Podcasts about wirtschaft wie

  • 44PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirtschaft wie

Latest podcast episodes about wirtschaft wie

Düsseldorfer Wirtschaft
163: Podcast-„Revolution": Erste komplett KI-generierte Folge von „Düsseldorfer Wirtschaft“

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 14:51


Die neueste Episode von Düsseldorfer Wirtschaft ist eine echte Premiere: In Folge 163 führt erstmals nicht ein menschlicher Moderator durch die Sendung, sondern zwei KI-generierte Stimmen. Die digitalen Hosts diskutieren über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Unternehmenskommunikation – und das mit einer beeindruckenden Natürlichkeit und Sachkenntnis.Doch wie wurde diese Episode produziert? Christoph Sochart, Host des Podcasts, und Frank Wiedemeier, Produzent der Sendung, geben einen spannenden Einblick in die Entstehung der ersten vollständig KI-generierten Folge.KI trifft auf PodcastDie Idee, eine komplette Episode von künstlichen Intelligenzen moderieren zu lassen, entstand aus der wachsenden Bedeutung von KI in der Unternehmenswelt. Die Folge zeigt eindrucksvoll, wie weit KI-gestützte Sprachmodelle bereits entwickelt sind: Die digitalen Moderatoren führen einen flüssigen, informativen und teils humorvollen Dialog – als wären sie echte Podcast-Hosts.Thema der Episode: KI in der UnternehmenskommunikationDie KI-Moderatoren sprechen über spannende Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft:

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Deutsche Wirtschaft - Wie geht es raus aus der Krise?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 43:53


Die deutsche Wirtschaft kriselt. Große Unternehmen, vor allem in der Autoindustrie, kündigen Stellenabbau und Werksschließungen an. Hinzu kommen verhaltene Aussichten für das Wirtschaftswachstum. Eine Diskussion zu Wegen raus aus der Krise. Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
#128 Künstliche Intelligenz: Besser arbeiten. Besser leben. Mit KI-Experte und Arbeitspsychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer

Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 57:14


Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten. Prof. Dr. Bertolt Meyer – Psychologe, Arbeitsforscher und KI-Experte – nimmt uns in dieser Folge mit in die Welt der KI: Wir sprechen über spannende Anwendungsbeispiele, die den Arbeitsalltag erleichtern, und diskutieren über aktuelle Studien, die Einblicke in die Chancen und Herausforderungen geben. Im zweiten Teil geht es um Gesellschaft und Wirtschaft: Wie können wir Ängste abbauen und warum sind die Geschäftsmodelle hinter KI viel problematischer als die Technologie selbst?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wirtschaft - Wie Rechtsextremisten Betriebe unterwandern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 7:01


Preuss, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Klimawandel und Wirtschaft. Zu Besuch im fahrradfreundlichen Trnava. (7.10.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 23:53


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Klimawandel und Wirtschaft: Wie sollte sich die Slowakei auf die Zukunft vorbereiten? Nachhaltig in der Stadt fahren: zu Besuch im fahrradfreundlichen Trnava.

Bernecker Opinion
Ampel Aus = DAX Turbo an? / Themencheck mit Hans A. Bernecker

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 11:17


Verkürzte Podcast-Variante des Gesprächs mit Hans A. Bernecker ("Die Actien-Börse") im Rahmen von BerneckerTV inkl. teils auch nicht direkt zusammenhängenden Teilen des Gesprächs vom 25.09.2024. Schlaglichter: Wie nah sind wir dem Ende der Ampel? Folgen bei einem Ampel-Ende und Neuwahlen für unsere Wirtschaft Wie schnell reagiert die Wirtschaft? Ampel Aus = DAX Turbo? Mehr Drive für Chinas Wirtschaft? China-Aktien als Investmentmarkt? Werblicher Hinweis auf "TB-Daily" Depotstrategie ======= Infos zum Tradingbrief "TB-Daily": https://www.bernecker.info/tb-daily ======= Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV: https://www.bernecker.info/bernecker-tv ======= Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter

FAZ Finanzen & Immobilien
Maue Wirtschaft - wie viel Raum bleibt für nachhaltige Finanzen?

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 32:25


Greenwashing-Vorwürfe, gefragte Waffenhersteller, Wachstumssorgen: Für nachhaltige Finanzen lief es schon besser. Warum sich in der Kapitalanlage dennoch eine langfristige Perspektive lohnt.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Zinssitzung - Hilft die EZB der Wirtschaft? Wie Silcon Valley-Milliardäre Trump

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 24:55


Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

11KM: der tagesschau-Podcast
Schnitzel-Wirtschaft: Wie Spanien mit seinen Schweinen umgeht

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 26:30


Ein Schweinemastbetrieb in der Nähe von Madrid. Bilder von sich kannibalisierenden Schweinen und Kadavern, die einfach so in den Wald geworfen werden. Fleisch aus diesem Betrieb soll auch nach Deutschland gelangt sein. In dieser 11KM-Folge zeigt uns ARD-Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters, welchen Stellenwert die Schweine-Industrie in Spanien hat, wie spanische Behörden offenbar wegschauen und was die Gesellschaft von all dem hält. Hier geht's zur Recherche von Sebastian Kisters und Silke Diettrich: https://www.tagesschau.de/investigativ/tierschutz-spanien-schweinefleisch-campofrio-greenpeace-100.html Und das ist der Link zu unserem Podcast-Tipp: „BR24 Thema des Tages“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-thema-des-tages/90776374/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Pia Janßen, Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

SWR2 Forum
Das Haushaltsloch und die Wirtschaft – Wie geht es 2024 weiter?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 44:31


Der Haushalt 2024 steht – noch sind nicht alle Details bekannt. Aber klar ist: Vieles wird teurer und an einigen Stellen muss gespart werden. Setzt die Politik die richtigen Akzente? Was bedeutet das alles für die Unternehmen, Beschäftigte und Konsumenten? Gefährdet der Sparkurs den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität? Steht die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes auf dem Spiel? Geli Hensolt diskutiert mit Isabell Grupp - Geschäftsleitung Plastro Mayer, Trochtelfingen, Professor Sebastian Dullien - Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Dr. Ursula Weidenfeld - Wirtschaftsjournalistin

radioReportage
Klimaschützer gegen die Wirtschaft – wie radikal dürfen Proteste sein?

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 31:45


Laut Grundgesetz dürfen Menschen härtere Maßnahmen als Demonstrationen ergreifen, wenn das Handeln der Politik die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Klimaschützer nehmen das als Anlass für ihre Aktionen. Hitze, Dürre, Überschwemmungen gefährden unsere Demokratie, sagen sie. Mittlerweile sind auch renommierte Wissenschaftler und Theologen unter den Menschen, die auf die Straßen gehen. Doch wie weit dürfen Klima- Aktionen gehen? Und was sagen Vertreter der Wirtschaft dazu? Und wie ist der wissenschaftliche Stand beim Klimawandel? Was droht uns, wenn nicht gehandelt wird?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Das Rückgrat der Deutschen Wirtschaft: Wie widerstandfähig ist Sachsens Mittelstand?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 109:20


Sie sind schnell, erfahrungsreich, mir ihren Mitarbeitern und auch der Region verbunden. Warum mittelständische Unternehmen Rückgrat der Wirtschaft und für die Gesellschaft unverzichtbar sind.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Der erste Jahresrückblick 2023

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 2:29


Dieter Nuhr hat den ersten Jahresrückblick für 2023 verfasst. Es geht nicht um Menschen, Tiere, Emotionen, sondern um den Zustand unserer Wirtschaft: Wie steht es um den "Standort Deutschland"? Nuhr macht den satirischen Check. Von Dieter Nuhr.

Zaren. Daten. Fakten.
Deutsche Wirtschaft: Wie tief wird die Krise? (Gast: Dr. Klaus-Jürgen Gern)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 52:35


Die führenden Wirtschaftsinstitute Deutschlands haben die BIP-Prognosen für die kommenden Jahre deutlich nach unten korrigiert. Für das Jahr 2023 wird mit einer Rezession gerechnet. Im Falle einer verschärften Gasmangellage könnte es zu der größten Rezession seit der Finanzkrise kommen, so die Experten.Klaus-Jürgen Gern ist Konjunkturexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft, welches an der gemeinsamen Wirtschaftsprognose im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beteiligt war.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 22.09.2022

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022


U.a. mit diesen Themen: Teilmobilmachung: Was passiert gerade in Russland? / Beratungen über Inflationsausgleichgesetz / Habeck und das angeschlagene Verhältnis zur Wirtschaft / Wie funktioniert die Energiegenossenschaft Köllertal

SWR2 Aktuell
Merz contra Scholz

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 24:59


Die Themen: Schlagabtausch im Bundestag ++ Die unrühmliche FDP ++ Ukraine aktuell ++ Harz-Waldbrand: Bekämpfung am Boden ++ Waldbrände überall: Was tun? ++ Minister Heil auf der Suche nach Fachkräften ++ Wirtschaft: Wie groß ist der Fachkräftemangel wirklich?

Zaren. Daten. Fakten.
Russlands Wirtschaft: Wie tief wird die Krise? (Gast: Dr. Janis Kluge)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 46:59


Die Prognosen zum Einbruch der russischen Wirtschaft reichen von minus 5 Prozent bis zu minus 30 Prozent. Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erklärt anhand der aktuellen Daten, warum die russische Wirtschaft vor einer fundamentalen Strukturveränderung steht, und warum die aktuelle Krise schwerwiegender ist als 2014.

hr-iNFO Wirtschaft
Weltraum und Wirtschaft – wie profitiert Hessen von der Raumfahrt?

hr-iNFO Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 28:49


Die Tage hören wir immer wieder von der Reise das James-Webb-Teleskop ins All. Ein Blick in die Vergangenheiten soll es verwerfen, klingt zwar spannend, aber was nützt uns das auf der Erde? In dieser Sendung geht es darum, welchen Einfluss die Forschung auf die Wirtschaft in Hessen hat, wie ein junges Unternehmen mit Satelliten-Daten Hochwasserschutz betreibt und wie es um die Privatisierung des Alls steht.

Tagesgespräch
Barbara Kux: Nachhaltige Wirtschaft, wie geht das?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 27:02


Die Wirtschaft hat in der Pandemie vorübergehend innegehalten, und manche meinten, nach dem schwersten Einbruch seit dem 2. Weltkrieg sei nun die Gelegenheit, das Wachstumsmodell neu zu denken. Mehr Nachhaltigkeit dank Corona? Das fragen wir im «Tagesgespräch» die Verwaltungsrätin Barbara Kux. Die Wachstumskurven zeigen schon wieder steil nach oben, die Wirtschaft – zumindest in der Schweiz – brummt und erreicht fast wieder Werte wie vor der Krise. Gehts nun einfach nach dem alten Muster weiter? Oder schaffen die Unternehmen den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit? Denn: Ohne gehe es nicht. Das ist auch der Tenor am heutigen «Tag der Wirtschaft» des Branchenverbands Economiesuisse in Basel. Nicht nur an den Profit denken, sondern die Wirtschaft auch ökologisch und sozial aufstellen, sei das Modell der Zukunft, sagte etwa der Präsident von Economiesuisse. Sind das mehr als nur schöne Worte? Marc Lehmann fragt die multiple Verwaltungsrätin und frühere Topmanagerin Barbara Kux. Die Zürcherin sass in den Chefetagen von internationalen Multis wie ABB, Philips oder Siemens – sie brachte dort den Nachhaltigkeitsgedanken früh ein. Heute ist sie Verwaltungsrätin von Konzernen wie Henkel oder Total und sagt, die Firmen müssten endlich Verantwortung übernehmen. Marc Lehmann

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#045 - Klimawende und Wirtschaft. Wie du dich auf die Veränderung vorbereitest. Interview mit Prof. Dr. Niels Biethahn

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 46:07


Die Wirtschaft wird sich verändern. Klimaschutz steht bei allen Parteien im Programm. Welche Folgen hat das für dein Unternehmen? Wie kannst du dich vorbereiten? In dieser Folge spricht Ulrich Zimmermann darüber, wie du dich als Mittelständler auf das Thema wirtschaftliche Herausforderungen durch den Klimawandel vorbereiten kannst. Sein Interview Partner ist Prof. Dr. Niels Biethahn. Er ist Professor für BWL an der dualen Hochschule in Heilbronn und Leiter des Instituts für Automobilforschung.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Zeitenwenden in der Wirtschaft: Wie sich Europas Wirtschaft neu erfinden muss

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 30:50


Das erste Halbjahr hat Veränderungen in der Wirtschaft angestoßen wie lange nicht. Die Autoindustrie verabschiedet sich von ihrer Gründungstechnologie, dem Verbrenner. Die Europäer haben erkannt, dass sie sich weitere technologische Rückständigkeiten nicht leisten können. Eine neue Hoffnung lautet: Quantencomputing. Eine andere: Technologien zum nachhaltigen Wirtschaften. Und für alles haben staatliche Institutionen ihren Gestaltungsanspruch formuliert, untermauert durch milliardenschwere Ausgabenprogramme. In diesem Podcast informieren die Chefredakteure Martin Noé und Sven Clausen, was wirklich wichtig war im ersten Halbjahr 2021 und worauf in den kommenden Monaten zu achten ist. Dieser Podcast wurde produziert von Marc Glücks See omnystudio.com/listener for privacy information.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#327 Inside Wirtschaft - Wie funktioniert gutes Risikomanagement? Im Interview Matthias Biedenkapp, Günter Unterleitner

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 7:48


Die Börse ist der Platz für große Chancen, aber auch enorme Risiken. Darüber spricht Inside Wirtschaft mit zwei Spezialisten für Wertpapiergeschäft und Risikomanagement. Matthias Biedenkapp ist der CEO von UI-Labs, einem Plattformanbieter für Asset-Manager. Dr. Günter Unterleitner ist der Gründer und Inhaber von SynoFin, einem spezialisierten Risk-Management-Provider. "Ein gutes Risikomanagement ist in der Praxis vorwiegend Teamwork. Verantwortungen, Prozesse und Systeme müssen klar sein", sagt Günter Unterleitner. Matthias Biedenkapp unterstreicht: "Es hat sehr viel mit Daten zu tun. Das ist eine Herausforderung und da gibt es wenige Anbieter. Banken, Versicherer, Asset-Manager müssen sich da sehr gut aufstellen." Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen
Folge 3: Insekten, Biodiversität, Wirtschaft - wie können Unternehmen nachhaltig wirtschaften?

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 67:44


„In Zukunft möchte ich mehr Insekten retten als töten“, sagt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Gast in unserer heutigen Folge, über sich selbst. Er ist Geschäftsführer der Reckhaus GmbH&Co.KG, die Insektenbekämpfungsmittel herstellt. 2012 hatte er eine alles verändernde Begegnung mit dem Künstlerpaar Riklin und avancierte zum Insektenschützer, u.a. mit seinem Gütesiegel „Insect Respect“. Unser zweiter Gast, Frau Dr. Frauke Fischer, ist Biodiversitätsexpertin, Vorreiterin in der Nachhaltigkeitsberatung und Sozialunternehmerin. In ihrem Buch „Was hat die Mücke uns je getan?“ und in ihrer Arbeit für unterschiedliche Institutionen macht sie den Wert von Insekten und Biodiversität für unsere nachhaltige Entwicklung deutlich. In diesem Quadrolog gehen wir der Frage nach: Was bedeutet eigentlich Wirtschaften unter Berücksichtigung der Biodiversität? Welche Rahmenbedingungen könnten nachhaltige Unternehmer:innen besser unterstützen? Wie kann ich als Unternehmer:in nachhaltig agieren - und welche Hindernisse und Unwägbarkeiten erwarten mich bzw. wie kann ich damit umgehen? Dirk Sander und Oliver Kuschel haken nach – hört rein!

Jung & Naiv
#498 - Der CEO der Deutschen Telekom AG, Tim Höttges

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 115:29


Wir sind zu Gast in Bonn, in der Konzernzentrale der Deutschen Telekom AG und treffen den Chef, Timotheus Höttges. Tim ist seit dem Jahr 2000 bei der Telekom tätig, war von 2006 bis 2009 Vorstand für Breitband & Festnetz (T-Com), von 2009 bis 2013 Finanzvorstand und ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender. Außerdem ist er Aufsichtsratsmitglied bei Daimler, Henkel und dem FC Bayern München. Mit Tim geht es zunächst um seinen Werdegang: Wollte er schon immer CEO werden? Wieso hat er BWL studiert? Wie ist er bei der Telekom gelandet? Es geht um Vertrauen, Integrität und Ethik in der Wirtschaft: Wie trifft Tim Entscheidungen? Wo spielt Moral eine Rolle? Wie wichtig ist sein Bauchgefühl? Wir sprechen über das Geschäfte machen in westlichen und autoritären Staaten: Weshalb ist die Telekom in Ungarn aktiv, aber nicht in Rumänien? Wie redet er mit Viktor Orban und worüber? Wie hält es Tim mit China und was macht die Deutsche Telekom dort? Wie steht er zu beispielsweise amerikanischen Verbrechen? Ist er froh, dass Trump nicht mehr US-Präsident ist? Wir sprechen über die Zusammenarbeit mit Geheimdiensten: Mit wem kooperiert die Telekom? Kooperiert man überhaupt und was heißt das? Arbeitet man mit der NSA zusammen? Steckt die NSA noch heute in deutschen Netzen? Wie steht Tim dazu, mehr Transparenz bei Anfragen der Geheimdienste zu schaffen? Was hält er vom Staatstrojaner, den die Telekom künftig auf Handys von Verdächtigen spielen muss? Es geht um die Corona-Warn-App, die die Telekom zusammen mit SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelt: Ist er mit dem Status Quo zufrieden? Wie viele Nutzer*innen hat die App überhaupt? Wie wird die App weiterentwickelt und von wem, wer entscheidet was? Was ist ein Jour Fixe? Wann kommt die Clusterfunktion der App? Und macht die Telekom eigentlich Profit mit der App? Wir sprechen über Home Office bei der Telekom: Warum bleiben die Büros des Konzerns offen? Weshalb wird es künftig weniger Büroflächen geben? Und wie wurden die Angestellten letztes Jahr nach Hause geschickt? Tim erklärt das Geschäftsmodell der Deutschen Telekom: Warum ist der US-Markt die "Cashcow" des Unternehmens? Wieso macht man mit einem amerikanischen Kunden doppelt so viel Profit wie mit einem europäischen? Weshalb hatte man die USA zunächst aufgegeben und wollte sich vom Markt verabschieden um dann jetzt auf dem Weg zur Marktführerschaft zu sein? Und was hat es mit der legendären "breakup fee" auf sich? Tim berichtet von geheimen Treffen auf Neufundland... Tilo spricht mit Tim Höttges über den Breitband-Ausbau: Ist der Zugang zum Internet ein Menschenrecht? Sollte der Breitbandausbau öffentliche Daseinsvorsorge sein? Wieso baut die Telekom überhaupt Infrastruktur? Wäre es nicht sinnvoller, wenn der Staat (wie bei Strom, Wasser, Straßen etc) die Infrastruktur selbst verlegt und die Telekom diese dann nutzen kann? Warum will die Telekom die Infrastruktur selbst besitzen? Außerdem geht's um die Angemessenheit seines Jahresgehalts von ca. sechs Millionen Euro, soziale Gerechtigkeit, ökonomische Ungleichheit, eine mögliche Vermögenssteuer, Verkauf des Tafelsilbers (Telekom-Anteile) des Bundes, Datenvolumen, seinen Nachfolger und Tims Internetleitung zuhause. Das und vieles, vieles mehr in Folge 498 - wir haben sie am 15. Februar 2021 in der Bonner Telekom-Zentrale aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

EURO FINANCE Weekly Talk
EURO FINANCE Weekly: Börse und Wirtschaft wie Hund und Herrchen (Frauchen)? Bidens Corona-Bazooka, was machen Fed und EZ

EURO FINANCE Weekly Talk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 9:13


Die Themen in diesem EURO FINANCE Weekly Talk Podcast: Für die aktuelle Lage bietet sich mal wieder das alte Bild der Herrchens (Frauchens) und dem Hund, der mal vorweg läuft, mal gezogen werden muss. Diesmal läuft der Hund (Aktienmarkt) aber weit voraus, während das Herrchen (Wirtschaft) stehen bleibt. In den USA gab es die Corona-Bazooka des Fast-schon-US-Präsidenten Joe Biden, der ein billionenscheres Corona-Hilfsprogramm starten will, inklusive Helikoptermoney. Was kann man erwarten von der Fed und von der EZB, bei der kommende Woche die erste Ratssitzung ansteht? Außerdem: der neue Commerzbank-CEO Manfred Knof startet "wie die Feuerwehr".

Smart Work Podcast
#23 Wochenbriefing: Arbeiten im Flow, unzufrieden im Job, Digitalisierung, Weihnachtspause

Smart Work Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 4:06


Jeden Montagmorgen gibt es zum Start in die Arbeitswoche ein Kurzbriefing mit News und Tipps. In dieser Folge geht es um: 1. Zufriedenheit: Warum sind viele Beschäftigte unzufrieden im Job? 2. Arbeiten im Flow: Wie wirken sich Unterbrechungen und Ablenkungen aus? 3. Wirtschaft: Wie viele Unternehmen haben eine Digitalstrategie? Und noch eine News in eigener Sache: Der Smart Work Podcast geht in die Weihnachtspause. Am 4. Januar gibt es wieder informative Wochenbriefings und spannende Interviews.

Wie tickt Amerika? – Der ntv Business-Podcast aus New York.
Was bedeutet Bidens Sieg für Deutschland?

Wie tickt Amerika? – Der ntv Business-Podcast aus New York.

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 24:52


Der designierte US-Präsident Joe Biden schlägt einen neuen Kurs ein, bei dem unter anderem internationale Kooperation im Vordergrund steht. Was bedeutet der Sieg des Demokraten für das transatlantische Verhältnis und die deutsche Wirtschaft? Wie ist die Stimmung unter den großen Unternehmenschefs? Welche Rolle spielen Strafzölle und Freihandelsabkommen in Zukunft? Und welche Auswirkungen hat das Verhältnis der USA zu China, Russland und dem Iran auf die deutsche Wirtschaft? Darüber spricht Sandra Navidi in dieser Folge von "Wie tickt Amerika" mit Steve Sokol, dem Präsidenten des in New York ansässigen American Council on Germany (ACG).  Sie haben Themenvorschläge? Schreiben Sie Sandra Navidi auf Twitter: twitter.com/SandraNavidi

Wirtschaft | Deutsche Welle
Endlich ein Impfstoff von Biontech mit 90 prozentigem Schutz

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 16:41


Außerdem: Wahlsieg von Joe Biden: Was erwartet die EU? +++ Wie reagiert die deutsche Wirtschaft? +++ Wie sieht es mit den Strafzöllen aus? +++ Brexit-Verhandlungen unter einem neuen Stern

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
Interview #13 - Die geldpolitische Lage mit Gunther Schnabl

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 49:05


Interview Gunther Schnabl - Blockzeit 652403. Von und mit Dennis, Markus und Gunther Schnabl. Gunther Schnabl bei Bitcoin im Turm Inflationszahlen und -rate: Wo stehen wir wirklich? Geldmenge vs. Warenkorb Unabhängigkeit der EZB Die Rettungsaktion und ihre Auswirkungen Insolvenzaussetzung und Subventionsexzess Anreizsignale an die Wirtschaft Wie sehen die Pläne der EU aus? Warum hält die EZB an dieser Politik fest? Entgegengesetzte Narrative für Lösungen Kapitalismus vs. die Auswirkungen der staatl. Intervention in selbigen Was wäre die Alternative? Folgt uns auf Twitter. Kommt in unsere Telegram-Gruppe.

Münchner Runde - Video
Corona: Stresstest für den Landtag

Münchner Runde - Video

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 59:34


Sind die Corona-Regeln angemessen oder zu streng? Wie retten wir die Wirtschaft? Wie will die Politik Familien entlasten? Darüber diskutieren die bayerischen Fraktionschefs in der Münchner Runde.

The smarter E Podcast
Booster für die Wirtschaft – wie schaffen wir eine erfolgreiche Energiewende?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 20:36


Auch 2020 droht schon wieder eines der trockensten Jahre in Deutschland zu werden, und eines der heißesten weltweit. So eindringlich, wie die Wissenschaft vor den Folgen einer ungebremsten Pandemie warnt, so warnt sie auch vor den Folgen der globalen Klimakrise. Wir haben weder die Zeit noch ausreichende Mittel, um diese Krisen nacheinander zu lösen. Die Wirtschaft braucht jetzt einen Doppelten Booster: Ein Wachstums- und Investitionsprogramm, das sowohl einen kräftigen Wachstumsschub auslöst als auch die Herausforderung Klimaneutralität annimmt. Doch wie kann das erfolgreich gelingen? Welche konkreten Gesetze, Vorgaben und Maßnahmen sind notwendig, um die Energiewende zum Erfolg zu führen? Das verrät uns Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer der Denkfabrik Agora Energiewende. Die angesprochene Studie "Energiewende im Kontext von Atom- und Kohleausstieg" finden Sie hier: www.thesmartere.de/de/news-presse/download-bereich/publikationen

Torero Trader Insights
TTI #35 - Finanzielle Selbstverteidigung - Markus Miller im Gespräch

Torero Trader Insights

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 57:06


Welche Folgen hat die Pandemie und der Lockdown für die Wirtschaft? Wie kann ich mein Vermögen beschützen und was kann ich persönlich tun, um mich auch weiterhin zukunftsfähig aufzustellen? Diesen und noch weiteren Fragen bin ich im Gespräch mit dem Finanzexperten Markus Miller nachgegangen.

Brilliant Management
BM#30 - Finanzielle Selbstverteidigung - Markus Miller im Gespräch

Brilliant Management

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 56:31


Welche Folgen hat die Pandemie und der Lockdown für die Wirtschaft? Wie kann ich mein Vermögen beschützen und was kann ich persönlich tun, um mich auch weiterhin zukunftsfähig aufzustellen? Diesen und noch weiteren Fragen bin ich im Gespräch mit dem Finanzexperten Markus Miller nachgegangen.

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Neu als Führungskraft I LEADERSHIP MEETS SPORTS I Interview mit Andreas Klement

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later May 18, 2020 41:59


Neu als Führungskraft I LEADERSHIP MEETS SPORTS - Was Führungskräfte vom Sport lernen können I #07 Interview mit Andreas Klement Zwischen der Serie: Interviews mit Powerfrauen steht ein Interview, was Andy und ich schon lange offline geplant haben. Und dann kam Corona dazwischen und wir haben uns doch für das virtuelle Sofa entschieden. Ich bin sehr froh, dass es es jetzt geklappt hat. Andreas Klement ist Autor, Trainer, Berater und Experte für Leadership & Businesschange. Als Trainer des Jahres 2012, 2013 und 2014 sowie dem Award für nachhaltige Personalentwicklung hat er sich einen Namen gemacht. Wir sprechen darüber, was Führungskräfte von Sport lernen können. Antworten bekommt Ihr auf Fragen wie: Was kann ein Boxer einer Führungskraft beibringen? Was heißt Vorbild sein im Sport und in der Wirtschaft? Wie werden Ziele definiert und warum sind Werte die Grundlage für eine gelebte Unternehmenskultur, die funktioniert... Wir binden die Fäden zusammen. Eine Folge mit großem Mehrwert - für Sport, Wirtschaft und besonders die Schnittmenge aus Leadership & Sports. Vielen Dank Andy für Deine Zeit und das tolle Interview! https://andreasklement.de/kontakt/ https://leadership-meets-sports.de/ Email: a.klement@andreasklement.de Instagram: https://www.instagram.com/leadershipmeetssports_klement/ Neu als Führungskraft - Katja Schäfer bringt Themen und Tipps rund um das Thema Führung und unterstützt insbesondere frischgebackene Führungskräfte als Coach & Trainerin auf dem Weg zu Erfolg, Authentizität und einem positivem Mindset. In den Interviews spricht Katja Schäfer mit erfolgreichen Menschen, die hinter die Kulissen schauen und uns aus ihrer Perspektive erklären können, was gute Führung ausmacht. Klickt Euch gerne ein Abo, kommentiert oder schreibt mir Eure Ideen und Fragen! Inzwischen biete ich auch Unternehmen an, einen internen Firmenpodcast als innovatives Kommunikationstool lebbar zu machen. Schreiben Sie mich gerne an! Unter... mail@mindstone-coaching.de. Mehr zu meiner Arbeit unter: www.mindstone-coaching.de Folge direkt herunterladen

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Neu als Führungskraft I LEADERSHIP MEETS SPORTS I Interview mit Andreas Klement

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later May 18, 2020 42:00


Neu als Führungskraft I LEADERSHIP MEETS SPORTS - Was Führungskräfte vom Sport lernen können I #07 Interview mit Andreas Klement Zwischen der Serie: Interviews mit Powerfrauen steht ein Interview, was Andy und ich schon lange offline geplant haben. Und dann kam Corona dazwischen und wir haben uns doch für das virtuelle Sofa entschieden. Ich bin sehr froh, dass es es jetzt geklappt hat. Andreas Klement ist Autor, Trainer, Berater und Experte für Leadership & Businesschange. Als Trainer des Jahres 2012, 2013 und 2014 sowie dem Award für nachhaltige Personalentwicklung hat er sich einen Namen gemacht. Wir sprechen darüber, was Führungskräfte von Sport lernen können. Antworten bekommt Ihr auf Fragen wie: Was kann ein Boxer einer Führungskraft beibringen? Was heißt Vorbild sein im Sport und in der Wirtschaft? Wie werden Ziele definiert und warum sind Werte die Grundlage für eine gelebte Unternehmenskultur, die funktioniert... Wir binden die Fäden zusammen. Eine Folge mit großem Mehrwert - für Sport, Wirtschaft und besonders die Schnittmenge aus Leadership & Sports. Vielen Dank Andy für Deine Zeit und das tolle Interview! https://andreasklement.de/kontakt/ https://leadership-meets-sports.de/ Email: a.klement@andreasklement.de Instagram: https://www.instagram.com/leadershipmeetssports_klement/   Neu als Führungskraft - Katja Schäfer bringt Themen und Tipps rund um das Thema Führung und unterstützt insbesondere frischgebackene Führungskräfte als Coach & Trainerin auf dem Weg zu Erfolg, Authentizität und einem positivem Mindset. In den Interviews spricht Katja Schäfer mit erfolgreichen Menschen, die hinter die Kulissen schauen und uns aus ihrer Perspektive erklären können, was gute Führung ausmacht. Klickt Euch gerne ein Abo, kommentiert oder schreibt mir Eure Ideen und Fragen! Inzwischen biete ich auch Unternehmen an, einen internen Firmenpodcast als innovatives Kommunikationstool lebbar zu machen. Schreiben Sie mich gerne an! Unter... mail@mindstone-coaching.de. Mehr zu meiner Arbeit unter: www.mindstone-coaching.de

SWR Umweltnews
Corona und Wirtschaft - wie kann es umweltfreundlich weitergehen?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 2:53


Corona und Wirtschaft - wie kann es umweltfreundlich weitergehen?

Im Gespräch
Corona und die Wirtschaft - Wie lange halten wir den Stillstand durch?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 86:20


Geschlossene Läden, Firmen in Kurzarbeit, Unternehmen droht die Insolvenz: Die Maßnahmen gegen das Coronavirus treffen Gesellschaft und Wirtschaft hart. Wie lange können wir das durchstehen? Wie kann ein Ausstieg aussehen? Diskutieren Sie mit! Dominik Enste und Martin Mair im Gespräch mit Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Milliarden für die Wirtschaft: Wie kommen Sie an ihr Geld?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 52:32


Wie gut kommen kleine Firmen an das Geld, das sie zum Überleben brauchen? Welche Hoffnungen und Befürchtungen haben Sie? Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern

Arena
Wir gegen das Virus

Arena

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 72:07


Die Schweiz steht still: geschlossene Läden, abgesagte Veranstaltungen, verschobene Volksabstimmungen. Was kommt da noch auf die Gesellschaft zu? Auf das öffentliche Leben? Auf die Spitäler? Auf die gesamte Wirtschaft? Wie erleben die Menschen ihren Alltag mit dem Coronavirus? Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie? Mit Sandro Brotz diskutieren: Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin Seco Thomas Steiner, Psychologe Silvia Steiner, Präsidentin EDK, Bildungsdirektorin ZH/CVP Patrick Mathys, Leiter Pandemievorbereitung BAG Daniel Lampart, Chefökonom SGB Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband

Arena HD
Wir gegen das Virus

Arena HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 72:07


Die Schweiz steht still: geschlossene Läden, abgesagte Veranstaltungen, verschobene Volksabstimmungen. Was kommt da noch auf die Gesellschaft zu? Auf das öffentliche Leben? Auf die Spitäler? Auf die gesamte Wirtschaft? Wie erleben die Menschen ihren Alltag mit dem Coronavirus? Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie? Mit Sandro Brotz diskutieren: Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin Seco Thomas Steiner, Psychologe Silvia Steiner, Präsidentin EDK, Bildungsdirektorin ZH/CVP Patrick Mathys, Leiter Pandemievorbereitung BAG Daniel Lampart, Chefökonom SGB Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Zombie-Firmen: Wie gefährlich sind Zombie-Firmen für die Wirtschaft und was bedeuten Zombie-Firmen für Privatanleger?

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 29:54


Zombie-Firmen: Was sind das für Unternehmen und wie gefährlich sind Zombie-Firmen für die Wirtschaft? Wie gefährlich sind Zombie-Firmen für Privatanleger?  Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) meine besten Anlagetipps (über 10.000 Anleger sind bereits dabei) in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Der Partner (Werbung) dieser Folge ist Blinkist: Blinkist ist eine App, mit der Du Dir die Kernaussagen aus über 2.500 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören kannst. Sicher Dir exklusiv 25 % Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium: https://www.blinkist.de/geldbildung

Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Und deine Berufung. Jeden Sonntag neu.
McKinsey & Trauma-Arbeit: Jens Riese, Ex-McKinsey-Partner & Trauma-Therapeut

Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Und deine Berufung. Jeden Sonntag neu.

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 98:23


Warum schaffen es auch hochkarätige Entscheider in Wirtschaft und Politik nicht, sinnvolle und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen? Warum steigt jemand aus der erfolgreichen Unternehmensberater Karriere aus, um Traumatherapeut zu werden? Und warum reicht es nicht, einfach die richtigen Klimagesetze zu erlassen, um die Klimakrise in den Griff zu bekommen? All das sind Fragen, die ich hier mit Jens Riese bespreche. Jens war jahrelang Partner bei McKinsey, der wohl renommiersten Unternehmensberatung weltweit, und hat dort den Bereich “Umwelt” initiiert und mit aufgebaut, später dann das „Centered Leadership Program“ dort koordiniert und ausgebaut. Er ist aber auch ausgebildeter Traumatherapeut und arbeitet regelmäßig mit Thomas Hübl zusammen, der für zeitgemäße Mystik, kollektives Trauma und Global Social Witnessing bekannt ist. - Spannende Felder, die unterschiedlicher nicht sein können! Ein beeindruckender Lebenslauf, aber noch mehr beeindruckt mich Jens als Mensch, die Ruhe und Klarheit dir ausstrahlt, auch nach so vielen Jahren „Corporate World“. Es war ein wunderschönes Gespräch, und es gibt für mich Hoffnung, wie wir uns als Menschen individuell, aber auch als Kollektiv, weiterentwickeln können – trotz all der Krisen unserer heutigen Welt. Wie kriegt man also Professionalität und Impact mit Innenschau und Traumaarbeit zusammen – darüber spreche ich hier mit Jens. In diesem Interview: Wie Jens mit CEOs und Ministern arbeitet Sein Lebensweg: Meditation UND Erfolg in der Wirtschaft Spiritualität + Meditation : Wie passt das zur Wirtschaft? Unsere Welt heute: Wie kriegen wir eine gemeinsame Lösung hin? Konkrete Schritte für jemanden die/der noch nach dem Traumjob mit Sinn sucht Konkret: Sein erstes Berufswunsch: erst Gott, dann Professor, dann Biologe :-) 3 Wendepunkte in seinem Leben: traumatisches Erlebnis in der Kindheit, später der Wandel von theoretischer Wissenschaft („Interessiert mich eigentlich mein eigenes Paper? Nein!“) hinzu praktischen Leben: Job und Familie und dann später noch mal der Ausstieg bei McKinsey, um sich noch mehr der eigenen Entwicklung zu stellen. Trauma: was ist das eigentlich? Warum lohnt es sich, sich damit zu beschäftigen? Warum müssen wir das heilen, um gesellschaftlich sinnvolle engagierte Menschen werden zu können? Arbeit mit dem inneren Team: Anerkennen der verschiedenen Anteile, inneres „Board Meeting“, inneren Vertrag aushandeln, integrieren der Bedürfnisse Warum für Jens selbst das Arbeiten mit Ministern und großen Geschäftsführern im traditionellen Kontext nicht befriedigend war irgendwann, sondern diese innere/spirituelle Ebene/Trauma Arbeit essenziell ist für wirkliche Veränderung. Wie uns die Traumata triggern und unser Leben bestimmen. Beispiel aus der Wirtschaft: Wie ein CEO mit seiner Führungsriege ganz neu zusammenarbeitet, durch das Arbeiten an den eigenen Mustern. Gesellschaftlicher Wandel: Warum reicht es nicht, einfach Klimagesetze zu erlassen? Warum brauchen wir auch den gesellschaftlichen Bewusstseinswandel? Gesellschaftliche Traumata, Thomas Hübl Von der persönlichen Veränderung zum Dasein für den Klienten, zum Dasein für die Gesellschaft: vom Kleinen zum Großen. Es ist nicht einfach, diese innere Ebene in Prozesse mit großen Gruppen oder der ganzen Gesellschaft einzubringen, aber das ist der Weg den wir brauchen. Sich öffnen für den göttlichen Kanal, Anbinden an das Größere, Spiritualität. Extremsport, Kite-surfen und sein Kreuzbandriss. Seine Visionssuche mit seinen Söhnen in den USA. Sein Morgenritual: Cappuccino und 1 Stunde Meditieren Das Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=gYSxlUsGfvs&t=4s --- Link zum Jens LinkedIn Profile: https://www.linkedin.com/in/dr-jens-riese-b44887187/ ---- Erfolgreich & Sinnvoll Selbstständig - mein einziges großes Seminar 2020: https://www.tobiasmaerz.de/erfolgreich-sinnvoll-selbststaendig ---- Youtube-Kanal: Erfüllung in Beruf und Leben – Kurzvideos ab Juli 2019

CBD, Cannabis und Hanf |Der InstaHaze CBD Podcast Deutschland
Cannabis in der Wirtschaft | Wie sieht die Zukunft der Hanf und Cannabisindustrie aus?

CBD, Cannabis und Hanf |Der InstaHaze CBD Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 9:13


Cannabis hat unzählige Einsatzbereiche in der weltweiten Wirtschaft. In dieser Folge erfährst du, für was man die Pflanze einsetzen kann.

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #43 Die spinnen, die Jungen: Interview mit Steffi Burkhart

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 41:13


Das kleine Glück #43 Die spinnen, die Jungen: Interview mit Steffi Burkhart Jung, fertig studiert und hochmotiviert endlich den ersten festen Job ergattert! Aber nach nur einem Jahr hatte Steffi Burkhart die Schnauze voll – Bürokratie und Handlauf benutzen? Das soll es also gewesen sein, das ist also Arbeit und so soll sie den Rest ihres Lebens verbringen? Welche Bedürfnisse und welche Wünsche haben die jungen Generationen an Arbeitgeber und Wirtschaft? Wie ticken sie, die Digital Natives? Steffi gibt der Gen-Y und der Gen-Z eine Stimme im Wandel der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Hört rein und lasst euch dazu inspirieren, gemeinsam die Zukunft der Arbeit zu gestalten! Die spinnen, die Jungen! Die neuen Generationen wollen keine Verantwortung übernehmen, sind faul und wollen nur Spaß haben. Gängige Vorurteile über die Generation Y (why/warum). Hier prallen Welten und Wertvorstellungen aufeinander. Doch was passiert, wenn die Babyboomer-Generation in Rente geht? Der Leidensdruck bei Firmen ist hoch. Wie generiert und vor allem wie hält man Nachwuchskräfte? Die Spielregeln verändern sich und nach Lösungen wird gesucht – gefunden sind diese aber noch lange nicht. Deshalb muss miteinander darüber gesprochen werden und genau hier kommt Steffi ins Spiel! Sie spricht über Wertewandel und wie die Generationen Y und Z ticken. Auch politisch ist sie engagiert – denn auch hier fehlt der Dialog zwischen den Digital Natives und der Politik. Sie will aufwühlen, bewegen und Veränderungen und Umdenken anregen. Denn da wo’s weh tut, ist es oft am effektivsten. In dieser Podcastfolge spricht sie außerdem darüber, wie sie es schafft, bei diesem Arbeitspensum in ihrem persönlichen Gleichgewicht zu bleiben. Wenn ihr neugierig seid, was ein human capitalist evangelist ist, warum Mentoren im Leben unglaublich wichtig sind, warum das eigene Herz oft der beste Ratgeber und Flexibilität ein must-have ist, dann hört rein! Hier könnt ihr mehr über Steffis Arbeit erfahren: www.steffiburkhart.com

Wirtschaft – detektor.fm
Mission Energiewende | Die Idee einer klimafreundlichen Wirtschaft - Wie geht Postwachstum?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 13:26


Das Bewusstsein für Klimaschutz ist in den letzten Jahren gewachsen. Entsprechend gibt es auch Veränderungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Doch das geht zu langsam, finden viele Experten. Sie fordern ein radikales Umdenken: vor allem in der Wirtschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-weg-vom-wachstum-fuer-den-klimaschutz

Mission Energiewende – detektor.fm
Mission Energiewende | Die Idee einer klimafreundlichen Wirtschaft - Wie geht Postwachstum?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 13:26


Das Bewusstsein für Klimaschutz ist in den letzten Jahren gewachsen. Entsprechend gibt es auch Veränderungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Doch das geht zu langsam, finden viele Experten. Sie fordern ein radikales Umdenken: vor allem in der Wirtschaft.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-weg-vom-wachstum-fuer-den-klimaschutz

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Interview mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich - ist der Crash die Lösung?

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 12, 2015 54:12


In Folge Nr. 70 spreche ich mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich. Herr Friedrich hat gemeinsam mit Matthias Weik Bücher wie "Der Crash ist die Lösung" und "Der größte Raubzug der Geschichte" geschrieben. In dem Interview sprechen wir über folgende Punkte: Bedeutung des EZB-Entscheids Sorgt die EZB für Vertrauen in die europäische Wirtschaft? Wie ist die Aufhebung des Mindestkurses durch die SNB zu beurteilen? Wenn der Crash die Lösung ist, was bedeutet "Crash" genau? Kann die USA den Dollar langfristig als Welt- und Leitwährung behaupten? Marc Friedrich pitcht die Euro-Lösung in einem fiktiven Elevator Pitch mit Mario Draghi Warum werden die Reichen immer reicher? Wie sollte man sein Geld anlegen, um es vor einem Crash zu schützen? Der Crash ist die Lösung als kostenfreies Hörbuch im Probeabo bei Audible: Hörbuch: Der Crash ist die Lösung ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner eMail Adresse in meinen Newsletter auf geldbildung.de ein und Du erhältst als Geschenk den Link zu dem 50-minütigen Video zugesendet.