POPULARITY
Mic@ und John Marco war bei einem anderen virtuellen Format zu Gast, Opencaching bald im Geographie-Unterricht und ein Blick in die letzte JHV 2022
Heute wird opencaching.de 16 Jahre alt! Feiert mit, in dem ihr einen exklusiven oc only Cache versteckt: https://blog.opencaching.de/2021/08/zur-erinnerung/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Ab in den Urlaub und natürlich auch Dosen suchen. Das Land mit dem Rad erkunden und die pure Natur geniessen. Es wurden so einige Dosen gefunden. Es grüßt Urbivan
(Familien-)Urlaub in Bayern, da kam auch das Cachen nicht zu kurz. Was ich dabei erlebt habe erfahrt ihr in dieser Podcastepisode. :)
und da müssen wir natürlich dabei sein. Also Tagestour nach Leipzig, Völkerschlachtsdenkmal angucken, lecker Essen, City Tour, INSPIRATA gucken und ein sehr cooles und informatives OC Event besuchen!!! :)
Comeback von Opencaching.es und Überleben im Wald
Auf Sylt gibt es jetzt eine Geocaching Tour mit dem Thema „Schweinswale“. 9 Caches, alles Tradis, bisher aber nur auf Opencaching gelistet. Hier geht es zur Website: https://de.whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/geocaching-sylt-schweinswal/ und hier die Listings auf opencaching: https://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=352166
Wir diskutieren über Bot-Listings auf Opencaching, hören über die tolle Contribution-Coin von c:geo und erfahren mehr über die App SmartNavi, die den Akkuverbrauch reduzieren kann.
und der Opencaching eV hat keine Kosten und Mühen gescheut und ihren Community Manager zu uns gesandt. Und wir nahmen uns gleich mal ins Kreuzverhör. ;) Und wie das dann so ist, wir gerieten ins Plaudern über dies und das...
Na gut, lieber Mic@, dann mal ran an den Speck. Erzähl uns was über Opencaching! https://wiki.opencaching.de/index.php/Entwicklung Vielen Dank für Deine Einblicke!
Das neue Jahr hat noch gar nicht richtig begonnen und wir haben bereits einiges zu bequatschen. Kurz vor Jahresende gab es auf Opencaching.de den 1. Millionsten Fund und der Verein selbst trifft sich bald wieder zur Jahreshauptversammlung. Viel Spaß beim hören von 63 Minuten Podcast von Episode 63 :-).
Heute stelle ich euch einen weiteren Podcast vor, den OC Talk. Darin geht es um Opencaching, also die alternative Geocaching Plattform aus Deutschland. Wobei die Themen bunt gemixt sind und für alle Hörer Mehrwerte bieten. Der Podcast erscheint monatlich. Hier geht es zur Seite: https://blog.opencaching.de/podcast/
Pressetermin! Eine regionale Familienzeitschrift, die Lausebande, möchte gerne etwas übers Geocachen erfahren. Und wir möchten gerne mal wissen, wie Neulinge mit der Groundspeak Geocaching App klar kommen. Also raus ins Feld und beides mal ausprobiert...
Diesmal sprechen wir im OC-Talk 53 über Virtuals und Webcams, die FOSSGIS und O wie Opencaching.
https://archive.org/download/sbe_004/sbe_004.mp3 Links von Mic@ Google Maps Cache OC Talk Forum Kapitelmarken: 00:01:06.040 Vorstellung Gast 00:02:48.478 Kommentare 00:11:13.339 Opencaching
Auch im Folge 51 haben wir erneut die Aufnahme mit einem Videoprogramm probiert. Dadurch kann man z.B. die neue c:geo-Funktion bestaunen oder die Erlebnisse vom Brocken, die einige Cacher erzählen, noch besser hören. Außerdem lädt der Verein seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein und wir entdecken die höchsten Caches bei Opencaching.
Es gab wieder das Garkoschke Mühlenevent, diesmal in der 5. Auflage. Und wir waren wieder dabei und haben einiges Interessantes aufgenommen. Besonders stolz waren wir über unsere 2 Gäste, zum Einen den Gründel, der uns mit einem tollen Vortrag über seine Norwegen Reise begeisterte, zum anderen über Mic@, der Pressesprecher vom opencaching eV (und auch sonst ein recht umtriebiger Kerl ;) ). Doch hört selbst... :)
Griechenland wird Teil der Opencaching Community! Wie es dazu kam erfährst Du hier LIVE im OC Talk. So wird auch c:geo künftig für Griechen nutzbar sein.
Wir sprechen heute nicht nur über neue Features wie französisch, die neue Forum Domain oder das GSAK plötzlich OC Onlys mag. Opencaching ist dieses Jahr auch vor Ort beim OpenRheinRuhr Kongress und ausserdem geben wir euch noch unser letztes Hemd...
In diesem OC Talk kommen Tatsachen auf dem Tisch. Berichte über die Jahreshauptversammlung sowie Änderungen im Vorstand. Ausserdem kann man dieses mal "wirklich hinter die Gardinen" blicken...
Sponsored by: Cache-Advance.com Streamed live on May 6, 2015 In tonight’s episode of the Geocaching Podcast: Special Guest Host Dave Self aka DudleyGrunt tells us what is going on with OpenCaching North America and other geocaching endevours. Be sure to check it out! We meet on Wednesday nights at 9:30PM ET at http://www.geocachingpodcast.com/live so you … Continue reading GCPC EPISODE 401 – Updates On OpenCaching NA with DudleyGrunt →
GeoGearHeads; The weekly show for Geocaching and Location-Based Gaming
For the one-hundred fifty-fifth edition of the GeoGearHeads and (of "") return to talk over a number of audience submissions with and . sent in some thoughts on and . emailed about this week's guests. emailed on , , and . sent tips about using GSAK for bookmark lists. Scott and Darryl also talked about the "" which now supports the OpenCaching sites. Congratulations to for submitting the winning response for this week's question (she selected a ). and each won the geocoins during the live drawing. Thanks to for their donation of this week's gift! The live video session from this Google+ Hangout On Air can be found on . Subscribe to the feed: Social Media: Voicemail: +1 206-350-3647Email:
Praämbel: Angeregt durch den OSM-Podcast Nr. 24 wurde zwischen uns, Peter Körner und den anderen Anwesenden im Mumble-Chat ein kleines "Interview" zum Thema Opencaching abgehalten. Nach dem Interview war man sich einig, dass "wir" uns bei der FOSGISS mit einem Beitrag bewerben sollten und unser Hobby, unsere Plattform und die dabei verwendete Technik des OSM Kartenmaterials vorstellen sollten. Darüber hinaus stellte man fest, dass die so genannten "Mapping-Partys" themenbezogen auch gut als Event auf unserer Plattform gelistet und "organisiert" werden können. Ein früherer Versuch bei der Plattform geocaching.com schlug fehl, da die Nutzungsbedingungen ein solchen Event nicht zulassen würden. "Wir" als OpenSource-Projekt stehen dafür aber dahinter und möchten uns im Rahmen der FOSSGIS einmal vorstellen. Wir hoffen, dass unsere Einreichung, die erst kurzfristig zusammengestellt wurde, ausreicht, um das Interesse für einen Vortrag von uns zu wecken. Daher stellen wir hier, uns und unsere Bereiche, die wir anreißen wollen schon mal vor. Die FOSSGIS als Konferenz haben wir bislang leider nicht wahrgenommen und sind daher bemüht unseren Vortrag passend und interessant vorzubereiten. Geocaching Geocaching ist DIE Form der modernen Schatzsuche. Während man früher auf den Boden schaute um sich an Papierschnipsel o.ä. zu orientieren, läuft man heute auf der Suche nach dem "Schatz" mit einem GPS-Gerät durch Stadt und Land. Um etwas weiter auszuholen: Geocaching entstand im Jahr 2000 und wurde erst dadurch möglich, dass die USA die Genauigkeit des GPS-Signals für Jedermann deutlich verbesserte, wodurch es auch Privatpersonen möglich wurde, einen konkreten Punkt zielgenau zu finden. Am Ende der Suche steht fast immer ein verschieden großer Behälter, der immer ein Logbuch, in das sich der Finder einträgt, und je nach Größe noch weitere Gegenstände enthält. Die Größen variieren von Nano, einem sehr kleinen Behälter mit einem etwa centgroßen Durchmesser, bis sehr groß, was Tonnen, Fässer, oder noch größere Verstecke bezeichnet. Nachdem man den ersten versteckten Cache, der sich in Oregon, USA befand, heute als Traditional Cache bezeichnen würde, bei dem die Zielposition von vornherein angegeben ist, haben sich mit der Zeit verschiedene andere Arten von Caches entwickelt. So gibt es Mystery-Caches, bei denen meist im Vorfeld Rätsel zu lösen sind, um die Position des Cachebehälters zu ermitteln. Außerdem gibt es Multi-Caches, bei denen auf einer mehr oder weniger langen Wanderung verschiedene Stationen angelaufen werden müssen, an denen man die Koordinaten der nächsten Station entweder erhält oder errätseln muss. Eine Sonderform stellen virtuelle Caches dar, bei denen kein Behälter zu suchen ist, sondern meist Informationen eingeholt werden müssen, um ein Logpasswort zu ermitteln. Plattformen Natürlich haben sich in der Zeit auch verschiedene Plattformen entwickelt, die den Geocachern die Möglichkeit geben, die zu den Cache gehörenden Listings online zu erstellen. Als erstes war da die US-amerikanische Plattform Geocaching.com, auf der heute auch weltweit die meisten Caches gelistet sind. Ohne eine (kostenfreie) Anmeldung ist das Angebot nicht nutzbar. Für über die Grundfunktionen hinausgehende Features muss jedoch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abgeschlossen werden. Dem gegenüber stehen verschiedene weitere Plattformen, darunter speziell für den deutschsprachigen Raum Opencaching.de. Im Kern unterscheidet sich Opencaching.de zunächst dadurch von geocaching.com, dass den Besuchern/Nutzern der Plattform nahezu alle Dienste auch ohne eine Registrierung angeboten werden. So ist bspw. das Einsehen der Listings und auch der Download als aufbereitete Datei für das GPS-Gerät jedermann möglich. Lediglich für das Loggen der Caches sowie das Einstellen eigener Listings ist eine kostenfreie Registrierung notwendig, da hier nutzerbezogene Daten hinterlegt werden. Opencaching.de Opencaching.de entstand im Jahr 2005, zunächst als privates Projekt. Für die verschiedenen Aufgaben wie Entwicklung, Technik und Support bildeten sich Teams aus Freiwilligen. Die Plattform wurde von den Cachern gut angenommen. Schon nach drei Jahren war eine Anzahl von etwa 10.000 Listings verfügbar. Um die Plattform rechtlich auf sichere Beine zu stellen übernahm Ende 2006 die Deutsche Wanderjugend (DWJ) die Betreiberschaft. Außerdem stellte die DWJ auch finanzielle Mittel zur Weiterentwicklung und für den Betrieb bereit. Die Deutsche Wanderjugend betrieb zu diesem Zeitpunkt bereits die Infoplattform Geocaching.de. Etwa 5 Jahre später, im November 2011, war es dann soweit, dass Opencaching.de wieder auf eigene Beine gestellt werden sollte, um die Entwicklung voranzutreiben und einige andere notwendige Vorhaben umzusetzen. Es begann eine Phase, in der intern ausgelotet wurde, wer aus dem alten Team auch in Zukunft dabei sein würde. Anschließend wurde der Community das Vorhaben vorgestellt und auch dort nach neuen Unterstützern gesucht. Zeitgleich begann auch die Suche nach einer geeigneten Rechtsform. Nach einiger Zeit formte sich dann das neue Team und der Verein kristallisierte sich als optimale Rechtsform heraus. Im Mai 2012 gründeten dann 15 Cacher den Verein Opencaching Deutschland e.V., der seitdem die Website betreibt. Wieder formierten sich neue Teams aus Freiwilligen, die seitdem für den laufenden Betrieb und die Weiterentwicklung des Webangebots sorgen. Seitdem hatte der Verein Zulauf und zählt derzeit 26 Mitglieder. Für die Mitarbeit an der Plattform ist die Vereinsmitgliedschaft aber keine Pflicht. Daher arbeiten an der Plattform auch zahlreiche weitere Helfer mit, die jedoch nicht Vereinsmitglieder sind. Aufgabengebiete sind unter anderem der User-Support oder die Erweiterung des Wikis. Besonders wichtig sind allerdings die Bereiche Systemadministration und Softwareentwicklung, schon allein weil sie den Kern des Plattformbetriebes darstellen. Wie bei vielen Communityprojekten bestehen hier die meisten Engpässe, weshalb Opencaching.de immer auf der Suche nach ambitionierten PHP-Entwicklern ist. Neben der Umsetzung der von der Community gewünschten Funktionen haben Entwickler bei Opencaching.de sehr viele Freiheiten um auch eigene Ideen zu verwirklichen. Opencaching.de ist Teil des Internationalen Opencaching-Netzwerkes. So werden weltweit noch 7 weitere Opencaching-Knoten in Europa und Nordamerika betrieben. Ein japanischer Knoten stellte nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 seinen Betrieb ein. Besonders nennenswert ist der Erfolg des polnischen Knotens, der in Polen mit großem Abstand Marktführer ist. Sowohl die spanische als auch die italienische Opencaching-Plattform sind in die deutsche Plattform integriert und greifen auf dieselbe Datenbank zurück. Durch die komplette Übersetzung in diese drei Sprachen sowie in die englische Sprache erreicht Opencaching.de einen erweiterten Nutzerkreis außerhalb Deutschlands. Alle diese Plattformen sind aus früheren Versionen des Quellcodes von Opencaching.de entstanden, mittlerweile haben sich die Quelltexte aber in zwei wesentliche Zweige auseinanderentwickelt. OpenSource Nach der Übernahme der Betreiberschaft durch den Verein wurde das open durch verschiedene Maßnahmen noch weiter vorangetrieben. So wurde etwa beschlossen, Diskussionen im Forum, soweit möglich, komplett öffentlich zu führen. Der wohl wichtigste Schritt war aber die komplette Offenlegung des Quellcodes auf GitHub und damit verbunden, die Neulizenzierung des Quellcodes unter GNU GPL. In diesem Rahmen erfolgte auch die schon lange geplante Lizenzierung aller Inhalte unter CC BY-NC-ND 3.0. Insgesamt war die Neulizenzierung nur der letzte logische Schritt, nachdem Opencaching.de selbst komplett frei nutzbar war und viel Opensource-Software Verwendung findet. So kommt bspw. als Templatesystem Smarty zum Einsatz, das unter LGPL lizenziert ist. Aber auch das wichtigste visuelle Werkzeug innerhalb der Listingplattform, die Geocachekarte, die Anfang 2013 eine vollständige Überarbeitung erfahren hat, sei hier zu nennen. Wo bisher auf Google Maps gesetzt wurde, steht nun das Kartenmaterial von OpenStreetMap an erster Stelle (erwähnt im OSM Podcast 16 - "Flopps tolle Karte"), einerseits weil die OSM als freies Communityprojekt vom Wesen her ähnlich ist, andererseits aber auch, weil viele Geocacher die Trackaufzeichnungen ihrer Cachetouren sowie ihre Ortskenntnis dafür nutzen, das Kartenmaterial von OpenStreetMap mit eigenen Beiträgen zu ergänzen oder zu vervollständigen. Gerade in entlegenen Gegenden, in touristisch weniger erschlossenen Bereichen stellt man als Geocacher immer wieder fest, das zumindest der "Weg zur Dose" eingezeichnet ist, ein deutliches Zeichen für den "Datenrücklauf" zum OpenStreetMap-Projekt. Unterstützung der Mapping-Partys Aus dem Podcast Team heraus wurden wir angesprochen, ob man die Mapping-Partys nicht bei Opencaching.de listen kann um hier die Kommunikation und Organisation zu vereinfachen. Gerne stehen wir mit der Plattform bereit und bieten diese Möglichkeiten. Denn auch interessierte Cacher, die durch ihre Wanderschaften in entlegenden Gebieten Wege/Daten sammeln könnten sich anschließen um zu erfahren wie man neue Pfade in die richtigen Kanäle steckt. Eine Synergie, in der zwei Plattformen interagieren und sich unterstützen können. Wir freuen uns auf die Teilnahme und sagen wie bei uns üblich "bis bald - im Wald!"...
On this episode of The Oh Beep! Geocaching Podcast we're interviewing DudleyGrunt and Mr. Yuck from OpenCaching North America Our very own Cache Zilla (aka Sophie) appears on the latest Night Light Stories release. The story is Terrapene Ornata, Part 2, a story about Haver a young boy new to Geocaching. Haver, a bit of a neat freak, heads out to find the first of the 21 caches hidden by expert geocacher, Babatoochee. Unfortunately for Haver, obtaining the cache isn’t as easy as he had hoped. Thank you to Miss Mel, from Night Light Stories, for inviting Sophie. Night Light Stories is a podcast featuring original children’s stories. These stories were all originally told by the friendly glow of a child’s night light. You can find Night Light Stories at the following places: iTunes, Facebook, Twitter, Pinterest Because of Geocaching... LJ from The UK Geocaching Podcast Feedback... Ask Doctor D... Chad Chapman asked... Dr. D, what is your favorite thing you have found in a cache? News & Events... The Happening 28by emmaw | GC4YT86 | Eastern England, United Kingdom Sunset on the Spring Equinox 2014by The Imp | GC4WX2Z | East Midlands, United Kingdom Bottoms Up Eventby Great T'Phon | GC4YE2Q | Southern England, United Kingdom Northants Natters #15by mcaddy | GC4YTHT | East Midlands, United Kingdom £2 needed, March Equinox eventby trebor nosnwot | GC4W7EX | Northwest England, United Kingdom TwoEds For Breakfastby Jacaru | GC4WNNT | East Midlands, United Kingdom Hot dates 😉by Beach_hut | GC4Y6W4 | Eastern England, United Kingdom Sweet 16 - Look at you nowby angellica | GC4Z7TK | East Midlands, United Kingdom Hop and Controversyby Simply Paul | GC4XD3M | Southern England, United Kingdom Other News... For listeners in the UK, the Britain On Foot website is a great resource for people who enjoy the outdoors. They have quick guides for how to get started in several different activities (including geocaching) and events calendars. www.britainonfoot.co.uk Video of the week... Geocache in a creepy house by TheEvilGeocacher http://youtu.be/vxt1FrypHAE Opencaching Interview... About OpenCaching North America Free geocache listings for the United States, Canada, Mexico and other North American territories. We are part of the (mostly European) world wide OpenCaching network, which was founded in 2005. We predate, and are not affiliated with, the Garmin Opencaching.com website. The vast majority of our users, including the site Admins, all use and supportGeocaching.com, we simply provide a free alternative, on a volunteer basis. We accept, but discourage cross-listed caches, and most of the caches found on our site are unique to our site. Visit us at www.opencaching.us and the Country top level domain names opencaching.ca and opencaching.mx also point to our website, as well as opencachingnorthamerica.com andopencachingnorthamerica.us. Jim, AKA Mr.Yuck on most Geocaching websites, as profiled in the very first blog post of March 13, 2013, is the primary blogger. We also post the content of the HikerJamz Geocaching Talk Show, and The GCDoc YouTube channel as guest blog posts weekly. Links mentioned in the interview: Where to find an OpenCaching listing site in your country www.opencaching.eu Opencaching compatible smartphone apps page: http://www.opencaching.us/articles.php?page=apps Blog post comparing Opencaching North America vs. Garmins opencaching site: http://blog.opencaching.us/2013/03/our-opencaching-vs-garmins-opencaching_26.html
Möglicherweise war es diesmal der letzte Berolina-Stammtisch in Berlin. Der Organisator hat das Berolina-Listing für 2011 bei Opencaching nämlich archiviert. Aber vielleicht findet sich da noch eine Lösung?Wie auch immer: 2011 lässt auf viele schöne Events hoffen. Neben dem Döner's Tag 2011, hoffentlich wieder an vielen Locations im In- und Ausland, gibts auch noch das Mega-Event des Jahres in einigermaßen akzeptabler Entfernung:Lost in MV ist zwar noch nicht gelistet, war aber heute in aller Munde. Wenn man das Interesse und die bekundeten Anmeldungen mal hochrechnet dann wird es dort wohl recht voll werden. Da hilft nur eins: Rechtzeitig anmelden und buchen!Die erste Augustwoche ist fest eingeplant, die kleine Pension in Daskow gebucht und vielleicht machen wir dann auch noch ein Sub-Event aus der Reihe Cacher's Moped da, Dosen einsammeln rund um die Event-Location wäre der Plan. Und getalkt wird dann natürlich auch.Eine Episode vor der Tür des Linden-Gartens in doppelter Länge wenn man mal das Vorgeplänkel und die plattdeutsche Zugabe mit dem Besucher aus Kanada nicht mitrechnet.cachetalk091.mp3
Full show notes at http://www.centennialstategeocaching.com
Ein jährliches Highlight in Berlin ist das Geogrillen bei Grimpel im Garten. Da stehen wir nun, drei Geocacher, oder besser gesagt: Opencacher.Denn die sonst eher unübersichtliche Community der Dosensucher in der Hauptstadt ist heute sehr überschaubar. Kein Wunder: Es gibt keinen Punkt für die Statistik, es ist traditionell ein OC-only-Event im schönen Zehlendorf.Damit ist für die drei Cacher am Grill auch das Thema klar: Es geht um die Exklusivität von Opencaching, die dem amerikanischen Geocaching in den Jahren nicht nur durch die Arbeit der Presse etwas verloren gegangen ist.Das ganze endet bierbedingt in einem Laberpodcast vom Feinsten bei dem auch weitere Cacher zu Wort kommen und würdigt aktuelle Ereignisse nur am Rande. Dafür aber in dreifacher Länge:cachetalk075.mp3
Mit Mic@und Grimpel hatte ich zwei ausgewiesene Experten der Berliner Opencaching-Szene zu Gast - sofern man in Berlin denn schon von einer OC-Szene sprechen kann. Die meisten suchen sich ihre Caches doch eher bei GC aus. Aber was verpasst man, wenn man nur bei GC ist? Und wie ist das mit diesen Geokrets, die man manchmal in den Geocaches in Berlin findet?cachetalk001.mp3