POPULARITY
Ein Raum muss funktionieren. Er beeinflusst aber auch unser Denken, unsere Arbeit, unsere Produktivität, unsere Kreativität und unser Wohlbefinden. Arbeitsräume sollen Identifikation und Zugehörigkeit vermitteln. Sie sollen Anlässe schaffen, um sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig sollen sie den Wissenserwerb fördern und es jedem Einzelnen ermöglichen, konzentriert, fokussiert und ruhig zu arbeiten. Sie sollen auch Raum bieten für Kommunikation, für Austausch, sowie für Kollaboration, also gemeinsames Arbeiten. Und nicht zuletzt sollen sie Kontemplation ermöglichen, also die Möglichkeit, sich einfach hinzusetzen, zu schauen, nachzudenken und zu reflektieren. Wie lässt sich hier die richtige Balance finden? Gibt es unumstößliche Prinzipien bei der Raumgestaltung, so etwas wie ein 1x1 der Raumwirkung? Innovation findet selten am Schreibtisch statt. Eher an unerwarteten Orten, wie zum Beispiel Kantinen, Teeküchen oder Druckerstationen. Wie kann Raumgestaltung solche zufälligen Begegnungen fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Peter Ippolito in dieser Podcast-Folge. Großraumbüros wurden ursprünglich eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Platz zu sparen und die Kontrolle über die Mitarbeitenden zu erleichtern. Sie sollen Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, doch es gibt auch Nachteile. Stichworte sind Lärmbelastung, Ablenkung, fehlende Privatsphäre, erhöhtes Infektionsrisiko und geringere Produktivität. Was muss beachtet werden, damit Großraumbüros funktionieren? Viele Unternehmen setzen auf eine Clean-Desk-Policy, die aber von vielen Mitarbeitenden als unpersönlich empfunden wird. Was hält Peter Ippolito von leeren Schreibtischen? Sollten Büros nicht eher persönlicher gestaltet sein? Design beeinflusst unser Denken und umgekehrt. Wie stark prägt die Gesellschaft die Arbeit von Architekten und Designerinnen? Gibt es Länder, die Deutschland in Sachen inspirierender Architektur und Raumgestaltung voraus sind? Können wir etwas von ihnen lernen? Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Arbeitswelten. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Beiersdorf, Continental und IBM sowie bekannte Marken wie Hassia/Bionade und Ritter Sport. Mit seinem Team von 120 Mitarbeitenden, das zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat, entwirft er Räume, die weit mehr sind als nur funktionale Umgebungen. Sein Ziel ist es, mit Räumen eine besondere emotionale Wirkung zu erzeugen und Identität zu vermitteln.
Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist
Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:
Während in vielen Städten der Flächenbedarf durch Homeoffice, KI und neue Arbeitsweisen schrumpft, hält Berlin mit einer eigenen Dynamik dagegen. Sebastian Blecke, COO der GSG Berlin, und Dr. Oliver Wenzlaff diskutieren, warum sich der Berliner Markt anders entwickelt – und welche Trends Vermieter und Mieter gleichermaßen herausfordern. Ob flexible Flächenplanung, hybride Konzepte oder die Zukunft sozialer Arbeitsräume: Die Frage bleibt, wie die Bürowelt von morgen aussieht und was das für unsere Städte bedeutet.
Sie gehören zu den sichtbarsten CEOs auf LinkedIn und sind ein Vorbild für viele mittelständische Unternehmen: Gerda Söhngen und Christian Schmidt von KEIL Befestigungstechnik. In meiner neuesten Podcastfolge berichten die beiden, wie sie es innerhalb von fünf Jahren geschafft haben, ihr Unternehmen vom Hidden Champion zu maximaler Sichtbarkeit zu bringen. Dabei spielte auch Video eine große Rolle. Sie sprechen über die ersten Hürden vor der Kamera, warum Outtakes nicht nur lustig, sondern auch sympathisch sind, und wie sie durch Videos ihre Personal Brand gestärkt haben. Überraschend war für mich, warum Pinterest für sie als Inspirationsquelle und Marketing-Tool immer wichtiger wird. Ein Thema war auch die Frage, die viele Unternehmen im Zusammenhang mit digitaler Sichtbarkeit beschäftigt: Könnte Offenheit in der Kommunikation manchmal zu viel preisgeben – oder ist Transparenz nicht doch eine Stärke? Ein weiteres Thema ist die Rolle von Videos im Vertrieb: Von Tutorials bis hin zu Video-Calls nutzen Gerda und Christian Videoformate, um Kunden weltweit zu erreichen und Zeit zu sparen. Dabei wird auch klar, dass der Erfolg oft weniger von aufwendiger Technik als von Authentizität abhängt. Ganz nebenbei lernen wir die kreative Atmosphäre ihres Firmengebäudes kennen und erfahren, wie der persönliche Stil der beiden in ihre Arbeitsräume einfließt. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum die ersten 30 Videos niemals veröffentlicht werden sollten, ✅ Wieso Transparenz im Unternehmen das Vertrauen stärken kann, ✅ Weshalb Pinterest nicht nur etwas für DIY-Projekte ist, ✅ Wie Tutorials Deine Marktposition stärken können, ✅ Was Gerda und Christian motiviert, ständig Neues auszuprobieren. Gerda bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerda-s%C3%B6hngen-a1b90998/ Christian bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-schmidt-314472185/ KEIL Website: https://www.keil.pro/ _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Das "Amt für Schönheit der Arbeit" war Teil der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" der Nationalsozialisten. Es gaukelte eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor, Arbeitsräume sollten schöner werden. Im Grunde diente das alles aber vor allem der Rüstungsindustrie.
Die Regionalgefängnisse im Kanton Bern sind übervoll, es braucht aber noch mehr Plätze. Eine Containerlösung wurde vom Parlament abgelehnt. Nun zeigen Recherchen des Regionaljournals: Arbeitsräume im Regionalgefängnis Burgdorf wurden zu Zellen umfunktioniert und die Zellen dichter belegt. Weiter in der Sendung: * Aufgedeckter Drogenhandel in Verbier: Wie gingen die Ermitlerinnen und Ermittler vor und wie ist die Situation in anderen Wintersportorten? * Dre Freiburger Energiekonzern Groupe E schliesst zwei Firmen – 70 Arbeitsplätze verschwinden.
Im Kanton Bern hat es in den Regionalgefängnissen zu wenig Platz, weil gleichzeitig viele Leute ihre Busse, die sie nicht bezahlen, absitzen müssen. Die Kantonsregierung schafft jetzt mehr Platz mit der Umfunktionierung von Arbeitsräumen und auch mit einer dichteren Belegung der Zellen. Weitere Themen GL Auf dem Flugplatz Mollis wurde der Rad- und Fussweg mitten durch das Flughafengelände verlegt. BS In diesem Sommer verzeichnete die Basler Kantonspolizei trotz schlechtem Wetter mehr Wasserrettungen auf dem Rhein. Weitere Themen: - BE Arbeitsräume in Gefängniszellen umfunktionieren
New Work ist mehr als flexible Arbeitsräume. So weit, so einfach. Gabriel Rath arbeitet (!) daran, Menschen und Unternehmen dazu zu bringen, über Arbeit neu nachzudenken. Im Podcast betont er: New Work bedeutet nicht bloß, in schicken Büros zu arbeiten oder regelmäßig den Arbeitsplatz zu wechseln. Stattdessen geht es darum, Arbeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die zentrale Frage ist, wie Arbeit menschenfreundlicher gestaltet werden kann und gleichzeitig dazu beiträgt, Gutes zu tun.Zu idealistisch? Arbeit bedeutet auch Anstrengung. Gabriel vergleicht sie mit dem Laufen: Man muss sich anstrengen und aus der Komfortzone herauskommen, um wirklich Fortschritte zu erzielen. Arbeit kann erfüllend und sinnvoll sein, aber auch Herausforderungen und Reibungen gehören dazu. Menschen entwickeln sich in der Arbeit vor allem dann, wenn sie gefordert werden. Herausforderungen fördern Wachstum und Selbstwirksamkeit. Rath hebt hervor, dass es wichtig ist, sich in der Arbeit selbst wiederzufinden und die Möglichkeit zu haben, einen Unterschied zu machen.Es wird Zeit für diese neue Perspektive auf das Thema Arbeit. Zugleich verlangt New Work eine neue Kompetenz von uns: Die Fähigkeit, das eigene Leben immer wieder neu zu entwerfen und umzusetzen, immer wieder neu zu lernen. Eine Berufsbiografie wird zu einem großen Lego-Spiel: Immer wieder neu kombinierbar entsteht immer wieder etwas Neues. Selbständigkeit plus Teilzeit, dann wieder plus Ehrenamt, dann mehr Familie … Diese Flexibilität erfordert jedoch auch Eigenverantwortung und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.Befeuert wird diese Entwicklung von der rasanten technologischen Entwicklung. Gabriel sieht in der KI eine Chance, Arbeit wieder menschlicher zu gestalten. KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, wodurch Menschen sich auf kreative und kooperative Tätigkeiten konzentrieren können. Für die Zukunft wird es entscheidend sein, diese beiden Bereiche – Technologie und New Work – zusammenzudenken, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl effizient als auch erfüllend ist.Zu Gast: Gabriel Rath, Podcaster "New Work Chat", Speaker & ModeratorEin Beispiel für sehr weitgehende Veränderungen der Arbeit ist die Sparkasse Bremen. Die Folge mit dem Vorstand und Treiber dieses Wandels, Pranjal Kothari, findet sich hier Das Buch des LinkedIn-Gründers Reid Hoffman heißt „The Startup of You“Create your podcast today! #madeonzencastr
045: Maria Husch ist die Raumexpertin und Gründerin der I LOVE MY HOME-Academy, OrdnungsMagie und ROOM4SUCCESS. Wir begrüßen sie als Gast in unserem JOINT FORCES Podcast. In ihrem Happy Living Podcast, in TV-Auftritten, in ihren Communities und erfolgreichen Programmen zeigt sie, wie unsere äußeren und inneren Räume zusammenhängen und wir mit einfachen Maßnahmen nicht nur unser Zuhause und unsere Arbeitsräume, sondern unser ganzes Leben, gestalten. Ihr Motto lautet: "Manifestiere dein großartiges, glückliches & erfolgreiches Leben – mit Unterstützung deiner Räume!" Ihr Aktuelles Angebot: Workshop "Gewohnheiten des Glücks" ➡ mariahusch.com/gewohnheitendesgluecks Mehr über Maria Husch und ihre Angebote erfahren: Webseite ➡ mariahusch.com Podcast ➡ mariahusch.com/happy-living-podcast Instagram ➡ instagram.com/raumexpertin_maria_husch und instagram.com/ordnungsrevolution Facebook ➡ facebook.com/maria.husch Pinterest ➡ pinterest.com/mariahusch YouTube ➡ youtube.com/@mariahuschdieraumexpertin LinkedIn ➡ linkedin.com/maria-husch ✨✨✨✨✨✨ Folge uns auf Instagram ➡ instagram.com/jointforcesclub ✏️ Für all Deine Fragen rund um den JOINT FORCES Podcast und den JOINT FORCES Club sende uns gerne eine E-Mail an ➡ info@jointforces.club
Niao Wu ist Co-Founder von onyo – ein Start-up das Firmen beim mobilen Arbeiten unterstützt mit ergonomischer Ausstattung als Abo, digitale Gefährdungsbeurteilung, Corporate Wellbeing Programm und Koordinationstool der Office- und Homeoffice-Tage. (Informationen, Beratung und konkreter Ausstattung) von Mitarbeitenden. Wir schauen darauf, warum ideale Arbeitsräume wichtig sind und auf die wesentlichen Dimensionen wie Konzentration, Kollaboration, sozialer Kontakt, Entspannung sowie den digitalen Raum. Niao teilt Tips für die Gestaltung von Räumen wie die individuellen Wahlmöglichkeiten und wir diskutieren, was bei Lernräumen anders ist. Das ist nicht sehr viel, aber es gibt Unterschiede. Zuletzt schauen wir auch auf Trends in der Gestaltung von Arbeitsräumen und praktische Ideen für jeden selbst, aber auch für die HR & Management Funktionen. Hört rein – wir freuen uns über Feedback und Eure Ideen.
Der Wert von Kunst- und Kulturproduktion lässt sich nicht immer in Geldeinheiten messen. Viele Künstler folgen nicht oder nicht primär dem Prinzip der Gewinnmaximierung.Aber sie sind auch wie wir alle ökonomischen Zwängen ausgesetzt, wenn sie überhaupt produktiv arbeiten wollen. Die wirtschaftliche Lage Bildender Künstler ist oft extrem angespannt. Nur wenigen gelingt es, sich ausschließlich der künstlerischen Tätigkeit zu widmen, Einkommensdefizite müssen vielfältig über Nebentätigkeiten ausgeglichen werden. Noch wenigeren Künstlern ist es möglich, geeignete Arbeitsräume zu finanzieren.
Zur Playlist "So geht Projektplanung":https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStML5XaTzmMQrVvL0J1Lrt_M2 In diesem Video werden wir effektive Strategien für den Umgang mit unvollendeten Projekten untersuchen. Egal, ob Du Dich durch einen Arbeitsrückstand überfordert fühlst, wir geben Dir Impulse, wie die Dinge wieder ins Rollen kommen. Dazu unterteilen wir laufende Projekte in drei Farben: rot, orange und grün. Rote Projekte haben keine Aussicht mehr auf Erfolg, und Du liegst vermutlich der Sunken Cost Fallacy auf. Orange-farbene Projekte müssen mit den richtigen Fragen wieder auf Kurs gebracht werden. Grüne Projekte sind längst fertig, ohne dass Du es vielleicht gemerkt hast. Das Pareto-Prinzip lässt grüßen. Inhalt 0:55 beende rote Projekte 2:25 Die Sunken Cost Fallacy 3:23 investiere in orange-farbene Projekte 4:20 veröffentliche grüne Projekte #unfertigeProjekte #ProjekteAbschließen #selfimprovement #projektmanagement #finishwhatyoustart https://www.sascha-feth.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
In unserem Podcast mit Vera Starker geht es um produktives Arbeiten im Wissenszeitalter. Wir fragen sie, worin genau der Unterschied zur Arbeit im Industriezeitalter liegt und was das für Unternehmen und unsere Arbeit bedeutet. Wie lässt sich Wissensarbeit bemessen und bewerten? Die Mitarbeitenden eines Unternehmens verbringen laut einer Umfrage von Microsoft fast 60 Prozent ihrer Zeit mit Kommunikation, sei es in Meetings, beim Schreiben von E-Mails oder Chats. Welche Rahmenbedingungen und Regeln sollten Unternehmen im Umgang damit für Ihre Mitarbeitenden festlegen, damit konzentrierter und produktiver gearbeitet werden kann? Was kann man dafür tun, dass Rahmenbedingungen und Regeln auch umgesetzt und gelebt werden? Außerdem fragen wir Vera Starker, welche Erfahrungen sie mit Arbeitsräumen bei Unternehmen gemacht hat und was eine produktivitätsfördernde, wertschöpfende Arbeitsumgebung braucht, in der man gut und gern arbeitet. Was hält sie davon, dass immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter zur kompletten Rückkehr ins Büro verpflichten? Sollten Mitarbeiterinnen selbst entscheiden, ob, wann und wie oft sie ins Büro gehen? Wie sollen Führungskräfte damit umgehen, dass einige ihrer Beschäftigten maximale Freiheit brauchen und andere ohne Regeln verloren sind? Wie wird KI die Wissensarbeit verändern? Wäre eine Vier-Tage -Woche machbar und von Vorteil? Das alles und noch viel mehr beantwortet Vera Starker im Gespräch mit Detlef Altenbeck, dem Leiter unserer Denkwerkstatt m.next. Vera Starker ist Volljuristin, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspsychologin und Wissenschaftlerin. Sie wurde in hypnosystemischer Beratung, Team- und Organisationsentwicklung ausgebildet. Bevor sie begann selbstständig zu arbeiten, war sie national und international als Führungskraft und Geschäftsleitungsmitglied sowie in HR-Leitungspositionen tätig. Heute arbeitet sie als systemische Beraterin und ist Senior Coach im Deutschen Bundesverband für Coaching. Sie ist Keynote-Speaker, gehört hierzulande zu den renommiertesten Expertinnen zum Thema fokussiertes Arbeiten und ist Autorin zahlreicher Bücher wie zum Beispiel: „Endlich wieder konzentriert arbeiten. Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken“.
Warum diese Folge des Goodcasts in einer alten Brauerei stattfindet und was das wiederum mit dem Berghain und Yoko Ono zu tun hat, kann nur einer beantworten, unser heutiger Gast: Leon Reiner. Er erklärt uns, was ein Impact Unternehmen ist und wie es sich von stink normalen Sozialunternehmen unterscheidet. Denn Leon ist Board Member beim Impact Hub Berlin, sprich er ist einer von vielen Knotenpunkten des weltweit größten Netzwerks für soziale Innovationen. In über 54 Ländern inspirieren und verbinden die Impact Hubs seit 2005 mehr als 15.000 Changemaker, um Ideen für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln. Dafür bieten sie Zugang zu Schulungen und Arbeitsräumen, halten Vorträge und leiten Inkubationsprogramme und arbeiten dabei mit lokalen und globalen Unternehmen sowie Organisationen und Institutionen, die an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind. Leon und Julius diskutieren darüber, wie Sozialunternehmen einen gerechteren Markt schaffen können, im Wettbewerb mit konventionellen Unternehmen bestehen bleiben und welchen Herausforderungen sich auch Leon selbst als Unternehmer in den vergangenen Jahren stellen musste. https://www.linkedin.com/in/leon-reiner/?originalSubdomain=de https://www.muxmaeuschenwild-magazin.de/leon-reiner/ https://berlin.impacthub.net/blog/transforming-impact-entrepreneurship/ https://impacthubberlin.teamtailor.com/ https://www.drmariahoffacker.com/anders-unternehmen-nachhaltiger-impact-mit-leon-reiner-128/ Musik: https://youtu.be/HtUH9z_Oey8 ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
[Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) besucht zum ersten Mal die neue Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Nina Langner](https://www.blra.ch). Er ist gespannt auf die Büroräumlichkeiten. Kann das Ambiente tatsächlich die Kreativität beeinflussen? Frank ist überzeugt: Die Gestaltung der Arbeitsräume hat einen grossen Einfluss auf die Ergebnisse und das Arbeitsklima. Doch wie lässt man Ideen sprudeln, wie Verteidigungsstrategien finden? Welche Phasen durchläuft man hierbei? Wie behält man auch unter Stress und Druck den klaren Blick für die Aufgabe? Wie geht man mit Widersprüchen und Unsicherheiten um? Warum ist es so wichtig, die eigene Strategie fortwährend zu hinterfragen? Und warum sind gerade Gelassenheit und Ruhe so entscheidend? Duri möchte von Frank erfahren, ob er spezielle Kreativitätstechniken aus der Welt der Improvisation und des Theaters kennt, die auch im juristischen Kontext von Nutzen sein könnten. Und wenn die konkrete Strategie greifbar ist: Wie setzt man diese effektiv um? Weshalb ist dies ein sozialer Prozess? Weshalb spielt eine gelebte Feedbackkultur eine so zentrale Rolle? Und wie kann man Kritik annehmen, ohne sie persönlich zu nehmen? [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren diese und andere aktuelle Herausforderungen im Beruf, in der Familie und in der Gesellschaft in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/). Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger sowie Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
[Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) besucht zum ersten Mal die neue Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Nina Langner](https://www.blra.ch). Er ist gespannt auf die Büroräumlichkeiten. Kann das Ambiente tatsächlich die Kreativität beeinflussen? Frank ist überzeugt: Die Gestaltung der Arbeitsräume hat einen grossen Einfluss auf die Ergebnisse und das Arbeitsklima. Doch wie lässt man Ideen sprudeln, wie Verteidigungsstrategien finden? Welche Phasen durchläuft man hierbei? Wie behält man auch unter Stress und Druck den klaren Blick für die Aufgabe? Wie geht man mit Widersprüchen und Unsicherheiten um? Warum ist es so wichtig, die eigene Strategie fortwährend zu hinterfragen? Und warum sind gerade Gelassenheit und Ruhe so entscheidend? Duri möchte von Frank erfahren, ob er spezielle Kreativitätstechniken aus der Welt der Improvisation und des Theaters kennt, die auch im juristischen Kontext von Nutzen sein könnten. Und wenn die konkrete Strategie greifbar ist: Wie setzt man diese effektiv um? Weshalb ist dies ein sozialer Prozess? Weshalb spielt eine gelebte Feedbackkultur eine so zentrale Rolle? Und wie kann man Kritik annehmen, ohne sie persönlich zu nehmen? [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren diese und andere aktuelle Herausforderungen im Beruf, in der Familie und in der Gesellschaft in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/). Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger sowie Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um die beeindruckende Kunst der Raumgestaltung und deren unmittelbaren Einfluss auf die Arbeitswelt. Wir haben die talentierte Friederike Diegel zu Gast, eine Meisterin ihres Fachs, wenn es um die Kunst des Raumdesigns geht. Friederike kreiert maßgeschneiderte Raumkonzepte für Unternehmen und weiß, wie man mit einfachen Mitteln eine inspirierende Arbeitsumgebung schafft, in der sich die Mitarbeiter rundum wohlfühlen.
In dieser Episode unterhalte ich mit Lennart Hefler, dem Gründer von Vertical Nature zum Thema biophilic Design. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und warum es der Standard in der Innenarchitektur werden sollte, dann hör unbedingt in dieses Interview rein. Lennart ist bestrebt mehr Natur in Büros und Unternehmen zu bringen um so den Wohlfühlfaktor anzuheben und den Menschen eine bessere Umgebung zu ermöglichen. Hier findest du die Website mit mehr Inspirationen: https://vertical-nature.de/ Den Shop zu den tollen Produkten findest du hier: https://shop.vertical-nature.de/ Du kannst dich auch direkt über Instagram informiert halten: https://www.instagram.com/verticalnature_berlin/ Wenn du eine passende Raumplanung zu deiner neuen Moosinstallation wünschst, dann schau auch gerne auf meiner Website vorbei: https://www.ks-wohndesign.com Oder stöber in meinem Blog, wenn du noch mehr zu gesunden Wohn- und Arbeitsräumen erfahren willst: https://www.ks-wohndesign.com/blogstartseite Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt Wohnsprechstunde.
In dieser Episode habe ich Anja Gansbühler von der Steve Dogs GmbH zu Gast und darf mich mit ihr über das Thema Strahlungsbelastung in Innenräumen unterhalten. Anja hat mit ihrem Bellfugio eine grandiose Innovation geschaffen, mit der unsere Haustiere auch mal offline sein können. Denn gerade sie leiden häufig unter der Belastung durch Elektromagnetische Strahlungsfelder und Strahlungsbelastung durch moderne Technologien. Dieses besondere Tiermöbel ermöglicht es Hunden und Katzen, sich zurückzuziehen in einen annähernd strahlungsfreien Raum. Du bist neugierig wie das Bellfugio aussieht und was es kann? Dann schau dich hier auf der Website um: https://www.bellfugio.de/ Wenn du ein Bellfugio für deinen Hund oder deine Katze haben möchtest, dann bitte hier entlang: https://www.bellfugio.de/products/bellfugio%C2%AE-rattan-hundekrob-schlafplatz-fur-hund-und-katze Und wenn du dich mit Anja austauschen und vernetzen möchtest, findest du hier ihr LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/anja-gansbuehler/ Du brauchst noch ein passendes Raumkonzept zu deinem Bellfugio? Dann schau dich gerne auf meiner Website um: https://www.ks-wohndesign.com Wenn du gerne noch weitere interessante Informationen rund um gesunde Wohn- und Arbeitsräume haben möchtest, stöbere auch gerne in meinem Blog: https://www.ks-wohndesign.com/blogstartseite Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit bei diesem wichtigen Thema und bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt "Wohnsprechstunde".
Zum New Workspaces Playbook von Dark Horse Innovation: https://amzn.to/46moZ69 Wie entwickelt man Arbeitsräume, die Menschen glücklich(er) und Unternehmen erfolgreich(er) machen? In seinem aktuellen Buch „New Workspace Playbook“ von Dark Horse Workspaces eruiert Erkan, wie Räume, Möbel und Flächen dabei helfen, Unternehmen erfolgreich und Menschen glücklicher zu machen – und was es darüber hinaus noch braucht. Das ist umso interessanter als die Orte, an denen wir arbeiten, inzwischen häufig auch die Orte sind, an denen wir leben. Mit Erkan habe ich einen Ritt durch zeitgemäße Arbeitsräume gewagt und jede Menge gelernt, was New Workspaces im New Work Cosmos für eine Bedeutung hat und welche Wendung das Thema durch und nach Covid eingeschlagen hat.
In dieser Episode habe ich die Personal-Trainerin, Sport- und Bewegungstherapeutin Amivi Petra Traub bei mir zu Gast. Wir unterhalten uns über das Thema Bewegungsmangel und warum unsere Innenräume das leider fördern. Wie eine Lösung aussehen kann und warum ein Home-Gym für vielbeschäftigte Unternehmer eine lohnenswerte Investition in die eigene Gesundheit bedeutet. Wenn du neugierig bist, wie das ganze abläuft und wie du mit uns zusammenarbeiten kannst, dann schau gerne hier vorbei: https://ks-wohndesign.com/home-gym Du möchtest dich bei Amivi umsehen und mehr zum Personal Training wissen, dann klicke hier: https://www.amivisports.de/home-gym Du brauchst mehr Input zu gesunden Wohn- und Arbeitsräumen, dann schau dich gerne auf meiner Website um: https://www.ks-wohndesign.com Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten mal, wenn es wieder heißt "Wohnsprechstunde".
Spätestens mit der „New-Work“-Bewegung, rückt die Arbeitswelt stärker in den Fokus und damit auch die Gestaltung von Arbeitsräumen. Doch wie wirken sich Arbeitsplätze auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit aus? Und was gilt es zu beachten? Darüber spreche ich heute mit Bettina Bellmann, Interior Designerin und kreativer Kopf des neuen Raumkonzepts bei ASAP.
Viele Betriebsräte "mögen mittlerweile" das Mitbestimmungsrecht bei den Überstunden nach § 87 Betriebsverfassungsgesetz nicht mehr so gern, weil infolge des Arbeitskräftemangels und unzureichender Personalplanung derartige Anträge des Arbeitgebers immer und immer wieder kommen. Und zugleich infolge der ganzen Arbeitslast die Krankheitsquoten steigen. Und dennoch: man stimmt ja letzte Endes doch immer zu, denn die Kolleginnen und Kollegen wollen und brauchen das Geld, die Arbeit muss geschafft und die Kunden bedient werden. Letztlich will man ja als Betriebsrat nicht derjenige sein, der all dem im Wege steht. Also ist die Zustimmung zu den Vorlagen des Arbeitgebers ohne echte Alternative. Ist das wirklich so? Und wie könnte man als Betriebsrat diese Situation zum Vorteil der Beschäftigten nutzen? Darum gehts in dieser Folge. #Betriebsrat #360GradBR #Mehrarbeit #Einigungsstelle
#66 Die Welt gehört dir mit Alexandra von Frankenberg Alexandra von Frankenberg, eine talentierte und vielseitige Künstlerin, ist die treibende Kraft hinter STUDIO FRANKENBERG. Mit ihrem Hintergrund in Design und Mode bringt sie eine reiche Erfahrung und Leidenschaft für die Gestaltung ein, um einzigartige und inspirierende Räume zu schaffen. Ihr kreativer Ansatz geht über das bloße Einrichten hinaus. Für Alexandra ist ein Zuhause mehr als nur ein Ort, an dem man lebt - es ist eine Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und die eigene Persönlichkeit widerzuspiegeln. Ihre Vision besteht darin, Räume zu schaffen, die die individuellen Geschichten und Erfahrungen ihrer Bewohner erzählen. Jeder Raum wird zu einer Leinwand, auf der sie ihre künstlerische Begabung entfalten kann. Mit einem Auge für Detail und einem Gespür für verspielte und außergewöhnliche Elemente schafft Alexandra Räume, die die Sinne ansprechen und die Fantasie anregen. Sie versteht es, die richtige Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu finden und schafft so behagliche Umgebungen, in denen man sich wohl fühlt und die inspirieren. Alexandra's Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche des Designs. Neben dem Interiordesign im privaten und kommerziellen Umfeld widmet sie sich auch dem Set Design, Produktdesign und der Illustration. Durch ihre breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen kann sie kreative Lösungen finden und Projekte von Anfang bis Ende betreuen. Ihre Leidenschaft für das Design hat Alexandra dazu inspiriert, ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben. Sie war als Dozentin für Stilismus an der renommierten Modeschule ESMOD in Berlin und München tätig, wo sie ihr Fachwissen an aufstrebende Talente weitergab. Neben ihrer Karriere im Design gründete Alexandra auch ihr eigenes Modelabel namens AMSEL. Dieses Projekt ermöglichte es ihr, ihre kreative Vision auf die Modewelt zu übertragen und sich erfolgreich im Markt zu positionieren. Was als Sonderanfragen und Spezialprojekte im Interior Design begann, führte schließlich Anfang 2020 zur offiziellen Gründung von STUDIO FRANKENBERG. Seitdem begleitet Alexandra ihre Kunden auf ihrem Weg, indem sie auf ihre Bedürfnisse eingeht und ihnen hilft, ihre Vorstellungen in einzigartige und beeindruckende Räume umzusetzen. Mit ihrem Talent, ihrer Kreativität und ihrer Hingabe ist Alexandra von Frankenberg eine faszinierende Gestalterin, die die Grenzen des Designs überschreitet und Räume zum Leben erweckt. Durch STUDIO FRANKENBERG können Menschen ihre Wohnungen und Arbeitsräume in einzigartige Kunstwerke verwandeln und einen Raum schaffen, der ihre Persönlichkeit und ihre Lebensgeschichte widerspiegelt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#66 Die Welt gehört dir mit Alexandra von Frankenberg Alexandra von Frankenberg, eine talentierte und vielseitige Künstlerin, ist die treibende Kraft hinter STUDIO FRANKENBERG. Mit ihrem Hintergrund in Design und Mode bringt sie eine reiche Erfahrung und Leidenschaft für die Gestaltung ein, um einzigartige und inspirierende Räume zu schaffen. Ihr kreativer Ansatz geht über das bloße Einrichten hinaus. Für Alexandra ist ein Zuhause mehr als nur ein Ort, an dem man lebt - es ist eine Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und die eigene Persönlichkeit widerzuspiegeln. Ihre Vision besteht darin, Räume zu schaffen, die die individuellen Geschichten und Erfahrungen ihrer Bewohner erzählen. Jeder Raum wird zu einer Leinwand, auf der sie ihre künstlerische Begabung entfalten kann. Mit einem Auge für Detail und einem Gespür für verspielte und außergewöhnliche Elemente schafft Alexandra Räume, die die Sinne ansprechen und die Fantasie anregen. Sie versteht es, die richtige Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu finden und schafft so behagliche Umgebungen, in denen man sich wohl fühlt und die inspirieren. Alexandra's Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche des Designs. Neben dem Interiordesign im privaten und kommerziellen Umfeld widmet sie sich auch dem Set Design, Produktdesign und der Illustration. Durch ihre breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen kann sie kreative Lösungen finden und Projekte von Anfang bis Ende betreuen. Ihre Leidenschaft für das Design hat Alexandra dazu inspiriert, ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben. Sie war als Dozentin für Stilismus an der renommierten Modeschule ESMOD in Berlin und München tätig, wo sie ihr Fachwissen an aufstrebende Talente weitergab. Neben ihrer Karriere im Design gründete Alexandra auch ihr eigenes Modelabel namens AMSEL. Dieses Projekt ermöglichte es ihr, ihre kreative Vision auf die Modewelt zu übertragen und sich erfolgreich im Markt zu positionieren. Was als Sonderanfragen und Spezialprojekte im Interior Design begann, führte schließlich Anfang 2020 zur offiziellen Gründung von STUDIO FRANKENBERG. Seitdem begleitet Alexandra ihre Kunden auf ihrem Weg, indem sie auf ihre Bedürfnisse eingeht und ihnen hilft, ihre Vorstellungen in einzigartige und beeindruckende Räume umzusetzen. Mit ihrem Talent, ihrer Kreativität und ihrer Hingabe ist Alexandra von Frankenberg eine faszinierende Gestalterin, die die Grenzen des Designs überschreitet und Räume zum Leben erweckt. Durch STUDIO FRANKENBERG können Menschen ihre Wohnungen und Arbeitsräume in einzigartige Kunstwerke verwandeln und einen Raum schaffen, der ihre Persönlichkeit und ihre Lebensgeschichte widerspiegelt.
Ein Flug zum Mars würde ungefähr neun Monate dauern, hin und zurück damit etwa eineinhalb Jahre. Und was, wenn wir dort angekommen sind? Wie wollen, bzw. wie können wir dort leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christiane Heinicke schon jahrelang. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars. Sie erklärt unter anderem, was wir auf der Erde vom Mars lernen können und wie realistisch es ist, dass wir in einigen Jahrzehnten eine Kolonie für eine Million Menschen auf dem Mars haben werden. Hier könnt Ihr verschiedene Töne hören, die der NASA Perseverance Mars Rover aufgenommen hat: https://soundcloud.com/nasa/sets/sounds-from-mars Hier könnt Ihr die Folge mit Matthias Maurer hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245768104/Weltraum-Tourismus-Ab-wann-machen-wir-Urlaub-im-All-Podcast.html Und hier eine Folge über die Frage: Gibt es Außerirdische? Ja, sagt ein Experte, aber treffen wollen wir sie nicht. https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Katalonien ist eine der musikalisch reichsten Regionen der iberischen Halbinsel. Was in der dortigen Szene vor allem auffällt, sind die vielen grossartigen Frauenstimmen. Gleich drei von ihnen kommen in der Band Marala zusammen. Sie werden ab dem 23. Juni auch das Stimmenfestival eröffnen. Der Medienkünstler und DJ Janiv Oron, die Elektronikerin Noemi Büchi, der Schlagzeuger Julian Sartorius und die Bassistin Martina Berther: alles Musiker:innen, die kompromisslos an ihrer experimentellen Musik tüfteln. Das Videoformat «Neuerdings» hat die vier in ihre Arbeitsräume begleitet. Wir reden über diese Videoserie, eine Zusammenarbeit von SRF 3 Sounds und SRF Kultur. Ausserdem gehts heute immer wieder um den Bass - zum Beispiel bei Patrick Sommer, der seinen Bässen in einem Soloalbum seine Liebe erklärt hat. (00:01:10) Lilja (00:09:49) Marala (00:25:25) Love In Exile (00:33:22) Patrick Sommer «Planet Bass» (00:45:03) Bass Drum People (00:52:24) SRF-Videoformat «Neuerdings» (00:57:06) Julian Sartorius MUX
Interview mit Leif Harzer, Inhaber und Geschäftsführer der Terwiege Garten- und Landschaftsbau Besprechung im Biergarten, Jour Fixe beim Spaziergang oder Konzeptarbeit unter dem Sonnensegel? In Zeiten von Homeoffice und Workation haben viele Menschen entdeckt, wie angenehm es sein kann, im Grünen oder auf der Terrasse zu arbeiten. Warum soll das nicht auch am Firmenstandort möglich sein? Leif Harzer hat bereits Firmengärten gebaut. Als Inhaber des Garten- und Landschaftsbaubetriebs Terwiege in Essen weiß er, worauf es ankommt und wie viel Spaß die Entwicklung allen Beteiligten macht. Klug gestaltete Firmengärten schaffen abwechslungsreiche Arbeitsräume, fördern die Kommunikation und zeugen von Wertschätzung und Miteinander. Für attraktive Arbeitgeber sind sie ein starkes Argument. Themen: Firmengärten. So erweitern gut angelegte Außenbereiche Ihre Arbeitswelten. Räume. Zwischen Mauern, Felsen und Pflanzen entstehen Besprechungs- und Arbeitsräume. Möblierung. Sitzgelegenheiten, Strom, WLAN, Schatten, Sichtschutz - Biergarten. So können Gartenküche, Kiosk oder Biergarten zum Kommunikationsmittelpunkt werden. Planung. Wie Sie Firmengebäude auch draußen mitdenken – von Anfang an. Verwandlung. Wie aus Parkplätzen, Betonwüsten und Restflächen echte Lieblingsplätze werden. Sie haben Interesse, Ihr Firmengebäude nach draußen zu vergrößern? Hier finden Sie die Kontaktdaten von Leif Harzer und seinem Unternehmen: Firmenwebsite Terwiege Garten- und Landschaftsbau Linkedin-Profil Leif Harzer Auch uns können Sie gerne ansprechen. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Die Kälte war für viele unserer Vorfahren in der kalten Jahreszeit Tag und Nacht präsent. Unser Körper wurde für Kälte- und Wärmereize optimiert und eben nicht für ständig gleichmäßig warme Büro- und Arbeitsräume. Warum du häufiger mal eine Kleidungsschicht weniger anziehen solltest oder eben auch mal kalt duschen, erfährst du in unserer heutigen Podcast Folge Teil 2. In gewohnter entspannter Manier und mit einer dezenten Portion Humor beleuchten Thomas und Korbi das heutige Thema, das dem Zweck dient, die gesunde Lebensspanne zu erweitern und ein freudvolles und gesünderes Leben zu kreieren. Erlebe den Podcast auf der Audioplattform Deiner Wahl! Egal ob Apple Podcast, Spotify und Deezer! Lass Dich von Thomas und Korbi inspirieren und entdecke Maßnahmen, Deine gesunde Lebensspanne zu erweitern! Lass uns gerne einen Kommentar zu der heutigen Folge da oder gib uns gerne direktes Feedback! Dein R1 Team
Die Kälte war für viele unserer Vorfahren in der kalten Jahreszeit Tag und Nacht präsent. Unser Körper wurde für Kälte- und Wärmereize optimiert und eben nicht für ständig gleichmäßig warme Büro- und Arbeitsräume. Warum du häufiger mal eine Kleidungsschicht weniger anziehen solltest oder eben auch mal kalt duschen, erfährst du in unserer heutigen Podcast Folge Teil 1. In gewohnter entspannter Manier und mit einer dezenten Portion Humor beleuchten Thomas und Korbi das heutige Thema, das dem Zweck dient, die gesunde Lebensspanne zu erweitern und ein freudvolles und gesünderes Leben zu kreieren. Erlebe den Podcast auf der Audioplattform Deiner Wahl! Egal ob Apple Podcast, Spotify und Deezer! Lass Dich von Thomas und Korbi inspirieren und entdecke Maßnahmen, Deine gesunde Lebensspanne zu erweitern! Lass uns gerne einen Kommentar zu der heutigen Folge da oder gib uns gerne direktes Feedback! Dein R1 Team
Wegen der Gaskrise sollen Büros kühler bleiben. Bis Ende Februar gelten in Deutschland zahlreiche Vorschriften zum Energiesparen. Arbeitsräume in öffentlichen Gebäuden dürfen nur noch bis zur einer Temperatur von höchstens 19 Grad geheizt werden. Da macht es einen Unterschied, ob es die Arbeit erlaubt, sich frei zu bewegen, oder ob man hochkonzentriert und bewegungslos über längere Zeit auf einen Bildschirm starren muss. Kreative Ideen sind nun gefragt, um nicht zu frieren. Von Marlis Schaum.
In seinen Gebäuden verbindet Ole Scheeren Wohn- und Arbeitsräume mit der Natur. Dabei legt er Wert auf die Qualität des Wohnens, denn die Menschen sollen sich in den Gebäuden wohlfühlen. Wie sieht seiner Meinung nach die Zukunft des Wohnens aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Die Ausstellung „Spaces of Life“ im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe beginnt am 10. Dezember 2022 und läuft bis kommenden Juni. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-ole-scheeren
In seinen Gebäuden verbindet Ole Scheeren Wohn- und Arbeitsräume mit der Natur. Dabei legt er Wert auf die Qualität des Wohnens, denn die Menschen sollen sich in den Gebäuden wohlfühlen. Wie sieht seiner Meinung nach die Zukunft des Wohnens aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Die Ausstellung „Spaces of Life“ im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe beginnt am 10. Dezember 2022 und läuft bis kommenden Juni. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-ole-scheeren
In seinen Gebäuden verbindet Ole Scheeren Wohn- und Arbeitsräume mit der Natur. Dabei legt er Wert auf die Qualität des Wohnens, denn die Menschen sollen sich in den Gebäuden wohlfühlen. Wie sieht seiner Meinung nach die Zukunft des Wohnens aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Die Ausstellung „Spaces of Life“ im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe beginnt am 10. Dezember 2022 und läuft bis kommenden Juni. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-ole-scheeren
Hallo und willkommen zum t3n-Daily vom 6. Oktober. Der Blick auf die Temperatur ist ja in jüngster Zeit auch in Arbeitsräumen ein echtes Thema geworden. Was aber hilft wirklich und sinnvoll, Energie und Kosten zu sparen? Außerdem: Krypto-Betrug, Video-KI, Facebook-Feed, Braindump.
Die Zukunft ist der nächstmögliche Zeitpunkt, etwas zu verändern - mit diesem Satz schaut Raphael Gielgen optimistisch nach vorne. Für das Schweizer Unternehmen Vitra gestaltet Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen. Im Gespräch mit Stefan Lingner dreht sich alles um Zukunftsräume. Raphael Gielgen sagt über sich selbst, dass er ständig auf der Suche ist. Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Räume, deren Ausstattung oder sogar deren Verwendung neu definieren. Das alles macht er mit einer unbändigen Neugier und Lust, den Status Quo auf die Probe - vielleicht sogar auf den Kopf - zu stellen. Im Gespräch mit Stefan spricht Raphael über die Bedeutung der aktuellen weltpolitischen Ereignisse auf unsere Lebens- und Arbeitsräume. So müssen sich nach Raphaels Meinung die Unternehmen von heute nicht nur nachhaltig und innovativ positionieren, sondern auch disruptiv und mutig das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Um die Herausforderungen des "New Normal" besser bewältigen zu können, haben Raphael und sein Team ein Manual verfasst "How to work better". Also macht Vitra selbst hier deutlich, dass es neben dem reinen Vertrieb von Möbeln, heutzutage auch darum geht, wie man zusammenarbeitet, wenn man physisch nicht mehr im gleichen Raum aktiv ist. Was sind die drei grundlegenden Funktionen von Räumen heute? Was gibt es noch an spannenden Entwicklungen? Jetzt in den Podcast reinhören und mehr erfahren. ----------- Raphael hat die meiste Zeit seines Berufslebens damit verbracht, die Büroumgebung zu einem besseren Ort zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und sozialen Wandel im Kontext von Arbeitsumgebungen ist sein Treibstoff - immer verbunden mit der Frage, wie sich die globale Arbeitswelt verändert und welche Auswirkungen dies auf bestehende Geschäftsmodelle hat. Ein weiteres Interessengebiet ist die "Neo-Ökologie". Wie wird diese Entwicklung unser Wirtschaftssystem verändern? Immer auf der Suche, wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird…
Die Bundesregierung hat am 24. August eine Verordnung beschlossen, die verschiedene Maßnahmen zum Einsparen von Energie ab dem 1. September 2022 vorsieht. Die Regelungen beziehen sich auf Wohngebäude, Arbeitsstätten-und Räume sowie auf öffentliche Gebäude und sollen für sechs Monate gelten. Welche Reglungen genau vorgesehen sind und wer betroffen ist, hört ihr heute im heutigen Podcast zusammen mit den Rechtsanwälte Niklas Pastille und Axel Schrein. Themen in der heutigen Folge: Bundesregierung erlässt Energiesparverordnung Das gilt für den Einzelhandel und in Unternehmen Ladentüren und Eingangssysteme im Einzelhandel Beleuchtete Werbeanlagen Lufttemperatur in Arbeitsräumen in Arbeitsstätten Informationspflichten für Versorger und Eigentümer von Wohngebäuden Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164
Ab Anfang September gilt die nun von der Bundesregierung beschlossene Energiesparverordnung. Die Temperatur von Arbeitsräumen soll heruntergefahren werden, Ladentüren des Einzelhandels sollen nicht mehr dauerhaft offenstehen und Leuchtreklamen müssen ab spätestens 22 Uhr abgeschaltet sein. Kontrollieren sollen das die Kommunen. Was die davon halten und wie mit der Verordnung umgegangen werden soll, beantwortet David Rauber, Geschäftsführer des hessischen Städte- und Gemeindesbundes.
#spiritualität #neuesarbeiten #arbeitsraumgestaltung Wie wir in unsere Arbeitsräume ein Wohlgefühl bekommen, in dem wir gerne arbeiten und in dem wir produktiv und effektiv sind, zeigen wir in dieser Folge KURSKORREKTUR TV. Gehen wir von der fernöstlichen Lehre des Feng Shui aus, sind wir bei der Spiritualität und somit in unserem Thema "Spiritualität im Business". Doch wie viel können wir davon 1:1 in unsere westliche Welt wirklich übertragen und welche Möglichkeiten haben wir noch, Raum- und Farbkonzepte so zu gestalten, dass aus dem gesunden Menschenverstand eine produktive Wohlfühloase wird? Nicht nur für externe Arbeitsplätze, sondern auch für die Zukunft mehr und mehr für die Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice. In dieser Folge wird Martina Hautau und Melanie Thormann als Co-Moderatorin klar, wie viel sich bereits wandelt in der modernen Arbeitswelt. Wolfgang Schuhmann als DNA-Ermittler zeigt uns als Interviewgast, wie leicht es sein kann, Kulturen, Befindlichkeiten, Geschmack und Charaktere zusammenzuführen und eine rundum angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Alle Folgen siehst du auch hier: Folge 1 mit Denise Auerswald - Denken und Glauben: https://youtu.be/EcSaVuVVsHU Folge 2 mit Dr. Yana Fehe - Sagen und Machen: https://youtu.be/I3NSLMdeP68 Folge 3 mit Ilja Krasevskij - Stille und Kraft: https://youtu.be/HAbVmYkxQn4 Folge 4 mit Wolfgang Schuhmann - Innen und Außen: https://youtu.be/ZaII4nej92Y Folge 5 mit Stephan W. Ludwig - Arbeit und Leben: https://youtu.be/elZ2hUag-UE Folge 6 mit Ute Jungnick - Ich und Ganzheit: https://youtu.be/-39u6BH-rsI Jetzt Kanal abonnieren und keine Premiere verpassen! https://www.youtube.com/c/FituraFitforthefuture Alles rund um die Sendung! Moderation: Martina Hautau und Melanie Thormann Gast: Denise Auerswald Maske Mira Schwarz Regie | Schnitt | Kamera | Ton Dirk Heinrich Formatentwicklung | Redaktion | Casting | Social Media Martina Hautau Ausstatter für Melanie Thormann Modestudio Gladenbach Sabine Balzer Ausstatter für Martina Hautau Helga Hack Lokation Die.Verbreiter TV Ausstrahlung Regio1Live im Livestream Martina Hautau TV im Livestream Einzelpremieren Produktion www.martinahautau.tv powered by Martina Hautau --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fitura/message
Prof. Sibylla Amstutz ist Architektin mit zahlreichen Weiterbildungen unter anderem zur Denkmalpflege, Didaktik und Forschungsmanagement. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Innenarchitektur (CCIA) an der Hochschule Luzern und beschäftigt sich in Ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit mit gesundheitsförderlichen Arbeitswelten, Bedürfnisgerechtem Planen und Bauen sowie der Transformation von Innenräumen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen. In dieser Folge befassen wir uns mit der Fragestellung, welche räumlichen und strukturellen Faktoren zu einer gesunden Arbeitsumgebung im Setting Büro beitragen können. Dabei geht Prof. Amstutz auf zahlreiche theoretische und konzeptionelle Ansätze ein und erläutert auch das Potential von partizipativen Prozessen in der Büroplanen. Wir besprechen auch die Bedeutung einer bedürfnisgerechten Planung für die Gesundheit und das Wohlbefinden und erörtern Wege der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit. ---------- Time Stamps: 2:31 gesundheitsfördernde Bürogestaltung 47:00 Wohnraumgestaltung 52:21 Public Urban Health 58:20 Disziplinarität und Interdisziplinarität 62:00 Methoden für Co-Creation und Partizipation ---------- Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Amstutz, S., Kündig, S., & Monn, C. (2010). Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie) (SECO-Arbeit und Gesundheit, Hrsg.). http://www.hslu.ch/download/t/Webcctp%5CSBiB-Studie.pdf Hadjri, Karim; Crozier, Carl (2009): Post‐occupancy evaluation: purpose, benefits and barriers. In: Facilities 27 (1/2), S. 21-33. DOI: 10.1108/02632770910923063. Hay, Rowena; Bradbury, Simon; Dixon, Dylan; Martindale, Kat; Samuel, Flora; Tait, Alex (2017): Building Knowledge. Pathways to post occupancy evaluation. [S.l.]: RIBA PUBLICATIONS. Roe, Jenny; McCay, Layla (2021): Restorative cities. Urban design for mental health and wellbeing. First edition. London England: Bloomsbury VISUAL ARTS; Bloomsbury Publishing. Vischer, J. C. (2007). The Concept of Workplace Performance and its Value to Managers. California Management Review, 49(2), 62–79. https://doi.org/10.2307/41166383 Windlinger, L., Konkol, J., Schanné, F., Sesboüé, S., & Neck, R. (2014). Gesundheitsförderliche Büroräume: Wissenschaftliche Grundlagen zum Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Büroraumgestaltung sowie dem begleitenden Veränderungsprozess Website des Kompetenzzentrum Innenarchitektur an der HSLU (CC IA): http://www.hslu.ch/ccia Smart Komfort (Attraktive Mietwohnungen mit weniger Wohnflächenverbrauch) https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/forschung/projekte/detail/?pid=5684
Expedition Arbeitsraum, Teil 3 Heute im Gespräch: Julia Henke und Eva Zepp (Metaplan) Im dritten Teil der Mini Serie „Expedition Arbeitsraum“ trifft Redaktionsmitglied Julia auf Eva Zepp. Eva ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Beraterin bei der Beratungsfirma metaplan®. Ihre Dioktorarbeit hat sie zu partizipatorischen Beteiligungsverfahren in Schulplanungsprozessen geschrieben. Im März verfasste sie zusammen mit Wiebke Gronemeyer einen Artikel, in dem sie in Anlehnung an ihre Dissertationsschrift aus der Gestaltung von Schulhöfen Ableitungen für die Organisation von Arbeitsräumen aufzeigte. Denn: „ ...nirgendwo sonst erhält man so schonungsloses, taktloses Feedback der NutzerInnen!“ Dieser Artikel war die Inspiration für diese Podcast-Reihe und so sprechen Julia und Eva noch einmal über die Betrachtungsweise, dass der Raum, genau wie die Organisation, drei Seiten hat, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und die es sich zu unterscheiden lohnt. Im Folgenden geht es aber vor allem darum, welche Art von Diskursen nötig sind, um mit so etwas wie der formalen Raumstruktur eine tatsächliche Wirkung auf die Kultur eines Unternehmens zu haben und inwieweit das überhaupt möglich ist. Dabei wird deutlich, dass hinter dem Buzzword „Partizipation“, das so gerne im Zusammenhang mit neuen Bürokonzepten fällt, sowohl die Gefahr von Zynismus als auch echte Chancen stecken. Wie so oft gilt: der Kontext ist entscheidend! Links zu den Vorgänger-Sendungen zum Thema “Expedition Arbeitsraum” Sendung 120 - Teil 1: Was können Räume für Organisationen leisten. Julia Henke im Gespräch mit Malte Boll Sendung 128 - Teil 2: Organisations- und Raumentwicklung. Julia Henke im Gespräch mit Claudia Maria Beltermann Shownotes zur Sendung 135 Den Versus-Artikel von Wiebke Gronemeyer und Eva Zepp findet man hier: Artikel in der ARCH+ über das Quickborner Team: Tügel, Peter W. Quickborner Team. Gesellschaft für Planung und Organisation mbH. ARCH+ 1 H2, S. 9-13, 1968. Das Buch von Albena Yaneva: Yaneva, Albena. Mapping Controversies in Architecture. Farnham: Ashgate, 2012 Literatur von Nils Brunsson: Brunsson, Nils. The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations. Hoboken: John Wiley & Sons, 1989. Brunsson, Nils. Organized Hypocrisy. In: Barbara Czarniawska, Guje Sevón (Hrsg.): The Northern Lights. Organization Theory in Scandinavia. S. 201–222. Kopenhagen/Malmö/Oslo: Liber/Abstrakt/Copenhagen Business School Press, 2003. Literatur von Georges Perec: Perec, Georges. Das Leben. Gebrauchsanweisung. Zürich: Diaphanes, 2017. Literatur über das Bulletin of Environmental Education (u.a. von Colin Ward): Burke, Catherine. "Fleeting Pockets of Anarchy": Streetwork. The Exploding School. Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education, Vol. 50 No. 4, pp. 433-442, 2014. Abrufbar unter: Das Paper von Irit Rogoff: Rogoff, Irit. Looking Away: Participations in Visual Culture. In: Gavin Butt, ed. After Criticism—New Responses to Art and Perfomance. Blackwell, pp. 117-134, 2005. Den ZEIT-Artikel von Judith Muster findet man hier: Eva Zepps Dissertationsschrift „Schulbauten nutzen. Raumaneignung und ihre Repräsentation: von 1968 bis heute“ befindet sich im Erscheinen. Julia Henke auf LinkedIn: Webseite Julia Henke: Eva Zepp auf LinkedIn: MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Newsletter-Anmeldung, direkt bei unserer Mitglieder-Plattform Steady Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Neulich war ich an einer Hochschule in Hessen im Einsatz. Und (ganz ehrlich) der Auftrag war echt besonders: Dieser Hochschule standen nämlich ungewöhnliche Räume zur Verfügung. Darunter beispielsweise ein ganzes Schloss. Wenn man so viel Raum zur Verfügung hat, entstehen natürlich neue Fragen: Was soll in diesen Räumen passieren? Was soll da angeboten werden? Ein Nutzungskonzept musste her. Jetzt könnte man ja meinen: Moment mal! Ich mache ja eigentlich Team- und Organisationsentwicklung. Also, was hat so ein Schloss jetzt damit zu tun. Aber die Verbindung ist viel näher, als man jetzt vielleicht so auf Anhieb denken könnte. Und das mag ich in der Folge einmal für dich aufgreifen. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber - Warum die (Aus-)gestaltung von Räumen zu Prozessen der Team- und Organisationsentwicklung dazugehört. - Warum Arbeitsräume und Orte gerade dann eine besondere Rolle spielen, wenn du mit Teams an Visionen arbeitest. - Was die 3 Arbeitsorte der Zukunft sind. Links zur Folge Blogbeitrag: [https://www.visionsession.de/visionsarbeit-und-raum/](https://www.visionsession.de/visionsarbeit-und-raum/) Methoden-Guide für die Teamentwicklung: [https://www.visionsession.de ](https://www.visionsession.de ) Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Lauschen! Christine
Herzlich willkommen in meiner Welt der gesunden Wohn- und Arbeitsräume. Du bist vermutlich hier gelandet, weil du mein Auto gesehen und den QR-Code gescannt hast. :) Danke für deine Neugier. Wenn du interesse an gesundem Wohnen, gesunden Arbeitsräumen, biodynamischen Beleuchtungskonzepten oder ganzheitlichem Praxisdesign hast, dann bist du hier goldrichtig, Hast du Fragen oder möchtest du mit mir persönlich über ein Projekt sprechen? Dann schreibe mir gerne eine E-Mail an info@ks-wohndesign.com oder nutze das Kontaktformular auf www.ks-wohndesign.com/kontakt Ich freue mich von dir zu hören und wünsche dir viel Spaß beim umschauen auf meiner Website und dem Hören weiterer Podcast-Episoden.
In der Pandemie sind auch digitale Räume und das eigene Zuhause zum Büro geworden. Eine Vielfalt, die auch überfordern kann, sagt die Raumsoziologin Martina Löw. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Martina Löw im Homeoffice [02:52] Der Raum wird vielfältiger [06:32] Warum wir Räume im Alltag oft vergessen [08:30] Wir brauchen eine bessere Raumbildung [11:34] Unternehmen kommunizieren mit ihren Räumen [15:30] Warum Google hunderte Millionen in ein neues Bürogebäude investiert [17:48] Homeoffice und digitale Räume [19:45] Re-Figuration von Räumen [23:20] Überfordert uns die Vielfalt an Arbeitsräumen? [24:54] Lösungsstrategien in Konflikten um Räume [27:44] Verabschiedung und Hörtipps >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-martina-loew-raumsoziologie-buero-unternehmen-raeume
In der Pandemie sind auch digitale Räume und das eigene Zuhause zum Büro geworden. Eine Vielfalt, die auch überfordern kann, sagt die Raumsoziologin Martina Löw. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Martina Löw im Homeoffice [02:52] Der Raum wird vielfältiger [06:32] Warum wir Räume im Alltag oft vergessen [08:30] Wir brauchen eine bessere Raumbildung [11:34] Unternehmen kommunizieren mit ihren Räumen [15:30] Warum Google hunderte Millionen in ein neues Bürogebäude investiert [17:48] Homeoffice und digitale Räume [19:45] Re-Figuration von Räumen [23:20] Überfordert uns die Vielfalt an Arbeitsräumen? [24:54] Lösungsstrategien in Konflikten um Räume [27:44] Verabschiedung und Hörtipps >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-martina-loew-raumsoziologie-buero-unternehmen-raeume
In der Pandemie sind auch digitale Räume und das eigene Zuhause zum Büro geworden. Eine Vielfalt, die auch überfordern kann, sagt die Raumsoziologin Martina Löw. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Martina Löw im Homeoffice [02:52] Der Raum wird vielfältiger [06:32] Warum wir Räume im Alltag oft vergessen [08:30] Wir brauchen eine bessere Raumbildung [11:34] Unternehmen kommunizieren mit ihren Räumen [15:30] Warum Google hunderte Millionen in ein neues Bürogebäude investiert [17:48] Homeoffice und digitale Räume [19:45] Re-Figuration von Räumen [23:20] Überfordert uns die Vielfalt an Arbeitsräumen? [24:54] Lösungsstrategien in Konflikten um Räume [27:44] Verabschiedung und Hörtipps >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-martina-loew-raumsoziologie-buero-unternehmen-raeume
Das können Sie lernen 1. Warum die Gestaltung von Arbeitsräumen essentiell für die Gestaltung einer (magnetischen) Unternehmenskultur ist 2. Wie Sie hybride Arbeiten nach der Pandemie optimal gestalten 3. Was New Work im Kern bedeutet
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Anne Niesen von "SEHHELDIN" über die Themen Lebensfreude und Lebensqualität gerade auch dann, wenn der Körper andere Pläne hat und wir unseren Alltag überdenken müssen. Du erfährst, welche Rolle gutes und durchdachtes Interior Design dabei spielt und wie man sich selbst wieder mehr Erlaubnis erteilt, sich nicht einfach zufrieden zu geben, sondern mehr für sich selbst zu wollen. Anne ist durch ihre eigene Geschichte aber auch durch ihre Expertise als Coach und Trainerin in der Lage Menschen auf diesem Weg zu begleiten. Mehr zu Anne und ihrem Blog erfährst du auf: https://sehheldin.eu/ Hier kannst du auch Kontakt zu ihr aufnehmen, wenn du Begleitung wünschst oder Fragen hast. Solltest du eine Umgestaltung deiner Wohn- und Arbeitsräume planen, freue ich mich über eine Nachricht an info@ks-wohndesign.com oder schau gerne auf meiner Website vorbei https://www.ks-wohndesign.com Vielen Dank für´s Zuhören und bis zum nächsten Mal in der Wohnsprechstunde
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Diese spannende Frage stellen sich nicht nur Arbeitgeber, sondern vermehrt auch Arbeitnehmer:innen. Nicht erst seit Corona zeichnet sich ein deutlicher Trend ab hin zum Home-Office oder dezentralen Arbeitsplätzen. Eine weitere Möglichkeit stellen sogenannte Co-Working Spaces dar. Modern gestaltete Arbeitsräume auf höchstem qualitativen Standard mit allerlei Extras, die man sich nur in einem Büro vorstellen kann. Vor allem für junge Gründer:innen ist das Angebot besonders interessant, wenn neben dem Schreibtisch auch noch zusätzliche Angebote in der Gründungsphase angeboten werden können. Wir haben in der neusten Folge mit Dominik Groenen gesprochen, Start-Up Investor und Gründer von Orangery. Dominik gibt wertvolle Insights in die Welt der Co-Working Spaces und beschreibt sein Erfolgsrezept, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen kann und erklärt weshalb große Unternehmen perspektivisch keine Büroflächen mehr benötigen. Jetzt reinhören und Feedback da lassen. Auf diesen Kanälen findest Du uns:Dominik Groenen:LinkedIn: https://bit.ly/3mYwPNYXING: https://bit.ly/3am4SKWWebseite: https://orangery.ioDominik BadarneLinkedIn: https://bit.ly/3ouzcb3Instagram: https://bit.ly/3q7PKGeWeitere interessante Einblicke in der Welt der digitalen Transformation findest Du hier: https://bit.ly/3gh8uSc - Danke, dass Du unseren Podcast hörst.