POPULARITY
Hohes Einkommen, aber trotzdem kein Vermögen? Viele Gutverdiener machen fatale Fehler, die sie im Alter teuer zu stehen kommen – und manche enden sogar in der Altersarmut. Ich zeige dir die 3 größten Fehler, die dich trotz guten Gehalts finanziell ausbremsen, und wie du es besser machst!Wann immer du bereit bist - hier sind 5 Wege, wie ich dir helfen kann:Abonniere meinen YouTube Kanal: LINK Folge meinem Instagram Kanal: LINKDownloade diese PDF zum Vermögensaufbau: LINKSchaue dir meinen Guide zum 100% steuerfreien Vermögensaufbau an: LINKBuche dir ein kostenloses 1:1 Gespräch: LINK
Verena war trotz guten Gehalts unzufrieden mit ihren Finanzen und stellte ihren gesamten Lebensstil immer wieder infrage. In dieser Folge erzählt sie uns, wie sie eine 180-Grad-Wende geschafft hat und was sie heute so zufrieden macht.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute der 3.te Teil zu den wichtigsten Erkenntnisse von dem Nr. 1 Bestseller Autor Tony Robbins mit seinem Buch "Money - Die sieben einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit". Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Hand aufs Herz: Wie oft kamen schon Mitarbeiter mit einem "besseren Angebot" auf dich zu? Aber was du nicht wusstest:
In Folge 458 des beVegt-Podcast erklärt uns Sarah Tegeler vom Verein Effektiver Altruismus Deutschland, wie man mit begrenzten Ressourcen möglichst viel Gutes tun kann. Shownotes: https://www.bevegt.de/sarah-tegeler-podcast/ Werbepartner dieser Folge: Löwenanteil (nur noch bis 31. Januar: 15% Rabatt mit dem Gutscheincode "bevegt") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
Wie viel Gehalt sollten Gründer verdienen? Wir analysieren die Ergebnisse einer groß angelegten Studie von Creandum, die Gehälter von über 680 Gründern ausgewertet hat und lernen, welche Korrelationen verschiedene Faktoren wie Finanzierungsphase, Branche und Standort auf das Gehalt haben. Außerdem geht es darum, welche Rolle Equity und Secondaries bei der langfristigen finanziellen Absicherung spielen. Wenn du wissen willst, wie du dein Gehalt als Gründer einordnen kannst und was wirklich zählt, ist diese Episode genau richtig. Eine Überraschung vorweg: Der CEO hat nicht zwingend immer das höchste Gehalt!Was du lernst:Wie sich Gründergehälter je nach Finanzierungsphase (Pre-Seed bis Series B) entwickeln.Warum Bootstrap-Founder oft ähnlich viel verdienen wie Seed-Founder.Wie sich die Höhe des Gehalts nach Funding-Summen und Teamgröße unterscheidet.Warum Equity und Secondaries langfristig wichtiger sind als das monatliche Gehalt.Welche Branchen und Regionen die höchsten Gründergehälter zahlen.Warum der Chief Product Officer (CPO) mittlerweile oft mehr verdient als der CEO.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Den Report von Creandum gibt's hier: https://links.unicornbakery.de/creandum-gruender-gehalt Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Details zum Creandum-Report(00:02:14) Grundsätzliche Situation der Gehälter bei Gründern: Der Median(00:05:59) Compensation & Gehalt: Gründer vs. Gründerinnen(00:07:02) Größter Einnahmepunkt eines erfolgreichen Unternehmens: Equity(00:08:57) Wer verdient geografisch & thematisch gesehen am meisten?(00:10:48) Hat wirklich der CEO das größte Gehalt?(00:13:57) Zusammenfassung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Frage werden sich nur Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft, also z. B. einer GmbH, stellen. Sie ist aber wichtiger Bestandteil des Vermögensaufbaus. In dieser Folge geben wir hilfreiche Tipps und decken Fallstricke auf, die man bei der Bestimmung des Gehalts vermeiden sollte.Hier geht es zur angesprochenen Folge 43 "Der perfekte Einstieg in die betriebliche Altersvorsorge": https://podcast.enno-beckers-erben.de/2098610/episodes/15430970-043-der-perfekte-einstieg-in-die-betriebliche-altersvorsorgeSteuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Diese Folge sprudelt vor Themen – wie ein perfekt schäumendes Duschgel! Wir klären, welche Duschgel-Düfte unsere Go-Tos wären und warum aufregender Schaum einfach alles besser macht. In Janas Enttabuisierungsminute geht's ans Eingemachte: Warum sprechen Deutsche nicht über ihr Gehalt? Und was hat das mit Neid, dem Gender-Pay-Gap und „Leben und leben lassen“ zu tun? Aber keine Sorge, es wird auch witzig: Wir spielen "Wort für Wort" und kreieren eine chaotische Urlaubsgeschichte. Alte Worte wie „schnurstracks“ feiern ein Comeback, und wir leiten mit Pre-Christmas-Ritualen in die Vorweihnachtszeit über. Wann gibt es bei euch denn den ersten Glühwein? Mit dabei: unser nicht-weihnachtlicher Song mit Rap-Elementen und osteuropäischem Akzent. Ach ja, und der Döner ist teurer geworden. Was für ein Ritt durch die Themenwelt – schnurstracks ins Vergnügen! Ach ja, und keine Weihnachtslieder vor dem Totensonntag. Ganz wichtig (laut Lars)!
In dieser Folge tauche ich mit Verhandlungsexpertin Janine Ruch tief in die Welt der (Gehalts)verhandlungen ein! Wir geben dir konkrete Formulierungen, Taktiken, Do's & Don'ts sowie persönliche Einblicke aus unseren eigenen Erfahrungen. Außerdem erfährst du, wie du Gestik und Mimik gezielt einsetzen kannst, um deine Verhandlungsführung zu optimieren. Lass dir diese wertvollen Insights nicht entgehen – für mehr Selbstvertrauen in deinen nächsten Verhandlungsgesprächen!
Was verdienen eigentlich Projektleiter bzw. Projektmanager – und wovon hängt die Höhe des Gehalts ab? Die kurze Antwort: „Es kommt darauf an!“ Die lange Antwort erhältst du, wenn in diese Episode reinhörst. Wir haben einige Untersuchungen und Statistiken durchwühlt und ein übersichtliches Bild zusammengestellt. Hör rein!
„‘Kopf hoch, Bauch rein?‘ Damit ist es im Job nicht getan. Wer im Büro durch Körpersprache überzeugen will, muss auf seine Blickrichtung achten, seine Hände kontrollieren und darf seine Füße nicht vergessen. Die richtigen Körpersignale entscheiden mitunter sogar über die Höhe des Gehalts.“ So war in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Die Signale des Körpers wirken mächtig.
Wie sieht die Jobsituation für Product Owner und digitale Produktmanager zum Ende des Jahres 2024 aus? Tim spricht in dieser Episode mit Recruiting-Experte Denny Meier über die aktuelle Marktlage und die Trends für Product Owner und digitale Produktmanager. Denny Meier ist tief drin im Markt für Product Owner und Produktmanager, da er sich schon vor Jahren auf die Vermittlung und Suche von Festangestellten mit solchen Expertisen spezialisiert hat. Denny taucht erstmal tief in die Zahlenwelt ein und bespricht mit Tim u.a., wie sich die Jobtitel und die Anforderungen in diesen Rollen verändern. Dabei geht es aber auch um die Entwicklung des Rollenverständnisses: weg von der reinen Verwaltung des Backlogs hin zu einem stärker wertorientierten Ansatz. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Gehaltssituation und auch dem Gender Pay Gap: wie sehen die aktuellen Gehaltszahlen aus, und welche Unterschiede bestehen zwischen den Geschlechtern? Spannend ist dabei auch der Vergleich bzw. Entwicklung zur Gehalts- und Jobsituation für Product Owner im Jahr 2020, als Denny Meier schon mal in unserem Podcast zu Gast war. Für Senior-Positionen zeigt Denny die zunehmende Bedeutung organisatorischer Themen, Führungskompetenzen und die auch Organisationsentwicklung bei der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten auf. Denny teilt auch Einblicke in die verschiedenen Branchen, die besonders stark nach Talenten suchen. Abschließend gehen die beiden darauf ein, welchen Hintergrund die Leute in diesen Rollen häufig mitbringen und geben wertvolle Tipps für alle, die sich auf der Suche nach einer passenden Position im Produktmanagement befinden. Natürlich ist die Jobsituation für Product Owner und digitale Produktmanager derzeit etwas angespannter, aber gute Chancen gibt es für spannende Profile nach wie vor. Gute Leute werden halt irgendwie immer gesucht. Auf diese früheren Folgen wird im Laufe der Episode verwiesen: Sich als Product Owner auf die Bewerbung vorbereiten - Gast: Denny Meier Der Arbeitsmarkt für Product Owner & Product Leader (Juli 2020) - Gast: Denny Meier AI als Wingman für Product Owner Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner Wenn ihr in den direkten Austausch mit Denny kommen wollt oder weitere Fragen habt, erreicht ihr ihn am besten über sein LinkedIn-Profil. Natürlich könnt ihr ihn auch gerne als suchendes Unternehmen oder als suchende Kandidatin bzw. Kandidat direkt via LinkedIn ansprechen.
„Abgehobene Gehälter führen zu abgehobener Politik“ – so sehen es die beiden neuen Vorsitzenden der Linkspartei, Ines Schwerdtner und Jan van Aken. Um nicht abgehoben zu wirken, verzichten die beiden nun freiwillig auf die Hälfte ihres Gehalts und begrenzen ihr Salär auf den statistischen Durchschnittslohn von 2.850 Euro netto. Man wolle sich nicht bereichern,Weiterlesen
Die steueroptimale Gehaltshöhe von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern ist einfach zu ermitteln. Oder doch nicht? Zumindestens dann, wenn man verheiratet ist oder andere Einkünfte oder andere Einkünfte des Ehepartners hinzurechnen muss, kann es komplizierter werden.Aber es gibt noch viel mehr zu beachten bei der Bestimmung des Gehalts. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Zwischenstück_11: Heute aus der Kategorie "nachgefragt": In dieser Episode dreht sich alles um erfolgreiche Gehaltsverhandlungen. Du erfährst, wie du dich optimal vorbereitest, welche Argumente wirklich überzeugen und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Außerdem bekommst du kreative Tipps für die Verhandlungsmasse jenseits des Gehalts. Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de/ linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
Willkommen zurück zum BE TO SEE - Dein #Marketing Podcast! In dieser Folge gebe ich Einblicke in die aktuelle Situation und die Möglichkeit, Mitarbeiter durch eine Weiterbildung fördern zu lassen und bis zu 70% ihres Gehalts unterstützt zu bekommen. Das Besondere dabei: Diese Förderung kann über eine Online-Weiterbildung mit interessanten und sinnvollen Themen erfolgen. Das bedeutet, deine Mitarbeiter stehen dir weiterhin zur Verfügung, während sie spannende Themen über ein Online-Schulungssystem erarbeiten können. Besonders in der aktuellen Situation oder in Zeiten mit weniger Betrieb ist diese Möglichkeit ideal. Als Arbeitgeber kannst du bis zu 70% des Gehalts des Mitarbeiters inklusive Lohnnebenkosten von der Agentur für Arbeit gefördert bekommen. Möchtest du mehr darüber erfahren? Komm gerne auf mich zu!
In der dritten Folge des Podcasts diskutieren Johannes Gronover und sein Gast Berthold Schöllhorn ausführlich die Vorteile einer individuellen Holdingstruktur für die Unternehmensführung und Kapitalvermehrung. In diesem spannenden Gespräch erfährst du, wie maßgeschneiderte Gehalts- und Vergütungsmodelle entwickelt werden können und welche steuerlichen Optimierungspotenziale du nutzen kannst.Sie beleuchten die Flexibilität der Vermögensverwaltung und -mehrung durch eine strategische Holdingstruktur und zeigen auf, wie Kapital innerhalb der Holding steuerlich begünstigt werden kann. Dies eröffnet Investitions- und Expansionsmöglichkeiten für Unternehmer und hilft dir, effizienter und strategischer zu wachsen.Höre rein, um mehr über die Steuervorteile und strategischen Vorteile einer Holdinggesellschaft zu erfahren und wie du diese für dein Unternehmen nutzen kannst!
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In der dritten Folge des Podcasts diskutieren Johannes Gronover und sein Gast Berthold Schöllhorn ausführlich die Vorteile einer individuellen Holdingstruktur für die Unternehmensführung und Kapitalvermehrung. In diesem spannenden Gespräch erfährst du, wie maßgeschneiderte Gehalts- und Vergütungsmodelle entwickelt werden können und welche steuerlichen Optimierungspotenziale du nutzen kannst.Sie beleuchten die Flexibilität der Vermögensverwaltung und -mehrung durch eine strategische Holdingstruktur und zeigen auf, wie Kapital innerhalb der Holding steuerlich begünstigt werden kann. Dies eröffnet Investitions- und Expansionsmöglichkeiten für Unternehmer und hilft dir, effizienter und strategischer zu wachsen.Höre rein, um mehr über die Steuervorteile und strategischen Vorteile einer Holdinggesellschaft zu erfahren und wie du diese für dein Unternehmen nutzen kannst!
Es ist der Sommer des Spitzensports: Während der Fußball-EM geben die Profis alles für den Pokal. Dann folgen Ende Juli schon die Olympischen Spiele in Paris. In all den Veranstaltungen steckt eine Menge Geld – auch in den Taschen der Sportlerinnen und Sportler? Wegen ihres Gehalts müssen sich die Fußballer wohl keine Sorgen machen, aber etwa bei den Leichtathletinnen und Leichtathleten sieht die Situation wieder ganz anders aus. Um gut zu verdienen, müssen viele hart trainieren und vollkommen diszipliniert bleiben. Aber lohnt sich der Aufwand? Wie man sich als Spitzsportlerin erhält, und welche finanziellen Möglichkeiten es in diesen Bereich gibt, verrät die ehemalige Profi-Läuferin und heutige Unternehmerin und Trainerin Elisabeth Niedereder in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" Moderatorin Melanie Raidl. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In dieser spannenden Episode tauchst du in die Welt der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie ein und erfährst, wie diese innovative Methode dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit steigern kann. Wir erklären, wie diese Therapie auf den Zellkern fokussiert, um die #mitochondrien zu stärken und die Produktion von #atp zu fördern, was zu mehr Energie und Vitalität führt. Entdecke die Verbindung zur #nobelpreis-gekrönten Forschung und erfahre, wie diese Therapieform dem klassischen #hoehentraining ähnelt, aber auch einzigartige Vorteile bietet. Besonders relevant in heutigen Zeiten, beleuchten wir die potenziellen Vorteile der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie bei der Unterstützung der Genesung von #covid, #postcovid und #longcovid. Erfahre, wie kontrollierte Veränderungen des #sauerstoff-Gehalts in dieser Therapie genutzt werden, um regenerative Prozesse im Körper anzustoßen und deine allgemeine Gesundheit zu fördern. Schalte ein und entdecke, wie du diese vielversprechende Technologie nutzen kannst, um deine Gesundheit zu optimieren.
In dieser Folge bespreche ich ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (Urteil vom 23. Februar 2024 – 12 Sa 864/23). Urteil Sie erfahren in dieser Folge, warum klare und verständliche Vertragsklauseln entscheidend sind und welche rechtlichen Anforderungen an Leistungsprämien gestellt werden. Problem: Unbestimmtheit einer Klausel zur Leistungsprämie - was heißt "in Abhängigkeit vom Betriebsergebnis"? - Transparenzgebot und Bestimmtheitsgebot nach § 307 BGB - bei unwirksamer Klausel besteht hier ein Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt trotz negativer Betriebsergebnisse Leitsatz der Entscheidung Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die die Zahlung einer Leistungsprämie oder eines 13. Gehalts von einem nicht näher definierten Betriebsergebnis abhängig macht, ist wegen Unbestimmtheit und Intransparenz unwirksam. Der Kläger hat daher Anspruch auf das volle 13. Monatsgehalt. Artikel: 1. Rückzahlungsvereinbarung - was ist zu beachten? 2. Sonderzahlungen vom Arbeitgeber Homepage: Anwalt Arbeitsrecht Berlin - Rechtsanwalt Andreas Martin | Fachanwalt für Arbeitsrecht Christburger Str. 23 10405 Berlin Tel.: 030 74923060
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Wiebke Rowedda (HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen) Heute begrüßen wir Wiebke Rowedda im GainTalents-Podcast – eine spannende Persönlichkeit im Bereich des Personalwesens, deren berufliche Laufbahn im Projektmanagement eines Großkonzerns begann. Durch die Ermutigung einer inspirierenden Führungskraft nahm der berufliche Weg von Wiebke dann jedoch eine entscheidende Wende - weniger Zahlen- und mehr Menschenfokussierung. So startete Wiebke im Personalwesen des Konzerns. Trotz anfänglicher Unkenntnis über die Feinheiten des Personalwesens, bewies WIEBKE ein angeborenes Talent und eine tiefe Hingabe, die sie von einer verantwortungsvollen Aufgabe zur nächsten führten, bis sie schließlich wichtige Positionen übernahm. Ihre Leidenschaft für Talententwicklung, Nachfolgeplanung und Training hat sie dabei stets vorangetrieben und in mittlerweile fünf großen Unternehmen weiterentwickelt. Heute leitet Wiebke ein dynamisches, internationales Team als HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen. Ihr Ziel ist es, Standards zu automatisieren, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben: Coaching, Entwicklung und das Entdecken neuer Trends. Abseits ihrer beruflichen Erfolge teilt WIEBKE ein erfülltes Privatleben mit ihrem Ehemann, der sie kontinuierlich inspiriert und unterstützt. Zusammen erziehen sie ihre beiden Kinder und teilen eine gemeinsame Leidenschaft für die Entwicklung von Menschen und das Reisen in ferne Länder. Entsprechend war es auch ihr Wunsch, irgendwann einmal ein Sabbatical zu durchleben. Und genau darüber sprechen wir heute: wie Du als Führungskraft ein Sabbatical planen und umsetzen kannst. Themen Was Du als Führungskraft bei der Planung und Durchführung eines Sabbaticals beachten solltest und warum ein Sabbatical für Führungskräfte sinnvoll sein kann, habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 348 mit Wiebke Rowedda (HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen) besprochen. Herzlichen Dank an Wiebke für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Tipps zum Thema Sabbatical. Worauf solltest als Führungskraft bei der Planung und Umsetzung eines Sabbaticals achten? Für die Planung bitte folgendes beachten: Bei der Geschäftsführung die Genehmigung einholen Klare Positionierung: es geht nicht darum, eine Genehmigung für das “ob”, sondern nur noch für das “wann” und “wie” einzuholen Zeiträume, Stellvertretungen, etc. klar regeln - vielleicht das Sabbatical nicht in der Phase der Jahresplanung angehen ggfs. unterschiedliche Optionen der Durchführung anbieten Tipp: kläre die Gehaltszahlungen im Detail (z.B. 50% des Gehalts werden weitergezahlt) Stellvertretungen und Übergaben klar regeln (extern vs. intern mit dem eigenen Team, sofern gegeben) dem Team das “Warum” für das Sabbatical erklären Entscheidungsverantwortung und Aufgabenverteilung klar definieren Übergabezeiträume genau definieren (z.B. 2 - 3 Monate maximal) Folgende Gedanken können Dir als Führungskraft ggfs. durch den Kopf gehen: welche gehaltlichen Einbußen muss ich einplanen? bekommt es mein Team ohne mich hin? muss ich bei Notfällen immer verfügbar sein? muss ich alle e-Mails lesen? benötigt mich das Unternehmen nach meiner Rückkehr eigentlich noch? Tipps: verlagere Deinen beruflichen Zeitplan mit enger Taktung und ggfs. viel Stress nicht direkt auf Deine neu gewonnene Freizeit im Sabbatical Wenn der Plan ist, keinen Plan für das Sabbatical zu haben, ist das völlig ok (nichts tun ist auch ok) das Suchen nach Substitutionsaufgaben ist nicht notwendig
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Wiebke Rowedda (HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen) Heute begrüßen wir Wiebke Rowedda im GainTalents-Podcast – eine spannende Persönlichkeit im Bereich des Personalwesens, deren berufliche Laufbahn im Projektmanagement eines Großkonzerns begann. Durch die Ermutigung einer inspirierenden Führungskraft nahm der berufliche Weg von Wiebke dann jedoch eine entscheidende Wende - weniger Zahlen- und mehr Menschenfokussierung. So startete Wiebke im Personalwesen des Konzerns. Trotz anfänglicher Unkenntnis über die Feinheiten des Personalwesens, bewies WIEBKE ein angeborenes Talent und eine tiefe Hingabe, die sie von einer verantwortungsvollen Aufgabe zur nächsten führten, bis sie schließlich wichtige Positionen übernahm. Ihre Leidenschaft für Talententwicklung, Nachfolgeplanung und Training hat sie dabei stets vorangetrieben und in mittlerweile fünf großen Unternehmen weiterentwickelt. Heute leitet Wiebke ein dynamisches, internationales Team als HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen. Ihr Ziel ist es, Standards zu automatisieren, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben: Coaching, Entwicklung und das Entdecken neuer Trends. Abseits ihrer beruflichen Erfolge teilt WIEBKE ein erfülltes Privatleben mit ihrem Ehemann, der sie kontinuierlich inspiriert und unterstützt. Zusammen erziehen sie ihre beiden Kinder und teilen eine gemeinsame Leidenschaft für die Entwicklung von Menschen und das Reisen in ferne Länder. Entsprechend war es auch ihr Wunsch, irgendwann einmal ein Sabbatical zu durchleben. Und genau darüber sprechen wir heute: wie Du als Führungskraft ein Sabbatical planen und umsetzen kannst. Themen Was Du als Führungskraft bei der Planung und Durchführung eines Sabbaticals beachten solltest und warum ein Sabbatical für Führungskräfte sinnvoll sein kann, habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 348 mit Wiebke Rowedda (HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen) besprochen. Herzlichen Dank an Wiebke für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Tipps zum Thema Sabbatical. Worauf solltest als Führungskraft bei der Planung und Umsetzung eines Sabbaticals achten? Für die Planung bitte folgendes beachten: Bei der Geschäftsführung die Genehmigung einholen Klare Positionierung: es geht nicht darum, eine Genehmigung für das “ob”, sondern nur noch für das “wann” und “wie” einzuholen Zeiträume, Stellvertretungen, etc. klar regeln - vielleicht das Sabbatical nicht in der Phase der Jahresplanung angehen ggfs. unterschiedliche Optionen der Durchführung anbieten Tipp: kläre die Gehaltszahlungen im Detail (z.B. 50% des Gehalts werden weitergezahlt) Stellvertretungen und Übergaben klar regeln (extern vs. intern mit dem eigenen Team, sofern gegeben) dem Team das “Warum” für das Sabbatical erklären Entscheidungsverantwortung und Aufgabenverteilung klar definieren Übergabezeiträume genau definieren (z.B. 2 - 3 Monate maximal) Folgende Gedanken können Dir als Führungskraft ggfs. durch den Kopf gehen: welche gehaltlichen Einbußen muss ich einplanen? bekommt es mein Team ohne mich hin? muss ich bei Notfällen immer verfügbar sein? muss ich alle e-Mails lesen? benötigt mich das Unternehmen nach meiner Rückkehr eigentlich noch? Tipps: verlagere Deinen beruflichen Zeitplan mit enger Taktung und ggfs. viel Stress nicht direkt auf Deine neu gewonnene Freizeit im Sabbatical Wenn der Plan ist, keinen Plan für das Sabbatical zu haben, ist das völlig ok (nichts tun ist auch ok) das Suchen nach Substitutionsaufgaben ist nicht notwendig
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Wiebke Rowedda (HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen) Heute begrüßen wir Wiebke Rowedda im GainTalents-Podcast – eine spannende Persönlichkeit im Bereich des Personalwesens, deren berufliche Laufbahn im Projektmanagement eines Großkonzerns begann. Durch die Ermutigung einer inspirierenden Führungskraft nahm der berufliche Weg von Wiebke dann jedoch eine entscheidende Wende - weniger Zahlen- und mehr Menschenfokussierung. So startete Wiebke im Personalwesen des Konzerns. Trotz anfänglicher Unkenntnis über die Feinheiten des Personalwesens, bewies WIEBKE ein angeborenes Talent und eine tiefe Hingabe, die sie von einer verantwortungsvollen Aufgabe zur nächsten führten, bis sie schließlich wichtige Positionen übernahm. Ihre Leidenschaft für Talententwicklung, Nachfolgeplanung und Training hat sie dabei stets vorangetrieben und in mittlerweile fünf großen Unternehmen weiterentwickelt. Heute leitet Wiebke ein dynamisches, internationales Team als HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen. Ihr Ziel ist es, Standards zu automatisieren, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben: Coaching, Entwicklung und das Entdecken neuer Trends. Abseits ihrer beruflichen Erfolge teilt WIEBKE ein erfülltes Privatleben mit ihrem Ehemann, der sie kontinuierlich inspiriert und unterstützt. Zusammen erziehen sie ihre beiden Kinder und teilen eine gemeinsame Leidenschaft für die Entwicklung von Menschen und das Reisen in ferne Länder. Entsprechend war es auch ihr Wunsch, irgendwann einmal ein Sabbatical zu durchleben. Und genau darüber sprechen wir heute: wie Du als Führungskraft ein Sabbatical planen und umsetzen kannst. Themen Was Du als Führungskraft bei der Planung und Durchführung eines Sabbaticals beachten solltest und warum ein Sabbatical für Führungskräfte sinnvoll sein kann, habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 348 mit Wiebke Rowedda (HR Director bei einem großen Luxusmarken-Unternehmen) besprochen. Herzlichen Dank an Wiebke für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Tipps zum Thema Sabbatical. Worauf solltest als Führungskraft bei der Planung und Umsetzung eines Sabbaticals achten? Für die Planung bitte folgendes beachten: Bei der Geschäftsführung die Genehmigung einholen Klare Positionierung: es geht nicht darum, eine Genehmigung für das “ob”, sondern nur noch für das “wann” und “wie” einzuholen Zeiträume, Stellvertretungen, etc. klar regeln - vielleicht das Sabbatical nicht in der Phase der Jahresplanung angehen ggfs. unterschiedliche Optionen der Durchführung anbieten Tipp: kläre die Gehaltszahlungen im Detail (z.B. 50% des Gehalts werden weitergezahlt) Stellvertretungen und Übergaben klar regeln (extern vs. intern mit dem eigenen Team, sofern gegeben) dem Team das “Warum” für das Sabbatical erklären Entscheidungsverantwortung und Aufgabenverteilung klar definieren Übergabezeiträume genau definieren (z.B. 2 - 3 Monate maximal) Folgende Gedanken können Dir als Führungskraft ggfs. durch den Kopf gehen: welche gehaltlichen Einbußen muss ich einplanen? bekommt es mein Team ohne mich hin? muss ich bei Notfällen immer verfügbar sein? muss ich alle e-Mails lesen? benötigt mich das Unternehmen nach meiner Rückkehr eigentlich noch? Tipps: verlagere Deinen beruflichen Zeitplan mit enger Taktung und ggfs. viel Stress nicht direkt auf Deine neu gewonnene Freizeit im Sabbatical Wenn der Plan ist, keinen Plan für das Sabbatical zu haben, ist das völlig ok (nichts tun ist auch ok) das Suchen nach Substitutionsaufgaben ist nicht notwendig
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einer Karriere-Kennerin. Sie ist Co-CEO von Kienbaum und weiß, was und wen die großen Konzerne und kleinen Firmen am Jobmarkt suchen. Besonders spannend ist ihr Blick auf die Generation Z. Was möchte und kann die Jugend wirklich? Was ist dran am Faul-und-fordernd-Klischee? Unser Gast verrät, was Headhunter wollen, wie sie ticken und gibt Lifehacks zur Gehaltsverhandlung und dem perfekten Lebenslauf. Und ganz zum Schluss erfahrt Ihr noch, wie man in Ihre Kartei kommt. Ein Gespräch mit Bibi Hahn. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Link zu den Community-Tickets für das Business Schmiede LIVE Festival: https://erfolgreichverhandeln.payrexx.com/de/pay?pid=b156376b Link zu den Events: https://maevo.ch/events/ Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaGzZK8HbFV6ANNe2b2p In dieser Folge tauchen wir in die Welt des Framings und Reframings ein, diese mächtigen psychologischen Werkzeuge, die deine Verhandlungsführung revolutionieren können. Diese Punkte kannst du in der heutigen Podcastfolge mitnehmen: Die Rahmenkunst: Was ist Framing und Reframing und wie du diese fortgeschrittene Taktik für dich einsetzen kannst Framing und Reframing nutzen, um Verhandlungen zu lenken. Erfahre, wie du gezielt Rahmen setzt und den Kontext wechselst, um Interessen zu steuern und Ergebnisse zu beeinflussen. Anhand von Beispielen aus dem echten Leben zeige ich dir, wie Framing und Reframing in Gehalts- und Preisverhandlungen erfolgreich angewendet werden können, um nicht nur zu überzeugen, sondern auch nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: https://calendly.com/frederic-mathier/ Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
Die Frage nach der Gehaltsvorstellung ist für die meisten Bewerber eine ziemliche Herausforderung
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar Wigand__________________________ UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland.mit Jessica Reisner► Fleischindustrie: Immer noch mafiöse Verhältnisse ► ThyssenKrupp Steel – Protestierende bei Hauptversammlung erinnern an Opfer tödlicher Arbeitsunfälle und fordern Gerechtigkeit ► Helios feuert streikerprobte Ärztin und zahlt 400.000,- Euro Abfindung ► SAP: Aufstand gegen Präsenzpflicht ► Betriebsratsbezüge: Porsche kürzte Gehalts des Betriebsratsvorsitzenden zu Unrecht ► TU München: Paranoider Anti-Kommunismus - Anstellung wegen linker Gesinnung verweigert __________________________ so süß wie Maschinenöl... Arbeit, Ökonomie und AlltagGDL & Bauern legen Deutschland lahm. Und dann auch noch die Klima-Kleber*innen. Wenn zwei das Gleiche tun ist es nicht Dasselbe. Über das messen mit dreierlei Maß. KOLUMNE von Elmar Wigand für die anarchistische Monatszeitung Graswurzelrevolution und arbeitsunrecht FM. _________________________ PLAYLIST Blind Blake -- Georgia Bound Blind Boy Fuller -- Truckin my Blues away Barbecue Bob Hicks -- Motherless Chile Blues Kansas Joe McCoy & Memphis Minnie -- When the Levee breaks Rosetta Howard -- Delta boundRECHTEWir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-...WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK! Wenn ihr einschlägige Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr kommentieren und mitmachen wollt, schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
"Das war schon wirklich ein wilder Ritt für uns." So beschreibt CODE Gründer Thomas Bachem das letzte Jahr, in dem er sich darum kümmern musste, die CODE vor der Zahlungsunfähigkeit zu retten und finanziell neu aufzustellen.Die CODE University of Applied Sciences in Berlin - die Hochschule bietet englischsprachige Bachelorstudiengänge in den Bereichen Product Management, Interaction Design und Software Engineering an. Sie finanziert sich durch Studiengebühren und Partnerschaften mit Unternehmen. Zusätzlich bietet sie ein Modell namens Income Share Agreements an, bei dem Studierende kostenfrei studieren können und später einen Anteil ihres Gehalts an die Hochschule zurückzahlen. Doch ist eine Hochschule ein “guter” Businesscase?Die Finanzierung stellte die CODE lange vor Herausforderungen, doch nun scheint durch den Support sogenannter Trustess, bestehend aus trivago-Gründer Rolf Schrömgens, Flix-Gründer Daniel Krauss, newstore-Gründer Stephan Schambach, Project-A Gründer Florian Heinemann und Dr. Becker Gründerin Petra Becker, die Finanzierung gesichert.Tom spricht über die Gründe für einen Co-CEO, die Abgabe eines großen Anteils seiner Firmenanteile, mögliche Finanzierungsmodelle für die CODE und die stressige Phase, die ihn sogar ins Krankenhaus gebracht hat.Was du lernst:Wie kann sich eine Bildungsanstalt refinanzieren, ohne am “Service” für die Studierenden zu sparen?Das Zusammenspiel zwischen Außenminister und Innenminister innerhalb der FirmaDas Co-CEO Modell und wie Tom den passenden Co-CEO eingestellt hatUmgang mit Stress und gesundheitlichen Problemen als GründerALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Thomas BachemLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasbachem/ CODE University of Applied Sciences: https://code.berlin/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Eckdaten, Zahlen und Fakten über die CODE University of Applied Sciences(00:03:13) Wann ist eine Hochschule ein sinnvolles Geschäftsmodell und wie hat das eure Finanzierung beeinflusst?(00:14:58) Wie würdest du die Veränderung deiner Position und der Anteilshabe einordnen(00:18:26) Welche ausweglosen Situationen gab es und wie bist du damit umgegangen?(00:29:36) Wie unterschätzt ist die Rolle des COOs?(00:32:15) Wie onboarded ihr und wie schafft ihr sinnvollen Diskurs?(00:37:08) Welche Departments sind an einer Hochschule essentiell vs. aus welchen kannst du auf Sparkurs am ehesten "aussortieren"?(00:46:33) Seid ihr inzwischen auch organisatorisch "über den Berg" und welche Meilensteine willst du in den nächsten Jahren erreichen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gehalts-Check Schweiz: Der Nettolohn wird dich überraschen! | Auswanderluchs Zu meinem Blog: https://auswanderluchs.ch
Special Guest: Paul Lawitzki (Chasing Carrots - "Halls Of Torment") Wir kehren aus unserer Sommerpause mit einer echten Highlight-Episode zurück. Denn auf Steam hat sich ein kleines Indie-Spiel ganz klammheimlich zum Überraschungshit gemausert. Die Rede ist von "Halls Of Torment", einem Horde Survival Game vom Stuttgarter Entwicklerstudio Chasing Carrots. Wir haben Lead Game Designer Paul Lawitzki von den Carrots zu uns eingeladen und plaudern mit ihm nicht nur über die Entstehungsgeschichte des Spiels, sondern auch über die grundsätzliche Arbeitsweise eines Spiele-Entwicklers, warum man nicht immer das machen kann, was man gerne möchte und was er zum überraschenden Aus des deutschen Entwicklers MiMiMi sagt. Paul verrät uns außerdem, in welchem Job er problemlos das Dreifache seines jetzigen Gehalts verdienen könnte, es aber trotzdem nicht tut, welche Zeichentrickserien er als Kind geliebt hat und er hat sogar die eine oder andere Empfehlung für uns und euch mit dabei. Reden müssen wir natürlich auch über den historischen Wrestling-Event im Wembley Stadion und den erneuten Skandal um CM Punk, wir haben tolle Spiele-Empfehlungen für euch und es gibt wieder Witze aus der ganz unteren Schublade. Im Filmbingo verrät Tobi, ob er mit dem von Sly Stallone dargestellten Alt-Mafiosi Dwight Manfredi in "Tulsa King" warm geworden ist und Andi erzählt uns, warum der in schwarz-weiß gedrehte Kriegsfilm "Der Hauptmann" so gar kein Gute-Laune-Streifen ist. Das alles erwartet euch in 107 extralangen Minuten! Viel Spaß!
Was unterscheidet vermögende von nicht vermögenden Menschen? Im Podcast geht Jana Misar diesem Unterschied auf den Grund. Sie stellt gemeinsam mit Susanna fest, dass die meisten Menschen keine Bilanzen haben, sondern ‚Income Statements‘. Sie beziehen ihr Gehalt und subtrahieren davon ihre Lebenskosten in der Hoffnung, dass etwas übrig bleibt. Die vermögendsten Menschen der Welt jedoch haben Balance Sheets. Sie beziehen Geld nicht nur in Form eines Gehalts, sondern auch über zusätzliche Einkommensströme wie Investitionen in Aktien, Immobilien und vermehren so ihr Vermögen. Wir hören, welchen Glaubenssatz wohlhabende Menschen auf keinen Fall haben, sie stellen Glück nicht über Reichtum, sondern wollen beides. Jana erklärt, warum der wichtigste Schritt auf dem Weg zum Wohlstand Bildung ist. Buchtipp: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen von Bronnie Ware „Ich finde es immer wieder faszinierend, wie schnell man in die Thematik hineinkommen kann“ - Jana Misar ✨Wie können wir dich auf deiner Investorinnenreise unterstützen? Vereinbare hier ein persönliches Strategiegespräch, um alle Fragen zu klären✨ https://calendly.com/female_investor/academy ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de LinkedIn von Jana Misar: https://www.linkedin.com/in/jana-misar-027637223/ Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/
Wie viel Geld muss ich heutzutage verdienen, um mir ein Haus oder eine Wohnung leisten zu können? Diese Frage stellen sich Luca und Flo in dieser Podcast-Folge. Zugegeben: Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten und hängt auch von verschiedenen Faktoren ab. Dennoch stellen sie sich viele Menschen: vielleicht auch ihr, weil ihr euch nicht sicher seid, ob euer hart verdientes Geld für das eigene Traumhaus reicht. Umso wichtiger ist es, dass ihr wisst, wie viel Haus ihr euch eigentlich leisten könnt. Wie ihr das herausfinden könnt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Und noch eine kleine Bitte an euch: Wir wissen ja, dass viele von euch diesen Podcast hören. Dafür schon mal ein ganz großes Dankeschön. Unterstützt uns und Hausplaudern gerne weiter und lasst eine Bewertung da. Weitere Informationen zu den aktuellen Podcast-Folgen findet ihr auf unserer Website https://www.hausplaudern.de Und hier gibt‘s eine Auswahl an Online-Rechnern, die euch bei der Budget-Planung unterstützen: https://www.schwaebisch-hall.de/rechner.html Für Anregungen und Feedback schreibt uns gerne eine Mail an hausplaudern@schwaebisch-hall.de Ein Hinweis in eigener Sache: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Wir übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die du aufgrund der im Podcast gehörten Informationen triffst.
Money Rockstars | Dein Finanz Podcast | Geld smart managen und Investieren an der Börse lernen
079. Fast 20% deines Gehalts sind jeden Monat weg - was bekommst du denn dafür? Hier findest du alle in der Folge genannten Links: Warteliste für Rock your Money Vol. 1 (Grundlagen und Sparen): https://vanessabause.de/rym-vol1-warteliste/ Warteliste für Rock your Money Vol. 2 (Investieren an der Börse): https://vanessabause.de/rym-vol2-warteliste/ Warteliste für Rock your Money Bundle: https://vanessabause.de/rym-bundle-warteliste/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/vanessa.moneymentorin/ Schreibe mir eine Email mit Themenwünschen für den Podcast oder wenn du einfach Feedback senden möchtest: support@vanessabause.de Money Talk ist der Finanzpodcast für alle Frauen in ihren 20ern und 30ern, die sich ein besseres Verhältnis zu ihrem Geld wünschen und endlich mehr "Aha"-Momente beim Thema Finanzen und Investieren haben wollen. Jede Podcast-Folge wurde mit dem Ziel erstellt, wie du Schritt für Schritt deine Finanzen sicher managst. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/moneyrockstars/message
Jeder Haushalt kennt das Problem mit dem Rundfunkbeitrag. Der Beitrag ist zu hoch, man nutzt das Programm nicht und wenn, dann stimmen die Inhalte nicht und mit Fußball kann man sowieso nichts anfangen und Volksmusik-Events und der Fernsehgarten bedienen eigentlich sowieso nur noch eine ältere Zielgruppe. Man fühlt sich demografisch ohnehin nicht wirklich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wahrgenommen und die wenigen Inhalte, die einen irgendwie erreichen sollen, wirken gezwungen und hölzern. Wir sprechen über die Ausgaben-Transparenz der Medienanstalten und fragen uns, sollte man mit öffentlichen Geldern nicht in der Pflicht stehen, leichteren Zugang und bessere Einblicke in die Gehalts- und Vertragsstrukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu gewähren? Darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk Gewinne erzielen und dennoch die Beiträge einfach so erhöhen? Wie viel verdient eigentlich Markus Lanz ganz genau mit seiner Sendung und wieso denken viele Menschen immer noch, nur weil jemand sein Gesicht in eine Kamera hält, hat er automatisch auch ein hohes Gehalt verdient?
Das Motto in der Schweiz lautet meist: «Über den eigenen Lohn spricht man nicht». Vor allem die Höhe des Gehalts wird oft tabuisiert und es wird nur sehr zurückhaltend darüber diskutiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wir packen das Thema an und fokussieren uns dabei auf die arbeitsrechtlichen Aspekte. Hochaktuell und eng mit dem Lohn verknüpft ist auch das Thema «Arbeitszeit». Bekanntlich wird die Arbeitszeit mit dem Lohn abgegolten. Es existieren aber immer mehr unterschiedliche Lohnformen und in der Praxis ist das Bedürfnis nach einer Flexibilisierung deutlich erkennbar. Ob Teilzeitarbeit, Arbeit auf Abruf oder sog. «Nullstundenverträge»: Wir diskutieren über die rechtliche Einordnung und die Auswirkungen auf den Lohn. Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen wir zudem über geschuldete Boni, Lohn im Krankheitsfall und ob Lohntransparenz im Unternehmen eine sinnvolle Massnahme ist oder nicht. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
Gehaltsverhandlungen – für mich die herausforderndsten Gespräche. Aber neues Wissen über Verhandlungstaktiken, psychologische Erklärungen und die Erfolgsgeschichten von anderen Frauen lassen mich ganz langsam besser und entspannter werden in diesen Situationen. Gleichzeitig zeigen Studien aber auch, dass Frauen nicht nur um ihr eigenes Honorar oder Gehalt verhandle, sondern gegen unbewusste Vorurteile des Gegenübers und die finanzielle strukturelle Diskriminierung gegen alle Frauen anverwandeln müssen. Das macht die Situation nicht gerade einfacher.Ich habe mir für diese Podcastfolge deshalb Vera Strauch eingeladen. Vera ist Gründerin, Unternehmerin, Buch-Autorin, Podcasterin und gibt Workshops und hält Vorträge. Mit ihrem Unternehmen Female Leadership Academy widmet sie sich den Themen Lernen, Veränderung und Feminist Leadership auf individueller und kollektiver Ebene. Vera kennt Gehaltsverhandlungen also aus persönlicher Sicht als auch als Chefin, sie kennt die patriarchalen Strukturen dahinter und die psychologischen Einflüsse. Im Gespräch erklärt sie sehr klug, wie sie Verhandlungssituationen auf individuelle und systemischer Ebene einordnet und welche Tipps sie für die Vorbereitung und Durchführung hat – und was wir alle dafür tun können, dass sich solche Situationen nicht mehr ganz so stressig anfühlen.Welcher Tipp für Gehaltsverhandlungen hat euch mal sehr weitergeholfen? Und: Dies ist ja ein ganz junger Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge. Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken! Danke fürs Zuhören, Anissa!
In Zeiten des Personalmangels müssen sich Arztpraxen einiges einfallen lassen, um Mitarbeiter:innen zu halten und neue zu finden. Neben der Stimmung im Team spielt da natürlich die Höhe des Gehalts eine wichtige Rolle. Doch auch Benefits wie Sachbezüge und Zuschüsse können die Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber beeinflussen. Von der Übernahme von Telefonkosten, dem Anbieten eines Jobtickets, der Nutzung eines Firmenfahrrads können auch Kosten für einen Umzug oder Betreuung von Kindern ist vieles möglich. Janine Peine, Steuerberaterin und Leiterin der ETL ADVISION, stellt im Podcast neben den bereits genannten Mitarbeiterangeboten auch weitere – eher unbekannte – Möglichkeiten vor, wie Arbeitgeber Ihrem Team etwas Gutes tun können, z. B. mit einer Erholungspauschale. Jetzt reinhören und Tipps erhalten, wie Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber noch weiter steigern können. Weiterführende Informationen: Doctolib: Ratgeber: „Steuervergünstigungen für Mitarbeitende – Details kennen, Überblick behalten und sinnvoll kombinieren” monatlicher Newsletter „Check up” Arzt & Wirtschaft / Dental & Wirtschaft: Rubrik „Finanzen” E-Health-Newsletter
In der Businesswelt findet gerade ein Wandel statt. Unternehmen, die bis vor einigen Jahren noch unzählige Bewerbungen von Absolvent:innen bekommen haben, verlieren gerade an Relevanz. Das ist DIE Chance für innovative Startups und Mittelständler, sich als attraktiver Arbeitgeber zu platzieren. Insbesondere die Generation Z, die jetzt in den Arbeitsmarkt eintritt, setzt bei der Wahl des Arbeitsplatzes andere Maßstäbe an als die Generation davor. Während es früher oft um die Höhe des Gehalts ging, geht es ihr um Themen wie Work-Life-Balance, Social Impact und mehr. In der zweiten Folge, die die beiden “E-Commerce, Why Not?!” Hosts Romy Riffel und Johannes Kliesch gemeinsam als Video Podcast aufnehmen, geht es um den Wandel auf dem Arbeitsmarkt und die Herausforderungen der unterschiedlichen Generationen. Es geht aber auch um mehr: Wie fühlt es sich für Romy an, sich aus dem operativen Tagesgeschäft mehr und mehr zurückzuziehen? Mit welchem Gefühl geht Johannes in schwierige Mitarbeiter:innengespräche? Und wie findet man als Geschäftsführer:in sein persönliches Why? Abgerundet wird die Episode mit Fragen aus Johannes' Instagram Community. Viel Spaß! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform: https://snocks.typeform.com/feedbackpodcast?typeform-source=open.spotify.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message
Der Arbeitgeber kündigt zur Mitte des Monats, wann wir der letzte Lohn zur Zahlung fällig. - Fälligkeit und Verzug - € 40 Verzugspauschale - Schadenersatz - Zinsen - allgemeine Fälligkeit des Lohnes nach dem Gesetz (§ 614 BGB) - 1. Tag des Folgemonats - allgemeine Fälligkeit - andere Fälligkeit nach dem Arbeitsvertrag möglich - Kündigung und letzter Lohn - Fälligkeit des letzten Gehalts bei Kündigung - Abfindung im Vergleich bei Gericht --- Artikel dazu: Blog: Wann muss das letzte Gehalt nach der Kündigung gezahlt werden? Thema: Arbeitslohn Homepage: https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/
Sat, 08 Apr 2023 10:00:00 +0000 https://inside-karrierefreund.podigee.io/265-neue-episode db03909ee5c50c9f633af992bd679ea1 Gehalts-Report: https://pumpkincareers.com/blog Jetzt auf die kostenfreie Status-Quo Analyse bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?utm_source=youtube&utm_medium=social&utm_campaign=2023-04-08podcast145&utm_term=none&utm_content=none Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?utm_source=youtube&utm_medium=social&utm_campaign=2023-04-08podcast145&utm_term=none&utm_content=none In dieser spannenden Folge sprechen David Döbele und Jonas Stegh über den neuen Gehalts-Report und geben eine komplette und ausführliche Analyse darüber, wie viel du im Praktikum im Investment Banking und der Unternehmensberatung verdienen kannst. Weitere hilfreiche YouTube-Videos: INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/ Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/ 265 full no
Sie verzichtet auf Flugreisen, obwohl sie mal Pilotin werden wollte, und sie verschenkt jeden Monat einen Teil ihres Gehalts. Aysel Osmanoglu ist eine unkonventionelle Bankerin und die Vorstandssprecherin einer etwas anderen Bank. Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Sie verzichtet auf Flugreisen, obwohl sie mal Pilotin werden wollte, und sie verschenkt jeden Monat einen Teil ihres Gehalts. Aysel Osmanoglu ist eine unkonventionelle Bankerin und die Vorstandssprecherin einer etwas anderen Bank. Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Der Eine wechselt wegen einer "inspirierenden Vision" von 200 Millionen Euro jährlich in die fußballerische Bedeutungslosigkeit nach Saudi-Arabien. Der Andere verzichtet auf mehr als die Hälfte seines Gehalts, um bei einem der größten Vereine Europas noch mal eine sportliche Herausforderung zu suchen. Die Rede ist natürlich von Cristiano Ronaldo und Davie Selke. Also, Augen auf bei der GOAT-Wahl! Ach ja, und frohes neues Jahr und viel Spaß mit der neuen Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Nach einer kurzen (Länderspiel-bedingten) Pause sind wir wieder zurück und der BVB hat sich gleich mal wieder selbst geschlagen. Trotz 1:0-Führung verloren die Schwarzgelben mit 2:3 beim 1. FC Köln. Bitter! Edin Terzic war nach dem Spiel sauer wie noch nie und hat seine Spieler deutlich kritisiert. Was der BVB-Coach jetzt von seiner Mannschaft fordert und wie er das rübergebracht hat, hört ihr in Folge 41. Außerdem verraten Patrick und Oliver, welche Vereine aktuell an Jude Bellingham, der gegen Köln erstmals als Kapitän auflaufen durfte, dran sind, was er kosten soll und wie die Gespräche über eine Aufstockung des Gehalts zurzeit laufen. Natürlich wird auch schon ausführlich auf die anstehenden Kracher-Spiele gegen Sevilla und Bayern geschaut. Viel Spaß beim Reinhören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zweites Spiel der noch jungen Bundesliga Saison. Viel zu früh um direkt in Panik zu verfallen, so richtig zufrieden kann man mit der Situation trotzdem nicht sein. Kleine aber zu viele Fehler im Zweikampfverhalten, unnötige Tore, langfristige Verletzungen und unklare Wechsel Situationen. Alles etwas nervig gerade. Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Danke für euren Support, stellvertretend diese Woche an David, Gero und Matthias. Aktuelles Kostic fix bei Juve für 12 Mio Grundbetrag (Ratenzahlung über 3 Jahre) + mögliche 3 Mio Boni; Hinzu kommen Anteile für Kostic und seinen Berater, sowie ein kleinerer Teil für den HSVLuca Pellegrini, für ein Jahr geliehen, ob es eine Kaufoption gibt, ist unklar. Die SGE zahlt ca. 1 Mio des Gehalts, 2 Mio zahlt Juve.Hauge verliehen an KAA GentTouré fällt bis auf weiteres aus Dummschwätzer der Woche Stimmt ab! Rückblick Real Aufstellung wie erwartetDie Eintracht konzentriert und solide, konnte Real immer wieder unter Druck setzen und bis zum 2:0 war alles offenReal dann aber doch mit individueller Klasse Rückblick Hertha Rotation in der Startaufstellung: Muani und Alario von Anfang an; Kamada neben Sow; Lindström, Borré und Rode vorerst auf der BankDie defensive läuft ihrer Form hinterherFrühes 1:0 wäre zu verhindern gewesenEintracht mit vielen Offensivaktionen, oftmals scheitert es am letzten PassMuani und Kamada Bockstark beim 1:1Knauff zu verspielt, Alidou zeigt was kommen könnteKamada, Borré, Alario und Muani verpassen jeweils knapp das TorSchwachsinnige Elfmeter Entscheidung Ausblick auf Köln Köln ohne Modesteam letzten Spieltag unentschieden gegen den Dosenclub Aufstellung gegen Köln Tipps gegen Köln Patricia 3:1Dennis 3:2René 2:2 Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Dennis Patreon Twitter Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#486 Hertha gehts immer appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zweites Spiel der noch jungen Bundesliga Saison. Viel zu früh um direkt in Panik zu verfallen, so richtig zufrieden kann man mit der Situation trotzdem nicht sein. Kleine aber zu viele Fehler im Zweikampfverhalten, unnötige Tore, langfristige Verletzungen und unklare Wechsel Situationen. Alles etwas nervig gerade. Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Danke für euren Support, stellvertretend diese Woche an David, Gero und Matthias. Aktuelles Kostic fix bei Juve für 12 Mio Grundbetrag (Ratenzahlung über 3 Jahre) + mögliche 3 Mio Boni; Hinzu kommen Anteile für Kostic und seinen Berater, sowie ein kleinerer Teil für den HSVLuca Pellegrini, für ein Jahr geliehen, ob es eine Kaufoption gibt, ist unklar. Die SGE zahlt ca. 1 Mio des Gehalts, 2 Mio zahlt Juve.Hauge verliehen an KAA GentTouré fällt bis auf weiteres aus Dummschwätzer der Woche Stimmt ab! Rückblick Real Aufstellung wie erwartetDie Eintracht konzentriert und solide, konnte Real immer wieder unter Druck setzen und bis zum 2:0 war alles offenReal dann aber doch mit individueller Klasse Rückblick Hertha Rotation in der Startaufstellung: Muani und Alario von Anfang an; Kamada neben Sow; Lindström, Borré und Rode vorerst auf der BankDie defensive läuft ihrer Form hinterherFrühes 1:0 wäre zu verhindern gewesenEintracht mit vielen Offensivaktionen, oftmals scheitert es am letzten PassMuani und Kamada Bockstark beim 1:1Knauff zu verspielt, Alidou zeigt was kommen könnteKamada, Borré, Alario und Muani verpassen jeweils knapp das TorSchwachsinnige Elfmeter Entscheidung Ausblick auf Köln Köln ohne Modesteam letzten Spieltag unentschieden gegen den Dosenclub Aufstellung gegen Köln Tipps gegen Köln Patricia 3:1Dennis 3:2René 2:2 Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Dennis Patreon Twitter Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#486 Hertha gehts immer appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kind, Kegel und Karriere: Das ist die Passion von Melanie Pump, Expertin für Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für sie sind familienfreundliche Arbeitsbedingungen der Schlüssel dafür, qualifizierte Bewerber zu finden. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern sagen, dass ihnen familienfreundliche Angebote mindestens so wichtig sind wie die Höhe des Gehalts. Aber in Stellenanzeigen findet Familienfreundlichkeit kaum statt. Und dabei rechnet sich Familienfreundlichkeit: Unternehmen binden damit gute Mitarbeiter an sich. Das eröffnet Vorteile beim Wettbewerb um die besten Köpfe - gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Ein Coaching bei Melanie ist eine Win-win Situation für Arbeitgebende und –nehmende. Sie schafft es, dass alle mit ihren Ressourcen bewusst und nachhaltig zum persönlichen wie unternehmerischen Erfolg beitragen können. #liebezeitarbeit #K3 #jobundfamilie
Frauen und Finanzen - passt das eigentlich zusammen? Unsere Podcast-Gästin beantwortet diese Frage mit einem ganz klaren „Ja“. Maria Mann ist davon überzeugt, dass Frauen die besseren Anlegerinnen sind. Mit ihrem Fintech Financery verhilft sie Frauen zu einer einfachen Möglichkeit, ihr Geld zu investieren und ihre Anlagen im Blick zu behalten. Wir sprechen mit Maria über die Frage, warum das Geschlecht in Bezug auf Finanzen eine große Rolle spielt und was die Gründe für deutliche Gehalts- und Vermögensunterschiede zwischen Männern und Frauen sind. Natürlich wollen wir dann auch direkt gute Tipps abgreifen: Wie erkenne ich eigentlich meinen Wert auf dem Arbeitsmarkt? Wie kann ich bei der nächsten Verhandlung etwas mehr Gehalt rausholen? Außerdem treibt uns die Frage um, wie wir konkret mit dem Geld anlegen starten können. Maria verrät uns, dass die ersten Schritte eigentlich gar nicht so kompliziert sind und wir auch schon mit 50 Euro starten können. Wenn man dann mutig ist und sein Geld angelegt hat, ist es ein super Gefühl, das erste Mal ins Depot zu schauen und dort die Erfolge zu sehen. Wir hoffen, dass für jede und jeden von euch der passende Tipp dabei ist. Viel Spaß beim Zuhören!