher“ nutzt, trägt zu einer Militarisierung des Diskurses bei. Und genau das ist beabsichtigt: die Kriegstüchtigkeit der europäischen Bevölkerung, für die eine militarisierte Sprache zur Gewohnheit werden soll. Bei der Entschlossenheit implizierenden Formulierung von Herrn Merz im oben erwähnten Interview handelt es sich nicht nur um eine bewusste, zugespitzte politische Kommunikation, sondern in erster Linie um den sicherlich erfolgreichen Versuch, Emotionen in der Bevölkerung anzusprechen, um Einigkeit in der „Kriegsfrage“ zu erzielen. Es wird der Glaube in der Bevölkerung erzeugt, dass alles versucht wird, um Krieg zu verhindern, aber der Berserker Putin will ja nicht anders. Nein, im Gegenteil, die europäischen Bellizisten wollen nicht anders! Sie wollen die angeschlagene Wirtschaft in vielen europäischen Nationen durch Kriegswirtschaft wieder auf Kurs bringen, und nehmen einen tatsächlichen Krieg in Europa billigend in Kauf, den die USA und Russland bereit sind beizulegen. Die Ukrainer – die hauptsächlich Leidtragenden – werden ohnehin nicht gefragt. Die Ukraine ist lediglich Spielball der Großmächte. Ist das nicht schrecklich und kaputt? Spiegelt die Situation in der Ukraine nicht den Werteverfall unserer Gesellschaft wider?Der nicht verhandlungsbereite und auch nicht verhandlugsfähige deutsche Bundeskanzler Merz will mit diesen Worten die Härte seiner – meines Erachtens bellizistischen und damit dümmlichen – Position gegenüber Wladimir Putin hervorheben. Er ist jedoch mehr als BlackRock-Agent unterwegs, der überwiegend am Profit- und Machtausbau seines Auftraggebers interessiert ist – für den Krieg ein äußerst profitables Geschäft ist –, und nicht an den Bedürfnissen seiner Bürger, die keinen Krieg wollen.Nun zu den Inhalten dieses fragwürdigen und hetzerischen Tweets. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Applaus von der falschen Seite? Gibt es das? Wenn's aber zur Gewohnheit wird,solltest du dich fragen, auf wessen Bühne du da eigentlich stehst. The post Nur kurz (11): Applaus von der falschen Seite? first appeared on Bartocast.
Die 50-30-20-Regel oder das 4-Töpfe-Prinzip kennst Du sicher. Solche Finanzregeln machen den Alltag einfacher. Aber gibt es Regeln, die Saidi und Emil von Finanztip manchmal brechen? Das erzählen sie in dieser Folge Geld Ganz Einfach – und sagen dem anderen, was sie von dessen Verfehlungen so halten.
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Sprache #Heimat #KulturIn einer Zeit, in der Headlines oft mehr versprechen als sie halten und Rechtschreibfehler selbst in renommierten Medien zur Gewohnheit werden, verliert die deutsche Sprache an Glanz – und an Bedeutung. Doch Sprache ist weit mehr als ein Werkzeug zur Verständigung: Sie ist kulturelles Erbe, Identitätsstifter und Brücke zwischen Generationen.
In diesem Check-Out sprechen Vera Strauch und Cordelia Röders-Arnold über das Thema Routinen im Arbeitsalltag – und warum es sich lohnt, immer wieder neu hinzuschauen: Welche Routinen geben uns Halt, Orientierung und Sicherheit? Und welche engen uns ein, nehmen uns Energie oder halten uns davon ab, flexibel und kreativ zu sein?Die Unterschiedlichkeit macht sie hier aus. Während Vera vom intermediären Fasten berichtet, ist Cordelia nichts heiliger als die Mittagspause. Wenn Vera von ihrer Beachvolleyball-Erfahrung ohne Führung erzählt, will Cordelia nur noch zu den Abbrunzanti-Boys. Bei einem sind sie sich aber einig: Sonnenschutzfaktor 50 muss sein! ✨ Themen dieser Folge:Persönliche Routinen von Vera & Cordelia – welche bleiben, welche gehenWarum Routinen uns Halt geben, aber auch Ballast sein könnenPausen und kleine Unterbrechungen als Schlüssel zu mehr Leichtigkeit
In dieser Episode spreche ich über einen Fehler, den ich mir selbst viel zu oft geleistet habe und der wohl auch vielen anderen Tradern bekannt vorkommt. Es geht um eine unscheinbare Gewohnheit, die im Trading richtig teuer werden kann. Wenn du wissen willst, ob du diesen Fehler ebenfalls machst und wie du ihn vermeidest, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.Instagram: https://www.instagram.com/bullrun_tradingTikTok: https://www.tiktok.com/@bullrun.trading
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Leo Mattes über den Unterschied von Sparen und Investieren – und darüber warum beides oft verwechselt wird. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von ETFs, die nach Leo auch eine Ersatzkonstrukt für Geld darstellen, bevor wir uns der Frage widmen, warum Bitcoin im Vergleich so stark ist. Zum Abschluss geht es darum, weshalb viele Menschen Bitcoin noch immer nicht wahrhaben wollen – und welche Rolle Bequemlichkeit, Gewohnheit und fehlendes Wissen dabei spielen.
Manchmal merken wir, wie viel Raum in uns von anderem bestimmt ist – Zweifel, Stolz, Gewohnheit. Paulus erinnert uns: Der Geist Gottes wohnt in uns – wenn wir ihn lassen.
Stefanie Kornherr von der Stef White Band hat sich für diese Folge „Reason to Believe“ von Bruce Springsteen aus dem Album Nebraska ausgesucht. Es ist eines ihrer Lieblingslieder von Bruce. Es erzählt von Menschen, die alles verloren haben. Keine lauten Geschichten, sondern leise: Ein Mann trauert um einen Hund. Eine Frau wartet vergeblich auf ihren Mann. Ein Prediger steht allein vor leeren Bänken. Und doch – am Ende jedes schweren Tages – finden sie einen Grund zu glauben.Aber woran glaubt man, wenn nichts mehr da ist? Das Lied gibt keine Antwort – und genau darin liegt seine Kraft. Vielleicht glauben wir nicht an ein Wunder, sondern einfach daran, dass morgen ein neuer Tag kommt. Dass wir weitergehen – nicht, weil alles gut ist, sondern weil die Zeit uns mitnimmt. Der stille Funke bleibt – nicht aus Hoffnung, nicht aus Gewissheit. Sondern vielleicht aus Gewohnheit, aus Trotz oder weil wir es selbst entscheiden. Und obwohl wir nicht wissen, warum, machen wir weiter. Aus freien Stücken – suchend, tastend, manchmal ohne Richtung. Aber aus uns heraus.„Deliver Me From Nowhere/Erlöse mich vor dem Nichts“ ist nicht nur der Titel eines Films, der bald über dieses Album erscheint, sondern auch des Buchs von Warren Zanes. Die Bedrohung des „Seins“ also unserer Existenz durch das Nichts bearbeitet auch der Theologe Paul Tillich, also kommt der auch ein wenig vor. Im Podcast kämpfen wir mit Stefanie, Bruce und Paul gegen das Nichts. Dem „Nichts“ Worte und Musik entgegensetzen Für Paul Tillich offenbart sich das Göttliche nicht im Spektakulären, sondern im Fragmentarischen, in den Brüchen. Er spricht von der „Offenbarung im Konkreten“ – also in den scheinbar beiläufigen Momenten. Das Heilige blitzt auf in der Alltäglichkeit, im Zwischenraum, wo das Nichts nicht ganz durchdringt – ich würde sagen: Bruce Springsteen erkennt die Glaubensrest im Alltäglichen und kann ihnen Töne und Sprache geben.Springsteen & Tillich wissen: Erlösung beginnt nicht mit Antwort, sondern mit Artikulation. Der erste Schritt ist: „Ich schreie.“ Und das Lied Reason to Believe ist so ein Schrei – kein Happy End, kein Licht, aber eine Stimme. Und das ist mehr als nichts.Stefanie erzählt von so einem magischen Moment – ein Springsteen Konzert in Prag ist ausgefallen. Ich kann mich ärgeren, oder ich kann singen… im Podcast hört ihr was passiert ist.Der Link führt euch zu einem Video wo Bruce Springsteen über die Entstehung des Albums spricht https://youtu.be/6fkqxgFv6ZY?si=xHIyGQOAdXWT9hbjFoto @ Danny ClinchHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7tRIpQDyq22qkjdk4mzBrq?si=9ee7904d30d2486cSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In dieser Folge geht es um ihn, den berühmten inneren Schweinehund - den Teil in dir, der genau dann aktiv wird, wenn du etwas verändern willst: früher aufstehen, Sport machen, gesünder essen oder neue Entscheidungen treffen. Plötzlich flüstert er dir zu: „Bleib doch noch liegen, fang morgen an, so wie es ist, ist es doch auch gut.“ Was urzeitlich ein sinnvoller Schutzmechanismus war, wirkt heute wie eine Bremse. Medizinisch lässt sich das erklären: Unter Stress übernimmt das limbische System das Steuer und sucht nach kurzfristiger Sicherheit, während dein Präfrontaler Kortex, zuständig für Planung und Selbstkontrolle, in den Hintergrund gedrängt wird. Studien zeigen zudem, dass unser Gehirn Sofortbelohnungen bevorzugt und langfristige Ziele mehr mentale Energie brauchen. Deshalb fühlen sich Ausreden oft „vernünftig“ an. Aber: Veränderung ist möglich. Eine vielzitierte Studie der University College London zeigt, dass es im Schnitt etwa 66 Tage dauert, bis ein neues Verhalten zur Gewohnheit wird - mit Geduld und klaren Auslösern wird der Schweinehund also trainierbar statt übermächtig. Du erfährst in dieser Folge, wie dein innerer Energieschützer tickt, warum Stress deine Selbstkontrolle schwächt, wie du die Jetzt-vs.-Später-Falle überlistest und mit welchen Strategien du Routinen schaffst, die wirklich halten. Wenn du nicht nur zuhören, sondern umsetzen willst, begleite ich dich in meinem Performance Coaching. Gemeinsam schaffen wir Routinen, die dich in Bewegung bringen, Energie freisetzen und deine Ziele erreichbar machen - im Business wie im Privatleben. Sichere dir jetzt dein Kennenlerngespräch und starte in ein Leben mit weniger Ausreden und mehr echter Power. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ____________________________
Du spürst es längst – und sagst trotzdem Ja Wie oft ertappst du dich dabei, Ja zu sagen – obwohl in dir längst alles Nein schreit? Vielleicht aus Gewohnheit. Vielleicht aus Angst, jemanden zu enttäuschen. Vielleicht, weil es „schon immer so war“. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum dieses Muster dich langfristig ausbrennt – und wie du lernst, bewusste Entscheidungen zu treffen, die dich wirklich weiterbringen. Du erfährst, wie du den Mut findest, für dich einzustehen, Grenzen zu setzen und dein Ja nur noch dort zu geben, wo es dich nährt statt kostet. Es geht nicht um Rebellion, sondern um Selbstachtung. Und die beginnt bei dir. Antje Tubach https://beacons.ai/antjetubach?fbclid=PAQ0xDSwMObDlleHRuA2FlbQIxMQABp0RgFSprJ-K8ntA4zcky4CLsHeR33eaXRg8C4h8TT4mm1Twc2njMcJRVjEz7_aem_gLGmpdN-Z6h2S8YhTO4l7w https://www.instagram.com/antjetubach?igsh=MXZjbWJtaGlkaTJ6YQ==
Wie viel Kaffee pro Tag als gesund gilt – und von welcher Menge Fachleute abraten, hören Sie in dieser Folge von „gecheckt!“ Wie wirkt Kaffee eigentlich? Die belebende Wirkung von Kaffee ist legendär. Sie wird sowohl auf Koffein als auch auf psychologische Erwartungen zurückgeführt, erklärt Apotheker Rüdiger Freund. Studien zeigen, dass der morgendliche Kaffee-Kick teilweise eine Einbildung ist, die Gewohnheit und Erwartungshaltung verstärken. Kaffee stimuliert kurzfristig das Herz-Kreislauf-System, was bei moderatem Konsum spürbar ist. Wie viel Kaffee ist gesund? Kaffee wird als gesundes Getränk beschrieben, das neben Koffein auch antioxidative Substanzen enthält. Empfohlen wird eine tägliche Menge von 3 bis 5 Tassen für Erwachsene, um die positiven Effekte ohne Überstimulation zu genießen. Kaffee wirkt harntreibend, führt aber nicht zu einem Netto-Flüssigkeitsverlust. Die Kaffeezubereitung beeinflusst den Cholesterinspiegel Die Art der Kaffeezubereitung beeinflusst den Cholesterinspiegel unterschiedlich. Filterkaffee wird als gesündeste Option hervorgehoben, da er cholesterinerhöhende Substanzen am effektivsten herausfiltert. Andere Zubereitungsarten, wie Espresso aus Metallfiltern, können den Cholesterinspiegel potenziell erhöhen. Der Einfluss von Zucker und Milch Der Zusatz von Zucker und Milch kann die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee zunichtemachen. Insbesondere der Kaloriengehalt und die negativen Effekte auf das Herz-Kreislauf-System werden betont. Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer- oder Sojamilch sind eine neutrale Option, sofern sie zuckerarm sind.
In dieser Folge führen wir etwas Neues ein: Unsere Gesundheits-Hacks! Gesundheits-Hacks sind Möglichkeiten, wie du deine Gesundheit stärken kannst. Wir werden uns in jeder Folge eines Hacks widmen und diesen in knackigen 10-20 Minuten mit dir teilen, heute geht es um ROUTINEN. Du erfährst, warum Routinen dir helfen gesünder zu werden, zu sein und zu bleiben. Im Grunde geht es ja darum, einen Lebensstil zu haben, der deine Gesundheit stärkt, statt einen, der ständig von deinem Gesundheitskonto abhebt:-) Also, statt Stress, Döner und viel Sitzen, eher Gelassenheit, gesunde Ernährungsgewohnheiten und genug Bewegung. Routinen sind im Grunde nichts anderes als Gewohnheiten und der Mensch ist ein Gewohnheitstier! In dieser Folge erfährst du, wie du deine Gewohnheiten änderst, was dabei zu bedenken ist, woran Menschen oft scheitern und wie du dauerhaft gesunde Gewohnheiten etablierst. Viel Spaß beim Ändern deiner ersten Gewohnheit- und denk daran, jeder Schritt zählt:-)
In dieser Episode von Money Talk zeigt dir David El Dib die 7 Muster, die über finanziellen Erfolg entscheiden – und wie du sofort testen kannst, ob du sie schon lebst.Du erfährst:Warum Vermögen nichts mit teuren Autos oder Luxusurlauben zu tun hatWieso Tun wichtiger ist als Planen – und welche kleinen Schritte sofort Wirkung zeigenWie ein Chancenfonds dich auf große Gelegenheiten vorbereitetWarum erfolgreiche Menschen ihre Zahlen kennen und langfristig handelnWie Sorgen zum Wachstumstreiber werden könnenWie du dein Denken erweiterst und durch die richtigen Kontakte schneller vorankommstWeshalb reiche Menschen offen über Geld sprechen – und wie du davon profitierst
Du hast Angst, nach dem Abnehmen alles wieder zuzunehmen? Die Statistik gibt dir recht: 80% der Menschen scheitern langfristig. Aber es geht auch anders.In diesem ehrlichen Interview spricht Andrea darüber, wie sie nicht nur 14 kg abgenommen, sondern ihr Gewicht seit 4 Jahren mühelos hält und sogar noch weiter abgenommen hat. Sie ist der lebende Beweis, dass der Jojo-Effekt kein Schicksal sein muss.In diesem Video erfährst du:✅Andreas Weg von 81 kg zu einem neuen Lebensgefühl (und wie sie heute wiegt) ✅Warum Abnehmen mit Hashimoto und in den Wechseljahren kein Hindernis sein muss ✅Die EINE entscheidende Gewohnheit, die sie seit 4 Jahren beibehält✅Wie sie ihre Knieschmerzen loswurde und die Freude an Bewegung wiederfand✅ Ihr simples Geheimnis für eine Ernährung, die satt, glücklich und schlank macht Hier geht es zum YouTube-Video: https://youtu.be/BYWiBCw826cSupport the show
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Mein Weg aus der Kaffeesucht – und was du daraus lernen kannst.Stell dir vor, du könntest dich von einer alten Gewohnheit oder sogar einer Sucht wie Koffein, Handy, Nikotin oder Zucker lösen – ganz ohne ständige Disziplin dafür aufzubringen. Wie du es statt dessen schaffst, unliebsame Gewohnheiten wirklich zu verändern.Darum geht es in dieser persönlichen Podcastfolge.Du erfährst:✅ Die ungeschminkte Wahrheit: Wie fühlt sich der Weg raus aus einer (Kaffee-)Sucht an – Hochs, Tiefs, Ausnahmen und echte Erfolgsmomente✅ Welche psychologischen Mechanismen und „Tricks“ dein Gehirn nutzt, um dir Sucht- oder Gewohnheitsverhalten schönzureden✅ Wie du deine Trigger erkennst – und warum das oft viel wichtiger ist als reine Disziplin✅ Die wirksamsten Schritte und besten Strategien, dass gewünschte Veränderungen plötzlich viel einfacher werden✅ Warum der Satz „Ab heute nie wieder!“ zum Scheitern verurteilt ist.Zusätzlich erzähle ich dir, welche konkreten Veränderungen die Reduktion meines Kaffeekonsums auf objektive Messwerte wie Stresspegel, Schlaf, Energielevel und Wohlbefinden hatteEgal ob es bei dir um Kaffee, Zucker, Social Media, Alkohol, Rauchen oder eine andere alltägliche Droge geht: Diese Folge zeigt dir ehrlich und nachvollziehbar, wie echte Veränderung gelingt. Du bist nicht dein Verhalten – du entscheidest, wie deine Geschichte ab heute weitergeht!Du möchtest auch dein Verhalten erfolgreich verändern?Schau bei meinem online Kurs Klick Im Kopf vorbei
Vertraute Marken vermitteln Anlegern oft ein Gefühl von Sicherheit – doch genau hier liegt eine psychologische Falle: der sogenannte Home Bias. Diese Denkverzerrung führt dazu, dass Investoren Unternehmen bevorzugen, die sie aus dem Alltag kennen oder mit positiven Emotionen verbinden – unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung oder globaler Wettbewerbsfähigkeit. In dieser Folge der Reihe zur Börsenpsychologie wird erklärt, warum bekannte Namen wie Apple, Adidas oder Allianz eine trügerische Verlässlichkeit ausstrahlen können und welche kognitiven Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Es geht nicht nur um geografische Nähe, sondern auch um emotionale Bindungen durch Werbung, Markenimage und Gewohnheit. Anhand aktueller Beispiele und langfristiger Studien zeigt der Podcast, wie der Home Bias das Portfolio verzerren kann – und warum eine international diversifizierte Anlagestrategie oft erfolgreicher ist. Zudem werden konkrete Ansätze vorgestellt, wie Anleger diesem psychologischen Reflex bewusst begegnen und objektivere Anlageentscheidungen treffen können. Wer seine Investmententscheidungen nicht nur rationaler, sondern auch langfristig erfolgreicher gestalten möchte, findet hier fundierte Einblicke in ein unterschätztes Verhaltensmuster an der Börse. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Definition: Home Bias01:30 Internationales Phänomen02:44 Bekannte Firmen Beispiele03:40 Unternehmen aus der zweiten Reihe04:53 Strategie und Möglichkeiten05:40 Börsen-Kompass Einblick06:18 Danke fürs Einschalten!
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comEntdecke in dieser speziellen Folge des Silent Subliminals Podcast eine mächtige Kombination aus beruhigender 432 Hz Musik und maßgeschneiderten Silent Subliminals, die dir dabei hilft, die schädliche Gewohnheit des Aufschiebens zu besiegen und stattdessen ein Handlungsvermögen zu entwickeln. Silent Subliminals sind Affirmationen, die direkt an das Unterbewusstsein gesendet werden, vom bewussten Geist jedoch nicht wahrgenommen werden können. Durch das Hören dieser subtilen Botschaften können wir unsere tief sitzenden Überzeugungen umprogrammieren, um motivierter zu werden, uns auf unsere Aufgaben zu konzentrieren und unsere Ziele energisch zu verfolgen. Tauchen Sie ein in die Welt des Silent Subliminals und geben Sie Ihrer Zukunft die Form, die Sie ihr geben möchten. Affirmationen aus der Folge Jeden Tag komme ich meinen Zielen ein Stück näher.Mit jeder Aufgabe, die ich erledige, fühle ich mich stärker.Ich übertreffe meine eigenen Erwartungen und erreiche meine Ziele.Motivation erfüllt mich in jedem Moment.Ich gehe mit Freude und Enthusiasmus an meine Aufgaben heran.Jeder Fortschritt, den ich mache, bringt mich meinem Ziel näher.Ich konzentriere mich auf meine Träume und lasse sie Wirklichkeit werden.Heute ist der perfekte Tag, um meine Ziele zu erreichen.Ich bin voller Energie und Motivation.Ich bin erfolgreich, wenn ich konzentriert und zielorientiert arbeite. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals hochfrequente Botschaften, die in Musik- oder Naturgeräusche eingebettet und direkt an das Unterbewusstsein gerichtet sind. Ihre Wirkung basiert auf dem Prinzip der subliminalen Wahrnehmung: obwohl nicht bewusst hörbar, werden sie vom Gehirn verarbeitet und können so Verhaltensänderungen fördern.Die Vorteile des Anhörens von Silent Subliminals liegen in ihrer Effektivität und Diskretion: Sie arbeiten unbemerkt im Hintergrund, während Sie Ihre täglichen Aufgaben erledigen. Im Kampf gegen Prokrastination können Silent Subliminals Ihrem Unterbewusstsein positive Affirmationen zuführen, die Ihre Arbeitsmoral steigern, Ihren Fokus schärfen und negative Gewohnheiten durchbrechen. Mit wiederholter Anwendung fördern Silent Subliminals so eine proaktivere Haltung und helfen Ihnen, Ihre To-Do-Liste zu meistern. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Kennst du das auch? Die To-do-Liste ist lang, die Deadlines rücken näher, und trotzdem ertappst du dich plötzlich dabei, wie du auf Social Media scrollst oder deinen dritten Kaffee in der Küche trinkst. Prokrastination betrifft uns alle hin und wieder. Während einige Menschen ständig damit kämpfen, scheinen andere ihre Aufgaben mühelos zu erledigen. Was ist ihr Geheimnis?In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mithilfe von Silent Subliminals deine Prokrastination hinter dir lassen und stattdessen Fokus, Energie und Tatkraft in dein Leben bringen kannst. Erfahre, wie Top-Performer denken und handeln und warum dein Unterbewusstsein der Schlüssel zur Veränderung ist.Was ist Prokrastination – und warum tun wir es überhaupt?Prokrastination bedeutet nichts anderes als Aufschieben, oft trotz besseren Wissens. Du weißt genau, dass eine Aufgabe erledigt werden muss – und trotzdem schiebst du sie hinaus. Typische Ursachen dafür sind:PerfektionismusAngst vor VersagenÜberforderung oder mangelnde Klarheitnegative Glaubenssätze („Ich schaffe das sowieso nicht.“)Geringes Selbstwertgefühl.Der entscheidende Punkt ist: Prokrastination ist kein Zeichen von Faulheit. Vielmehr ist sie ein Hinweis darauf, dass dein Unterbewusstsein dich unbewusst sabotiert – oft mit gut gemeinten, aber blockierenden Schutzmechanismen.Top-Performer ticken anders – und du kannst es auch!Menschen,
Die zweite Krone ist nach der Schrift die Krone der Freude. Sie wird denen gegeben, die sich daran beteiligen, andere zu Christus zu führen. Apostelgeschichte 17 berichtet von Paulus' Ankunft in Thessalonich. “Er ging in die Synagoge und redete mit ihnen an drei Sabbaten aus der Schrift, dass Christus leiden und von den Toten auferstehen musste: ‚Dieser Jesus, den ich euch predige, ist der Christus'” (s. Apg 17, 2-3 LU). Einige seiner Zuhörer bekehrten sich, darunter viele fromme Griechen und eine Reihe prominenter Frauen. So wurde dort eine Gemeinde gegründet. In einem Brief, den Paulus später an sie schrieb, sagte er, dass sie bei der Wiederkunft Christi seine Krone sein würden. Bill Bright war einer der größten Evangelisten des 20. Jahrhunderts. Seinem Beispiel sollten wir folgen: „Obwohl ich im Laufe der Jahre vielen Tausenden von Menschen persönlich von Christus erzählt habe, bin ich ein eher zurückhaltender Mensch, und es fällt mir nicht immer leicht, Zeugnis abzulegen. Aber ich habe mir etwas zur Gewohnheit gemacht, und ich fordere dich auf, das Gleiche zu tun: Gehe davon aus, dass du, wann immer du länger als ein paar Augenblicke mit einer anderen Person allein bist, von Gott dazu berufen bist, ihr die Liebe und Vergebung zu erklären, die sie durch den Glauben an Jesus Christus erfahren kann.“ Wann hast du zuletzt jemandem von Jesus erzählt? Jedes Mal, wenn du das tust, wird dir der Herr eine Freudenkrone geben.
❤️ Du wünschst dir, dein Kind hätte mehr Disziplin bei den Hausaufgaben? Mehr Disziplin beim Aufräumen? Mehr Disziplin im Alltag?
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme. Es ist Emotion, Belohnung - und oft reine Gewohnheit. Aber warum essen wir, wie wir essen? Was passiert dabei in unserem Gehirn - und in unserem Körper? Antworten hat Prof. Dr. Soyoung Q Park. Sie ist Professorin für Ernährungs-Neurowissenschaften an der Charité in Berlin und Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung. In dieser Folge erfährst du, was unser Essverhalten am stärksten beeinflusst, welche Rolle Protein für unser Denken und Verhalten spielt, warum allein essen gefährlicher ist, als viele glauben und wie wir uns vor dem Einfluss unseres Umfelds, z.B. dem Supermarkt, schützen können. Natürlich geht's auch um die großen Trends: Abnehmspritzen, Protein-Hype und Co. Aber vor allem: Wie wir unser Essverhalten nachhaltig verändern können. Diese Folge ist kein Diät-Ratgeber. Sondern eine Einladung, dein Essverhalten besser zu verstehen- und bewusst anders zu gestalten.
Welche positive Gewohnheit hat dein Leben verändert?
0€ Workshop - HIER ALLE INFOS In dieser Podcastfolge geht es um eine tief verwurzelte, unbewusste Gewohnheit, die viele von uns tagtäglich leben – und die uns mehr schadet, als wir denken. Du erfährst, wie sie entsteht, warum wir sie oft nicht bemerken und was du tun kannst, um sie zu durchbrechen. https://durchdickundduenn.com
Was wirklich zählt: 5 Übungen, die deinen Körper stark, beweglich und schmerzfrei halten – ohne Geräte, ohne Druck!Welche 5 einfachen Übungen für unsere Fitness am meisten bringen und warum Kniebeugen und helfen im Alltag besser klarzukommen. Warum Ausfallschritte so wichtig für uns sind und wie wir wirklich einen starken Bauch und weniger Rückenschmerzen bekommen und unsere Hüfte gesund halten und wie Sprünge unseren Stoffwechsel richtig ankurbeln- und zwar ohne Druck und ohne viel Motivation. All das erfährst du in der heutigen Episode. Wir wissen alle: Bewegung ist die beste Medizin. Doch wie schafft man es, im hektischen Alltag wirklich dranzubleiben – auch wenn die To-Do-Liste überquillt und die Motivation fehlt?In dieser Episode spreche ich über alltagstaugliche Wege, mehr Bewegung in dein Leben zu bringen – auch wenn du glaubst, du hast keine Zeit. Du erfährst neben den 5 wichtigsten Übungen:
Saturn zieht sich vom 13. Juli bis 28. November in die Rückläufigkeit zurück. Das fühlt sich an wie eine langfristige Qualitätskontrolle: Welche Strukturen tragen mich wirklich, wo hänge ich bloß aus Gewohnheit fest, und wo darf Verantwortung endlich zurückgegeben werden? In dieser Prüfungsphase will nichts übers Knie gebrochen werden dafür entsteht Raum, tragfähige Fundamente neu zu gießen. Fast parallel läuft Merkur vom 18. Juli bis 11. August rückwärts und das in Tor 7, dem Feld für strategische, dienende Führung. Anders gesagt: Es geht jetzt nicht um laute Ansage, sondern um Klarheit, Richtung und Integrität. Wer bereit ist, bewusst den Kurs zu setzen, statt sich treiben zu lassen, kann diese Wochen nutzen, um sein Leitbild zu schärfen und stimmige Allianzen zu knüpfen. Den nötigen Weckruf liefert Uranus, der seit 7. Juli im Zeichen Zwillinge steht. Er bringt frischen Wind in Kopf, gut sichtbar im steilen Bitcoin-Ausbruch am 8. Juli und in den überrollenden KI-News rund um Musks Grok-4. Das Tempo zieht spürbar an; wir können nicht alles kontrollieren, doch wir können entscheiden, welche Ideen wir aufnehmen und welche wir ziehen lassen.
Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
Woher erkennst du, dass sich etwas in deinem Leben verändert hat? Das Gefangensein im Überlebensmodus kommt dir bekannt vor und ist Gewohnheit für dich. Doch was ist, wenn sich etwas verändert? Wie fühlt es sich an, wirklich lebendig zu sein? Und was nährt das Nervensystem, dein Herz und deine Seele wirklich?Das erfährst du in dieser Episode._______________________Sichere dir deinen Platz.
Wie oft hast du schon versucht, dich gesünder zu ernähren? Oder regelmäßiger Sport zu machen? Oder jeden Tag zu journaln? Was auch immer du ändern wolltest, ich wette, du hast schon mehr als einen Versuch hinter dir. Ich auch. Aber vielleicht wird das jetzt für uns beide anders. Die „Tiny Habits Methode“ von Dr. B.J. Fogg verspricht jedenfalls, dass man mit ihr jede Gewohnheit ändern kann. Schauen wir uns das genauer an. -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Discord: https://discord.gg/ADjk8Xrv Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Zeitplanerin-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/ Zeitplanerin auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDdAKA41HqQNuU719-7fzdw
Als Telefon verwenden die Jungen ihre Smartphones eigentlich nur noch für den Anruf bei den Eltern - die halten ein I-Phone immer noch für einen Fernsprecher. Womit Eltern besonders nerven, ist aber, wenn sie nicht rangehen bei Anrufen der Kinder. Bloß, weil das ungekehrt zur Gewohnheit geworden ist.
Kokain ist als Partydroge und Aufputschmittel weit verbreitet. Viele scheinen ihren Konsum im Griff zu haben. Trotzdem gilt Kokain als eine der gefährlichsten Drogen. Was macht das weisse Pulver mit Körper und Geist? Und welche Gefahren birgt der Konsum? Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – «Puls» auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. «Puls» erzählte sie mehr darüber. «Puls»-Chat zum Thema «Ausstieg aus der Sucht» Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
► Hol dir dein signiertes Exemplar „Liebe radikal“ der ersten Ausgabe: https://shop.autorenwelt.de/products/liebe-radikal-von-veit-lindau(Wird leider nur innerhalb Deutschlands versendet.)► Link Österreich: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1073381374► Link Schweiz: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1073381374► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden: https://go.homodea.com/liebe-radikal► Warum sollte ich mit dir zusammen sein?Diese scheinbar einfache, aber tiefgreifende Frage habe ich an den Anfang dieser Folge gestellt – und lade dich ein, sie radikal ehrlich für dich zu erforschen.Wir sprechen über die wahre Essenz menschlicher Beziehung.Was bedeutet es wirklich, wenn wir sagen: „Ich liebe dich“?Ich beobachte seit vielen Jahren, wie inflationär und unreflektiert wir diesen Satz verwenden – oft ohne zu wissen, was genau wir damit meinen. In dieser Episode lade ich dich ein, hinter die romantischen Vorstellungen zu blicken und dein eigenes, authentisches Liebesmanifest zu formulieren.Warum bleiben Menschen freiwillig in Beziehung – mit dir?Wir schauen gemeinsam auf das, was Menschen wirklich in Verbindung bringt. Nicht Status, nicht Gewohnheit, nicht Verpflichtung – sondern Resonanz, Dienstbarkeit und echtes Wachstum. Ich spreche darüber, wie wir einander nicht nur „aushalten“, sondern uns gegenseitig als evolutionäre Dienstleistungsunternehmen verstehen können.Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Sondern darum, Beziehungen zu Räumen der Entfaltung zu machen – für dich und für die Menschen, die dir wirklich am Herzen liegen. Ich teile mit dir konkrete Impulse und Fragen, wie du deine Beziehungen wieder lebendig und inspirierend gestalten kannst – aus der Freude heraus, einander beim Erblühen zu unterstützen.► Diese Folge ist für dich, wenn du...… schon in Beziehung bist und spürst, da ist noch mehr möglich.… Single bist und bereit, alte Muster loszulassen.… Lust hast, Liebe neu zu denken – radikal und wahrhaftig.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen?Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls – besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#lieberadikal #beziehung #bewusstsein #transformation #wachstum
In dieser Episode bewerten wir verschiedenste Kräuter und Gewürze – von den Klassikern wie Salz und Pfeffer bis hin zu exotischen Sorten wie Kardamom und Safran. Während Manuel sich fragt, warum Pfeffer so populär ist und Paprika so verwirrend sein kann, diskutieren wir, welche Gewürze wirklich in die Küche gehören und warum Manuels Favorit eigentlich gar kein Gewürz ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Kräuter und Gewürze Rücker Vega Lecker Bio Mozzalina (REWE) (What's the Story) Manuel Salmann? (Easy English Podcast 15) We Try the Spiciest Currywurst in Berlin (Easy German 533) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gewürz: pflanzlicher Stoff, der Speisen einen besonderen Geschmack verleiht das Kraut: Pflanze, deren Blätter oft als Gewürz oder Heilmittel verwendet werden das Mineral: anorganischer Stoff, der in der Natur vorkommt, oft als Bestandteil von Gesteinen einen süßen Zahn haben: eine Vorliebe für süße Speisen haben der Botaniker: Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung von Pflanzen beschäftigt sich etwas abgewöhnen: eine Gewohnheit aufgeben oder sich von etwas entwöhnen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Alles andere was du in der Welt siehst, sind nur die Tools, die uns Menschen in die Entwicklung bringen. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an. Mit einer kleinen Gewohnheit aus meinem Alltag kam die Idee zu dieser Podcastfolge. Ich habe mir einen feinen Espresso gemacht und ihn ohne Untertasse auf der Terrasse getrunken. Nur die Tasse in der Hand. Beim Genuss dabei kam mir die Überlegung: für ein Social Media Foto würde ich die Untertasse mitnehmen, weil es schöner aussieht, für meinen Espresso im Alltag habe ich sie weggelassen. Warum eigentlich? Was ist mein Muster, Programmierung dahinter? Wo kommt diese Gewohnheit her? Und so kam ich auf die Idee des Themas “Wer bin ich eigentlich, wenn ich alleine bin und warum”. Ich habe es für mich angewendet und dann in meine Coachings aufgenommen. Die Rückmeldungen der Kunden waren richtig cool, sehr bewegend und beeindruckend. Es hat sich damit ein neues Coachingtool gezeigt, das richtig kraftvoll ist. Trau dich, es auszuprobieren. Es kann unangenehm sein, gewisse Routinen und Mödeli bei sich zu erkennen, aber genau damit öffnet sich das Fenster der Wahlfreiheit: will ich weiterhin so agieren, wenn ich alleine bin tut mir das gut macht es mir Freudeist es wertschätzend respektiere ich mich damit selber Und noch so vieles mehr. Ich lade dich ein, es auszuprobieren. Wie verhältst du dich, wenn niemand zuschaut. Wenn du alleine bist. Trau dich, deine Achtsamkeit zu verfeinern, deine Liebe zu dir selber wachsen zu lassen und neue Entscheidungen zu treffen. Ich nehme übrigens immer noch gerne die pure Espressotasse mit auf die Terrasse. Manchmal mag ich einfach eine Hand frei haben. Aber es hat auch die Momente, in denen ich mich mit Untertasse hinsetze und inne halte. Ich liebe es, aus Programmen auszusteigen und die neu gewonnene Freiheit für neue Entscheidungen zu nutzen. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Wohltuendes für die Seele: Dr Joe Dispenza Buch “Werde übernatürlich”: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO “Autobiographie eines Yogi” Buch ➡︎ https://amzn.to/40zR0ap Rupert Sheldrake Buch “Das schöpferische Universum” ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi “Ein Kurs in Wundern” Buch ➡︎ https://amzn.to/3E0M0Tt Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? ➡︎ in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: ➡︎ https://amzn.to/3JSdkBe Datensicherung für guten Schlaf: Backblaze es läuft und sichert im Hintergrund automatisch ➡︎ https://secure.backblaze.com/r/02k1sa Mein Blaulichtfilter am Bildschirm ➡︎ https://amzn.to/3WnZYFn Dies sind Partnerlinks: Ich erhalte bei einem Kauf über die Links eine kleine Provision vom Verkäufer, ohne dass die Bestellung für dich teurer wird.
Obwohl wir heutzutage kaum noch auf Zeichenbegrenzungen stoßen, nutzen wir aus Bequemlichkeit, Gewohnheit oder einfach, weil es schneller geht, Abkürzungen. Diese Kürzel, Akronyme und Abkürzungen stammen oft aus dem Englischen und haben sich durch die vernetzte Welt verbreitet. In unserer Bilderstrecke stellen wir euch die aktuell gängigen englischen Chat-Abkürzungen vor.
Lässt sich die Liebe durch Lust auf Sex steigern? 8 Impulse, mit denen das gelingen kann. Am Anfang der Liebe ist alles einfach. Man trägt die rosarote Brille, ist auf Wolke 7. Doch dann kommt die Gewohnheit, der Rausch lässt nach. Alltag, Stress, Kinder, Job, die Liebe hat es schwer und oft erleben Paare, dass es dann auch mit dem Sex nicht mehr läuft wie früher, was wiederum die Liebe in Gefahr bringen kann. Wir klären in dieser Folge, wie das anders geht Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Die Übersichtsarbeit: Birnbaum, G. E., & Muise, A. (2025). The interplay between sexual desire and relationship functioning. Nature Reviews Psychology. Die Studie zu Sexueller Zufriedenheit und Zufriedenheit mit der Beziehung über die Zeit: Quinn-Nilas, C. (2020). Relationship and sexual satisfaction: A developmental perspective on bidirectionality. Journal of Social and Personal Relationships, 37(2), 624-646. Meta-Analyse zu Unterschieden im Sex Drive bei Männern und Frauen: Frankenbach, J., Weber, M., Loschelder, D. D., Kilger, H., & Friese, M. (2022). Sex drive: Theoretical conceptualization and meta-analytic review of gender differences. Psychological Bulletin. Die Studie zu “Das Verlangen muss vielleicht gar nicht gleich sein”: Kim, J. J., Muise, A., Barranti, M., Mark, K. P., Rosen, N. O., Harasymchuk, C., & Impett, E. (2021). Are couples more satisfied when they match in sexual desire? New insights from response surface analyses. Social Psychological and Personality Science. Wer beim Sex das Wohl des Partners UND sein eigenes im Blick hat, erlebt mehr Lust und Zufriedenheit in der Beziehung: Muise, A., Impett, E. A., & Desmarais, S. (2013). Getting it on versus getting it over with: Sexual motivation, desire, and satisfaction in intimate bonds. Personality and Social Psychology Bulletin. Mehr als 1x die Woche Sex: Was bringt es? Muise, A., Schimmack, U., & Impett, E. A. (2016). Sexual frequency predicts greater well-being, but more is not always better. Social Psychological and Personality Science. Doppelt so viel Sex nach Aufforderung durch Forschende: Loewenstein, G., Krishnamurti, T., Kopsic, J., & Mcdonald, D. (2015). Does increased sexual frequency enhance happiness?. Journal of Economic Behavior & Organization, 116, 206-218. Und die Interviews zu dieser Studie: https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2015/may/more-sex-does-not-lead-to-happiness.html Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Veränderung beginnt oft nicht mit einem großen Knall, sondern mit leisen Momenten. Mit Routinen, die fast unscheinbar wirken, aber über Zeit eine enorme Kraft entfalten. In einer Welt, die nach „schnell“, „sofort“ und „jetzt“ schreit, habe ich einen anderen Weg entdeckt. Einen ruhigeren, nachhaltigeren.Wir können große Ziele in winzig kleine Schritte aufteilen. Schritte, die kaum Zeit kosten, wenig Energie benötigen und uns trotzdem voranbringen. Wenn eine Gewohnheit so klein ist, dass sie sich „fast von selbst“ erledigt – dann ist sie dauerhaft umsetzbar. Und genau das schafft Momentum.Kleine Dinge wachsen. Kleine Routinen schaffen Selbstwirksamkeit. Und genau das macht sie so stark. Hier sind 8 solcher Routinen, die meine Fitness verändert haben.
Soul Talk #45 - Wie verändert man schlechte Gewohnheiten Gewohnheiten bestimmen unser Leben – ob wir wollen oder nicht. Manche davon tun uns gut, andere stehen uns im Weg. Doch wie erkennt man überhaupt eine schlechte Gewohnheit? Und viel wichtiger: Wie ersetzt man sie langfristig durch eine bessere? In dieser Folge von Soultalk sprechen Adrian Winkler und ich offen und ohne Skript darüber, wie Gewohnheiten unser Leben beeinflussen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, was uns geholfen hat, alte Muster zu durchbrechen, und warum Disziplin nicht immer die Lösung ist. Wenn du spürst, dass sich in deinem Leben etwas ändern muss, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Hör rein, lass dich inspirieren und starte den ersten Schritt zur Veränderung. Wichtig: Dies ist nur ein Teil des Gesprächs. Die gesamte Folge findest du exklusiv in Adrians Podcast “Oldest Soul”. https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol dir jetzt dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Falls Sie diesen Satz hier lesen, dann sind Sie ja längst verloren. Dann sind Sie einer der wenigen, armen Teufel, die sich tatsächlich den wöchentlichen Begleittext zu Baywatch Berlin (also das hier) durchlesen. Weder die äußerst unpraktische Länge dieser Texte, noch deren absolute Inhaltslosigkeit, konnte Sie bislang schrecken und wahrscheinlich haben Sie sich nicht mal mehr gefragt, warum diese Inhaltsbeschreibung nie auch nur den geringsten Inhalt beschreibt. Also warum lesen Sie das? Gewohnheit? Masochismus? Hoffnung auf Besserung? Naja, wenn Sie jetzt schonmal hier sind und gerade eh nichts Vernünftiges vorhaben, können Sie auch diesmal wieder miträtseln und aus folgenden, wirren Einlassungen den Inhalt der neuen Folge erknobeln: Nachdem uns in der vergangenen Woche bei Klaas' Buchtipp „fast der Sack eingeschlafen“ ist, wird über den Mehrwert solch „entwaffnend ehrlicher Feedbacks“ (Schmitt) diskutiert. Während also wieder rumgebrüllt und durchbeleidigt wird, will Jakob „den Frühling haschen“, fängt sich aber wieder nix außer einer verbalen Ohrfeige ein. Klaas offenbart, warum er lieber Whatsapp-Stories statt King Of Queens schaut und Schmitt gruselt sich auf Swingerparties in Steven Kings Horrorkanalisation. Ansonsten wird noch festgestellt, dass Elons Mars schlechter als Gran Canaria ist und Robert Habeck nur den zweitbesten Powersatz der Woche geliefert hat. So, das wars. Das war der Inhalt dieser Folge. Wenn sie aus diesem kryptischen Gewäsch eine Hörempfehlung ableiten können, dann sind sie vielleicht DER/DIE SCHLAUSTE HÖRER/IN VON BAYWATCH BERLIN und können sich ab sofort und offiziell für diesen Titel bewerben. Sie wollen wissen, was das nun wieder soll? Na also bitte, wenn wir Ihnen auch das noch hier aufschreiben, gibt es ja wirklich keinen Grund mehr, die neue Folge Baywatch Berlin zu hören. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin Bewirb Dich, wenn Du schlau bist! schlau@studio-bummens.de
Unternehmer Mindset Shownotes Unternehmer Mindset – Die besten Hacks für deinen Erfolg #883 Warum sind manche Unternehmer erfolgreicher als andere? Was unterscheidet Menschen, die konsequent ihre Ziele erreichen, von denen, die immer wieder scheitern? Die Antwort liegt im Unternehmer Mindset! Dein Erfolg beginnt im Kopf – und in dieser Episode erfährst du, wie du dein Denken so programmierst, dass du langfristig erfolgreicher wirst. Wir sprechen darüber, warum deine mentale Einstellung wichtiger ist als Talent oder Strategie, wie du negative Glaubenssätze überwindest und warum Disziplin oft der entscheidende Faktor ist. Außerdem erfährst du, welchen Einfluss dein Umfeld auf deine Denkweise hat – und wie du es so gestalten kannst, dass es dich nach vorne bringt. Hör rein und entdecke die besten Mindset-Hacks für deinen Erfolg als Unternehmer!
In unserer letzten regulären Sendung in diesem Jahr bewerten wir beliebte Traditionen, die man in der Weihnachtszeit und am Jahresende macht. Es geht um Adventskalender haben, das sogenannte "Wichteln", die Bescherung an Heiligabend, Böllern und Bleigießen an Silvester und vieles mehr. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Weihnachtspause
Wir sprechen über Syrien, wo Diktator Assad aus der Hauptstadt vertrieben wurde. Viele Syrer*innen feiern diese Befreiung auf den Straßen und in den sozialen Medien. Manuel empfiehlt ein poetisches Lied, in dem es (unter anderem) um Sprachnachrichten geht. Außerdem erklären wir das Verb "ankommen auf" und sprechen über Wege, die eigenen Fotos in die Zukunft zu befördern. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: 30 Day Challenge Startet mit uns in das neue Jahr und übt 30 Tage lang jeden Tag ein bisschen Deutsch: Unsere 30-Day-Challenge startet am 6. Januar. Alle Infos findet ihr hier: www.easygerman.org/30daychallenge Das ist schön: Syrer in aller Welt feiern die Befreiung von Assad Assad und Familie laut russischen Medien in Moskau (tagesschau) Sturz der Assad-Diktatur: Diktaturen sind wie Schneeballsysteme (Zeit Online) Lied der Woche: Resonanz Lampe - Resonanz (YouTube) Ausdruck der Woche: ankommen auf auf etwas ankommen (Redensarten-Index) Manuels Manual: Fotos in Zukunft bringen IMG_0001 Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Verwechslungsgefahr: Situation, in der zwei oder mehr Dinge so ähnlich sind, dass man sie leicht miteinander verwechseln kann die Marotte: eine Eigenheit oder Gewohnheit, die als etwas ungewöhnlich oder seltsam angesehen wird etwas zurückerobern: etwas, das man verloren oder aufgegeben hat, wieder unter seine Kontrolle bringen der Perfektionismus: die Tendenz, Perfektion zu verlangen oder zu streben, oft auf Kosten anderer Aspekte des Lebens der Platzhalter: etwas, das vorübergehend für etwas anderes verwendet wird sein Päckchen zu tragen haben: jemand hat seine eigenen Probleme oder Schwierigkeiten voll im Leben stehen: aktiv und engagiert in vielen Aspekten des Lebens sein Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership