POPULARITY
Der Autobauer Mercedes muss einen massiven Gewinneinbruch verkraften. Das illegale Waffenlager in Remscheid ist größer als bisher angenommen. Und Friedrich Merz bekommt Ärger mit den eigenen Leuten. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zölle und Absatzminus: Mercedes meldet Gewinneinbruch Waffenfunde in Remscheid: »Damit hätten Sie eine gesamte Kompanie ausstatten können« Auf Distanz zum Parteichef: Neue CDU-Gruppe drängt Merz zu Kurskorrektur+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Einweihung der Fernuniversität in Hagen begann 1975 eine neue Ära: Studieren von zu Hause, flexibel und unabhängig. Die erste und einzige staatliche Fernuni Deutschlands machte vor 50 Jahren akademische Bildung für alle zugänglich. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Dieses ist die erste Episode zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Diese Kampagne konnte ich im Herbst 2024 auf der Esrange in Nord-Schweden verfolgen. Die MAPHEUS-Kampagnen werden von der MORABA durchgeführt, das ist die Mobile Raketenbasis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episoden zur Startkampagne sollten ohne Vorwissen hörbar sein, aber ich empfehle dir trotzdem, vorher die Episoden zur Esrange und zur MORABA zu hören. Das sind die Episoden 115 und 122 hier im Podcast. Insgesamt habe ich über zehn Stunden Audiomaterial aufgezeichnet. Die habe thematisch auf fünf Episoden aufgeteilt. In dieser ersten Episode gibt es Interviews zu den MAPHEUS-Missionen insgesamt, zur Mission von MAPHEUS-15, zum Antrieb und zur Nutzlast.
Die Mobile Raketenbasis, kurz MORABA, ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die MORABA realisiert Höhenforschungsmissionen, die Experimente auf diesen Flügen kommen aus vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die MORABA betreibt für ihre Arbeit eigene, mobile Einrichtungen und entwickelt auch eigene Systeme. Ich sprach in Oberpfaffenhofen mit Abteilungsleiter Dr. Rainer Kirchhartz und durfte mir einige Einrichtungen ansehen. Wir sprachen über Höhenforschungsraketen, die Gründe für ihren Einsatz, über technische Herausforderungen und vieles mehr.
In der Raumfahrt werden Radioisotopengeneratoren für Raumsondenmissionen eingesetzt. Aber es gibt auch andere Anwendungsgebiete, so ist auch ein Einsatz auf dem Mond möglich. Um das zu erproben, wurde ein Mockup geschaffen. Es heißt LUNA-RTG und soll in der LUNA Analog Facility in Köln zum Einsatz kommen. Ich sprach darüber mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Heiraten ohne Pomp und ohne sich nahe zu sein? - Während der Weltkriege war das keine Seltenheit. Tom Gräbe erzählt einen Fall aus dem Aschersleber Stadtarchiv.
Im Herbst 2024 wurde in Köln auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eine besondere Einrichtung eröffnet: Die LUNA Analog Facility von DLR und EA bietet Trainings- und Erprobungsmöglichkeiten für den Mond und soll dabei einige besondere Techniken zum Einsatz bringen. Ich sprach darüber mit Dr. Jürgen Schlutz, mit Dr. Anke Pagels-Kerp und mit ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer. Wir sprachen über die Neuigkeiten seit der ersten Episode zu LUNA, über den Stand der Arbeiten an LUNA und die astronautische Arbeit in LUNA und auf dem Mond. Außerdem hatte ich selber die Möglichkeit, die Halle zu besuchen.
Am 29. April 2025 wurde der ESA-Satellit Biomass gestartet. Der Name deutet es schon an, es geht um Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seiner aufwendigen Radaranlage kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte dort einige Interviews aufnehmen. Ich sprach mit Dr. Nicolaus Hanowski und Simon Plum von der ESA und mit Godela Roßner und Dr. Kostas Papathanassiou vom DLR.
In dieser Episode geht es mal wieder nach Bremen. Da gab es im November 2024 wieder die Space Tech Expo Europe. Da schaue ich mich jedes Jahr gerne wieder um und nehme Interviews auf. In dieser Episode gibt es zehn Interviews zu sehr unterschiedlichen Themen. Ich informierte mich über Projekte des DLR, besuchte einen Spaceplane-Demonstrator von POLARIS, lernte etwas über Rührreibschweißen und Kommunikation im All, bekam ein Update zum Satelliten VIBES Pioneer, informierte mich über Shaker und erfuhr mehr über Projekte der studentischen Raumfahrt.
In mehreren Episoden dieses Podcasts gab es bereits Interviews mit John McFall. Er ist Mitglied der ESA-Astronautenreserve, ist aber auch Probant einer Studie der ESA, ob ein Mensch mit einer körperlichen Behinderung als Astronaut arbeiten kann. Darum und um Neuigkeiten zur Studie im Februar 2025 geht es in dieser Episode. Dafür sprach ich bei einer Veranstaltung im ESA-Astronautenzentrum EAC in Köln mit John McFall, mit Fly! Studienleiter Jérôme Reineix und und mit Flugarzt Alessandro Alcibiade.
Schon seit 1977 sind Satelliten mit dem Namen Meteosat im All. Derzeit läuft die Umstellung auf die dritte Generation. Hierfür kommen zwei verschiedene Satellitentypen zum Einsatz: "Imager" und "Sounder". Der erste Imager ist bereits im All, der erste Sounder soll im Juli 2025 folgen. Auf diesem Satelliten fliegt ein weiteres Instrument mit: Sentinel-4. Ich konnte bei OHB in Bremen den ersten Sounder-Satelliten im Reinraum sehen und hatte die Gelegenheit für eine ganze Reihe von Gesprächen.
Am 5. April 1722 entdeckte Jakob Roggeveen im Südpazifik Rapa Nui, das die Einwohner „Te Pito o Te Henua“, den „Nabel der Welt“, nannten. Die Insel sollte allerdings unter dem Namen bekannt werden, den Roggeveen ihr gab: die Osterinsel. Wer waren die Einwohner*innen und warum erschufen sie rund 1.000 riesige Steingesichter, die sogenannten Moai, und stellten sie mit dem Rücken zum Ozean auf? Warum fand die Cook-Expedition, die nur gut 50 Jahre nach Roggeveen stattfand, viele Statuen umgestürzt und beschädigt? Und warum stand das Volk der Rapa Nui gegen Ende des 19. Jahrhunderts kurz vor der Auslöschung? Was war in den knapp 200 Jahren seit der Entdeckung der Insel durch Europäer geschehen? Wir haben den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Rapa Nui zusammengetragen. Vielen Dank an Lars von Auf Distanz für die Glückwünsche. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Der Tage an dem ein Bus über die Tower Bridge sprang Thema der Woche: Rapa Nui (die Osterinsel) in der dt. wikipedia Moai in der dt. wikipedia Jakob Roggeveen in der dt. wikipedia Der Bericht von Carl Friedrich Behrens National Geographic: Die riesigen Steinfiguren der Osterinsel National Geographic: Rapa Nui: Die bewegte Geschichte der „Osterinsel“ Scinexx.de: Osterinsel: DNA schreibt Geschichte um SZ: Wie die Entdeckung der Osterinsel vor 300 Jahren zum Fiasko wurde Die Honigpalme in der dt. wikipedia LA Times: Does ‘Rapa Nui’ Take Artistic License Too Far? Video - BBC: Easter Island - Mysteries of a Lost World Schwurbelalarm!!! Video - Erich von Däniken: The Alien Theories Behind Easter Island's Giant Statues
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs Die teilnehmenden Teams kamen vom 3. bis zum 7. März für fünf Tage nach Bremen, stellten Präsentationen vor und machten ihre CanSats startklar. Höhepunkt war wie immer der Start in der Rakete am Flugplatz Rotenburg (Wümme). Ich hatte die Gelegenheit, mit allen Teams zu sprechen und außerdem mit Menschen aus Orga und Jury.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Kontrolle gibt Sicherheit – aber zerstört Vertrauen. Gerade im Homeoffice braucht Führung keine ständige Überwachung, sondern Klarheit: Wer macht was, bis wann – und wer entscheidet eigentlich was? In dieser Episode erfährst du, warum klare Erwartungen der Schlüssel für echte Selbstverantwortung sind und wie eine einfache Frage dein Team stärkt.Drei Minuten. Ein Impuls, der Wirkung zeigt. Anhören und anwenden.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Im Oktober 2024 besuchte ich wieder einen International Astronautical Congress, kurz IAC. Dabei war ich zwei Tage auf der Hauptveranstaltung, am dritten Tag machte ich eine technische Exkursion zu den Unternehmen Thales Alenia Space und ALTEC. In dieser Episode gibt es eine ganze Reihe Interviews von der Veranstaltung, dazu ein paar eigene Erfahrungen und Eindrücke von mir. Ich sprach mit Alexander Gerst und Daniel Neuenschwander von der ESA über das Programm Moonlight, mit dem Projektmanager Yuichi Tsuda von der Hayabusa 2-Mission und mit einigen mehr.
Im November 2024 besuchte ich im Rahmen der Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15 die Esrange, die European Space and Sounding Rocket Range. Diese Anlage liegt weit im Norden von Schweden in der Nähe der Stadt Kiruna. Im Laufe ihre Bestehens wurden hier Hunderte Höhenforschungsraketen und Forschungsballons gestartet. Ich sprach mit Maximilian Speier von der Swedish Space Corporation über die Esrange, ihren Zweck, ihre Einrichtungen und ihre Geschichte. Dazu gibt es viele Eindrücke von der Rundführung, die ich erleben durfte.
Seit Ende 2015 berichtet Lars Naber in seinem Podcast „Auf Distanz“ über Astronomie und Raumfahrt. Was als Projekt eines Enthusiasten begann, hat sich aus Sicht von HOAXILLA über die Jahre zum Referenzpodcast für Wissenschaftskommunikation in diesem Bereich entwickelt. Insbesondere die vielen Reportageanteile des Podcasts faszinieren uns immer wieder. Im Interview erzählt Lars, wie das Projekt begann, schildert seine persönlichen Highlights und gibt einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des Podcasts. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Barbie auf der ISS Thema der Woche: Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt Auf Distanz: Feeds und Soziale Medien Seitenprojekt "Auf Distanz goes Baikonur" Auf Distanz: Berichterstattung über die ESA-Raumsonde JUICE Crowdfundingkampagne "Auf Distanz in Schweden bei Indiegogo" Auf Distanz 0051: ESA Open Day 2019 mit dem Interview mit dem Apollo 9-Astronauten Rusty Schweickart Auf Distanz-Episoden zur Mondsimulationsanlage LUNA in Köln Auf Distanz 0107: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0 Wikipedia: ESA-Raumsonde Giotto Rosetta (Raumsonde) Wikipedia: Kometenlander Philae Youtube: Bericht über die Giotto Mission in der Tagesschau im Jahr 1986
Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.
Im November 2024 konnte ich in Nord-Schweden spektakuläre Polarlichter sehen. Wenige Tage später unterhielt ich mich mit Dr. Uwe Raffalski vom Institut für Weltraumphysik in Kiruna über Polarlichter, ihre Ursachen, ihre Erscheinungen und verwandte Themen.
Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Im Rahmen der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besuchte ich mehrere Institute. Ich sprach beim Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen mit Dr. Roberto Lampariello über das Institut, seine Aufgaben und Projekte.
Im Oktober 2024 gab es wieder die ESA Open Days. An zwei Tagen öffnete die ESA die Türen zu ihrem Technikzentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden. Ich nutzte den Tag wie immer für einen Rundgang und konnte Interviews aufzeichnen. Ich sprach mit John McFall von der ESA-Astronautenreserve und hatte Gespräche zur Structures Section, zur Software Systems Division, zur Thermal Division und zu den Raumfahrtmissionen "EnVision" zur Venus und "L4" zum Saturnmond Enceladus.
Im November 2024 reiste ich nach Nord-Schweden und begleitete dort die Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Bei der Gelegenheit konnte ich im Institut für Weltraumphysik auch noch ein Interview zum PEP-Instrument mit dem JDC-Sensor und ein Interview über Polarlichter führen. Zudem erhielt ich die Gelegenheit, die ESTRACK-Anlage der ESA bei Kiruna zu besuchen. Du hast die Möglichkeit, die Reise noch zu unterstützen und damit dem Podcast Dinge zu ermöglichen. Dafür gibt es es eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo.
In dieser Folge zeigt Gabriele Trachsel, wie Führungskräfte Remote-Szenarien im Assessment-Center souverän meistern. Sie erklärt die zehn entscheidenden Erfolgsfaktoren – von virtueller Kommunikationskompetenz über den effektiven Einsatz digitaler Tools bis hin zu emotionaler Intelligenz. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Sie Vertrauen aufbauen, Meetings strukturiert moderieren und Ihr Team auch aus der Distanz motivieren. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, um technische Herausforderungen zu bewältigen und Konflikte proaktiv zu managen.
In dieser Folge zeigt Gabriele Trachsel, wie Führungskräfte Remote-Szenarien im Assessment-Center souverän meistern. Sie erklärt die zehn entscheidenden Erfolgsfaktoren – von virtueller Kommunikationskompetenz über den effektiven Einsatz digitaler Tools bis hin zu emotionaler Intelligenz. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Sie Vertrauen aufbauen, Meetings strukturiert moderieren und Ihr Team auch aus der Distanz motivieren. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, um technische Herausforderungen zu bewältigen und Konflikte proaktiv zu managen.
Frag Laura - Deine persönliche Antwort auf deine Frage per Video oder Audio: https://www.laurawegmann.com/frag-laura
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darüber sprach ich mit Florian Rems.
Der Podcast "Pflege auf Distanz" bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungen für die Fernbetreuung von Angehörigen. Zuhörerinnen und Zuhörer lernen über rechtliche Rahmenbedingungen, Unterstützungsleistungen und innovative Hilfsmittel, die die Pflege über Distanz erleichtern. Der Podcast zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die organisatorischen und emotionalen Aspekte der Fernpflege zu schaffen und dient als wertvolle Informationsquelle für Personen, die diese Verantwortung tragen.
Cargo (Frachtgut) ins All zu bringen, ist teuer und aufwendig. Das ist keine Neuigkeit. Noch schwieriger ist es, Waren aus dem All zurück zur Erde zu bringen. Dafür gibt es zwar schon Lösungen, aber nicht besonders viele. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat deswegen eine eigene Initiative ins Leben gerufen, den „LEO Cargo Return Service“. Ich sprach über dieses Thema mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Sie leitet die Initiative.
Wer soll für die SPD Spitzenkandidat bei der vorgezogenen Bundestagswahl werden? Patricia Seelig von den Jusos geht auf Distanz zu Olaf Scholz.
In dieser Episode kehren wir noch mal zum GSOC nach Oberpfaffenhofen zurück. Hier gibt es das Kontrollzentrum für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Dieses Kontrollzentrum spielt eine wichtige Rolle bei einem kommenden Übergang: In Oberpfaffenhofen entsteht in den nächsten Jahren das HECC, das Human Exploration Control Center. Das wird das europäische Mondkontrollzentrum. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprachen über das HECC, über das Lunar Gateway und weitere Entwicklungen in der bemannten Raumfahrt.
Im deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mehrere Kontrollräume, unter anderem für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Zum GSOC gehören aber auch weitere Einrichtungen wie zum Beispiel Bodenstationen. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier über das GSOC und seine Geschichte und den Standort Oberpfaffenhofen.
Am 26. September 2022 schlug die NASA-Raumsonde DART auf den Asteroiden Dimorphos ein. Das geschah mit Absicht, man möchte untersuchen, ob sich ein Himmelskörper durch einen Einschlag ablenken lässt. DART ist Teil der Kooperation AIDA. Ein weiterer Teil ist die ESA-Raumsonde Hera. Sie wurde am 7. Oktober 2024 gestartet und soll im Doppelasteroidensystem Didymos/Dimorphos die Auswirkungen des DART-Einschlags untersuchen. Ich war für die Startveranstaltung beim europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt. Dort führte ich Interviews zur Mission von Hera und besuchte die öffentliche Veranstaltung zum Start.
Seit Menschen ins All fliegen, müssen sie sich mit dem Thema Strahlung auseinandersetzen. Diese kann für den Körper sehr gefährlich sein. Deswegen untersucht man schon seit langem die Strahlenexposition im All und die Auswirkungen. Messungen der Strahlungen finden bei robotischen Missionen statt, aber auch an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Auf dem Flug von Artemis I zum Mond und zurück war ein großes Experiment zur Strahlenmessung mit an Bord. Es heißt MARE, kurz für "MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment". Ich sprach mit Dr. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Strahlung, über Messmethoden und Experimente.
In dieser Episode spreche ich mit Helge Schräder über das Thema Remote Leadership – also das Führen von Teams auf Distanz. Helge bringt dabei seine Erfahrung als Führungskraft und Coach ein und erklärt, was erfolgreiche Führung in hybriden Teams ausmacht. Wir diskutieren, warum Klarheit in der Kommunikation und klare Erwartungshaltungen gerade bei Remote Teams entscheidend sind. Besonders spannend: Die Herausforderungen, die entstehen, wenn einige Mitarbeiter im Homeoffice sind, andere vor Ort arbeiten und wieder andere Teilzeitkräfte sind. Helge gibt Einblicke, wie man als Führungskraft Vertrauen aufbaut, klare Leitlinien setzt und trotzdem Raum für individuelle Lösungen schafft. Wir gehen darauf ein, warum regelmäßige Kommunikation – ob 1:1 oder im Team – der Schlüssel zu erfolgreicher Remote-Führung ist. Wenn du wissen möchtest, wie du hybride Teams effizient führen kannst, ohne dass deine Mitarbeiter sich „außer Sicht“ fühlen, dann solltest du unbedingt reinhören. Links: Das Interview auf YouTube Alle Infos über Helge Schräder Alle Infos über meinen Zeitnutzer-Club Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Matthias Maurer ist Astronaut im Astronautencorps der ESA. Im Jahre 2008 bewarb er sich dafür bei der ESA, wurde allerdings nicht direkt angenommen. 2015 wurde Matthias Maurer zum Astronauten nachnominiert. All das ist in Episode 50 zu hören. Mittlerweile hat Matthias Maurer aber seinen ersten Raumflug absolviert. Zwei Jahre nach seiner Mission Cosmic Kiss zur Internationalen Raumstation ISS trafen wir uns im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln, blickten auf die Mission zurück und warfen einen kleinen Blick voraus. Quelle: https://aufdistanz.de/auf-distanz-0097-cosmic-kiss-matthias-maurers-erste-mission-ins-all/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://aufdistanz.de/feed/m4a/
Zum dritten Mal haben wir außergewöhnliche Ereignisse der bemannten Raumfahrt unter die Lupe genommen. In dieser Folge geht es unter anderem um die ungewöhnliche Bergung des ersten Weltraumspaziergängers, um ein illegales Corned Beef Sandwich im All und darum, wie ein Computerfehler die erste Mondlandung beinahe in letzter Minute verhindert hätte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Monster auf dem Mond? Thema der Woche: Woschod 2 Woschod 2 in der dt. wikipedia Gemini Missionen Das Gemini Programm in der dt. wikipedia I hid a sandwich in my spacesuit Gemini 8 außer Kontrolle Gemini 8 in der dt. wikipedia Das Gemini Agena Target Vehicle in der dt. wikipedia Video: How Neil Armstrong Saved the Gemini 8 Spacecraft Apollo Missionen Keine Fotos von Neil Amstrong auf dem Mond? Der 1202 Alarm Dear Moon Projekt Das Dear Moon Project in der dt. wikipedia Homepage des Dear Moon Projects Medien Empfehlungen Apollo 11* Apollo 13* Apollo 18* Der Podcast 13 Minutes to the Moon Der Podcast "Auf Distanz" *Affiliate Links
Gast: Michael Papenkordt, Missionar, Mannheim Die Bibel lesen und verstehen - für Christen ziemlich wichtig, aber keineswegs so verbreitet, wie man annehmen sollte. Im Grundkurs des Glaubens lesen wir daher die Bibel gemeinsam und lassen sie uns von Michael Papenkordt, Missionar und Glaubenskursleiter, erklären. In der aktuellen Sendereihe gehen wir durch das Johannesevangelium und lernen Jesus kennen, wie uns der Evangelist Johannes ihn uns überliefert - und zwar anhand der Zeichen, die Jesus wirkt. Heute geht es um das zweite "Zeichen" im Johannesevangelium: Jesus heilt einen Jungen aus der Ferne.
In genau fünf Wochen finden die Europawahlen statt. Eines der Hauptthemen in vielen Ländern: Migration. Das könnte vor allem Parteien nutzen, die sich am rechten Rand des Spektrums positionieren, etwa dem Rassemblement National in Frankreich. Die Partei um Marine Le Pen grenzt sich auffällig ab von einer anderen Rechtspartei, der ebenfalls satte Zugewinne prognostiziert werden: der AfD in Deutschland. Das Gespräch zu den Gründen mit Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Weitere Themen: (01:16) Wieso das Rassemblement National auf Distanz geht zur AfD (12:52) Indien wählt – doch viele Junge bleiben den Urnen fern (17:26) Öl-Milliarden trotz Sanktionen: Russlands Schattenflotte (22:15) Wieso an Nvidia kein Weg vorbei führt
Long-distance friendships are not always easy. Sarah Koschinski has also experienced this. She herself lives in Munich, but her best friend is currently studying in Sydney thanks to a scholarship. - Freundschaften auf Distanz sind nicht immer einfach. Diese Erfahrung hat auch Sarah Koschinski gemacht. Sie selbst lebt nämlich in München, ihre beste Freundin studiert aber dank eines Stipendiums gerade in Sydney.
Rechtspopulistische Parteien dürften bei der Europawahl stärker abschneiden denn je – inklusive der AfD. Deren radikale Töne gelten allerdings als Hindernis auf dem Weg zur Macht.
Auch in der Schweiz erregen die Anti-AfD-Demonstrationen in Deutschland Aufsehen. Die SVP, Vorbild vieler Rechtspopulisten in Europa, ist nach eigenen Angaben nicht in das Potsdamer Treffen der Radikalen involviert. Kathrin Hondl, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Jede siebte bis achte Beziehung in Deutschland ist eine Fernbeziehung. Manche lieben auch über Kontinente hinweg, wie Nadine. Sie hat vor anderthalb Jahren ihren Freund auf Kuba kennengelernt und erzählt von der Liebe über weite Distanz. Paartherapeutin Linda Mitterweger gibt Tipps, wie eine Fernbeziehung gut funktionieren kann.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:20 - Paartherapeutin Linda Mitterweger gibt Tipps für Fernbeziehungen00:08:30 - Eine Stunde Liebe Hörerin Nadine über ihre Fernbeziehung mit einem Kubaner00:25:30 - aartherapeutin Linda Mitterweger: Was kann man bei Übergang zur Nahbeziehung beachten?00:31:20 - Liebestagebuch mit Milan über seine neue Affäre mit einem Paar**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schockverliebt: Wenn uns ein Urlaubsflirt voll erwischtFernbeziehung: Erst Pandemie, dann HochzeitCommitment: Wenn wir für die Liebe umziehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
• Doku • Auf der Magdeburger Börde steht eine Schlossburg. Dort leben sieben Teenager und ihre Erzieher. „Kleinstheim“ wird es genannt. Es geht um das Ausloten des eigenen Platzes an diesem Ort, in dieser Zeit. Nicht um die Eltern – und dann doch immer.Von Stefan Kolbe und Chris Wrightwww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Jede:r Zweite in Deutschland hatte schon mal eine Fernbeziehung, doch Liebe auf Distanz kann Probleme bereiten. Gerade wenn eine große Entfernung zwischen den Partner:innen liegt, die Zeitzonen verschieden sind oder gar die Muttersprachen unterschiedlich sind. Manche nutzen die Distanz aber auch um ihre Bindungsängste zu umgehen. Sie genießen den Freiraum, bis das Thema Zusammenziehen aufkommt und droht, das Liebesglück über den Haufen zu werfen. Tatsächlich scheitern Fernbeziehungen laut Studien nicht öfter als andere Beziehungen, trotzdem erscheinen sie vielen Leuten als schwierig. Was man tun kann, um eine Fernbeziehung gut zu pflegen und in welchen Fällen man vielleicht lieber von einer Liebe auf Distanz abraten sollte, besprechen Steffi und Lukas in dieser Folge. +++ Wichtige Info: So bin ich eben könnt ihr ab jetzt kostenfrei bei RTL+ Musik hören. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unserem Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Tickets für unsere Tour im März 2023 findet ihr hier: https://www.eventim.de/artist/stefanie-stahl/. Wir sind in folgenden Städten: Hamburg, Frankfurt, Trier, Berlin, Düsseldorf und München. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Die Welt abhängig machen von China“ – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reagiert auf ein strategisches Ziel der KP Chinas. Das Wirtschaftsministerium plant bereits entsprechende Maßnahmen. Durch die aktuellen Ereignisse gewinnen seine Worte an Brisanz. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ende der sechziger Jahre werden merkwürdige Erscheinungen in der Nähe des Highgate Friedhofs nördlich von London gesichtet. Gleich zwei Vampirjäger sind sich sicher, es muss sich um einen Vampir handeln und diesem muss der Garaus gemacht werden. Doch anstatt gemeinsam am Erreichen dieses Ziels zu arbeiten, werden David Farrant und Seán Manchester zu erbitterten Rivalen im Kampf gegen den Highgate Vampir. Was klingt wie Handlung eines B-Films, spielte sich genauso im London der 70er Jahre ab. Wir zeichnen die Geschichte in dieser Episode nach. Vielen Dank an Lars vom „Auf Distanz“-Podcast für die lieben Worte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.