Podcasts about elektrons

  • 14PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 21, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

elektron teilchen

Best podcasts about elektrons

Latest podcast episodes about elektrons

Entropy - Das Universum als Podcast
Einsteins größter Fehler

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 11:11


Die Große Unsicherheit der Realität unsers Universums Einer der berühmtesten Streite um die Realität des Universums ging von Einstein und Niels Bohr aus, und ein Experiment entschied die Fehde zwischen den Beiden, welcher in diesem Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Willkommen zum größten Streit unserer Realität. In der Physik geht es nicht nur darum, vorherzusagen, wie die Dinge funktionieren. Sie ist ein Versuch, die wahre Natur der Realität zu verstehen. Zu Beginn des 20sten Jahrhunderts versuchten die Wissenschaftler, diese Regeln auf sehr kleine Teilchen wie Elektronen einem Baustein des Atoms oder Photonen, die Lichtteilchen anzuwenden. Zu ihrer Überraschung funktionierten die Regeln, die für die Bewegung eines Planeten oder einer Kanonenkugel galten, in diesem kleinen Maßstab nicht mehr Auf mikroskopischer Ebene funktionierte die Realität auf ganz andere Weise. Grundsätzlich unterliegen alle diese Teilchen einer wichtigen Eigenschaft, der Unschärfe. Wenn man zum Beispiel die Position eines Elektrons genau misst, verliert man Informationen über seinen Impuls. Zudem können Teilchen viele Eigenschaften auf einmal haben, bis sie gemessen werden. Irgendwie ist es der Akt der Messung, der das Teilchen dazu zwingt, einen Wert zu wählen. Heute werden wir eine Facette der Quantenmechanik erforschen: was passiert, wenn zwei (oder mehr) Teilchen verschränkt sind. Auf diese Weise begeben wir uns auf die Suche nach dem wahren Wesen der Realität. Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

SHS Kortklippt
#5 MonoMachine vs Syntakt, en Elektron shoot out!

SHS Kortklippt

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 39:24


Som NIklas lovat på Instagram för några månader sen kommer här en jämförelse mellan Elektrons nästan 20 år gamla MonoMachine och deras helt nya Syntakt. Vad är skillnaderna, vad är likheterna och vilken maskin är bäst för vad? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

shoot acast elektron elektrons monomachine
Entropy - Das Universum als Podcast
Wie die verborgene Realität der Materie enttarnt wird

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 10:18


In jedem Moment strömen subatomare Teilchen in unvorstellbarer Zahl durch unsere Körper. Jede Sekunde passieren etwa 100 Milliarden Neutrinos von der Sonne durch unsere Daumen, und wir werden von einem Regen aus Myonen überflutet, die in der Erdatmosphäre geboren wurden. Selbst bescheidene Bananen geben Positronen ab, das antimaterielle Gegenstück des Elektrons. Das ganze Universum ist mit Teilchen gefüllt und wir sind uns dessen meist nicht bewusst. Quellen: https://www.dunescience.org/ https://home.cern/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#08 Riss im Weltmodell oder der Hinweis auf eine fünfte Naturkraft?

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 13, 2021 17:50


Wir sprechen mit Dr. Denise Schellmann über die neueste Entdeckung in der Teilchenphysik. Myon heisst das Teilchen und wird auch der schwere Bruder des Elektrons genannt. Nun haben Forscher eine Abweichung seines Verhaltens im Teilchenbeschleuniger entdeckt. Ein Hinweis auf eine neue Physik? Um die Erforschung der kleinsten Bausteine, die Aufschluss über das Leben geben können, geht es auch bei Schellmann's künstlerischem Schaffen. Zu sehen ab 3. Juni 2021 in Wien in der Galerie "12-14 Contemporary" und am 20. Juni 2021 in der Galerie "Michaela Stock". https://12-14.org/exhibition/you-made-my-day/ www.galerie-stock.net.

OUTER DIMENSION
Premiere : A Thousand Details - DNMC 04 [ATD]

OUTER DIMENSION

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 5:45


OUTER DIMENSION PREMIERE 057 Track Title: @athousanddetails - DNMC 04 Album Title: Fall Mechanics EP Lable: ATD Catalogue Number: ATD006 Format: Digital Release Date: September 25th 2020 About the album This is the first EP with a new addition, I will be putting a friend's Remix on the next releases. And no one better to start with my mate Eyvind Blix, like I just did his first remix ever on his project. And the friendship kept going on! Fall Mechanics was written in Elektron Digitone and Model Cycles and arranged / mixed and processed on Ableton while some days off in the Douro region in Portugal. Five original tracks, from slower, more mental grooves to more racing and distorted sounds, as a nice experience with the capabilites of the two Elektrons and ITB Processing. And the remix is a pounder, great rework, full of energy. Mastering done by Tema Mastering (Temudo) and artwork by Patricia Azevedo (Verme) Almost 100% made in Portugal :) Follow A Thousand Details here: www.soundcloud.com/athousanddetails www.facebook.com/athousanddetails www.instagram.com/athousanddetails/ www.athousanddetails.bandcamp.com/ OUTER DIMENSION www.formaviva.com/outer-dimension www.soundcloud.com/outerdimension www.instagram.com/outerdimension/ www.facebook.com/OUTERDIMENSION/ Premiere Requests, Infos & Promos outerdimension.au@gmail.com

Aviran's Music Place
Slow Motion Party Vol 39

Aviran's Music Place

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 61:04


**Slow Motion Party Vol 39** 01. Dense - Landing Save In Naiad 02. Monolink - Take Me Home 03. French 79 - Code Zero 04. Shkoon - B2 05. Raphael Saadiq - This World is Drunk 06. Elektrons ft Pete Simpson & Soup - Get Up (Greg Wilson`s Special Mix) 07. Greg Wilson - I Was A Teenage DJ Pt. 1 (Extended) 08. Soulwax - Is It Always Binary 09. Saine & Smith - Dirty Games 10. Desert Dwellers - Our Dream World (Gaudi Remix) 11. Marvin Gaye - Let's Get it On / Sexual Healing Ft. Max-A-Million (Stickybuds Remix) 12. LION BABE feat. Leikeli47 - The Wave 13. Oliver Koletzki - Lenny in the Sea with Dolphins

Aviran's Music Place
Slow Motion Party Vol 39

Aviran's Music Place

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 61:04


**Slow Motion Party Vol 39** 01. Dense - Landing Save In Naiad 02. Monolink - Take Me Home 03. French 79 - Code Zero 04. Shkoon - B2 05. Raphael Saadiq - This World is Drunk 06. Elektrons ft Pete Simpson & Soup - Get Up (Greg Wilson`s Special Mix) 07. Greg Wilson - I Was A Teenage DJ Pt. 1 (Extended) 08. Soulwax - Is It Always Binary 09. Saine & Smith - Dirty Games 10. Desert Dwellers - Our Dream World (Gaudi Remix) 11. Marvin Gaye - Let's Get it On / Sexual Healing Ft. Max-A-Million (Stickybuds Remix) 12. LION BABE feat. Leikeli47 - The Wave 13. Oliver Koletzki - Lenny in the Sea with Dolphins

Groovement
Andrea Trout: Looking Back Jan 2015

Groovement

Play Episode Listen Later Jan 22, 2015 75:14


As it was coming up to another birthday, I thought it would be a good idea to do a mix of some of the tunes that have shaped my life. Give it a listen and see what the songs do for you…. Blue Zone - Big Thing [By far one of Lisa’s Stansfield’s best tracks. It used to get played at loads of parties in Manchester in 1988] Sade - Sweetest Taboo [Oh my goodness, I love this track. When I was leaving Nigeria in 1986 to come back to Manchester, this song had just come out and at my leaving party; this got played about 10 times!] Amp Fiddler - I Believe In You [Everyone knows my feelings about Amp!] Young & Company - I Like (What You're Doing To Me) [This song is very special to me as Qool DJ Marv played this at my wedding and it is coming up to my 10 year wedding anniversary] Anita Ward - Ring My Bell [This is one of the first records my parents bought for me. I just love her voice and the syndrum noises] Luther Vandross - She's A Super Lady [I love Luther. Quality vocals. I remember playing this one once and a very respected DJ came up to me and patted me on the back for actually playing a Luther Vandross tune out that wasn’t ‘Never Too Much’. Plus as everyone knows, I LOVE slap bass!] Don Blackman - Never Miss A Thing [comes from a great album called Don Blackman and it’s never out of my record bag. Slap bass is a bonus on this tune too] Cameo – Candy [Classic tune from 1986. Wish I could get the dance moves that everyone does when it comes on!] Nuyorican Soul - I Am The Black Gold of the Sun [Very special tune this one. I love the version that Minnie Ripperton does but this one reminds me of the Electric Chair club night (RIP) in particular] Earth, Wind & Fire - In The Stone [Every EWF tune makes me happy but this one in particular puts a smile on my face. Love the way it starts, the middle and everything!] Van Hunt - Out Of The Sky [By far my favourite Van Hunt tune. I have others by him but when I heard my friend David McInerney play it out, I had to get it!] D’Angelo and the Vanguard - Betray My Heart [Love D’Angelo. This new album has taken me a while to get into but it is a grower nonetheless!] Elektrons ft Pete Simpson – Joy [Pete Simpson’s voice is angelic! I feel this tune is very deep and spiritual and means a lot to me. Plus, it was produced by the Unabombers]

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 154 – Neutrinoastronomie mit Icecube

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2014 15:36


Schwerpunkt: Klaus Helbing von der Bergischen Universität in Wuppertal über das Experiment Icecube, das Neutrinos – fast masselose Elementarteilchen – aus der Milchstraße und anderen Galaxien nachweisen kann || Nachrichten: Masse des Elektrons präziser bestimmt | Kleben nach Gecko-Vorbild | Sterne explodieren asymmetrisch || Veranstaltungen: Braunschweig | Bonn | Berlin

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Photokatalytisch aktive kolloidale platindekorierte Cadmiumsulfidnanostäbchen zur Wasserstoffproduktion

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012


Photokatalyse zählt zu den Zukunftstechnologien der Energieerzeugung und -speicherung. Kolloidale Nanopartikelsysteme gelten als potentielle Lösungsansätze, da sie als „schwimmende Nanokraftwerke“ in wässriger Lösung langfristig eine effiziente in situ Umwandlung von Sonnenenergie in Brennstoff versprechen. In dieser Arbeit wurde erstmals mit kolloidalen Halbleiternanopartikeln photokatalytische Wasserstoffproduktion erzielt. Im Detail wurde Wasser mit kolloidalen, platindekorierten Cadmiumsulfidnanostäbchen zu Wasserstoff reduziert. Die Oxidation des Wassser zu Sauerstoff wurde durch Zugabe eines Reduktionsmittels (Lochfänger) substituiert, z.B. Sulfit, das durch das Photoloch zu Sulfat reduziert wird. Bei der photochemischen Platindekoration wurden neben den erwarteten Platinnanopartikeln mit 4 - 5nm Durchmesser auch Subnanometer große Platincluster entdeckt, die trotz der geringeren Menge an deponierten Platin auf den Nanostäbchen die gleiche Quanteneffizienz demonstrieren. Zum tiefgreifenden Verständnis eines photokatalytischen Nanopartikelsystems wurde erstmals die Ladungsträgerdynamik der Photoladungen während der Wasserstoffproduktion mit transienter Absorptionsspektroskopie untersucht. Es stellt sich heraus, dass der Elektronentransfer zum Platin mit zunehmender Platinmenge beschleunigt wird. Entgegen der Erwartung stellt man bei Zugabe des Lochfängers zur photokatalytischen Aktivierung des Systems eine Verlangsamung der Ladungstransfer zum Platin um eine Größenordnung fest, obwohl man intuitiv bei Wasserstoffproduktion einen beschleunigten Elektronentransfer zum Katalysator gegenüber einem inaktiven System erwarten würde. Der reduzierte Transfer des Elektrons zum Platin resultiert aus komplexer Wechselwirkung von Elektron und Loch, das zur Lokalisation des Elektrons an der Oberfläche oder zur Delokalisation in Volumenzuständen führt. Je nach Zustand der Elektronenwellenfunktion folgt ein größerer oder geringerer Überlapp der Wellenfunktion mit der Platindekoration an der Oberfläche, was die Transferrate direkt beeinflusst. Des Weiteren wurde der Einfluss des Reduktionspotentials des Lochfängers auf die Quanteneffizienz untersucht und festgestellt, dass mit stärkerer Reduktionskraft auch die Effizienz der Wasserstoffproduktion steigt. Dies ist auf eine beschleunigte Ladungstrennung des Exzitons durch effizientere Oxidation des Lochfängers durch das Photoloch zurückzuführen. In einem weiteren Projekt wurde eine neue Depositionsmethode entwickelt, mit der auf Monolagenfilmen aus Cadmiumsulfidnanostäbchen im Ultrahochvakuum Platincluster mit definierter Anzahl von Clustern pro Nanostäbchen und kontrollierter Anzahl von Platinatomen pro Cluster deponiert wurden.

Qool Marv Aural Memoirs and Buttamilk Archives // MusiQuarium Of Wonder // Instruments Of Mass Construction // Music4Winners
Electric Souls Soundsystem Farewell to the Electric Chair Mix aired Jan 2008 on The Unabombers on 97.7 Xfm Manchester, UK

Qool Marv Aural Memoirs and Buttamilk Archives // MusiQuarium Of Wonder // Instruments Of Mass Construction // Music4Winners

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012 79:28


http://www.electriks.co.uk/ http://www.xfm.co.uk/article.asp?id=191131 http://www.youtube.com/watch?v=mWkzSteCg7U Saturday 19 January 2008 23:00 Soulphiction ‘Ghana Wadada’ (Sonar Kollektiv) Soulphiction ‘Velveteens’ (Sonar Kollektiv) The Emperor Machine ‘Slap On’ (DC Recordings) NuFrequency Ft. Shara Nelson ‘Go That Deep’ (Rebirth) Wild Rumpus ‘Purple Somersault’ (Bitches Brew) Dave Gahan ‘Deeper & Deeper’ [Juan Maclean Dub] (Mute) ***Basement Classic*** Amp Fiddler ‘Eye To Eye’ (Genuine) Benji Boro ‘The Jungle V.I.P’ (Wax On) Toddla T ‘Do You Know’ [Count Of Monte Cristal & Sinden Dub] (1965) Reverend And The Makers ’18 - 30’ [Unabombers Basement Remix] (Wall Of Sound) Zero dB ‘Bongos, Bleeps & Basslines’ [Dibaba Remix] (Ninja Tune) 00:00 ***Guest Mix – Qool DJ Marv (Buttamilk NYC)*** Qool DJ Marv’s Eleqtric Intro (De La Soul/Stakes Is High, Frank Sinatra/Softly, As I Leave You, Elektrons/Interlude, Notorious B.I.G./Sky’s The Limit, Madlib/Electric Company (Voltage-Watts), TM Juke featuring Elmore Judd/Electric Chair Stephanie McKay ‘Jackson Avenue’ Timbaland ‘Come And Get Me’ [Instrumenta]l J Dilla ‘Say It’ [Instrumental] W.A.A.J.E.E.D. ‘Waajeed’ Rework ‘I Can’t Remember Anything’ Señor Coconut & His Orchestra ‘Trans Europe Express’ Art Of Noise ‘Beatbox’ Sébastien Tellier ‘La Ritournelle’ Elektrons featuring Pete Simpson ‘Wishing’ ***End of Mix*** Motor City Drum Ensemble ‘Stripped Down To The Bone’ (Compost) Shocking Pinks ‘Cutout’ [Lee Douglas Remix] (DFA) Goldfrapp ‘A & E’ [Hercules & Love Affair Remix] (Mute)

DJ Ribose Podcast
Appenzeller

DJ Ribose Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2011 108:30


With tracks from Cisco Cisco, Trickski, Tornado Wallace, Wganda Kenya, Elektrons, James Teej, Himan, Softwar, Murphy Jax, Vadim Yershov, Gesaffelstein, Bicep, Jonny Cruz & Lati, Trujillo, Show-B, Rambla Boys, Tiger & Woods, Trap Avoid, Modern Amusement, Juslo and Supersoulsonic. Contact: dj@ribeaud.ch.

Widdy's Jolly Podcast
Widdy's Jolly Podcast - show 44 - 17-09-09.mp3

Widdy's Jolly Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2009 35:28


James Ark
May mix, Eeesh it's heavy!

James Ark

Play Episode Listen Later Jun 16, 2007 40:17


www.myspace.com/jamesark Track listing as follows 1. Brick 'N' Lace - Never Never (Switch Remix) 2. Claude Vonstroke - Chimps (Trevor Lovey's Mix) 3. Bart B More - So It Goes 4. Elektrons ft. Eska - Dirty Basement (Sinden Remix) 5. Architecture In Helsinki - Heart It Races (Pink Skull Remix) 6. Radioclit - Divine Gosa 7. Duke Dumont - Lean & Bounce 8. The Bulgarian - Listen Man 9. P Diddy Ft Christina Aguilera - Tell Me (Switch Mix) 10. Jesse Rose - Everyday This 11. New Young Pony Club - Ice Cream 12. New Young Pony Club - Ice Cream (Bang Gang Deejay's Mix)

may mix elektrons duke dumont lean
Barber's podcast
Eeeesh, It's heavy

Barber's podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2007 40:17


Finally got this one done www.myspace.com/barberama Tracklisting as follows 1. Brick 'N' Lace - Never Never (Switch Remix) 2. Claude Vonstroke - Chimps (Trevor Lovey's Mix) 3. Bart B More - So It Goes 4. Elektrons ft. Eska - Dirty Basement (Sinden Remix) 5. Architecture In Helsinki - Heart It Races (Pink Skull Remix) 6. Radioclit - Divine Gosa 7. Duke Dumont - Lean & Bounce 8. The Bulgarian - Listen Man 9. P Diddy Ft Christina Aguilera - Tell Me (Switch Mix) 10. Jesse Rose - Everyday This 11. New Young Pony Club - Ice Cream 12. New Young Pony Club - Ice Cream (Bang Gang Deejay's Mix)

elektrons duke dumont lean
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Die sprunghafte Entwicklung in der Femtosekundenlasertechnologie Anfang der 90er Jahre ermöglicht es, laserphysikalische Experimente in den verschiedensten Bereichen der Naturwissenschaften bei Pulsdauern von einigen Femtosekunden und elektrischen Feldstärken in der Größenordnung inneratomarer Felder durchzuführen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die drei wichtigsten Prozesse im Bereich der Wechselwirkung von Atomen mit starken Laserfeldern untersucht: Im Fall der Above-threshold Ionisation (ATI) absorbiert ein Elektron aus dem Lichtfeld mehr Photonen, als zu seiner Ionisation notwendig sind. Die Überschussenergie kann mit einem Flugzeitspektrometer in Form der kinetischen Energie des Photoelektrons gemessen werden. Im ATI-Spektrum wird die Zahl der gemessenen Photoelektronen als Funktion ihrer Energie aufgetragen: Es ergibt sich eine Serie von Maxima im Abstand der Photonenenergie. Diese fallen mit steigender Photoelektronenenergie stark ab und entsprechen der Anzahl der jenseits der Ionisationsschwelle absorbierten Photonen. Die Form der Spektren gibt detaillierte Hinweise auf Einzelheiten des Ionisationsvorgangs. Zum Beispiel misst man für lineare Polarisation des eingestrahlten Lichts eine plateauartige Struktur, die durch einen Rückstreuprozess des Elektrons am Ionenrumpf hervorgerufen wird: Die Einhüllende des ATI-Spektrums folgt zunächst dem störungstheoretisch erwarteten starken Abfall für niedrige Elektronenenergien. Sie geht dann in das ATIPlateau über, bis sie am sogenannten Cutoff endgültig stark abfällt. Neben dem Ionisationsprozess beobachtet man bei der Wechselwirkung von Atomen mit intensiven Laserfeldern auch die Erzeugung hoher Harmonischer (high harmonic generation, HHG). Dabei emittieren die Atome Strahlung mit Photonenenergien, die einem Vielfachen der Energie der eingestrahlten Photonen entsprechen. Aufgrund der Inversionssymmetrie werden im Gas nur die Harmonischen ungerader Ordnung erzeugt. HHG kann durch Elektronen erklärt werden, die - statt wie bei ATI am Ionenrumpf zu streuen, rekombinieren und auf diese Weise die aus dem Laserfeld aufgenommene Energie in Form von hochenergetischer Strahlung abgeben. Auch im Spektrum der Harmonischen fand man ein Plateau, das sich bis in den Bereich weicher Röntgenstrahlung erstrecken kann. HHG erlaubt es damit, vergleichsweise effizient kohärente kurzwellige Strahlung zu erzeugen, die vielversprechende Anwendungen ermöglicht, zum Beispiel in der Biologie (Mikroskopie). Als dritte Möglichkeit kann das Elektron seine während des Ionisationsprozesses gewonnene Energie dazu benutzen, ein zweites Elektron aus dem Atom zu lösen. Dies wird nicht-sequentielle Doppelionisation (NSDI) genannt und beinhaltet hochinteressante korrelierte Ionisationsdynamik. Für die Experimente dieser Arbeit wurde ein hochrepetitives (100kHz) Lasersystem aufgebaut, das bei einer Pulsenergie von 6µJ und einer Pulsdauer von 50fs Spitzenintensitäten von 2 · 1014W/cm2 erzeugt. Für Messungen in diesem Intensitätsbereich wurde ein kombiniertes Elektronen- und Ionen-Flugzeitspektrometer sowie ein Vakuum-UVSpektrometer konstruiert. Ersteres wurde im Rahmen dieser Arbeit aufgebaut und erlaubt die gleichzeitige Messung von Elektronen und Ionen. Das XUV-Spektrometer wurde im Rahmen dieser Arbeit umgebaut und erstmals zur Messung hoher Harmonischer eingesetzt. Bei einer Repetitionsrate von 100kHz sind sehr detaillierte Analysen des Ionisationsprozesses möglich. So wurde eine vergleichende Studie zum Einfluß der Elliptizität des einfallenden Lichtfeldes auf die drei oben genannten Effekte durchgeführt. Elliptisch polarisiertes Licht beschleunigt das Elektron in zwei Raumrichtungen. Mit zunehmender Elliptizität verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Elektron während des Ionisationsprozesses zum Ionenrumpf zurückkehrt und damit auch die Effizienz von ATI, HHG und NSDI. Ihre Abhängigkeit von der Elliptizität wurde unter nahezu identischen experimentellen Bedingungen gemessen. Die Messung bestätigt die gemeinsame Wurzel der drei Prozesse. Der Einfluß der Polarisation auf die Bahn des Elektrons kann in einem einfachen klassischen Modell beschrieben werden, das die gemessene Abhängigkeit näherungsweise reproduziert. Ein Durchbruch in der theoretischen Beschreibung von Prozessen in starken Feldern gelang Lewenstein et. al. mit vom Feynman’schen Pfadintegral abgeleiteten Gleichungen. Der klassische Limes dieser Theorie ist das oben erwähnte klassische Modell. Beide erlauben eine intuitive Deutung der physikalischen Vorgänge mit Hilfe von räumlichen Trajektorien bzw. Quantentrajektorien, die das Elektron aufgrund der Wechselwirkung mit dem Feld nehmen kann. Im ATI-Experiment ist es uns dabei gelungen, unter bestimmten Bedingungen ein ATI-Spektrum in die Beiträge von einzelnen Paaren von Quantentrajektorien zu zerlegen. Führen mehrere Quantentrajektorien zum gleichen Endzustand des Elektrons, so können sie miteinander interferieren. Die Interferenz von Quantentrajektorien beeinflusst die Form der ATI-Spektren auf verschiedenste Art. Dies zeigt zum einen die Messung der Interferenz niederenergetischer Elektronen und rückgestreuter hochenergetischer Elektronen. Eine Voraussetzung für ihre Interferenz mit messbarem Kontrast ist eine vergleichbare Amplitude in den entsprechenden Termen der Wellenfunktion. Im Plateau-Bereich der Photoelektronenspektren ist dies für kleine elliptische Polarisation des Lichts erfüllt, da dann, wie schon erwähnt, der Rückstreuvorgang abgeschwächt wird. Die Interferenz der beiden Beiträge zeigt sich in der Winkelverteilung der Photoelektronen dadurch, dass sich das ATI-Plateau aufgrund der Interferenz aufspaltet. Ein zweites Beispiel für den Einfluss von Interferenzeffekten betrifft die Form der Einhüllenden eines ATI-Spektrums. Diese wird durch resonanzartig auftretende Effekte bei bestimmten Intensitäten dominiert. Die Dynamik in der Ausbildung des ATI-Plateaus wurde durch die detaillierte Messung der Intensitätsabhängigkeit der ATI-Spektren untersucht. Dazu wurde in kleinen Schritten die Intensität erhöht und die dazugehörigen Spektren aufgenommen. Die resonanzartigen Effekte treten gerade bei solchen Intensitäten auf, bei denen die Theorie eine große Anzahl von Quantentrajektorien braucht, um das Spektrum zu approximieren. Daraus kann man auf konstruktive Interferenz der beteiligten Trajektorien schließen. Ein völlig neuer Bereich der Wechselwirkung ultrakurzer Pulse mit Atomen eröffnet sich bei Pulslängen um oder kürzer als 5fs. Solche Pulse bestehen aus weniger als zwei optischen Zyklen (FWHM). Dadurch wird die Phase zwischen der Einhüllenden des Pulses und seiner Trägerwelle von Bedeutung (absolute Phase). Da alle Effekte, die durch intensive Laserfelder hervorgerufen werden, vom Verlauf des elektrischen Feldes des Laserpulses abhängen, hängen sie auch von der absoluten Phase ab. Dies ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene moderne Forschungsbereiche wie die Erzeugung von Attosekundenpulsen, die kohärente Steuerung atomarer und molekularer Prozesse, die Laserplasmaphysik aber auch die Entwicklung optischer Frequenzstandards. An der Politecnico di Milano haben wir mit einem 5fs-Lasersystem erstmals Effekte der absoluten Phase nachweisen können. Dies wurde durch eine Korrelationsanalyse der in entgegengesetzte Raumrichtungen emittierten Photoelektronen erreicht.