POPULARITY
GPU-Programmierung: Andere Chips und eine andere Art zu programmierenIn der heutigen Zeit dreht sich fast alles in der IT um AI. Und damit auch oft um den sich positiv entwickelnden Aktienkurs von Nvidia. Warum Nvidia? Als Hersteller von Grafikkarten bzw. Grafikchips (kurz GPUs) profitieren sie deutlich von den hohen Nachfragen nach dieser Art von Chips. Das Ganze hat die Frage aufgeworfen: Inwieweit ist die Programmierung auf bzw. für eine GPU anders als bei einer klassischen CPU?In dieser Episode behandeln wir dieses Thema: Paralleles Programmieren auf der GPU.Wir bröseln das Buzzword-Bingo auf und schauen uns an, was der Unterschied zu verteiltem vs. parallelem Rechnen ist, was HPC und CUDA eigentlich ist, ob bzw. wie man auf Grafikkarten ohne Frameworks programmieren kann, welche algorithmischen Use Cases neben AI und Transformer-Modelle existieren, wie man einen Algorithmus für die GPU programmiert und was man alles vermeiden sollte, sprechen über Speicherzugriffsmuster und warum Matrizen-Multiplikationen so gut auf GPUs funktionieren aber auch was Performance-Portabilität bedeutet und ob es Probleme mit der Heterogenität von Grafikkarten und Chips gibt.Und das alles mit Dr. Prof. Peter Thoman.Bonus: Wie besucht man möglichst effizient alle Städte in Deutschland? Das Problem des Handlungsreisenden.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden.
Das neue Schulbarometer kam letztens heraus und zeigt erschreckende Ergebnisse: Auch die Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland bemerken die immer vielfältiger werdenden Bedürfnisse der Kinder. Wie geht man als Lehrkraft mit der Heterogenität der Kinder um? Und wie kommt man mit dem Lehrkräftemängel um? Darüber wollen wir heute reden. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Freebie Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)
"Heterogenität ist das Schlüsselwort bei der Fraport AG"
Lernen Sie heute wieder ein Mitglied von AMORC kennen, dem Alten und Mystischen Orden vom Rosenkreuz: Peter Mohr erzählt von seiner Suche nach „etwas, das mehr ist als in der äußeren Welt sichtbar“, wie AMORC ihm „zufällig“ begegnet ist und was ihn anfangs am meisten beeindruckt hat: die Heterogenität der Mitglieder.
Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Homeoffice-Studie, die die Einstellung von Arbeitnehmern und -gebern zum Homeoffice abgefragt. Ein Protein-Gel, das Alkohol im Körper abbaut und so sowohl die berauschende als auch die gesundheitsschädigende Wirkung von Alkohol reduziert? Das haben Forscher entwickelt. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Bio-Landbau sorgt bei Pflanzen für Heterogenität im Erbgut. Dr. Mark Benecke weiß darüber zu berichten, welche Ursachen eine UFO-Sichtung begünstigen. Und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden: Stress macht sich auch durch kleine Veränderungen in der Körperhaltung bemerkbar.
Alexander begrüßt heute Rebecca Lina, Schauspielerin und Autorin, als Gast im Astropod. Alexander und Rebecca sprechen über ihr neues Buch "Grounded" und über den neuen astrologischen Zyklus, der uns erwartet.Wir begegnen einer Mars-Venus-Konjunktion auf sieben Grad Wassermann. Mars, der Wille, und Venus, das Objekt der Begierde, stehen sich im Tierkreis gegenüber. Es stellt sich die alte Frage, Was war zuerst, der Wille oder die Vorstellung? Gibt es einen Willen ohne Vorstellung? Es beginnt eine neue zweijährige Phase. Während es in den vergangenen zwei Jahren vor allem um Macht und Strukturen ging, eröffnen sich im jetzigen Zyklus neue Themen: Toleranz, Gleichberechtigung und Freiheit im Miteinander. Es geht um all die positiven Aspekte der Heterogenität. Ein Umbruch steht an, sowohl im Zwischenmenschlichen als auch in Bezug auf die Erde. Der Chron befindet sich auf dem auftreibenden Mondknoten im Widder. Die Erde schmerzt, als Konsequenz des patriarchalen Umgangs mit ihr. Wie gehen wir mit Respekt und mit Werten um? Der Vollmond erstrahlt mit der Sonne in den Fischen und dem Mond in der Jungfrau. Es geht um die Verantwortlichkeit für das ganzheitlich verbundene Bewusstsein. Trennende Energien wahrzunehmen wird immer schmerzhafter. Umso wichtiger wird es, dass wir mehr Haltung beziehen, weniger Meinung haben und am Ende des Tages für unsere Werte einstehen. In ihrem Buch Grounded - Der Leitfaden für ein geerdetes Leben im Rhythmus der Jahreszeiten möchte Rebecca in uns die Achtsamkeit für die Natur, die uns umgibt, wecken. Damit ebnet sie auch den Weg für das neue astrologische Zeitalter.HIer geht's zu Rebeccas Buch: https://t.ly/O4JINJetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prof. Dr. Mona Massumi ist Lehrende aus Leidenschaft, zur Zeit arbeitet sie als Professorin für Berufspädagogik am Institut für berufliche Lehrerbildung an der FH Münster. Zuvor war sie an das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW abgeordnet und arbeitete einige Jahre als Lehrerin an einem Berufskolleg in Bonn und als Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Universität zu Köln sowie Fachhochschule Münster. Zwischen 2013 und 2019 war sie abgeordnete Lehrkraft am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln. Sie promovierte zum Thema „Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher“ abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Bildung sowie Bildungsprozesse im Kontext von Heterogenität und pädagogische Professionalisierung insbesondere unter Bedingungen von (Flucht)Migration.
In dieser Folge haben wir Kathrin Flohr als Gesprächspartnerin eingeladen. Die Geschäftsführerin People & Culture bei Coca-Cola Europacific Partners Deutschland hat das Thema "Vielfalt" als strategisches Unternehmensziel auf ihrer Agenda stehen. Bestreben ist es also, aus Coca-Cola in Deutschland ein noch vielfältigeres Unternehmen zu machen, um zum Geschäftserfolg beizutragen und um in Zeiten des Fachkräftemangels ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Das ist gar nicht so einfach. Denn Unterschiedlichkeiten verursachen Reibereien. Kathrin Flohr hat den Anspruch, dass ein internationaler Getränkehersteller wie Coca-Cola Europacific Partners die Heterogenität der Menschen im Konzern als Chance nutzt.Ihre "Chefinnensache" ist insbesondere die Dimension „Gender“ – also die Chancengleichheit der Geschlechter im Unternehmen. Die Managerin möchte bis 2030 mindestens einen Frauenanteil von 45 Prozent bei den Managementpositionen im Unternehmen erreichen. In der deutschen Geschäftsleitung ist das schon Realität. Diskussionen dauern nun zwar länger, laut Flohr. Aber die Entscheidungen fallen insgesamt ausgewogener aus, sagt sie. Was in dem Zusammenhang der Thomas-Kreislauf bedeutet, den sie durchbrechen möchte, hören Sie auch in dieser Folge. Nun wünsche ich Ihnen wie immer viel Spaß beim Zuhören!“
Unser Podcast ist aus der Sommerpause zurück und startet mit einer neuen Moderatorin: Kulturjournalistin Silke Hohmann begrüßt Euch zu neuen Gesprächen mit den Autorinnen und Autoren über ihre Dichtung und ihre Wahrheit.In dieser Auftaktfolge ist Dana Vowinckel zu Gast und erzählt vom ambivalenten und komplizierten Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland. Sie berichtet von der Heterogenität innerhalb der jüdischen Community, spricht über die aktuell wieder viel diskutierte Frage nach jüdischer Identität – und darüber, wie eine Vielfalt jüdischer Stimmen in der Literatur dazu beitragen kann, die Vielseitigkeit auch abzubilden.In ihrem Debütroman Gewässer im Ziplock erzählt Dana Vowinckel von einem Sommer zwischen Berlin, Chicago und Israel, von einer jungen Frau auf der Suche nach Herkunft und Identität, von einer modernen jüdischen Familie mit all ihren Liebenswürdigkeiten, Widersprüchen und Konflikten.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Dana Vowinckel am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Romans Gewässer im Ziplock zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 21.09.23 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Gewässer im Ziplock« von Dana VowinckelDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Für Seka« von Mina Hava»Außer sich« von Sasha Marianna Salzmann»Je tiefer das Wasser« von Katya Apekina Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der neue AOP-Katalog stellt uns alle vor Herausforderungen: Operative Leistungen in der gastroenterologischen Endoskopie können in vielen Fällen ambulant durchgeführt werden und bedürfen in anderen Fällen einer stationären Überwachung, doch der neue AOP-Katalog bildet die Heterogenität endoskopischer Leistungen bei weitem nicht ab. Beispiele sind die interventionelle Koloskopie (EMR: endoskopische Mukosaresektion) und die Endoskopie der Gallenwege (ERCP: endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatographie). Beide Leistungen sind seit vielen Jahren im AOP enthalten. Allerdings konnte sich eine ambulante Leistungserbringung in den letzten Jahren bei diesen Operationen nicht durchsetzen, da u. a. Strukturvoraussetzungen nicht erfüllt sind und eine spezialisierte Ausbildung in diesen Techniken an stationären Zentren beheimatet ist. Heiner Wedemeyer plaudert mit Ludger Leifeld, Vorsitzender der Kommission Qualität, über die Lücken im System, welche Möglichkeiten wir haben, mit den neuen Vorgaben umzugehen und wie wichtig es ist, als Fachgesellschaft Strukturvorgaben für eine qualitätsgetriebene, sektorübergreifende Versorgung zu machen.
In der neuen Episode des WIMASU-Podcasts unterhalten sich Walt, Janes und Simon über die Rolle der Bundesjugendspiele und sprechen sowohl über die Pro- und Contra-Argumente der Veranstaltung als auch über mögliche Alternativen. Außerdem testen wir am Ende wieder euer Wissen über die Bundesjugendspiele in unserem Podcast-Quiz. ---------------------Statement zur Durchführung der Bundesjugendspiele vom Treffen von 160 Sportlehrkräften aus verschiedenen Bundesländernim Rahmen der 1. Schulsporttagung in Hachen 2022.Wir Sportlehrkräfte hören jedes Jahr den Aufruf zu den Bundesjugendspielen. Als Organisator:innen der Bundesjugendspiele gelingt es uns nicht, unter denVorgaben ein schönes Sporterlebnis zu organisieren.Wir stehen vor vielschichtigen Problemen. Diese sind unter anderem:• Die geschichtlich negative Konnotation des Begriffs derBundesjugendspiele• Die Unvereinbarkeit der Vorgaben mit aktuellen pädagogischen Konzepten• Oftmals Orientierung an starren und schülerfernen Normwerten,• geringe Bewegungszeit,• fehlende Berücksichtigung von Heterogenität und körperliche undgeistige Einschränkungen von Schülern:innen. Die Vorgabenbehindern eine Differenzierung.• Der Aufwand der Organisation steht daher aus unserer Sicht nicht imVerhältnis zum Ertrag, den ein schulsportliches Fest leisten könnte undsollte.Mögliche Alternativen zu den vorgegebenen Bundesjugendspielkonzepten, dieuns mindestens gleichwertig, zeitgemäßer und geeigneter erscheinen, gibt esbereits vielfach in der Praxis. Wir möchten beispielhaft die Teamwettbewerbe aus der Kinderleichtathletik, die Durchführung eines Sportabzeichentages undSchulsportfeste angelehnt an die Vielseitigkeitswettkämpfe der Sportjugendnennen.Wir fordern, die volle Verantwortung für die Durchführung schulsportlicherErlebnisse den Schulen und damit den Organisatoren:innen zu übertragen. Wirbegrüßen die Verpflichtung ein solches Event jedes Jahr regelmäßig zu gestalten.Wir stehen für einen konstruktiven Dialog bereit, um gemeinsam notwendigeVeränderungen umzusetzen.Mehrheitlich mit ca. 130 Stimmen unterstützt bei 3 Enthaltungen und 4Gegenstimmen. ---------------------#wimasu #wirmachensportunterricht #sportunterricht #bundesjugendspiele
In dieser Podcastfolge geht es um die Vorstellung des neuen Themenformats 'Inklusives Klassenzimmer'. Es soll in den kommenden Monaten mindestens einmal im Monat erscheinen und es geht um die Hintergründe zu den Bedürfnissen von SuS, denen wir an einer inklusives Schule begegnen: ADHS, LRS, Dyskalkulie, Förderschwerpunkt Lernen, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sprachbarrieren… Dem Themenformat liegt dabei Inklusion als weiter Begriff zugrunde, es geht also nicht nur um Kinder mit einer Diagnose! Es geht um die Wertschätzung von Heterogenität und Vielfalt bezogen auf individuelle Bedürfnisse und das schließt ein: Behinderung, Geschlecht, Sprache, Kultur, Religion, … Außerdem geht es in der Podcastfolge um das Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma, um evidenzbasierte Praxis und um den Aufbau des kommenden Themenformats. Viel Spaß beim Zuhören! Lass uns gerne eine Rezension da und 5 Sterne, wenn dir der Podcast gefällt - das bedeutet uns sehr viel. Schreib uns gerne eine Email oder melde dich bei Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Wir freuen uns auch über dein Feedback unter dem Instagram Post zur Folge. Lass uns in Verbindung einen Unterschied machen!
Eine Hörerin machte uns darauf aufmerksam, dass Herr Pöhlmann ab Minute 25:23-43 folgenden Halbsatz formuliert: „Ich beobachte auch, das Thema geht ja weiter, dass sozusagen der Bereich der Bildung auch von Verschwörungsideologen, auch von rechten Esoterikern, inzwischen bespielt wird, die sogenannte „Freilerner-Szene“…“. Diese nicht näher differenzierte Gleichsetzung der „Freilerner-Szene“ legt den Hörer*innen nahe, dass es sich um eine homogene rechtsesoterische von Verschwörungsideologien geprägte Bewegung handelt. Das wird der Szene in keinster Weise gerecht, ganz im Gegenteil verunglimpft es seriöse Familien und verstärkt die Ablehnung gegenüber all jenen, die sich für die selbstbestimmte Bildung ihrer jungen Menschen einsetzen, und mit deren Menschenrechten auf Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung argumentieren. In Folge 200 erörtern Jacqueline und Laura die rechte Instrumentalisierung des „Freilerner“-Begriffs und ordnen problematische Überschneidungen ein. Herr Pöhlmann deutet auf Nachfrage darauf hin, dass ihm die beschriebene Heterogenität bewusst sei und er dies in seinen Publikationen auch verdeutliche. Wir ermutigen alle Interessierten, sich selbst differenziert mit der Thematik auseinanderzusetzen und sich bei weiteren Fragen an Jacqueline zu wenden. Warum ist auf den Corona Demonstrationen eine heterogene Misstrauensgemeinschaft zusammengekommen? Worum genau handelt sich bei der sogenannten Querfrontstrategie von rechtsesoterischen und rechtsextremen Akteurinnen? Warum werden spirituell Sinnsuchende, oft selbst unbemerkt, von rechtsesoterischen Akteurinnen eingefangen? Was ist der Unterschied zwischen Spiritualität und Glaube? Kann man spirituell sein ohne rechts zu sein? Auf alle diese Fragen gibt das Abschlussinterview der Themenreihe zu Spiritualität & rechte Esoterik mit Matthias Pöhlmann eine Antwort! Lass uns gerne eine Rezension da und 5 Sterne, wenn dir der Podcast gefällt. Schreib uns gerne eine Email oder melde dich bei Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Lass uns in Verbindung einen Unterschied machen!
Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit - kurz Diversität ist in der deutschen Gesellschaft Alltag. Und im Journalismus? Kommen dort alle Menschen gleichermaßen zum Zuge, unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität und körperlichen und geistigen Fähigkeiten? Ein Gespräch mit den Journalist*innen Georgine Kellermann und Boussa Thiam.
Grundlegendes zum Existentailismus Emmauel Levinas. Zeit und Dauer, Immanenz und Transzendenz, Selbst und Ich, Subjekt und Objekt. Im Fkus steht die Sorge um den Anderen als meiner selbst, die Einbidung und Totalität der Heterogenität anstelle der Forderung nach Autonomie und Homogenität. Zentrale Metapher ist das Antlitz.
Bei der Auswahl ihrer Corporate Influencer sollten Unternehmen auf möglichst viel Heterogenität achten. Statt bei einem Programm nur auf junge und hippe Social Media Vorreiter:innen zu setzen, lohnt es sich, Expertise, Erfahrungen und Alter im Team zu berücksichtigen. Auf diese Weise entsteht auf der Sender-Seite eine gewisse Content Diversity, die den Stakeholdern gefällt. Sie fühlen sich durch die verschiedenen Generationen ernst genommen und können sich mit den Corporate Influencern aufgrund ihrer vielfältigen Perspektiven besser identifizieren. Im Corporate Influencer Podcast diskutieren diesmal Dr. Winfried Ebner und Klaus Eck mit Dr. Irène Kilubi, die mit ihrer Initiative JOINT GENERATIONS auf eine generationsübergreifende Zusammenarbeit setzt. Irène konzentriert sich sehr stark auf Age Diversity und Corporate Influencing. Dafür hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Wir freuen uns darüber, dass die Business Influencerin als erste Gästin in unserem Corporate Influencer Podcast dabei ist.
In dieser Folge geht es um Covid – und unser Wohlbefinden, aber nicht das allgemeine Wohlbefinden, sondern das von jedem:r einzelnen. Denn: Wir Psycholog:innen lieben unseren Mittelwert und vergessen dabei schnell die Heterogenität. Und genau damit befasst sich das Paper in dieser Folge, nämlich damit, welche Einflüsse eines jeden Menschen Auswirkungen darauf haben, wie sich ihr Wohlbefinden während der Pandemie verändert hat. Was sind Schutzfaktoren oder Vulnerabilitäten? Hört rein (nicht nur in der Pandemie!) Stay positive! Musik: Stephan Schiller Quelle: Reis, D., Krautter, K., Hart, A., & Friese, M. (2022). Heterogeneity in mental health change during the COVID‐19 pandemic in Germany: The role of social factors. Stress and Health.
Diesmal stehen die Wirtschaften Asiens und die Aussichten für die nächsten Monate im Fokus der Betrachtungen. Expertise kommt von Xueming Song. Er ist Spezialist für die dortigen Märkte und Chefwährungsstratege bei der DWS. Er verweist zunächst vor allem auf die Heterogenität des Kontinents, weshalb es einen sehr differenzierten Blick brauche.So seien manche Staaten extrem abhängig von Importen, andere wiederum nicht. Die Auswirkungen der Zinspolitik in den USA, der Krieg in der Ukraine und Corona wirken sich unterschiedlich auf China, Japan, Indien, Thailand, Vietnam & Co. aus. So sind einerseits rückläufige Entwicklungen zu beobachten und andererseits Gewinner der globalen Probleme auszumachen.Auch diese Ausgabe ist Teil einer zweiwöchigen Spezialreihe, in der genauer auf bestimmte Regionen oder einzelne Segmente und Anlagebereiche der Finanzmärkte geschaut wird. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Eine eigenen Ethikkommission, die bei forschungsethischen Fragestellungen unterstützt und spezifische Rechts- Und Datenschutzgrundlagen mitdenkt – darauf können die Forschenden der FH Campus Wien bei der Umsetzung ihrer Projekte vertrauen. Die interprofessionelle Zusammensetzung der Mitglieder spiegelt die Vielfalt der Studienrichtungen wider und berücksichtigt die Breite an Forschungsmethoden und Heterogenität der Forschungsfragen. Andreas Schnider, Ines Swoboda und Maria Fürstaller, Vorsitzende der Ethikkommission, über die in Österreichs FHs nahezu einzigartige Einrichtung.
In Israel dürfte es bald Neuwahlen geben – zum fünften Mal seit 2019. Die Regierung von Premier Naftali Bennett ist nach einem Jahr an ihrer Heterogenität zerbrochen, wie die Nahostkorrespondentin schildert. Wie steht es heute um den Tourismus an Zielen, die vor der Corona-Pandemie unter den Massen ächzten? • In Venedig scheinen die alten Ziele zur Begrenzung des Massentourismus wieder vergessen, wie die Journalistin aus der Lagunenstadt schildert. • Auch Amsterdam verzeichnet nach der pandemiebedingten Pause erneut einen Massenandrang. Doch die Behörden versuchen, den Millionen von Touristen wenigstens ein etwas besseres Benehmen zu verordnen, wie die Korrespondentin schildert. • Auf Mallorca zeigte die Pandemie, wie stark die spanische Mittelmeerinsel auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen ist. Darum sind die Verantwortlichen froh, kehren die Touristen zurück. Gleichzeitig versuchen sie, die Wirtschaft breiter aufzustellen.
Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist wie kein anderer Bildungssektor durch Heterogenität geprägt - die Herausforderungen durch den digitalen Wandel sind daher vielfältig. Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ berichtet Professorin Regina Egetenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus ihrem Projekt DigiEB und skizziert die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie.
Katrin Adt ist Top-Managerin bei Mercedes-Benz. 2019 übernahm sie die Leitung des neuen Bereichs Mercedes-Benz Cars Own Retail Europa und gehört damit zum Daimler-Vorstandsbereich Vertrieb. Die Juristin wuchs in einer Diplomaten-Familie auf. Sehr früh lernte sie, Wechsel aktiv zu gestalten und sich in neuer Umgebung zu behaupten. Perspektivwechsel sind für sie selbstverständlich. Das prägt seit 1999 auch ihre Arbeit bei Mercedes-Benz. Katrin Adt verantwortete im Personalbereich die Führungskräfteentwicklung, sie leitete die Marke „Smart“ und hat sie in ein chinesisches Joint-Venture geführt. Um schließlich dann das deutsche und europäische Vertriebsnetz für den Konzern neu zu bündeln. „Benzin im Blut: das ist ein Stück weit Geschichte“, sagt sie im Podcast und beschreibt den Transformationsprozess des Konzerns hin zur Elektromobilität. Dabei setzt Katrin Adt auf gemischte Teams: „Wir können den Wandel erst gestalten und die Komplexität erst verstehen, wenn wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein Thema schauen“, sagt sie. Heterogenität ist für sie eine Chance, die sie als „power of differences“ bezeichnet – die Kraft des Unterschieds. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt, der auch im Daimler-Konzern arbeitet. Befragt wird Katrin Adt in der Mercedes-Benz-Niederlassung in Stuttgart, mit direktem Zugang zum Museum. Die Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Alexander Winkler ist Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und SWR-Wirtschaftsredakteur. Best Buddy ist Katrin Adts Bruder Florian Adt. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.12.2021, online ab 28.01.2022, alle Fotos: Bela Wendling).
Diana Knodel ist Tech-Expertin und Gründerin der App Camps, die Lehrkräften kostenlose Unterrichtsmaterialien rund ums Programmieren von Apps, Websites und vielem mehr zur Verfügung stellt, sowie der Plattform Fobizz, die Online-Fortbildungen für Lehrkräfte anbietet. Zudem hat Diana zwei Kinderbücher zum Thema Programmieren geschrieben. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um digitale Bildung, motivierte Lehrkräfte und den neuen Koalitionsvertrag, "Mädchen-Informatik" und das Gendern, veraltete Rollenbilder und moderne Erziehung, Zugehörigkeit und Vorbilder, Fußball und Puppen, Rosa und Blau und gesellschaftliche Prägung, um Angst vor Technik und spielerisches Lernen, Gründen und Katzen, Kindernachrichten und Heterogenität, Mut und Gründen mit Partner:in, Neugier und den Schlüssel für digitale Bildung. Diana verrät in dieser Folge, inwiefern die Pandemie ein Anstoß für digitale Bildung ist, wie weit die Digitalisierung in Deutschland wirklich ist, wie Erziehung und Sozialisierung Geschlechter-Stereotype verfestigen, mit welchen Tools Kinder leicht und spielerisch Programmieren lernen können, wann der richtige Zeitpunkt ist, damit anzufangen und was ihr Tipps für das Gründen mit Partner:in sind. Diana und ihre Projekte findet ihr hier: LinkedIn https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/, Twitter https://twitter.com/dianaknodel, Instagram https://www.instagram.com/dianakno/App Camps LinkedIn https://www.linkedin.com/company/app-camps, Twitter, https://twitter.com/app_camps, Instagram https://www.instagram.com/app_camps/, fobizz LinkedIn https://www.linkedin.com/company/fobizz, Twitter https://twitter.com/fobizz, Instagram https://www.instagram.com/fobizz_com/, Bücher: https://www.carlsen.de/autorin-illustratorin/diana-knodel Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Marco Ringel im Gespräch mit Johannes Wilhelm. Heterogenität, Differenzierung und Inklusion sind an Schulen und im Besonderen der Realschule plus allgegenwärtig. Aus diesem Grund ist ein Förderschullehrer festes Bestandteil des Ausbildungsteams am Staatlichen Studienseminar für Realschulen plus in Trier. Herr Johannes Wilhelm unterstützt die Ausbildung, indem er Wahlveranstaltungen und persönliche Beratungen durchführt. Die Anwärterinnen und Anwärter empfinden das als große Hilfe, zumal die mit Herrn Wilhelm geführten Gespräche vertraulich und bewusst außerhalb jeglicher Benotung stattfinden. In der vorliegenden Folge schildert Johannes Wilhelm eine Arbeit am Studienseminar. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier produziert immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.
In der aktuellen Folge berichten Romy Krug und Melanie Göllner der VBG über die Heterogenität der Unternehmen der beruflichen Bildung und über die psychischen Belastungen sowie der positiven wie negativen psychischen Auswirkungen. Für den Hörer überraschend sind dabei die Vielseitigkeit der Branche sowie die hohe Anzahl der versicherten Unternehmen mit ihren Beschäftigten. Außerdem wird deutlich, dass der Begriff psychische Belastungen in dem Kontext bzw.in dem wissenschaftlichen Bereich der Arbeitspsychologie als neutral gewertet wird, nicht wie alltagssprachliche mit negativer Wertung. Maria Klotz des IAG der DGUV stellt anschließend Ergebnisse der durchgeführten Studie vor und erklärt präzise den Aufbau der qualitativen Untersuchung. Matthias Sopp (Geschäftsbereichsleiter der Handwerkskammer der Pfalz) kann von der praktischen Umsetzung berichten. Er war involviert bei der Erhebung der psychischen Belastungen. Bei einer anonymen Befragung der Mitarbeiter über das Intranet, gab es – mit über 80% - eine erhebliche Beteiligung der Mitarbeiter. Relevante Ressourcen und Stressoren wurden bestimmt. In einem darauffolgenden Workshop wurden passende Maßnahmen abgeleitet. Aus dem Kollegium gibt es positives Feedback und eine systematische Erhebung der Ergebnisse wird folgen.
SCHAEFFLER | 70 WERKE | 20.000 MASCHINEN | SHOPFLOOR | www.iotusecase.com | Stefan Soutschek (Vice President Operations IT Governance, bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG) und Matthias Hafner (Head of Sales & Marketing, Schaeffler Digital Solutions GmbH) sprechen in der 52. Folge des IIoT Use Case Podcast darüber, wie tausende Maschinen in den Schaeffler-Werken vernetzt werden. Schlüsselrolle spielt dabei eine Messaging-Infrastruktur, die weltweit operativ Anwendung findet und globale, sichere Datenverfügbarkeit ermöglicht.Der besprochene Use Case dreht sich rund um die Connectivity auf dem Shopfloor. Beim deutschen Großzulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie Schaeffler bedeutet das: über 10.000 Maschinen in 70 Werken weltweit. In Summe sind es noch weitaus mehr - an die 20.000 Maschinen -doch nicht jede wird in die digitale Welt eintreten. Ein Job für Schaeffler Digital Solutions GmbH, dem internen Lieferant und Technologie-Supplier. Die Tochtergesellschaft ist Softwareexperte auf dem Gebiet der Maschinendatenerfassung und -analyse sowie vorausschauender Wartung. Ihr Fokus liegt auf der Maschinenkonnektivität und der Zustands- sowie Echtzeitprozessüberwachung. In dieser Podcastfolge wird deutlich, dass die Heterogenität der Anlagenlandschaft die größte Herausforderung bei der Vernetzung der Maschinen ist. Auf dem Shopfloor stehen Maschinen verschiedenster Hersteller, unterschiedlichsten Alters und mit diversen Schnittstellenarten. Auch gibt es Maschinen, die gar keine Schnittstellen besitzen. OPC UA wird bereits großflächig angewendet, doch das sogenannte Brownfield wartet mit vielen Stolpersteinen auf. Auch geht es laut Schaeffler nicht nur um das reine Vernetzen der Maschinen, sondern es sei auch wichtig, die verschiedenen Blickwinkel des Shopfloors mit einzubeziehen und Maschinen umfassend zu betrachten, um neue Datenerkenntnisse zu gewinnen - Overall Equipment Effectiveness (OEE), die Abbildung der Gesamtanlageneffektivität. Ziel ist es, kein Datenmüll zu erzeugen, aber dennoch so viele Daten zu sammeln, dass bei neuen Use Cases auch ohne große Umbauten zusätzliche, relevante KPIs wie Energieeffizienzen abgeleitet werden können.Mithilfe der Messaging-Infrastruktur von Schaeffler Digital Solutions, die neben den Gateways im Einsatz ist, werden diese Daten weltweit verfügbar gemacht. Jeder Schaeffler-Mitarbeiter, der die Notwendigkeit und vor allem die Berechtigung hat, bestimmte Daten für einen Use Case verwenden zu können, kann diese schnell und unkompliziert nutzen. Wie die neue Infrastruktur im Detail funktioniert und wie das Brownfield erfolgreich vernetzt wird - das wird im Podcast ausführlich erklärt.(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/matthias-hafner1361988/ / https://www.linkedin.com/in/stefan-soutschek-24616796/ )
Sollte ich mich mit Menschen umgeben, die mir gut tun und was hat das mit Homogenität und Heterogenität zu tun? Viele coole Topics in dieser Folge von Philosophie zum Schlummern. Viel Spaß dabei!
Sportbegeistert oder körperlich eingeschränkt, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oder mit Förderbedarf – im Sportunterricht können sich Unterschiede stärker bemerkbar machen als in anderen Fächern. Mit der Heterogenität richtig umzugehen ist die große Herausforderung für Sportlehrkräfte. Von Sabine Lerche www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Falk Schwendicke. Professor Schwendicke ist Direktor der Klinik für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung an der Charité in Berlin. Was Künstliche Intelligenz (KI) mit der Zahnmedizin zu tun hat und welche Möglichkeiten sie bietet, erfahren Sie in dieser aufschlussreichen Folge. Ich spreche mit Prof. Schwendicke über den spannenden Aufbau der jungen Abteilung, deren medizinische Expertise die Forschung so besonders macht. Nach nur einem Jahr ist sie deutschlandweit bereits die größte Abteilung auf diesem Gebiet, mit dem Ziel, durch möglichst viele Daten eine Heterogenität und Generalisierbarkeit für jede Praxis zu schaffen. Wenn Sie wissen möchten, wie zukünftig die Diagnostik verbessert, Zeit eingespart und die Arbeit erleichtert wird, sollten Sie diese Folge nicht verpassen. Wir stehen erst am Anfang einer langjährigen Entwicklung. Diese Folge ist ein Blick in die Zukunft - seien Sie gespannt! --- Shownotes: ➡️ Verpassen Sie keine News aus der Dentalbranche und melden Sie sich zu unserem Newsletter an unter: https://team-praxisfluesterer.de/newsletter ➡️ Partner dieses Podcasts ist die BFS. Hier geht´s zur App: https://meinebfs.de/app ➡️ Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, helfen Ihnen dabei, Ihre Praxis besser und erfolgreicher zu machen. Sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns: Email: info@opti-hc.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh Instagram: https://www.instagram.com/team_praxisfluesterer
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn; in Pandemiezeiten hat er kaum stattgefunden: der Schulsport. Dr. Petra Guardiera vom Institut für Sportdidaktik und Schulsport erklärt, was verloren geht, wenn Schulsport wegfällt und welche Schüler:innen besonders darunter leiden. Außerdem spricht sie darüber, wie sich Sportunterricht verändern muss, damit er niemanden abhängt und welche Rolle Digitalisierung und eine individuelle Notengebung in diesem Prozess spielen. Eine Folge mit Blick in die Zukunft und mit Stimmen aus der Praxis: von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. 00:00-01:39 Intro 01:39-19:40 Einblick in den Schulsport in Pandemiezeiten & Ausblick (Stimmen von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern) 19:40-24:54 Curriculum 4.0: Wie steht es um die Digitalisierung in der Schule? 24:54-32:05 Welchen Stellenwert hat Schulsport an der Sporthochschule und vor welchen Herausforderungen stehen angehende Sportlehrer:innen? 32:05-48:47 Projekt Schulsport 2030: Wie umgehen mit Heterogenität und Inklusion im Schulsport? 48:47-58:20 Notengebung: Wieso kann ein rein leistungsorientierter Sportunterricht nicht funktionieren?
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Die Pandemie hat unser Schulsystem vor gewaltige Herausforderungen gestellt. In einer ersten Bilanz zeichnet die renommierte Bildungsforscherin Christiane Spiel ein durchwachsenes Bild. In mehreren Erhebungen hat sie die Auswirkungen der Lockdown-Phasen auf Schüler, Lehrer und Eltern untersucht: „Am Anfang hat es alle furchtbar getroffen: Wie strukturiere ich meinen Tag? Wie teile ich den Stoff ein? Wie kann ich fragen stellen? Aber die große Mehrheit der Schüler sagt, dass sie sich mit der Zeit arrangiert haben und auch besser gelernt haben, mit den digitalen Hilfsmitteln umzugehen“, erzählt Spiel im Podcast-Gespräch über Bildung, Schule und Pandemie. Was sind die Auswirkungen? Und wie kann es jetzt weitergehen?Erstaunlich: Im Schnitt haben die befragten Schüler schon im zweiten Lockdown bis zu sieben Stunden täglich ins Lernen investiert. „Also schon wirklich viel“, sagt Spiel, die das Feld der Bildungspsychologie begründet hat. Die durchaus positiven Ergebnisse ihrer Studien muss man aber mit einer Einschränkung betrachten: „Wir müssen davon ausgehen, dass die Verlierer der Pandemie nur gering vertreten sind, weil sie gar nicht erst teilgenommen haben. Wir wissen aber aus vielen Berichten der Lehrpersonen: Es gibt eine Gruppe, die aus dem Lernen herausgefallen ist. Und das sind diejenigen, denen es vorher auch nicht so gut gegangen ist.“Die Bilanz der Uni-Professorin fällt daher ernüchternd aus: „Man muss einfach sagen: Das österreichische Bildungssystem hat es schon vor der Pandemie nicht geschafft, Chancengerechtigkeit herzustellen. Das ist bekannt, das wissen wir. Und in der Pandemie hat sich das verstärkt. Wenn die Eltern zum Beispiel gar nicht Deutsch können, werden sie den Kindern auch weniger geholfen haben. Die Pandemie hat alle Problemfelder aufgedeckt und die Heterogenität nochmal vergrößert.“Was jetzt zu tun ist? „Diese Kinder wieder zurückzuholen, das ist enorm schwer. Oft sagen die: Lernen ist blöd, Schule ist blöd, ich brauche das nicht. Denen muss man jetzt erst recht zeigen: Du kannst es schaffen!“Um die Lücken zu füllen, die die Lockdowns und das Home Schooling in die Lernbiografien vieler Kinder gerissen haben, müsse man auf individueller Ebene ansetzen, sagt Spiel. „Die Schule hat die Herausforderung als Gesamtsystem gut gemeistert. Man muss auch die Dinge sehen, die gut gelaufen sind. Aber wir müssen jetzt den Sommer nutzen, um uns auf den Herbst vorzubereiten. Wir müssen die Erfahrungen aufbereiten und diejenigen unterstützen, die Probleme haben.“Und dann geht es um die ganz großen Themen. Um die Frage, was Schule im 21. Jahrhundert leisten soll, wie Eltern und Lehrer sich verhalten müssen, wie der Lehrplan aussieht für eine digitale, globale Welt. „In einer Welt, die so komplex ist, brauchen wir Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, die hinausgehen und Selbsvertrauen haben. Die Schule sollte nicht nach Fehlern suchen - sondern nach Stärken. Wir können es uns als Gesellschaft nicht leisten, so viele aus dem Schulsystem zu entlassen, die eigentlich nicht fähig sind, eine Ausbildung oder einen Job zu bekommen.“Zur Person: Christiane Spiel gilt als Begründerin der Bildungspsychologie und Trägerin vieler Preise und Auszeichnungen. Sie ist Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation am Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte: Lebenslanges Lernen, Selbstorganisation, Bildungsmotivation, Lernen mit digitalen Medien, Gewaltprävention, Integration in multikulturellen Schulen und Geschlechtsstereotype in der Bildungssozialisation
Romy Möller ist Pädagogin, Coach und Prozessbegleiterin. Mit ihrer Arbeit möchte sie einen Beitrag zur Bildungstransformation leisten. Erwähnungen und Ressourcen:Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links u.a. von Amazon. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. https://www.romymoeller.com/ (www.romymoeller.com) https://schule-im-aufbruch.de/ (Schule im Aufbruch) https://amzn.to/31A5sQx (Widerstehen beim Café am Rande der Welt) von John Strelecky [Buch] Über folgende Themen sprechen wir:Erwartungen aufbrechen und seinen eigenen Weg gehen [04:41] Wie können wir beurteilen, wie Bildung sein sollte und was anderen beigebracht werden sollte? Ownership und Verantwortung in Schulen fördern Wer ist Romy Möller und was machst sie? [15:11] Was läuft alles falsch mit „der Bildung“? [18:13] Was sind gute Ansatzpunkte, um unser Bildungssystem zu verbessern? [24:33] Wie kann Transformation in unserem Bildungssystem passieren? Bildung vs. Lernen [29:48] Wie kann mit der veränderten Rolle von Lehrern umgegangen werden? [37:07] Warum ist es förderlich, eine Brücke zwischen Wirtschaft und Bildung zu bauen? [39:58] Welche Handlungsspielräume haben Schulen? Wofür ist Schule überhaupt da? Was bedeutet es, Menschen zu befähigen, ihre Arbeit zu machen? Wie können wir Menschen befähigen, gute Entscheidungen zu treffen? [01:04:10] Wie können wir Ängsten und großen Herausforderungen begegnen? [01:12:29] Wie können wir auf uns selbst achtgeben und besser Grenzen setzen? [01:20:39] Gast dieser Folge: Romy MöllerRomy Möller ist Pädagogin, Coach und Prozessbegleiterin. Mit ihrer Arbeit möchte sie einen Beitrag zur Bildungstransformation leisten. Dafür vernetzt sie unter anderem Führungskräfte aus Schulen und Unternehmen miteinander, da sie davon überzeugt ist, dass durch die Heterogenität Innovation entstehen kann.
IT-Systeme werden immer komplexer, doch dabei können allerhand Probleme auftreten. So führt die Heterogenität der IT-Systeme zum Beispiel dazu, dass Fehler oft erst im Störungsfall erkannt werden und die Fehlersuche dann erheblich erschwert ist. Helfen kann das Application Performance Management (APM). Wie? Das erklärt uns Daniel Bell, Quality Architect bei der T-Systems MMS GmbH.
IT-Systeme werden immer komplexer, doch dabei können allerhand Probleme auftreten. So führt die Heterogenität der IT-Systeme zum Beispiel dazu, dass Fehler oft erst im Störungsfall erkannt werden und die Fehlersuche dann erheblich erschwert ist. Helfen kann das Application Performance Management (APM). Wie? Das erklärt uns Daniel Bell, Quality Architect bei der T-Systems MMS GmbH.
Internationalen Studien haben gezeigt, dass infolge der Schulschließungen im letzten Jahr in der Corona-Krise die Bildungsschere weiter auseinandergegangen ist. „Was wir auch sicherlich feststellen werden, dass die Heterogenität in den Leistungen auch viel größer geworden ist“, sagt Prof Kai Maaz, Bildungsforscher an der Goethe Universität Frankfurt und Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung, in SWR2. Es wird Kinder geben, bei denen sich die Lernraten verlangsamt hätten, andere, die stabil geblieben seien, und wiederum eine Gruppe, die von der intensiven Betreuung zuhause sogar profitiert und sich verbessert hätte. Mit dieser Heterogenität zukünftig umzugehen, sei eine große Herausforderung. Es gäbe diesbezüglich Konzepte, aber, sagt Maaz, „was meines Erachtens wirklich fehlt, ist eine Gesamtstrategie, die versucht, die entscheidenden Punkte zu identifizieren, an denen diese Ungleichheiten entstehen oder an denen sie größer werden und dann mit Maßnahmen und Projekten ansetzen“. Dafür müsste man sich den gesamten Bildungsverlauf anschauen und bereits im vorschulischen Bereich ansetzen, „denn da werden die Grundlagen für die ungleiche Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern gelegt“.
Lëtzebuerg zeechent sech duerch ee multilinguaalt a multikulturellt Ëmfeld aus, wat een esou staark prononcéiert kaum am Ausland fënnt. Wat d’Schouloffer ubelaangt, stellt een eng kloer Tendenz fest, den Defi vun dëser Heterogenitéit duerch international, europäesch oder privat Schoulstrukture mat sproochespezifesche Filièren ze léisen. Verpasse mir net grad eng immens Chance vun enger inklusiver nationaler Schouloffer? De Gaston Ternes geet a senger Carte blanche op de Sproochenunterrecht an.
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier produziert immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" (siehe iTunes) soll das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften beitragen. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi. Die Folgend der Sendung Schule im Gespräch sind auch als Video bei YouTube zu sehen.
Nicht erst seit Corona, sondern bereits seit zwei, drei Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie wir den öffentlichen Raum nutzen, verändert. Wie muss dieser gestaltet sein? Was soll er ermöglichen? Die Architektin und Stadtplanerin Nina Gribat von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus/Senftenberg und der Soziologe Heinz Bude von der Universität Kassel sprechen mit dem Journalisten und Architekturvermittler David Kasparek über urbane Räume. Sind soziale Heterogenität oder gar Diversität erstrebenswerte Leitbilder dafür? Oder werden damit Viele ausgegrenzt?
Akademische Auseinandersetzung mit dem Thema RD+ mit apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis: Was sind die zentralen Themen der Forschung um Russlanddeutsche in der deutschen Gesellschaft, wie erfolgt die Kontextualisierung mit der sowjetischen Geschichte und an welchen Universitäten wird diese unter anderem betrieben? Ist ein “nieschiges” monothematisches Forschungsfeld überhaupt noch haltbar angesichts der vielfältigen bundesdeutschen Migrationsgesellschaft und der eigenen Heterogenität dieser Zuwanderergruppe? Einige Antworten auf diese und weitere Fragen erfahrt ihr in unserer neuen Folge! SHOWNOTES ➡️ Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ➡️ Research Center for the History of Transformations (RECET) ➡️ apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis - wissenschaftlicher Geschäftsführer am RECET ➡️ Kriegsfolgengesetz ➡️ Die soeben erschienene Publikation von Jannis Panagiotidis: Postsowjetische Migration in Deutschland Eine Einführung. ➡️ Das erwähnte Buch “Das neue Wir” von Jan Plamper – ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte am Goldsmiths College der University of London (Wikipedia) ➡️ bpb Dossier mit Beteiligung von Jannis: Spätaussiedler, Heimkehrer, Vertriebene – Russlanddeutsche im Spiegel bundesdeutscher Gesetze ➡️ Erwähnter Band mit Jannis’ Beteiligung: Jenseits der Volksgruppe
Das Thema Bauen & Wohnen beherrscht seit Jahren die Debatte in der Stadt. Dabei wird in der Politik, aber auch in den Medien um Mieten und Neubauzahlen unversöhnlich gestritten. Kriterien von Nachhaltigkeit, Klima, Obdach- und Wohnungslosigkeit, Innovation, alternativer Wohn- und Finanzierungsmodelle sowie Wohnqualität und Architektur finden dagegen weniger Gehör. Im Gespräch mit Corinna Müncho, Housing First Berlin, und Andre Neupert, MOMO voice of the disconnected youth / Karuna e.V., beleuchtet Stefan Richter, Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, die Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin. Wie lassen sich Lösungen für Obdach- und Wohnungslosigkeit mit anderen Zielen, wie z.B. einer Heterogenität an Wohn- und Bauformen verknüpfen und in eine Strategie für Berlin integrieren? Welche Impulse braucht es, um Maßnahmen gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit umzusetzen und wie gelingt die bedarfsgerechte Unterbringung der Betroffenen in eigenem Wohnraum? Mehr Informationen zum Berlin Forum unter https://www.berlinforum.berlin/ Mehr Informationen zu Housing First unter https://housingfirstberlin.de/ Mehr Informationen zu Karuna unter https://cms.karuna-ev.de/
"Es muss sich was ändern." Junus hat seine Unterrichtsfächer Politik und Wirtschaft sowie Religion bewusst gewählt, um seinen Schüler:innen am Gymnasium Impulse zum Weltverstehen mitgeben zu können. Wir reden über Reformpädagogik, Heterogenität und Projektunterricht. Alles unter einer Fragestellung: Ist das Lehramt Job oder Berufung? Einige sagen, wenn Du den Lehrerberuf nicht als Job siehst, machst Du Dich kaputt. Junus sagt, wenn Du den Job nicht als Berufung siehst, hältst Du ihn nicht durch. Was sagst Du? ***** Schreib uns Deine Meinung. ***** www.lehrer-talk.de https://twitter.com/LehrerTalk https://www.instagram.com/lehrer_talk/
Kaki, Petrol, ein Eis und diese Heterogenität. Kaki fragt den Menschen, der das Eis auf dem Schoß aus dem Laden bringt, warum er eine Fernsteuerung in der Hand hat. Es stellt sich heraus, dass es gar keine Fernsteuerung ist, sondern eine Nah-Steuerung. Und die Frau mit den großen Stiefeln, die krumm geht und bunte Haare hat? Kaki ist nicht sicher, wie es ihr geht, sie redet so laut. Petrol macht einen Witz und sie lachen alle drei zusammen. Es ging ihr also wohl ganz ok. Manchmal werfen Menschen Fragen auf. Möchtet ihr uns erzählen wie ihr damit umgeht oder möchte dein Kind erzählen, wie es ihm*ihr damit geht, falls sie*er für viele Menschen solche Fragen auffwirft? Davon könnt ihr uns über den Link ganz unten erzählen oder mit einer Sprachnachricht eurer Kinder an 0157 35 25 1423. Besuche uns auf www.kakiund.com Du findest uns auch auf Instagram https://instagram.com/kaki_und dort erfährst du viel über die Hintergründe von Kaki und den Macherinnen Jana und Lena. Die Musik kommt von Anna Voigt. Freischaffende Sängerin und Pädagogin. Ihr findest sie auch auf Spotify. Wir freuen uns über Post an kontakt@kakiund.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kakiund/message
Wir sprechen über unsere persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Heterogenität bei hochsensiblen Personen und mutmaßen wie die Unterschiede zu erklären sind.
Wir sprechen über unsere persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Heterogenität bei hochsensiblen Personen und mutmaßen wie die Unterschiede zu erklären sind.
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen, ist in der elften Folge des DEB-Podcasts „Coach-the-Coach“ zu Gast. Tätig ist er im Bereich der Sozial- und Gesundheitswissenschaften, wo er Forschungen im Bereich des Spitzensports an der Schnittstelle von Soziologie, Gesundheit und Psychologie betreibt. Er erklärt den Begriff Talent, wie es bedingt ist und wie es sich entwickeln kann. Basierend auf Studien aus seinem Forschungsgebiet, spricht er auch über die Schwierigkeit der Heterogenität altersbedingter Entwicklung und deren Auswirkungen auf Athleten*Innen. Thiel erwähnt auch die soziologischen Faktoren der individualisierten Erziehung und einer veränderten Kommunikation, mit denen eine Veränderung im Umgang mit den Sportler*Innen einhergehen muss. Außerdem gibt er einen Einblick, wie schwer es in Deutschland für den Spitzensport ist, Schule und Sport in Einklang zu bringen und was am Umgang mit Gesundheit im Leistungssport verändert werden sollte. Abschließend schätzt Thiel ein, wohin sich der Leistungssport aus seiner Sicht in zehn Jahren entwickeln könnte. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere den COACH THE COACH Podcast des Deutschen Eishockey Bundes gleich hier und hinterlasse uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Auch würde es uns sehr freuen wenn du den Podcast an andere Trainer/-innen, Vereine, Kollegen/-innen, Freunde oder Familienmitglieder weiterempfehlen würdest. Du hast Kritik oder Fragen, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de Sei auch das nächste Mal dabei und profitiere von den Inhalten unseres Podcasts.
SHOWNOTES: 0:30: Was ist die Fahne von Piratensender Powerplay? Jedenfalls zeigt sie eine Sonne UND ein Einhorn! 1:30: Nerven wir eigentlich hart? 1:50: Rekapitulation der Demonstration von vergangenem Samstag: wo warst du, als es passierte? Wie gefährlich war das wirklich? Wie hoch war der Punktsieg für die Rechten? Und was sind das für fucking Fahnen? Friedemann regt sich dann doch nochmal auf. 11:40: Samira ist etwas cooler geblieben und differenziert Heterogenität dieser Blamage, sortiert Hauptdarsteller*innen und Komparsen. 15:30: Samira hat Momentum und bildet den schönen Begriff der "Manifestationen medialer Überforderung" (und verteidigt die Medien damit). Um dann die kritiklose Totalheroisierung der drei Polizisten anzugehen. 17:05: Friedemann nimmt den Schwung auf und fürchtet hier eine fatale Umdeutung der Realität aus einer deutschen Sehnsucht nach uniformierten Rettern. Dabei ist die Polizei als Hüterin der Demokratie momentan eher nicht so in Form. 20:30: Friedemann sagt zum ersten Mal heute „Ethik des Teilens“. Und fragt: was hat das Ignorieren gegen die extreme Rechte gebracht? Ihre Fahnen auf die Treppen des Bundestags. 21:30 Samira fragt uns, ob sie ausholen darf. Darf sie, denn dafür ist der Podcast ja da. Also: Verschiedene Formen des Heldentums. Und zu welchen Helden wir die Polizisten machen wollen und warum das Quatsch ist. 27:05: Und was war mit dem Rest? Diese selbsternannten Querdenker, dieser ganze Antirealitäts-Zirkus – was ist deren ideologische Botschaft? Friedemann versucht es anhand der Begriffe „Querdenken“ und „Esoterik“ und kommt zu so etwas wie: totalitärer Universalismus als pseudodemokratische Verklärung. 33:50: Das führt in einen lupenreinen Populismus, wenn die Querdenker sich als „verfassungsgebende Versammlung“ überschätzen, was Friedemann politisch unbedarft bis ungebildet findet. Samira sagt zum ersten Mal „performativer Widerspruch“. 36:30: Die Sehnsucht nach einer alternativen Erzählung ist für Samira ein weiterer Schlüssel, und die Protestkultur ergibt, die eine Entladung der eigenen Entfremdung in der Masse (vgl. Canetti) sucht. Am Ende steht leider eine riesige Werbeveranstaltung für den Rechtsextremismus. 40:45: Welche alternative Realität ist denn die attraktivste? Eine, die die Komplexität (und manchmal auch den Irrsinn) demokratischer Kompromissfindung umdeutet in die Absicht der sinistren Eliten. 43:05: Auftritt QAnon, eine Verschwörungserzählung, die funktioniert wie ein Multiplayer-Computerspiel. Eine unendliche Gamification der realitätsveganen Selbstaufwertung. 49:10: „Algorithmische" Extremismus": wie Nutzer*innen sich auf YouTube selbst radikalisieren, weil der Algorithmus ihnen immer gefährlichere Verschwörungsvideos vorschlägt. Und Corona als Realitätserschütterung macht das noch anziehender. 52:20: Wie auf Facebook alles nur noch schlimmer wird, Stichwort geschlossene Weltbilder in geschlossenen Gruppen. 58:00: Hausaufgaben raus! „Boys State“, laut Friedemann „die politische Dokumentation des Jahres“, und warum wir sie alle sehen müssen.
Der umstrittene Politikwissenschaftler Werner Patzelt hält Pegida und die Corona-Demos für vergleichbar. Im SWR sagte Patzelt, der für die Art und Weise, wie er die Pegida-Bewegung untersucht hatte, kritisiert worden war: "Zu den Gemeinsamkeiten gehört ein Gefühl der Teilnehmer, dass mit Teilen der Politik etwas falsch laufen würde. Damals war es die Migrationspolitik, jetzt ist es die Corona-Politik." Ein Unterschied sei die Heterogenität der Teilnehmer: "Bei Pegida waren es von Anfang an Leute, die sich weiter rechts von der politischen Mitte verortet haben. Bei den Corona-Protesten geht die Spannweite bis hin zu den Trägern von Regenbogenfahnen."Der Politologe sieht aber auch hier eine Parallele zu Dresden und Pegida: "Die Leute scheren sich nicht darum, wer auch noch dabei ist. Und je mehr andere ihnen sagen: Ihr dürft da gar nicht hingehen, weil der und der auch dabei sind, um so mehr kommen sie auf den Standpunkt: Jetzt gehe ich gerade hin! Um zu zeigen, dass die anderen nicht ausschließlich die Position vertreten, die ich auch vertrete." Das hat der Politikwissenschaftler Patzelt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesagt.
Wir sind alle verschieden - und trotzdem versucht Schule, alle Kinder auf das gleiche Niveau zu hieven. Ist das realistisch und überhaupt richtig? Diese Podcastfolge ist ein Plädoyer, mehr Heterogenität in den Schulen zuzulassen. Unsere Gesellschaft ist unglaublich divers, wie kann das im Unterricht abgebildet werden? Darüber diskutieren Helmut und Leon. Beide merken dabei, wie unterschiedlich sie selbst ticken. Und Ihr? Schreibt uns gerne eine Mail an: info@schule-kann-mehr.de
Franziska Wehlmann und Denise Heyder führen mit ihrem Podcast „Mathe für Alle“ in die Natürliche Differenzierung als didaktisches Prinzip zum Umgang mit Heterogenität und Vielfalt ein. Die Illustrationen steuert ihre Studentin Susanne Haase bei.