Podcasts about cybersicherheit

  • 366PODCASTS
  • 807EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cybersicherheit

Latest podcast episodes about cybersicherheit

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Digitale Souveränität – Dennis-Kenji Kipker

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 26:04


Europa braucht ein einheitliches Verständnis von digitaler Souveränität und muss in diese Richtung denken und handeln. Davon ist der Experte für Cybersicherheit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker überzeugt. Welche Schritte dazu eingeleitet werden müssen, darüber spricht er mit Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

WDR 5 Mittagsecho
Drohnenabwehr und Cybersicherheit: Wo steht Deutschland?

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 11:39


Das Bundeskabinett will eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes. Konstantin von Notz (Grüne) dazu, wo Deutschland bei der Abwehr hybrider Bedrohung steht. Clemens Haug war bei einer Blackout-Übung des Fraunhofer Instituts. Helga Schmidt zur EU-Drohnenabwehr. Von WDR 5.

OT Security Made Simple Podcast
Cybersicherheit in kommunalen Verwaltungen | OT Security Made Simple

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 24:28


Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Mitgründer des Cyber Intelligence Institute und Berater an allen Fronten, analysiert, warum Cybersicherheit auch mit NIS2 in Deutschland so kompliziert ist, und gibt Einblicke in die Cybersicherheitsrealität in kommunalen Verwaltungen. Der Podcast entstand kurz vor Verabschiedung des NIS2UmsuCG. Mehr zum Thema OT Security Made simple findet Ihr auf rhebo.com oder schreibt uns mit Euren Ideen & Fragen an podcast@rhebo.com.

NDR Info - Echo des Tages
Cybersicherheit: "Jeden kann es treffen"

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 25:07


Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor immer größeren Angriffsflächen im Netz. Gleichzeitig würden viele die Gefahr unterschätzen. Was steht genau im Lagerbericht zur IT-Sicherheit?

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 8:11


Die Bundesanwaltschaft hat einen Verdächtigen festgenommen, der Morde an Politikern geplant haben soll +++ Die EU plant neue Hilfen für Landwirte - wie finden das z.B. die Bauern in Schleswig-Holstein?

Unternehmer & Management
Das 3-Säulen-Sicherheitskonzept – Sicherheit ganzheitlich denken

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 24:04


Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"Einblicke in das Drei-Säulen-SicherheitskonzeptWarum Einzelmaßnahmen oft nicht reichenWie physische, digitale und organisatorische Sicherheit ineinandergreifenWas jedes Unternehmen tun kann, um Risiken systematisch zu reduzierenAusblick auf die kommenden Folgen und Beispiele aus den Bereichen Physische Sicherheit, Cybersicherheit, Mensch & OrganisationDie Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.  Das Thema Das 3-Säulen-Sicherheitskonzept – Sicherheit ganzheitlich denkenSicherheit ist mehr als Technik oder Kontrolle – sie ist ein Zusammenspiel aus Menschen, Systemen und Strukturen.In dieser Folge geben Dirk Schindowski (Holmes & Co) und Christian Augustin (Recdata GmbH) einen Überblick über das 3-Säulen-Sicherheitskonzept und zeigen, wie Unternehmen Schritt für Schritt ein belastbares Sicherheitsfundament aufbauen.Weitere InformationenDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Dosenravioli statt Getreide? Das bunkert der Staat für den Notfall

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 9:45


Die Deutschen sollen sich im Ernstfall neben Weizen auch von Dosenravioli ernähren können, findet Landwirtschaftsminister Alois Rainer. Experten kritisieren die staatlichen Notfallvorräte als unzureichend und schlecht verteilt. Länder wie Finnland könnten Vorbilder für die Krisenvorsorge sein.Mit:Andrea Büttner, Vorsitzende des Fraunhofer-Verbundes Ressourcentechnologien und Bioökonomie, Sprecherin der Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft und Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und VerpackungFerdinand Gehringer, Referent Innere- und Cybersicherheit bei der Konrad-Adenauer-StiftungText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

THINK & DO
Innovation & Sicherheit

THINK & DO

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 53:28 Transcription Available


Diese Episode untersucht die Rolle der Hochschulen in der Sicherheitsforschung. Experten diskutieren die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und neuer Strukturen, um Innovationen in der Verteidigungstechnologie zu fördern und die Herausforderungen in der Cybersicherheit zu bewältigen.

WDR 5 Morgenecho
Ferngesteuerte E-Busse: "Erhebliches Sicherheitsrisiko"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:06


In Norwegen könnten Hunderte von E-Bussen vollständig aus China kontrolliert werden. Das hat ein Test ergeben. IT-Sicherheitsberater Manuel Atug überrascht das nicht. Er fordert, die Risiken und Gefahren durch IT-Technologie deutlich ernster zu nehmen. Von WDR 5.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Brandenburg: Wie Hochschulen ihre Cybersicherheit stärken

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:17


Jensen, Annika www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Mehr Tempo bei der Digitalisierung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:42


Mehr Tempo bei der Digitalisierung – Für unangenehme bürokratische Aufgaben gibt es ein eigenes Wort: „Papierkram“. Das passt, denn in deutschen Behörden sitzt man oft noch vor einem Berg Papier. Mit dem neuen Digitalministerium soll sich das ändern.

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
#66 Alexander Matheus: Cybersicherheit im Smart Home – Was das Handwerk jetzt wissen muss

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 30:46 Transcription Available


Immer mehr Gebäude werden vernetzt – vom Lichtschalter bis zur Wärmepumpe. Doch mit der digitalen Vernetzung wächst auch das Risiko für Angriffe. In dieser Folge sprechen Max Herrmannsdörfer und Sascha Brakmüller von wattsup mit Alexander Matheus vom VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut über Cybersicherheit im Smart Home und in der Gebäudetechnik. Alexander erklärt, welche gesetzlichen Änderungen auf Hersteller und Handwerker zukommen, was bei Installation, Konfiguration und Wartung besonders wichtig ist und warum sichere Passwörter und regelmäßige Updates den größten Unterschied machen. Für Elektrohandwerker zeigt diese Episode ganz konkret, wie sie Cybersicherheit in der Praxis umsetzen, worauf sie bei der Geräteauswahl achten sollten und wie sie mit Fachwissen und professioneller Beratung gegenüber Kunden punkten können. Außerdem gibt Alexander einen Ausblick, wie sich Smart Home, Energie-Management und KI in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden – und welche Rolle das Handwerk dabei spielt.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Cybersicherheit mit Biss: Was NIS 2 für dein Unternehmen bedeutet

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 22:55


In dieser spannenden Episode von nuboRadio tauchen wir tief in das Thema NIS 2 ein. Gemeinsam mit unserem Gast Lukas Schmelcher, einem Experten für IT-Sicherheit, beleuchten wir die wichtigsten Aspekte dieser EU-Richtlinie zur Verbesserung der Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen. Was genau ist NIS 2? Wen betrifft sie und welche Pflichten und Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wir diskutieren die Unterschiede zur Vorgängerrichtlinie NIS 1, die betroffenen Sektoren und die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung erwarten. Außerdem geben wir praktische Tipps, wie man sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten kann und welche Rolle externe Berater dabei spielen können. Ein Muss für alle, die sich mit IT-Sicherheit und Compliance auseinandersetzen!

BVL.digital Podcast
#264: Wie managt man Supply Chains im Krisenmodus? (Karina Lück, Burkhard Sommer, PwC)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 47:59


In dieser Folge des BVL Podcasts geht es um die vielfältigen Risiken und Bedrohungen für die globalen Lieferketten. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt Karina Lück, Director Operations Strategy and Transformation bei PwC Germany und Dr. Burkhard Sommer, Partner and Head of the Maritime Competence Center bei PwC Germany und diskutiert, wie man Supply Chains im Krisenmodus managt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Aktuelle Bedrohungslage für Lieferketten (Oktober 2025): - Stärkerer geopolitischer Einfluss auf Warenströme (v. a. USA, China). - Strafzölle, Einfuhrbestimmungen → Unsicherheit und kurzfristige Veränderungen. - Engpässe an maritimen Chokepoints wie Suezkanal, Straße von Hormuz, Schwarzes Meer, Südchinesisches Meer. - Piraterie, Terror, regionale Konflikte → Risiko für Seewege. Herausforderungen für Logistikverantwortliche: - Informationsflut, kurze Reaktionszeiten, steigende Komplexität. Notwendig: breite Informationsbasis, Austausch mit Behörden und Branchenkollegen. Reaktionen von Unternehmen: - Einrichtung von Taskforces und Risikoabteilungen (Geopolitik, Cybersecurity, Lieferketten). - Transparenz in der Wertschöpfungskette als Schlüssel. - Resilienz bleibt ausbaufähig – Corona-Erfahrungen wurden nicht vollständig umgesetzt. Besonderheiten für KMU: - Mittelständler und kleine Speditionen haben weniger Ressourcen → Informationsaustausch und Kooperationen sind überlebenswichtig. Flexibilität vs. Planungssicherheit bei Zöllen: - Empfehlung: „No-Regret-Moves“ (z. B. richtige Zolltarife prüfen, Netzwerkanalysen durchführen), keine überstürzten Produktionsverlagerungen. Produktionsverlagerungen & Handelsstrukturen: - Zunahme neuer Freihandelsabkommen. - Kapazitätsausbau in den USA, besonders im Medtech-Bereich. - Teilverlagerung von China nach Südostasien (Vietnam, Thailand), oft aber weiterhin in chinesischem Besitz. - Mittelständler nutzen Netzwerke und Handelskammern zur Orientierung. Standort Europa / Deutschland: - Vorteile: Ausbildungsniveau, Rechtssicherheit, strategische Gründe (z. B. Halbleiterproduktion). - Nearshoring wird wichtiger, aber Umsetzung dauert. Trends in der maritimen Logistik: - Weniger globaler Massenverkehr, mehr regionaler Handel (v. a. innerhalb Asiens). - Asien & Naher Osten als Wachstumstreiber, Europa gesättigter Markt. Risikobild maritime Logistik: - Seeweg bleibt Haupttransportträger. - Bedrohungen: Wetter, Piraterie, Konflikte, Drohnenangriffe, Cyberattacken. - Angriffe werden billiger → asymmetrische Bedrohung. - Drohnenabwehr & Cybersicherheit als neue Kernfelder. Strategien zur Resilienzsteigerung: - Krise als Chance für Investitionen („Never waste a good crisis“). - Datenqualität & Transparenz verbessern. - Priorisierung je nach bestehender Infrastruktur. - Bestände strategisch aufbauen (Puffer, Lagerkapazitäten). - Robotik & Automatisierung erhöhen Flexibilität, erfordern aber Investitionen. Hilfreiche Links: PwC: https://www.pwc.de/de Karina Lück auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karina-l%C3%BCck/ Dr. Burkhard Sommer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/burkhard-sommer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Global Cyber Circle im Gespräch: Warum Cybersecurity nicht Aufgabe der IT ist

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 65:06


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Freitag Fabian Flock, CEO vom Global Cyber Circle. In dieser spannenden Folge geht es um den Cyber Resilience Act – und wie dieser neue EU-Act die Spielregeln für Unternehmen radikal verändert.Besonderer Fokus: Die neue Rolle von Produktentwicklung, Management und Organisation im Umgang mit digitaler Sicherheit.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die CE-Konformität und Produktsicherheit. Gemeinsam analysieren wir, warum der CRA weit über NIS2 hinausgeht, und Unternehmen nicht nur zur Dokumentation, sondern zu echter Veränderung zwingt. Beispiel: Wer jetzt nicht beginnt, Sicherheitsanforderungen in der Produktentwicklung zu verankern, wird 2027 möglicherweise keine Produkte mehr liefern dürfen.Besonders spannend: Die organisatorische Komplexität. Vom Einkauf über HR bis hin zur Entwicklung, Security wird zur Querschnittsaufgabe. Wer diese Verantwortung nur an die IT oder einen externen Berater delegiert, verpasst nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern auch unternehmerisches Potenzial.Ein weiteres Highlight: Wie Burnout, Überforderung und fehlende Kommunikation echte Risiken für den Fortschritt werden und wie Netzwerke wie der Global Cyber Circle hier echte Mehrwerte stiften, durch Austausch auf Augenhöhe, über Branchen und Rollen hinweg.Erfahrt in dieser Episode,Warum der CRA mehr ist als ein weiteres RegelwerkWie ihr eure Organisation resilienter aufstelltund warum Kommunikation der Schlüssel zu echter Cybersicherheit ist.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Global Cyber Circle im Gespräch: Warum Cybersecurity nicht Aufgabe der IT ist

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 65:06


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Freitag Fabian Flock, CEO vom Global Cyber Circle. In dieser spannenden Folge geht es um den Cyber Resilience Act – und wie dieser neue EU-Act die Spielregeln für Unternehmen radikal verändert.Besonderer Fokus: Die neue Rolle von Produktentwicklung, Management und Organisation im Umgang mit digitaler Sicherheit.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die CE-Konformität und Produktsicherheit. Gemeinsam analysieren wir, warum der CRA weit über NIS2 hinausgeht, und Unternehmen nicht nur zur Dokumentation, sondern zu echter Veränderung zwingt. Beispiel: Wer jetzt nicht beginnt, Sicherheitsanforderungen in der Produktentwicklung zu verankern, wird 2027 möglicherweise keine Produkte mehr liefern dürfen.Besonders spannend: Die organisatorische Komplexität. Vom Einkauf über HR bis hin zur Entwicklung, Security wird zur Querschnittsaufgabe. Wer diese Verantwortung nur an die IT oder einen externen Berater delegiert, verpasst nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern auch unternehmerisches Potenzial.Ein weiteres Highlight: Wie Burnout, Überforderung und fehlende Kommunikation echte Risiken für den Fortschritt werden und wie Netzwerke wie der Global Cyber Circle hier echte Mehrwerte stiften, durch Austausch auf Augenhöhe, über Branchen und Rollen hinweg.Erfahrt in dieser Episode,Warum der CRA mehr ist als ein weiteres RegelwerkWie ihr eure Organisation resilienter aufstelltund warum Kommunikation der Schlüssel zu echter Cybersicherheit ist.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Umsetzung der EU-Richtlinie zur Cybersicherheit (NIS-2)

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 120:00


Tech Weekly
Tech Weekly | Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 15:31


„Künstliche Intelligenz hat den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft“, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Tatsächlich plant oder diskutiert inzwischen fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland den Einsatz von KI – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie. Was den flächendeckenden Einsatz von KI noch ausbremst und was die Politik tun muss, um Innovationen zu fördern, beschreibt Janis Hecker, Bitkom-Experte für Künstliche Intelligenz. Außerdem hören wir rein in die aktuelle Podcast-Ausgabe „Wintergerst trifft Plattner“, in der BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die akute Bedrohungslage durch Cyberangriffe in Deutschland spricht und betont, dass Unternehmen dringend in Cybersicherheit investieren müssen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft kompakt
Mit günstigem Wohnraum Fachkräfte gewinnen

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 3:53


Fachmesse it-sa rund um die Cybersicherheit gestartet - Weiter Auftragsflaute in der Industrie Moderation: Birgit Harprath Autoren: Felix Lincke, Nicolas Eberlein

Politik und Hintergrund
Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker - israelische und deutsche Zustände

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 24:48


Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, fielen palästinensische Terrororganisationen vom Gaza-Streifen aus in Israel ein und verübten ein beispielloses Massaker: Fast 1200 Menschen wurden ermordet, ungezählte gefoltert, gequält und vergewaltigt. 250 Menschen wurden als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt, wo sie weiter gequält und viele von ihnen ermordet wurden - darunter auch zwölf deutsche Staatsbürger. Was folgte ist bekannt: Israels Armee marschierte in Gaza ein und liefert sich seitdem einen erbarmungslosen Krieg mit der Hamas, ein Krieg unter dem vor allem die palästinensische Zivilbevölkerung zu leiden hat. Thies Marsen hat mit der deutsch-israelischen Historikerin Andrea Livnat gesprochen. Als Chefredakteurin der deutsch-jüdischen Internet-Plattform HaGalil ist sie eine versierte Kennerin sowohl der Situation in Israel als auch der in Deutschland.Außerdem: Drohnen, Datenhacks und russische Drohungen: Wie steht es um unsere Cybersicherheit? Interview mit Robert Hannigan, ehemaliger Chef des größten britischen Geheimdienstes GCHQ.

Digitalisierung ist für Dich
#342- Cybersicherheit & Resilienz – deine Verantwortung zählt!

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 8:37


In dieser Solo-Folge macht Markus Reitshammer deutlich: Cybersicherheit ist kein Thema nur für Politik und Großkonzerne – sie betrifft uns alle. Vom internationalen Unternehmen über KMU bis hin zur Privatperson: Jede:r kann und muss beitragen, unsere digitale Resilienz zu stärken.

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Keywords Megatrends, Marketing, Zukunft, Urbanisierung, Demografie, Identität, Arbeit, Mobilität, Gesundheit, Globalisierung, SicherheitSummary In dieser Episode diskutieren wir die aktuellen Megatrends, die unsere Zukunft prägen. Wir beleuchten die Merkmale von Megatrends, deren Relevanz im Marketing und die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Themen wie Urbanisierung, demografischer Wandel, Identitätsdynamik, die Zukunft der Arbeit, Mobilität, Gesundheit, Globalisierung und Sicherheit werden umfassend behandelt.TakeawaysMegatrends sind langfristige, tiefgreifende Veränderungen.Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein Hygienefaktor im Marketing.Die Gen Z hat andere Erwartungen an den Arbeitsplatz.Gesundheit und Longevity gewinnen an Bedeutung.Wissen und Bildung sind entscheidend für die Zukunft.Sicherheit wird durch geopolitische Entwicklungen wichtiger.Identitätsdynamik beeinflusst Marketingstrategien.Urbanisierung verändert die Lebensqualität in Städten.Technologische Entwicklungen prägen die Mobilität.Globalisierung bringt neue Herausforderungen für Unternehmen.Sound Bites"Megatrends gestalten unsere Zukunft.""Die Gen Z erwartet hybrides Arbeiten.""Sicherheit ist ein wachsendes Thema."Chapters00:00 Einführung in Megatrends03:02 Merkmale von Megatrends06:02 Aktuelle Megatrends und deren Relevanz08:52 Nachhaltigkeit im Marketing11:49 Konnektivität und Digitalisierung14:40 Urbanisierung und Lebensqualität16:50 Zukunft der Arbeit und Identität17:38 Demografischer Wandel und seine Auswirkungen19:28 Mobilität und E-Mobilität22:11 Gesundheit und Longevity26:17 Globalisierung und Sicherheit28:19 Wissenskultur und Cybersicherheit

Puls
Herzimplantate – Ein Ziel für Hacker?

Puls

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 33:18


Cyberattacken auf Herzimplantate: Im Schweizer «Tatort» «Kammerflimmern» programmieren Hacker lebensrettende Defibrillatoren zu einer tödlichen Waffe um. Was ist Fiktion und was reale Gefahr in einer zunehmend digitalisierten Medizinwelt? «Puls» ordnet ein und spricht mit einem Herzpatienten. Bei schweren Herzproblemen sind Herzimplantate überlebenswichtig. Im neuen SRF-«Tatort» «Kammerflimmern» werden sie von Hackern zur Mordwaffe umfunktioniert. Wie viel Realität steckt im Krimi, welche Fragen zur Cybersicherheit wirft er auf? Und was löst das Szenario bei Menschen mit einem Herzimplantat aus? Leben mit Herz-Implantat – Angst vor Hackern? «Puls»-Host Daniela Lager trifft einen 43-jährigen Familienvater, der seit seiner Jugend mit einem Defibrillator-Implantat samt Herzschrittmacher lebt. Das Gerät hat ihm schon das Leben gerettet. Wie kommt die «Tatort»-Story bei ihm an? Weckt der Krimi zusätzliche Ängste? Manipulierte Implantate – Was ist möglich, was wahrscheinlich? Herzimplantate werden von Software gesteuert, die gelegentlich ein Update benötigen können. Öffnet das böswilligen Hackern Tür und Tor? Dass Hacks von Insulinpumpen, Herzschrittmachern und Defibrillator-Implantaten möglich sind, haben aufsehenerregende Simulationen in der Vergangenheit jedenfalls schon gezeigt. Ein Spezialist für IT-Sicherheit analysiert die «Tatort»-Szenarien – und «Puls» fragt: Schenken die Medizingerätehersteller den IT-Risiken genügend Aufmerksamkeit? Zielscheibe Gesundheitswesen – Wie umgehen mit der Cybergefahr? Sensible Daten und lebenswichtige Infrastruktur sind lukrative Ziele für Erpresser. Das Gesundheitswesen sieht sich deshalb immer häufigeren Cyberattacken ausgesetzt, die Datendiebstahl oder Blockaden zum Ziel haben. «Puls» zeigt, wie Schweizer Spitäler damit bei zunehmender Vernetzung umgehen. Vertrauen ins Implantat – Braucht es Aufklärung über Cyberrisiken? «Puls» begleitet Markus Schwab beim jährlichen Check seines Herzimplantats im Berner Inselspital. Welchen Stellenwert hat dabei die Cybersicherheit für den Kardiologen? Sind die möglichen Risiken für seine Patientinnen und Patienten überhaupt ein Thema, oder würde eine Aufklärung nur unnötig das Grundvertrauen ins lebenswichtige Implantat belasten? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Herzimplantate Haben Sie Fragen zu Herzrhythmus-Störungen und Herzimplantaten? Möchten Sie mehr zu gesundheitlichen Aspekten oder zur Cybersicherheit der Geräte wissen? Lässt Ihnen das «Tatort»-Szenario keine Ruhe? Eine siebenköpfige Fachrunde von Kardiologen und Cyberspezialisten weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits ab Sonntagabend eingereicht werden.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#169 - Zwischen Alarmanlage und Aufklärung – Cyco, das Cyber-Kompetenzzentrum innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 32:34


In dieser Folge spricht Robin mit Torsten Töllner, Geschäftsführer der Cyco Cybersecurity GmbH. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Cyco Unternehmen dabei unterstützt, sich vor Cyberangriffen zu schützen – und was passiert, wenn es doch zu einem Schaden kommt. Torsten erklärt, warum Cybersicherheit gerade für kleine Betriebe und den Mittelstand immer wichtiger wird, welche einfachen Maßnahmen sofort helfen und weshalb eine offene Unternehmenskultur im Ernstfall entscheidend ist. Außerdem berichtet er von der geplanten Roadshow mit Sparkassen, bei der Firmenkunden für das Thema sensibilisiert und praktisch unterstützt werden sollen. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Wie können Hersteller proaktiv auf den CRA reagieren?

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:23


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wie können Hersteller proaktiv auf den CRA reagieren?Pub date: 2025-09-23Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationDr. André Egners, verantwortlich für die Sicherheitsstrategie bei Landis+Gyr und in verschiedenen Standardisierungsgremien tätig, spricht über Cybersicherheit in Smart Metern und die Bedeutung des Cyber Resilience Act. Er erläutert, wie er die Sicherheitslevel des IEC 62443 Standards anwendet und wie Unternehmen beim Einkauf von Komponenten mehr Cybersicherheit einfordern können. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Update verfügbar
#59 – Cybergrooming und Co.: Was Eltern wissen müssen

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 40:28


Was erleben unsere Kinder täglich online? Diese Folge #UpdateVerfügbar rüttelt wach, zeigt Gefahren, aber auch Lösungen. Experten geben erschreckende Einblicke und erläutern, warum Eltern und Schulen besonders gefordert sind. Klar ist: Wer sich im Netz digitalen Alltag sicher bewegen möchte, muss Gefahren, aber auch Schutzmöglichkeiten kennen. Das gilt für Kinder wie Erwachsene. Doch nicht selten sind auch Eltern überfordert oder sogar ahnungslos. Das haben die Medienpädagogin Insa Backe und der Ex-Strafermittler Dirk Beerhenk bei ihren Schulbesuchen herausgefunden. Schlien und Hardy – selbst beide Eltern. – sprechen mit den beiden über den zum Teil erschreckenden Onlinealltag von Kindern und lassen sich erklären, auf welche Warnsignale Eltern hören sollten und wie sie ihre Kinder begleiten können.

OT Security Made Simple Podcast
Wie können Hersteller proaktiv auf den CRA reagieren?

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 23:23


Dr. André Egners, verantwortlich für die Sicherheitsstrategie bei Landis+Gyr und in verschiedenen Standardisierungsgremien tätig, spricht über Cybersicherheit in Smart Metern und die Bedeutung des Cyber Resilience Act. Er erläutert, wie er die Sicherheitslevel des IEC 62443 Standards anwendet und wie Unternehmen beim Einkauf von Komponenten mehr Cybersicherheit einfordern können. 

RONZHEIMER.
Was passiert, wenn wir angegriffen werden? Mit Ferdinand Gehringer

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 37:30


Wie sähe der Ernstfall aus – militärisch, politisch, aber auch ganz konkret im Alltag?Darüber spricht Paul mit Ferdinand Gehringer, Referent für Innere- und Cybersicherheit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gemeinsam mit Johannes Steger hat er das Buch „Deutschland im Ernstfall: Was passiert, wenn wir angegriffen werden“ geschrieben. Im Gespräch erklärt Gehringer, welche Szenarien realistisch sind, welche Rolle NATO und Bundeswehr hätten und was es für uns Bürgerinnen und Bürger bedeuten würde: von Versorgung und Logistik über mögliche Verpflichtungen bis hin zur Frage, wie lange Deutschland als Exportnation durchhalten könnte.Deutschland im Ernstfall: Was passiert, wenn wir angegriffen werden - Das neue Buch von Ferdinand Gehringer und Johannes StegerWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Weekly
Tech Weekly | Wirtschaftsschutzbericht & Hannovers Aufstieg im Smart City Index

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:07


Cyberangriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen weiter zu: Laut Wirtschaftsschutzstudie beläuft sich der jährliche Schaden durch Spionage, Datendiebstahl und Sabotage inzwischen auf über 289 Milliarden Euro. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst warnt vor der zunehmenden hybriden Kriegsführung und fordert, Cybersicherheit als festen Bestandteil jeder Digitalstrategie zu verankern. Außerdem geht es um den Smart City Index, in dem Hannover als Aufsteiger des Jahres mit einem Sprung um 34 Plätze auf Rang 7 überrascht. Tim Gerstenberger, Leiter der Stabsstelle Smart City, und Lennart Schaer, Leiter der Taskforce Digitalisierung, erklären, wie sie die Digitalisierung der Verwaltung in Hannover vorangebracht haben. Und kurz vor der Digital Farming Conference beschreibt Bitkom-Expertin Margareta Maier, wie digitale Technologien die Land- und Ernährungswirtschaft präziser, nachhaltiger und tiergerechter machen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

In dieser Episode von „Research2Go“ nehmen wir eine der drängendsten Bedrohungen unserer Zeit unter die Lupe: Cyberkriminalität. Wie groß ist die Gefahr? Welche Schwachstellen nutzen Hacker aus? Und wie können Unternehmen, Banken und Institutionen sich wirksam schützen? Über diese Fragen sprechen wir mit Florian Neu, dem Leiter der operativen IT-Sicherheit der LBBW, und Mirko Maier, unserem Research-Experten für die IT-Branche. Florian wird uns Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen und Maßnahmen geben, mit denen Banken sich vor Angriffen schützen, während Mirko die Entwicklungen in der IT-Sicherheit analysiert und erklärt, wie Cyberkriminalität zu einer globalen Industrie geworden ist. Freuen Sie sich auf eine spannende Episode voller Erkenntnisse und Lösungsansätze – für uns alle, denn Cybersicherheit ist nicht nur ein Thema für IT-Abteilungen, sondern für die gesamte Gesellschaft.

OMR Podcast
Vom Discounter zum Datenriesen: Schwarz Digits-Co-CEO Rolf Schumann (#837)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 80:48 Transcription Available


Es ist das wohl ambitionierteste Digitalisierungsprojekt Deutschlands: Rund um Heilbronn baut die Schwarz-Gruppe eigene digitale Infrastruktur, um sich unabhängiger von den großen US-Tech-Konzernen zu machen. Von Cloud über Cybersicherheit bis Messenger reichen die Ambitionen. Im OMR Podcast verrät Rolf Schumann, Co-CEO der Tochterfirma Schwarz Digits, wieso das Unternehmen seinen Fokus so stark auf Digitalthemen lenkt – und warum ein Kundenprogramm wie die Lidl Plus App in ihrem Fall der beste Start ins Digital-Wettrennen war.

Human Firewall Podcast
Mehr als IT-Sicherheit: Professor Kipker über Resilienz, Prävention und die Zukunft der Cybersicherheit

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 54:33


In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Dennis-Kenji Kipker, einem der führenden Experten für Cybersicherheit in Deutschland. Er ist Forschungsdirektor und Gründer des Cyber Intelligence Institutes in Frankfurt am Main, Vorstand der Zertavo AG und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der digitalen Resilienz: Warum klassische IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht, wie Unternehmen ganzheitlich denken müssen und weshalb Resilienz mehr ist als „verlorenes Geld“ – nämlich eine echte Form von Innovation. Wir diskutieren außerdem die Rolle des Menschen als entscheidenden Faktor in der Cybersicherheit, die zunehmende Professionalisierung von Cybercrime und den Einfluss neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

(sponsored) Das Wissen einer Branche – aufbereitet in einem opulenten Bericht. Die Zahlenreports sind seit 25 Jahren Teil des Portfolios bei brand eins Corporate Services. Wie genau funktioniert Corporate Publishing? Darum geht's in dieser Folge am Beispiel des IT-Magazins „Cybersicherheit in Zahlen“, einer Kooperation von G DATA, brand eins und Statista. Die Ausgabe 2025/2026 von „Cybersicherheit in Zahlen“ erscheint am 11. September 2026. Hier geht’s zum Download: https://www.brandeins.de/corporate-services/projekte/g-data-cybersicherheit-in-zahlen Und hier zur kostenlosen Vorbestellung bei G DATA: https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen Das ist eine gesponserte Episode, diesmal ein eigener Sache von brand eins Corporate Services. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-brand-eins-corporate-services

Tschechien in 30 Minuten
Warnung vor Technologien aus China, Vor 180 Jahren wurde der Masaryk-Bahnhof eröffnet

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:50


Amt für Cybersicherheit warnt vor chinesischen Technologien, Vor 180 Jahren wurde der Prager Masaryk-Bahnhof eröffnet, Die neue Spielzeit des Prager Nationaltheaters

Radio Prag - Deutsch
Warnung vor Technologien aus China, Vor 180 Jahren wurde der Masaryk-Bahnhof eröffnet

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:50


Amt für Cybersicherheit warnt vor chinesischen Technologien, Vor 180 Jahren wurde der Prager Masaryk-Bahnhof eröffnet, Die neue Spielzeit des Prager Nationaltheaters

Tagesschau
Tagesschau vom 28.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:54


Schweizer Spitäler gründen Verein für Cybersicherheit, mit Angriffen auf Öl- und Gasindustrie wehrt sich Ukraine gegen Russland, Forschung: Mechanismus zur Aktivierung des Immunsystems, Fussball: Leon Avdullahu spielt für den Kosovo

Espresso
Vernetzt, aber sicher: neue Regeln für «smarte» Geräte

Espresso

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 11:38


Vernetzte «smarte» Geräte gelten als notorisch unsicher. Das soll sich endlich ändern: Ab sofort gelten neue Regeln für die Cybersicherheit. +++ Weiteres Thema: Der «Kassensturz» will mit neuem Sendekonzept näher zum Publikum.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 22:58


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made SimplePub date: 2025-07-29Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationCybertech-Influencer und Experte für Cybersicherheit und Maschinenbau Olaf Classen spricht über Cybersicherheit als Wettbewerbs- und Standortvorteil und warum gerade deutsche und europäische Unternehmen ihre Expertise im Engineering Richtung Cybersicherheit ausbauen sollten. Er plädiert für staatliche Förderung (und nicht nur Regulierung) und dafür, Cybersicherheit und digitale Souveränität als gesamtgesellschaftliches und europäisches Projekt zu behandeln.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Die Presse 18'48''
Emerald – das EU-Projekt für sichere und souveräne Cloud-Dienste

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 11:43 Transcription Available


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Mit „Emerald“ entsteht auf EU-Ebene ein neuer Zertifizierungsrahmen für Cloud-Sicherheit – maßgeblich mitgestaltet vom österreichischen Unternehmen Fabasoft.

Die Presse 18'48''
Zwischen Angriff und Abwehr: Über die doppelte Rolle der KI in der Cybersicherheit

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 16:20 Transcription Available


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstütz** Österreich hat in Sachen Cybersecurity ein Kapazitäts- und Kompetenzproblem. Wo Fachpersonal fehlt, schließt künstliche Intelligenz die Lücke. Doch auch Angreifer bedienen sich der KI.

Die Presse 18'48''
KI verändert, wie wir Cybersicherheit denken

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 15:53 Transcription Available


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Künstliche Intelligenz eröffnet neue Chancen – doch auch Cyberkriminelle nutzen das mächtige Werkzeug. Helmut Leopold vom Austrian Institute of Technology erläutert, welche Potenziale und Gefahren KI für die Cybersicherheit birgt.

Die Presse 18'48''
Warum setzen immer mehr Betriebe auf private 5G-Netze?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 22:30


***Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** Ein 5G Private Network bietet Unternehmen nicht nur eine eigene, große Bandbreite für den Datentransfer und extrem kurze Latenzzeiten, sondern auch ein Plus an Cybersicherheit.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
NATO feiert "Daddy" Trump (Tag 1218 aus Den Haag)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:44


In dieser Sonderausgabe meldet sich Anna Engelke vom NATO-Gipfel in Den Haag und bespricht mit Kai Küstner die historischen Ergebnisse. Die Mitgliedsstaaten haben am Mittwoch eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen. Spätestens ab 2035 wollen sie jährlich fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit investieren. Das ist das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Mauerfall, erklärt Kai Küstner. 3,5 Prozent der Investitionen sind für Truppen und Waffen vorgesehen, der Rest für Infrastruktur wie Bahn, Flughafen oder auch Cybersicherheit. NATO-Generalsekretär Marc Rutte schmeichelte dem amerikanischen Gast auffallend und nannte Trump an einer Stelle sogar "Daddy”, was ihm auch Kritik einbrachte. Gleichzeitig versuchte Rutte auf der Abschluss-Pressekonferenz alle Zweifel an der Beistandspflicht Washingtons zu zerstreuen: „Die USA stehen unverbrüchlich zur NATO. Und zu Artikel 5. Wie oft müssen sie das denn noch sagen?“ Ein Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat sei ein Angriff auf alle, heißt es in der Abschlusserklärung. „Aus europäischer Sicht ist der Gipfel gut gelaufen“, so das Fazit von Anna Engelke, und empfiehlt den Europäern, sich unabhängiger von den USA zu machen. In der Ukraine habe man gesehen, was passiert, wenn man sich nicht verteidigen kann. Deshalb müsse man eben mehr in die Verteidigung stecken. Was auf dem NATO-Gipfel beschlossen wurde https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-gipfel-ergebnisse-100.html Irans Atomprogramm weniger geschwächt als gedacht? https://www.bbc.com/news/articles/ckglxwp5x03o Deutsche Verteidigungsausgaben: https://www.bmvg.de/de/presse/deutlicher-anstieg-des-verteidigungshaushalts-ab-2025-5958092 Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html punktEU – Anna Engelke zu Gast im Europa Podcast bei Kathrin Schmid https://1.ard.de/punkteu Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Wer ist für die Cybersicherheit der Windparks verantwortlich? | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 25:09


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wer ist für die Cybersicherheit der Windparks verantwortlich? | OT Security Made SimplePub date: 2025-06-19Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationMohamed Harrou erklärt als OT-Sicherheitsingenieur beim Energieversorger Amprion den Mehrwert von OT-Sicherheit in Windparks und PV-Anlagen. Mit seinem 12 Jahren Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energieanlagen liefert er praxisnahe Einblicke zu den technologischen und organisatorischen Herausforderungen moderner Windparks und gibt eine überraschende und eher beunruhigende Antwort auf die Frage nach den Verantwortlichkeiten. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#171 - Peace + Security = PEASEC?! Frieden, Sicherheit & IT an der TU Darmstadt

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:10


Was hat Informatik mit Frieden zu tun? Eine ganze Menge! In dieser Folge nehmen wir dich mit an die TU Darmstadt, genauer gesagt an den einzigartigen Lehrstuhl PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit – und sprechen mit Dr. Dr. Christian Reuter. Prof. Reuter erzählt, wie Desinformation unsere Demokratie bedroht, wie Cybersicherheit mehr ist als starke Passwörter und warum Politik und Gesellschaft dringend besser auf Cybergefahren vorbereitet sein müssen. Außerdem sprechen wir über KI in der Security-Forschung, Resilienz, Katastrophenschutz und über die Zukunft von Frieden im digitalen Raum.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Faszinierende Meeressäuger: Wale und Delfine

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 30, 2025 89:27


Faszinierende Meeressäuger: Wale und Delfine ; Wie wirken sich lange Arbeitstage auf unsere Gesundheit aus? ; Neues ESA-Zentrum für Cybersicherheit ; Wie Apps auf Datenschutz geprüft werden ; So wurde der Kruger Nationalpark gegründet ; Studie untersucht frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt ; Was kommt nach Glyphosat? ; Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.

Info 3
Paukenschlag: Merz verpasst nötige Mehrheit im ersten Wahlgang

Info 3

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:37


Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter? Weitere Themen: Cyberangriffe in der Schweiz nehmen zu. Im letzten Jahr gingen 60'000 Meldungen beim Bundesamt für Cybersicherheit ein. Für Firmen, Bundesstellen und Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben gilt seit dem 1. April eine Meldepflicht. Der Fall beschäftigt die Schweizer Justiz schon länger: Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen, der wegen einer Kriegsverletzung im Rollstuhl sitzt. Seit September ist er in Ausschaffungshaft. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Mann entlassen werden muss, obwohl er als gefährlich gilt. (Bundesgericht 2C_211/2025)

WDR 5 Politikum
Hybride Angriffe in Schulen thematisieren & Bayrische KI-Agenda

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 5, 2025 23:04


Desinformation, Spionage, Sabotage - auf hybride Kriegsführung sollte bereits in Schulen vorbereitet werden, meint unser Gast. Außerdem: Milliarden für Hightech-Agenda an Unis - ist Bayern das deutsche Silicon Valley? Und: Scholz war auch erfolgreich. Von WDR 5.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 22:32


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made SimplePub date: 2025-04-24Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationTodd Wiedman, CISO von Landis+Gyr, spricht über staatliche Bedrohungsakteure, die Gefährdung der Lieferkette und darüber, was die Verlagerung der Gesetzgebungsbefugnis in den USA von der Bundes- auf die Landesebene für die Cybersicherheit intelligenter Stromnetze bedeutet.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Marketing_021
S12/E04 mit Julius Muth (Company Shield) | Cybersecurity Cybersicherheit Künstliche Intelligenz KI

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:11


Mit Julius Muth (Company Shield Staffel #12 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.company-shield.com/ https://www.linkedin.com/in/julius-muth-7aa860b1/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One"-Podcast war Julius Muth zu Gast – Mitgründer und CEO von Company Shield, einem Berliner Cybersecurity-Startup, das sich auf moderne Sicherheitslösungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz spezialisiert hat. Julius blickt auf Stationen bei PwC, Celonis und Project A zurück und bringt sowohl Beratungserfahrung als auch fundierte Tech- und Vertriebskenntnisse mit. Company Shield konzentriert sich auf den Faktor Mensch in der IT-Sicherheit – mit personalisierten, KI-basierten Simulationen realer Angriffe, die Mitarbeitende gezielt auf moderne Bedrohungen wie Deepfakes, Voice Cloning oder Phishing via WhatsApp vorbereiten. Im Gespräch berichtete Julius, wie er mit zwei Ex-Kollegen aus der Celonis-Zeit gründete, welche Ideen Company Shield vorangingen, und wie sie mithilfe eines ungewöhnlichen MVP-Ansatzes – per Brief und persönlichem Pitch – die ersten Kunden gewannen. Besonders spannend: die Kombination aus Automatisierung und KI, mit der Angriffe simuliert, personalisiert und sofortige Lernmomente geschaffen werden. Auch die Nutzung von KI im Alltag, etwa für Research, interne Tools oder Produktentwicklung, wurde diskutiert. Mit dabei war wieder Michael Högemann, der insbesondere nach Einsatzszenarien von KI für Company Shield fragte. *** 01:58 – Was Company Shield macht und warum der Mensch im Zentrum steht 03:37 – Stationen vor der Gründung: PwC, Celonis, Start-up-Projekte im Studium 08:45 – Erste Gründungserfahrungen und der Weg zur Selbstständigkeit 10:14 – Einstieg bei Celonis und Rolle im internationalen Vertrieb 14:56 – Gründungsidee und strukturierte Ideation mit Brief-Experimenten 18:25 – Warum Cybersecurity sofort Resonanz erzeugte 22:14 – Der erste zahlende Kunde und das improvisierte MVP 25:12 – Herausforderungen im B2B-Vertrieb und Early Adopter 30:08 – Brief, E-Mail, Anruf – der Mix macht's 40:03 – Einsatz von Deepfakes im Vertrieb (und wo es rechtlich kritisch wurde) 42:36 – Seriosität vs. Kreativität: Die richtige Balance im Start-up-Vertrieb 44:12 – Über 20 Angel-Investoren, darunter die Celonis-Gründer und Mario Götze 44:55 – Warum es Company Shield ohne KI nicht gäbe 49:10 – Deepfake-Angriffe in der Praxis: Der Fall Arup und andere Beispiele 50:53 – Wie das Training mit Company Shield konkret aussieht 52:18 – Technische Umsetzung: Automatisierung, Sprachmodelle, Datenintegration 54:03 – Einsatz von KI im internen Arbeitsalltag 56:57 – Effektivste Tools und KI-Anwendungen im Start-up 58:31 – Der „KI-Zwilling“ als nächster großer Schritt in der Produktentwicklung 59:40 – Warum Cybersecurity nicht mission-critical, aber trotzdem entscheidend ist 1:02:00 – Tipps gegen Cyberangriffe & menschliche Schwächen im System *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.