Podcasts about erzeugung

  • 239PODCASTS
  • 353EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erzeugung

Show all podcasts related to erzeugung

Latest podcast episodes about erzeugung

Arena
Erneuerbare oder Atomstrom – woher soll der «Pfuus» kommen?

Arena

Play Episode Listen Later May 2, 2025 71:07


Der Blackout in Spanien und Portugal zeigt: Geht der Strom aus, steht alles still. Das rückt auch in der Schweiz die Versorgungssicherheit ins Zentrum. Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren auf Kurs? Und wie realistisch ist die Energiewende ohne Atomstrom? Die Schweizer Bevölkerung hat 2017 nicht nur den Atomausstieg befürwortet, sondern sich mit dem Ja zum Stromgesetz im vergangenen Jahr auch hinter den Ausbau erneuerbarer Energien gestellt. Um den steigenden Strombedarf bis 2050 mit Erneuerbaren decken zu können, sollen nun die Bewilligungsverfahren für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie beschleunigt werden. Umstritten ist dabei, ob das Beschwerderecht eingeschränkt werden soll. Ist das nötig, um die Verfahren zu beschleunigen? Oder setzt man damit den Umweltschutz aufs Spiel? AKW-Bauverbot auf der Kippe? Will die Schweiz den Ausstieg aus den fossilen Energien bis 2050 schaffen, muss sie einen Zahn zulegen – das stellte Energieminister Albert Rösti bereits nach der Abstimmung zum Stromgesetz im vergangenen Sommer klar. Gleichzeitig betonte er, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken nicht kategorisch ausgeschlossen werden soll. Muss das KKW-Neubauverbot wieder aufgehoben werden? Oder ist das ein energiepolitisches No-Go? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 2. Mai 2025 in der «Arena»: – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Benjamin Giezendanner, Nationalrat SVP/AG; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.

apolut: Standpunkte
Der Ukraine-Konflikt ist die neue Pandemie | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 28:31


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Die Macht- und Besitzeliten entwickeln ständig Krisen, um ihre Macht und ihr Vermögen zu vergrößern. Krisen beziehungsweise deren Verursacher finden immer ihre Sündenböcke, die ihre Narrative, die der Erreichung ihrer menschenverachtenden Ziele dienen, füttern. Einmal ist es das böse Virus, dessen Existenz gar nicht bewiesen ist, sondern nur aufgrund von Computersimulationen vermutet wird, und ein anderes Mal der „Schurke“ Putin, der ohne jeden Grund — der Erzählung der wahren Aggressoren USA und NATO folgend — das vermeintlich demokratische Land Ukraine überfallen hat.Als die Macht- und Besitzeliten merkten, dass sie beispielsweise mit der Klimakeule aufgrund der langsam sichtbaren Klimalüge vom menschengemachten Klimawandel nicht genügend Geld verdienen, mussten eben andere Themen her, die genügend Rendite abwerfen und zudem noch den Vorteil haben, die Menschheit zu spalten.Schon die römischen Eliten wussten zur Zeit ihrer Machtfülle, wie sie ihre Interessen ohne Einmischung des Volkes durchsetzen konnten: „Divide et impera“ (teile und herrsche)! Das war und ist der Grundsatz der Menschenunterdrücker jeglicher Couleur und zu jeder Zeit in der Geschichte der Zivilisation. Die Spaltung der Menschen kann darauf ausgerichtet sein, Hass gegen eine Religion oder Rasse aufzubauen — wie beispielsweise Hitler es getan hat —, oder durch das Schüren von Feindseligkeiten gegen eine Nation oder deren Leitfiguren — wie momentan gegen Russland und Putin —, oder auch durch Erzeugung von Disharmonien innerhalb der Bürger eines Landes oder der ganzen Welt, wie in Coronazeiten mit sinnbefreiten Parolen wie „Pandemie der Ungeimpften“ geschehen.Wem es gelingt, Vorurteile gegen Bevölkerungsgruppen — oftmals Minderheiten — zu schaffen — und es waren stets Vorurteile, also Urteile ohne gründliche Untersuchung eines Sachverhalts — beherrscht beide Seiten, die Verurteiler und die Verurteilten.Solange beide Seiten sich bekämpfen, kann der Verursacher dieses Kampfes in aller Ruhe seine Interessen verfolgen. Er muss nur aufpassen, dass das Feuer der Hetze nicht erlischt. Hierzu bemächtigt er sich der Mainstream-Medien, die meist zu Propagandaorganen der Politmarionetten und der dahinterstehenden, die Medien instruierenden Eliten verkommen sind, die in geschickter Weise die Wahrheit zur Lüge und die Lüge zur Wahrheit transformieren. Bedauerlicherweise durchschaut der Großteil der Menschen dieses perfide Spiel der Eliten nicht. Vorurteile führen zur Diskriminierung, Diffamierung, Etikettierung und Diskreditierung einzelner Bevölkerungsgruppen oder Personen.Heute wissen die meisten Menschen, dass sie in Coronazeiten wider besseres Wissen der Entscheider — wie die Offenlegung der Corona-Protokolle eindeutig beweist — ihrer Freiheit und teilweise ihrer Gesundheit beraubt wurden. Nur Ewiggestrige glauben noch die Mär vom Coronavirus und seiner Gefährlichkeit und ignorieren den nicht wiedergutzumachenden Betrug, der ihnen widerfahren ist. Der Großteil der Bevölkerung hat sich von diesen Rattenfängern hinters Licht führen lassen, wie die hohe Impfquote zeigt...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-ukraine-konflikt-ist-die-neue-pandemie-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Biogas, Solar und Windpark: Vom Landwirt zum Energieproduzenten? #46

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 40:33


Schwankende Erzeugerpreise, steigende Anforderungen an Tier- und Umweltschutz: Viele Landwirtinnen und Landwirte suchen nach lukrativen Alternativen, um ihren Betrieb für die Zukunft auszurichten. Eine solche Alternative kann die Erzeugung erneuerbarer Energien sein. Aber entsteht dann eine Konkurrenz zwischen Energie- und Lebensmittel-Produktion? Landwirt Henning Kruse aus der Nähe von Bremen hat die Dächer seines Betriebs mit Solaranlagen ausgestattet und einen Agri-PV-Park gebaut. Darunter wächst Gras für seine Kühe. Mit dem "grünen" Strom kann er sogar nahegelegene Werften versorgen. Mit Maja und Kuhlage spricht er darüber, wie er auf die Idee gekommen ist, für wen sich Investitionen in erneuerbare Energien lohnen und darüber, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich ist. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/in-butzhausen-entsteht-deutschlands-groesster-agri-solarpark/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9lZWFmN2U1ZS00ZGE2LTRlN2YtYjRhNy04MWM4NDI4NWRjYTc https://www.praxis-agrar.de/betrieb/erneuerbare-energien/agri-photovoltaik https://www.praxis-agrar.de/betrieb/erneuerbare-energien/energiepflanzen-fuer-die-biogaserzeugung Die Kolleginnen und Kollegen von WDR Lokalzeit LandSchafft haben Landwirt Andreas Füchtling besucht. Er hält eigentlich Schweine. Aber der Acker, auf dem er sonst Futter anbaut, wird jetzt zu einem Solarpark. Hier findet ihr den Film: https://www.youtube.com/watch?v=J-nhlDXcJDo Majas Landwort: "Maisdeckel" Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier der Link zu unserer Folge "Landwirtschaft im Moor: Wie kann das gelingen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/landwirtschaft-im-moor-wie-kann-das-gelingen-45/ndr-1-niedersachsen/14209951/ Unser Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Wie geht PR? 5 Hacks, wie Startups ihre Story erzählen (mit Marie Fabiunke, Cosmyc Partners)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 80:46


Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM

The smarter E Podcast
TSEP#205 Deep Talk: Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 67:00


Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland? Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein. Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst. Doch Deutschland hinkt bei der Auslieferung und Installation von Smart Metern anderen Ländern weit hinterher. Warum das so ist, und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland und damit die Energiewende beschleunigen lassen, darüber spricht Karsten Schäfer mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, und Kai Lobo, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. Timeline: 01:40 Bastian Gierull und Kai Lobo stellen sich vor 03:00 Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen 07:30 Datenschutz und Zertifizierung 09:20 Kosten für Smart Meter 11:00 Elektrifizierung und Flexibilisierung 12:30 Roll-out- Strategie 16:00 Motivation für den Roll-out 18:00 Steuerbarkeit von Verbrauchern 25:00 Dynamische Stromtarife 29:30 Initiative zum Smart Meter Roll-out 32:00 Vorteile des Smart Meters 38:00 Umlage der Netzentgelte 41:20 Welche Messstellenbetreiber gibt es? 50:00 Smart Meter: Das Ohr am Netz 55:30 Angebot und Nachfrage des Stroms Über Bastian Gierull Bastian Gierull ist seit Juli 2023 CEO bei Octopus Energy Germany. In seiner Rolle als Deutschland-Chef hat er sich vorgenommen, gemeinsam mit Octopus Energy den deutschen Energiemarkt zu revolutionieren. Ohne viel Bla Bla, sondern mit klaren Worten und viel wichtiger – wirksamen Handeln – möchte er grüne, faire und bezahlbare Energie für alle ermöglichen. Zuvor hat Bastian bei Octopus Energy die Abteilung für Marketing, Produkt und Technology geleitet. Bevor er zu Octopus Energy kam, konnte Bastian bei diversen Start-ups in anderem in Führung und Marketing wertvolle Erfahrungen sammeln. Über Kai Lobo Dr. Kai Roger Lobo ist seit September 2023 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft. Zuvor leitete er das Politikteam Deutschland beim Familienunternehmen Viessmann und baute das Berliner Büro für das Energieunternehmen STEAG mit auf. Weitere berufliche Stationen nach dem Studium der Politikwissenschaft und einer energiepolitischen Promotion waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundeswirtschaftsministerium. Daneben engagierte er sich langjährig und ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Berlin. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa, ihren Akteuren und Governance-Strukturen.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Massenpsychologie: Erzeugung von Herrschaft und Gehorsam

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 66:52


Viele die Pandemiepolitik der Corona-Jahre kritisch reflektierenden Gespräche kommen früher oder später auf die Frage zu sprechen, wie es möglich war, große Teile der Bevölkerung zur Beteiligung an den oftmals eigentlich leicht als unsinnig zu erkennenden Maßnahmen zu bewegen. Die Manipulation der Massen mittels bestimmter Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften, mit dem Ziel, die Zustimmung für politische Agenden zu erreichen, wird jedoch bereits seit Jahrzehnten, vielleicht sogar schon seit Jahrhunderten betrieben. Auch abseits von Corona und Gesundheitspolitik gibt es seitens der Regierungen weltweit Bestrebungen, Psychologie und Kommunikationswissenschaften einzusetzen, um möglichst “wirksam“ regieren zu können. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Erzeugung von Gehorsam. Darüber und über die Täterstruktur von Menschen, die Macht über andere ausüben wollen, spreche ich mit der Psychologischen Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin Dr. Valeria Petkova. Aus ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Opfern von Gewalt erwuchs ihr Interesse für die psychologische Dynamik der beiden einander bedingenden Muster “Bereitschaft zum Gehorsam“ sowie “beherrschen Wollen“. Dr. Petkova geht davon aus, dass ein kleiner Teil der Bevölkerung sadistische Züge in sich trägt und darauf bedacht ist, diese in machtvollen Positionen in Form von Herrschaft auszuleben. In unserem Interview sprechen wir über die Kunst, zu herrschen, ohne die Wut der Beherrschten auf sich zu ziehen, über die Notwendigkeit, mutig die möglichen Motive Herrschender zu betrachten, und über das enorme Wachstumspotenzial, welches diese Analyse von Machtstrukturen mit sich bringt. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/massenpsychologie-gehorsam-petkova/ Produktionskosten: ca. 1500 € Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Volle Transparenz über alle Einnahmen und Ausgaben: https://blog.bastian-barucker.de/finanzen/

ENERGIEZONE
E#67 Strompreis garantiert?

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 45:16


In dieser Episode des Energiezone-Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Stromanbieter ein, dabei im Fokus steht das Unternehmen Grüüün. Ich unterhalte mich mit Thorsten, dem Geschäftsführer von Grüüün, der uns spannende Einblicke in die Philosophie und die Arbeitsweise seines Unternehmens gibt. Grüüün, ein Tochterunternehmen der Münch-Gruppe, verfolgt einen einzigartigen Ansatz, indem es den direkt erzeugten Solarstrom ohne Gewinnmaximierung an Endkunden verkauft, was zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Fixpreis von 8,25 Cent über zehn Jahre führt. Diese Struktur hat es ihnen ermöglicht, zehntausende Neukunden zu gewinnen, trotz der Herausforderung im umkämpften Strommarkt. Wir beleuchten auch, wie das Unternehmen in der Lage ist, diesen Preis langfristig anzubieten, sowie die Hintergründe und Herausforderungen, die mit der Erzeugung und Bereitstellung von Strom verbunden sind. Thorsten erklärt, dass die Münch-Gruppe nicht nur auf Solarenergie setzt, sondern auch in naher Zukunft Windkraftanlagen integrieren möchte. Dabei wird das Erzeugen und Angebot von Strom direkt an den Kunden als eine Möglichkeit betont, die Marktdynamik zu verändern und neue Standards für Transparenz und faire Preise zu setzen. Ein wichtiger Punkt unserer Diskussion ist die Strategie von Grüüün, im Vergleich zu anderen Anbietern nicht auf kurzfristige Marketingaktionen zu setzen, sondern langfristige Kundenbindung durch faire Pricing-Modelle zu erreichen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Mit Verhaltensökonomie wirksam regieren

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 13:38


Ob Killervirus oder Klimakrise: Seit Jahren helfen sogenannte Nudging-Experten der Regierung dabei, den Wählerwillen zu beeinflussen. Dabei ist die bewusste Erzeugung von Angst ein zentrales Element der Manipulation. In jüngster Zeit werden immer mehr dieser Fachleute auf Spitzenpositionen befördert, ihr Denken scheint zur gesellschaftlichen Norm zu werden. Alles kein Problem? Artikel: https://multipolar-magazin.de/artikel/nudging-verhaltensoekonomie Eingesprochen von Adam Nümm: https://zeitenwechsel.org Meine Arbeit ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Das Universum in einer Keksdose
20 Ein Keks bei der ESA 2

Das Universum in einer Keksdose

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 57:59


In dieser Folge nimmt uns Galatea wieder mit zu ihrem Praktikum am Astronaut Center der Europäischen Weltraum Agentur, der ESA. Diesmal besuchen wir Kolleg:innen, deren Projekte sich ganz der Zukunft der Menschen auf dem Mond widmen - von der Erzeugung von Energie auf der Mondoberfläche bis zum Nutzen von Pilzen und noch vieles mehr! Lasst euch von uns und Galateas ESA-Kolleg:innen von aktuellen Forschungsprojekten begeistern und vergesst nicht, eure Kekse auf diese Reise mitzunehmen - die müssen nicht unbedingt Pilze im Rezept haben! Links: ESA Luna Analog Facility: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2024/09/LUNA_-_Europe_s_Moon_on_Earth https://luna-analog-facility.de/en/ ESA Lego Bricks: https://www.esa.int/About_Us/Branding_and_Partnerships/The_space_bricks_have_landed Ihr findet uns auch unter:

The smarter E Podcast
TSEP#199 Bidirektionales Laden trifft Multi-Level-Batterien: Die Zukunft der Energieintegration

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 23:18


Die Elektromobilität bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, und das bidirektionale Laden nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Die Idee: Elektrofahrzeuge nicht nur zum Laden, sondern auch zur Rückspeisung von Strom ins Netz zu nutzen. In Pilotprojekten und ersten Anwendungen zeigt sich bereits das Potenzial. Jetzt bringt eine neue Technologie zusätzlichen Schwung in diese Entwicklung – die Multi-Level-Batterien. Aber was genau steckt hinter dieser Technologie, und wie kann sie das bidirektionale Laden auf die nächste Stufe heben? Welche Chancen bietet sie für Unternehmen, die sich bereits im Bereich Ladeinfrastruktur und Energiedienstleistungen engagieren? Das und mehr erklärt uns heute Johannes Buberger von der Universität der Bundeswehr München, ein ausgewiesener Experte für Batterie- und Ladetechnologie. Timeline: 01:11 Multi-Level-Batterien sind noch ein eher neues Konzept. Was genau sind Multi-Level-Batterien und was zeichnet sie im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen aus? 04:29 Welche besonderen Vorteile bieten Multi-Level-Batterien? Welche Eigenschaften machen sie für Anwendungen in der Elektromobilität und Energiebranche besonders interessant? Was genau bringt es für das Bidirektionale Laden? 10:56 Vehicle-to-Grid (V2G) gilt als Schlüsseltechnologie zur Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilisierung. Wie könnte die Kombination von Multi-Level-Batterien und V2G die Flexibilität und Stabilität des Stromnetzes verbessern? 15:10 Daten spielen eine zentrale Rolle im V2G-Bereich. Welche Chancen und Anforderungen ergeben sich für Unternehmen hinsichtlich Datenerfassung und -nutzung in einem bidirektionalen Ladeumfeld? 17:53 Mit der wachsenden Integration von bidirektionalem Laden und Multi-Level-Batterien könnten neue Geschäftsmodelle entstehen. Welche Marktpotenziale und langfristigen Kostenvorteile sehen Sie für Unternehmen, die auf diese Technologien setzen? 19:18 Wo stehen wir aktuell bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden in der Praxis? Welche technologischen und infrastrukturellenEntwicklungen sind kurzfristig nötig, um bidirektionales Laden flächendeckend und für Unternehmen wirtschaftlich interessant zu machen? Über Johannes Buberger und die UniBw München Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine Campusuniversität im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie ist federführend für das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Im Forschungsprojekt MORE – Munich Mobility Research Campus und dessen vier Forschungsaspekten Energie & Antrieb, Raum & Verkehr, Vernetzung & Autonomie sowie Chancen & Auswirkungen werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung über die lokale Erzeugung von CO2-neutralen Energieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt. Johannes Buberger forscht im Rahmen des Projekts an batterieelektrischen Fahrzeugen mit einem innovativen Multilevel Batteriekonzept. Sein Fokus liegt vor allem im Bereich des bidirektionalen Ladens und einem neuartigen Konzept zur Ansteuerung des Systems. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Bilanzierung von Fahrzeugemissionen und Kostenberechnungen. Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com

hr2 Doppelkopf
"Man muss in der politischen Diskussion aktiv werden und mitdiskutieren." | Bruno Burger, Solar-Spezialist

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 54:34


Bruno Burger ist vom Beruf her Elektroingenieur. Ein Beruf als Berufung, denn schon von Kindesbeinen hat er sich mit der Erzeugung von erneuerbaren Energien befasst und sich über die Jahrzehnte eine große Expertise auf diesem Feld erworben. (Wdh. vom 11.09.2024)

ENERGIEZONE
E#61 Lumenaza -"Utility in a Box", die Plattform für flexible Einspeisung

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 73:16 Transcription Available


In der Episode 61 des Energiezone-Podcasts habe ich mich mit Christian Chudoba, dem Gründer und CEO von Lumenaza, unterhalten. Ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung digitaler Lösungen für die Erzeugung und Vermarktung von grünem Strom spezialisiert hat. Christian, der einen bemerkenswerten Werdegang erst als Physiker und dann mit viel Erfahrungen aus der Telekommunikationsbranche hat, erklärt, wie sein Team seit 2013 erfolgreich Geschäftsmodelle im Energiesektor fördert und dabei vielen Energieversorgern hilft, effizienter und flexibler zu arbeiten. Wir haben die Entwicklung von Lumenaza genauer beleuchtet und erfahren, wie das Unternehmen Pionierarbeit geleistet hat, indem es zunächst lokale Stadtwerke in Bayern bei der Stromerzeugung und -vermarktung durch gesammelte erneuerbare Energien unterstützt hat. Diese Projekte haben nicht nur für die Stadtwerke, sondern auch für zahlreiche Partner wie E.ON und Vattenfall einen wertvollen Beitrag geleistet. Durch ihre White-Label-Plattform ermöglicht Lumenaza eine schnelle Implementierung neuer Energieprodukte, ohne dass Versorger in umfangreiche IT-Infrastruktur investieren müssen. Mit der neuen Marke Luox Energy richtet sich Lumenaza nun verstärkt auch an Endkunden und bietet dynamische Stromtarife an, die eine direkte Anbindung an die Strombörse ermöglichen. Die Diskussion behandelt auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung dynamischer Tarife verbunden sind. Während Christian die Vorteile dieser Tarife erklärt, betont er die Notwendigkeit von Smart Meterinfrastrukturen zur Erfassung von Verbrauchsdaten. Diese Technologie ist essenziell, um den Nutzern Vorteile zu verschaffen, insbesondere wenn es darum geht, ihren Stromverbrauch an die Marktpreise anzupassen. Es wurde klar, dass die Notwendigkeit für Flexibilität und intelligente Steuertechnik in der Energieversorgung zunehmen wird, um den zukünftigen Herausforderungen in der Energiewende gerecht zu werden. Im Verlauf des Gesprächs sprach Christian auch über die regulatorischen Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, und die möglicherweise bald anstehenden Veränderungen, die es ermöglichen könnten, noch effizienter auf die Bedürfnisse von Energieerzeugern und -verbrauchern einzugehen. Wir haben die Bedeutung der Zusammenarbeit und Innovationskraft innerhalb der Branche betont, um die Akzeptanz erneuerbarer Energien noch weiter voranzutreiben. Die Episode bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Lumenaza und die Entwicklungen im Bereich dynamischer Tarife, sondern zeigt auch die aufregenden Möglichkeiten, die sich in der Energiewirtschaft auftun, während wir den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung gestalten. Es wird deutlich, dass Unternehmen wie Lumenaza eine Schlüsselrolle dabei spielen, innovative Lösungen zu entwickeln und anzubieten, die nicht nur den Endkunden, sondern auch der gesamten Energiewirtschaft zugutekommen. [Lumenaza Website](https://www.lumenaza.de/en/home/) [Luox Website](http://luox-energy.de/) [Luox Youtube Channel](https://www.youtube.com/@luox-energy) Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

ENERGIEZONE
E#60 - Riesen Ungenutztes Potenzial: Industrielle Flexibilität als Schlüssel zur Energiewende

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 72:51 Transcription Available


In dieser Folge des Energiezone-Podcasts gibt's die Aufzeichnung unseres dritten Energiefrühstücks vom 2. Oktober in München mit Live Panel. Nach den Herbstferien und einem vollen Terminkalender bei [onu.energy](http://www.onu.energy) freuen wir uns, euch diese spannende Runde zu präsentieren. In den modernen Büroräumen von [Octopus Energy](https://octopus.energy) haben wir über industrielle Flexibilität gesprochen – ein Thema, das durch die aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche immer wichtiger wird. Mit dabei sind bekannte Gesichter aus der Energiebranche: Bastian Gierull von Octopus Energy lädt als Veranstalter kurz ein, sowie Torge Lahrsen, einer der Gründer von Encentive und Fabian Becker - CEO von Entelios, die ihre Sichtweisen und Erfahrungen zur industriellen Flexibilität teilen. Bastian hebt hervor, wie entscheidend Flexibilität im Energiemarkt ist und wie Octopus Energy innovative Lösungen entwickelt, um Verbrauchern zu helfen, Kosten zu sparen und ihre Energieeffizienz zu steigern. Besonders spannend: das Konzept der „Zero-Bills-Homes“, das durch erneuerbare Energien und moderne Energiemanagement-Technologien ermöglicht wird. Fabian Becker und Torge Larsen geben Einblicke in das Demand Response Management und die Flexibilisierung energieintensiver Industrien. Ihre Unternehmen sind Vorreiter darin, industrielle Prozesse so zu optimieren, dass sie besser auf die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien reagieren können. Torge zeigt, wie Encentive Unternehmen bei der Anpassung ihrer Energieverbräuche unterstützt, während Fabian anhand von Praxisbeispielen erklärt, wie große Energieverbraucher von flexiblen Energiemarktmechanismen profitieren können. Wir diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von Flexibilitätskonzepten und das Publikum hat die Gelegenheit genutzt, Fragen zu stellen und sich einzubringen. Dabei wird klar, dass viele Anwesende großes Interesse an Einsparungen und Effizienzsteigerungen haben. Es ergab sich ein wirklich lebhafter Dialog darüber, wie Unternehmen ihrer Energieverantwortung besser gerecht werden können. Nach der Veranstaltung gab es noch die Möglichkeit zum Networking und viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, das Oktoberfest in München zu besuchen. Wir freuen uns schon auf weitere Energiefrühstücke, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen und vielleicht auch in Frankfurt oder Stuttgart, um die Energiezone-Community noch besser zu vernetzen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/) [Energiefrühstück-Newsletter für weitere Events](https://web.onu.energy/newsletter) Viel Spaß mit dieser informativen Folge und den vielen Erkenntnissen aus den Diskussionen und Präsentationen!

Freude Am Heute
Wissen, wann Schweigen dran ist

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 2:09


Calvin Coolidge, der dreißigste US-Präsident, war als ein zurückhaltender Mann bekannt, der sehr wenig sprach. Eines Tages bei einem Interview lief das Gespräch folgendermaßen: Reporter: „Möchten sie etwas zur Kriegsgefahr in Europa sagen?“ Coolidge: „Nein.“ Reporter: “Haben Sie etwas über den Streik in der Kleidungsindustrie zu sagen?“ Coolidge: „Nein.“ Reporter: „Haben Sie etwas zum Völkerbund zu sagen?“ Coolidge: „Nein.“ Reporter: „Möchten Sie einen Kommentar zum Problem der landwirtschaftlichen Erzeugung abgeben?“ Coolidge: „Nein.“ Als der Reporter den Raum verließ, rief ihn Coolidge unerwarteterweise zurück, und mit einem Lächeln sagte er: „Zitieren Sie mich nicht!“ Die Bibel sagt. „Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit… Eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden“ (Pred 3,1,7 EÜ). Lass dich niemals unter Druck setzen, etwas zu sagen, das du nicht möchtest. Schweigen ist kein Mangel an Kommunikation; es ist eine Form der Kommunikation und kann sehr wirksam sein! Es heißt: „Ein Tor schüttet all seinen Unmut aus, aber ein Weiser hält an sich“ (Spr 29,11 LU). Eins ist sicher: Was du heute nicht sagst, wirst du morgen nicht erklären oder entschuldigen müssen. Wenn du dazu neigst, zu sprechen, ohne zu überlegen, oder wenn du nichts Konstruktives hinzufügen kannst, wäge die Lage sorgfältig ab und bitte Gott um Weisheit, bevor du dich zum Sprechen oder Schweigen entschließt. Denke daran: „Selbst ein Dummkopf gilt als weise, wenn er schweigt“ (Spr 17,28 NeÜ).

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Stimme trainieren durch Texte vorlesen // Ft. Lioba Faust Folge 410

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 31:50


Heute erfährst du alles wichtige über die Kunst des Lautlesens mit unserem Gast Lioba Forst. Wir gehen ua den Fragen nach:Warum klingt ein abgelesener Text oft unnatürlich?Wie kann das Lautlesen unsere Sprachfertigkeiten und persönliche Entwicklung fördern?Interviewgast: Lioba Forst Linguistin, Phonetikerin und systemischer Coach. Spezialisierung auf die Technik des effektiven Vorlesens.Die Bedeutung von Struktur beim LesenUnterschied zwischen freiem Sprechen und dem strukturierten Lesen von komplexen Texten.Wie man Texte so liest, dass Zuhörer einen Gewinn daraus ziehen können.Techniken für besseres VortragenVom automatischen zum bewussten Lesen: Den Text zu eigen machen.Praktische Tipps zur Verbesserung der Artikulation und Präsenz beim Sprechen vor großem Publikum.Rhythmus und Pausen als GestaltungsmittelDie Wirkung von Pausen im gesprochenen Wort.Vergleich mit musikalischen Elementen wie Fermaten zur Erzeugung von Spannung.Vom Vorlesen zum Verkünden: Lioba erklärt, wie du durch bewusstes Erfassen eines Textes den Übergang vom reinen Ablesen hin zu einem überzeugenden Vortrag schaffst.Pausentechnik: Diskussion über den Einsatz von Pausen als kraftvolles Mittel zur Betonung wichtiger Gedanken oder Begriffe im Vortrag.Interaktive Lesetechniken: Blickkontakt während des Lesens herstellen, um eine Verbindung zum Publikum aufzubauen – ein Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation.Persönliche Erfahrungen & Motivation: Liobas Begeisterung für das "Bühnengefühl" in großen Räumen; warum sie diese Arbeit erfüllt und inspiriert.Wenn dir gefällt, was du hörst, lass uns wissen! Gib uns Feedback auf Spotify oder YouTube. Hinterlass uns Bewertungen (5 Sterne wären fantastisch!) damit noch mehr Menschen diesen inspirierenden Podcast entdecken können! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Radio 1 - Die grüne Minute

Agri-Voltaik ist ein innovatives Konzept, das die gleichzeitige Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zur Nahrungsmittelproduktion und zur Erzeugung von Solarenergie ermöglicht. Dabei werden Photovoltaikanlagen so installiert, dass sie nicht nur Strom erzeugen, sondern auch das Wachstum von Pflanzen fördern.

So techt Deutschland
Gerhard Wehrmeyer (Herrenknecht) wirbt für den Tunnelbau

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 32:17


Manche Autofahrer fahren in diesen Tagen mit einem mulmigen Gefühl über Brücken in Deutschland. Allein 4000 Autobahnbrücken müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden war ein weiterer schmerzlicher Warnschuss im Industrieland Deutschland. Jedes Jahr sollen 400 Brücke saniert werden, hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing als Ziel ausgegeben. Das Ziel wird aber wohl nicht erreicht werden.Gerhard Wehrmeyer leitet die Forschung und Entwicklung bei Herrenknecht, dem weltweit führenden Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen. "Der Tunnel ist der schrecklich schüchterne Verwandte der Brücke. Den sieht man ja kaum." Dabei haben Tunnel nach Angaben Wehrmeyers eine Lebensdauer von 100 bis 120 Jahren, die dann meist auch die von Brücken übersteigen. Dazu kommt, dass der Großteil der Brücken in Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren gebaut wurde und niemand ahnen konnte, welche Lasten eine Brücke bei gesteigertem Verkehrsaufkommen im Jahr 2024 tragen muss. Ein Tunnel sei widerstandsfähiger.Werden in Deutschland und der Welt Tunnel gebaut, ist die Chance groß, dass Herrenknecht-Technologie eingesetzt wird. Die Maschinen des Unternehmens finden sich in Projekten wie dem Gotthard-Basistunnel in der Schweiz oder der Metro in Kairo. Die Digitalisierung spielt dabei eine immer größere Rolle. "Wir haben das auf eine neue Stufe gestellt", sagt Wehrmeyer. Ein junges Team arbeitet mit Start-up-Mentalität an der Verknüpfung von Daten und der Erzeugung von Mehrwerten. Gleichzeitig ist auch bei dem Tunnelhersteller der Bedarf an Fachkräften hoch: "Wir müssen attraktive Arbeitsplätze haben."Ähnlich wie in anderen Branchen gibt es neue, starke Wettbewerber. "Unsere Konkurrenz kommt mittlerweile aus China", sagt Wehrmeyer. Herrenknecht ist selbst in der Volksrepublik aktiv. Wie das Unternehmen es mit der chinesischen Konkurrenz aufnehmen will, was er sich von der Politik in Deutschland wünscht und ob Brücken künftig mit autonomen Bohrern bearbeitet werden können, erzählt Gerhard Wehrmeyer in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The Hydrogen Bar
#207 - Wie kann mehr Wasserstoff in Mitteleuropa produziert werden? - mit Maximilian Feldes (2/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 26:23


Herzlich Willkommen an der Hydrogen Bar, dem Podcast rund um die innovative Welt des Wasserstoffs. In unserer heutigen Episode sprechen wir erneut mit Maximilan Feldes - Ihr erinnert euch an die letzte Folge? Heute geht's u. a. darum, wie mehr Wasserstoff in Mitteleuropa produziert werden kann. Maximilian, ein Experte vom Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen, gibt Einblicke in aktuelle Studien und Strategien zur Wasserstoffproduktion und diskutiert die Herausforderungen und Chancen für die heimische Erzeugung. Zudem beleuchten wir, wie erneuerbare Energien und Wasserstoff zusammen gedacht werden können, um die Resilienz und Versorgungssicherheit in der Region zu stärken. Hört rein und erfahrt, wie die Zukunft der Wasserstoffproduktion in Deutschland und Europa gestaltet werden kann.

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 19: Ein Interview mit Tomohiro Gonjo - dem Popstar der biochmechanischen Schwimmforschung

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 34:47


In dieser Folge spricht Ilka Staub mit dem Schwimmsportforscher Tomohiro Gonjo (Heriot Watt Universität, Edinburgh, Schottland), der neben seinen vielzähligen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Schwimmer*innen und Trainer*innen auch über eine umfassende Erfahrung als Schwimmtrainer verfügt. Durch Forschungstätigkeiten in Japan, Norwegen, England und Schottland erhielt Tomohiro Gonjo wertvolle Einblicke in die länderspezifischen Schwimmsportsysteme. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in biomechanischen Fragestellungen im Leistungsschwimmsport, um neben den körperlichen leistungsbestimmenden Faktoren, den großen Einfluss von spezifischen Technikmerkmalen und deren Mechanismen zu identifizieren. Tomohiro Gonjo erzählt von einem seiner spannendsten und überraschendsten Forschungsergebnisse. Die Analyse von Daten von Hochleistungsschwimmer*innen ergaben, dass in der Delfinschwimmlage am Übergangspunkt von der Unterwasserphase zur gesamten Schwimmlage die höchsten Geschwindigkeiten erreicht werden, wobei die Erklärungsmechanismen für diese Beobachtung bisher nicht ausreichend geklärt sind. Dies soll in zukünftigen Studien erforscht werden sowie beispielsweise auch der letzte Zug einer Bahn bis hin zum Wandkontakt zum Forschungsgegenstand werden soll, d.h. der Fokus liegt in diesen Studien auf dem Anfang und dem Ende der gesamten Schwimmlage. Im Gesprächsverlauf über weitere Forschungsprojekte, die bereits seit 5 Jahren andauern, erzählt Tomohiro Gonjo von dem Ziel einer Methodenentwicklung zur praxisnahen Erfassung der Verbesserung / Veränderung von Schwimmleistung bzw. der Fähigkeit der Erzeugung von Vortrieb und Reduzierung von Widerstand. Methodisch arbeiten die Wissenschaftler in diesen Studien mit unterschiedlich großen Eimern und Fallschirmen, also erhöhten Widerständen mit denen die Schwimmer*innen schwimmen. Anhand der grafischen Darstellung von Geschwindigkeits-Widerstandsverläufen lassen sich Steigungsparameter berechnen und damit individuelle Vortriebsleistungen ableiten, vergleichen und einordnen.  Des Weiteren sprechen Ilka Staub und Tomohiro Gonjo über Eigenschaften von erfolgreichen Hochleistungsschwimmer*innen. Es besteht Konsens darüber, dass kein linearer Zusammenhang zwischen Trainingseinsatz und Erfolg besteht, jedoch die Bereitschaft für „hartes Training“ einen sehr großen Stellenwert hat. Die Interaktion der Technik und Körperzusammensetzung erfordert Flexibilität und Individualität sowie die Offenheit gegenüber verschiedenen Technikvarianten und neuen Trainingsmethoden. Nach der persönlichen Meinung von Tomohiro Gonjo sollten Schwimmer*innen sehr vielseitig in ihren Bewegungsausführungen geschult werden, d.h. durch die ergänzende Ausübung unterschiedlicher Sportarten vielfältige Bewegungsmuster ausführen und erlernen. Abschließend wird Tomohiro Gonjo von Ilka Staub gefragt, welches Forschungsvorhaben er bei unbegrenzten finanziellen, technischen und personellen Ressourcen verfolgen würde. Die Entwicklung von speziellen Schwimmanzügen, mit denen beispielsweise Wasserdrücke am gesamten Körper, insbesondere an den vortriebswirksamen Flächen, gemessen werden könnten, wäre sehr interessant, antwortete Tomohiro Gonjo. Damit könnten die Kräfte, die am schwimmenden Menschen wirken, besser erfasst werden, um die Interaktion zwischen Schwimmer*innen und dem Wasser besser zu verstehen.

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Geheimnisse gehackt: Verschlüsselung damals und heute!

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 35:41


Wie sicher sind deine Nachrichten wirklich? Sind deine persönlichen Daten vor neugierigen Blicken geschützt? In einer Welt, in der wir so viel Information im Netz übermitteln, ist sichere Kommunikation ein absolutes Muss! Knobelt mit und erfahrt mehr über die vertrackte Welt der Verschlüsselung. Wir blicken auf  historische Verschlüsselungstechniken – darunter unser Favorit, die Enigma-Maschine – und natürlich auf modernste Hightech! Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung,  RSA oder SSL? Und sind unsere Daten auch dann noch sicher, wenn das Quantencomputing irgendwann alles auf den Kopf stellt?  Material zu dieser Folge Baue selbst eine Skytale: https://www.youtube.com/watch?v=F0-bWXZ04hk Ausführlicher Kontext zu ENIGMA: https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw  Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=GYmyjt3viYs  Mathematische Grundlagen zur Erzeugung der Schlüssel mit Primzahlen: https://youtu.be/X2yDcLE77To?si=sdaeFG8r7cKKp0vC  Etymologie von Synophrys: von griechisch συν „zusammen“ und οφρυς „Augenbraue“ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

ENERGIEZONE
E#55 Live-Podcast: Energiefrühstück in Berlin

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 63:02 Transcription Available


Anmeldung zur nächsten Live-Podcastaufnahme am 2. Oktober in München: (www.energiefrüstück.de)[https://web.onu.energy/newsletter-n-brekkie] In dieser Folge des Energiezone Podcasts präsentieren wir die Live-Aufzeichnung vom zweiten Energiefrühstück, das am Freitag, dem 13. September 2024 in einer großartigen Location namens Spreewalker in Berlin stattfand. Trotz der Tatsache, dass wir nicht den großen Anziehungspunkt wie die OMR in Hamburg im Hintergrund hatten, konnten wir die Veranstaltung gut organisieren, insbesondere dank der Zusammenarbeit mit den Kollegen von Ressourcenmangel. Benjamin, der Geschäftsführer von Ressourcenmangel, eröffnet die Veranstaltung und erzählt uns, dass wir mit etwa 60 Gästen, darunter viele Energiefans und Branchenkenner, ein großartiges Frühstück genießen konnten. Auf dem Panel hatten wir hochkarätige Experten wie Nicolàs Juhl (Boldt) von encentive und Anselm Eicke von neon - neue Energieöknomic. Gemeinsam mit Alex Graf habe ich das Gespräch moderiert. Die Diskussion drehte sich um die Themen industrielle Flexibilität und die aktuelle Debatte rund um das Eckpunktepapier der BNetzA, insbesondere die umstrittene 7000-Stunden-Regel, die als Hemmnis für die Flexibilität in der Industrie wahrgenommen wird. Diese Regelung beeinflusst vor allem große Energieverbraucher, die durch diese Regelung bis zu 90 Prozent Rabatt auf ihre Netzentgelte erhalten. Diese Regelung scheint inzwischen nicht mehr zeitgemäß zu sein, da wir mehr Flexibilität benötigen, um auf die Gegebenheiten von Strompreisen und Netzsituation reagieren zu können. Anselm von Neon teilte interessante Erkenntnisse aus einer neuen Studie, während Nikola praktische Einblicke gab, wie industrielle Flexibilität bereits funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt. Dies ist besonders relevant für Schwerindustrien wie Papier und Chemie, die von der aktuellen Netzentgeltregelung betroffen sind. Interessanterweise werteten unsere Experten die 7000-Stunden-Regel sowie die Netznutzungsentgelte als potenzielle Innovationsbremsen, die eine lokale Erzeugung und Flexibilisierung behindern. Das nächste Energiefrühstück steht bereits fest und findet am 2. Oktober in München zusammen mit Octopus Energy statt. Hier werden spannende Panelisten erwartet, und es wird eine Verlosung für Plätze auf dem Oktoberfest geben. Es war fantastisch, all das Wissen und die Ansichten mit so vielen Gleichgesinnten zu teilen, und ich freue mich sehr auf die nächste Veranstaltung, die uns erneut die Gelegenheit gibt, uns auszutauschen und voneinander zu lernen. Viel Spaß beim Anhören der frischen Episode vom letzten Freitag und beim Networking mit Gleichgesinnten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

hr2 Doppelkopf
"Man muss in der politischen Diskussion aktiv werden und mitdiskutieren." Bruno Burger, Solar-Spezialist

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 54:35


Bruno Burger ist vom Beruf her Elektroingenieur. Ein Beruf als Berufung, denn schon von Kindesbeinen hat er sich mit der Erzeugung von erneuerbaren Energien befasst und sich über die Jahrzehnte eine große Expertise auf diesem Feld erworben.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: Strom & Gas leicht gesunken, CO2 stabil, Deutsche und europäisches Gasspeicherziele vorzeitig erreicht, Deutsche Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, KTF-Haushaltsplan mit deutlich reduziertem Volumen beschlossen, „Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote“ veröffentlicht, Mehrere Unternehmen verlieren Green-Claims-Urteile, Absicherungspflicht für Energielieferanten und Energy Sharing in EnWG-Novelle verankert, Ausgeglichenere Verteilung der Netzkosten durch Bundesnetzagentur beschlossen, Neues Förderprogramm für Industrie gestartet; Lesetipps: Annika Stechemesser et. al. (2024): Climate policies that achieved major emission reductions: Global evidence from two decades dena et. al. (2024): Anforderungen an und Nachweispflichten für „klimaneutrale Unternehmen“. Abschlussbericht Quellen: BMWK (2024): Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) BMWK (2024): Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands Bundesanzeiger (2024): Bekanntmachung der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management Bundesregierung (2024): Bundeskabinett – Ergebnisse Bundesnetzagentur (2024): Aktuelle Lage Gasversorgung Bundesnetzagentur (2024): Festlegung zur Verteilung von Mehrkosten in Netzen aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Deutscher Bundestag (2024): Haushalt 2025: KTF-Ausgaben schrumpfen Deutscher Bundestag (2024): Mehrausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto Deutsche Umwelthilfe (2024): Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe erfolgreich: Mineralölkonzern BP darf Motorenöl nicht mehr wie bisher als „klimaneutral“ bewerben Deutsche Umwelthilfe (2024): Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Kreuzfahrtriesen TUI Cruises Deutsche Umwelthilfe (2024): Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Shell: Landgericht Hamburg untersagt irreführende Werbung mit angeblicher CO2-Neutralität energate (2024): EU erreicht 90-Prozent-Ziel für Gasspeicherung Europäische Kommission (2024): Lastenteilung 2021-2030: Ziele und Flexibilitäten - Europäische Kommission (europa.eu) Tagesschau (2024): Habeck will klimafreundliche Projekte im Mittelstand fördern Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

The smarter E Podcast
TSEP#189 KI-basiertes Energiemanagement: Die Zukunft ist Jetzt

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 21:00


Für günstigen, klimafreundlichen Strom müssen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimal abgestimmt sein. Ein KI-basiertes Energiemanagement könnte hier in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und eine optimale Nutzung der Erneuerbaren unterstützen. Wie aber funktionieren solche Tools? Wie können Millionen Stromverbraucher mit der Verfügbarkeit von Sonne und Wind in Einklang gebracht werden? Und welche Rolle spielen E-Autos als kollektiver Speicher im Energiemanagement? Das und mehr verrät uns Dennis Schulmeyer, CEO von LADE GmbH. Timeline 01:03 Wie kann ein optimiertes Energiemanagement dazu beitragen, die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu fördern? 07:56 LADE hat eine eigene KI-basierte Energiemanagement-Plattform entwickelt. Wie nutzt das Tool künstliche Intelligenz, um Prognosen zur Verfügbarkeit von grüner Energie und individuellen Verbrauchsmustern zu erstellen? 10:23 Welche Vorteile bietet die Nutzung selbstlernender Systeme im Energiemanagement und wie verbessert sich das System durch kontinuierliches User-Feedback? 13:02 Wie kann das bidirektionale AC-Laden zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen? Über Dennis Schulmeyer und LADE Das Mainzer Startup LADE entwickelt und produziert Komplettlösungen für das Laden von E-Autos, die innovative Lade-Elektronik, KI-gestützte Cloud-Software und mobile Apps vereinen. Das System bietet erhebliche Kostenvorteile bei Installation und Betrieb, ermöglicht komfortables Laden und schöpft Strom aus erneuerbaren Energiequellen besonders effizient aus. Das Angebot umfasst Produkte für Betreiber von Ladeinfrastruktur (z.B. Parkunternehmen, Einzelhandel, Kommunen, Gastronomie etc.), Unternehmen aus der Energiebranche sowie Privatpersonen. Dennis Schulmeyer ist Gründer und CEO von LADE. Sein erstes Unternehmen, ein IT-Systemhaus, gründete er vor gut 20 Jahren. 2012 kaufte er sein erstes vollelektrisches Fahrzeug. An seinem Mainzer Wohnhaus installierte der ausgebildete Elektroinstallateur zu dieser Zeit die erste öffentliche Ladestation der Stadt und entwickelte gleichzeitig erste Ideen für eine vollintegrierte Ladelösung. 2020 gründete er LADE, um diese Ideen in die Tat umzusetzen. Sein Team von inzwischen mehr als 40 Menschen vereint Expertise aus den Bereichen Elektronik, Software-Entwicklung und Smart-IT. https://lade.de/

Das Filmmagazin
Wie das Internet zum Horror wird: "Pulse" (Kairo) – Ein Meilenstein des J-Horror

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 33:47


Im Jahr 2001 wurde das Internet oft als ein großes hoffnungsvolles Versprechen betrachtet. Es sollte die Welt enger zusammenbringen, Grenzen überwinden und das Wissen der Menschheit für alle zugänglich machen. Doch es gab auch kritische Stimmen, die die potenziellen Gefahren dieses neuen Mediums erkannten. Einer der Filme, der diese dunkle Seite des Internets beleuchtet, ist "Pulse" (Originaltitel: "Kairo") von Kiyoshi Kurosawa, einem der einflussreichsten Regisseure des japanischen Horrorkinos. In "Pulse" wird die Isolation, die durch das Internet entsteht, auf erschreckende Weise thematisiert. Die Charaktere sind wie Punkte in einem leeren Raum, die sich nur kurz und zufällig begegnen, bevor sie wieder auseinanderdriften. Eine unheimliche Geister-Pandemie breitet sich aus und lässt die Menschen ihren Lebenswillen verlieren, bis sie buchstäblich zu Schatten ihrer selbst werden. Doch "Pulse" ist nicht nur eine düstere Dystopie, sondern auch ein filmisches Meisterwerk, das mit minimalen Mitteln maximalen Horror erzeugt. Statt auf Unmengen an Schockeffekten setzt der Film auf subtile Andeutungen und die Erzeugung einer bedrückenden Atmosphäre. Diese Techniken machen "Pulse" zu einem der unheimlichsten Filme aller Zeiten. In der aktuellen Folge von "Das Filmmagazin" besprechen wir diesen Klassiker des J-Horrors und analysieren, warum er auch über 20 Jahre nach seiner Veröffentlichung noch immer so faszinierend ist.

3 Minuten Umweltrecht
EABG 1 - so schaffen wir die Energiewende!

3 Minuten Umweltrecht

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 2:59


Im neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“ erklärt Martin Niederhuber, wie wir in den nächsten Jahren beschleunigt Anlagen zur Erzeugung, Leitung und Speicherung erneuerbarer Energie umsetzen können. Der Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes will für Sonne, Wind, Wasser und Biomasse schnellere und effizientere Bewilligungsverfahren ermöglichen. Offen bleibt, ob dazu die Länder zustimmen und im Nationalrat die nötige Verfassungsmehrheit erreicht wird. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh

E&M Energiefunk
Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 10:28


Um den Überschuss erneuerbarer Energien effizient vom Sommer in den Winter zu transportieren, setzt Österreich auf innovative Wasserstoffprojekte. Die RAG Austria erprobt die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser und Methan in Sandsteinformationen, die traditionell zur Speicherung von Erdgas genutzt werden. Trotz eines hohen Anteils erneuerbarer Energie im Strommix sind die Wintermonate aufgrund von Niedrigwasser und geringer Niederschlagsnutzung herausfordernd. Die Umwandlung von Elektronen zu speicherbaren Molekülen soll helfen, fossile Brennstoffe im Wärmemarkt zu ersetzen.

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 88 - Spezialstahl, in Pulverform - tonnenweise

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 25:37


Thu, 25 Jul 2024 04:00:00 +0000 https://druckwelle.podigee.io/89-new-episode c79c5eb079911f83471b7744bc813297 Das Unternehmen Outokumpu zählt zu den größten Herstellern von rostfreiem Stahl, weltweit. Am Standort Krefeld betreiben die Finnen eine beeindruckende Verdüsungsanlage zur Erzeugung von Metallpulvern. Ihr Ziel: Neue Legierungen für Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Verteidigung und die speziellen Bedürfnisse von Hidden Champions. Kurzum: Werkstoffwissenschaft auf hohem Niveau! In Gebäude 28, Halle 6, ist gar nichts ist von der Stange – aber alles recycelt. Die Druckwelle hat das junge Team besucht – während der Arbeitszeit. Marten Franz, Head of Metal Powder Business, hat sich spontan ein Mikrofon umbinden lassen. Hier das Ergebnis… Abo-Angebote der VDI nachrichten: https://www.vdi-nachrichten.com/abos Gratis-Newsletter der Fachzeitschrift „Konstruktion“: www.ingenieur.de/nl 89 full no ingenieur.de in Kooperation mit VDI nachrichten

SBS German - SBS Deutsch
Nuclear power for Australia - Atomkraft für Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 10:37


Australia wants to say goodbye to all environmentally harmful industries in the next 26 years in order to achieve the goal of 'net zero' set out in the Paris climate agreement. Efforts focus on generating energy from clean sources — primarily sun and wind. However, the opposition is relying on another technology — namely nuclear power. Opposition leader Peter Dutton has already identified 7 locations where the future nuclear reactors should be located. - Australien will sich in den kommenden 26 Jahren von allen umweltschädlichen Industrien verabschieden, um so das im Klimaabkommen von Paris vorgeschriebene Ziel von ‘net zero‘ zu erreichen. Im Fokus der Bemühungen steht dabei die Erzeugung von Energie durch saubere Quellen – also vornehmlich Sonne und Wind. Die Opposition setzt aber auf eine andere Technologie – nämlich Atomstrom. Oppositionsführer Peter Dutton hat auch schon 7 Standorte ausgemacht, wo die zukünftigen Atommeiler stehen sollen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Energieversorgung - Warum der Ausbau des Stromnetzes so schleppend vorankommt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 18:59


Der steigende Strombedarf durch Elektroautos und Wärmepumpen sowie die schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Energien fordern das deutsche Stromnetz heraus. Die Digitalisierung der Netze schreitet voran, aber der Umbau wird noch Milliarden kosten. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

hy Podcast
Folge 276 mit Karsten Wulf: Warum Deutschland dringend mehr Gründer braucht

hy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 35:08


Unternehmertum ist weit mehr als nur die Gründung eines Unternehmens. Es ist eine Lebensweise, die Mut, Kreativität und Entschlossenheit erfordert, um Herausforderungen anzunehmen und Innovationen voranzutreiben. Unternehmer spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer Möglichkeiten, der Erzeugung von Wohlstand und der Gestaltung von Zukunft. Mit ihrer Kreativität, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit prägen sie nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Sie sind die treibende Kraft hinter Innovationen, Wachstum und Fortschritt und inspirieren andere, es ihnen gleichzutun. Ein erfolgreicher Unternehmer ist ein Visionär, der Chancen erkennt, wo andere nur Hindernisse sehen. Sie hegen eine klare Vorstellung davon, wie die Welt sein könnte, und setzen ihre Energie darauf ein, diese Vision Realität werden zu lassen. Dabei sind sie bereit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen, denn sie verstehen, dass Misserfolge oft die Grundlage für zukünftigen Erfolg bilden. Karsten Wulf ist ein solcher visionär und war mehr als einmal bereit Risiken einzugehen – mit Erfolg. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Unternehmer in einer Welt des Wandels zu Architekten der Zukunft werden. Und für die, die wissen wollen, was es braucht, um ein guter Unternehmer zu sein und wie man erfolgreich Risiken eingeht, die sich auszahlen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 233. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beginnen wir mit einigen Anmerkungen zum viel kritisierten Rentenpaket II der Bundesregierung. Schon jetzt ist klar, dass damit die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung nicht gelöst, dafür aber die Lasten weiter in die Zukunft geschoben und den jüngeren Generationen aufgebürdet werden. Im Schwerpunktthema der Episode gehen wir der Frage nach, ob Innovationen die Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels sind. Die gute Nachricht: Genau diese Innovationen gibt es. Beispielhaft werden in dieser Folge zwei vorgestellt. Jürgen Fischer, Präsident von Danfoss Climate Solutions, erläutert die Potenziale aus der Nutzung von Abwärme.Werner Langbauer ist Vertreter des auf Solarthermie spezialisierten belgischen Unternehmens azteq in Süddeutschland und erläutert, wie Solarthermie einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung von Prozesswärme in der Industrie leisten kann.Studie zur Abwärmenutzung hier Infos zur Solarthermie hierMcKinsey- Studie hier Mail: podcast@think-bto.comNewsletter-Abo: hierHandelsblattEin exklusives Angebot für alle bto-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers by DWS Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS​, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.WorkdayWorkday ist eine führende Enterprise-Plattform, die Unternehmen beim Management ihrer wichtigsten Assets unterstützt – der Mitarbeitenden und der Finanzen. Die Workday-Plattform gründet auf künstlicher Intelligenz und hilft damit Kunden, ihre Mitarbeitenden zu fördern, die Arbeit zu optimieren und ihr Unternehmen immer weiter voranzubringen. Für weitere Informationen besuchen Sie workday.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TRUE LOVE
#11 Real Talk: 11 Fragen zum Verlieben

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 56:08


Haben wir jetzt einen Laberpodcast? Um die Pause zu überbrücken öffnen wir uns in dieser Spezialfolge mehr denn je, sprechen über unsere privaten Liebesgeschichten, über Ängste, Kindheitstraumata, Whiskey, Morgensex und andere intime Dinge. LOVIES macht euch bereit für das legendäre Experiment der 36-Fragen-zum-Verlieben (von denen wir aber nur elf Fragen geschafft haben weil wir viel Redebedarf hatten). Was sind 36 Fragen zum Verlieben? Der amerikanische Wissenschaftler Dr. Arthur Aron wollte herausfinden: Können sich zwei fremde Menschen nur anhand von 36 Fragen ineinander verlieben? In seinem 1997 veröffentlichten Bericht "The Experimental Generation of Interpersonal Closeness: A Procedure and Some Preliminary Findings" (Die experimentelle Erzeugung zwischenmenschlicher Nähe) beschreibt er, wie Intimität zwischen zwei völlig fremden Personen hergestellt werden kann. Es geht um Selbstoffenbarung, das Einschätzen der Person gegenüber und um Gemeinsamkeiten. Hat Aron wirklich die Formel zum Verlieben gefunden? Wir haben uns in dieser Spezialfolge die ersten 11 Fragen gestellt! Haben wir uns (noch mehr) ineinander verliebt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Für mehr folge Content: @true.lovepodcast Hast du die Folge gerne gehört? Dann bewerte unbedingt unseren Podcast und klick auf abonnieren!

KURIER daily
Kann uns Biogas unabhängig von Russland machen?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 17:22


Bis 2030 soll der Biogas-Anteil bei 10 Prozent liegen. Das sieht zumindest der Entwurf des Erneuerbares-Gas-Gesetzes so vor, auf den sich die türkis-grüne Regierung nun endlich geeinigt hat. Gasfirmen müssen also in Zukunft Biogas zukaufen. Wenn sie das nicht tun, müssen sie einen Ausgleichsbetrag von 15 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Das Gesetz soll beim Ausstieg aus russischem Erdgas helfen. Doch steht in Österreich überhaupt genug Biomasse zur Erzeugung von Biogas zur Verfügung? Und wird das Gas damit auch automatisch wieder teurer? Das erklärt Innenpolitik-Redakteur und Klimaexperte Bernhard Gaul. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
China senkt CO2-Emissionen

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 4:22


China hat den größten CO2 Ausstoß der Welt. Rund 30 Prozent aller klimaschädlichen CO2 Emissionen gehen vom Reich der Mitte aus. Doch China ist auch führend bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie. Wohin geht die Reise?

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #35: Wasserstoff-Erzeugung, CO2, Podcast "Geschichten aus der Geschichte"

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 25:59


Über ein neues Design zur Erzeugung von Wasserstoff und über negative Emissionen sprechen wir in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.

Startup Insider
FarmInsect erhält Finanzierung für Insektenlarven zur Nutztierfütterung (Sandwater • AgriTech • UnternehmerTUM)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 24:11


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Thomas Kuehn, Co-Founder und Managing Director von FarmInsect, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde unter der Führung von Sandwater.FarmInsect bietet Landwirtschaftsbetrieben die Möglichkeit, regionale organische Reststoffe für die Erzeugung von Insektenlarven zu nutzen. Die Insektenlarven können dann anstelle von importiertem Soja- oder Fischmehl als Eiweißfutter an die Nutztiere verfüttert werden. Der Einsatz von Insektenprotein ist bereits in der Geflügel-, Schweine- und Heimtierfütterung zugelassen. Konkret bietet das Startup ein Maschinen- und IoT-System, das die automatisierte Produktion von Insekten sowie eine kontinuierliche Versorgung mit jungen Larven für die Mast ermöglicht. Die dadurch geschaffene Kreislaufwirtschaft führt nach eigenen Angaben dazu, dass die Kosten bis zu 30 % gesenkt, die Tiergesundheit verbessert und über 50 % der CO2-Emissionen eingespart werden können. Die Kunden von FarmInsect können ihre Futtermittelkosten senken, organische Abfälle in einem Stoffkreislauf besser verwerten und zusätzliche Einnahmequellen generieren. Besonders für Betriebe, die Biogasanlagen betreiben, kann die Insektenmast sinnvoll sein. So kann ein Energiekreislauf entstehen, der bei der Mast durch die Reststoffe aus Kot und Futterresten beginnt. Diese Reststoffe haben ein ähnliches Biogaspotential wie herkömmliche Maissilage. Die Abwärme der Anlage kommt dann wiederum in der Insektenmast zum Einsatz. Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 von Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier in Bergkirchen gegründet.Nun hat das AgriTech eine Finanzierungsrunde unter der Führung von Sandwater erfolgreich abgeschlossen. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Bayern Kapital, die australische Minderoo Foundation, der EIC Fund sowie die bisherigen Investoren HTGF und UnternehmerTUM Funding for Innovators. Das frische Kapital soll für die kommerzielle Skalierung und Weiterentwicklung der Insektenzuchtlösungen eingesetzt werden.

Startup Insider
Entrix sammelt Millionen für KI-gesteuerte Energiesoftware ein (Pelion Green Future • Samwer • Abacon)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 24:14


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Steffen Schülzchen, CEO und Founder von Entrix, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde, mit der die Gesamtinvestition auf 8 Millionen Euro steigt.Entrix entwickelt KI-gesteuerte Optimierungslösungen für den Energiehandel mit Batteriespeichern und erneuerbaren Energien. Als eingetragener Energiehändler agiert das Startup als Dienstleister für die Eigentümer von Energieanlagen. Dabei arbeitet der Energie-Software-Pionier eng mit renommierten Unternehmen der Energiebranche wie der DKB bei der Finanzierung, Aurora Energy Research bei der Marktanalyse und Anbietern von Speichersystemen zusammen. So wird sichergestellt, dass die Anlagen der Kunden stets ihr maximales Potenzial erreichen können. Um die optimale Nutzung der Flexibilität im Energiesystem voranzutreiben, setzt das Startup zusätzlich proprietäre Algorithmen ein, die auf künstlicher Intelligenz basieren und die Elektrizität aus flexiblen Energieanlagen verwalten. Entrix stellt dabei sicher, dass Angebot und Nachfrage im Stromsystem ausgeglichen sind, was zu einer sichereren und schnelleren Energiewende führen soll. In einer Studie von Aurora wurde ergründet, dass die Algorithmen im Vergleich zum Standardmodell mitunter rund 15 % höhere Umsätze erwirtschaften. Das Unternehmen bietet die Optimierungslösungen für hybride Systeme, die aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherung bestehen, sowie für virtuelle Kraftwerke an, bei denen kleinere Energiesysteme gemeinsam auf dem Markt platziert werden. Entrix wurde im Jahr 2021 von Steffen Schülzchen in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen ein Team aus rund 25 Mitarbeitenden aus verschiedensten Disziplinen.Das Münchner IT-Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde neue Investoren gewinnen können und hat damit insgesamt rund 8 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen wird mit einem achtstelligen Betrag bewertet. Die Runde wurde erneut von Pelion Green Future angeführt, hinter dem das Family Office von Rocket Internet-Mitgründer Alexander Samwer steht. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen das Family Office Abacon der Hamburger Familie Büll, das Berliner Solar-Startup Enpal sowie Kraftwerk Ventures. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum eingesetzt werden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nobelpreis für Physik 2023 - Auszeichnung für Schnappschuss aus dem Atom

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 5:11


Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier. Die drei erhalten die Auszeichnung für ihre experimentellen Methoden zur Erzeugung von "Attosekunden-Lichtimpulsen". Krausz forscht in München.Von Anneke MeyerDirekter Link zur Audiodatei

c't uplink (HD-Video)
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. Mit dabei: Jörg Wirtgen, Urs Mansmann und Stefan Porteck Moderation: Pina Merkert Produktion: Ralf Taschke c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

c’t uplink
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 70:18


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

c't uplink (SD-Video)
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. Mit dabei: Jörg Wirtgen, Urs Mansmann und Stefan Porteck Moderation: Pina Merkert Produktion: Ralf Taschke c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

kulturWelt
Warum macht TikTok süchtig?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 25:15


TikTok fesselt, und keine andere Plattform sorgt für mehr Kontroversen. Vorwürfe reichen von Spionage bis zur Erzeugung von Abhängigkeit der meist jugendlichen Nutzer. Isabell Otto hat die Ästhetiken TikTok untersucht. Außerdem: In Münchner U-Bahnstationen eröffnen Kunst Kioske und der Jazzfilm "Music For Black Pigeons".

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
#27: Künstliche menschliche Embryonen – Durchbruch oder Dammbruch?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 58:57


Forschungsgruppen vermelden die Erzeugung embryoähnlicher Strukturen. Prof. Kekulé sagt: In Kürze kann menschliches Leben künstlich hergestellt werden. Aber wollen wir das? Und es gibt eine Korrektur in den Shownotes.

Kekulés Gesundheits-Kompass
#27: Künstliche menschliche Embryonen – Durchbruch oder Dammbruch?

Kekulés Gesundheits-Kompass

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 58:57


Forschungsgruppen vermelden die Erzeugung embryoähnlicher Strukturen. Prof. Kekulé sagt: In Kürze kann menschliches Leben künstlich hergestellt werden. Aber wollen wir das? Und es gibt eine Korrektur in den Shownotes.

11KM: der tagesschau-Podcast
Deutsche Energiewende made in Namibia?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 33:43


In einer namibischen Wüste entsteht gerade ein riesiger Wind- und Solarpark. Der Strom daraus wird zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt, der dann unter anderem nach Deutschland verschifft werden soll. Namibia und Deutschland verbindet eine lange Geschichte – geprägt von Ausbeutung und Gewalt, für die Deutschland als Kolonialmacht in Südwestafrika verantwortlich ist. Entstehen jetzt neue Abhängigkeiten? Oder wird Namibia dieses Mal von dem engen Kontakt zu Deutschland profitieren? Bei 11KM erzählt MDR-Journalistin Heidi Mühlenberg von ihrer Reise nach Namibia. Sie hat mit den Menschen vor Ort über die Auswirkungen des großen Wasserstoffprojekts gesprochen - für Anwohner:innen und die Natur. Hier geht es zum langen Hörfunkfeature von unserem Gast Heidi Mühlenberg: https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/wuestenstrom-aus-afrika-doku-ueber-die-chancen-der-solarenergie-swr2-feature-2023-03-31-100.html Und unser Podcast-Tipp: Gegen jede Überzeugung https://www.ardaudiothek.de/sendung/gegen-jede-ueberzeugung/12331607/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Mira-Sophie Potten und Marc Hoffmann Produktion: Gerhard Wicho, Ursula Kirstein, Alexander Gerhardt und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung dieser Folge liegt beim BR.

Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT
Block52 - #205 Interview mit Rachel Geyer, terahash, Les Femmes Orange

Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT

Play Episode Listen Later May 6, 2023 31:09


In dieser Episode spricht Philipp Sandner mit Rachel Geyer, Co-Founder bei Les Femmes Orange und Mitarbeiterin bei terahash, über Ihre Arbeit für Bitcoin. Sie erzählt, dass es manchmal schwierig ist, Frauen für ein so technisches Thema zu begeistern. Sie spricht über die regelmäßigen Events von Les Femmes Orange, mit denen Sie versucht eine Verbindung zwischen Emotionalität und Menschlichkeit mit Bitcoin zu schaffen. Rachel spricht darüber, wie terahash Bitcoin-Miner zur Erzeugung von Wärme in der Industrie einsetzt und so Win-Win-Situationen für Mittelständler entstehen können.