Podcasts about cybersicherheit

  • 352PODCASTS
  • 777EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cybersicherheit

Latest podcast episodes about cybersicherheit

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

In dieser Episode von „Research2Go“ nehmen wir eine der drängendsten Bedrohungen unserer Zeit unter die Lupe: Cyberkriminalität. Wie groß ist die Gefahr? Welche Schwachstellen nutzen Hacker aus? Und wie können Unternehmen, Banken und Institutionen sich wirksam schützen? Über diese Fragen sprechen wir mit Florian Neu, dem Leiter der operativen IT-Sicherheit der LBBW, und Mirko Maier, unserem Research-Experten für die IT-Branche. Florian wird uns Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen und Maßnahmen geben, mit denen Banken sich vor Angriffen schützen, während Mirko die Entwicklungen in der IT-Sicherheit analysiert und erklärt, wie Cyberkriminalität zu einer globalen Industrie geworden ist. Freuen Sie sich auf eine spannende Episode voller Erkenntnisse und Lösungsansätze – für uns alle, denn Cybersicherheit ist nicht nur ein Thema für IT-Abteilungen, sondern für die gesamte Gesellschaft.

Human Firewall Podcast
Mehr als IT-Sicherheit: Professor Kipker über Resilienz, Prävention und die Zukunft der Cybersicherheit

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 54:33


In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Dennis-Kenji Kipker, einem der führenden Experten für Cybersicherheit in Deutschland. Er ist Forschungsdirektor und Gründer des Cyber Intelligence Institutes in Frankfurt am Main, Vorstand der Zertavo AG und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der digitalen Resilienz: Warum klassische IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht, wie Unternehmen ganzheitlich denken müssen und weshalb Resilienz mehr ist als „verlorenes Geld“ – nämlich eine echte Form von Innovation. Wir diskutieren außerdem die Rolle des Menschen als entscheidenden Faktor in der Cybersicherheit, die zunehmende Professionalisierung von Cybercrime und den Einfluss neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

(sponsored) Das Wissen einer Branche – aufbereitet in einem opulenten Bericht. Die Zahlenreports sind seit 25 Jahren Teil des Portfolios bei brand eins Corporate Services. Wie genau funktioniert Corporate Publishing? Darum geht's in dieser Folge am Beispiel des IT-Magazins „Cybersicherheit in Zahlen“, einer Kooperation von G DATA, brand eins und Statista. Die Ausgabe 2025/2026 von „Cybersicherheit in Zahlen“ erscheint am 11. September 2026. Hier geht’s zum Download: https://www.brandeins.de/corporate-services/projekte/g-data-cybersicherheit-in-zahlen Und hier zur kostenlosen Vorbestellung bei G DATA: https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen Das ist eine gesponserte Episode, diesmal ein eigener Sache von brand eins Corporate Services. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-brand-eins-corporate-services

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Digitale Souveränität – Warum Datenhoheit über unsere Zukunft entscheidet, mit Nina-Sophie S. von leitzcloud by vBoxx

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 40:04 Transcription Available


Wie sicher sind unsere Daten wirklich – und wer hat am Ende Zugriff darauf?In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Nina-Sophie Sczepurek, Co-Founder & COO bei leitzcloud by vBoxx, über Datensouveränität, Cybersicherheit und die strategische Bedeutung von Cloud-Architekturen. Nina erklärt, wie US-Gesetze wie der Cloud Act selbst auf Server in Europa wirken, warum Schleswig-Holstein und Dänemark auf europäische Cloud-Lösungen umsteigen wollen und wie neue EU-Gesetze wie der Cyber Resilience Act Unternehmen zu mehr Sicherheit verpflichten.Besonders praxisnah wird es, wenn sie von Projekten berichtet, in denen Unternehmen sensible Daten wie HR- oder Finanzinformationen bewusst in separate, europäische Clouds auslagern – oder gleich ganze private Cloud-Infrastrukturen aufbauen. Das Gespräch zeigt, wie eng technologische Entscheidungen mit geopolitischen Entwicklungen verwoben sind. Es geht um Vertrauen in Technologie, die Rolle von Multi-Cloud-Strategien und darum, warum Sensibilisierung und Transparenz entscheidend sind. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/nina-sophie-sczepurek/?locale=de_DE Zur Webseite von leitzcloud by vBoxx: https://leitzcloud.eu/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 02:02 Vorstellung Nina 04:32 Was bedeutet Datensouveränität? 06:47 Politische Rahmenbedingungen und Cloud Act 10:12 Risiken außereuropäischer Anbieter 14:18 Europas Potenzial und erste Schritte 15:47 Neue Cybersicherheitsgesetze 18:56 B2B-Sensibilisierung 22:16 Strategisches Datenmanagement 27:21 Multi-Cloud-Strategien 30:37 Vertrauen in Technologie 33:00 Praxisbeispiele aus Projekten 37:25 Blick in die Zukunft 38:19 Persönlicher Umgang mit Daten

Tschechien in 30 Minuten
Warnung vor Technologien aus China, Vor 180 Jahren wurde der Masaryk-Bahnhof eröffnet

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:50


Amt für Cybersicherheit warnt vor chinesischen Technologien, Vor 180 Jahren wurde der Prager Masaryk-Bahnhof eröffnet, Die neue Spielzeit des Prager Nationaltheaters

Radio Prag - Deutsch
Warnung vor Technologien aus China, Vor 180 Jahren wurde der Masaryk-Bahnhof eröffnet

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:50


Amt für Cybersicherheit warnt vor chinesischen Technologien, Vor 180 Jahren wurde der Prager Masaryk-Bahnhof eröffnet, Die neue Spielzeit des Prager Nationaltheaters

Human Firewall Podcast
Zwischen Innovation und Kontrolle: Europas neuer AI Act erklärt

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 18:03


In dieser Folge nehmen Charline und Christian den EU AI Act unter die Lupe – das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ab Sommer 2025 ist der AI Act keine Zukunftsmusik mehr, sondern verbindliche Realität für Unternehmen in ganz Europa. Doch was genau bedeutet das für Entwickler, Anbieter und Nutzer von KI-Systemen? Sie sprechen darüber, wie der AI Act KI in verschiedene Risikokategorien einteilt, welche Pflichten insbesondere für Hochrisiko-Systeme und General Purpose AI gelten und warum die Regulierung nicht als Innovationsbremse, sondern als Rahmen für verantwortungsvollen Fortschritt verstanden werden sollte. Außerdem werfen sie einen Blick auf den Zeitplan der Umsetzung und die möglichen Sanktionen bei Verstößen. Besonders spannend: Was bedeutet das konkret für KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini, und welche Rolle spielen Transparenz, Cybersicherheit und menschliche Aufsicht in diesem neuen Regelwerk? Mit O-Tönen von: Alexander Ingelheim (CEO, datenschutzexperte.de) Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Tagesschau
Tagesschau vom 28.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:54


Schweizer Spitäler gründen Verein für Cybersicherheit, mit Angriffen auf Öl- und Gasindustrie wehrt sich Ukraine gegen Russland, Forschung: Mechanismus zur Aktivierung des Immunsystems, Fussball: Leon Avdullahu spielt für den Kosovo

Regionaljournal Ostschweiz
18 Schweizer Spitäler gründen ein Zentrum für Cybersicherheit

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:52


18 Spitäler haben am Donnerstagnachmittag in Münsterlingen TG ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Cybersicherheit gegründet. Unter anderem werden nun gemeinsame Schutzstandards entwickelt und es gibt gegenseitige Hilfe bei Cyberattacken. Dabei sind auch diverse Ostschweizer Spitäler. Weitere Themen: · Laut Amt für Daten und Statistik geht es den Menschen im Kanton Thurgau psychisch und körperlich schlechter · St. Galler Regierungsrat will Beitrag für den Umbau des Textilmuseum nicht kürzen · Katholische Landeskirche Thurgau gegen Lockerung des Ruhetagsgesetzes · Bildungsausstellung OBA in St. Gallen eröffnet · Riesige Skulpturen: Neue Ausstellung in St. Galler Lokremise

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Cyberabwehr am Airport – So schützt sich der Flughafen Stuttgart digital.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:42


Flughäfen sind nicht nur physisch hochgesichert – auch digital laufen im Hintergrund hochkomplexe Schutzsysteme. In dieser Folge von Basis 108 nimmt Tech-Journalistin Svea Eckert uns mit hinter die Kulissen des Flughafens Stuttgart. Ihr Gesprächspartner: Florian Frech, Abteilungsleiter IT-Strategie und Steuerung. Er erklärt, wie ein „digitales Nervensystem“ den Betrieb schützt, wie Cyberangriffe erkannt und abgewehrt werden, welche Rolle das Security Operations Center spielt – und wie sich der Flughafen auf Bedrohungen wie Ransomware oder DDoS vorbereitet. Außerdem geht es um das EU-Regelwerk NIS2, das Schwachstellenmanagement und den klimaneutralen Umbau des Flughafens. Florian Frech ermöglicht Einblicke in den Alltag eines „Chief Digital Bodyguards“ – und erklärt, warum Cybersicherheit Chefsache ist.

WDR 5 Morgenecho
Europäische Bezahlsysteme: "Eine Souveränitätsfrage"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:44


Softwareentwickler Constantin Graf ist Gründer der Plattform "European Alternatives". Dort listet er europäische digitale Services, "um unsere Abhängigkeit von amerikanischen Anbietern zu reduzieren", wie er sagt. Im Gespräch erklärt er, warum. Von WDR 5.

Human Firewall Podcast
Von Schülerakten bis Familiengeheimnisse: Warum Schulen attraktiv für Hacker sind

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 22:42


In dieser Folge sprechen Charline und Christian über die Cybersicherheit an Schulen – ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. Was passiert, wenn Ransomware nicht Unternehmen, sondern ganze Schulnetzwerke lahmlegt? Welche Daten sind besonders gefährdet und warum werden Schulen von professionellen Angreifern zunehmend als „leichte Beute“ betrachtet? Gemeinsam diskutieren sie über die Attraktivität von Schülerdaten im Darknet, die Verantwortung von Schulen, Kommunen und Eltern sowie die besondere Herausforderung, Kinder und Jugendliche für digitale Risiken zu sensibilisieren. Neben konkreten Angriffsfällen werfen sie auch einen Blick auf Projekte, die Schulen, Lehrkräfte und Familien stärken sollen – und zeigen, warum Investitionen in die digitale Resilienz unserer Jüngsten eine Investition in unsere Zukunft sind. Hier geht es zum Beitrag des SWR: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/45-schulen-in-der-pfalz-opfer-von-hackerangriff-daten-gestohlen-landeskriminalamt-100.html Mit O-Tönen von: Thorsen Jürgensen-Engl (Schulleiter) Immanuel Bär (Co-Founder ProSec GmbH) Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Das Ohr am Netz
Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 49:11


Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt sind. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Bedrohungslagen, Entwicklungen und Lösungsansätze zu sprechen. In der heutigen Folge tauschen sich Sidonie und Sven mit drei Expert:innen der Branche aus. Der Clou: Alle drei Gäste sind in diesem Jahr auch Speaker:in bei den eco Internet Security Days am 15. und 16. September im RheinEnergieSTADION Köln. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), spricht mit Sidonie darüber, wie gut Deutschland auf die aktuelle Bedrohungslage im Netz vorbereitet ist und welche Hebel für mehr Resilienz existieren. Außerdem ordnet sie die Relevanz von Vertrauen in der Debatte um Cybersicherheit ein. Research Director und Founder des cyberintelligence.institute, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, gibt - angelehnt an seine Keynote bei den ISDs - einen Pulscheck zu sicheren digitalen Infrastrukturen. Er berichtet nicht nur über die wichtigsten regulatorischen Gegebenheiten, sondern spricht auch über den Einfluss von KI. Markus Hennig, Senior Product Sales Specialist bei F5, erklärt Sven, worauf es bei der digitalen Transformation in Unternehmen ankommt. Dabei sprechen sie nicht nur über fitte Anwendungs- und Sicherheitsarchitekturen, sondern auch darüber, welche Rolle verschiedene Skills im Team spielen. Wer die Gäste dieser Folge live hören möchte, kann sich noch jetzt Tickets für die ISD 2025 sichern: https://www.eco.de/events/internet-security-days-2025/ Weitere Infos: eco Verband zieht 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung YouGov-Umfrage von eco e.V.: Mehr als jede:r zweite Deutsche findet lokale Domainendungen sinnvoll eco Branchenpuls zeigt Ost-West-Gefälle bei KI Nutzung ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Espresso
Vernetzt, aber sicher: neue Regeln für «smarte» Geräte

Espresso

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 11:38


Vernetzte «smarte» Geräte gelten als notorisch unsicher. Das soll sich endlich ändern: Ab sofort gelten neue Regeln für die Cybersicherheit. +++ Weiteres Thema: Der «Kassensturz» will mit neuem Sendekonzept näher zum Publikum.

Human Firewall Podcast
Modern, vernetzt, digital – Zukunftsvision für den öffentlichen Sektor

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 48:08


In dieser Folge sprechen wir mit Jana Janze, Gründerin der Janze & Janze GmbH und Expertin für Verwaltungsinnovation, über die digitale Transformation im öffentlichen Sektor – von kommunaler Ebene bis hin zu Bundesprojekten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Privatwirtschaft, der Rolle von Kommunen als Innovationstreiber sowie den strukturellen Hürden wie Föderalismus, Fachkräftemangel und starren Hierarchien. Wir beleuchten außerdem, warum digitale Transformation mehr ist als Technik, welche Bedeutung Sprache und Verständnis haben, und wie Cybersicherheit und Datenschutz von Beginn an mitgedacht werden müssen. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de

Tschechien in 30 Minuten
China will Kontakt mit Petr Pavel abbrechen, Cybersicherheit von Senioren, Zoopark Chomutov

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:05


China hat angekündigt, den Kontakt zu Tschechiens Präsident zu beenden, Studie zu Cybersicherheit von Senioren, Der Zoopark Chomutov

Radio Prag - Deutsch
China will Kontakt mit Petr Pavel abbrechen, Cybersicherheit von Senioren, Zoopark Chomutov

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:05


China hat angekündigt, den Kontakt zu Tschechiens Präsident zu beenden, Studie zu Cybersicherheit von Senioren, Der Zoopark Chomutov

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Fall Lorenz A in Oldenburg: Tödliche Schüsse offenbar aus unter vier Metern

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 7:58


Weitere Themen: Papenburger Meyer-Werft ein Jahr nach der Krise / Oldenburger Professor für Cybersicherheit warnt vor Cyberangriffen im Sommer

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
#51 Katrin Schwickal von Riedl Aufzüge: Mitarbeiter im Fokus, Strategien für den Mittelstand

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 69:05


Willkommen zu einer neuen Episode von Major League Elevator mit Alexandra und Martin Reichl! Heute ist bei uns Katrin Schwickal zu Gast, Operational Excellence Managerin bei Riedl Aufzüge.In dieser Folge sprechen wir über Katrins interessanten Werdegang, der sie vom Maschinenbaustudium über ihre Zeit beim TÜV Süd zu ihrer aktuellen Position bei Riedl Aufzüge führte. Erfahrt, wie sie die Themen Innovation und Sicherheit in der Aufzugsbranche verbindet und warum sie sich auf Cybersicherheit und Funktionale Sicherheit von Aufzugsanlagen spezialisiert hat.Katrin teilt ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Industrie und spricht über Betreiberpflichten, Normen und die Umsetzung von Sicherheitskonzepten.Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Episode ist die Mitarbeitergewinnung und -bindung im Mittelstand. Katrin beleuchtet die sich ändernden Erwartungen neuer Generationen und bespricht, welche Anreize über das Gehalt hinaus wichtig sind. Sie gibt Einblicke, wie Unternehmen in einem anspruchsvollen Arbeitsmarkt erfolgreich sein können.Freut euch auf eine Diskussion über die Zukunft der Aufzugstechnik, die Bedeutung menschlicher Zusammenarbeit in einer technikorientierten Branche und die Frage, wie man Leidenschaft für ein "unsichtbares" Produkt weckt.Schaltet ein und lasst euch von Katrin Schwickals Fachwissen und ihrer engagierten Art inspirieren!Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 22:58


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made SimplePub date: 2025-07-29Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationCybertech-Influencer und Experte für Cybersicherheit und Maschinenbau Olaf Classen spricht über Cybersicherheit als Wettbewerbs- und Standortvorteil und warum gerade deutsche und europäische Unternehmen ihre Expertise im Engineering Richtung Cybersicherheit ausbauen sollten. Er plädiert für staatliche Förderung (und nicht nur Regulierung) und dafür, Cybersicherheit und digitale Souveränität als gesamtgesellschaftliches und europäisches Projekt zu behandeln.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 31.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltsplan 2026 als „Augenwischerei“ Der heute vom Bundeskabinett zu beschließende Haushaltsplan für 2026 sieht – wie bereits für 2025 – keine zusätzlichen Steuermittel für versicherungsfremde Leistungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung vor. Stattdessen sind erneut lediglich Darlehen vorgesehen. Der GKV-Spitzenverband kritisiert die fehlende Gegenfinanzierung als unzureichend und warnt vor weiterem Beitragsdruck. „Eine Gesundheitsversorgung auf Pump ist kein überzeugendes Zukunftskonzept“, so Vorstand Oliver Blatt. Neuer BVK-Gehaltstarif: 8,5 % mehr Gehalt ab Juli 2025 Der neue Gehaltstarifvertrag für Versicherungsvermittler ist am 1. Juli 2025 in Kraft getreten. BVK-Mitgliedsbetriebe profitieren von einer zweistufigen Gehaltserhöhung: 8,5 % rückwirkend ab Juli 2025, gefolgt von 2,0 % ab Juli 2026. Auch die Ausbildungsvergütungen wurden deutlich angehoben. Die Tarifunterlagen stehen exklusiv im BVK-Mitgliederbereich zur Verfügung. Die Verhandlungen zum Manteltarifvertrag sollen nach der Sommerpause fortgesetzt werden. Naturkatastrophen verursachen 131 Mrd. US-Dollar Schaden Im ersten Halbjahr 2025 verursachten Naturkatastrophen weltweit Schäden von rund 131 Mrd. US-Dollar – deutlich über dem Langzeitdurchschnitt. Allein die Waldbrände bei Los Angeles schlugen mit 53 Mrd. US-Dollar zu Buche und gelten als teuerste Feuerkatastrophe aller Zeiten. 80 Mrd. US-Dollar waren versichert – der zweithöchste Halbjahreswert seit 1980. Munich Re warnt vor zunehmenden Wetterrisiken durch den Klimawandel und fordert stärkere Prävention. Bundeskabinett beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom warnt vor Sicherheitslücken Deutschland holt bei der NIS-2-Umsetzung auf: Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Stärkung der Cybersicherheit beschlossen. Der Digitalverband Bitkom begrüßt den Schritt, sieht aber Änderungsbedarf: Die öffentliche Verwaltung sei zu wenig eingebunden, und für Unternehmen fehle in Teilen Klarheit. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst fordert eine schnelle Nachbesserung im parlamentarischen Verfahren – auch angesichts des EU-Vertragsverletzungsverfahrens. MAXPOOL und Hanseatic Versicherungsdienst starten Kooperation Der Hamburger Maklerpool MAXPOOL und der Hanseatic Versicherungsdienst (HVD), ein Unternehmen der OTTO Group, kooperieren künftig im Bereich der Privatkundenbetreuung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Prozesse zu optimieren, digitale Services auszubauen und Kapazitäten für die persönliche Kundenberatung zu stärken. Beide Unternehmen wollen damit ihre Position im Markt langfristig festigen. Die Anbindung des HVD erfolgt vor dem Hintergrund eines starken Umsatzwachstums bei MAXPOOL im ersten Halbjahr 2025. Ascendia holt M&A-Experten Philip Geusen an Bord Die Ascendia Gruppe GmbH hat zum 1. Juli 2025 die neu geschaffene Position des Head of Platform M&A mit Philip Geusen besetzt. In dieser Rolle soll Geusen die Maklernachfolge-Strategie der Gruppe weiterentwickeln und Partnerunternehmen bei lokalen Zukäufen unterstützen. Der Gründer der MyVers24 Versicherungsmakler GmbH bringt Erfahrung aus über 30 begleiteten Nachfolgen mit. Die Ascendia Gruppe ist aktuell in drei Ländern mit über 20 Standorten aktiv.

brutcast - der brutkasten podcast
Venture Clienting: Diese Vorteile hat der Ansatz in der Praxis

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 42:55


Schneller zur Lösung dank Venture Clienting: In dieser Folge der brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ diskutieren Christian Fencz (Head of Innovation bei den Wiener Stadtwerken) Fernando Garrido (Gruppenleiter Innovation & Förderung bei Wien Energie) und Alexander Schultmeyer (Partner bei AKELA) über den Einsatz von Venture Clienting und damit verbundene rechtliche Aspekte.Fencz und Garrido erörtern dabei, wie Venture Clienting, also die gezielte und systematische Nutzung von Startup-Lösungen als Kunde, bei den Wiener Stadtwerken und Wien Energie umgesetzt wird. Sie erklären, wie dabei konkrete Problemstellungen aus den Abteilungen adressiert werden und eine schnelle Pilotierung von Innovationen gelingt. Zudem diskutieren sie, warum der Ansatz für ihre Unternehmen bessere Ergebnisse liefern kann, als etwa direkt in die Startups zu investieren. Schultmeyer beleuchtet zudem spezielle rechtliche Herausforderungen, insbesondere im regulierten öffentlichen Sektor, etwa in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und Vergaberecht.Die brutkasten-Serie „Corporate Venturing“ is powered by AKELA, Raiffeisen Bank International AG, UNIQA Insurance Group, Mavie Next, VERBUND, whataventure — New business. Powered by entrepreneurs. und Wien Energie GmbH.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Digitalisierung der Verwaltung – Wie Deutschland aufholen kann mit Dr. Horst Baier, Land Niedersachsen

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 45:39 Transcription Available


Wie schafft Deutschland endlich den digitalen Sprung in der öffentlichen Verwaltung? Welche Hürden gibt es und wie können wir sie überwinden? Um diese spannenden Fragen dreht sich die aktuelle Episode von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Host Jonas Rashedi und Dr. Horst Baier, CIO beim Land Niedersachsen. Horst erklärt, warum Deutschland aktuell noch nicht zu den Spitzenreitern gehört und welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um das zu ändern. Dabei berichtet er von konkreten Projekten wie der Registermodernisierung und zeigt auf, warum Zentralisierung und Automatisierung entscheidend für die Zukunftsfähigkeit sind. Besonders spannend ist hierbei die Idee, mithilfe einer zentralen Steuer-ID sämtliche Verwaltungsprozesse effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Zudem spricht Horst offen über die kulturellen Herausforderungen und die Angst vor dem Verlust persönlicher Kontrolle, die viele Bürger gegenüber digitalisierten Behördenprozessen empfinden. Die beiden sprechen zudem über Vorbilder wie Dänemark und Singapur und diskutieren intensiv, welche Rolle Datenschutz und Cybersicherheit dabei spielen. Gerade Singapur zeigt beeindruckend, wie durch konsequente Digitalisierung das Leben der Bürger deutlich erleichtert wird. Jonas und Horst diskutieren außerdem, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) den Bürgern und Verwaltungsmitarbeitern das Leben erleichtern könnten. Auch mögliche politische und organisatorische Hürden bei der Umsetzung dieser Technologien kommen zur Sprache. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Erfahrungen und konkrete Vorschläge von Horst, wie Digitalisierung im Alltag der Bürger schneller spürbar wird. Ein Gespräch, das Mut macht und klare Wege aufzeigt, wie Digitalisierung im öffentlichen Sektor gelingen kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Horst: https://www.linkedin.com/in/dr-horst-baier-a41292220/ Zur Webseite vom Land Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/startseite/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00 Intro und Begrüßung 01:14 Vorstellung Dr. Horst Baier 02:54 Status Quo Digitalisierung 06:34 Herausforderungen in Deutschland 10:03 Vorbilder Dänemark und Singapur 14:05 Strukturprobleme in der Verwaltung 18:12 Quick Wins und Chancen 21:49 Projekt Registermodernisierung 29:35 Datenschutz und Vertrauen 31:16 Prozessoptimierung in der Verwaltung 37:27 Zukunftsvision und Wünsche 42:08 Persönliche Learnings und Bürgerbeteiligung 43:59 Private Datennutzung

Human Firewall Podcast
Sicherheit als Pflicht, KI als Chance: Die digitale Transformation der Bundesagentur für Arbeit mit Stefan Latuski #43

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 47:09


In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor – von Kulturwandel über Cybersicherheit bis hin zum Einsatz von KI. Ein besonderer Fokus liegt auf einem realen Sicherheitsvorfall, dem Umgang mit Deepfakes, dem flächendeckenden Rollout von MFA und den strukturellen Herausforderungen einer Organisation mit über 100.000 Mitarbeitenden. Wir beleuchten außerdem, wie moderne Technologien wie Chatbots oder KI-Prozesse helfen können, Routineaufgaben zu automatisieren – ohne dabei Arbeitsplätze abzubauen.

OT Security Made Simple Podcast
Bei der OT-Sicherheit ist der Staat in der Pflicht | OT Security Made Simple

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:58


Cybertech-Influencer und Experte für Cybersicherheit und Maschinenbau Olaf Classen spricht über Cybersicherheit als Wettbewerbs- und Standortvorteil und warum gerade deutsche und europäische Unternehmen ihre Expertise im Engineering Richtung Cybersicherheit ausbauen sollten. Er plädiert für staatliche Förderung (und nicht nur Regulierung) und dafür, Cybersicherheit und digitale Souveränität als gesamtgesellschaftliches und europäisches Projekt zu behandeln.

Die Presse 18'48''
Emerald – das EU-Projekt für sichere und souveräne Cloud-Dienste

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 11:43 Transcription Available


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Mit „Emerald“ entsteht auf EU-Ebene ein neuer Zertifizierungsrahmen für Cloud-Sicherheit – maßgeblich mitgestaltet vom österreichischen Unternehmen Fabasoft.

Die Presse 18'48''
Zwischen Angriff und Abwehr: Über die doppelte Rolle der KI in der Cybersicherheit

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 16:20 Transcription Available


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstütz** Österreich hat in Sachen Cybersecurity ein Kapazitäts- und Kompetenzproblem. Wo Fachpersonal fehlt, schließt künstliche Intelligenz die Lücke. Doch auch Angreifer bedienen sich der KI.

Die Presse 18'48''
KI verändert, wie wir Cybersicherheit denken

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 15:53 Transcription Available


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Künstliche Intelligenz eröffnet neue Chancen – doch auch Cyberkriminelle nutzen das mächtige Werkzeug. Helmut Leopold vom Austrian Institute of Technology erläutert, welche Potenziale und Gefahren KI für die Cybersicherheit birgt.

Die Presse 18'48''
Warum setzen immer mehr Betriebe auf private 5G-Netze?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 22:30


***Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** Ein 5G Private Network bietet Unternehmen nicht nur eine eigene, große Bandbreite für den Datentransfer und extrem kurze Latenzzeiten, sondern auch ein Plus an Cybersicherheit.

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Vom Labor in die Wirtschaft: Das Quantenjahr 2025

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:14


Quantentechnologien haben den Schritt von der Forschung hin zur Marktreife geschafft. Die ersten Unternehmen generieren damit bereits Umsätze, in den nächsten zehn Jahren wird der wirtschaftliche Wert von Quantentechnologien auf bis zu 2 Billionen US-Dollar geschätzt. Die potenziellen Anwendungsfelder sind dabei breit gefächert: Gesundheitswesen, Finanzsektor, Cybersicherheit und Logistik zählen zu den vielversprechendsten Bereichen. Doch vor welchen Herausforderungen steht die Branche aktuell noch? Inwiefern sollten Unternehmen die Technologie bereits mitdenken? Und welche ethischen Fragestellungen müssen noch gelöst werden? Diese Fragen beantworten Engagement Managerin Martina Gschwendtner und Partner Henning Soller im neuen Tomorrow-Podcast. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Tech Weekly
Tech Weekly | Cybersicherheit 2025: Neue Risiken, neue Strategien

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:18


In der 100. Folge von „Tech Weekly“ steht die Lage der Cybersicherheit in Deutschland im Fokus. Bitkom-Experte Felix Kuhlenkamp ordnet ein, wie groß die Gefahr durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen ist – und welche Maßnahmen die neue Bundesregierung im Bereich IT-Sicherheit plant. Außerdem geht es um die E-Mail-Kommunikation, die ein beliebtes Ziel für Phishing-Angriffe ist. Um die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen und die digitale Resilienz zu stärken, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ ausgerufen. Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für den digitalen Verbraucherschutz beim BSI, erklärt die Initiative und beschreibt, wie Unternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit verbessern können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:57


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder fünfte Versicherungsvertrag wird online abgeschlossen Laut aktueller GDV-Auswertung wurden 2024 rund 22 % der Versicherungsverträge digital abgeschlossen – etwa über Websites, Vergleichsportale oder Apps. Besonders hoch ist der Digitalanteil bei Kfz-Versicherungen (29 %) sowie bei Krankenzusatz- und Auslandsreiseversicherungen (über 27 %). Trotzdem bleibt persönliche Beratung zentral: Rund 80 % der Verträge kommen weiterhin mit persönlicher Unterstützung zustande, insbesondere bei Lebens- und Krankenvollversicherungen. FinTechs fordern Tempo bei Altersvorsorge-Reform Mehr als 30 digitale Finanzunternehmen – darunter N26, Scalable Capital, BlackRock und growney – appellieren an die Politik, die private Altersvorsorge zügig zu reformieren. Gefordert wird eine Kombination aus Frühstart-Rente für Kinder und einem flexiblen Altersvorsorgedepot ohne Garantien. Ziel sei es, Kapitalmärkte besser für den Vermögensaufbau zu nutzen. Der gemeinsame Appell unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial einer kapitalmarktbasierten Vorsorge in Deutschland. Datenmangel begünstigt Fehlentscheidungen 60 % der befragten Finanzentscheider in Deutschland haben 2024 mindestens eine geschäftliche Fehlentscheidung getroffen – meist ausgelöst durch externe Faktoren, falsche Markteinschätzungen oder unzureichende Datenlage. Das zeigt eine aktuelle Coface-Umfrage unter 204 CFOs. Zwar greifen 82 % inzwischen auf deutlich mehr Daten zurück als vor fünf Jahren, dennoch bleibt der Bedarf an zuverlässigen Wirtschaftsauskünften hoch. Besonders wichtig: Aktualität und Verlässlichkeit. Hypoport InsurTech holt Markus Niederreiner als CEO der Smart InsurTech AG Die Hypoport InsurTech AG verstärkt sich: Ab dem 15. September 2025 wird Markus Niederreiner neuer Vorstand der Hypoport InsurTech AG und übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Zuvor war Niederreiner CEO von Hiscox Deutschland. Mit der Personalie will Hypoport die nächste Wachstumsphase und die Weiterentwicklung des eigenen B2B-Marktplatzes einleiten. Cyberrisiken unterschätzt: KMU investieren kaum in Schutz Laut einer Studie von Coalition haben 83 % der kleinen Unternehmen in Deutschland in den letzten fünf Jahren einen Cyberangriff erlebt – dennoch widmet mehr als die Hälfte von ihnen der Cybersicherheit weniger als zehn Stunden pro Woche. Die Diskrepanz zwischen Risikobewusstsein und tatsächlicher Absicherung ist groß, warnt Coalition-Manager Martin Swider. Jeder zweite Haushalt besitzt über 100.000 EUR Vermögen Das Medianvermögen deutscher Haushalte lag 2023 bei 103.100 EUR – das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders hohe Vermögen finden sich bei 55- bis 64-Jährigen (Median: 241.100 EUR). Laut IW-Experte Maximilian Stockhausen sollte die Politik stärker auf Entlastungen beim Arbeitseinkommen setzen, um Vermögensbildung zu erleichtern.

Human Firewall Podcast
Vom Fehler zur Gefahr: Wie Scham Cyberrisiken verschärft

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 19:20


In dieser Folge unseres neuen Formates geht es um ein heikles, aber zentrales Thema: Fehler. Wenn es um Cybersicherheit geht, kann aus einem kleinen Fehler schnell ein großes Risiko für das Unternehmen werden. Warum fällt es vielen Menschen trotzdem so schwer, einen Sicherheitsvorfall zu melden? Was hat Scham damit zu tun – und wie kann klare Kommunikation und Leadership die Sicherheit einer Organisation stärken? Gemeinsam mit Expert:innen sprechen wir über Fehlerkultur, psychologische Fallen – und warum Offenheit oft der beste Schutz ist. Mit O-Tönen von: - einem betroffenen Mitarbeiter (anonym) - Thomas Schumacher (Accenture Security) - Tim Sattler (CISO at Jungheinrich AG)

Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
#40 Urlaub und Datenschutz: Diese Risiken kannst du nicht ignorieren!

Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 11:37


Urlaubszeit ist Erholungszeit – aber was passiert mit dem Datenschutz, wenn du als Selbstständiger oder Geschäftsführer mal nicht am Platz bist? Genau da liegt die Herausforderung: Während du abschaltest, können Datenrisiken entstehen, die du vielleicht gar nicht auf dem Schirm hast – vor allem bei Auslandsreisen oder der Nutzung von Hotel-WLAN, unsicheren Geräten oder unklar geregelten Vertretungen. In dieser Folge zeige ich dir, worauf du beim Thema Datenschutz im Urlaub unbedingt achten solltest. Ich spreche über typische Gefahren, konkrete Praxisbeispiele – und was bei Reisen in die USA oder osteuropäische Länder besonders wichtig ist. Außerdem bekommst du einfache, sofort umsetzbare Tipps, wie du deine Daten auch in deiner Abwesenheit DSGVO-sicher schützt.

Human Firewall Podcast
Sicherheit unter öffentlichem Druck – Jörg Scheiblhofer über Cyberschutz beim ORF #41

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 52:10


In dieser Episode des Human Firewall Podcasts spricht Dr. Christian Reinhardt mit Jörg Scheiblhofer, Chief Information Security Officer (CISO) des österreichischen Rundfunks (ORF). Gemeinsam sprechen sie über die besonderen Herausforderungen der Cybersicherheit in einem öffentlich-rechtlichen Medienhaus – von gezielten Angriffen auf kritische Newsformate über Desinformationskampagnen bis hin zur hohen öffentlichen Verantwortung, die mit der Rolle einhergeht.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
NATO feiert "Daddy" Trump (Tag 1218 aus Den Haag)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:44


In dieser Sonderausgabe meldet sich Anna Engelke vom NATO-Gipfel in Den Haag und bespricht mit Kai Küstner die historischen Ergebnisse. Die Mitgliedsstaaten haben am Mittwoch eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen. Spätestens ab 2035 wollen sie jährlich fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit investieren. Das ist das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Mauerfall, erklärt Kai Küstner. 3,5 Prozent der Investitionen sind für Truppen und Waffen vorgesehen, der Rest für Infrastruktur wie Bahn, Flughafen oder auch Cybersicherheit. NATO-Generalsekretär Marc Rutte schmeichelte dem amerikanischen Gast auffallend und nannte Trump an einer Stelle sogar "Daddy”, was ihm auch Kritik einbrachte. Gleichzeitig versuchte Rutte auf der Abschluss-Pressekonferenz alle Zweifel an der Beistandspflicht Washingtons zu zerstreuen: „Die USA stehen unverbrüchlich zur NATO. Und zu Artikel 5. Wie oft müssen sie das denn noch sagen?“ Ein Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat sei ein Angriff auf alle, heißt es in der Abschlusserklärung. „Aus europäischer Sicht ist der Gipfel gut gelaufen“, so das Fazit von Anna Engelke, und empfiehlt den Europäern, sich unabhängiger von den USA zu machen. In der Ukraine habe man gesehen, was passiert, wenn man sich nicht verteidigen kann. Deshalb müsse man eben mehr in die Verteidigung stecken. Was auf dem NATO-Gipfel beschlossen wurde https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-gipfel-ergebnisse-100.html Irans Atomprogramm weniger geschwächt als gedacht? https://www.bbc.com/news/articles/ckglxwp5x03o Deutsche Verteidigungsausgaben: https://www.bmvg.de/de/presse/deutlicher-anstieg-des-verteidigungshaushalts-ab-2025-5958092 Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html punktEU – Anna Engelke zu Gast im Europa Podcast bei Kathrin Schmid https://1.ard.de/punkteu Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Wer ist für die Cybersicherheit der Windparks verantwortlich? | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 25:09


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wer ist für die Cybersicherheit der Windparks verantwortlich? | OT Security Made SimplePub date: 2025-06-19Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationMohamed Harrou erklärt als OT-Sicherheitsingenieur beim Energieversorger Amprion den Mehrwert von OT-Sicherheit in Windparks und PV-Anlagen. Mit seinem 12 Jahren Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energieanlagen liefert er praxisnahe Einblicke zu den technologischen und organisatorischen Herausforderungen moderner Windparks und gibt eine überraschende und eher beunruhigende Antwort auf die Frage nach den Verantwortlichkeiten. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#171 - Peace + Security = PEASEC?! Frieden, Sicherheit & IT an der TU Darmstadt

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:10


Was hat Informatik mit Frieden zu tun? Eine ganze Menge! In dieser Folge nehmen wir dich mit an die TU Darmstadt, genauer gesagt an den einzigartigen Lehrstuhl PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit – und sprechen mit Dr. Dr. Christian Reuter. Prof. Reuter erzählt, wie Desinformation unsere Demokratie bedroht, wie Cybersicherheit mehr ist als starke Passwörter und warum Politik und Gesellschaft dringend besser auf Cybergefahren vorbereitet sein müssen. Außerdem sprechen wir über KI in der Security-Forschung, Resilienz, Katastrophenschutz und über die Zukunft von Frieden im digitalen Raum.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Faszinierende Meeressäuger: Wale und Delfine

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 30, 2025 89:27


Faszinierende Meeressäuger: Wale und Delfine ; Wie wirken sich lange Arbeitstage auf unsere Gesundheit aus? ; Neues ESA-Zentrum für Cybersicherheit ; Wie Apps auf Datenschutz geprüft werden ; So wurde der Kruger Nationalpark gegründet ; Studie untersucht frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt ; Was kommt nach Glyphosat? ; Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.

Info 3
Paukenschlag: Merz verpasst nötige Mehrheit im ersten Wahlgang

Info 3

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:37


Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter? Weitere Themen: Cyberangriffe in der Schweiz nehmen zu. Im letzten Jahr gingen 60'000 Meldungen beim Bundesamt für Cybersicherheit ein. Für Firmen, Bundesstellen und Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben gilt seit dem 1. April eine Meldepflicht. Der Fall beschäftigt die Schweizer Justiz schon länger: Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen, der wegen einer Kriegsverletzung im Rollstuhl sitzt. Seit September ist er in Ausschaffungshaft. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Mann entlassen werden muss, obwohl er als gefährlich gilt. (Bundesgericht 2C_211/2025)

WDR 5 Politikum
Hybride Angriffe in Schulen thematisieren & Bayrische KI-Agenda

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 5, 2025 23:04


Desinformation, Spionage, Sabotage - auf hybride Kriegsführung sollte bereits in Schulen vorbereitet werden, meint unser Gast. Außerdem: Milliarden für Hightech-Agenda an Unis - ist Bayern das deutsche Silicon Valley? Und: Scholz war auch erfolgreich. Von WDR 5.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 22:32


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made SimplePub date: 2025-04-24Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationTodd Wiedman, CISO von Landis+Gyr, spricht über staatliche Bedrohungsakteure, die Gefährdung der Lieferkette und darüber, was die Verlagerung der Gesetzgebungsbefugnis in den USA von der Bundes- auf die Landesebene für die Cybersicherheit intelligenter Stromnetze bedeutet.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Hermann Scherer Podcast
# 414 Ganzheitliche Sicherheit

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 15:58


Ein Thema, das für uns alle relevant ist: Sicherheit. Dieses Thema umfasst vielfältige Bereiche, beispielsweise Cybersicherheit, Einbruchsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie gesundheitliche, soziale, rechtliche oder finanzielle Sicherheitsaspekte. Thomas Ebell sieht sich als Botschafter zum Thema Sicherheit, er möchte Aufmerksamkeit schaffen und Verhaltensänderungen erreichen.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Kinder im Netz: Cybersicherheit für Familien

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 3:39


Voregger, Michael www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Marketing_021
S12/E04 mit Julius Muth (Company Shield) | Cybersecurity Cybersicherheit Künstliche Intelligenz KI

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:11


Mit Julius Muth (Company Shield Staffel #12 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.company-shield.com/ https://www.linkedin.com/in/julius-muth-7aa860b1/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One"-Podcast war Julius Muth zu Gast – Mitgründer und CEO von Company Shield, einem Berliner Cybersecurity-Startup, das sich auf moderne Sicherheitslösungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz spezialisiert hat. Julius blickt auf Stationen bei PwC, Celonis und Project A zurück und bringt sowohl Beratungserfahrung als auch fundierte Tech- und Vertriebskenntnisse mit. Company Shield konzentriert sich auf den Faktor Mensch in der IT-Sicherheit – mit personalisierten, KI-basierten Simulationen realer Angriffe, die Mitarbeitende gezielt auf moderne Bedrohungen wie Deepfakes, Voice Cloning oder Phishing via WhatsApp vorbereiten. Im Gespräch berichtete Julius, wie er mit zwei Ex-Kollegen aus der Celonis-Zeit gründete, welche Ideen Company Shield vorangingen, und wie sie mithilfe eines ungewöhnlichen MVP-Ansatzes – per Brief und persönlichem Pitch – die ersten Kunden gewannen. Besonders spannend: die Kombination aus Automatisierung und KI, mit der Angriffe simuliert, personalisiert und sofortige Lernmomente geschaffen werden. Auch die Nutzung von KI im Alltag, etwa für Research, interne Tools oder Produktentwicklung, wurde diskutiert. Mit dabei war wieder Michael Högemann, der insbesondere nach Einsatzszenarien von KI für Company Shield fragte. *** 01:58 – Was Company Shield macht und warum der Mensch im Zentrum steht 03:37 – Stationen vor der Gründung: PwC, Celonis, Start-up-Projekte im Studium 08:45 – Erste Gründungserfahrungen und der Weg zur Selbstständigkeit 10:14 – Einstieg bei Celonis und Rolle im internationalen Vertrieb 14:56 – Gründungsidee und strukturierte Ideation mit Brief-Experimenten 18:25 – Warum Cybersecurity sofort Resonanz erzeugte 22:14 – Der erste zahlende Kunde und das improvisierte MVP 25:12 – Herausforderungen im B2B-Vertrieb und Early Adopter 30:08 – Brief, E-Mail, Anruf – der Mix macht's 40:03 – Einsatz von Deepfakes im Vertrieb (und wo es rechtlich kritisch wurde) 42:36 – Seriosität vs. Kreativität: Die richtige Balance im Start-up-Vertrieb 44:12 – Über 20 Angel-Investoren, darunter die Celonis-Gründer und Mario Götze 44:55 – Warum es Company Shield ohne KI nicht gäbe 49:10 – Deepfake-Angriffe in der Praxis: Der Fall Arup und andere Beispiele 50:53 – Wie das Training mit Company Shield konkret aussieht 52:18 – Technische Umsetzung: Automatisierung, Sprachmodelle, Datenintegration 54:03 – Einsatz von KI im internen Arbeitsalltag 56:57 – Effektivste Tools und KI-Anwendungen im Start-up 58:31 – Der „KI-Zwilling“ als nächster großer Schritt in der Produktentwicklung 59:40 – Warum Cybersecurity nicht mission-critical, aber trotzdem entscheidend ist 1:02:00 – Tipps gegen Cyberangriffe & menschliche Schwächen im System *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Cybersicherheit, KI und Europas digitale Zukunft: Vodafone-Manager Hagen Rickmann über Chancen und Herausforderungen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 36:49


Die Digitalisierung in Deutschland und Europa braucht starke Partner – und Vodafone Business will eine Schlüsselrolle übernehmen. Hagen Rickmann, Geschäftsführer der Firmenkunden-Sparte von Vodafone, spricht über seine ersten Wochen im neuen Job, die größten Herausforderungen für den Mittelstand und den Wandel von Vodafone.

FAZ Digitec
Cyber-Start-up in Deutschland - wie geht das?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 34:41


Mirko Ross war schon als Kind ein Nerd und bekennender Hacker – im positiven Sinn des Wortes. Inzwischen hat er längst eine Firma gegründet und möchte mit Asvin zeigen, dass Cyber-Sicherheits-Unternehmen in Deutschland entstehen und chancenreich sein können. Dass das wichtig ist, zeigt sich aktuell: Die Angriffe nehmen zu und Feindseligkeiten rund um den Globus ebenfalls. Dabei zählt seiner Ansicht nach als Ausrede nicht, dass Deutschland nicht so groß wie die Vereinigten Staaten ist und nicht über Hyperscaler verfügt, wie Amazon oder Microsoft sie sind. Denn beispielsweise hat der Staat Israel ebenfalls eine florierende High-Tech-Industrie aufgebaut, die gerade auf dem Feld der Cybersicherheit stark ist. Doch worauf kommt es dann an? Was sind die größten Bedrohungen? Wie können sich Mittelständler schützen? Und was muss die künftige Regierung tun? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

4x4 Podcast
Schweizer Spitäler schlecht vor Hackern geschützt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 25:29


Ein neuer Bericht des Nationalen Testcenters für Cybersicherheit bemängelt eine Vielzahl an Schwachstellen in der IT-Infrastruktur von Schweizer Spitälern. Wieso hat das Thema IT-Sicherheit so wenig Priorität, obwohl hochsensible Daten und der Spitalbetrieb auf dem Spiel stehen? · Im Wahlkampf setzen deutsche Parteien auch auf Künstliche Intelligenz: KI hilft, Pressemittelungen oder Social-Media-Posts zu verfassen. Aber welchen Einfluss hat KI auf den Ausgang der Wahl? · In Grossbritannien haben sich Prinz Harry und die Boulevard-Zeitung «The Sun» aussergerichtlich geeinigt. Das Verlagshaus hat sich dafür entschuldigt, das Privatleben des Prinzen «ernsthaft» verletzt zu haben und zahlt eine Entschädigung in Millionenhöhe. Was sagt der Fall über das Vorgehen der britischen Boulevard-Presse aus? · In Kolumbien ist die Gewalt wieder eskaliert. Bei Kämpfen zwischen Rebellengruppen sind in den letzten Tagen mindestens 100 Menschen gestorben. Solche Kämpfe gibt es in Kolumbien seit über einem halben Jahrhundert. Was braucht es für nachhaltigen Frieden?