Der Smart Work Podcast gibt dir Impulse für cleveres und mobiles Arbeiten, richtiges Mindset, bessere Organisation und moderne Arbeitsräume. Du erfährst mehr über kluges Arbeiten, hörst die Einschätzung von Experten und Smart Workern und bekommst Tipps mit an die Hand, wie du dir moderne Technologien zunutze machst und das Beste für dich aus deiner Tätigkeit herausholst. Über den Gastgeber: Sven Lechtleitner ist Autor und Journalist sowie Dozent für Unternehmensführung. Der BWLer und frühere Personaler hat sich vor einigen Jahren von Nine-to-Five verabschiedet und seine Art zu arbeiten komplett verändert. Seither ist er als Freiberufler ortsunabhängig und selbstbestimmt tätig.
Wie funktioniert Desksharing via App? Inwiefern kann es eine Alternative zum Homeoffice oder Büro sein? Wie wird sich Arbeitsraum in Zukunft entwickeln? Darüber spreche ich mit Karsten Kossatz. Er ist Unternehmer und Mitgründer von Independesk. Im Gespräch berichtet er über die Funktionsweise seiner App und wie es zu der Unternehmensgründung kam – und gibt einen Tipp, wie einen mehr Offenheit weiterbringen kann.
Wie belastend ist das Homeoffice aktuell für Beschäftigte? Wieso ist in Zukunft hybrides Arbeiten gefragt? Worauf kommt es dabei in Sachen Führung an? Darüber spreche ich mit Reinhild Fürstenberg. Sie ist Gesundheitswissenschaftlerin, Sozialpädagogin und Geschäftsführerin des Fürstenbergs Instituts. Im Gespräch berichtet sie über die aktuelle Homeoffice-Situation und worauf es beim Führen auf Distanz ankommt – und gibt einen Tipp, wie man an seiner Führungsrolle Freude behält.
Montagmorgens gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Arbeitsbedingungen: Was ändert das Werkvertragsverbot in der Fleischindustrie? 2. Gesundheit: Wie ausgebrannt fühlen sich Beschäftigte hierzulande? 3. Arbeitswelt 2021: Warum ist hybrides Arbeiten gefragt?
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Zufriedenheit: Warum sind viele Beschäftigte unzufrieden im Job? 2. Arbeiten im Flow: Wie wirken sich Unterbrechungen und Ablenkungen aus? 3. Wirtschaft: Wie viele Unternehmen haben eine Digitalstrategie? Und noch eine News in eigener Sache: Der Smart Work Podcast geht in die Weihnachtspause. Am 4. Januar gibt es wieder informative Wochenbriefings und spannende Interviews.
Inwiefern sorgt Flexibilität für mehr Zufriedenheit im Job? Ist Remote Work in Festanstellung überhaupt möglich? Wie lassen sich Teams auf Distanz führen? Darüber spreche ich mit Teresa Hertwig. Sie ist Inhaberin der Homeoffice-Beratung GetRemote und arbeitet selbst seit 7 Jahren ortsunabhängig. Im Gespräch berichtet sie über eigene Erfahrungen als Remote Worker und worauf es bei virtueller Führung ankommt – und gibt einen Tipp, mit welchem Tool man Team-Meetings mehr Struktur verleiht.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Mitarbeiterbindung: Wie verändert die Corona-Pandemie die Unternehmenskultur? 2. Digitalisierung: Wie steht es um das papierlose Büro? 3. Technologie: Welche Jobs werden in Zukunft gefragt sein?
Welche Faktoren führen zu Stress im Job? Inwiefern stellen moderne Arbeitsweisen Belastungsfaktoren dar? Wie sieht ein gesunder Arbeitstag aus? Darüber spreche ich mit Carola Kleinschmidt. Sie ist Moderatorin, Trainerin und Autorin, hat unter anderem das Buch "Raus aus dem Stress" geschrieben. Im Gespräch berichtet sie über Entwicklungen psychischer Belastungen und welche Rolle Führungskräfte spielen – und gibt einen Tipp, wie man schon morgens Struktur in den Tag bringt und so für Entlastung sorgt.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Gesetzentwurf: Was halten Beschäftigte von einem Recht auf mobile Arbeit? 2. Cybersecurity: Wie steht es um die Datensicherheit im Homeoffice? 3. Gesundheit: Was an der Ausstattung an Heimarbeitsplätzen bemängelt wird?
Wie sieht die Demokratisierung der Arbeitswelt aus? Wie lassen sich Mitarbeiter an Entscheidungen beteiligen? Und welche Vorteile ergeben sich daraus? Darüber spreche ich mit Jens Bender. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der Haufe-Umantis AG. Im Gespräch berichtet er über den Advice-Prozess, warum sich die Belegschaft dafür entschieden hat und welche Entscheidungen Mitarbeiter damit initiieren.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Smart Workplaces: Wie entwickeln sich moderne Arbeitsplätze? 2. Corona-Krise: Wie wirkt sich die Krise auf die Produktivität aus? 3. Arbeitsmarkt: Warum Chefs um ihre Beschäftigten bangen?
Was unterscheidet gute von schlechten Gewohnheiten? Wie kann man Gewohnheiten ablegen oder ändern? Und was hat das mit der eigenen Leistungsfähigkeit im Job zu tun? Darüber spreche ich mit Benjamin Rolff. Er ist Coach und Berater für New Performance. Im Gespräch berichtet er, warum in der Arbeitswelt eine neue Form der Leistungsfähigkeit gefragt ist – und gibt einen Tipp, wie man seinen Tag gesünder gestaltet.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Homeoffice: Warum sich Beschäftigte hybrides Arbeiten wünschen? 2. Benefits: Wofür Mitarbeiter auf Teile des Gehalts verzichten? 3. Tugenden: Welche Eigenschaften braucht es in der digitalen Arbeitswelt?
Was kennzeichnet New Work aktuell? Warum hat erst die Corona-Pandemie moderne Arbeitsmodelle vorangetrieben? Wie sieht neues Arbeiten in Zukunft aus? Darüber spreche ich mit Markus Albers. Er ist Autor, Journalist und Unternehmer, hat unter anderem das Buch die "Digitale Erschöpfung" geschrieben. Im Gespräch berichtet er über bisherige Entwicklungen und Zukunftsprognosen – und gibt einen Tipp, warum man in einen "Managers- or Makers-Schedule" unterscheiden sollte.
eden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Stressfaktoren: Was belastet bei der Arbeit? 2. Homeoffice: Was halten Chefs von Remote Work? 3. Corona-Pandemie: Wie verändert sich gerade die Arbeitswelt?
Es gibt Arbeitstage, an denen ist nach kurzer Zeit schon die Luft raus. Am eigenen Zeitmanagement zu arbeiten, klingt in solchen Momenten vielleicht vielversprechend, bringt aber wenig. Denn es geht um aufgebrauchter Energie. Warum es Energie- statt Zeitmanagement braucht, was häufige Energiefresser am Arbeitsplatz sind und welche Tipps dagegen helfen, das erfährst Du in dieser Folge.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Digitale Transformation: Was sind die Erfolgsfaktoren? 2. Datensicherheit: Wie schützen Unternehmen die Verbindung zu Remote-Mitarbeitern? 3. Toxische Führung: Wie schaden giftige Chefs dem Arbeitsklima?
Wie lässt sich der 5-Stunden-Arbeitstag realisieren? Wie kann man Arbeit in weniger Zeit bei gleicher Qualität schaffen? Woran ist Produktivität auszumachen? Darüber spreche ich mit Lasse Rheingans. Er ist Medienwissenschaftler, Unternehmer und CEO der Agentur Digital Enabler. Im Gespräch berichtet er über die Idee des 5-Stunden-Arbeitstages, wie Mitarbeiter und Kunden auf das Vorhaben reagiert haben und welche Learnings es drei Jahre nach Einführung gibt.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Unternehmenskultur: Was wünschen sich Beschäftigte? 2. Zusammenhalt: Inwiefern wirkt sich die Corona-Krise auf die Solidarität im Unternehmen aus? 3. Jobsharing: Wieso erscheint dieses Arbeitsmodell vor allem in Krisenzeiten als geeignet?
Wie sieht Agilität im Arbeitsalltag aus? In welchen Bereichen erscheinen agile Arbeitsweisen sinnvoll? Und was erwartet Teilnehmer der Agile HR Conference? Darüber spreche ich mit Daniela Wendling. Sie ist Agile Transformation Manager bei den HR Pioneers. Im Gespräch berichtet sie unter anderem über agiles Arbeiten, Zukunftsthemen und das anstehende Online-Event am 30.09./01.10.2020.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Neues Arbeiten: Wie verändert sich die Arbeitswelt durch die Corona-Krise? 2. Social Collaboration Tools: Inwiefern nützen sie der Teamarbeit? 3. New Work und Agilität: Ist eine agile oder hierarchische Organisation besser?
Der Einsatz von Social Collaboration Tools bringt im Sinne von Smart Work und New Work viele Vorteile mit sich. Insbesondere dann, wenn Teams beispielsweise im Homeoffice oder räumlich verteilt arbeiten. Doch bei allem Nutzenversprechen gibt es auch Nachteile. So kann sich beispielsweise eine falsche Nutzung negativ auf Produktivität auswirken.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Wie zufrieden sind Beschäftigte im Europa-Vergleich? 2. Warum leidet die Konzentrationsfähigkeit im Homeoffice? 3. Wie lässt sich gesundes Arbeiten zu Hause gestalten?
Wie sieht Selbstoptimierung bei der Arbeit aus? Inwiefern verbessert es die eigene Produktivität? Und warum ist Sinnhaftigkeit der Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung? Darüber spreche ich mit Sebastian Kühn. Er ist Unternehmer, Blogger, Autor und hat sich in verschiedenen Selbstversuchen unter anderem mit Sinnsuche und Selbstoptimierung auseinandergesetzt. Im Gespräch berichtet er über seine Erfahrungen – und gibt einen Tipp, wie man mit unliebsamen Aufgaben auf der To-do-Liste am besten umgeht.
Erfahre mehr mehr über die kluge Art zu arbeiten und wie du das Beste für dich aus deinem Arbeitsleben herausholst. In dieser Folge geht es um den Begriff Smart Work und seine Bedeutung.
Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Bremst das Homeoffice die Produktivität? 2. Wie treibt die Corona-Krise die Digitalisierung voran? 3. Welche digitalen Kompetenzen sind in Zukunft erforderlich?
Willkommen beim Smart Work Podcast. Montags in der Früh gibt es ein Kurz-Briefing mit den wichtigsten News und Tipps für deine Arbeitswoche, donnerstags eine Folge zu einem bestimmten Thema. Worum es beim Smart Work Podcast genau geht? Das erfährst Du im Trailer – und in diesem kurzen Überblick: Du möchtest freier, selbstbestimmter oder effizienter arbeiten? Du willst so dein Arbeitsleben verbessern? Oder du hinterfragst starre Strukturen und möchtest deine Organisation zu Veränderungen anregen? Dann bist du beim Smart Work Podcast genau richtig. Hier erfährst du mehr über kluges Arbeiten, hörst die Einschätzung von Experten und Smart Workern und bekommst Tipps mit an die Hand, wie du dir moderne Technologien zu Nutze machst und das Beste für dich aus deiner Tätigkeit herausholst. Der Smart Work Podcast gibt dir Impulse für cleveres und mobiles Arbeiten, richtiges Mindset, bessere Organisation und moderne Arbeitsräume. Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. So bist Du in Sachen Smart Work nicht nur informiert und inspiriert, sondern bekommst auch Tipps, die du direkt umsetzen kannst.