POPULARITY
Tim Becker ist Gründer und Geschäftsführer von Karrierekapitän, einem KI-basierten Startup zur Berufsorientierung für Jugendliche und Schüler. Karrierekapitän bietet unter anderem diagnostische Tests und einen digitalen Karriereberater an, der mithilfe künstlicher Intelligenz jungen Menschen dabei hilft, selbstbestimmt und stressfrei ihren Berufs- und Studienweg zu finden. Die Plattform richtet sich primär an Schüler der Klassen 9 bis 12, aber auch an deren Begleiter wie Workshop-Anbieter und Eltern.Tim Becker entwickelt mit seinem Co-Gründer Sebi KI-basierte Tools und ist auch in Interviews als Initiator und Ideengeber des Projekts präsent. Ziel ist es, die Berufswahl klischeefrei und individuell zu unterstützen – z.B. werden persönliche Merkmale wie Geschlecht und Herkunft nicht abgefragt, um stereotype Vorschläge zu vermeiden. Die Berufsbeschreibungen des Karrierekapitäns basieren auf der klischeefreien BERUFENET-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit.Becker ist in Köln ansässig und vertritt Karrierekapitän als offizieller Ansprechpartner und Gesellschafter.
Sebastian Walker ist Gründer und Geschäftsführer von Omnora, einem führenden Softwareunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, das sich auf KI-gestütztes Wissensmanagement spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren beschäftigt sich Walker mit einer der kritischsten Ressourcen moderner Organisationen: dem Wissen ihrer Mitarbeitenden. Mit technischem Tiefgang und strategischem Weitblick hat er ein System entwickelt, das dieses Wissen nicht nur sichert, sondern auch teamübergreifend, skalierbar und maschinenlesbar verfügbar macht. Ursprünglich unter dem Namen SlidePresenter gegründet, wurde das Unternehmen 2025 in Omnora umbenannt – ein Schritt, der den Übergang von reiner Wissensspeicherung hin zu einem KI-gestützten Intelligence Management markiert. Walker beschreibt Omnora als Antwort auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Fluktuation und den drohenden Wissensverlust durch Verrentung. Die Plattform nutzt automatisierte Interviews, Inhaltsaufbereitung und intelligente Bereitstellung, um kritisches Wissen im Unternehmen zu identifizieren und zu sichern. Als CEO lebt Walker selbst den Spagat zwischen analoger Klarheit und digitaler Effizienz. Er nutzt Tools wie OneNote, ChatGPT, Perplexity und Gemini, um Gedanken zu strukturieren und komplexe Themen zu analysieren. Dabei sieht er KI nicht als Ersatz für Denken, sondern als Beschleuniger für Klarheit und Präzision. Mit Omnora verfolgt Walker die Vision, Unternehmen in die „Intelligence Economy“ zu führen – eine Ära, in der Wissen nicht nur gespeichert, sondern intelligent orchestriert wird. Dabei bleibt der Mensch stets im Mittelpunkt: durch intuitive Bedienung, klare Nutzerführung und einen Fokus auf sinnvolle Anwendungen.
Sicher dir hier dein kostenloses Beratungsgespräch: https://www.hendrikmati.de/beratung Du bist Unternehmer, Führungskraft oder Karrieremann – und du wunderst dich, warum deine Datingversuche über Tinder, Bumble, Hinge oder im echten Leben immer wieder scheitern? Dann liegt es wahrscheinlich daran, dass du das wichtigste Tool für erfolgreichen Dating-Erfolg in 2025 immer noch nicht richtig nutzt: Instagram. In diesem Video decke ich die 7 Gründe auf, warum Instagram heute DIE Plattform ist, um planbar Frauen kennenzulernen, Anziehung aufzubauen und dir deine perfekte Partnerin auf Augenhöhe auszusuchen. Denn wenn du kein starkes Profil aufgebaut hast, wirst du im Dating-Markt 2025 gnadenlos aussortiert – selbst wenn du optisch was hergibst, finanziell gut aufgestellt bist und ein spannendes Leben führst. Ohne richtiges Online-Branding als Mann wirst du heute nicht mehr wahrgenommen. ✅ Ich zeige dir, wie du Instagram als deine persönliche Marketing-Plattform nutzt ✅ Wie du mit gezieltem Content bei Frauen sofort Vertrauen und Interesse aufbaust ✅ Wie du dich endlich von der männlichen Masse abhebst – ohne Cringe oder Selbstdarstellung ✅ Und warum fast alle Männer mit einem schlechten Profil automatisch in die Friendzone rutschen – während meine Coaching-Kunden Dates mit absoluten High-Value-Frauen haben Du willst planbar die Frau anziehen, die wirklich zu dir passt – ohne Spielchen, ohne Zeitverschwendung? Dann schau dir dieses Video bis zum Ende an – und hol dir die Klarheit, warum Instagram der Gamechanger für dein Datingleben ist.
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier besprechen in dieser Folge diese Themen:
Ja, Hallöchen, wunderschönen guten Abend. Heute ganz, ganz hohen Besuch bekommen – mega, mega cool: mein lieber Topkunde, VIP-Kunde und mittlerweile auch Freund Oliver Scholl. Oliver, warum bist du heute gekommen? Hallo lieber Ernst, danke dir nochmal, dass du dir heute Abend Zeit genommen hast. Ich bin gekommen, um dich wiederzusehen. Und weil ich hier in der Gegend ein dreitägiges Stiftungsseminar habe. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, dich zu besuchen, wenn ich schon in der Nähe bin. Es ist mir wichtig, den Abend mit dir zu genießen. Wow, das hast du sehr schön gesagt. Oliver gehört zu den Kunden, die ständig an sich arbeiten, Fort- und Weiterbildungen machen und Gas geben. Er ist ein Spezialist für: Immobilienfinanzierung ab 100.000 € Photovoltaikfinanzierung ab 100.000 € Steuerlast Das heißt: Von der Hundehütte bis zur Villa – alles ist möglich. PV-Anlagen lohnen sich, weil man Teil der Energiewende wird, eigene Stromerzeugung hat und durch den Investitionsabzugsbetrag Steuern zurückbekommt. Ich biete ein Sorglos-Paket mit Finanzierung, PV-Anlage und Konzept – ohne eigenes Geld, durch staatliche Förderung. Alle gewinnen: Der Kunde, der Staat und wir alle. Denn ohne Strom geht nichts mehr. Du hast dir ein riesiges Netzwerk aufgebaut. Wie viele Banken hast du? Über 500 Banken. Die Plattform ist das Werkzeug – entscheidend ist die Erfahrung im Umgang mit den Banken. Jede Finanzierung ist individuell. Viele machen es heute übers Internet. Aber was ist die Gefahr dabei? Du bekommst oft Standardlösungen von der Stange. Bei uns im Team – wir sind fünf Personen – haben wir über 60 Jahre Erfahrung. Ich selbst habe über 12.000 Finanzierungen gemacht. Wir kennen die Tricks, Förderungen und Kombinationsmöglichkeiten. Das Internet kann dich informieren, aber du brauchst einen echten Experten, um die beste Lösung zu finden. Ich habe eine ProvenExpert-Seite mit über 100 Bewertungen – viele Kunden schreiben eine halbe Seite, weil sie wirklich begeistert sind. Das zeigt: Das ist nicht nur Gerede – das ist gelebte Erfahrung. Mein Herzstück ist die Bedarfsanalyse. Was will der Kunde wirklich? Was braucht er nicht? Was sind seine Prioritäten? Daraus ergibt sich ein individuelles Konzept. Jedes Finanzierungsgespräch ist Persönlichkeitsentwicklung. Es rüttelt oft wach, zeigt neue Möglichkeiten und führt zu echten Fortschritten. Wenn du heute eine Finanzierung brauchst – hol dir eine zweite Meinung, auch wenn du schon bei deiner Hausbank warst. Ich kenne viele Kunden, die sind total begeistert, weil sie mit mir bessere Konditionen, andere Förderprogramme und individuellere Lösungen bekommen haben. Bei normalen Banken hast du eine Bank, ein Produkt. Ich habe Zugriff auf viele – aber entscheidend ist nicht die Anzahl, sondern die Qualität der Banken und Banker. Wie hast du mich kennengelernt, Oliver? Ich bin seit drei Jahren selbstständig. Vorher habe ich mich jahrelang mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich Podcasts gehört – auch deine, Ernst. Dann war ich bei einem Seminar in Schweinfurt. Du standst ganz locker am Ausgang. Ich sagte: „Ich kenne Sie ja – aber ich kenne Sie nicht.“ Dann hast du mich eingeladen. Ich meinte: „Ich habe nächste Woche keine Zeit.“ Du hast gesagt: „Das sagen sie alle.“ Und dann kam dein Spruch: „Erfolgreiche sehen sich wieder.“ Und so begann unser gemeinsamer Weg. #Immobilienfinanzierung #Photovoltaik #Finanzberatung #Energiewende #SteuernSparen #Investitionsabzugsbetrag #Finanzierung #TopExperte #Coaching #Netzwerk #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #SorglosPaket #ProvenExpert #OliverScholl #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 2. One Million-Mastermind auf dem Flussschiff Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
SummaryIn diesem Podcast sprechen Julia Gohlke und die Gründer von Unsterblich.org, Svenja und Jan, über ihre Erfahrungen mit Trauer und Verlust, insbesondere im Zusammenhang mit dem Verlust ihrer Tochter Lotte. Sie erläutern, wie Unsterblich.org als digitale Plattform entstanden ist, um Erinnerungen an verstorbene Menschen lebendig zu halten. Die Plattform ermöglicht es, persönliche Geschichten, Bilder und Erinnerungen über QR-Codes zu teilen, die an Gräbern oder auf anderen Erinnerungsstücken platziert werden können. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von individueller Trauerbewältigung und die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen, die Unsterblich.org anbietet, um Menschen in ihrer Trauer zu unterstützen. In dieser Episode diskutieren Svenja und Jan von UNSTERBLICH.ORG über die Bedeutung von Erinnerungen und Verbindungen zu Verstorbenen. Sie betonen die Wichtigkeit individueller Trauerkultur und wie QR-Codes helfen können, Erinnerungen lebendig zu halten. Die Gesprächspartner reflektieren über Tabuthemen rund um Trauer und Verlust und wie Rituale im Alltag integriert werden können, um die Beziehung zu Verstorbenen aufrechtzuerhalten. Zudem wird die transparente Kommunikation und die individuelle Lösung von Trauerprozessen hervorgehoben, sowie zukünftige Projekte, die die Philosophie von Unsterblichkeit weitertragen.
Wie können Unternehmen IT-Governance und IT-Compliance effizient und nachvollziehbar managen?Wie lassen sich regulatorische Anforderungen automatisieren, dass sie nicht bremsen, sondern Mehrwert schaffen?Wie kann Third Party Risk Management digital abgebildet werden – ohne Excel-Chaos?Und was braucht es, damit Compliance im Unternehmen nicht als Pflicht, sondern als Chance verstanden wird?Diese Fragen beantwortet Branimir Brodnik, Geschäftsführer der microfin Unternehmensberatung GmbH, im Gespräch mit Holger Winkler.Im Mittelpunkt steht die SaaS-Lösung CloudGate, die Governance-, Risk- und Compliance-Prozesse workflowbasiert digitalisiert.Sie erfahren, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen effizient erfüllen, Risiken transparent steuern und dabei sogar Freude an Compliance entwickeln können.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Sie erfahren, wie CloudGate Compliance-Prozesse automatisiert und vereinfacht.Sie lernen, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen effizient und sicher abbilden können.Sie entdecken, wie Microfin Best-Practice-Prozesse aus der Finanzwelt auf andere Branchen überträgt.Sie erfahren, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT mit CloudGate verbessert.Sie bekommen praxisnahe Einblicke, wie Governance und Risk Management digital funktionieren.Takeaways aus dem Interview:CloudGate digitalisiert und automatisiert Compliance-Prozesse über eine workflow-basierte Engine.Die Plattform reduziert den administrativen Aufwand und verbessert die teamübergreifende Zusammenarbeit.Microfin bringt tiefes Know-how aus der Finanzdienstleistungsbranche in regulatorische Softwarelösungen ein.Best-Practice-Prozesse sorgen für hohe Effizienz und schnelle Implementierung.Die Lösung steigert Akzeptanz und Transparenz in der täglichen Compliance-Arbeit.Unternehmen profitieren von deutlicher Zeitersparnis und geringeren Fehlerquoten.Weiterführende Links► Internet: https://www.microfin.de/solutions/cloudgate/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/microfin-unternehmensberatung-gmbh/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/branimir-brodnik-865a165/ Willkommen beim KIundTECH PodcastHier spricht Holger Winkler regelmäßig mit spannenden Persönlichkeiten aus der KI- und TECH-Welt – über alles, was Entscheidern im Mittelstand hilft, KI & TECH praktisch zu verstehen und wirksam einzusetzen: unabhängig, faktenbasiert, journalistisch.► Mehr erfahren: https://kiundtech.com/ ► Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest einen Gast vorschlagen oder selber zu uns in die Sendung kommen?Alle Informationen und ein Bewerbungsformular findest du auf unserer Webseite!
Rubarth, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
In der 67. Folge des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Karl Schwarzenbrunner die erfahrene Trainerin und Sportwissenschaftlerin Kerstin Dudichum-Kiene. Sie ist nicht nur A-Level-Coach im Volleyball und Yogalehrerin, sondern auch Mitglied des Projektteams von ACES Womxn 4 Volleyball. Gleich zu Beginn wird klar: Diese Episode ist kein reines Fachgespräch über Trainingsmethoden, sondern ein Einblick in eine Bewegung, die den Volleyball nachhaltig verändern möchte, hin zu mehr Vielfalt, Fairness und weiblicher Führung. ACES ist eine internationale Plattform, gegründet von Elena Kiesling und Christy Swagerty, die sich für mehr weibliche Sichtbarkeit und Führungsstärke im Volleyball einsetzt. Ausgangspunkt ist ein Missstand: In der deutschen Volleyball-Bundesliga stellen Frauen derzeit nur rund 4,8 % der Headcoaches und 15,2 % der Assistant Coaches. Die Mehrheit der Spielerinnen verlässt nach der aktiven Karriere den Sport, ohne andere Wege der Mitgestaltung zu finden. Die Plattform verfolgt drei zentrale Schwerpunkte: Visibility Frauen im Volleyball sollen sichtbar werden: Ihre Geschichten und Erfahrungen werden auf einer digitalen, kollaborativen Plattform erzählt, um gegenseitige Unterstützung zu fördern. Mentorship ACES bringt aktuelle Führungskräfte und Expertinnen mit künftigen Leaderinnen zusammen, um Wissen zu vermitteln und in nachhaltige Führungskompetenz zu verwandeln. Opportunities Es werden Lernmöglichkeiten, Jobangebote und Fortbildungsoptionen für Frauen im Volleyball bereitgestellt, um Karrieren zu verlängern und weibliche Führung zu stärken. Mit diesem klaren Fokus auf Mentoring, Storytelling und Chancen will ACES nicht nur inspirieren, sondern konkret Handlungsräume schaffen, damit mehr Frauen in verantwortliche Positionen kommen und der Volleyballsport insgesamt von mehr Diversität und neuen Führungsstilen profitiert. Gemeinsam analysieren Karl und Kerstin anschließend die Gründe, warum es im Volleyball trotz einer großen weiblichen Spielerbasis so wenige Trainerinnen gibt. Sie diskutieren strukturelle Hindernisse, tradierte Rollenbilder und fehlende Netzwerke, aber auch individuelle Entscheidungen. Das Gespräch bleibt dabei nicht auf der Problemebene stehen, sondern öffnet den Blick für Lösungsansätze und Potenziale. Diese Podcastfolge zeigt eindrucksvoll, wie Kerstin Dudichum-Kiene und die Gründerinnen von ACES, Elena Kiesling und Christy Swagerty, den Volleyball neu denken. Wer erfahren will, wie Werte, Mentoring und Chancen mehr Frauen an die Spitze bringen können, sollte unbedingt reinhören.
Zum 150. Jubiläum der direkten Demokratie hat der Verein Baselvotes eine Plattform lanciert, die über 600 kantonale Abstimmungen in Basel-Stadt seit 1875 dokumentiert. Die Plattform soll das politische Bewusstsein stärken. Ausserdem: · Sommerhoch am EuroAirport – Passagierzahlen steigen um 9 Prozent · Spielplatz in den langen Erlen wegen Übernutzung gesperrt
Felix Nawroth ist Gründer und CEO von JobSwop.io, einer digitalen Jobtausch-Plattform mit Sitz in Chemnitz, die darauf spezialisiert ist, unsichtbare Jobs sichtbar zu machen und insbesondere Pendler*innen Alternativen zu ihrem aktuellen Arbeitsweg zu bieten. Hintergrund und Werdegang Felix Nawroth war zuvor Projektleiter in der Automobilbranche und hat einen klassischen Maschinenbau-Hintergrund. Als Berufspendler erlebte er die täglichen Herausforderungen langer Arbeitswege und entwickelte daraus die Idee, eine Plattform für Jobtausch zu gründen, um den wechselwilligen Arbeitnehmern echte Alternativen anzubieten. Rolle bei JobSwop.io Er verantwortet als CEO die Strategie und das Marketing des Start-ups. Neben ihm gehören Jan Meier (COO) und Frank Burian (CTO) zum Gründerteam. Die Plattform bietet sowohl offene Stellen als auch Tauschangebote und nutzt einen innovativen Algorithmus zur Vermittlung und einen integrierten Chat für direkten Kontakt. Vision und öffentliche Wahrnehmung Nawroth setzt sich dafür ein, den Jobmarkt aktiv zu gestalten und die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Mit JobSwop.io will er Pendlern und wechselwilligen Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einfacher und gezielter in ihrem gewünschten Umkreis Arbeit zu finden — und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Medienpräsenz Felix Nawroth trat unter anderem 2023 bei „Die Höhle der Löwen“ auf und konnte dort erfolgreich einen Deal mit dem Investor Carsten Maschmeyer abschließen.
Lou und Jonas sind in der wohlverdienten Sommerpause. Deswegen präsentieren wir Dir hier einen echten Cheers!-Klassiker: Auch wenn Österreich nicht gerade als „Weinnabel der Welt“ gilt, so hat es doch einiges mehr zu bieten als Grünen Veltliner. In dieser Folge machen sich Lou und Jonas auf, um die schönsten Weinanbaugebiete Österreichs zu erkunden. Mit dabei: Willi Schlögl. Er ist Sommelier, schreibt und podcastet leidenschaftlich gern über Wein, bewirtet eine eigene Bar in Berlin und ist ein waschechter Österreicher. Also der perfekte Gast, um das ein oder andere Glaserl kennenzulernen und einen unfassbar guten Schluck zu probieren. Na, Lust auf Wein aus Österreich bekommen? Dann schau unbedingt bei „Österreich Wein“ vorbei. Die Plattform bietet dir nicht nur unfassbar viele weitere Infos über Geschmack und Herkunft, sondern macht Lust darauf, das Weinland Österreich selbst zu erkunden. Neben zahlreichen Events findest du eine Weingutsdatenbank mit über 5000 Einträgen, die Geschichte zu Wein in Österreich sowie Tipps für Genuss und Wohlbefinden. https://www.oesterreichwein.at Wein der Woche: Wein-Genuss Blauer Zweigelt Blauer Zweigelt zählt zu den meistangebauten Rotweinsorten Österreichs – und das nicht ohne Grund: Der Rotwein duftet herrlich nach Beeren und überzeugt im Geschmack durch eine leichte Kirschnote sowie einen Hauch von Lakritz. Genau richtig leicht gekühlt zur Brotzeit! Weinlexikon: H wie Heuriger Heuriger bezeichnet in Österreich ein Lokal, in dem Wein ausgeschenkt wird – im Unterschied zu anderen Weinlokalen aber nur der Wein aus eigenem Anbau. Dazu gibt's lokale Spezialitäten (traditionell meist kalte Platten und keine warme Küche). In Deutschland sind Heurigen vergleichbar mit der Straußwirtschaft. Aber obacht: Heurigen haben meist nur saisonal geöffnet, informier Dich vorher also am besten über die Öffnungszeiten. https://www.aufzumwein.at/ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Folge 4/4: Uber erzielt erstmals einen operativen Gewinn seit Gründung, doch der Preis dafür ist hoch. Denn während CEO Dara Khosrowshahi die Zukunft des Unternehmens als urbane Infrastruktur entwirft, klagen Tausende in den USA gegen Uber wegen systemischer Versäumnisse bei der Sicherheit. Und draußen, auf den Straßen von Mexiko-Stadt bis Nairobi, zeigt sich: Die Plattform verbindet viele, aber sie schützt nicht alle. Was bleibt von einer Vision, wenn die Realität dazwischenfunkt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Virtuelles Krankenhaus NRW nach der Pilotphase – Wie geht es weiter mit Telekonsilen und Vernetzung? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Nadja Pecquet, ehemals Geschäftsführerin des Virtuellen Krankenhauses NRW, über die Weiterführung durch das Rechenzentrum Volmarstein RZV nach der Pilotphase, die Herausforderungen der auslaufenden Landesfinanzierung, neue Chancen durch bundesweite Expansion , die praktischen Erfahrungen aus über fünftausend Telekonsilen sowie die Rolle von KI und Interoperabilität für die Zukunft der Telemedizin. Nadja Pecquet leitet die Integration des telemedizinischen Netzwerks unter dem Dach des RZV. Sie ist Maschinenbauingenieurin mit Schwerpunkt Medizintechnik und verfügt über langjährige Expertise in der Digitalisierung des Gesundheitswesens – unter anderem mit Stationen im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium sowie als strategische Impulsgeberin für Innovationsprojekte im Bereich eHealth und Telemedizin. Das Virtuelle Krankenhaus NRW wurde als Leuchtturmprojekt der Landesregierung initiiert und hat in der Pilotphase knapp einhundertvierzig Krankenhäuser und Praxen vernetzt. Nach dem Ende der Pilotphase hat die RZV die Idee des Landes aufgegriffen – mit dem Ziel der nahtlosen Fortführung. Das RZV war von Beginn an als Technologiepartner beteiligt. Die Plattform ermöglicht telemedizinische Konsile für verschiedene Fachbereiche und Fallkonferenzen, wie etwa in Form von Tumorbords der Onkologie und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Expert:innenwissen bei – unabhängig vom Patientenstandort.telemedizinische Konsile insbesondere in den Bereichen Onkologie und Intensivmedizin und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Expert:innenwissen bei – unabhängig vom Patientenstandort.
Verkaufen an Ärzte – Insider-Tipps und Trends aus der Praxis! Zunächst boomt der Gesundheitsmarkt, denn immer mehr Leistungen wandern in die ambulante Versorgung. Trotzdem wird Verkaufen an Ärzte schwieriger: Klassische Kaltakquise über Außendienst oder Telefon greift immer seltener. Deshalb spreche ich mit HNO-Arzt, Unternehmer und KI-Enthusiast Alvar Mollik darüber, wie du heute wirklich in Praxen reinkommst – und zwar mit relevanten Mehrwerten statt Floskeln. Alvar ist nicht nur praktizierender Arzt, sondern auch Gründer von felia.ai. Die Plattform wiederum bringt einen smarten Sprachassistenten in den Praxisalltag, wodurch Dokumentation einfacher wird und Prozesse messbar schneller laufen. Außerdem analysieren wir, wie sich der Zugang zu Praxen verändert hat und weshalb Vertreter scheitern, wenn sie keinen konkreten Nutzen mitbringen. Die größte Hürde im Praxisbetrieb bleibt Zeit. Zwischen Dokumentation, Abrechnung und Wartezimmer bleibt kaum Raum für Verkaufsgespräche. Genau deshalb punktet KI: Felia verwandelt Sprachaufzeichnungen direkt in strukturierte Arztbriefe, dabei bleibt alles DSGVO-konform. Dadurch erhöhst du den Return on Time der Praxis – und damit deine Abschlusschancen. Außerdem sprechen wir über Gatekeeper: MFA entscheiden häufig, ob du überhaupt durchkommst. Stattdessen mit Druck zu arbeiten, brauchst du Höflichkeit, eine klare Nutzenbotschaft sowie kurze, strukturierte Abläufe. Walk-ins funktionieren weiterhin – wenn du Praxiszeiten respektierst, Material mit echtem Mehrwert dalässt und anschließend einen präzisen Follow-up sicherst. So überwindest du Skepsis: Erstens zeigst du Referenzen aus vergleichbaren Praxen; zweitens bietest du einen Test unter realen Bedingungen an; drittens rechnest du den Zeitgewinn konkret vor. Somit wird ein 10-Minuten-Demo-Call, der täglich 30 Minuten Dokumentation spart, zum No-Brainer. Kurzum: Vertrauen schlägt Features – deshalb lieber Ergebnisse zeigen als Buzzwords. Danach schauen wir nach vorn: Vernetzte Praxissysteme, digitale Patientenakten und Wearables werden Standard. Gleichzeitig bleibt Datenschutz kritisch; daher zählen transparente Prozesse, saubere Auftragsverarbeitung und schneller Support. Wer reibungslos integriert und Störungen minimiert, gewinnt langfristig. Schließlich entscheidet nicht die schönste Demo, sondern die stabile Anwendung im Praxisalltag. Mein Fazit: Willst du im Gesundheitsmarkt wachsen, dann fokussiere dich auf messbaren Nutzen, glasklare Kommunikation und ein kompaktes Onboarding. Damit wird Verkaufen an Ärzte vom Zufallsspiel zum planbaren Prozess. Wenn du Berater, Vertriebler oder Gründer bist, bekommst du in dieser Episode konkrete Schritte, Formulierungen sowie Tools, mit denen du unmittelbar starten kannst.
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
Kimmo Rytkönen, ehemaliger CEO und Gründer von Income, gibt uns Einblicke in die Unternehmensstrategie, erklärt die Sicherheitsmechanismen der Plattform und spricht offen über die Hindernisse bei der Regulierung und dem Wachstum. Außerdem diskutieren wir, warum institutionelle Investoren und neue Produktentwicklungen, wie der geplante Sekundärmarkt, für Income entscheidend sind und welche Ziele das Unternehmen für die Zukunft verfolgt.
Booking.com ist Marktführer bei Online-Hotelbuchungen. Aber wie genau ist die Plattform so groß geworden? Und warum will eine europaweite Allianz von Hotels Booking jetzt auf Schadenersatz verklagen? Gregor und Marcus tauchen in die Geschichte der Plattform ein und erfahren vom folgenreichen Chiemsee-Urlaub des obersten deutschen Kartellwächters. #BookingHoldings #Plattformen #Online-Buchungen**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Rupprecht Podszun, Professor an der Uni Düsseldorf und Mitglied der Monopolkommission, forscht zu Kartellrecht und digitaler Regulierung Gesprächspartner: Volker Soyez, Rechtsanwalt bei Schneider Geiwitz und Partner, vertritt die geplante Sammelklage tausender Hotels gegen Booking.com Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Sachbuch “The Machine” (2022) über den Aufstieg von Booking.comOMR-Interview (2025) mit Booking-Chef Glenn FogelSZ-Artikel (2013) über den Chiemsee-Urlaub von Kartellamtschef Andreas MundtEU-Kommision (2024) Erklärung zu Bookings Gatekeeper-RolleRede (2014) von Booking-Gründer Bruinsma über die Anfänge der Plattform**********Weitere Beiträge zum Thema:Phishing: Fiese Betrugsmasche bei Booking.comReisen: Warum Flugangebote so schwer vergleichbar sindReisetypen: So finden wir den perfekten Urlaub für uns**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Trotz massiver Kritik hat Österreichs Ampel-Regierung ein Gesetz zur Überwachung von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Telegram und Co. beschlossen. Die Plattform "Fass ohne Boden" (FOB) hat daraufhin angekündigt, persönliche Informationen aller 105 Abgeordneten, die dem Gesetz zugestimmt haben, zu veröffentlichen.In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" erklärt "Fass ohne Boden"-Herausgeber Alexander Surowiec die Hintergründe zu dieser Kampagne und wie bisher die Reaktionen darauf waren.Mehr über "Fass ohne Boden": https://www.fob.at/Mehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
In der 155. Folge des 121WATT Podcasts sprechen Sarah und Patrick mit Nicolas Klose von Carrera Toys über einen der derzeit spannendsten Social-Media-Kanäle und warum dieser bei Carrera gerade durch die Decke geht: Threads. Das sind die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:
www.iotusecase.com#DigitalerService #PredictiveMaintenance #ServiceAssist In Episode 175 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Laura Mangold, Head of Business Development Service & Digital, und Daniel Eberle, Vice President Digital IT bei Rolls-Royce Solutions GmbH.Die Folge gibt Einblicke in die Entwicklung und Skalierung von mtu Go – einer digitalen Plattform für das Condition Monitoring von Antriebssystemen. Im Fokus stehen reale Herausforderungen im Feld: verteilte Datenquellen, manuelle Wartungsprozesse und der Wissensverlust durch den demografischen Wandel. Laura und Daniel zeigen, wie ihr Team diese Probleme mit einem standardisierten IoT-Backend, mobilen Apps für Servicetechniker und Use-Case-basiertem Rollout erfolgreich gelöst hat.Folge 175 auf einen Blick (und Klick):(14:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:18) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(30:34) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungWie Rolls-Royce Power Systems mit mtu Go den Service digitalisiert – von der Wartungsplanung bis zum digitalen AssistentenWie lassen sich Serviceprozesse für industrielle Antriebssysteme effizienter, skalierbarer und zukunftssicher gestalten? In dieser Episode des IoT Use Case Podcasts sprechen Laura Mangold und Daniel Eberle über die Entwicklung und Anwendung der IoT-Plattform mtu Go – einer digitalen Lösung für datenbasierte Wartung, Ticketing und Wissensmanagement.Die Plattform verknüpft Betriebsdaten aus weltweit eingesetzten Motoren mit ERP-Wartungsplänen, analysiert deren Zustand und erstellt daraus automatisiert Wartungsempfehlungen. Serviceeinsätze werden so planbar und effizient – inklusive Integration in bestehende Ticketsysteme.Ein besonderes Highlight: Mit dem kommenden Feature „Service Assist“ entsteht ein digitaler Assistent, der Techniker im Feld Schritt für Schritt durch Reparaturprozesse führt. Ziel ist es, Erfahrungswissen langfristig zu sichern und neue Mitarbeitende effizient einzuarbeiten – ein strategischer Hebel im Umgang mit dem drohenden Fachkräftemangel im Service („Silver Tsunami“).Weitere Themen:Aufbau einer skalierbaren IoT-Architektur (Azure, Edge, Telemetrie)Interne Datenmodelle zur Erfüllung von Regulierungen (z. B. EU Data Act)Change Management und Trainingsformate im ServiceIterative Produktentwicklung mit Fokus auf NutzeradoptionDie Folge liefert praxisnahe Einblicke für alle, die digitale Services in der Industrie skalieren möchten – von Flottenbetreibern über Instandhaltungsleiter bis hin zu IT- und Produktverantwortlichen.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Laura (https://www.linkedin.com/in/laura-mangold-2a1197134/)Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-eberle-95a46161/)mtu Go (https://www.mtu-solutions.com/eu/de/about-us/digital-solutions.html)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Wehen Wiesbaden verlässt die Plattform X, Ende des Verfahrens nach Sabotageakt im Kureck-Wohnturm in Sicht und Kind stirbt im Frankfurter Brentanobad. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/sv-wehen-wiesbaden-zieht-sich-von-plattform-x-zurueck-4734371 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wasserschaden-am-kureck-das-ist-der-stand-der-ermittlungen-4724361 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/nach-blitzeinschlag-marktkirche-bekommt-spende-von-landtag-4724025 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/wiesbadener-fussballer-nach-faustschlag-lange-zeit-gesperrt-4731633 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/frankfurter-brentanobad-neunjaehriges-kind-stirbt-bei-unfall-4733233 Ein Angebot der VRM.
Gerald Zankl, CEO von Kickscale, will mit seiner KI-gestützten Sales-Plattform genau hier ansetzen – und eine europäische Alternative zu US-Anbietern wie Gong schaffen. Erst kürzlich holte das Wiener Startup 2,1 Millionen Euro – u.a. vom aws Gründerfonds. Die Plattform analysiert Verkaufsgespräche, E-Mails und CRM-Daten wie ein Fitness-Tracker – und zeigt per „Sales-Puls“, wo Chancen leben oder schon tot sind.
El Ouassil, Samira www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
LinkedIn kann für Verkäufer im B2B-Vertrieb ein wertvolles strategisches Werkzeug sein, wenn es richtig genutzt wird. Wer hier sichtbar ist, baut digitale Autorität auf, positioniert sich als Lösungsanbieter und bleibt bei Entscheidern präsent. Die Plattform ermöglicht direkten Zugang zu Zielkunden, ohne die klassischen Hürden der Kaltakquise. Wer LinkedIn nur zum Scrollen nutzt, verschenkt potenzielle Aufträge. Libor Smerda spricht mit Paul Merthen darüber, was Verkäufer konkret tun können, um LinkedIn für sich erfolgreich einzusetzen. Paul Merthen ist ausgebildeter Automobilkaufmann, geprüfter Autoverkäufer, Kfz-Betriebswirt und Gründer einer Marketingagentur, in der er seine beiden Leidenschaften Marketing und Autoverkauf zusammenbringt. Mehr zu Paul Merthen: https://www.paulmerthen.de Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
Luna Solutions geht das Thema an, das fast jede Praxis heute umtreibt: den Fachkräftemangel. Aber statt noch eine weitere klassische Jobbörse zu bauen, setzt Luna auf automatisierte Prozesse, KI-gestütztes Matching und eine Nutzererfahrung, die man eher aus der Datingwelt kennt. ÄrztInnen geben einfach ihre Praxis-Webseite an – Luna analysiert, erstellt ein ansprechendes Profil, ergänzt Texte, Bilder und Emojis, und stellt die Praxis so dar, wie sie wirklich ist. BewerberInnen wiederum erstellen in wenigen Klicks ein tiefes, fachlich relevantes Profil – vom Röntgenschein bis zur Softwareerfahrung. Und dann? Wird gematcht. Schnell, passgenau, direkt. So sieht modernes Recruiting aus mit Björn Müller. MOXI: Zehn Anrufe, keine Antwort, nur Frust – Wenn selbst Pflegekräfte Listen abtelefonieren, wird klar: Die Organisation von Patiententransporten ist ein blinder Fleck im Gesundheitssystem. Felix Dohmeier, zuvor in der Mobilitätsbranche aktiv, sah Parallelen – und gründete MOXI. Die Plattform verbindet Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Fahrdiensten digital – mit Fokus auf NutzerInnen und Effizienz. Im Gespräch erzählt Felix, wie man mit kluger Digitalisierung alle Beteiligten entlastet und warum bei der Mobilität von PatientInnen endlich mitgedacht werden muss. Jetzt reinhören in Episode 3 unseres DMEA-Podcasts – für alle, die sehen wollen, wie moderne, digitale Lösungen im Gesundheitswesen tatsächlich wirken.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: wefox verkauft Italien-Geschäft an J.C. Flowers Der Digitalversicherer wefox trennt sich von seinen italienischen Gesellschaften wefox MGA S.r.l. und wefox Services Italy S.r.l. Käufer ist das Investmenthaus J.C. Flowers & Co. Mit dem Verkauf, der bis Ende Q2 abgeschlossen sein soll, ist die Restrukturierung der Gruppe beendet. Das operative Geschäft in Italien läuft unter neuer Eigentümerschaft weiter. CEO Joachim Müller kündigt strategischen Fokus auf nachhaltige Finanzierung und Weiterentwicklung an. INTER: Dr. Günther Blaich wird neues Vorstandsmitglied Die INTER Versicherungsgruppe beruft Dr. Günther Blaich zum 1. Juli in den Vorstand. Er übernimmt das Ressort Vertrieb und Marketing. Blaich war zuletzt als Country Head Deutschland bei wefox tätig. Frühere Stationen umfassen Führungsrollen bei Franke und Bornberg sowie Swiss Life Deutschland. Die INTER sieht in ihm einen erfahrenen Vertriebsexperten mit starkem Netzwerk. Wechsel an der Spitze: Jan-Philipp Schmidt neuer Vorsitzender der DGVFM Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) hat Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. Ralf Korn, der sich nach langjährigem Engagement aus dem Vorstand zurückzieht. Neue stellvertretende Vorsitzende sind Prof. Dr. An Chen und Prof. Dr. Marcus C. Christiansen. Der neue Vorstand will insbesondere die Förderung aktuarieller Forschung und den mathematischen Nachwuchs weiter stärken. Zurich setzt auf neue Pricing-Plattform von WTW Die Zurich Gruppe Deutschland optimiert ihr Kfz-Versicherungspricing künftig mit „Radar Live“ von WTW. Die Plattform ermöglicht Echtzeit-Kalkulationen, individuelle Tarifierung und effiziente Anbindung an Kernsysteme. Zurich nutzt WTW Radar bereits seit über zehn Jahren – das Upgrade soll nun unter anderem ungewollte Quersubventionierungen im Neugeschäft eliminieren und das Geschäft flexibler steuern. Smart InsurTech führt zentralen Data Hub ein Die Smart InsurTech AG führt eine zentrale Datenhaltung für ihre Plattform-Produkte ein. Über den neuen Data Hub lassen sich Kundendaten aus dem MVP Smart Admin automatisch in die Beratungstechnologie Smart Consult und Vergleicher übertragen – ohne doppelte Dateneingabe. Das verbessert Effizienz, Datenqualität und Beratungsprozesse im Vermittleralltag deutlich. GAUSS-Preis 2024: Auszeichnung für innovative Versicherungs- und Finanzmathematik Die DGVFM und die Deutsche Aktuarvereinigung haben am 12. Mai den GAUSS-Preis 2024 sowie zwei Nachwuchspreise vergeben. Der Hauptpreis ging an Nicolas Camenzind und Prof. Dr. Damir Filipović für ihre Arbeit zur Modellierung der Schweizer Zinsstrukturkurve mithilfe von Machine Learning. Nachwuchspreise erhielten Yusha Chen (Uni Ulm) für eine Dissertation zur Lebensversicherung und Markus Maier (TU München) für eine Arbeit zur parametrischen Cyberversicherung.
Die US-Regierung erhöht den Druck auf Russland und die Ukraine und drängt auf ein Friedensabkommen. Doch ungeachtet der Verhandlungen mit den USA greift Russland die Ukraine weiter massiv an. In Kiew wurden bei Angriffen über Nacht mit Drohnen und Raketen mindestens acht Menschen getötet. Weitere Themen: Die Fusion von Credt Suisse und UBS hat bei den Fonds für Immobilien negative Folgen. Rund die Hälfte dieser an der Börse gehandleten Fonds wird von der UBS kontrolliert, was zu einem erheblichen Klumpenrisiko führt. Zum Nachteil von Privat- und Profianlegern. Eine nationale Datenbank soll mehr Transparenz schaffen, um zu beantworten, wo in der Schweiz wie viel Planzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Plattform heisst Digiflux und soll ab 2026 schrittweise eingeführt werden. Landwirte stören sich jedoch am hohen bürokratischen Aufwand.
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hier gehts zu Devon ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-devon [1,0% Cashback in den ersten 60 Tagen + 3% Early Bird Instant Cashback bis 31.05.2025]* Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/devon-erfahrungen/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Devon ist eine moderne Finanzierungsplattform, die 2025 als Teil der MJL Enterprises Group aus Lettland ins Leben gerufen wurde. Anleger erhalten hier Zugang zu exklusiven, immobilienbesicherten Projekten mit attraktiven Jahresrenditen von teilweise mehr als 14 % – und das bei täglicher Verzinsung sowie optionalem Zinseszinseffekt (Compounding). Hinter Devon steht ein Entwickler mit über 30 Jahren Erfahrung im Immobiliensektor. Die Plattform kombiniert digitale Einfachheit mit der Sicherheit erfahrener Bauherren, Gruppengarantien und transparenter Projektentwicklung. Ein spannender Zugang für alle, die alternative Investments mit solider Grundsicherung suchen. Ich habe mich nach sorgfältiger Evaluierung des Projekts und aufgrund von Launch-Cashbacks und einem attraktiven ersten Projekt direkt von Beginn an mit 10.000 EUR beteiligt. Die Erkenntnisse meiner Evaluierung stelle ich dir hier zur Verfügung. Übrigens ist es kein Zufall, dass sich die Plattform anfühlt und aussieht wie Ventus Energy. Wieso das so ist, darauf kommen wir im späteren Verlauf noch zu sprechen.
Demokratie lebt vom Aufeinandertreffen unterschiedlicher Standpunkte. Der öffentliche-rechtliche Rundfunk, der eine Säule im demokratischen Gebilde sein soll, hat mit der „Sicht der Anderen“ große Probleme. Das weiß jeder, der sich das Programm von ARD und ZDF antut. Nun macht der Hessische Rundfunk seinen Kanal auf der Plattform X dicht. Warum? Weil die Rundfunkanstalt vorWeiterlesen
Vor 15 Jahren kamen sechs Freunde aus Österreich und Deutschland auf die Idee einer App fürs Wandern – das ist der Gründungsmythos von Komoot. Die Plattform aus Potsdam, die Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer anbietet und mit Einmalzahlungen und Abomodellen arbeitet, hat einen steilen Aufstieg hingelegt. „Wir sind auf jeden Fall weiter gewachsen und haben jetzt 45 Millionen Nutzer“, sagt Mitgründer Tobias Hallermann über das Jahr 2024 im Podcast „Die Stunde Null“. „Und wir waren auch wieder profitabel.“ Neben den Gebühren der Nutzer bindet Komoot auch Werbekunden an, was allerdings nicht überhand nehmen soll. „Wir wollten Komoot nicht mit Werbung überladen“, sagt Hallermann. „Die Leute sehen einen Mehrwert in unserer App und sind auch bereit dafür zu zahlen.“ Die Tourenvorschläge entstehen auf der Plattform in einer Kombination aus Nutzerbeiträgen und Informationen aus verfügbarem Kartenmaterial. „Wir analysieren alle Aufzeichnungen aus einem jeweiligen Gebiet – und versuchen dann, mit Hilfe von Technologie herauszufinden, wo es Häufungen gibt und was typische Tourenkombinationen sind“, sagt Hallermann. „Wenn also fünf Nutzer eine Tour machen, dann kann daraus vereinfach gesagt ein Tourenvorschlag bei Komoot entstehen.“ // Weitere Themen: Die kommende Bundesregierung muss jetzt liefern +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Elon Musks X geht juristisch gegen deutsche Behörden vor, die häufig Nutzerdaten anfordern – oft wegen angeblicher Gesetzesverstöße durch Meinungsäußerungen. Die Plattform hält diese Anfragen für rechtswidrig und hat Klagen auf Bundes- und Landesebene eingereicht. Am Freitag hatte US-Vizepräsident den Umgang Europas mit der Redefreiheit beanstandet.
Bis Sonntag entscheidet sich, ob die beliebte Kurzvideoplattform TikTok in den USA verboten wird oder ob sich noch eine andere Lösung finden lässt. So könnte etwa ein Verkauf der Plattform an niemand geringeren als Tech-Milliardär Elon Musk eine Alternative zu7m Verbot darstellen. Warum das so ist, inwiefern die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA eine Rolle spielen und warum dieses Thema höchst politisch ist, bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Das Portal dateideen.ch wirbt in sozialen Medien mit regionalen Tipps «von Locals für Locals». Doch ein Kunde bemerkt: Das Geld hätte er sich sparen können. Die Plattform hält kaum, was sie verspricht – einige Tipps sind schlicht falsch. +++ Weiteres Thema: Was soll eine Zwischenrechnung im Café?
Rabe, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In Österreich verabschiedet sich eine Riege prominenter Journalistinnen und Journalisten vom Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter. Was hat der Eigentümer Elon Musk damit zu tun und wie kann dem Rechtsdrall Sozialer Medien begegnet werden? Das diskutieren ORF-Anchorman Armin Wolf und die Falter-Leute Florian Klenk und Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
von Anna Wallner. „ZiB 2“-Moderator Martin Thür hält dieses Jahr die Theodor-Herzl-Dozentur an der Uni Wien inne. Im Podcast spricht er über öffentlich-rechtliche und private Medien unter Druck, die für ihn „höchst bizarre Causa Lena Schilling“ und wieso er nichts vom strategischen Rückzug vom Kurznachrichtendienst X hält.
Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen und in X umbenannt hat, wachsen dort Hass und Desinformation immer weiter an. Musk selbst hat 200 Millionen Follower auf X und zuletzt massiv Werbung für Donald Trump gemacht. Gestern hat die britische Tageszeitung The Guardian angekündigt, die Plattform zu verlassen. Ein Gespräch mit dem BR Netz-Experten Christian Schiffer / Schon mehrfach wurden österreichische Filme mit einem Oscar ausgezeichnet, Michael Hanekes Drama "Liebe" zum Beispiel, oder Stefan Ruzowitzkys "Die Fälscher". Jetzt geht "Des Teufels Bad" von Veronika Franz und Severin Fiala ins Oscar-Rennen, ein historischer Film mit Horrorelementen. Moritz Holfelder hat ihn gesehen / "Ahmadjan und der Wiedehopf" heißt eine neue Graphic Novel mit ungewöhnlichem Plot: Erzählt wird die Geschichte von Ahmadjan Amini, einem Künstler aus Afghanistan, der seit vielen Jahren in Deutschland lebt. Seine Tochter Maren Amini ist Comiczeichnerin hat nun seine Geschichte herausgebracht. Von Niels Beintker
Unser heutiger Gast hat sich der digitalen Bildung und dem Empowerment der nächsten Generation verschrieben. Sie begann ihre akademische Reise mit einem Bachelor of Science in Nachhaltigem Management an der Technischen Universität Berlin und setzte diese mit einem Master in Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Während ihrer Studienzeit erwarb sie Kenntnisse in den Bereichen Unternehmertum und Maschinelles Lernen, die die Grundlage für ihre spätere Arbeit legten. Ihre berufliche Karriere startete sie mit einer Tätigkeit als Studentische Forschungsassistentin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Danach folgten Stationen bei CleverShuttle, wo sie im Bereich Business Development tätig war, und bei der Deutschen Bahn Connect GmbH als iOS-Entwicklerin. Diese Erfahrungen halfen ihr, wertvolle Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Lösungen zu gewinnen. Im Jahr 2020 gründete sie gemeinsam mit zwei Partnern die EdTech-Plattform Complori, mit der Mission, Kindern und Jugendlichen die entscheidenden Zukunftskompetenzen beizubringen, die sie befähigen, aktive Gestalter ihrer digitalen Welt zu werden. Als CEO und Co-Founder leitet sie das Unternehmen und hat maßgeblich zur Entwicklung und Skalierung der Plattform beigetragen. Complori bietet unter anderem Online-Programmierkurse für 7- bis 16-Jährige an und hat bereits über 60.000 Kinder erreicht. Die Plattform wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis Berlin und dem Tech Award. Privat ist sie eine starke Befürworterin der Frauenförderung und wurde 2021 mit dem Digital Female Leader Award ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde sie zudem in die Forbes 30 under 30-Liste aufgenommen, was ihren Einfluss in der EdTech-Branche und ihre Rolle als Vorbild für junge Frauen unterstreicht. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon 436 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie können wir sicherstellen, dass die nächste Generation die notwendigen digitalen Kompetenzen erwirbt, um in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts erfolgreich zu sein? Welche Rolle spielt die Förderung von Frauen in der Technologiebranche, und wie können wir mehr junge Frauen ermutigen, in diesen Bereich einzusteigen? Wie können EdTech-Plattformen wie Complori dazu beitragen, Bildung für alle zugänglich und relevant zu machen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Amanda Maiwald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Complori
Die Unwetterlage in Teilen Mittel- und Osteuropas ist dramatisch.Dauerregen und Hochwasser haben mehrere Todesopfer gefordert. In einigen Hochwassergebieten in Österreich ist innerhalb von vier Tagen so viel Regen gefallen wie sonst im gesamten September. In Polen brach ein Staudamm. Weitere Themen: Bezüglich Atomwaffen hat sich die Welt verändert. Russland droht seit dem Angriff auf die Ukraine verschiedentlich mit dem Einsatz von Atomwaffen. China rüstet im atomaren Bereich so stark auf, wie kein anderes Land. Und Nordkorea soll bereits über 60 Atomwaffen verfügen. Die USA reagieren auf diese Entwicklungen mit einer neuen Atomstrategie. Sie wollen aufrüsten, um andere zu Abrüstungsverhandlungen zu zwingen. Der chinesischer Onlinehändler Temu lockt Kunden mit extrem tiefen Preisen. Die Plattform ist innert einem Jahr zu einem der grössten Online-Marktplätze der Schweiz geworden. Der Erflog bleibt nicht ohne Kritik. So wird hierzulande oft die Qualität der Billig-Produkte angeprangert. Aber auch in der Heimat China steht Temu in der Kritik.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du ganz einfach und wirkungsvoll deine mentale Stärke aufbauen, deine Kreativität entfesseln und deine Begeisterung für das Leben neu entdecken kannst? Die Antwort könnte direkt vor dir liegen – oder besser gesagt: in dir. In dieser Folge der FlowGrade Show dreht sich alles um Breathwork und die transformative Kraft des bewussten Atmens. Ich freue mich sehr, meine guten Freunde Vidya und Klaus Ulbricht als Gäste zu begrüßen. Sie sind nicht nur erfahrene Breathwork-Coaches, sondern auch die Gründer von Naou.de, einer Plattform, die Menschen dabei hilft, durch Atmung und Naturmedizin wieder zu sich selbst zu finden. Vielleicht hast du sie sogar schon beim FlowFest 2023 erlebt, wo sie eine atemberaubende Breathwork-Session geleitet haben. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie die Atmung eine Art „Fernbedienung“ für unser autonomes Nervensystem ist. Durch gezielte Atemtechniken kannst du Blockaden lösen, dich aus deinem Kopf in dein Gefühl bringen und so eine tiefere Verbindung zu dir selbst aufbauen. Vidya und Klaus erklären den Unterschied zwischen Breathwork als Technik und der Praxis des natürlichen Atems – und warum beide Ansätze so kraftvoll sein können. ► Lass dich mit Naou zum Breathwork Facilitator ausbilden! Falls du Lust hast, die Fähigkeiten selbst zu beherrschen, Menschen über die Atmung zu helfen: Über https://naou.de bieten Vidya und Klaus eine Ausbildung zum Breathwork-Facilitator an, die komplett online stattfindet. Als Hörer der FlowGrade Show bekommst du mit dem Code FLOWGRADE sogar 15% Rabatt! ► Wer sind Vidya und Klaus Ulbricht? Vidya und Klaus sind echte Experten auf ihrem Gebiet und haben mit ihrer Plattform eine Gemeinschaft geschaffen, die Menschen auf der ganzen Welt inspiriert. Neben ihrer Arbeit als Coaches bieten sie auch Retreats und Ausbildungen an, bei denen sie ihr Wissen über Atmung, Heilung und Selbstentwicklung weitergeben. Ich freue mich, wenn du in diese spannende Folge reinhörst und hoffe, dass du genauso inspiriert bist wie ich. Viel Spaß beim Zuhören! Go for flow! ► Kapitel der Folge 00:00 Die transformative Kraft der Atmung 06:01 Blockaden überwinden und körperlich sowie mental stark bleiben 17:45 Breathwork: Von der Gesundheitsförderung zur Kreativitätssteigerung 23:05 Breathwork als Tool zur Schaffung von Netzwerken 28:33 Die Bedeutung von Integration in Breathwork 31:41 Der Aufbau einer Breathwork-Session 40:41 Integration und Achtsamkeit bei der Atemarbeit 53:28 Auf den eigenen Körper hören 58:37 Positive Veränderungen durch die Atemarbeit 01:01:22 Die transformative Kraft von Breathwork 01:02:46 Körperliche Befreiung durch Breathwork 01:06:34 Die Rolle des Begleiters bei einer Breathwork-Sitzung 01:14:34 Wissen, wann man an seine Grenzen stößt 01:21:13 Die Ausbildung zum Breathwork-Facilitator 01:26:43 Die Bedeutung einer starken Community ► Weiterführende Links: • https://naou.de – Die Plattform von Vidya und Klaus • FlowFest 2023 Rückblick https://www.youtube.com/watch?v=buXZmwlQEME • Breathwork-Facilitator-Ausbildung https://naou.de (15 % Rabatt mit FlowGrade) • Werde Teil unserer Community! https://flowtribe.community ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de
Zurück aus der Sommerpause lässt Samuel die Luft aus AI und Alex pustet sie wieder rein. Alex pitcht YOLO-Geschäftsideen, die bei Samuel nicht so wirklich ziehen, und Samuels Geschäftsidee für diese Folge hätte besser "Dating-App für Fotografen" heißen sollen. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Fundstück der Woche: Friend. Die Themen: (00:00) Intro (02:20) Ist der AI Hype-Cycle schon vorbei? (16:36) Fundstück der Woche (38:00) YOLO Ideen: Poke Bowl Franchise & Longevity Cafe (44:24) YOLO Idee: Märkische Riviera (24:40) Samuels Construction. Corner (49:52) Samuels Geschäftsidee: ??? :-) (56:04) Alex' Geschäftsidee: Fan Voice Noch mehr Kontext: In dieser Folge sprechen Alex und Samuel über den AI-Hype-Cycle und diskutieren, ob AI den Zenit erreicht hat. Sie teilen persönliche Anekdoten und stellen fest, dass viele große Unternehmen enttäuscht sind, da sie nicht den erwarteten Nutzen aus ihren AI-Investitionen ziehen. Sie diskutieren auch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes bei der Nutzung von AI-Tools. Darüber hinaus erwähnen sie das Produkt Friend.com, das als AI-gesteuertes Amulett beworben wird, das als Freund fungiert. Sie sind jedoch skeptisch gegenüber der Idee, dass AI unsere Freunde ersetzen kann. In diesem Teil des Gesprächs werden zwei Hauptthemen diskutiert: eine innovative Geschäftsidee für ein Handwerker-Startup und YOLO-Ideen für ein Poke-Bowl-Franchise und Longevity-Cafés. Beim Handwerker-Startup geht es um ein Unternehmen namens HW Gründerkapital, das jungen Handwerkern Kapital und Know-how zur Verfügung stellt, um ihre eigenen Handwerksfirmen zu gründen. Beim Poke-Bowl-Franchise geht es um die Idee, ein Franchise-Unternehmen aufzubauen, das Poke-Bowls in mittelgroßen Städten anbietet. Die Longevity-Cafés sind Cafés, die gesunde Getränke mit Zusatzstoffen wie Kreatin und Spurenelementen anbieten, um den Longevity-Trend zu bedienen. In diesem Teil der Episode werden zwei weitere Geschäftsideen vorgestellt. Die erste Idee ist die Entwicklung einer Nischenplattform für Hobbyfotografen, die sich auf hochpreisige Hobbys spezialisiert. Die Plattform soll eine Community bieten, in der sich Hobbyfotografen austauschen und Tipps und Tricks teilen können. Die zweite Idee ist die Schaffung einer Plattform namens Fanvoice, die als eine Art Twitch für Live-Sportveranstaltungen fungiert. Auf dieser Plattform können Amateur-Kommentatoren Live-Events kommentieren und dabei Overlays, Soundeffekte und Highlights verwenden. Beide Ideen haben das Potenzial, eine spezifische Zielgruppe anzusprechen und innovative Lösungen für bestehende Probleme zu bieten. Keywords: AI-Hype-Cycle, AI-Investitionen, Privatsphäre, Datenschutz, Friend.com, Handwerker-Startup, HW Gründerkapital, Poke-Bowl-Franchise, Longevity-Cafés, Geschäftsideen, Nischenplattform, Hobbyfotografie, hochpreisige Hobbys, Community, Tipps und Tricks, Fanvoice, Twitch, Live-Sportveranstaltungen, Amateur-Kommentatoren, Overlays, Soundeffekte, Highlights
Die französischen Behörden beschäftigen sich gerade mit einer der einflussreichsten Tech-Persönlichkeiten der Welt, deren Name bis vor kurzem kaum jemand kannte: Pawel Durow. Der gebürtige Russe hat den Messenger-Dienst Telegram gegründet. Die Plattform wird seit Jahren immer beliebter – in der breiten Bevölkerung, aber auch in dubiosen Kreisen. Die Ermittler in Frankreich berichten dort etwa von Drogenhandel und Kinderpornographie. Deshalb sitzt Telegram-Gründer Durow jetzt in Frankreich hinter Gittern. Ihm wird vorgeworfen, mit den angeblichen Sicherheitsmaßnahmen seines Messengers zu den illegalen Geschäften darauf beizutragen. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, was hinter den Vorwürfen gegen Telegram steckt. Wir schauen uns seinen exzentrischen Gründer genauer an und fragen nach, wie seine Festnahme das Internet verändern soll. Mehr Podcast-Folgen: [Der rechte Absturz des Elon Musk](https://open.spotify.com/episode/5vqySqmH5SL02jKuau3GLx?si=ySEB86PKRFybSCGXX4JmGQ) [Wieso zerstört sich die SPÖ selbst?](https://open.spotify.com/episode/3kmjmVwK0F2no8M7brArcF?si=3grb1WpAQSaCISvtMfIqtg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Gelöschtes Profil muss wiederhergestellt werden, gelöschte Postings zur Corona-Impfung aber nicht. Der Berliner Unternehmer Jörg Kuttig ist gegen das soziale Netzwerk LinkedIn vor Gericht gezogen. Dabei geht es um sein gelöschtes Profil und kritische Postings im Zusammenhang mit der Corona-Impfung. Die NachDenkSeiten sprachen Anfang des Jahres mit Kuttig über das Verfahren. Nun hat dasWeiterlesen
Die chinesische App TikTok polarisiert: Sie macht Menschen über Nacht zu Stars, und Schweizer Unternehmen nutzen sie für Werbung. Die Plattform zieht Nutzende in ihren Bann und macht süchtig. Gefährliche Videos landen auf Smartphones von Kindern, denn der Jugendschutz greift zu wenig. 2.2 Millionen Menschen in der Schweiz nutzen die kontroverse App TikTok. Die Video-Plattform unterhält und macht Unbekannte zu internationalen Stars. Oluyomi Scherrer hat weltweite Berühmtheit erreicht durch kurze Kochvideos, und Adrian Vogt unterhält im deutschsprachigen Europa mit lustigen Videos. Zudem setzen immer mehr Unternehmen auf die App und nutzen sie als Werbeplattform für ihre Botschaften. Denn wer junge Menschen erreichen will, kommt an TikTok in der Schweiz nicht mehr vorbei. Doch TikToks dunkle Seiten sind klar: Sucht, Manipulation, Missinformation. Aufgrund der Datensicherheit haben einige Länder diese App sogar verbannt. Die Schweiz erlebt dagegen einen TikTok Hype. Selbst das Militär und die Polizei nutzen die App, um zu informieren und zu rekrutieren.
Vor 20 Jahren gründete der Harvard-Student Mark Zuckerberg Facebook. Die Plattform erreicht Milliarden Menschen, sie verändert unsere Welt. Öffnete Zuckerberg damit die Büchse der Pandora? Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge wie sich unsere Kommunikation und das demokratische Verständnis verändert haben. Nach 20 Jahren könnte es nun an der Zeit sein, dass Politik und Gesellschaft Facebook verändern und nicht mehr umgekehrt.