POPULARITY
In dieser Folge des Data Culture Podcasts spricht Carsten Bange mit Wolfgang Epting über die SAP Business Data Cloud -- eine zentrale Plattform, die Datenprodukte und -services in einem Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot vereint.
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. China treibt seine Aktivitäten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) massiv voran. Das neue Sprachmodell DeepSeek R1 erzielt in wichtigen Tests herausragende Ergebnisse und hebt sich durch eine offene Lizenzierung von der Konkurrenz ab. Während in den USA unter Donald Trump milliardenschwere Investitionen in KI angekündigt wurden, setzt DeepSeek die amerikanische Konkurrenz und deren Aktien zum Wochenauftakt massiv unter Druck, denn der Gedanke, dass die Milliardeninvestitionen wie sie unlängst Microsoft (80 Mrd. US $) und Meta ankündigten (65 Mrd. US $) auch günstiger zu haben sein (deepseek 95 % billiger ?), lassen Anleger die berechtigte Frage der Rentabilität von KI Unternehmen ins Anlegerinteresse rücken. Größte Verlierer waren vorbörslich die Aktien von NVIDIA, Marvell und Broadcom.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der SharePoint Agents ein!
Mit Comics lässt sich kein Geld verdienen, das kennt man zur Genüge. Aber so ganz stimmt das nicht. Die Zauberworte heißen Lizenzierung. Filmrechte. Merchandise. T-Shirts. Tassen. Lunchboxen. Oder kurz: IPs. Der US-Markt zum Beispiel macht es vor. Nur eignet sich auch jeder Comic für diese Form der Monetarisierung? Sollte man das vielleicht sogar beim Entwurf mitdenken? Oder gehören einem die Figuren am Ende gar nicht? Für mehr Comictrashtalk folgt uns auf BlueSky Sarah Thorsten Neue Folgen früher gibt es auf Sarahs Patreon: Sarah Burrini bietet Comics! | Patreon Den WIR vs COMICS Discord-Server für mehr Diskussionen über die Szene und Comics allgemein findet ihr hier: https://discord.gg/ZXadpfDahS Intromusik von Sven Krämer
Mit Comics lässt sich kein Geld verdienen, das kennt man zur Genüge. Aber so ganz stimmt das nicht. Die Zauberworte heißen Lizenzierung. Filmrechte. Merchandise. T-Shirts. Tassen. Lunchboxen. Oder kurz: IPs. Der US-Markt zum Beispiel macht es vor. Nur eignet sich auch jeder Comic für diese Form der Monetarisierung? Sollte man das vielleicht sogar beim Entwurf mitdenken? Oder gehören einem die Figuren am Ende gar nicht? Für mehr Comictrashtalk folgt uns auf BlueSky Sarah Thorsten Neue Folgen früher gibt es auf Sarahs Patreon: Sarah Burrini bietet Comics! | Patreon Den WIR vs COMICS Discord-Server für mehr Diskussionen über die Szene und Comics allgemein findet ihr hier: https://discord.gg/ZXadpfDahS Intromusik von Sven Krämer
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Tobias Wann, CEO von Tonies, über die Preisstrategien für den "Hör-Spiel-Spaß" für Kinder. Dabei geht es auch um die Herausforderungen, eine ganz neue Produktkategorie zu etablieren und eine interaktive Audio-Plattform aufzubauen. Tonies hat sich als führendes Unternehmen im Bereich Hörplattformen für Kinder etabliert und steht vor der Herausforderung, eine neue Form von Medienkonsum für Kinder zu monetarisieren. Tobias gibt spannende Einblicke, wie das Unternehmen seine Preisstrategie ausrichtet, um dieses innovative Produkt global zu skalieren, mit besonderem Fokus auf den Markteintritt in die USA und die Lizenzierung der Inhalte. Tobias erklärt, wie Tonies 2020 während der Corona-Pandemie, den US-Markt erfolgreich über digitale Kanäle erschloss, da der stationäre Handel stark eingeschränkt war. Zudem geht er auf die Lizenzierungsprozesse ein, die eine entscheidende Rolle im Geschäftsmodell von Tonies spielen. „Für jede Figur müssen mindestens zwei Lizenzen vergeben werden – eine für die 3D-Figur und eine für den Inhalt“, erklärt Tobias und zeigt auf, wie komplex die Lizenzwelt im Vergleich zu klassischen Medienprodukten wie CDs ist. Darüber hinaus spricht er über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für personalisierte Inhalte, wie etwa die Weihnachtsgeschichten, bei denen Kinder mit ihren Wünschen direkt vom Weihnachtsmann angesprochen werden. Diese innovative Technologie macht Tonies zu einer einzigartigen Plattform für interaktive Kindermedien. Über den Gast: Tobias Wann ist seit Januar 2024 CEO von Tonies, dem führenden Unternehmen für interaktive Audio-Plattformen für Kinder. In dieser Rolle verantwortet er die globale Führung und das Wachstum des Unternehmens. Zuvor war er CEO von Xempus, einem führenden Insurtech-Unternehmen, und Global CEO für OYO Vacation Homes. Außerdem leitete er die Leisure Group, ein führendes Unternehmen für Ferienwohnungsvermietungen, und war General Manager für Europa bei HomeAway (heute Vrbo). Seine Karriere begann er als Director für EMEA bei VeriSign, wo er maßgeblich zur Entwicklung von Netzwerkinfrastrukturen und Domain-Verwaltung beitrug. Tobias hat Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Mannheim und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke studiert, mit einem Aufenthalt an der UCLA in Los Angeles
Oder nur alter Wein in neuen Schläuchen Microsoft Fabric revolutioniert das Datenmanagement: Durch die nahtlose Integration von Tools wie Power BI, Synapse und Data Factory schafft die Plattform eine End-to-End-Lösung, die sowohl für Fachbereiche als auch IT-Abteilungen optimiert ist. Von der Erstellung einfacher Berichte bis hin zu komplexen Analysen in Enterprise-Szenarien ermöglicht Fabric effiziente und flexible Datenverarbeitung – ohne technische Hürden. Dank der tiefen Verknüpfung mit dem Microsoft-Ökosystem und einfacher Lizenzierung ist Fabric für eine breite Nutzerbasis geeignet. Ein großer Schritt in Richtung benutzerfreundliches und skalierbares Datenmanagement! Michael ist mit einer umfangreichen Erfahrung als Senior Consultant im Bereich BI & Datenmanagement. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von der Adoption und Migration von Power BI für Organisationen, einschließlich der Entwicklung spezifischer Roadmaps sowie unternehmensspezifischer Leitfäden und Rahmenwerke. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von BI-Lösungen, von Self-Service bis zu Enterprise-Grade, mit einem Schwerpunkt auf modernen Technologie-Stacks und der Unterstützung durch führende Anbieter.
In dieser Episode dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen in der Gaming-Welt und unsere persönlichen Erlebnisse mit verschiedenen Spielen. Holger und Arne beginnen das Gespräch mit einer unterhaltsamen Bemerkung über ihre Getränke, während sie den Rockstar Energy Drink in der Geschmacksrichtung Strawberry Lime genießen. Dieses lockere Ambiente führt schnell zu ihren jüngsten Spielerlebnissen, in denen Holger ein Fighting Game namens "Galaxy Fight Universal Warriors" streamte. Beide diskutieren die Stärken und Schwächen des Spiels, wobei Holger es als generisch und wenig innovativ empfindet, während Arne einige positive Aspekte hervorhebt. Das Gespräch wird dann intensiver, als die beiden die grafische und technische Qualität von PlayStation 1-Spielen im Vergleich zu neueren Konsolen betrachten. In einer nostalgischen Reflexion erörtern sie, wie Spiele aus der vergangenen Ära heute aussehen und sich spielen. Dabei spielt auch die Diskussion über Neo-Geo-Spiele eine Rolle, als Holger eine aufregende Ankündigung von Evercade teilt, die auf eine neue Lizenzierung hinweist. Dadurch hätten sie die Möglichkeit, Neo-Geo-Spiele auf der Evercade-Plattform zu genießen, was eine faszinierende Aussicht auf bessere Versionen von Retro-Spielen verspricht. Darüber hinaus werden zukünftige Episoden und Themen angesprochen. Es wird eine Diskussion über ihre bevorstehenden Sommerferien und die Erwartungen dazu geführt, wobei Holger einige persönliche Pläne teilt, während Arne über seine technischen Neuerwerbungen spricht. Ein mobiler Monitor steht im Mittelpunkt, den Arne kürzlich angeschafft hat, und er schildert seine Erfahrungen damit, insbesondere wie gut er mit der Switch funktioniert. Diese technischen Gadgets und deren Anwendungen in der Gaming-Welt zeigen, wie sich das Spielen verändert hat und wie neue Technologien die Erfahrung bereichern können. Die Episode geht weiter mit einer Erzählung über Holgers Erlebnisse mit dem Spiel "Tiny Tina's Wonderland", das auf dem Charakter aus der Borderlands-Reihe basiert. Hier wird deutlich, wie die Verbindung zwischen Spielmechanik und Erzählung eine unterhaltsame und selbstironische Erfahrung schafft. Arne fügt hinzu, wie sehr er das DLC "Tiny Tina's Assault on Dragon Keep" schätzt und die Überleitung zur neuen Erfahrung clever verbindet. Schließlich wird auch das bevorstehende Thema ihres nächsten Films, "No Time to Die", angesprochen, was die Vorfreude auf eine neue Diskussion über die James-Bond-Reihe steigert. Mit einem Ausblick auf ihre bevorstehenden Sommerferien und die Möglichkeit, alte Folgen des Podcasts zu hören, schließen Holger und Arne die Episode ab, versehen mit einem Hauch von Vorfreude auf zukünftige Gespräche über Filme und Spiele.
Ein Blick auf den großen Tellerrand Artur und Florian sprechen über die spannende Welt der Power Platform. Florian, Geschäftsführer von PowerDoc 365, erklärt, wie er von Excel über Power BI zur Power Platform kam und warum er sich heute auf Power Apps und Power Automate spezialisiert hat. Sie diskutieren über die Herausforderungen bei der Integration von Power Apps in Unternehmen, die Lizenzierung und die Grenzen von SharePoint-Listen. Außerdem geht es darum, wie Power Apps und Power BI effektiv zusammenarbeiten können, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Daten besser zu nutzen. Vielen auch bekannt als "Power Doc" hat Florian seinen Schwerpunkt auf die Power Platform gelegt. Fokus liegt dabei gar nicht unbedingt auf Power BI sondern mehr auf Power Apps und Power Automate. Als ehemaliger Controller ist eine Power BI Affinität natürlich vorhanden. So kann Florian sehr gut die Vorteile einer ganzheitlichen Power Platform vermitteln. Entweder in Projekten, Schulungen oder auf einem der zahlreichen Events auf denen er so spricht.
In dieser Folge von „Abschweifung“ erzählt Sascha Markmann, wie er mit einer Abmahnung wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung konfrontiert wird. Der österreichische Generator für Datenschutztexte, den er nutzte, fordert eine hohe Summe für die Lizenzierung, obwohl er sich keiner Schuld bewusst ist. Sascha schildert, wie er im Jahr 2018 Teile von verschiedenen Datenschutzgeneratoren verwendet hat, um seine Webseite und den Podcast rechtlich abzusichern, und jetzt vor einem unerwarteten Problem steht. Er erklärt, warum er nicht in der Lage ist, die geforderten 499 Euro zu zahlen, und reflektiert seine finanziellen Herausforderungen seit seinem Schlaganfall im Jahr 2016. Dabei wird auch die fragwürdige Praxis solcher Abmahnungen thematisiert, die viele Kreative im Netz betreffen. Sascha gibt tiefe Einblicke in seinen Alltag, den er trotz der finanziellen und gesundheitlichen Herausforderungen mit viel Herzblut und Engagement für seine Projekte meistert. Diese Folge nimmt den Hörer mit auf eine emotionale und zugleich informative Reise in die rechtlichen Grauzonen des Internets. Dabei bleibt Sascha seinem Motto treu und weicht gelegentlich vom Thema ab – in bester „Abschweifung“-Manier.
In dieser Folge von „Abschweifung“ erzählt Sascha Markmann, wie er mit einer Abmahnung wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung konfrontiert wird. Der österreichische Generator für Datenschutztexte, den er nutzte, fordert eine hohe Summe für die Lizenzierung, obwohl er sich keiner Schuld bewusst ist. Sascha schildert, wie er im Jahr 2018 Teile von verschiedenen Datenschutzgeneratoren verwendet hat, um seine Webseite und den Podcast rechtlich abzusichern, und jetzt vor einem unerwarteten Problem steht. Er erklärt, warum er nicht in der Lage ist, die geforderten 499 Euro zu zahlen, und reflektiert seine finanziellen Herausforderungen seit seinem Schlaganfall im Jahr 2016. Dabei wird auch die fragwürdige Praxis solcher Abmahnungen thematisiert, die viele Kreative im Netz betreffen. Sascha gibt tiefe Einblicke in seinen Alltag, den er trotz der finanziellen und gesundheitlichen Herausforderungen mit viel Herzblut und Engagement für seine Projekte meistert. Diese Folge nimmt den Hörer mit auf eine emotionale und zugleich informative Reise in die rechtlichen Grauzonen des Internets. Dabei bleibt Sascha seinem Motto treu und weicht gelegentlich vom Thema ab – in bester „Abschweifung“-Manier.
In dieser Folge von „Abschweifung“ erzählt Sascha Markmann, wie er mit einer Abmahnung wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung konfrontiert wird. Der österreichische Generator für Datenschutztexte, den er nutzte, fordert eine hohe Summe für die Lizenzierung, obwohl er sich keiner Schuld bewusst ist. Sascha schildert, wie er im Jahr 2018 Teile von verschiedenen Datenschutzgeneratoren verwendet hat, um seine Webseite und den Podcast rechtlich abzusichern, und jetzt vor einem unerwarteten Problem steht. Er erklärt, warum er nicht in der Lage ist, die geforderten 499 Euro zu zahlen, und reflektiert seine finanziellen Herausforderungen seit seinem Schlaganfall im Jahr 2016. Dabei wird auch die fragwürdige Praxis solcher Abmahnungen thematisiert, die viele Kreative im Netz betreffen. Sascha gibt tiefe Einblicke in seinen Alltag, den er trotz der finanziellen und gesundheitlichen Herausforderungen mit viel Herzblut und Engagement für seine Projekte meistert. Diese Folge nimmt den Hörer mit auf eine emotionale und zugleich informative Reise in die rechtlichen Grauzonen des Internets. Dabei bleibt Sascha seinem Motto treu und weicht gelegentlich vom Thema ab – in bester „Abschweifung“-Manier.
Fragst Du Dich aktuell, wie KI Deine tägliche Arbeit erleichtern könnte? Oder stehst du vielleicht sogar schon vor der Entscheidung, welche CoPilot-Version am besten für Dich ist? Dann ist die neue Folge BildungRockt genau das Richtige für Dich! Denn ich habe Anuschka Schwed eingeladen, die seit über drei Jahrzehnten in der Schulung von MicrosoftOffice tätig ist und sie teilt ihre Insider Erfahrung mit CoPilot. Wir decken alles ab – von der kostenlosen Version, die ähnlich wie ChatGPT agiert, bis hin zu CoPilot Pro. Stell Dir vor, Du hast Excel, das Daten für Dich analysiert, Formeln erstellt und Diagramme generiert. Oder PowerPoint, das Dir hilft, beeindruckende Präsentationen zu erstellen. All das und noch viel mehr kann CoPilot für dich übernehmen. Darum geht's im Überblick:
Saisonabschluss in der DEL2 und der Geschäftsführer René Rudorisch ist zu Gast im Podcast. Gemeinsam mit Denise und Felix sprechen sie über die kommende offseason, Lizenzierung, Förderspieler und die neue Regelung zum Auf- und Abstieg. Hört rein!
Der Frühling hält einige dritten Staffeln bereit: "Laid-Back Camp" macht Lust auf Natur, "Konosuba" kehrt nach langem Warten mit viel Witz zurück und Kyoto Animation zeigt mit "Sound! Euphonium" Staffel 3 weshalb sie an der absoluten Spitze der Anime-Studios stehen. An Isekai werden außerdem noch Slime und "Mushoku Tensei" besprochen, die beide einen ruhigen Einstieg hatten. Julian schwärmt über den Ausnahme-3D-Titel "Girls Band Cry" und äußert seinen Unmut und Frust über dessen nicht vorhandene Lizenzierung. In "Mission: Yozukaru Family" geht es erneut um eine Spionen-Familie, während "Bartender: Glass of God" uns in entspanntem Ambiente Cocktail-Kultur näher bringt. Und beide fragen sich, weshalb "Kaiju No. 8" so stark promotet wird.
Microsoft hat uns im April mit dem Release der neuen Planner App positiv überrascht. In dieser Folge erfährst du alles was es damit auf sich hat und wie die Lizenzierung funktioniert. Der neue Planner Copilot birgt auch eine Besonderheit und bietet tolle Funktionen. Außerdem kommt ein sehr sehr tolles Features auf das ich seit 4 Jahren gewartet habe! Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=iR7mOGerS7M Daniel auf LinkedIn, Blog und mehr: 365_checkpoint - Listen on YouTube, Spotify - Linktree
Wir sprechen in Folge 49 mit Thomas Schedler, Co-Founder und CEO der Sulu GmbH und dem Sulu CMS. In den knapp 60 Minuten behandeln wir die verschiedensten Themen rund um das CMS, die Lizenzierung oder auch die Pflege von Inhalten innerhalb eines CMS mit Blick auf den Headless-Ansatz.---devslove.ithttps://de.linkedin.com/in/alexander-bürnerhttps://www.perspeqtive.dehttps://de.linkedin.com/in/dominik-laubehttps://www.dominiklaube.comhttps://podcast.devslove.ithttps://www.instagram.com/devslove.it---Sulu GmbHhttps://sulu.iohttps://www.linkedin.com/in/thomasschedler/---CreditsSchnitt: Treppenhaus, Benjamin Grimmeisen https://www.instagram.com/treppenhausstudioFotografie: Marcel Bürner, https://www.instagram.com/ma.burner
In der aktuellen Ausgabe sprechen Stolle und Remo über die Arbeit von NFL Hall of Famer Joe Thomas, der als O-Line Coach der Munich Ravens fungiert, und darüber, wie dieser so tickt. Außerdem blicken sie auf die Kaderplanung und Lizenzierung für die neue Saison.
ELF Munich Ravens In der aktuellen Ausgabe sprechen Stolle und Remo über die Arbeit von NFL Hall of Famer Joe Thomas, der als O-Line Coach der Munich Ravens fungiert, und darüber, wie dieser so tickt. Außerdem blicken sie auf die Kaderplanung und Lizenzierung für die neue Saison. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
ELF Munich Ravens In der aktuellen Ausgabe sprechen Stolle und Remo über die Arbeit von NFL Hall of Famer Joe Thomas, der als O-Line Coach der Munich Ravens fungiert, und darüber, wie dieser so tickt. Außerdem blicken sie auf die Kaderplanung und Lizenzierung für die neue Saison. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was ist eine CAL und welche Arten unterscheidet man? Und wozu braucht man die überhaupt? Unsere Microsoft-Experten Florian und Armin erklären die wichtigsten Grundlagen zur Lizenzierung über CALs.
Ads, Abomodelle, User Content für AI Trainings – wird die Weitergabe öffentlicher User-Inhalte gegen hohe Millionengebühren zum Geschäftsmodell für konversationsbasierte Plattformen? Da KI-Unternehmen wie Google, Microsoft, OpenAI und Co. relevante, umfassende und vor allem auch realitätsnahe Konversationsinhalte benötigen, um ihre KI-Modelle weiter zu trainieren, greifen sie nicht nur auf Inhalte von Publishern oder aus Videos zurück (was nicht immer ohne Gegenwind geschieht), sondern schaffen mit Lizenzverträgen zur Content-Nutzung auch neue Umsatzpotentiale – zum Beispiel für Reddit, passend zum Börsengang. Wird die Lizenzierung von User Content für AI-Modelle zu einem Thema, das das Jahr 2024 prägt?In der aktuellen Folge des Digital Bash Weekly Update Podcasts liefert OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik weiterführende Eindrücke und spricht auch über eine Kooperation zwischen Microsoft und Mistral AI, den neuen KI-gestützten Creative Assistant von TikTok und die Möglichkeit, GPTs zu bewerten. Darüber hinaus geht es um SEO-Themen wie den Test der Karussellanzeigen für Popular Opinions und Most-read Articles, Social-Media-Themen wie Instagrams Test für Replies in den Broadcast Channels und YouTubes TikTok-Kopie Collab sowie wichtige App Updates wie die Option, in WhatsApp Chats nach dem Datum zu suchen. Erfahre noch mehr über Reddits Börsengang, ein GA4 Update, die Social-Media-Nutzung in Deutschland und mehr – in wenigen Minuten. Einige der wichtigsten Themen der Woche findest du hier:Noch mehr Advertising in den Communities? Reddit geht an die BörseTumblr und WordPress: User-Daten für OpenAI und Midjourney Mistral AI und Microsoft: Neues Modell, neuer AI Assistant und noch mehr KI-PowerHilft bei der Videokreation und Trendsuche: TikTok launcht AI-gestützten Creative AssistantSocial Media Report: So lange swipen User in Deutschland auf TikTokInstagram testet Reply-Funktion im Broadcast ChannelSchneller zum Ziel: WhatsApps neue Suche nach DatumNeue Karussellanzeigen bei Google: Most-Read Articles und Popular OpinionsDer Google Ads-Bericht ist endlich bei GA4Verpasse keine News aus der Online-Marketing-Welt und höre dir die Folge direkt an, um dein Update zu den wichtigsten Entwicklungen aus der Branche zu erhalten.Informiere dich auch über unseren Digital Bash sowie die aktuellen Spezialausgaben und bleibe up to date, Tag für Tag.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein fantastisches Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Franchising ist eine Geschäftsmethode, bei der eine Person (Franchisegeber) einem anderen (Franchisenehmer) das Recht gewährt, unter einem etablierten Markennamen ein Geschäft zu betreiben. Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Franchisenehmer, von den bewährten Geschäftspraktiken, Markenbekanntheit und Unterstützung des Franchisegebers zu profitieren. Typischerweise beinhaltet ein Franchisevertrag eine Lizenzierung des Franchisegebers, sein Geschäftsmodell, Markennamen, Betriebsverfahren und andere Ressourcen an den Franchisenehmer weiterzugeben. Im Gegenzug zahlt der Franchisenehmer in der Regel Gebühren, die eine anfängliche Franchisegebühr, laufende Lizenzgebühren und möglicherweise Marketingbeiträge umfassen können. Viel Freude mit unserem neuen Podcast. Euer Thomas Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophia-thomas-montag/message
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung, von der Sequenz-Lern-Ebene, der Trainings-Ebene und der Moderatoren-Ebene. Dabei diskutiert er konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung durch Open Source, Expertenüberwachung und klare Lizenzierung.
Rekord in der Virtual Bundesliga: Erstmals treten 35 Clubs gegeneinander an (inkl. FC Bayern München und BVB). Damit sind ab dieser Saison - mit Ausnahme von Union Berlin - alle Bundesligisten in der offiziellen eFootball Liga der DFL vertreten. "Wir sind die einzige Liga weltweit, die es ins Statut geschafft hat." Die Zusammenarbeit mit EA SPORTS eröffnet große Chancen. Besonders In-Game scheinen die Aktivierungen für Sponsoren grenzenlos. Großes Potenzial für Clubs, die dort ihre Partnerschaften verlängern können und sollen. Großes Potenzial der VBL liegt auch in der digitalen Verwertung. Wie gelingt es, dort zu sein, wo die junge Zielgruppe ist? Welche Rolle spielt dabei der neue Produktionspartner und Twitch-Experte SPONTENT? Und kann die VBL in fünf Jahren größer als die Bundesliga werden? Unser Gast Jörg Höflich, Head of Virtual Bundesliga bei der DFL Unsere Themen Gelungener Saisonauftakt der VBL (02:30) Wie Jörg Head of VBL wurde (03:23) Historie: Wie sich die VBL in 12 Jahren entwickelt hat (05:36) Warum vor der Lizenzierung nicht alle Bundesligisten dabei waren (07:36) Über E-Sport Vorbilder und Benchmarks (14:00) Könnte die VBL auch ohne EA funktionieren? (16:15) Über (neue) Partnerschaften (18:28) Warum Sponsoring im E-Sports besonders relevant ist (19:48) Medienrechte: Verwertung über digitale Kanäle (22:22) Über die Zusammenarbeit mit SPONTENT (28:26) VBL in 5 Jahren: Größer als die Bundesliga? (31:07) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode434 Unsere Empfehlungen NFL Audio-Reportage: https://sportsmaniac.de/episode432 Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
#DataAnalytics #BusinessIntelligence #SmartManufacturingwww.iotusecase.comIn der 117. Folge des IoT Use Case Podcasts dreht sich alles um die Verbindung von Data Science und IoT. Dieses Mal begrüßt die Moderatorin und Geschäftsführerin der IIoT Use Case GmbH, Ing. Madeleine Mickeleit, zwei Experten von ACP CUBIDO: Dr. Mario Schnalzenberger, Chief Data Scientist, und Cornelia Volaucnik, Data Scientist. Die Episode gewährt praktische Einblicke in verschiedene Branchenprojekte, bei denen IoT und Data Science eine zentrale Rolle spielen. Folge 117 auf einen Blick (und Klick):[20:34] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeDie Episode startet mit einer Diskussion über die Schnittstelle zwischen Data Science und IoT und wie diese in verschiedenen Geschäftsfällen zum Einsatz kommt. Dr. Mario Schnalzenberger und Cornelia Volaucnik erläutern anhand von drei konkreten Projekten aus den Branchen Bergbau und Metallerzeugnisse, wie Data Science dazu beitragen kann, die Produktqualität zu verbessern und die Datenaufbereitung sowie Integration in bestehende Systeme wie Data Warehouses zu optimieren.ACP CUBIDO Digital Solutions bietet branchenübergreifende Digitalisierungslösungen an, die von Analytics und Softwareentwicklung bis hin zur Lizenzierung und Implementierung von Hardware-Infrastrukturen reichen. Besonders interessant sind die vorgestellten Kundenprojekte, darunter ÖBB mit einem Use Case für präzise Stromverbrauchsprognosen und AMAG (Austria Metall GmbH), ein führender internationaler Anbieter von Primäraluminium und Aluminiumhalbzeugprodukten, die durch innovative IoT-Anwendungen ihre Prozesseffizienz steigern.· AMAG (Austria Metall GmbH): Fokussiert auf die Optimierung des Produktionsdatenmanagements, was zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der DWH-Beladung und verbesserten Datenqualität führte.· SAG Innovation GmbH: Ziele waren die Integration von Data Science in die Produktionslinien, um Produktivität und Produktqualität zu steigern, was zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 30% führte.· Energie Steiermark: Hier stand die Verbesserung der Prognosegenauigkeit für den Energiebedarf im Fokus, was zu genaueren Prognosen und Kostensenkungen führte.Die Folge schließt mit einer Diskussion über die Zukunft von IoT und Data Analytics im Kundenkontext und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potentiale, die ACP CUBIDO in ihren Projekten identifiziert hat. Dies macht die Folge zu einer wertvollen Ressource für jeden, der an der Schnittstelle von IoT, Data Science und branchenübergreifender Digitalisierung interessiert ist.---Relevante Folgenlinks:Cornelia Volaucnik (https://www.linkedin.com/in/cornelia-volaucnik-b29598292/)Dr. Mario Schnalzenberger (https://www.linkedin.com/in/mario-schnalzenberger/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Daniel Winklhammer, CEO und Co-Founder von 21bitcoin, und sprechen mit ihm über das Investment der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte in Höhe von 2,1 Millionen Euro.21bitcoin nutzt das offene Netzwerk von Bitcoin, um Usern ein All-in-One Bitcoin-natives Finanzerlebnis zu bieten. Dabei möchte das Startup jede und jedem einen universellen Zugang zu einem offenen und transparenten Geldsystem verschaffen, der den individuellen finanziellen Bedürfnissen entspricht und gleiche finanzielle Spielregeln für alle schaffen soll. 21bitcoin wurde im Jahr 2021 von Daniel Winklhammer und Dominik Seibold unter dem Firmennamen Fior Digital in Salzburg gegründet. Im Jahr 2022 hat das Startup eine Registrierung als Service Provider für virtuelle Währungen bei der Finanzmarktaufsicht Österreich erhalten. Das internationale achtköpfige Team arbeitet an den Standorten Salzburg, München und Wien und vereint umfassende Kenntnisse zu Bitcoin und der Finanzindustrie mit Know-how zu digitalen Geschäftsmodellen sowie technischem und rechtlichem Wissen. Das Unternehmen konnte nach eigenen Angaben in den letzten 12 Monaten ein erhebliches Umsatzwachstum von 2.832 % verzeichnen und hat bereits die Profitabilität erreicht.Nun hat das österreichische Startup in einer Finanzierungsrunde 2,1 Millionen Euro eingesammelt. Das Investment stammt von der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte. Die Bank weist 175.000 Kundinnen sowie Kunden vor und beschäftigt seit April 2022 ein eigenes Angebot zur ältesten Kryptowährung. Wie 21bitcoin konzentriert sie sich dabei ausschließlich auf Bitcoin und bietet keine anderen Coins an. Nach einem Pre-Seed-Investment im Jahr 2021 und einer Brückenfinanzierung Ende des Vorjahres ist die aktuelle Finanzierungsrunde nun die dritte des Startups. Das frische Kapital soll in das weitere Wachstum investiert werden. Dazu soll u.a. auch das Team sowie das Produktangebot erweitert werden. Zudem will 21bitcoin eine Lizenz nach der dieses Jahr beschlossenen EU-Regulierung „Markets in Crypto Assets“ erhalten. Für die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte stellt die Investition eine konsequente Weiterentwicklung der eigenen Bitcoin-Strategie dar.
Falls du gelegentlich oder oft mit Angst oder Panik kämpfst, empfehle ich unbedingt vorher mindestens einmal Folge 5 (F5) anzuhören. Das Gewitter hat eine reinigende Funktion sowohl in der Natur als auch in uns selbst. Durch Blitz und Donner können wir festgefahrende Gedankenmuster lösen, sodass der Regen sie herausspülen kann. Vor allem negative Gefühle behindern unser Vorankommen, dabei brauchen wir sie gar nicht. Lizenzhinweis: Die Gewitter-Geräusche wurden selbst aufgenommen, daher erfolgt keine Lizenzierung der Hintergrundmusik.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Payjoy und Storyprotocol.PayJoy, ein gemeinnütziger Anbieter von Finanzlösungen für Smartphones mit Sitz in San Francisco, hat kürzlich eine Kapitalerhöhung in Höhe von 360 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Finanzierung setzt sich aus 150 Millionen US-Dollar Eigenkapital der Series C und 210 Millionen US-Dollar Fremdkapital zusammen. Angeführt wurde die Eigenkapitalfinanzierung von Warburg Pincus. Zudem beteiligten sich Invus, Citi Ventures sowie die früheren Hauptinvestoren Union Square Ventures und Greylock. Die Fremdfinanzierung wurde von Citi angeführt und umfasste weitere Investoren sowie den hausinternen Fonds von PayJoy. StoryProtocol, ebenfalls in San Francisco ansässig, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von über 54 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von a16z crypto, mit Beteiligung von weiteren Investoren wie etwa Hashed, Endeavor und Samsung Next. Das Unternehmen plant, die Mittel für die Erweiterung seiner Geschäftstätigkeiten und Reichweite zu nutzen. Story Protocol ermöglicht es Autoren und Künstlern, den Lebenszyklus der Entwicklung ihres geistigen Eigentums zu verwalten. Durch das Framework können sie die Herkunft ihrer Werke nachverfolgen und gleichzeitig den Wert ihrer Beiträge erfassen. Das Projekt unterstützt das Ökosystem von Drittentwicklern durch verschiedene Dienstleistungen wie Crowdfunding, Kapitalbildung, Lizenzierung und mehr.
[Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) diskutieren über die Verwertbarkeit bei Mitwirkung der Klientschaft bei Hausdurchsuchungen, der Feststellung von Personalien sowie der Lizenzierung von Protokollen. Sodann ist das Anwaltsgeheimnis Thema: Dieses ist zentral für das Funktionieren des Rechtsstaates. Ein Verstoss wird sanktioniert (Art. 321 StGB, Art. 13 BGFA). Entsprechend ist es nicht unproblematisch, dass meist ausgerechnet der Staatsanwaltschaft die Honorarnote zur Beurteilung vorgelegt werden muss. Noch problematischer wird das Anwaltsgeheimnis im Kostenbeschwerdeverfahren geritzt, wenn im Detail über Positionen gestritten wird. Wie sich als Anwalt verhalten? Thema sind sodann weitere Rückmeldungen von Hörer:innen und damit die Fragen, wie plädiert werden soll, ob es in der welschen Schweiz spektakulärer zu und her geht und ob die Ansprechformel “Sehr geehrte Kolleg:innen“ zeitgemäss oder ein wenig lächerlich ist. Schliesslich kommen sie auf den [Art. 151 StPO](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) und damit den Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittler:innen zu sprechen. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 151 StPO - Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) - [The Rest Is Football](https://podcasts.apple.com/gb/podcast/the-rest-is-football/id1701022490) (Podcast mit Gary Lineker, Alan Shearer und Micah Richards) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
"Der Fuß ist auf dem Gaspedal." Der Wille, Diversität im Sportbusiness vorantreiben, ist groß. Doch wie gezielt werden Maßnahmen umgesetzt? Seit der Veröffentlichung des Positionspapiers "Fußball kann mehr" sind zwei Jahre vergangen. Wir fragen uns: Konnten die acht Forderungen bereits erfüllt werden? Welche Verantwortung tragen Sponsoren? Und was sind absolute No-Gos für Vereine bei ihrer Diversitätsstrategie? Werder Bremen geht als gutes Vorbild voran. Wir bekommen einen Einblick in die vielfältigen Handlungen des Bundesligisten zur gezielten Förderungen von Frauen. Die Zahlen sind dennoch erschreckend: Von 150 Führungspositionen im Profifußball werden derzeit nur vier von Frauen besetzt. "Veränderung braucht Zeit." Doch wann und wie ist ein positiver Wandel messbar? Fakt ist: Der Fußball kann noch mehr. Unsere Gäste Jana Bernhard, Geschäftsführerin bei FUSSBALL KANN MEHR und S20 Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit bei Werder Bremen Unsere Themen Positionspapier "Fußball kann mehr": Was ist seitdem passiert? (04:23) Almuth Schult, Claudia Neumann & Co.: Wer wirkt alles mit? (05:37) 4 Säulen von "Fußball kann mehr": Netzwerk, Partnerschaften, Bildung & Recruiting (07:42) Wie die Frauenquote im Fußball erfüllt werden soll (13:05) Anne-Kathrins Weg in die Führungsetage bei Werder Bremen (15:11) Warum Frauen im Sport aktiv gefördert werden sollten (17:15) Inside Werder Bremen: Maßnahmen für mehr Diversität (20:17) Wie kann Diversität messbar gemacht werden? (27:50) No-Gos für Vereine bei ihrer Diversitätsstrategie (31:51) Geht Diversität nur mit Lizenzierung? (35:13) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode419 Unser Partner: AG1 (Anzeige) Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Katja Kraus über Geschlechtergerechtigkeit im Sportbusiness https://sportsmaniac.de/episode275 Equalate: Diversity & Inclusion Consulting: https://www.equalate.de/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Zahlen des Quartals Q2-2023 3:26 Highlights des Briefs 4:47 Solar & Energie 5:22 4680-Zellen 6:55 Cybertruck Cell 8:17 Geringere Q3-Produktion 8:47 Lizenzierung von FSD 9:36 FSD einmalig transferabel 10:38 Updates zum Optimus 11:13 Tesla und Prothesen? 14:42 Marge opfern für mehr Marktanteil? Referral Code: https://ts.la/david63148 —-------------------------------------------- TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Exakt 3 Monate ist es her, als der letzte Podcast beendet wurde. Nun ist es wieder soweit und die neue Saison wirft Ihre Schatten voraus. In der ersten Folge der neuen Staffel sprechen Moderator Steve und Gast Jörg Buschmann über den emotionalen Abschied von Blacky und Schietz und welche Möglichkeiten es gibt, wie man beide noch würdigen könnte. Des Weiteren sprechen die beiden über die harte Lizenzierung, den Fall Bayreuth, den aktuellen Stand der Kaderplanung und welche Neuerungen es zur neuen Saison gibt. Also hört rein, es lohnt sich. Wie Immer.... :)
Wie sieht es hinter den Kulissen eines Krypto-Startups aus? Wie gehen junge Gründer mit Erfolgen und Niederlagen um? Wie wird die Zukunft tokenisierter Assets aussehen? Mit Radoslav Albrecht, Gründer und Geschäftsführer der Bitbond in Berlin, begeben wir uns auf eine Zeitreise durch ein Jahrzehnt, in der sich die Krypto-Branche wie keine andere entwickelt und verändert hat. Wir sprechen über die Hintergründe der Entstehung des Startups, Meilensteine wie die Lizenzierung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Zukunft des Ökosystems Digitaler Assets und vieles mehr. Moderation: Olga Lingner-Fink, Senior Manager Assurance. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Shownotes: 00:00 Preshow (neues Auto, Fitness-Studio & Fussball) 14:26 Intro Aktuelles: 15:40 Simon: Trailer für "Daniel" & UGC pausiert 19:10 Johannes: neues Studio, Dolby Atmos Erstellung, Liveregie testen & Filmstammtisch in Stuttgart (26.07. + 10.10.) https://www.filmverband-suedwest.de/einladung-filmstammtisch-in-stuttgart-2/ Themen: 38:15 Was macht einen guten Arbeitsplatz / Studio aus? Kurz News: 56:00 neue Lizenzierung der Bundesliga https://www.dwdl.de/nachrichten/93551/spekulationen_um_sportschauaus_und_halbzeitinterviews/ Picks: 01:03:15 Johannes: Traverse im Studio https://www.thomann.de/de/decotruss_3_punkt_traverse_silber_2_m.htm 01:04:50 Simon: Sigma Art 24-70 https://amzn.to/3JLYxKj * Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.
Der Erfinder des Chatbots ChatGPT, Sam Altman, hat sich vor einem Ausschuss des US-Senats für eine Lizenzierung von KI-Anbietern ausgesprochen. Dies sei nötig, um Datenschutz und Urheberrechte durchzusetzen und möglichen schädlichen Auswirkungen wie Fake News und Propaganda entgegenzuwirken. Für Sita Mazumder, Professorin für Digitale Wirtschaft an der Hochschule Luzern, wäre dies dringend nötig. Es sei noch nicht zu spät, um die Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen zu regulieren, aber man müsse nun handeln. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Tiefere Löhne in typischen Frauenberufen Schwere Aufgaben für die neue Twitter-Chefin Linda Yaccarino Aufstieg und Fall des Krypto-Wunderkinds Dadvan Yousuf Milliardengewinn für die UBS dank der CS-Übernahme
Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstellen? Was ist mit Apps und ihren Migrationspfaden? Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Wie funktioniert die duale Lizenzierung für umstiegswillige Kunden? Und warum ist es keine besonders gute Idee, mit dem Migrationsvorhaben so lange wie möglich zu warten? Diese und weitere Fragen haben wir am Rande unseres Atlassian Cloud Days 2023 mit Lisa Grau besprochen, die bei Atlassian als Pre-Sales Solutions Engineer arbeitet. Hier ist die Aufzeichnung des Interviews.
Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstellen? Was ist mit Apps und ihren Migrationspfaden? Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Wie funktioniert die duale Lizenzierung für umstiegswillige Kunden? Und warum ist es keine besonders gute Idee, mit dem Migrationsvorhaben so lange wie möglich zu warten? Diese und weitere Fragen haben wir am Rande unseres Atlassian Cloud Days 2023 mit Lisa Grau besprochen, die bei Atlassian als Pre-Sales Solutions Engineer arbeitet. Hier ist die Aufzeichnung des Interviews.
Netflix hat gleich zwei Serien diesen Monat zu bieten: Zuerst die Fortsetzung der Stop-Motion-Meerschweinchen-Auto-Serie Pui Pui Molcar: Driving School. Zumindest Lukas fand die Fahrstunden aber schwächer als das Original. Umso mehr hat er sich aber auf die Lizenzierung von Mononoke gefreut: Eine der wohl visuell herausstechendsten Serien der 2000er begleitet den "Medizinverkäufer" bei der Aufklärung von fünf Mysterien. Böse Geister, der Ukiyo-e-Stil und die großartige Regiearbeit machen Mononoke für uns zu einem Muss für Anime-Fans!
Gerade fehlt mal wieder Geld, aber die Vision lebt! Solarzellen als Range Extender – mit dieser Idee will Sono-Motors-Gründer Laurin Hahn das emissionsfreie Auto der Zukunft bauen. Trotz vieler Rückschläge und permanenter Geldsorgen könnte das Ganze dank anlaufendem B2B-Business und großer Fanbase am Ende tatsächlich funktionieren. Über diese Themen spricht Laurin Hahn im FUTURE MOVES-Podcast: … die Anfänge als Hobby-Projekt in der Garage (2:49) … Finanzierung per Crowdfunding und ersten Vorbestellungen (7:53) … Prototypen, Probefahrten und die Bedeutung der Community (11:45) … Finanznöte und die Rettung durch die Community (15:13) … der Weg zum Serienfahrzeug und der Börsengang (24:37) … erste Umsätze über das B2B-Business (28:43) … den Einbruch der Aktie und weiteren Finanzbedarf (32:48) … Start der Produktion Ende 2023 und Einnahmequelle CO2-Credits (34:44) … warum es nur eine einzige Modellvariante des Sion gibt (37:26) … Bedingungen, unter denen man das Auto nie laden muss (39:37) … Zielgruppe und Vertriebsmodell von Sono Motors (40:28) … OEMs, Lizenzierung der Technologie und Exit-Potenzial (42:13) … die US-Tour, Expansionspläne und Umsatzprognosen (45:48) … Community-Management und Inszenierung der Marke (51:09) … die Sion-App, P2P-Carsharing und die Vertriebsstrategie (55:34) … das Potenzial der Vehicle-to-Grid-Fähigkeit des Sion (1:00:51) … die Besonderheiten der Firmenkultur des Startups (1:03:21) … seinen "Mix der Woche" (1:07:50)
Ist Audio das Medium der Zukunft? Timo Kunz ist Gründer von Aflorithmic und erzählt, wie sein Start-Up Text zu Audio verwandelt. Wir reden über Aflorithmic und welche Geschäftsideen es mit Audio gibt.***Für dich ist die Folge richtig, wenn du wissen willst:... warum Gründer auf Audio als Plattform setzen sollten... wann der "Pokemon Go Moment" für Audio kommt... was es für Geschäftsideen mit Audio gibt (z.B. personalisierte Abenteuer für Kinder, Google Ads für Audio, Agentur für Stimmen)... was Timo Kunz mit Aflorithmic macht - und wie Podcasts im Zukunft einfach nur durch ein Word Dokument entstehen könnten ***Abonniere den kostenlosen Newsletter mit smarten Geschäftsideen, die du sonst nirgendwo findest auf www.digitaleoptimisten.de ***Digitale Optimisten unterstützen:5 Sterne Review auf Apple Podcasts oder SpotifyDeinen 3 schlausten Freunden von diesem Podcast erzählenNewsletter auf www.digitaleoptimisten.de abonnieren***Feedback und Gästewünsche an: alexander@digitaleoptimisten.de.
Vor 15 Jahren startete YouTube in Deutschland sein Programm. Vor 15 Jahren schon am Start: Andreas Briese, der erste Mitarbeiter für YouTube hierzulande. Heute leitet Briese mittlerweile die Geschäfte für YouTube in Deutschland und darüber hinaus in Zentral-Europa. Im ersten Teil dieser Sonderausgabe des YouTube Creator Podcasts bespricht Andreas Briese mit Pressesprecher Georg Nolte die Neuerungen auf YouTube ab 2023: Die Vermarktung von Shorts geht los, die Creator:innen werden früher mit YouTube Geld verdienen können, da die Einstiegsbarriere für das YouTube Partner Programm (YPP) gesenkt wird. Außerdem: Das Thema Musik erfährt eine Revolution und wird weiter aufgewertet. Musik-Chefin Gudrun Schweppe ist seit April 2021 in dieser Position und erklärt im Podcast nicht nur, wie sie die deutsche Musik-Industrie unterstützt, sondern auch, dass ab 2023 alle YouTube Creator aus einem Musik-Katalog Musik-Lizenzen erwerben können. Sie können somit ihre Videos mit Musik bestücken und vermarkten. Zusätzliche Infos: Minute 04:15 - YouTube hat monatlich über 2 Milliarden eingeloggte Nutzer:innen weltweit (Quelle: YouTube Internal Data, Juli 2022) Minute 11:53 - YouTube Shorts hat monatlich 1,5 Milliarden Nutzer:innen und 30 Milliarden Aufrufe am Tag weltweit (Quelle: Google Gewinnermittlung, Juni 2022) Minute 12:30 - Beteiligung der Creator:innen an den Erlösen: Da zwischen den Videos im Shorts-Feed Anzeigen geschaltet werden, sollen die Einnahmen aus diesen Anzeigen jeden Monat addiert und benutzt werden, um die Shorts-Creator:innen für ihre Arbeit zu belohnen und die Kosten für die Lizenzierung von Musik abzudecken. Von dem Gesamtbetrag, der den Creator:innen zugeordnet werden kann, behalten sie 45 % der Einnahmen, die auf der Grundlage ihres Anteils an der Gesamtzahl der Shorts-Aufrufe verteilt werden. Minute 28:54 - Im Zeitraum April 2020 bis März 2021 hat YouTube 4 Mrd. US-Dollar an die Musikindustrie ausgezahlt. Im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022 hat YouTube 6 Mrd. US-Dollar an die Musikindustrie ausgezahlt. (Quelle: YouTube Internal Data). Mehr Infos findest du in unserem Blogpost. Minute 32:50 - Mehr Infos zur Neueinführung von Creator Music findest du in unserem [Blogpost] (https://blog.youtube/intl/de-de/news-and-events/made-on-youtube-wir-unterstutzen-die-nachste-generation-kreativer-unternehmerinnen/) Minute 30:52 >> Wenn Creator Musik verwenden, müssen nach wie vor Rechte abgeklärt werden – Welche Formulierung schlägt Legal hier konkret vor? Oder soll der Teil komplett rausgenommen werden? [YouTube Blogpost](https://blog.youtube/intl/de-de/news-and-events/made-on-youtube-wir-unterstutzen-die-nachste-generation-kreativer-unternehmerinnen/) Mehr Infos über YouTube
Ab der kommenden Saison wird die Deutsche Fußball-Liga bei der Lizenzierung der Vereine noch mehr Gewicht auf die Nachhaltigkeit legen. Bereits seit 2010 ist das ein wichtiges Thema bei den Forest Green Rovers. Der englische Drittligist hat seitdem die Nachhaltigkeit fest im Club verankert. Die Vereinten Nationen zeichneten die Forest Green Rovers 2018 als ersten klimaneutralen Fußballklub der Welt aus. Darüber hinaus ist der Klub vegan. Im Allgäu gibt es den einzigen Fanclub in Deutschland. Mit Club-Mitglied Julian Schlüter spreche ich darüber, wie man auf diesen Verein aufmerksam und dann ein Fan der Rovers wurde.
Ab der kommenden Saison wird die Deutsche Fußball-Liga bei der Lizenzierung der Vereine noch mehr Gewicht auf die Nachhaltigkeit legen. Bereits seit 2010 ist das ein wichtiges Thema bei den Forest Green Rovers. Der englische Drittligist hat seitdem die Nachhaltigkeit fest im Club verankert. Die Vereinten Nationen zeichneten die Forest Green Rovers 2018 als ersten klimaneutralen Fußballklub der Welt aus. Darüber hinaus ist der Klub vegan. Im Allgäu gibt es den einzigen Fanclub in Deutschland. Mit Club-Mitglied Julian Schlüter spreche ich darüber, wie man auf diesen Verein aufmerksam und dann ein Fan der Rovers wurde. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ab der kommenden Saison wird die Deutsche Fußball-Liga bei der Lizenzierung der Vereine noch mehr Gewicht auf die Nachhaltigkeit legen. Bereits seit 2010 ist das ein wichtiges Thema bei den Forest Green Rovers. Der englische Drittligist hat seitdem die Nachhaltigkeit fest im Club verankert. Die Vereinten Nationen zeichneten die Forest Green Rovers 2018 als ersten klimaneutralen Fußballklub der Welt aus. Darüber hinaus ist der Klub vegan. Im Allgäu gibt es den einzigen Fanclub in Deutschland. Mit Club-Mitglied Julian Schlüter spreche ich darüber, wie man auf diesen Verein aufmerksam und dann ein Fan der Rovers wurde.
Ab der kommenden Saison wird die Deutsche Fußball-Liga bei der Lizenzierung der Vereine noch mehr Gewicht auf die Nachhaltigkeit legen. Bereits seit 2010 ist das ein wichtiges Thema bei den Forest Green Rovers. Der englische Drittligist hat seitdem die Nachhaltigkeit fest im Club verankert. Die Vereinten Nationen zeichneten die Forest Green Rovers 2018 als ersten klimaneutralen Fußballklub der Welt aus. Darüber hinaus ist der Klub vegan. Im Allgäu gibt es den einzigen Fanclub in Deutschland. Mit Club-Mitglied Julian Schlüter spreche ich darüber, wie man auf diesen Verein aufmerksam und dann ein Fan der Rovers wurde. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ab der kommenden Saison wird die Deutsche Fußball-Liga bei der Lizenzierung der Vereine noch mehr Gewicht auf die Nachhaltigkeit legen. Bereits seit 2010 ist das ein wichtiges Thema bei den Forest Green Rovers. Der englische Drittligist hat seitdem die Nachhaltigkeit fest im Club verankert. Die Vereinten Nationen zeichneten die Forest Green Rovers 2018 als ersten klimaneutralen Fußballklub der Welt aus. Darüber hinaus ist der Klub vegan. Im Allgäu gibt es den einzigen Fanclub in Deutschland. Mit Club-Mitglied Julian Schlüter spreche ich darüber, wie man auf diesen Verein aufmerksam und dann ein Fan der Rovers wurde. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
"Wer heute sagt, ich bin nachhaltig, der hat es nicht verstanden." Makellose Nachhaltigkeits-Vorbilder sind auch im Sportbusiness mit Skepsis zu betrachten. Dabei ist es für Sportorganisationen dringend notwendig, eine Strategie der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zu erarbeiten und in das Kerngeschäft zu übertragen. Zwischen Best-Cases und Greenwashing-Kampagnen liegt nur ein schmaler Grat. Auch der Zusammenhang zwischen nachhaltigen Unternehmenszielen und Sponsoring ist noch nicht allen klar. Eindeutig ist hingegen: Der Nachhaltigkeitsprozess ist ein Marathon – aber im Vergleich zu anderen Branchen ist der Sport dynamisch genug, um sich zu verändern. Unsere Gäste Dominik Durben, Geschäftsführer der Nachhaltigkeitsberatung timesarechanging Frank Sprenger, CEO von fors.earth Unsere Themen Status Quo: Wie nachhaltig ist der Sport heute? (03:54) Best-Cases: Warum keine Organisation perfekt ist (08:14) Die Absurdität der Klimaneutralität (11:58) Woran man Greenwashing-Kampagnen erkennt (16:12) Von den Unternehmenszielen zur nachhaltigen Sponsoringstrategie (21:52) Funktioniert Nachhaltigkeit nur mit Lizenzierung? (24:05) Über das wirtschaftliche Potenzial von Nachhaltigkeit (27:19) Sustainability-Roadmap: So läuft der Nachhaltigkeits-Strategieprozess (30:23) Warum Ligen und Clubs eigene Fokusthemen verfolgen müssen (32:42) Glaubwürdigkeit durch transparente Kommunikation (35:32) Action-Plan für Sportorganisationen und Sponsoren (39:43) KPIs: Nachhaltigkeit messbar machen (46:32) 3 Tipps: Warum Nachhaltigkeit nicht von heute auf morgen funktioniert (48:16) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode375 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode376 Unsere Empfehlungen SPONSORs Podcast: https://open.spotify.com/episode/0hjXZPdsJTUFAEWjRgcpFD Doku (STRG_F) "Die Sneaker-Jagd": https://www.youtube.com/watch?v=bY7h14FxEUw Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
In der heutigen Episode erfährst du, wie du eine Lizenzvereinbarung klug angehst. - Welche Fragen die beste Basis für gemeinsamen Erfolg garantieren - Die 3 simple Modelle für deine Lizenzierung (auch wenn der Partner keine Erfahrung hat) - Schnell zu übersehende Fallstricke, die dich viel Geld kosten könnten - BONUS: Kompass für den erfolgreichen Abschluss eurer Zusammenarbeit.
Christian Müller war u.a. neun Jahre Geschäftsführer für Lizenzierung und Finanzen bei der DFL und entwickelte seinerzeit auch das Financial-Fairplay-Konzept der UEFA mit. Heute ist er Professor für Sportmanagement an der Hochschule Fresenius in Köln und ist dort Leiter des gleichnamigen Studiengangs. Er gibt im Interview einen Überblick über den Ablauf des Lizenzierungsverfahrens im deutschen Profifußball und legt seine “Sollbruchstellen” offen, die im Fall Türkgücü sogar erstmalig zur Einstellung des Spielbetriebs während einer Saison geführt hat, was eine erhebliche Verzerrung der Integrität des sportlichen Wettbewerbs zur Folge hat und zukünftig mit allen Mitteln verhindert werden sollte. Doch was könnten die Ligenveranstalter tun, um eine Wiederholung zu verhindern? Christian Müller zeigt einige Ansatzpunkte auf.