POPULARITY
Mohaupt, Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. Die Widerstände in Deutschland gegen das sogenannte CCS waren groß. Jetzt schwenkt die Politik um. Wir erklären, was CCS bringt und ob es gefährlich ist.
Der Bau verursacht einen grossen Teil unserer CO2-Emissionen. Alleine der Beton ist verantwortlich für etwa 8 Prozent des weltweiten Ausstosses. Doch es gibt Wege, um das zu ändern und Schweizer Forschende sind da vorne mit dabei. Bereits heute gibt es dank Schweizer Herstellern grüneren Zement, der 30 bis 40 % weniger CO2-Emissionen verursacht. Und durch den Einschluss von Kohle lässt sich die CO2-Bilanz weiter verbessern. Die Materialprüfungsanstalt Empa will noch einen Schritt weiter gehen und schlägt, vor, das Treibhausgas weltweit aus der Atmosphäre zu saugen und in den Häusern, Brücken und Tunnels, die wir bauen, einzuschliessen. So gälte: Je mehr Beton verbaut wird, umso besser für das Klima. Was taugt diese Idee?
Unsere Häuser sind auch geeignet als CO2-Deponien, denn nirgends wird so viel Material verwendet, wie in der Bauwirtschaft. Zudem: Woher kommt unser Salz? (00:40) Beton: Vom Klimasünder zum Klimaretter? Um den Klimawandel zu stoppen, wird die Menschheit nicht darum herumkommen, CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wohin damit? Und wie soll das möglichst kostengünstig gemacht werden? Immer mehr Forschende weltweit schlagen vor, die Bauwirtschaft zu nutzen und vor allem im Beton Kohlenstoff in rauen Mengen zu bunkern. Die EMPA in Dübendorf propagiert dafür ein weltweit vernetztes System. (13:50) Meldungen: Vielzitierte Jungforschende / Leuchtpilze in der Schweiz / 2024 so warm wie noch kein Jahr seit Messbeginn / Vorstoss ins älteste Eis der Erde (19:30) Das Salz der Erde: Kaum einen Rohstoff gibt es dermassen im Überfluss wie Salz. Die Kunst bestand seit jeher darin, das «weisse Gold» verfügbar zu machen. Auch heute sucht man in der Schweiz nach neuen Salzreserven. Doch woher kommt es überhaupt, das Salz unserer Erde? Links: Baumaterial als Kohlenstofflager: empa.ch/web/s604/mining-the-atmosphere-peter-richner Studie zu vielzitierten Jungforschern: biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.14.618366v1 Leuchtende Pilze: wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/ Klimabericht Copernicus: climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024 Wissenswertes übers Salz: salz.ch/de/salzwissen Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin
Nach mehr als zwei Jahren Uneinigkeit hat sich das Parlament in Libanon geeinigt und den Chef der libanesischen Armee, Joseph Aoun, zum neuen Präsidenten gewählt. Dieser hat dem kriegsversehrten Land, das seit 6 Jahren in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt, einen Neuanfang versprochen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:17) Nachrichtenübersicht (01:26) Libanons neuer Präsident verspricht Neuanfang (07:43) Umweltverantwortungsinitiative: sinnvoll oder gefährlich? (12:41) Ramstein-Konferenz: Ukraine-Unterstützer sind sich uneinig (15:46) Sudan: USA wirft RSF Völkermord vor (21:22) Beton als Klimaretter? (25:34) Künstliche Intelligenz setzt Medien unter Druck (29:55) Ahmad Dakhnous spricht mit Schulklassen über den Nahostkonflikt (37:39) So verlässlich wie Ebbe und Flut: der "shipping forecast" der BBC
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Krebs heilen mit Gänsekacke (01:08) - Halluzinogene auf Maya-Sportplätzen (07:26) - Diamantenstaub als Klimaretter (17:02) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Middle school student makes important biometrical discovery in goose poop: https://www.iflscience.com/middle-school-student-makes-important-biomedical-discovery-in-goose-poop-77219 https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acsomega.4c07459 Ritual Offerings halliciongenics maya ball court: https://gizmodo.com/ritual-offerings-hallucinogenics-maya-ball-court-1851438446 Sprinkling Diamond Dust into the Sky https://www.livescience.com/planet-earth/climate-change/scientists-say-sprinkling-diamond-dust-into-the-sky-could-offset-almost-all-of-climate-change-so-far-but-itll-cost-usd175-trillion Reassessing the cooling that followed the 1991 volcanic eruption of Mt. Pinatubo - ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364682624000154#:~:text=The%20impact%20of%20the%201991,%C2%B0C%20and%2013%20months Unser Podcast-Tipp der Woche: Das Wissen: Das letzte Wissen der Maya https://www.swr.de/swrkultur/wissen/die-letzten-raetsel-der-maya-das-wissen-2024-11-10-102.html Die Hochkultur der Maya existierte schon nicht mehr, als die Spanier Mexiko eroberten. Umso rätselhafter war sie lange Zeit für die Forschung. Die Maya hatten ein eigenes Schriftsystem, dessen Entzifferung Jahrhunderte dauerte. Sie betrieben Astronomie, bauten fantastische Pyramiden und waren eine komplexe Gesellschaft. Ihr Untergang wirft immer noch Fragen auf. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser, Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz
Die Predigt von Oliver Simon vergleicht den christlichen Glauben mit einem Vollwärmeschutzsystem an einem Haus und zeigt auf, wie Jesus für Behaglichkeit, Schutz und Schönheit im Leben eines Christen sorgt. Schriftliche Zusammenfassung mit Fragen zur Nacharbeit.
Heute starten die dreitägigen "Deutschen Waldtage". Unter dem Motto "Wald und Wissen" gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Es geht darum, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren. Der hatte ja bisweilen ganz schön zu kämpfen mit der Klimaerhitzung. Dabei soll er doch im besten Fall unser Klimaretter sein. Mit einer Klimawandel-Wanderung will das Haus der Nachhaltigkeit im Pfälzerwald genau diesen Zusammenhang darstellen. Janina Schreiber war dabei.
"Landschaftsarchitektur ist mehr als nur Gestaltung – sie ist ein kritischer Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise." Marvin Ronn und Prof. Stephan Lenzen diskutieren, wie innovative grüne Infrastrukturen Städte transformieren können. Erfahre, wie durchdachte öffentliche Räume das städtische Leben verbessern und welche Rolle Landschaftsarchitekten bei der Klimaanpassung spielen. Von Prof. Lenzens persönlichem Werdegang bis hin zu den Herausforderungen moderner Stadtplanung, diese Episode beleuchtet die Bedeutung und das Potenzial grüner Gestaltung in urbanen Zentren.
Außerdem: Obst und Gemüse waschen - Wie macht man es richtig? (07:50) / Algen - Klimaretter oder Superfood (16:14) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Die Idee klingt einfach nur verrückt: Man nehme Gesteinsmehl, kippe es in die Weltmeere und schon schluckt es gewaltige Mengen CO2! Kann das funktionieren? Und wenn ja: Welche Risiken gibt es? In dieser Folge besucht Gesa Forschende des GEOMAR, die genau das untersuchen. Sie geht an Bord eines Forschungsschiffs und hilft mit, ein wichtiges Experiment aufzubauen. Welche Meereslebewesen sie dabei aus dem Wasser fischt? Und warum die Klimakrise ohne unsere Ozeane schon viel weiter fortgeschritten wäre? Das erfährt man in dieser Folge neuneinhalb.
Vor nicht allzu langer Zeit galt Pflanzenkohle lediglich als Nebenprodukt der Holzverarbeitung. Doch heute ist sie ein Schlüsselelement in der Diskussion um nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz. In den letzten Jahren hat die Popularität von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung und als CO2-Speicher stark zugenommen. In unserer aktuellen Podcast-Episode beleuchten wir ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die bisher gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unsere Redaktorin Anke Beermann spricht mit drei Fachleuten aus dem Department für Bodenwissenschaften am FiBL Schweiz: Dr. Markus Steffens, Dr. Hans-Martin Krause und M.Sc. Lucilla Agostini. Die drei Wissenschaftler*innen geben uns Einblicke in die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Pflanzenkohle verbunden sind. Sie erklären, wie Pflanzenkohle die Bodenfruchtbarkeit verbessert, indem sie Wasser und Nährstoffe speichert und gleichzeitig sehr gute Lebensbedingungen für nützliche Mikroorganismen schafft. Zudem könnte sie als Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel fungieren, indem sie Kohlenstoff dauerhaft im Boden bindet und so zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre beiträgt.Wir empfehlen, vor dieser Episode noch einmal in unsere Folge mit Markus Steffens vom 18.03.22 Die Landwirtschaft – Klimakiller oder Klimaretter? reinzuhören.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram .Folge 69 /Länge 44min und 10sec GästInnen: Markus Steffens, Hans-Martin Krause, Lucilla Agostini (FiBL)Moderation: Anke Beermann (FiBL) Weiterführende Informationen:Düngerverordnung (Bodenanwendung)Gesetzliche Grundlage zur Pflanzenkohle in der Schweizer Landwirtschaft Seit dem 1. Januar 2024 gilt die überarbeitete Düngerverordnung (DüV, SR 916.171). Generell wurden für die Schadstoffe (nicht nur PAKs, aber auch Schwermetalle, PCBs und Dioxine & Furane) die Grenzwerte des EBC für die Kategorie Bio-Agro übernommen. Düngerverordnung (SR 916.171 - Verordnung vom 1. November 2023 übe... | Fedlex (admin.ch))Und der «erläuternde Bericht» Aktennotiz (admin.ch)Pflanzenkohle als Futtermittel / Futtermittel-AusgangsproduktSoll Pflanzenkohle als Tierfutter zum Einsatz kommen, gelten die Anforderungen gemäss Futtermittel-Verordnung (FMV, 916.307) und Futtermittelbuch-Verordnung (FMBV, SR 916.307.1). E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Eskalation in Nahost: Iran startet Drohnen-Angriff auf Israel, Weitere Nachrichten im Überblick, Kraftstoff aus Küchenresten: Taugt der neue Biodiesel zum Klimaretter?, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Autorin hat die Kühe ins Parlament der Dinge geladen. Lautstark und vehement wehren sie sich gegen ihren Ruf als Klimakiller. Zum Spielball der fossilen Industrie seien sie gemacht worden; müssten zu Unrecht als Feindbild her halten. Dagegen sei die Gattung Rind, wenn man sie denn ließe, eigentlich ein Klimaretter. // Von Barbara Eisenmann - DLF/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Barbara Eisenmann.
Die Autorin hat die Kühe ins Parlament der Dinge geladen. Lautstark und vehement wehren sie sich gegen ihren Ruf als Klimakiller. Zum Spielball der fossilen Industrie seien sie gemacht worden; müssten zu Unrecht als Feindbild her halten. Dagegen sei die Gattung Rind, wenn man sie denn ließe, eigentlich ein Klimaretter. // Von Barbara Eisenmann - DLF/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Barbara Eisenmann.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Die meisten Moorflächen in Deutschland sind trockengelegt, was beim zukünftigen Klimaschutz von Nachteil sein kann. Welche Lösungsansätze es gibt, um aus den Mooren wieder einen Hoffnungsträger zu machen, erklärt Franziska Tanneberger. Sie ist Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem speziellen Ökosystem Moor. Des Weiteren ist sie Leiterin des Greifswald Moor Centrums und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Greifswald.
Die Frage nach der CO2-Bilanz von Elektroautos sorgt immer wieder für heiße Diskussionen. Ist es ein Klimaretter, ein Klimasünder und was steckt eigentlich hinter den Studien, die das eine oder das andere beweisen wollen? Genau das klären wir mit Volker Quaschning in der aktuellen Folge.
Moore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.
Geoengineering: Lösung der Klimakrise oder gefährliche Manipulation des Wetters? Einige setzen große Hoffnungen in diese Technologie. Andere warnen vor unkalkulierbaren Risiken. (00:00:40) Begrüßung (00:01:29) Was hat ein Wohnmobil in Nevada mit dem Klimawandel zu tun? (00:03:27) Was ist Geoenineering? (00:04:34) Wie lange gibt es schon Geoengineering? (00:08:40) Welche Argumente gibt es für Geoengineering? (00:10:55) Welche Varianten gibt es? (00:14:12) Wie sieht ein Einsatz von Schwefeldioxid aus? (00:16:26) Was ist die Kritik an Geoengineering? (00:21:31) Wo muss jetzt weitergeforscht werden? (00:25:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geoengineering-klima
Geoengineering: Lösung der Klimakrise oder gefährliche Manipulation des Wetters? Einige setzen große Hoffnungen in diese Technologie. Andere warnen vor unkalkulierbaren Risiken. (00:00:40) Begrüßung (00:01:29) Was hat ein Wohnmobil in Nevada mit dem Klimawandel zu tun? (00:03:27) Was ist Geoenineering? (00:04:34) Wie lange gibt es schon Geoengineering? (00:08:40) Welche Argumente gibt es für Geoengineering? (00:10:55) Welche Varianten gibt es? (00:14:12) Wie sieht ein Einsatz von Schwefeldioxid aus? (00:16:26) Was ist die Kritik an Geoengineering? (00:21:31) Wo muss jetzt weitergeforscht werden? (00:25:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geoengineering-klima
Geoengineering: Lösung der Klimakrise oder gefährliche Manipulation des Wetters? Einige setzen große Hoffnungen in diese Technologie. Andere warnen vor unkalkulierbaren Risiken. (00:00:40) Begrüßung (00:01:29) Was hat ein Wohnmobil in Nevada mit dem Klimawandel zu tun? (00:03:27) Was ist Geoenineering? (00:04:34) Wie lange gibt es schon Geoengineering? (00:08:40) Welche Argumente gibt es für Geoengineering? (00:10:55) Welche Varianten gibt es? (00:14:12) Wie sieht ein Einsatz von Schwefeldioxid aus? (00:16:26) Was ist die Kritik an Geoengineering? (00:21:31) Wo muss jetzt weitergeforscht werden? (00:25:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geoengineering-klima
Mit der sympathischen Pose der „Klimaretter“ gelingt es den Grünen, Folgen der eigenen eiskalten Politik auf anderen Feldern weichzuzeichnen. Aber selbst wenn man dem teilweise in seiner Absolutheit zu hinterfragenden offiziellen „Klima-Narrativ“ umfänglich folgt: Selbst dann sind die Grünen nun die falsche Partei – denn die Politik der Grünen bedeutet auch innerhalb dieses Narrativs keinenWeiterlesen
Inhalt: 0:00 Intro von Hazel 3:36 KI Angstmacher? 8:25 Buch von Manfred Spitzer 9:20 Unterschied KI und Programmieren 11:57 Kritik & Erwartungen an KI 15:41 Autonome Drohnen 19:10 ChatGPT, Verantwortung & Urheberrecht 23:13 Regulierungen von KI 29:50 KI kreiert gefährliche Viren 35:30 Debatte um KI in der Zukunft 38:28 KI als Bademeister & Klimaretter? Sascha Lobos Kolumnenbeitrag zum Thema: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kuenstliche-intelligenz-warum-angstmacher-die-nuetzlichen-idioten-der-ki-konzerne-sind-a-6f869a3f-d79a-4ab5-a413-75419b6c13e7 Manfred Spitzers Buch „Künstliche Intelligenz - wie KI uns rettet und bedroht“ https://www.droemer-knaur.de/buch/manfred-spitzer-kuenstliche-intelligenz-9783426448502 Wissen Weekly Folge zum Thema „Künstliche Intelligenz“ https://open.spotify.com/episode/2bqkKeIjxVFwr6gF9QY87W Artikel zu „Dual usage“ von Sean Ekins' Technologie https://www.nature.com/articles/s42256-022-00465-9 Folge von Sascha Lobos Podcast „Feel The News“ über ChatGPT https://feel-the-news.podigee.io/56-alle-reden-von-chatgpt-aber-was-ist-das-eigentlich Glossar: Sam Altman (CEO von OpenAI, zB Chat GPT) DAN - Do Anything Now
Reischke, Martin; Schaar, Jörnwww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Heute: Anschlagsziel Weihnachtsmarkt: Deutsch-Afghane und Tschetschene festgenommen ++ Anschlagsziel Weihnachtsmarkt: Deutsch-Afghane und Tschetschene festgenommen ++ Nach Migrantenansturm: Finnland schliesst Grenze zu Russland ++ Dubai: Ansturm der Klimaretter zur Weltklimakonferenz ++ TE-Talk: Welcher Zukunft hat die Automobilindustrie noch? ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Spannende Fakten rund um die Silber- und Goldprodukte der BB Wertmetall erfahren Sie unter bb-wertmetall.de Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die Edelmetallexperten unter 0341 99 17 000. ++
heute: CDU-Merz stampft auf: neue Klage und Neuwahlen ++ CDU-Merz stampft auf: neue Klage und Neuwahlen ++ Rekordjahr bei Familiennachzug von Asylbewerbern ++ Klimaextremisten: LKW-Fahrer von Stralsund freigesprochen ++ Berliner Bundestagswahl: Bundesverfassungsgericht will sich äussern ++ kaum Interesse an Wärmedämmung ++ Nach Goodyear: auch Michelin macht Fabriken dicht ++ Klimaretter: 10.000 fliegen nach Dubai ++ TE-Energiewendewetterbericht ++
Apple verkauft sich als Klimaretter und setzt sich große Ziele für seine Lieferketten, den Strom- und Wasserverbrauch. Alles Greenwashing oder echte Klima-Innovation? Cathleen Berger, Expertin für nachhaltige Digitalisierung, analysiert Apples Nachhaltigkeitsbericht und die weiterer Techkonzerne genau und übt Kritik. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Weiterführende Informationen: "Are tech companies finally reducing their emissions?" (Blogeintrag von Cathleen Berger) Apple Nachhaltigkeitsbericht 2023 Link zum SPIEGEL-Podcast »Krypto-Guru« Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Viren, Schimmelpilze und neue Schadstoffe sammeln sich an in gut isolierten Gebäuden. Zudem: Das Meer als Klimaretter. Und: Geoengineering – braucht es das? (00:30) Luft in den Innenräumen: Trotz Corona ist die Luft in unseren Schulzimmern und Büros noch immer vielerorts ungesund. Neben Viren sind auch Schimmelsporen und chemische Schadstoffe in der Luft. Doch getan wird wenig. Wie lässt sich die Luft in Innenräumen verbessern? (07:15) Meldungen: Aus Schlachtabfällen soll auch in der Schweiz wieder Futter für Nutztiere entstehen. Hitzewellen im Meer sind unten deutlich stärker. Hinweise auf Leben auf dem Jupitermond Europa verdichten sich weiter. (11:00) Das Meer als Klimaretter: Mit Gesteinsmehl kann die Co2-Aufnahme der Ozeane angekurbelt werden. Carbonat- oder Silikatgestein, fein zerrieben, macht das Meerwasser alkalischer. Auf Helgoland läuft dazu ein Versuch, um die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu untersuchen. (16:45) Geoengineering: Gesteinsmehl ins Meer kippen, Co2 in den Boden pressen oder Schwefelaerosole in die Atmosphäre blasen – was bringen solche Geoengineering-Massnahmen, um das Klima künstlich zu beeinflussen?
Die Landwirtschaft sorgt für sehr viel Treibhausgase, verstärkt so den Klimawandel und leidet unter den Folgen. Einer, der das ändern möchte, ist der Landwirt Benedikt Bösel. Mit neuentdeckten alten Methoden trotzt er Dürre und Starkregen.
Zeitenwende die zweite in Deutschland: König Fußball wird von den Basketballern endgültig vom Thron gestoßen. Wobei sich der DFB selbst in ein Jammertal gestürzt hat. Wie er da jemals wieder rauskommt? Vielleicht hilft ja eine Augenklappen-Image-Kampagne. Hat ja bei Kanzler Olaf Scholz auch funktioniert - auch wenn es in der Ampel schon wieder Streit um den Industriestrompreis gibt. Außerdem kümmert sich Moderator Markus Schubert um die neuen Klimaretter aus der Kreuzfahrtbranche, die anhaltende Verwirrung nach dem endlich beschlossenen Heizungsgesetz und die Diskussionen um strengere Kleidervorschriften an Schulen. Wer glaubt, es gäbe drängendere Probleme, wird eines Besseren belehrt. Und dann ist da ja noch Gesundheitsminister Karl Lauterbach und seine Reform der Rettungsdienste. Besser, man verletzt sich künftig einfach nicht mehr. Und dann erzählt Kabarettist Dietmar Wischmeyer noch, warum er vor der Tür nur Idioten trifft. Folgende Musiktitel sind in dieser Ausgabe der Intensiv-Station zu hören: "Zeit dass sich was dreht" - Worldcup Singers "The heat is on" - Gloria Gaynor "Space man" - Sam Ryder "Ich will nicht nach Berlin" - Kraftklub "Eye of the tiger" - Hayseed Dixie "Let's work together" - Leningrad Cowboys "When the ship comes in" - The Chieftains Unsere heutigen Podcast-Tipps: Die neue Comedy von NDR 2 "Kur Oase": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-kur-oase/94764946/ extra3 Bosettis Woche mit Cordula Stratmann: https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/53-aiwanger-und-augenklappe-mit-cordula-stratmann/ndr/94765428/
Manchmal ist Klimaschutz einfacher als gedacht: Ihre 800 Dieselloks kann DB Cargo schon mit HVO betanken. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland machen wir heute eine Stippvisite auf dem Rangierbahnhof Seddin - und klettern mit dem Klimaschutzbeauftragten Jörg Schneider in alte Dieselloks.
Wusstest du, dass Deutschland mit seiner Anzahl an trockengelegten Mooren weltweit auf Platz 1 steht? Über 1,6 Mio. Hektar von 1,8 Mio wurden für die Landwirtschaft umfunktioniert. Warum das ein Problem ist? Moore sind eigentlich Klimahelden, da sie über Jahrtausende Unmengen an CO2 sehr effizient speichern. Durch Trockenlegung stoßen sie allerdings auf jedem Hektar pro Jahr 30 Tonnen CO2-Äquivalente aus! Soviel, wie ausgestoßen werden würde, wenn man mit einem kleinen Auto 6 Mal um die ganze Welt fährt. Anke Nordt, unser heutiger Gast, arbeitet am Greifswalder Moorzentrum und beschäftigt sich mit genau diesem Problem. Warum Moore so unfassbar wichtig für uns sind und bleiben, wieso sie trotz der CO2-Ausstoßes trotzdem so häufig trockengelegt werden und vor allem was man dagegen tun kann, das erfahrt ihr in dieser Folge »Bye Bye CO2! - Der Lichtblick-Klima-Podcast«. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Heute: ++ Nach Auftritt bei CDU-Parteikonvent: Schüsse auf Claudia Pechsteins Auto ++ Autozulieferer Allgaier pleite ++ Vorstand der Eisenbahnergewerkschaft EVG berät heute nächste Schritte nach Scheitern der Tarife Verhandlungen ++ neue Gasfelder in Rumänien werden erschlossen ++ grüne Regierungspräsidentin verbietet Oldtimer-Treffen in Rüsselsheim ++ sensationelle Verkaufserfolge von Boeing und Airbus bei Flugzeugmesse in Paris - hoher Bedarf an neuen Flugzeugen - auch "Klimaretter" wollen fliegen ++ TE-Energiewendewetterbericht ++
Algen sind die neuen Alleskönner: kalorienarmes Superfood, Basis für Ökostrom und Bioplastik, Zutat für Kosmetik und Tierfutter, Dünger und CO2-Speicher. Max Rauner ist nach Irland gereist, wo Algen erforscht, geerntet und verarbeitet werden. Von Max Rauner.
Wilfried Schmickler erinnert sich an die Anfänge der Grünen, denn die feiern in diesem Jahr ihr 40jähriges Bundestagsjubiläum. Ganz schön wilde Zeiten! Da könnten die Klimaretter von Lützerath noch einiges von lernen. Für die anstehende Geburtstagsfeier hat Schmickler daher noch einige Anregungen... Von Wilfried Schmickler.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über die neue Aktienrente, neue LNG-Terminals, den Emissionshandel, die neuesten BIP-Zahlen, den Kohlestreit in Lützerath, die Verschwendung von Lebensmitteln, die Bahnprobleme und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/jens-brodersen Jens' Podcast "2045": Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:30 Vorstellung Jens Brodersen 00:03:28 Neues LNG Terminal 00:06:19 Windkraftausbau stockt 00:09:00 1,9 Prozent Wachstum 00:13:30 ZDF-Politbarometer 00:18:38 Gründungen gehen zurück! 00:22:30 Oxfam-Studie: Ungleichheit steigt massiv 00:27:10 Göring-Eckhardt fordert Vermögensabgabe 00:30:30 Politbarometer zu Braunkohle, Lützerath und Klimaschutz 00:42:30 Digitale Stromzähler 00:48:00 Ölkonzernchef wird Präsident der Klimakonferenz 00:54:50 Berliner Grüne wollen mehr Staat (Industriepolitik) 00:57:30 Lindners Aktienrente 01:07:30 Jeder dritten Frau droht Altersarmut 01:10:15 Container bald straffrei? 01:16:00 Bahn als Klimaretter? 01:17:21 Volker Wissing zu Bahnausbau, 49-Euro-Ticket und Klimazielen 02:08:27 Lützerath: Streit zwischen Trittin, Reemtsma und Teuteberg 02:58:22 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice: @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch: https://mauricehoefgen.com/wirtschaftskrieg #Inflation #Lützerath #Aktienrente
Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In der ersten Folge des neuen Jahres präsentieren die Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ihre 23 Investment-Ideen für ein erfolgreiches Börsenjahr. Und natürlich verraten sie auch, mit welchen Gewinnen Ihr rechnen dürft. Weitere Themen: Zweites Minusjahr beim Dax? – Bulle und Bär verraten ihr Kursziel für das Jahresende Big Tech nach dem Ausverkauf – Bei diesen Aktien lohnt sich ein Blick Energiepreise geben nach – Zwei Chemieaktien, die davon profitieren könnten Ende der Null-Covid-Strategie – Lohnt es, auf ein China-Comeback zu setzen und wenn, wie? Hoch bei Marktzinsen überschritten? – Diese Immobilienaktie notiert weit unter ihrem inneren Wert Ordentliche Renditen bei Anleihefonds – Dieser ETF bietet ein jetzt gutes Einstiegsniveau Alternative zu Thelen, Beckers & Co. – Dieser Fonds bietet Megatrends zum halben Preis Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
„O schaurig ist´s, übers Moor zu gehn“ – düster und unheimlich war lange Zeit das Bild der Moore, davon zeugen Geschichten aus allen Jahrhunderten. Daneben war das Moor vor allem eines: nutzloses Land, dass am besten trockengelegt wird. Heute fordern Klimaschützer die Wiedervernässung, schließlich speichern Moore klimaschädliches CO2. Ein Plan, der unter Landwirten für Diskussionen sorgt. Welche Zukunft haben die Moore also? Und wie haben sie unsere Gesellschaft und Kultur geprägt? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin, Dr. Franziska Tanneberger - Leiterin des Greifswald Moor Centrum, Dr. Joana van de Löcht - Germanistin, Universität Münster
Außerdem: Neue wirksame Antibiotika verzweifelt gesucht (08:49) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Für Klimaretter sind es harte Zeiten. Das Thema Klimawandel wird derzeit oft verdrängt von Nachrichten-Dauerbrennern wie Ukraine-Krieg, Corona-Herbst und Energie-Krise. Dabei ist der Klimawandel das Thema, das tatsächlich alle betrifft und betreffen wird. Und eben auch nicht nur die Menschen, sondern alle Wesen und alles auf diesem Planeten. Und genau da setzt die Idee vom “Klimaparlament sämtlicher Wesen und Unwesen” an: jedem (!) eine Stimme zu geben. Steffen Popp ist Theaterwissenschaftler und einer der Projektleiter dieses mal ganz anderen Klimaparlamentes.
Es sieht schlecht aus für die Einhaltung der Pariser Klimaziele: Zahlreiche Länder sind weit davon entfernt, ihre Versprechen einzulösen, weniger CO2 auszustoßen. Experten setzen ihre Hoffnung inzwischen auch darauf, vorhandenes CO2 wieder aus der Luft herauszuholen. Technologien dafür gibt es bereits. Von Maurice Mommer.
Eigentlich sind Moore echte Klimaretter, sie speichern mehr CO2 als der Regenwald. Aber durch Entwässerung und Landumnutzung setzen sie das Klimagas nun frei, über Jahrzehnte, auch wenn schon ein Stadtteil darüber entsteht. Was jetzt zu tun ist. //Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Vanessa Reske.
Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel mehr auf Ebene der Bundesstaaten. Aufgeweichter Asphalt bei der Tour de France oder Wassermangel bei der Kanuslalom-WM Ende Juli in Augsburg zeigen: Der Klimawandel ist auch im Profisport ein Thema. Der Leistungssport wird sich anpassen müssen, schreibt Fabian Held. Der Sportjournalist erklärt im Gespräch mit Ole Pflüger, wie sich die Hitze auf den Körper von Profisportlern auswirkt und inwiefern der Sport selbst zur Klimakrise beiträgt. Alles außer Putzen: Wenn Fahrräder zum Menschen werden - und umgekehrt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: USA: Plötzlich Hoffnung (https://www.zeit.de/2022/33/usa-joe-biden-klimaschutz-klimapaket-sozialpaket) Joe Manchin: Auf einmal Klimaretter? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/joe-manchin-joe-biden-usa-klimapaket-5vor8) Inflation in den USA: Plötzlich scheint ihm alles zu gelingen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/usa-inflation-joe-biden-arbeitsmarkt-spritpreis) Klimawandel: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? (https://www.zeit.de/thema/klimawandel) Hitze und Gesundheit: So wirkt der Hitzestress auf Körper und Psyche (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitze-gesundheit-psyche-fluessigkeit-belastung) Leistungssport und Klimakrise: Gegen diesen Gegner wird es immer schwerer (https://www.zeit.de/sport/2022-08/leistungssport-klimakrise-hitze-trockenheit)
Wasserstoff wird als möglicher Klimaretter gehandelt: Die Hoffnungen sind groß, dass wir bald auf Wasserstoffbasis „grün“ fliegen können und unabhängig werden von Öl- oder Gaslieferungen. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff scheint – wenn man Stimmen aus Politik und Wirtschaft glaubt – zum Greifen nah. Dennoch sind bisher nur wenig Autos auf den Straßen unterwegs, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler berichtet im Gespräch mit Lucie Kluth von ihrem Besuch auf einer Wasserstofftankstelle, in einem Heizkraftwerk und in einem Unternehmen, dass Fahrzeuge auf Wasserstoff-Antrieb umrüstet. Außerdem klären wir die Fragen, für welche Fahrzeuge eine Umrüstung auf Wasserstoffantrieb überhaupt sinnvoll ist? Und: Kann Wasserstoff tatsächlich die Lösung für unsere Klimaprobleme sein? Die Hintergrundinformationen: 1. Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung | Die Bundesregierung, September 2021https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bericht-der-bundesregierung-zur-umsetzung-der-nationalen-wasserstoffstrategie-1963338#:~:text=Die%20Bundesregierung%20hat%20am%2010,Erreichen%20der%20Klimaziele%20wesentlich%20beizutragen 2. Überblickspapier Osterpaket | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, April 2022 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/0406_ueberblickspapier_osterpaket.pdf?__blob=publicationFile&v=12 3. Globaler H2-Potentialatlas | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, April 2021 https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2021/presseinfo-05-Globaler-H2-Potenzialatlas.html 4. Wasserstoff DIHK-Faktenpapier | Deutsche Industrie- und Handelskammer, Juni 2020 https://www.dihk.de/resource/blob/24872/fd2c89df9484cf912199041a9587a3d6/dihk-faktenpapier-wasserstoff-data.pdf 5. Effizienz und Kosten: Lohnt sich der Betrieb eines Elektroautos? | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Oktober 2021 https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/verkehr/elektromobilitaet/effizienz-und-kosten 6. Wissenswertes zu Grünem Wasserstoff | Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mai 2022 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/wissenswertes-zu-gruenem-wasserstoff.html#:~:text=8.-,Wie%20effizient%20ist%20die%20Herstellung%20von%20Gr%C3%BCnem%20Wasserstoff%3F,rund%2070%20Prozent%20liegen%20wird. 7. Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, September 2020 https://www.dlr.de/content/en/downloads/2020/hydrogen-research-study-part-1.pdf;jsessionid=2D39784DF23FBC443CABF86A74B638E2.delivery-replication1?__blob=publicationFile&v=2 8. Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitendes Gewerbes | Umweltbundesamt, März 2022 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/branchenabhaengiger-energieverbrauch-des#der-energiebedarf-deutschlands 9. Ökonomische Betrachtung von Wasserstoff | Mirko Kruse, Jan Wedemeier: Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung, Wirtschaftsdienst, September 2020 https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/1/beitrag/potenzial-gruener-wasserstoff-langer-weg-der-entwicklung-kurze-zeit-bis-zur-umsetzung.html
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Erst Subventionsritter, dann Klimaretter, jetzt Freiheitskämpfer!? Seit der russische Überfall auf die Ukraine das Thema Versorgungssicherheit ganz oben auf die politische Agenda gebracht hat und Erneuerbare Energien nicht nur bei Christian Lindner als „Freiheitsenergien“ gelten, scheint für die Betreiber von Wind- und Solarparks auch an der Börse wieder die Sonne. Aber sind die 200 Mrd. Euro, die der Bundesfinanzminister für die Energiewende mobilisieren will, wirklich ein Booster für die Branche? Darüber sprechen Tobias Kramer und Christian W. Röhl mit Dr. Dierk Paskert, dem CEO von Encavis (WKN: 609500) – der gleichzeitig erklärt, wie der vor dem potenziellen MDAX-Aufstieg stehende grüne Stromproduzent von den hohen Energiepreisen profitiert und welche Rolle die Inflation dabei spielt. Daneben geht‘s um die jüngsten Quartalszahlen, die steigenden Zinsen und das Risikomanagement des europaweit aktiven Unternehmens.
Sie wollen das Klima retten – und machen mit radikalen Aktionen auf ihr Anliegen aufmerksam. Dafür kleben sich die Aktivisten der „Letzten Generation“ zum Ärger vieler Bürger auch schon mal auf befahrenen Straßen fest.