POPULARITY
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Zwölf Jahre Naziherrschaft waren zu Ende. Adolf Hitler hatte sich in seinem Bunker das Leben genommen, sowjetische Rotarmisten eroberten Berlin, die Alliierten befreiten die Konzentrationslager. Einer, der diese Szenen hautnah miterlebt hat, ist Axel Gebhard. Er war damals 13 Jahre alt und wohnte mit seiner Familie in Zehlendorf im Südwesten Berlins. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms berichtet er von seinen Erfahrungen sowie den Kriegsverbrechen der sowjetischen Soldaten und spricht als Lehre für heute eine Mahnung aus. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2208-zeitzeuge/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In der aktuellen Folge Amtsplausch dreht sich alles um das Thema Kinder- und Familienarmutsprävention in Steglitz-Zehlendorf. Worum geht es dabei und was genau ist das Ziel? Was versteht man unter Kinderarmut und welche Angebote können Betroffene in Anspruch nehmen? Das und vieles mehr erzählen Bezirksstadträtin Carolina Böhm und die bezirkliche Koordinatorin zur Kinderarmutsprävention Steglitz-Zehlendorf Brigitte Rappert. In der Folge angesprochene Angebote: Erste Anlaufstelle zur Beratung- Familienbüro Steglitz-Zehlendorf sowie Sprechzeiten der Stadtteilmütter: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/angebote-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/familien/familienbuero-in-steglitz-zehlendorf-416010.php Website der Koordination Kinderarmutsprävention inklusive der angesprochenen Veranstaltungen „Willkommen Baby“ und den nächsten Terminen sowie der aktuell laufenden Projekte: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/koordination/kinderarmutspraevention/
Psychische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen stellen häufig eine große Belastung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen dar. Die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen in Zehlendorf bietet für eine Vielzahl von Erkrankungen Therapien für betroffenen Kinder und Jugendliche an. Worum handelt es sich bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung? Wie kann diese bestmöglich behandelt werden? Was ist Medienabhängigkeit und wie macht sie sich konkret bemerkbar? Ab wann sollten Kinder an die Mediennutzung herangeführt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen. Dr. Florack ist es wichtig, für das Thema psychische Erkrankungen zu sensibilisieren: „Ein Problem dem unser Fach ausgesetzt ist, aber vielmehr auch die Betroffenen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden ist, dass es immer noch stark stigmatisiert wird. Es wird zu wenig darüber gesprochen was es bedeutet, psychisch erkrankt zu sein. Es geht sehr häufig um die Frage nach Schuld und die ist in aller Regel nicht hilfreich, wenn wir über psychische Erkrankungen nachdenken.“ Weitere Informationen: Website Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen: https://www.josefwerke-berlin.de/einrichtungen/elisabeth-klinik/standorte/zehlendorf Schau hin: https://www.schau-hin.info/ Regionaler Sozialer Dienst Jugendamt Steglitz-Zehlendorf: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/beratung-und-unterstuetzung/regionaler-sozialer-dienst-rsd/
Hallo zur zweiten Folge Gegenwartsgeplapper in diesem Jahr! Dieses Mal hat mich Schauspielerin, Podcasterin, Comedienne, aber allem voran natürlich Theaterwissenschaftlerin (!) Josepha Walter besucht und aus ihrem Leben erzählt. Wir haben festgestellt, dass wir beide sehr lange für unseren Bachelor gebraucht haben, dass Prof. Warstat ein Ehrenmann ist und in Zehlendorf quasi genauso viel los ist, wie im beschaulichen Münster. Außerdem philosophieren über das böse Wort mit S. Ansonsten gibt es einen bunten Blumenstrauß unterschiedlicher Themen. Viel Vergnügen damit und in diesem Sinne: over and out.
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.In dieser Folge sind Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein unsere Gesprächspartnerinnen. Sie arbeiten beide in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek und sind zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Steglitz-ZehlendorfWEBSEITE DER STADTBIBLIOTHEK STEGLITZ-ZEHLENDORFhttps://www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf/
In der neuen Folge Amtsplausch sprechen Kinderärztin Alexa Kemps und Sozialpädagogin Berrin Velasquez über die vielfältigen Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Steglitz-Zehlendorf, kurz KJGD. "Der KJGD besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Ärzte*innen, Medizinischen Fachangestellten, Sozialpädagog*innen, Familienhebammen, Verwaltungskräften und einem therapeutischen Bereich“, so Kemps. Als Teil des Gesundheitsamtes, begleitet der KJGD Familien von der Geburt bis zur Schulentlassung. „Die Familien in Steglitz-Zehlendorf sollen wissen, dass es uns gibt und wir beraten, vermitteln und begleiten“, so Velasquez. Den durch die Pressestelle des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf produzierten Imagefilm zum Thema Ersthausbesuche finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Bezirksamtes: https://youtu.be/_-AaxFicKP8?si=ZKlS9reXuraPClXm Weitere in der Folge angesprochene Informationen: Website Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Steglitz-Zehlendorf: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/kinder-und-jugendgesundheitsdienst/artikel.29765.php Frühe Hilfen Steglitz-Zehlendorf: https://fruehehilfen-sz.de/home.html Open Med Ambulanz Steglitz-Zehlendorf: http://www.gesundheit-ein-menschenrecht.de/kontaktstellen/berlin/open-med-ambulanz-steglitz-zehlendorf
Unsere neue Folge: Hanf gilt jetzt als Eigengewächs Mit folgenden Themen: Rot-Weiße Social Media Kontroversen. Eine kurze aktuelle Analyse der Liga. Flutlichtspiele pro & contra. Der 2:1 Auswärtssieg in Greifswald. Lob für Zehlendorf.
Heute in umgekehrter Wagenreihung und mit Eingangsstatement. Pro: Neuer Rechner. Kontra: falsches Mic ausgewählt. Babelsberg-Style und der Reflex des Monats. Ugondu schlawinert und Langer löffelt gegen Zehlendorf.
In der aktuellen Folge Amtsplausch geht es um die Städtepartnerschaften, die Steglitz-Zehlendorf unterhält. Was ist eine Städtepartnerschaft? Mit welchen Städten bestehen Partnerschaften und wieso ist das wichtig? Antworten darauf und auf vieles mehr hat der Städtepartnerschaftsbeauftragte des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf Christian Urlaub. Er pflegt die Kontakte zu den Stadtverwaltungen der Partnerstädte und bereitet den Weg für Begegnungen auf politischer und zivilgesellschaftlicher Ebene. Bürgerinnen und Bürger, die Vorschläge und Idee haben, um Partnerschaften zu aktivieren, können sich direkt an Christian Urlaub wenden. Die Kontaktdaten sowie alle in der Folge angesprochenen Informationen und Hinweise finden Sie unter: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/partnerstaedte/ Unter dem Verwendungszwecks „Charkiw Hilfe“ (https://www.bsz-spv.de/charkiw-hilfe/) können Interessierte über die folgende Bankverbindung spenden: Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf Berliner Sparkasse IBAN: DE27 1005 0000 1010 0044 05 BIC-/SWIFT-Code: BELADEBEXXX
Die Diva aus dem Leutzscher Holz hat mal wieder zugeschlagen: Einer Gala-Vorstellung beim 1:0 Heimsieg gegen den BFC folgte eine blutleere 0:2 Auswärtsniederlage gegen Zehlendorf. Was nehmen wir daraus mit? Woran hat et jelegen? Und: Welches Spiel spiegelt die BSG eher wieder? Diese und weitere brennende Fragen klärt Moderator Jonas mit dem in den österreichischen Wäldern sitzenden Bastian, den Balkonier Kilian und dem Schreibtischler Nils intensiv. Anschließend blicken wir auf den Spieltag inklusive der englischen Woche und sorgen für reichlich neue Arbeitsplätze auf den Trainerbänken der Liga. Kapitel: 0:00:00 Intro, Begrüßung, News 0:04:45 Der Heimsieg gegen die Biffzen 0:23:30 Niederlage in Zehlendorf 0:54:00 Der 5. Spieltag der RLNO 1:48:30 Kicktipp, Medientipps, Verabschiedung Shownotes: Veranstaltung "Vor 35 Jahren - Transformation durch die Wende" Medientipps: SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück | ARD Podcasts Sport Politics Podcast Kult Krimi | YouTube Mehr als Gewalt und Pyro? So ticken Fußball-Ultras wirklich! | Past Forwar
Die Waldsiedlung Zehlendorf wurde als mögliche Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne“ auf die deutsche Tentativliste aufgenommen. In der aktuellen Folge Amtsplausch sprechen Bezirksstadtrat Patrick Steinhoff und Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut über die Chancen und Herausforderungen, die eine mögliche Aufnahme mit sich bringen. Am 12.09.2024 gibt es einen Informationsstand am Wochenmarkt Onkel Toms Hütte. (Ausgang Wochenmarkt/Onkel-Tom-Straße). Von 16:00 - 18:30 Uhr werden Patrick Steinhoff und Christoph Rauhut in der Waldsiedlung Zehlendorf vor Ort sein und die Gelegenheit nutzen, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Waldsiedlung ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten. Weitere Informationen zur Waldsiedlung Zehlendorf und den Bemühungen zur Aufnahme auf die Welterbe-Liste: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/welterbe/welterbepotenziale/waldsiedlung-zehlendorf-1179346.php#unterlagen Informationen zu Steuervergünstigungen und Zuwendungen: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung-und-denkmalschutz/denkmalschutz/
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat einen Hitzeschutzplan erarbeitet. Hintergrund war der im Jahr 2020 durch die Gesundheitsministerkonferenz getroffene Beschluss, wonach alle Kommunen bis 2025 Hitzeschutzpläne benötigen. Der für Steglitz-Zehlendorf aufgestellte Hitzeschutzplan beinhaltet acht konkrete Maßnahmen, um die Menschen im Bezirk, die besonders durch die Hitze gefährdet sind, vor schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen zu schützen. Auf der Website der QPK finden Interessierte alles Wissenswerte rund um das Thema Hitzeschutz, sowie eine Übersicht der kühlen Orte und Räume, Trinkbrunnen und der Einrichtungen und Geschäfte, die kostenlos Trinkwasser anbieten: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-im-oeffentlichen-gesundheitsdienst/artikel.1226191.php
27. Juni 1995, 10.15 Uhr. Vor der Commerzbank-Filiale im Berliner Stadtteil Zehlendorf fährt ein weißer Lieferwagen vor. Vier maskierte Männer mit Maschinenpistolen bewaffnet springen heraus, stürmen die Bank und nehmen 16 Kunden und Angestellte als Geiseln. Sie verdunkeln die Fenster, legen die Überwachungskameras lahm und deponieren Handgranaten vor der Tür. Ihre Forderung: 17 Millionen Mark Lösegeld bis 17 Uhr, einen Hubschrauber und ein Fluchtfahrzeug. Die Polizei sperrt das Viertel ab und fordert das Spezialeinsatzkommando an. Was folgt, sind Telefonate, Verhandlungen, endloses Warten und weitere Verhandlungen, während sich draußen auf der Straße Schaulustige und Medienvertreter drängeln. Der Sender Freies Berlin (heute RBB) berichtet damals live. Die Polizei treibt 5,6 Millionen DM auf, die sie in fünf blauen Plastiksäcken vor das Gebäude bringt. Dafür erreicht sie eine Verlängerung des Ultimatums auf 3 Uhr morgens. Doch die Geiselnehmer stellen neue Forderungen. Sie verlangen, dass eine Beetumrandung aus Metall direkt vor dem Eingang der Bank verschwinden soll, damit der Fluchtwagen dort halten kann. Dieses wird gleich darauf von den Einsatzkräften weggeflext. Doch nach Mitternacht melden sich die Geißelnehmer immer seltener. Dann herrscht plötzlich Funkstille. Was passiert in den Räumen der Bank? Sind die Geiseln noch am Leben? Erster Kriminalhauptkommissar Ralf Kahlbau, ehemaliger Leiter der Ermittlungen, berichtet Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den dramatischen Szenen, die sich während der Geiselnahme ereignet haben. So drohten die Täter, einem der Geiseln im Schaufenster ins Knie zu schießen, falls das Ultimatum ergebnislos verstreichen sollte. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Die Geiseln waren nur ein großes Ablenkungsmanöver für einen ganz anderen, bis ins kleinste Detail ausgetüftelten Plan. Außerdem im Interview: Polizeidirektor Manfred Textor, ehemaliger Chef der Berliner Spezialeinheiten beim Landeskriminalamt Berlin. Als Kopf des SEK, MEK und der VG (Verhandlungsgruppe) ist er unter anderem durch den Fall Dagobert prominent geworden (Podcast-Folge mit dem Titel: Der Erpresser Dagobert). Er weiß, wie traumatisch es für Opfer werden kann, wenn so eine Spezialeinheit zum Einsatz kommt. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Ralf Kahlbau, LKA Berlin, Martin Textor, PD a.D., LKA Berlin Autorin dieser Folge: Eva Marel Jura Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Das Spargel-Geschäft in der Region wird von den Branchengrößen dominiert, den Höfen aus Beelitz, Klaistow oder Kremmen. Doch daneben behaupten sich auch kleine Konkurrenten wie der Spargelhof Kiefer aus Zehlendorf bei Oranienburg. Von Karsten Zummack
Antje Wewer war zu Besuch in der Villa Hering in Zehlendorf, dem neuen - beruflichen und privaten - Zuhause von von Stefanie Hering.Die Designerin und Keramikmeisterin ist Anfang der Neunziger Jahre mit ihrer kleinen Manufaktur in Berlin gestartet. Inzwischen ist ihr minimalistisches Biskuitporzellan, in den besten Fine-Dining-Restaurants der Welt zu finden. Nach verschiedenen Stationen in Berlin, von Prenzlauer Berg über Wannsee und Tiergarten, residiert Hering Berlin nun in einer denkmalgeschützten Villa im englischen Landhausstil von 1906 in Zehlendorf. In der Beletage sitzt das Unternehmen, darüber wohnt Stefanie mit ihrer Familie. Die Villa hat die Porzellan-Expertin nach ihren Vorstellungen renovieren lassen: die beeindruckende Originalsubstanz mit Holzvertäfelungen, alte Fliesen, Beschlagen, Fenstern und Türen blieb erhalten. Neben den Büros und Showroom ist das Herzstück der Villa eine große Profi-Küche, denn Stefanie Hering ist begeisterter Gastgeberin. Wenn nicht sie, wer dann, hat genug Geschirr für eine Dinnerparty im Haus? Sie lädt regelmäßig Gastköche/innen ein, um ihr Porzellan und Gläser in Aktion zu erleben. Darüber hinaus weiß Stefanie Hering, wie man einen Tisch gestaltet, worauf es beim Fine Dining ankommt und wo man gerade besonders gut essen kann (im Aska in NYC!). https://www.heringberlin.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erstmals seit 50 Jahren hat heute Nacht wieder ein US-Raumfahrzeug auf der Oberfläche des Mondes aufgesetzt. Damit gelingt erstmals eine Mondlandung unter privater Führung. Warum der Mond plötzlich wieder in ist, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit dem Planetenforscher Matthias Grott. Außerdem schalten wir zum morgigen 2. Jahrestag des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine zu unserer Korrespondentin vor Ort. Und im Kommentar von Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio geht es um die Frage, ob das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung, über das heute im Bundestag abgestimmt wird, gut gemacht ist.
Robert Schröder ist Trainer der 1.Mannschaft vom FC Hertha 03 Zehlendorf. Der A-Lizenz-Inhaber gibt uns Einblicke in seine Trainingsstruktur und Planung. Wir reden außerdem über zwei Spielprinzipien. Warum ist Handball-Kopfball ein gutes Mittel? Wie sollte ich nach Balleroberung agieren? Welche Pässe sollten diagonal und welche vertikal sein? Wir reden drüber! Viel Spaß beim Hören! Ihr findet Technik vor Taktik auf Spotify und allen gängigen Podcastplayern. NEU:NEU: Techniktrainerzertifikat für 2024 terminiert! 07.06-09.06.2024 in Ochtrup! Auch online verfügbar! Anmeldung unter www.m-steffen.com Und vieles mehr! Schaut doch mal auf meine Internetseite www.m-steffen.com Ihr wollt mehr über Robert Schröder erfahren? LinekdIn: https://www.linkedin.com/in/robert-schr%C3%B6der-7b5b65174/ Ihr habt Lust auf ein Techniktrainer-Zertifikat? Dann meldet euch unter info@m-steffen.com Aufgepasst! Ich biete für euch als Trainer/in oder für eure Mannschaft bzw. Verein verschiedene Workshops an. - 2 Std Workshops für Vereine / Trainer/innen - Trainingstage und Schulung für eure Mannschaft - Trainerausbildung zum Techniktrainer - Fußtechniken für Torhüter als Workshop Ihr wollt ein professionelles Techniktraining buchen? Dann schaut auf meinen Seiten vorbei und kontaktiert mich. Instagram: MSIndividual Instagram: technikvortaktik Internet: www.m-steffen.com #hertha03zehlendorf #oberliganord #berlin #trainingsinhalte #techniktraining #jugendfussballtraining #technikvortaktik #1bundesliga #2bundesliga #dfbpokal #trainerausbildung #fussballtraining #scouting #techniktraining #bundesliga #profis #athlet #fussballpodcast #bundesliga #content #nlz #coach #coaching #podcast #nachwuchsleistungszentrum #trainer #trainerpersönlichkeit #ausbildung #jugend #athleten
Treusch, Wolf Sörenwww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Wie komme ich möglichst schnell an einen Termin im Bürgeramt? Wann kommt der Self-Service-Automat für Passbilder im Bürgeramt Zehlendorf? Wie war das nochmal mit der digitalen Meldebescheinigung? Darüber und über weitere Themen, spricht Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, Tim Richter, in der neuen Folge Amtsplausch, die mit einem kleinen Appell startet: „Die Weihnachtsferien stehen bevor, da lohnt sich ein Blick in den Reisepass oder Personalausweis, so Bezirksstadtrat Tim Richter. „Die Ausweise kommen aus der Bundesdruckerei, dazu kommen noch die Postlaufzeiten, daher ist für uns eine gewisse Vorlaufzeit sehr wichtig und die Bürgerinnen und Bürger können ihre Reise entspannter antreten.“ Weitere Informationen auf der Seite des Bürgeramtes: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/buergeramt/
Der Podcast Amtsplausch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf meldet sich diesmal mit einer 6-teiligen Reihe rund um eine „Karriere im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf“ zurück. In dieser Folge gibt Thomas Pinkofsky Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Alle in der Folge genannten Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter „Unsere Angebote“ und die entsprechenden Kontaktdaten unter „Das sind wir!“ auf der Seite des Personalservice: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/.
Der Podcast Amtsplausch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf meldet sich diesmal mit einer 6-teiligen Reihe rund um eine „Karriere im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf“ zurück. In dieser Folge gibt Melanie Beger Einblicke rund um das Thema Quereinstieg. Alle in der Folge genannten Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter „Unsere Angebote“ und die entsprechenden Kontaktdaten unter „Das sind wir!“ auf der Seite des Personalservice: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/.
Der Podcast Amtsplausch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf meldet sich diesmal mit einer 6-teiligen Reihe rund um eine „Karriere im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf“ zurück. In dieser Folge gibt Melanie Beger Einblicke rund um das Thema Stadtinspektoren auf Probe/Trainess. Alle in der Folge genannten Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter „Unsere Angebote“ und die entsprechenden Kontaktdaten unter „Das sind wir!“ auf der Seite des Personalservice: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/.
Der Podcast Amtsplausch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf meldet sich diesmal mit einer 6-teiligen Reihe rund um eine „Karriere im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf“ zurück. In dieser Folge gibt Melanie Beger Einblicke rund um das Thema Studium/Werkstudium. Alle in der Folge genannten Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter „Unsere Angebote“ und die entsprechenden Kontaktdaten unter „Das sind wir!“ auf der Seite des Personalservice: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/.
Der Podcast Amtsplausch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf meldet sich diesmal mit einer 6-teiligen Reihe rund um eine „Karriere im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf“ zurück. Die Auftaktfolge „Personalentwicklung“ startet mit dem Leiter des Personalservice Stefan Nogatz und Nina Badur als Podcast-Moderatorin. Die weiteren Folgen halten spannende Infos zur allgemeinen Bewerbung, beruflichen Möglichkeiten und vielfältigen Einstiegschancen im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf bereit – egal ob für ein Studium, Werkstudierende, Trainees, Stadtinspektoren auf Probe oder Quereinsteiger. Alle in der Folge genannten Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter „Unsere Angebote“ und die entsprechenden Kontaktdaten unter „Das sind wir!“ auf der Seite des Personalservice: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/.
Der Podcast Amtsplausch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf meldet sich diesmal mit einer 6-teiligen Reihe rund um eine „Karriere im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf“ zurück. In dieser Folge gibt Benjamin Degen Einblicke in das Bewerbungsverfahren. Alle in der Folge genannten Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter „Unsere Angebote“ und die entsprechenden Kontaktdaten unter „Das sind wir!“ auf der Seite des Personalservice: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/karriere/.
Hertha 03 Zehlendorf ist einer der deutschlandweit erfolgreichsten Nachwuchsvereine im Fußball. Weltstars wie Antonio Rüdiger über die Kovač-Brüder bis hin zu Pierre Littbarski haben dort Fußballspielen gelernt. In dieser Folge beschreibt Kiki Broßmann, der seit 2015 Jugendleiter und für den Nachwuchs verantwortlich ist, den ungewöhnlichen Weg von Hertha 03 sowie seine Tipps und Tricks auf dem Weg zum Fußballprofi.Contact:moritz@hamex.group
Goldnetz berät zu Bildung und Beruf in Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg. In der aktuellen Folge Amtsplausch stellen Nicole Keusch und Gülcan Steckeler die vielfältigen Angebote von Goldnetz vor. Fragen rund um Bildung und Beruf – kostenfrei, vertraulich und unabhängig! Goldnetz berät in Präsenz-Beratungen, telefonisch, per Email und als Video gestützte Online-Beratung: https://www.goldnetz-berlin.org/standorte/Goldnetz-Geschaeftsstelle-Steglitz-3.htm Die in der Folge angesprochenen Veranstaltungen finden im Juli und September statt: Freitag, 07.07.2023, 15-19 Uhr: Sommerfest der Koordinationsstelle für Alleinerziehende in Steglitz-Zehlendorf. Interkulturelles Familienzentrum "Familien-RING", Selerweg 17, 12169 Berlin-Steglitz Mittwoch, 06.09.2023, 10-14 Uhr Job-Messe „Staffellauf in die Arbeitswelt“. Bürgersaal Zehlendorf, Teltower Damm 18, 14169 Berlin Freitag, 08.09.2023, 16-19 Uhr Fraueninfobörse, Bürgersaal Zehlendorf, Teltower Damm 18, 14169 Berlin Das Projekt "Beratung zu Bildung und Beruf" wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Sie ist Teil des Berliner Netzwerkes zu Bildung und Beruf.
Actual play Folge 12 – Dr. Per Larson Die Taxifahrt nach Zehlendorf ist eine Reise in die Vergangenheit. Wir betrachten eine weitere Szene aus Rebeccas Leben, ca. 8 Jahre nach ihrem erstem Treffen mit Charles Tempel. Casper, McFly, Trigger und Nirwann treffen sich mit Larson, doch er ist nicht der einzige den unsere Runner wieder willen im Café Handgemahlen treffen werden. Musik: https://www.professorkliq.com/ https://tabletopaudio.com/ (Dark Future) CRUXORIUM WORLD https://linktr.ee/cruxoriumbeatz?utm_source=linktree_profile_share<sid=48d84bb1-29c1-4ce4-b54b-24117c5d4ca8 Sounds by https://getsoundly.com/ Unser Discord: https://discord.gg/ts3CqCuavX Mastodon: https://rollenspiel.social/@Igni Twitter: https://twitter.com/SchroedingersI Insta: https://www.instagram.com/bugmasterigni/ fb: https://www.facebook.com/profile.php?id=100092021473176 Pegasus: https://pegasus.de/
Am Sonntag, den 12. Februar 2023, wird in Berlin gewählt. Die Bürger dieser vollständig gescheiterten Stadt sollen innerhalb von 15 Monaten zum zweiten Mal ihre Stimme abgeben. Nicht, weil der Bürgermeister zurückgetreten ist. Nicht, weil eine Koalition geplatzt ist. Nein: Sie müssen erneut an die Urnen, weil die inkompetente Verwaltung und die noch inkompetenteren Politiker Berlins unfähig sind, für die Bürger das zu organisieren, was die Grundlage einer Demokratie ist: Eine rechtmäßige Wahl. Man muss es leider so sagen: Berlin steht dafür, was passiert, wenn sich eigentlich vernünftige Menschen mit untragbaren Zuständen einfach abfinden, anstatt lautstark dagegen zu protestieren. Es ist die Stadt, in der das Bürgertum entweder schweigt und sich in einigen abgekoppelten Stadtteilen wie Dahlem und Zehlendorf einnistet. Oder auswandert. Vor allem aber ist Berlin die Stadt, an der wir sehen können, was mit unserem Land passieren wird, wenn Grüne und Linke regieren und ihr experimentell-ideologisches Gedankengut an Millionen Menschen austoben. Es ist eine Stadt, in der Sie wochenlang auf einen Termin beim Amt warten müssen, um einen Reisepass zu bestellen oder ein Auto anzumelden. Eine Stadt, in der arabische Clans ganze Stadtviertel regieren. In der Parks für Eltern und ihre Kinder nicht mehr betreten werden können, weil dort ganz offen Drogen verkauft und konsumiert werden. Diese Stadt ist unsere Hauptstadt. Und ein Blick auf Berlin ist ein Blick in die Zukunft eines rot-grünen Deutschlands.
Plusieurs millions de Français se sont expatriés. Entre 4 et 7 millions. Difficile d'avoir un chiffre précis, car beaucoup d'entre eux ont omis de s'inscrire au Consulat de France… Les cinq pays les plus prisés de nos compatriotes, seraient, dans l'ordre : la Suisse, les États-Unis, le Royaume-Uni, la Belgique et l'Allemagne devant le Canada, l'Espagne et le Maroc… Pour en avoir côtoyé de très nombreux au cours de mon existence avant même de m'expatrier à Berlin, j'ai pu constater, non sans surprise, que les Français non seulement s'adaptaient assez facilement dans leurs pays d'accueil, mieux encore, que leur intégration était souvent une réussite. On constate au passage que ces Gaulois ont laissé dans l'hexagone cette image de « râleurs » impénitents qui souvent n'est pas usurpée… Certains même, au-delà de réussites professionnelles sont cités comme des modèles d'intégration. Leur apport conforte notre image de marque à l'étranger tout en relayant naturellement les purs produits de nos terroirs qui constituent un des charmes français. Une notion qui ne semble pas avoir été prise en compte à Paris, mais au cours des années on s'y fait… Il n'y a qu'à voir combien les produits français se retrouvent sur les bonnes tables mais aussi chez l'habitant qui les ont intégrés dans leur vie quotidienne pour s'en persuader. Pendant deux ans, nous avons donné la parole à la radio à des Français qui ont fait ce choix de l'expatriation. Qu'ils soient installés aux États-Unis, en Pologne, à Singapour, à Tokyo, à Casablanca ou à Marrakech, en Espagne ou au Portugal, en Chine, en Afrique ou encore dans les pays d'Europe orientale : République tchèque, Slovaquie, pour ne citer que ces pays, j'ai été frappé de mesurer en les écoutant dialoguer entre eux combien leur approche et leurs problèmes — pour ne pas dire leurs revendications vis-à-vis du pouvoir politique français — étaient identiques. Nous avons décidé de continuer à faire parler ces Français qui rayonnent dans leur pays d'adoption. En Allemagne et particulièrement à Berlin, où ils sont assez nombreux à avoir « réussi ». L'exemple de Didier Canet est typique de cette intégration réussie. En 1987, il représente les produits de Lenôtre au KaDeWe. La ville lui plaît. Pâtissier dans l'âme, il décide de rester et de combler un manque à ses yeux. En 1995 il créé sa première pâtisserie dans la Berliner Straße à Zehlendorf. Le succès est tel qu'aujourd'hui « les délices normands » ont fait des petits dans la Neue Kantstraße, la Pfalzburgerstraße à Wilmersdorf, au cœur de Wannsee, Chausseestraße, et à Steglitz, sans oublier Stahnsdorf qui est devenu un haut-lieu des délicatesses à la française… Sans oublier le pain français qui a aussi ses adeptes. L'entendre comparer le pain allemand et français est un plaisir pour ne pas dire un enrichissement culturel. Didier Canet est un homme heureux, bon vivant et fait désormais partie du paysage gastronomique de Berlin et du Brandebourg depuis 27ans. Ses gâteaux, ses tartes, ses croissants feuilletés font le bonheur des petits et des grands, allemands ou pas. Notre Normand a conservé son âme de pionnier et ne manquerait pour rien au monde ces moments de partage avec des compatriotes. Et pour ceux qui s'inquiéteraient du mal du pays, sa Normandie, rassurez-vous, Monsieur Canet a su rénover un magnifique domaine à Stahnsdorf qui a un côté… normand. Manque plus que le beurre, les pommiers, le cidre ou le Calvados. Espérons qu'il suscitera des vocations pour combler ce vide… Joël-François Dumont
Besonders die Arbeiterzeitungen boten ihrer Leserschafft, bei der man davon ausgehen konnte, dass sie sich keine kostspieligen Reisen quer durch Deutschland, geschweige denn ins Ausland, leisten konnte, immer wieder Ausflugstipps und Wanderrouten-Empfehlungen rund um Berlin. Am 27. Juli 1922 empfiehlt der Vorwärts eine Wanderung nach, durch und um Teltow. Angesichts der verregneten Ostseesaison des Jahres waren die wanderfreudigen Leser:innen vielleicht mit Teltow sogar bestens bedient. Frank Riede steigt auch in Zehlendorf aus und wandert mit.
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Marco Flügel bleibt Nulldreier Unser Eigengewächs hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert - Auch David Danko verlängert am Babelsberger Park Der 28-Jährige Mittelfeldmotor hat ein neues Arbeitspapier für die Saison 22/23 unterschrieben - Tom Nattermann ist zurück in der Filmstadt Der Torjäger verstärkt in der kommenden Saison die Offensive unserer Equipe - Unsere U16 steigt in die Brandenburgliga auf Jetzt greifen die Jungs von Trainer Johannes Brunzlow auch nach dem Staffelsieg - Die U19 feiert den Klassenerhalt auf der Couch Dank Schützenhilfe aus Zehlendorf starten die A-Junioren weiterhin in der Regionalliga - Mitgliederversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Knapp 100 Vereinsmitgleider folgten am Montag der Einladung des SV Babelsberg 03 - "Katar 2022 - Nicht unsere WM!" Einem Antrag der "Dauerbrenner" zur WM-Kritik wurde am Montag verabschiedet Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Marco Flügel bleibt Nulldreier Unser Eigengewächs hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert - Auch David Danko verlängert am Babelsberger Park Der 28-Jährige Mittelfeldmotor hat ein neues Arbeitspapier für die Saison 22/23 unterschrieben - Tom Nattermann ist zurück in der Filmstadt Der Torjäger verstärkt in der kommenden Saison die Offensive unserer Equipe - Unsere U16 steigt in die Brandenburgliga auf Jetzt greifen die Jungs von Trainer Johannes Brunzlow auch nach dem Staffelsieg - Die U19 feiert den Klassenerhalt auf der Couch Dank Schützenhilfe aus Zehlendorf starten die A-Junioren weiterhin in der Regionalliga - Mitgliederversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Knapp 100 Vereinsmitgleider folgten am Montag der Einladung des SV Babelsberg 03 - "Katar 2022 - Nicht unsere WM!" Einem Antrag der "Dauerbrenner" zur WM-Kritik wurde am Montag verabschiedet Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Marco Flügel bleibt Nulldreier Unser Eigengewächs hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert - Auch David Danko verlängert am Babelsberger Park Der 28-Jährige Mittelfeldmotor hat ein neues Arbeitspapier für die Saison 22/23 unterschrieben - Tom Nattermann ist zurück in der Filmstadt Der Torjäger verstärkt in der kommenden Saison die Offensive unserer Equipe - Unsere U16 steigt in die Brandenburgliga auf Jetzt greifen die Jungs von Trainer Johannes Brunzlow auch nach dem Staffelsieg - Die U19 feiert den Klassenerhalt auf der Couch Dank Schützenhilfe aus Zehlendorf starten die A-Junioren weiterhin in der Regionalliga - Mitgliederversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Knapp 100 Vereinsmitgleider folgten am Montag der Einladung des SV Babelsberg 03 - "Katar 2022 - Nicht unsere WM!" Einem Antrag der "Dauerbrenner" zur WM-Kritik wurde am Montag verabschiedet Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Marco Flügel bleibt Nulldreier Unser Eigengewächs hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert - Auch David Danko verlängert am Babelsberger Park Der 28-Jährige Mittelfeldmotor hat ein neues Arbeitspapier für die Saison 22/23 unterschrieben - Tom Nattermann ist zurück in der Filmstadt Der Torjäger verstärkt in der kommenden Saison die Offensive unserer Equipe - Unsere U16 steigt in die Brandenburgliga auf Jetzt greifen die Jungs von Trainer Johannes Brunzlow auch nach dem Staffelsieg - Die U19 feiert den Klassenerhalt auf der Couch Dank Schützenhilfe aus Zehlendorf starten die A-Junioren weiterhin in der Regionalliga - Mitgliederversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Knapp 100 Vereinsmitgleider folgten am Montag der Einladung des SV Babelsberg 03 - "Katar 2022 - Nicht unsere WM!" Einem Antrag der "Dauerbrenner" zur WM-Kritik wurde am Montag verabschiedet Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Marco Flügel bleibt Nulldreier Unser Eigengewächs hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert - Auch David Danko verlängert am Babelsberger Park Der 28-Jährige Mittelfeldmotor hat ein neues Arbeitspapier für die Saison 22/23 unterschrieben - Tom Nattermann ist zurück in der Filmstadt Der Torjäger verstärkt in der kommenden Saison die Offensive unserer Equipe - Unsere U16 steigt in die Brandenburgliga auf Jetzt greifen die Jungs von Trainer Johannes Brunzlow auch nach dem Staffelsieg - Die U19 feiert den Klassenerhalt auf der Couch Dank Schützenhilfe aus Zehlendorf starten die A-Junioren weiterhin in der Regionalliga - Mitgliederversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Knapp 100 Vereinsmitgleider folgten am Montag der Einladung des SV Babelsberg 03 - "Katar 2022 - Nicht unsere WM!" Einem Antrag der "Dauerbrenner" zur WM-Kritik wurde am Montag verabschiedet Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Ronny Ermel gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Marco Flügel bleibt Nulldreier Unser Eigengewächs hat seinen Vertrag bis 2024 verlängert - Auch David Danko verlängert am Babelsberger Park Der 28-Jährige Mittelfeldmotor hat ein neues Arbeitspapier für die Saison 22/23 unterschrieben - Tom Nattermann ist zurück in der Filmstadt Der Torjäger verstärkt in der kommenden Saison die Offensive unserer Equipe - Unsere U16 steigt in die Brandenburgliga auf Jetzt greifen die Jungs von Trainer Johannes Brunzlow auch nach dem Staffelsieg - Die U19 feiert den Klassenerhalt auf der Couch Dank Schützenhilfe aus Zehlendorf starten die A-Junioren weiterhin in der Regionalliga - Mitgliederversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Knapp 100 Vereinsmitgleider folgten am Montag der Einladung des SV Babelsberg 03 - "Katar 2022 - Nicht unsere WM!" Einem Antrag der "Dauerbrenner" zur WM-Kritik wurde am Montag verabschiedet Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Berufsberater Fabian Paschke gibt in Folge 24 Einblicke in die Strukturen, Angebote und den Alltag der Jugendberufsagentur. Die in der Folge angesprochene „CouchTour“ am 11.05.2022 auf dem Hermann-Ehlers-Platz wird von der IHK Potsdam organisiert, die IHK Berlin wird auch vor Ort sein. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erfolgen zeitnah. Informieren Sie sich gerne auf der Website der Jugendberufsagentur über alle Angebote und Standorte unter https://www.jba-berlin.de/der-weg-zu-uns/jba-in-steglitz-zehlendorf . Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de, oder auf Twitter: twitter.com/basz_berlin Instagram: www.instagram.com/basz_berlin und Facebook: www.facebook.com/baszberlin/.
Bei der Entscheidung für ein Ehrenamt spielen viele Fragen eine Rolle und die beantwortet Birgit Dörr, Koordinatorin in der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf, in Folge 21. Außerdem gibt sie Einblicke in die Strukturen der Freiwilligenagentur und erzählt, weshalb insbesondere die Themen junges Engagement und auch das Thema Klima ihr besonders am Herzen liegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf unter http://freiwilligenagentur.info/. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de, oder auf Twitter: twitter.com/basz_berlin Instagram: www.instagram.com/basz_berlin und Facebook: www.facebook.com/baszberlin/.
Sie verschaffen sich Zugang zu Wohnungen und Banken oder überfallen einen auf der Straße. Für Geld, Schmuck und Wertgegenstände sind manche sogar bereit schwere Gewalt anzuwenden. Die Rede ist von Räuber:innen - diesmal Thema bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Hilde und Walter verbringen ihren Lebensabend in einer Hochparterrewohnung in Bochum. Zwar sitzt Walter schon im Rollstuhl, doch das Rentnerpaar kann sich noch sehr gut selbst versorgen. Hilde ist sogar noch aktiv im Chor und hat viele soziale Kontakte. Außerdem schaut sie gerne “Aktenzeichen XY ungelöst…” Die Sendung erinnert sie daran besonders vorsichtig zu sein, nie einfach die Tür zu öffnen und immer abzuschließen. Doch eines Morgens als Hilde Walter gerade bei seiner Morgenroutine helfen will, stehen plötzlich zwei Männer in ihrem Flur. Einen der beiden erkennt Hilde sogar - was ihr zum Verhängnis wird. “Das ist ein Überfall!”, schreit einer der vier vermummten Männer, als sie in die kleine Commerzbank-Filiale in Berlin Zehlendorf stürmen. 16 Menschen nehmen die Bankräuber als Geiseln, während sie gleichzeitig die Schließfächer ausräumen und mit der Polizei verhandeln - 18 Stunden lang, dann erst stürmt das SEK das Gebäude. Doch die Täter und ihre Beute sind zu dem Zeitpunkt bereits verschwunden, denn die Männer haben ihren Coup seit Monaten bis ins Kleinste geplant und an (fast) alles gedacht. Anders als in vielen Filmen hat ein Raub selten etwas Glamouröses. Denn viele Täter:innen gehen mit roher Gewalt vor. Wie lebt man als Opfer nach der Tat weiter? Und warum gibt es immer weniger Raubüberfälle? Außerdem erfahrt ihr wieso man seinen Schmuck nicht unbedingt auf Instagram posten sollte und was Ferdinand von Schirach mit Äpfeln zu tun hat. Interviewpartner in dieser Folge: Kriminologe Daniel Smeritschnig und Psychologe Dr. Leon Windscheid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:12:59 - Fall “Rentner-Paar aus Bochum” 00:39:40 - Aha: Raub mit Todesfolge 00:45:32 - Fall “Leon” 01:16:15 - Aha: Täter:innen & Motive 01:23:34 - Zahlen 01:25:57 - Finanzielle Folgen 01:26:46 - Psychischen Folgen mit Leon Windscheid 01:28:54 - Kim Kardashian ausgeraubt in Paris 01:35:18 - Angst nach Raub **Shownotes** Zum Podcast "Betreutes Fühlen" mit uns, kommt ihr hier: https://open.spotify.com/show/4D57AH2sDPaIuqpMqfrnZe (Oder über jede andere Podcast-App) *Fall “Rentner-Paar aus Bochum”* Urteil: LG Bochum, Urteil vom 06.08.2018 - 7 Ks 9/17 ZDF: Wahre Verbrechen: https://bit.ly/3HsBikw WAZ: Mordfall Rottstrasse: https://bit.ly/3ppY9Hf *Aha: Raub mit Todesfolge * Wiete-Strafrecht: § 251 StGB: https://bit.ly/3HAeY8U juracademy: Raub mit Todesfolge: https://bit.ly/3C0PH6D *Fall “Leon” phoenix: Geld her!: https://bit.ly/35b0Rtx Im Visier: Millionenraub in Zehlendorf: https://bit.ly/3hGGvuR Stern: Alle suchen die Miillionen: https://bit.ly/3Mbzv7d Tagesspiegel: Tunnelgangster hat zeit abgesessen: https://bit.ly/3BXr0rq Pressestelle Berliner Strafgericht: Jugenstrafe gegen “letzten Tunnelgangster”: https://bit.ly/3M6dab5 Spiegel: Gewaltiges Getöse: https://bit.ly/3hpLOyp taz: “Es ist persönliche Genugtuung”: https://bit.ly/3pn71gO *Diskussion* Heidtmanns Bücher: Ferdinand von Schirach: https://bit.ly/35Bpdw1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 - Zeitreihen ab 1987: https://bit.ly/3IJYU5T 180 Grad: Was bleibt, ist die Angst: https://bit.ly/3hppMvL Netflix: My Next Guest: https://bit.ly/3Ivx1hG **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb
Wir reden über viele Dinge, alles durcheinander
In Folge 18 lässt uns der Leiter Alexander Skoczowsky, hinter die Kulissen des Haus der Jugend Zehlendorf blicken. Es geht um die aktuelle Sanierung, Veranstaltungen und Angebote. Was das alles mit Fledermäusen und einem Luftschutzbunker zu tun hat und welche überraschenden Infos Alexander im Podcast noch verraten hat, ist in der neuen Folge zu hören. Kinder und Jugendliche, die an weiteren Informationen interessiert sind oder sich vor Ort gerne einbringen möchten, können sich direkt an das Haus der Jugend Zehlendorf wenden. Die aktuellen Kontakte und Öffnungszeiten sind auf der Website zu finden: https://hdjzehlendorf.de/. Die erste Folge in 2022 erklingt auch direkt mit einem neuen Intro. Die Stimme der Moderatorin und Sprecherin Sabine Sebald wird ab sofort die neuen Folgen einleiten. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de, oder auf Twitter: https://twitter.com/basz_berlin Instagram: https://www.instagram.com/basz_berlin und Facebook: https://www.facebook.com/baszberlin/.
und für Fußballromantiker zwei Bilder aus Zehlendorf ...
In this episode of The Self Defense Channel, Doc Stull shares his true story. A story caused by pursuing a beautiful lady who caught his eye. Was it wise to follow? Was it an illusion? Was it young love? And in retrospect... knowing all that he knows now and being an expert in situational awareness... would he make those same decisions?Let me provide more background before you listen to this true story...BERLIN, Feb. 27—The candidate for Mayor of West Berlin was kidnapped today, just three days before the election, as he was being driven to his office. The candidate, Peter Lorenz, and his captors vanished despite a wide search by the police in which the American and British military joined. Officials suspected that the kidnappers were connected with German leftist radical groups. Mr. Lorenz sat in the front seat of his black Mercedes sedan when Mr. Sowa picked him up at his home on the Elvirastieg, in the Zehlendorf section. A police guard at the Lorenz home had gone off duty at 7.A few blocks away, on the Quermaten Weg, with a fcrested park on the left and homes on the right, Mr. Sowa noticed that a woman driving a red Fiat sedan was following them.At an intersection, the Fiat bumped the Mercedes and both cars stopped: a small blue and yellow Mercedes truck pulled into the main road from a side street and blocked the way.Driver Is Knocked OutMr. Sowa alit from the car to inspect the collision damage and was knocked unconscious. When he came to be heard Mr. Lorenz calling for help, and then Mr. Lorenz's car drove off. Mr. Sowa said he saw a bearded man of about 30, wearing glasses and a windbreaker and holding a pistol, and that that man had been at the wheel of the truck, with a second man as a passenger.Mr. Sowa could not tell the police how the kidnappers had left the scene. He was taken to a hospital where he was reported in good condition.Witnesses — aparently from nearby homes—said that the Mercedes was followed by a red Ford Consul, whose license plate was B‐VE 314. The cars turned left into the park on Onkel‐Tom Strasse, which is intesected by many secluded lanes.So grab your favorite drink and listen closely... because the tips you learn today just might save your life.Surviving a brutal kidnapping, home invasion, mugging, or rape takes more than just getting a gun permit and taking a martial arts class... It takes Reality Based Self Defense Training.Are you looking for REAL self defense training? Are you ready to never walk in fear again?Contact The Self Defense Channel to ask about out individual schedules and class schedules. Be Safe! Your Life Depends on it.www.TheSelfDefenseChannel.cominfo@theselfdefensechannel.com"Your Global source for Expert Advice & Training in Reality Based Self Defense"
OHEYO! Liebe Punchies, diese Woche genehmigen wir uns einen Abstecher in Ivans World und reden über Basketball gegen Zehlendorf, King
Das Freilandlabor Zehlendorf eröffnet den Schulbauernhof am 17.06.2021 und wird zum Grünen Klassenzimmer. In der neuen Folge Amtsplausch gibt Leiterin Dr. Claudia Schlüter vorab spannende Einblicke in die Welt der Tiere und Pflanzen und erzählt, worauf sich die Schülerinnen und Schüler noch alles freuen können. Im Fokus steht stets die wertschätzende Haltung gegenüber den Tieren und der Natur. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Anregungen und Themenwünschen per E-Mail an presse@ba-sz.berlin.de.
Der Sommer ist da in Berlin. Genau das richtige Wetter für Kino im Freien. Heute Abend beginnt die Sommer Berlinale, die komplett Open Air stattfindet. Zahlreiche neue Spielstätten wurden dafür in der ganzen Stadt geschaffen. Regine Bruckmann ist nach Charlottenburg, Wedding und Zehlendorf gefahren und hat drei neu eingerichtete Freiluft-Kinos erkundet.
Der Sommer ist da in Berlin. Genau das richtige Wetter für Kino im Freien. Morgen Abend beginnt die Sommer-Berlinale, die komplett Open Air stattfindet. Zahlreiche neue Spielstätten wurden dafür in der ganzen Stadt geschaffen. Regine Bruckmann ist nach Charlottenburg, Wedding und Zehlendorf gefahren und hat drei neu eingerichtete Freiluft-Kinos erkundet, die sehr unterschiedlich sind, aber eines gemeinsam haben: Überall ist die Vorfreude groß.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
27. Juni 1995, Berlin-Zehlendorf. In einer Bank herrscht reger Betrieb. Um 10.15 Uhr fährt ein weißer Lieferwagen vor. An Bord: Eine Gangsterbande. Noch ahnt niemand, dass dieser Überfall als eines der spektakulärsten Verbrechen in die Geschichte Deutschlands eingehen wird. Folge 20 des rbb|24-Crime-Podcasts "Im Visier"
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
27. Juni 1995, Berlin-Zehlendorf. In einer Bank herrscht reger Betrieb. Um 10.15 Uhr fährt ein weißer Lieferwagen vor. An Bord: Eine Gangsterbande. Noch ahnt niemand, dass dieser Überfall als eines der spektakulärsten Verbrechen in die Geschichte Deutschlands eingehen wird. Folge 20 des rbb|24-Crime-Podcasts "Im Visier"
Nach welchem Tempel ist Tempelhof benannt? Was wird in Zehlendorf gezählt? Und kommt der Name Reinickendorf wirklich von: Reinecke Fuchs? Berlin hat 12 Bezirke. Woher sie ihre Namen bekommen haben – das finden wir heute mit der Berlin-Expertin Martina Weinland von der Stiftung Stadtmuseum Berlin heraus. Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack
In Episode 7 können wir es kaum fassen, man kann Kalle Rummenigge beim Zunge schnalzen zusehen. Um schneller vom Parkplatz zu kommen, schaltet Kevin schon weit vor dem Schlusspfiff den Fernseher aus, 1-0 für den Straßenverkehr. Pal Dardais unbezahlter Urlaub in Zehlendorf wird beendet um die Hertha Fans zu versöhnen, keine Demo nötig. Wir knallen mit dem Kopf auf den Tresen und verirren uns nach Glasgow und überhaupt Britannien. Nachdem der Sextant wieder funktioniert, trifft die alte Welt auf die neue Welt, hallo Super Bowl.
A cura di Massimiliano SamsaArnold Schönberg (1874 - 1951) Gurre-Liederper soli, coro e orchestraTesto: Jens Peter JacobsenPrima rappresentazione: Vienna, Großer Musikvereins-Saal, 23 febbraio 1913Parte I:1.Preludio orchestrale2.Nun dämpft die Dämm'rung (Waldemar)3.O, wenn des Mondes Strahlen (Tove)4.Roß! Mein Roß! Was schleigst du so träg! (Waldemar)5.Sterne jubeln, das Meer, es leuchtet (Tove)6.So tanzen die Engel vor Gottes Thron nicht (Waldemar)7.Nun sag ich dir zum ersten Mal (Tove)8.Es ist Mitternachtszeit (Waldemar)9.Du sendest mir einen Liebesblick (Tove)10.Du wunderliche Tove! (Waldemar)11.Interludio orchestrale12.Tauben von Gurre! (Stimme des Waldtaube)Parte II:1.Herrgott, weißt du, was du tatest (Waldemar)Waldemar - Thomas MoserTove - Jane EaglenWaldtaube - Marjana LipovsekKlaus Narr - Kurt AzesbergerBauer - Franz GrundheberSprecher - Hans HotterOrchestra - Gustav Mahler JugendorchesterChoir - Arnold Schönberg Chor; Südfunk Chor Stuttgart; Slowakischer Philharmonischer ChorClaudio Abbado, direttoreL'ascolto dei Gurre-Lieder proseguirà nella puntata di domani con la terza ed ultima parte.I Gurre-Lieder di Schönberg venivano considerati da Claude Rostand come una delle opere più importanti della storia della musica. Altri critici sottolineano il fatto che si tratta di un'opera giovanile del compositore in cui «l'onnipresenza di Wagner è schiacciante» (Mila). Si tratta di giudizi apparentemente contrastanti, ma che in realtà non si escludono: vanno però interpretati.Per poter valutare il posto, invero singolare, che i Gurre-Lieder occupano nell'ambito della creatività schönberghiana e in quello generale della musica europea tra la fine dell'Ottocento e l'inizio del nostro secolo, bisogna rifarsi alle circostanze e ai tempi che caratterizzarono la nascita di quest'opera. Come riferisce Alexander von Zemlinsky, il mentore del giovane Schönberg e suo futuro cognato, l'impulso iniziale per la composizione dei Gurre-Lieder fu costituito da un concorso indetto per la fine del 1899 dal Tonkünstlerverein di Vienna per un ciclo di Lieder per canto e pianoforte. Schönberg, il quale aveva, allora, venticinque anni e si trovava in grandi ristrettezze economiche, intendeva partecipare al concorso. Scrive Zemlinsky: «... Schönberg scrisse alcuni Lieder su poesie di Jacobsen. Glieli suonai. I Lieder erano bellissimi e di un genere veramente nuovo, ma entrambi ne ricevemmo l'impressione che, proprio per questo, non avrebbero avuto nessuna prospettiva nel concorso per un premio. Ciononostante Schönberg compose l'intero ciclo di Jacobsen. Non però per una sola voce di canto: vi si aggiunsero grandi cori, un melologo, preludi e interludi ed il tutto fu scritto per un'orchestra gigantesca».Lo stesso Schönberg, in una lettera a Berg riprodotta nel grande Führer (più di cento pagine di guida all'opera) che lo stesso Berg pubblicò nel 1913, in vista della trionfale prima esecuzione che i Gurre-Lieder conobbero il 23 febbraio di quell'anno nel Grosser Musikvereinssaal di Vienna, sotto la direzione di Franz Schreker.In questa lettera Schönberg precisa tempi e vicissitudini della composizione: «Nel marzo 1900 terminai le parti I e II e parecchio della parte III. Seguì una lunga pausa colmata con la strumentazione di operette. Nel marzo 1901 (cioè all'inizio di quell'anno) fu finito il resto. Poscia iniziò la strumentazione (impedita nuovamente da altri lavori, giacché sono stato sempre ostacolato nel comporre). Ho continuato a Berlino verso la metà del 1902. Poi ci fu una grande interruzione per via della strumentazione di operette. Finalmente ho lavorato nel 1903 terminando la partitura fino all'incirca la pagina 118 (corrispondente alla parte 105 della riduzione per pianoforte). Dopodiché ho lasciato la partitura abbandonandola completamente. L'ho ripresa nel luglio 1910 (a Vienna). Ho strumentato tutto salvo il coro finale, terminando quest'ultimo a Zehlendorf (presso Berlino) nel 1911. L'intera composizione era già compiuta, credo, nell'aprile o nel maggio 1901. Solo il coro finale si trovava allo stato d'un abbozzo nel quale, comunque, le voci principali e l'intera forma erano già interamente presenti. Solo molto poche indicazioni strumentali erano annotate nella composizione originaria. Allora, non notavo cose del genere, giacché la sonorità si ricorda. Ma pure prescindendo da questo: si deve proprio vedere che la parte orchestrata nel 1910 e nel 1911, per quanto riguarda lo stile della strumentazione, è del tutto diversa dalla I e dalla II parte. Non avevo l'intenzione di nascondere questo. Al contrario, va da sé che a distanza di dieci anni strumento in modo diverso. Nel terminare la partitura ho rielaborato soltanto alcune, poche parti. Si tratta solo di gruppi di 8-20 battute; in particolare ad esempio nel pezzo: Klaus-Narr e nel coro conclusivo. Tutto il resto (anche qualcosa che avrei visto volentieri in modo diverso) è rimasto com'era allora. Non avrei centrato più lo stile e un conoscitore appena esercitato dovrebbe saper trovare senz'altro i 4-5 passi emendati. Queste correzioni mi hanno fatto più fatica che, a suo tempo, l'intera composizione».La cosa è del tutto comprensibile se si pensa ai passi immensi, anzi ai salti vertiginosi che Schönberg aveva compiuto, tra il 1903 e il 1911, lungo l'itinerario stilistico che la sorte (ma egli parlava delle determinazioni di un «Supremo Comandante») aveva assegnato a lui e, insieme a lui, alla musica occidentale.I Gurre-Lieder apparivano ai loro primi ascoltatori - ed oggi appaiono vieppiù a chi li recepisce con un orecchio passivo, non analitico - come un'opera immersa in un clima tardo-romantico, insieme post-wagneriano e post-brahmsiano. Ed è certamente quest'impressione che determinò il grande successo della prima esecuzione, di gran lunga il maggiore che Schönberg abbia mai potuto assaporare nella sua difficile carriera.Ai Gurre-Lieder calza perfettamente quanto Schönberg, in suo abbozzo autobiografico, riferiva al Sestetto per archi Verklärte Nacht op. 4, scritto nel 1899, cioè nello stesso anno in cui aveva inizio la composizione che qui c'interessa: «... divenni brahmsiano incontrando Zemlinsky. Il suo amore abbracciava Brahms e Wagner e perciò divenni anch'io un loro seguace convinto. Nessuna meraviglia, dunque, se la musica che composi in quel periodo riflette l'influsso di quei due maestri, al favore per i quali si aggiunse quello per Liszt, Bruckner e forse pure Wolf. Questa è la ragione per cui [...] la costruzione tematica vi è basata da un lato su di un "modello" e su di una "sequenza" sopra un'armonia circolare di tipo wagneriano, e dall'altro lato su di una tecnica di sviluppo della variazione brahmsiana. Pure a Brahms può essere accreditata la disparità delle misure [...]. Ma il trattamento degli strumenti, il modo della composizione e gran parte delle sonorità sono strettamente wagneriani. Penso però che qualche elemento schönberghiano possa scorgersi nella lunghezza di alcune melodie, nella sonorità, nelle combinazioni contrappuntistiche e dei motivi, in certi movimenti armonici e semicontrappuntistici dei bassi nei confronti della melodia. Finalmente v'erano già alcuni passaggi di tonalità imprecisa che possono essere considerati premonitori del futuro».La peculiarità più vistosa dei Gurre-Lieder risulta però dalle dimensioni degli organici sinfonico-vocali. Abbiamo già citato la constatazione di Zemlinsky che l'orchestra dei Gurre-Lieder era «gigantesca». In realtà i mezzi chiamati a raccolta per realizzare quest'opera superano quantitativamente ogni precedente ed ogni conseguente. La partitura richiede infatti: 5 cantanti solisti (2 tenori, 1 soprano, 1 mezzosoprano o contralto, 1 basso), 1 recitante; 4 complessi corali, di cui un doppio coro misto a otto parti e tre cori virili a 4 parti ognuno; 4 flauti piccoli, 4 flauti grandi, 3 oboi, 2 corni inglesi (eventualmente 5 oboi), 3 clarinetti in la oppure in si bemolle, 2 clarinetti in mi bemolle, 2 clarinetti bassi in si bemolle (eventualmente 7 clarinetti in la), 3 fagotti, 2 controfagotti; 10 corni (eventualmente 4 tube wagneriane), 6 trombe in fa, si bemolle e do, 1 tromba bassa in mi bemolle, 1 trombone contralto, 4 tromboni tenor-bassi, 1 trombone basso in mi bemolle, 1 trombone contrabbasso, 1 tuba contrabbasso; 6 timpani, grande cassa rullante, piatti, triangolo, campanelli, cassa piccola, grancassa, xilofono, raganelle, alcune grandi catene, tam-tam; 4 arpe, celesta; una massa di strumenti ad arco in «molteplici raddoppi»: i violini I devono essere divisibili in 10, così anche i violini II, mentre viole e violoncelli devono permettere divisioni in 8 parti differenti. Non esisteva e non esiste in commercio carta da musica stampata sufficientemente grande per permettere la notazione di figure sonore realizzate da tante voci e da tanti strumenti. Schönberg fu obbligato dunque di farsi approntare dei fogli di carta da musica con ben 48 pentagrammi, di un'altezza che supera il mezzo metro (le dimensioni esatte di questi fogli sono 36x57,5 cm.).Con il loro gigantismo orchestrale i Gurre-Lieder segnano il culmine di una tendenza che, attraverso Wagner e Berlioz, risale fino al Beethoven della Nona Sinfonia. Schönberg aveva subito indubbiamente anche l'influsso di Mahler, ma non è da escludersi che l'esempio dei Gurre-Lieder abbia poi contribuito a stimolare quest'ultimo nell'impresa della sua Ottava, cosiddetta «Sinfonia dei mille». Schönberg e Mahler erano amici e non è improbabile che Schönberg abbia mostrato a Mahler la ciclopica partitura alla quale stava lavorando, così come in precedenza ne aveva mostrato gli inizi a Richard Strauss il quale ne rimase molto impressionato, tant'è vero che, oltre a fargli assegnare il Liszt-Stipendium per il 1902 (un premio in denaro della Fondazione Liszt), gli procurò un posto di insegnante presso il Conservatorio Stern di Berlino. In modo certamente indipendente da Schönberg, Stravinskij concepì
Milan Kowalewsky´s Weg vom Rudern zu den Eichhörnchen (Zehlendorf) und damit zu einer Zeitfahrwaffe . . . Platz 8 beim Auftaktzeitfahren der Radbundesliga war für ihn weniger überraschend als für viele andere. Er war damit bester Amateur - vielleicht ist da sogar noch Luft nach oben?! https://www.instagram.com/milankowa/?hl=de https://www.bikemarket-team.de/team/milan-kowalewsky/ https://classic.rad-net.de/sportlerportrait/Milan_Kowalewsky;s_195400.html?ID_Veranstaltung=30706
In einer gerechten Welt, so liest man über Lisa Bassenge manchmal, wäre sie längst ein Star. Künstlerisch hätte die Jazzsängerin auf jeden Fall das Zeug dazu. Aber mit der Selbstvermarktung hat die gebürtige Berlinerin es nicht so. Und deshalb kickt gerade auch manchmal die Midlife-Crisis, gibt sie zu, bei Gedanken daran, was noch alles hätte werden können. Aber was soll's! Gerade ist ihr neues Album erschienen. „Mothers“, das die Rolle der Frauen in der Musik ins Rampenlicht rückt - mit Songs von Billie Holiday, Joni Mitchell und Lady Gaga. Mit Christian Möller hat sie sich in ihrem Kiez in Berlin-Kreuzberg getroffen. Zusammen sind sie zum Tempelhofer Feld spaziert. Ein Gespräch über Zehlendorf und Kreuzberg, Sahnetore und Saftdiät, Jazz und Soul, Realität und Romantik. Shownotes: Lisa Bassenge bei Instagram Lisa Bassenge bei Twitter Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Mit Lisa Bassenge auf dem Tempelhofer Feld first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
In einer gerechten Welt, so liest man über Lisa Bassenge manchmal, wäre sie längst ein Star. Künstlerisch hätte die Jazzsängerin auf jeden Fall das Zeug dazu. Aber mit der Selbstvermarktung hat die gebürtige Berlinerin es nicht so. Und deshalb kickt gerade auch manchmal die Midlife-Crisis, gibt sie zu, bei Gedanken daran, was noch alles hätte werden können. Aber was soll's! Gerade ist ihr neues Album erschienen. „Mothers“, das die Rolle der Frauen in der Musik ins Rampenlicht rückt - mit Songs von Billie Holiday, Joni Mitchell und Lady Gaga. Mit Christian Möller hat sie sich in ihrem Kiez in Berlin-Kreuzberg getroffen. Zusammen sind sie zum Tempelhofer Feld spaziert. Ein Gespräch über Zehlendorf und Kreuzberg, Sahnetore und Saftdiät, Jazz und Soul, Realität und Romantik. Shownotes: Lisa Bassenge bei Instagram Lisa Bassenge bei Twitter Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Mit Lisa Bassenge auf dem Tempelhofer Feld first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
In einer gerechten Welt, so liest man über Lisa Bassenge manchmal, wäre sie längst ein Star. Künstlerisch hätte die Jazzsängerin auf jeden Fall das Zeug dazu. Aber mit der Selbstvermarktung hat die gebürtige Berlinerin es nicht so. Und deshalb kickt gerade auch manchmal die Midlife-Crisis, gibt sie zu, bei Gedanken daran, was noch alles hätte werden können. Aber was soll's! Gerade ist ihr neues Album erschienen. „Mothers“, das die Rolle der Frauen in der Musik ins Rampenlicht rückt - mit Songs von Billie Holiday, Joni Mitchell und Lady Gaga. Mit Christian Möller hat sie sich in ihrem Kiez in Berlin-Kreuzberg getroffen. Zusammen sind sie zum Tempelhofer Feld spaziert. Ein Gespräch über Zehlendorf und Kreuzberg, Sahnetore und Saftdiät, Jazz und Soul, Realität und Romantik. Shownotes: Lisa Bassenge bei Instagram Lisa Bassenge bei Twitter Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Mit Lisa Bassenge auf dem Tempelhofer Feld first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
In einer gerechten Welt, so liest man über Lisa Bassenge manchmal, wäre sie längst ein Star. Künstlerisch hätte die Jazzsängerin auf jeden Fall das Zeug dazu. Aber mit der Selbstvermarktung hat die gebürtige Berlinerin es nicht so. Und deshalb kickt gerade auch manchmal die Midlife-Crisis, gibt sie zu, bei Gedanken daran, was noch alles hätte werden können. Aber was soll's! Gerade ist ihr neues Album erschienen. „Mothers“, das die Rolle der Frauen in der Musik ins Rampenlicht rückt - mit Songs von Billie Holiday, Joni Mitchell und Lady Gaga. Mit Christian Möller hat sie sich in ihrem Kiez in Berlin-Kreuzberg getroffen. Zusammen sind sie zum Tempelhofer Feld spaziert. Ein Gespräch über Zehlendorf und Kreuzberg, Sahnetore und Saftdiät, Jazz und Soul, Realität und Romantik. Shownotes: Lisa Bassenge bei Instagram Lisa Bassenge bei Twitter Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Joy, Depression, Gratitude, Brant’s Sunday school, Breaking Animal News, BONUS CONTENT: Doing Church Differently; Quotes: “Being grateful really does help.” “We’re sick and tired of humans.” “Your feelings aren’t the end of the story.” “I’ll delete it so quick, you’ll think it never happened.”
Bruno Taut ist besonders durch seine ‚Hufeisensiedlung’ in Britz oder die Anlage ‚Onkel Toms Hütte’ in Zehlendorf als eminenter Vertreter des sogenannten ‚Neuen Bauens’ in Berlin bekannt. Ein Architekturvisionär, dessen Gebäude ihre Funktionalität und Ästhetik verbindende Modernität bis heute gewahrt haben. Am 5. Juli 1920 bespricht Taut für die ‚Freiheit’ das Buch „Aufbau-Architektur“ von Walter Müller-Wulckow und lobt dessen scharfe Kritik an den architektonischen Verirrungen des zurückliegenden Jahrhunderts. Es liest Paula Leu.
Schon lange vor der Gründung der Handelsorte Berlin und Cölln vor knapp 800 Jahren haben Menschen in der Region gelebt – und wir gehen der Frage nach, wie eigentlich das Leben der Kinder in diesen Siedlungen aussah. Was waren ihre Aufgaben? Was gab es bei ihnen zum Frühstück? Und warum waren schon zu dieser Zeit Bauchtaschen absolut im Trend? Das finden wir raus – gemeinsam mit der Archäologin Julia Heeb im Museumsdorf Düppel in Zehlendorf. Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack
Wir reden über das Thema Setting, was nicht nur der Handlungsort, sondern der Schauplatz und die Ausgangssituation einer Geschichte oder eines Romans ist (gut, dass wir das geklärt haben). Atmosphäre, innere Verfasstheit und Seelenlage der Figuren und wie das Setting sie verursacht und spiegelt. Wir schwärmen und erzählen von der Provinz und werden sie bereisen, außerdem viele Witze über Zehlendorf. Und fängt man eigentlich mit dem Setting an, oder mit dem Thema? Wie bedingt das eine das andere? Warum ist es bei unseren Projekten so unterschiedlich? Und warum sind Ort und Atmosphäre stärker, je weniger man beschreibt? Sehen wir sie eigentlich vor uns beim Schreiben? Kurz: Wie entsteht gerade durch das Setting diese ganz bestimmte Magie, die Alena Feenstaub nennt, und die mehr ist als das, was man hingeschrieben hat? Wir machen Sommerpause bis August, und dann wird auch der Titel des Schreibratgebers nachgereicht, der Till während des Podcasts und seitdem nicht eingefallen ist. Und bis dahin freuen wiur uns über Anrufe und Nachrichten mit Fragen, Kritik, Anregungen auf unserer Mailbox: 0178-1547373
Im dritten Teil unserer Tour durch das Alliiertenmuseum zeigt uns Bernd von Kostka mehr über die fliegerische Navigationsleistung in den Flugkorridoren, den technischen Errungenschaften beim damaligen Flughafenbau und über die Erfinder der Luftbrücke. Weiterführende Links: http://www.alliiertenmuseum.de/ https://www.facebook.com/AlliiertenMuseum/ https://www.fluggesellschaft.de https://twitter.com/Flugexperte https://www.facebook.com/Fluggesellschaften/ Ich danke dem Alliiertenmuseum für den exklusiven Blick außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Zum Teil 1 bei Youtube geht es hier: https://youtu.be/b0Mdy91ZtB8 und zum Teil 2 bei Youtube hier: https://youtu.be/s1bm9jeU80Q
Bei der Tour durch das Innere des Alliiertenmuseums in Berlin-Zehlendorf (ehemaliges "Outpost"-Kino) zeigt uns Bernd von Kostka diverse Ausstellungsstücke, wie historische Fotoaufnahmen, Original-Flugzeugteile oder die Miniaturmodelle der verschiedenen Transportflugzeugtypen. Weiterführende Links: http://www.alliiertenmuseum.de/ https://www.facebook.com/AlliiertenMuseum/ https://www.fluggesellschaft.de https://twitter.com/Flugexperte https://www.facebook.com/Fluggesellschaften/ Ich danke dem Alliiertenmuseum für den exklusiven Blick außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Zum Teil 1 bei Youtube geht es hier: https://youtu.be/b0Mdy91ZtB8
Der langjährige Mitarbeiter und Kurator Bernd von Kostka präsentiert uns die Luftfahrt-Ausstellungsstücke im AlliiertenMuseum Berlin-Zehlendorf. Er stellt einige Details vor, die nicht in jeder Broschüre stehen und macht Lust auf einen Besuch an der Clay-Allee im Ortsteil Dahlem nach dem Corona-Shutdown. Der öffentliche Zugang für das Außengelände wird in Kürze freigegeben. Im ersten Teil sehen wir den besonders markanten Rosinenbomber, die 4-motorige Hastings von außen und von innen mit Blick ins Cockpit. In einem zweiten Beitrag (Veröffentlichung demnächst) gehen wir in das Museum und erfahren interessante Geschichten zu den Luftfahrt-Protagonisten aus der Zeit der Luftbrücke und dem Kalten Krieg. Weiterführende Links: http://www.alliiertenmuseum.de/ https://www.facebook.com/AlliiertenMuseum/ https://www.fluggesellschaft.de https://twitter.com/Flugexperte https://www.facebook.com/Fluggesellschaften/ Ich danke dem Alliiertenmuseum für den exklusiven Blick außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten.
Bei einem Unfall in Zehlendorf tötete ein umfallender Baum einer Frau - dabei war der Baum erst im Februar geprüft worden. Was das mit den trockenen Sommern zu tun hat, hören Sie im Podcast.
Ein Video zeigt die kurzfristige Festnahme des Rappers in Zehlendorf. Was passierte danach? Wer reagierte wie auf der Straße, in den Medien, im Internet? Hat der Rapper jetzt einen Führerschein oder nicht?
In der Zeit der freien, mobilen Berufe hat sich Coworking als neue Arbeitsform entwickelt. Ob Freiberufler, digitale Nomaden oder kleinere Startups - sie alle nutzen gerne die Flexibilität, Offenheit und das oft auch sehr produktive Miteinander, das die schicken Coworking-Offices heute bieten. Wir haben Stefanie Bergmann dazu interviewt, die im schönen Berlin-Zehlendorf ihre erste Coworking-Station eröffnet hat. Weitere Infos zum Coworking Zehlendorf: www.coworking-zehlendorf.de
Gelesen von Sebastian Krämer.
Klaus Madsen lebt mit seiner Familie im Wagendorf Pankgräfin, einem der größten Wagenplätze Europas. Die sieben Bauwagen, die sie bewohnen, baut er frei nach ihren Bedarfen und Bedürfnissen immer weiter aus. Bauvorschriften gibt es in dem alternativen Wohnprojekt nicht. Sein altes Leben im Mittelreihenhaus in Zehlendorf vermisst er nicht Ein Gespräch über Freiheit, Gemeinschaft und Dämmung.
In der aktuellen Ausgabe des Hertha-Echos geht es um den Sieg in Gelsenkirchen und 20 Jahre Ultras Harlekins. Außerdem wird den Projektteilnehmern „Aus der Geschichte lernen“ gesprochen, die sich zum Zeitpunkt der Sendung auf den Spuren des jüdischen Vereinsmitglied Eljasz Kaske bewegen. Abgerundet wird die Sendung mit einem kurzen Bericht über das Testspiel in Zehlendorf […]
Heute steigen Benni und Max am Bachstelzenweg in Steglitz-Zehlendorf aus. Die Bushaltestelle ist einen Halt von der Domäne Dahlem entfernt, ein großes, historisches Rittergut, wo heute noch handwerklich vergoldet, geschmiedet, angepflanzt und gezüchtet und sicher auch gezaubert wird. Wer schon immer mal mehr über Blattgold wissen oder einfach mal die Ruhe der Umgebung im Randbezirk genießen wollte, der sollte heute mal einschalten und bald einen Besuch in Dahlem anschließen. Viel Spass!
Der Langwellensendemast in Zehlendorf wurde gestern gesprengt - Radio Tirana verlässt Mittel- und Kurzwelle - Auch in Litauen hat es sich ausgekurzwellt. Außerdem ein Blick auf das Radio der Kasseler Documenta 14, welches am 8. April startet und ein akustisches Radiofunkstück der besonderen Art.
When Miriam splits up with her wealthy lover, she and her 15-year-old son Michael have to move from posh Zehlendorf to run-down Berlin-Neukölln. The boy finds friends in his new neighborhood, but at school he is victimized and pressed for money by Erol and his gang. Handing over money from a burglary rather serves to encourage the bullies instead of warding them off, so Michael is desperately looking for a better solution. Stream online: https://amzn.to/3be9cdz Become a Patron: https://www.patreon.com/mfrbooksandfilm?fan_landing=true
When Miriam splits up with her wealthy lover, she and her 15-year-old son Michael have to move from posh Zehlendorf to run-down Berlin-Neukölln. The boy finds friends in his new neighborhood, but at school he is victimized and pressed for money by Erol and his gang. Handing over money from a burglary rather serves to encourage the bullies instead of warding them off, so Michael is desperately looking for a better solution. Stream online: https://amzn.to/3be9cdz
Ein jährliches Highlight in Berlin ist das Geogrillen bei Grimpel im Garten. Da stehen wir nun, drei Geocacher, oder besser gesagt: Opencacher.Denn die sonst eher unübersichtliche Community der Dosensucher in der Hauptstadt ist heute sehr überschaubar. Kein Wunder: Es gibt keinen Punkt für die Statistik, es ist traditionell ein OC-only-Event im schönen Zehlendorf.Damit ist für die drei Cacher am Grill auch das Thema klar: Es geht um die Exklusivität von Opencaching, die dem amerikanischen Geocaching in den Jahren nicht nur durch die Arbeit der Presse etwas verloren gegangen ist.Das ganze endet bierbedingt in einem Laberpodcast vom Feinsten bei dem auch weitere Cacher zu Wort kommen und würdigt aktuelle Ereignisse nur am Rande. Dafür aber in dreifacher Länge:cachetalk075.mp3