POPULARITY
McCoy ist den flüchtigen Replikanten dicht auf den Fersen...vielleicht zu dicht. Die Fährte führt in die DNA – Gasse zum Augendesigner Hannibal Chew und von dort aus weiter ins alte Bradbury Building zu einem von Tyrells wichtigsten Mitarbeitern, J.F. Sebastian. Die Tür steht offen, die Wohnräume sind verwaist doch irgendetwas huscht durch die Schatten und es sind nicht seine Roboterspielzeuge. Wir verfolgen die Eindringlinge auf das Dach. Hier muss sich McCoy seinen übermächtigen Gegnern geschlagen geben und seine gesamte Existenz in Frage stellen. In den Fängen der Replikanten wird unserem Protagonisten die Saat des Zweifels in den Kopf gepflanzt bevor er entkommen kann und sich seine Karten neu mischen. Viel Spaß beim Hören wünschen Marius, Fabian, Tim und Ringo HIER findet ihr uns im Netz!!!
In dieser Episode des Filmfrühstücks diskutieren Léo und Daniel die ikonischen Science-Fiction-Filme Blade Runner und Blade Runner 2049. Daniel ist nämlich großer Fan des Originals, hat die Fortsetzung aus dem Jahr 2017 jedoch nicht gesehen. Eine perfekte Gelegenheit für unser Nachgeholt-Format.Blade Runner, ursprünglich 1982 veröffentlicht, ist ein dystopischer Science-Fiction-Film von Regisseur Ridley Scott, der auf Philip K. Dicks Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? basiert. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft im Jahr 2019, in der sogenannte Replikanten, künstlich geschaffene Menschen, von Blade Runnern gejagt werden. Harrison Ford spielt Rick Deckard, einen solchen Blade Runner, der auf die Jagd nach einer Gruppe entflohener Replikanten geschickt wird. Léo und Daniel besprechen die tiefsinnigen Themen des Films, einschließlich Fragen zur menschlichen Identität und lebenswertem Leben.Blade Runner 2049, die Fortsetzung aus dem Jahr 2017, hat Daniel nun zum ersten Mal nachgeholt. Regie führte Denis Villeneuve, mit Ryan Gosling in der Rolle des Agenten K, einem neuen Blade Runner, der ein Geheimnis aufdeckt, das die Gesellschaft zu stürzen droht. Während sie die visuell beeindruckende Ästhetik und die komplexen Themen des Films loben, diskutieren Léo und Daniel auch, wie Blade Runner 2049 die Themen des Originalfilms erweitert und vertieft.Wie stehst Du zum Blade Runner Franchise? Ist Blade Runner 2049 eine gelungene Fortsetzung oder geht nichts über das Original? Schreib es uns in die Kommentare.---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
In der dritten Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die düstere Cyberpunk-Welt des Blade Runner RPGs ein. Marcel und Micha entfesseln ihre inneren Replikanten und diskutieren die verschwommenen Grenzen zwischen Mensch und Maschine.
Herzlich willkommen, liebe Internetäffchen, zur neuesten Ausgabe unseres Podcasts! In dieser Episode haben wir uns wieder zusammengefunden, um über Comics, Serien und Filme zu sprechen. Freut euch auf eine bunte Mischung aus Blade Runner, DC-Helden, Videospiele sowie einen Gastbeitrag von unserer lieben Stella! Gleich zu Beginn widmen wir uns dem faszinierenden Comic "Blade Runner 2019". Martin taucht ein in die düstere future-noir Welt der Replikanten und gewährt euch einen Einblick in den Comic-Spin-offs des bekannten Kultfilms. Die Superheldenwelt ruft und Alex hat euch den DC-Comic "Damage" mitgebracht, dessen Protagonist ziemlich stark an einen bereits existierenden grünen Superhelden des Mitbewerbers Marvel erinnert. Wer ist Damage und wie fügt sich der Charakter in das umfangreiche DC-Universum ein? Zum Schluss übernimmt Tino das Podcast-Steuer und stellt euch in seiner kleinen Daddelecke eines seiner Videospiel-Highlights des Jahres vor: "Spider-Man 2". Welche neuen Herausforderungen erwarten den Netzschwinger und wie schlägt sich das Spiel im Vergleich zum Vorgänger? Hört rein, wenn Tino euch einen exklusiven Einblick in die Welt von Peter Parker & Co. gewährt. Krankheitsbedingt hat Stella einen Gastbeitrag für euch aufgenommen. In diesem spricht sie über den Anime "Night Is Short, Walk on Girl". Was macht diesen Film so besonders, und warum sollte man ihn unbedingt sehen? Taucht mit Stella in die faszinierende Nacht des Mädchens mit den schwarzen Haaren ein. Wir hoffen, euch gefällt Band 88 unseres Podcasts! Lasst uns euer Feedback wissen. Bis zum nächsten Mal! SUPPORT Du möchtest Bücher oder Comics bestellen, dann nutze unseren Buch7-Partnerlink: https://www.buch7.de/store/partner/lesewut Du unterstützt damit nicht nur unseren Podcast, sondern Buch7 fördert zudem mit 75% des Gewinns soziale, kulturelle und ökologische Projekte, ohne dass du beim Kauf draufzahlst. THEMEN 00:00:00 - Random Talk 00:36:51 - Blade Runner 2019 00:51:12 - Damage 01:12:46 - Songs 01:17:48 - Night Is Short, Walk on Girl 01:24:18 - Spider-Man 2 01:48:12 - Verabschiedung KONTAKTE Wir auf Social Media https://linktr.ee/lesewutSM E-Mail mail@lesewut.net LINKLISTE Hier findest du alle wichtigen Links zur Folge wie z.B. Leseproben, Trailer, Kauf-Links etc.: https://lesewut.net/linkliste/ SPOTIFY-PLAYLISTEN https://linktr.ee/lesewut
Blech, Metall und Eingeweide. Wir widmen uns in dieser Folge den Killermaschinen dieser Filmwelt. Blutrünstige Roboter, die auf alles jagt machen, was ihnen begegnet. Aber wir gehen auch philosophischen Fragen nach: Was ist eine Maschine? Was sind Androiden? Und Cyborgs? Wo hört Programmierung auf und wo fängt freier Wille an? Geht mit uns auf eine maschinelle Reise.
In Folge 73 geht es um unmögliche Galaxien und schwarze Löcher. Vor allem um schwarze Löcher. Ruth hat sich die Geschichte über die dunkle Energie, die in schwarzen Löchern stecken soll, vorgenommen. Die ist zwar sehr spannend - aber wir sind auch sehr skeptisch, was die angeblichen Beobachtungsnachweise angeht. Evi erzählt uns etwas über Replikanten und wir diskutieren die Frage der Menschlichkeit von Robotern. Außerdem beantworten wir Fragen, über winzige Aliens und oszillierende Universen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Eine Frage bevor du einschaltest, es ist dein Geburtstag, jemand schenkt dir eine Brieftasche aus Kalbsleder. Wie reagierst du? Alles klar? Gut, dann können wir mit der Besprechung von Blade Runner beginnen.
Otto und Sabrina haben einen Gast, sie reden über Filme und Martin nimmt's auf
Otto und Sabrina reden bereits zum fünften Mal mit Drehbuchautorin und Kulturredakteurin Resi Thill - Lasereffekte und Knallkörperexplosionen: willkommen im Five-Timers Club - in der zweiten Folge unserer Miniserie über L.A. Filme, über einen ihrer Lieblingsfilme und einen SciFi Neo Noir Kapazunder: Blade Runner von 1982. Eines dieser Meisterwerke das erst im zweiten und dritten Anlauf sein Publikum finden konnte. Bei der gähnend langweiligen ‚ist er einer oder doch nicht‘ Frage ist man sich hier schnell mal einig, aber manche Fragen bedürfen eben einer genaueren Untersuchung: Sind Rutger Hauer und Dolph Lundgren die selbe Person, verwandt oder weder noch? Hat Ridley Scott die U-Bahn Zeitungen Heute und Österreich vorhergesehen? Und muss man bei Replikanten ähnlich wie beim Gameboy nur an den Batterien drehen und sie laufen wieder? Steckt euch ordentlich Schulterpölster ins 40er Sakko, dreht die Vangelis Platte auf und haltet euch an euren Eulen fest, es wird an Harrison Ford gezweifelt... Schlussroller -> Top 3 Dystopie Filme
Ein trauriges Zukunftsszenario, in dem es fast keine Tiere mehr gibt. Das Bild von Los Angeles im November 2019 besteht aus knallig bunter Leuchtreklame in einer düsteren Umgebung. Unter die natürlich geborenen Menschen mischen sich künstlich erschaffene Replikanten, die als perfektes Ebenbild des Menschen nicht einmal selbst über ihre ablaufende Lebenszeit Bescheid wissen. Der Film von Ridley Scott überzeugt durch die Bilder von Kameramann Jordan Cronenweth anstelle einer spannenden Handlung.
Viel Spaß bei der dreizehnten Folge vom "Erstsichtung Podcast". Link zum Film: http://amzn.to/2EAkoFc Folgt dem Podcast auf Twitter und Instagram: @erstsichtung
Es ist soweit, die Rebellion der Maschinen hat begonnen! Die ersten Roboter haben bereits das Lichtspielhaus übernommen. Da bleibt Sascha und Matthias nichts anderes übrig als einen Blick auf Roboter in Filmen zu werfen. Von Data über den Terminator bis zu R2-D2 und C-3PO, eure beiden liebsten Podcastautomaten werfen einen Blick auf die bekanntesten Maschinen der Filmgeschichte. Außerdem gehe sie den Fragen nach, ob es sich bei den Replikanten in "Blade Runner" wirklich um Roboter handelt, woher der Hype um "Westworld" stammt und warum der 200-Jahre-Mann eigentlich doch kein Mensch ist. Zudem erfahrt ihr, weshalb Charlize Theron der eigentliche Roboter in "Prometheus ist", warum jeder von euch einen Marvin haben sollte und wieso Sascha seit neuestem ein großer Raki-Fan ist. Podcast-Getränke des Tages: Thomas Henry Ginger Ale / Yeni Raki Export
Es ist soweit, die Rebellion der Maschinen hat begonnen! Die ersten Roboter haben bereits das Lichtspielhaus übernommen. Da bleibt Sascha und Matthias nichts anderes übrig als einen Blick auf Roboter in Filmen zu werfen. Von Data über den Terminator bis zu R2-D2 und C-3PO, eure beiden liebsten Podcastautomaten werfen einen Blick auf die bekanntesten Maschinen der Filmgeschichte. Außerdem gehe sie den Fragen nach, ob es sich bei den Replikanten in "Blade Runner" wirklich um Roboter handelt, woher der Hype um "Westworld" stammt und warum der 200-Jahre-Mann eigentlich doch kein Mensch ist. Zudem erfahrt ihr, weshalb Charlize Theron der eigentliche Roboter in "Prometheus ist", warum jeder von euch einen Marvin haben sollte und wieso Sascha seit neuestem ein großer Raki-Fan ist. Podcast-Getränke des Tages: Thomas Henry Ginger Ale / Yeni Raki Export
In einer weit, weit entfernten Zukunft werden verbesserte Menschen wie Leberwürste aus Schleimigen Säcken gedrückt. Die so entstandenen "Replikanten" haben keine Vergangenheit und eine vorbestimmte Zukunft mit einem festgelegten Enden. Während uns der legendäre erste Film uns in die Welt des Jahres 2019 entführt hat, zeigt uns Regiesseur Dennis Villeneuve in Bladerunner 2049 folgerichtig die Ereignisse rund 30 Jahre später. Während Replikanten nun selbst Replikanten jagen und wesentlich gehorsamere Mensch-Maschinen ihren Erschaffern dienen, beginnt eine Jagd nach der Frage was Menschen zu Menschen macht und wo die Grenze besteht. Batz und ich widmen uns neben diesem Film dieses Mal ausserdem noch: Stranger Things, Beyond Stranger Things, Wolfenstein 2, Mord im Orient Express, Computeranimationen und Effektheischerei Unterstützer dieser Folge sind: Josua, Pfeffan, Peter, Thomas, Tim-Daniel, Anja, Maren, Josef und Dom
Sorry, not sorry: Die Sonne über Altona findet Blade Runner 2049 deutlich schlechter als Blade Runner. Dafür sorgen eine aufgeblasene Story mit wenig Inhalt und Spannung, mehrere überflüssige Charaktere, Regeln, die der Film aufstellt und dann wieder bricht, und nicht zuletzt reichlich unnötiges Augenfutter für männliche Zuschauer, i.e. nackte Brüste wohin man auch sieht. Auch etwas Diversity hätte dem Film gut getan. Und vielleicht einfach mal jemand, der sagt: Leute, wir liegen über der Zeit. Sehr gut gefallen haben uns der Look, und einige coole Bilder. Aber auch hier: konnte Blade Runner besser, is so. 99% Invisible-Episode zum Bradbury Building, in dem Blade Runner gefilmt wurde Upgrade-Segment zu Blade Runner Upgrade-Extrasegment mit John Siracusa (yeah!)
Wir reden über “Blade Runner 2049”, Googles neue Smartphones Pixel 2 und was sonst noch so während des Hardware-Events am 4.10.2017 zur Sprache kam. Dazu greifen wir einige aktuelle Meldungen auf.
In einem zweigeteilten Special-Podcast taucht Stefan tief in die zeitlichen Bedeutungsebenen von Ridley Scotts originalem BLADE RUNNER von 1982 ein. Basierend auf seinem mehrseitigen Essay ZEITEBENEN IN RIDLEY SCOTTS BLADE RUNNER von 2012 widmet er sich im zweiten Teil dem Aspekt der begrenzten Lebenszeit der Replikanten, analysiert die Traum- und Erinnerungsebenen der Figuren. Die manipulierte Wahrnehmung betrifft dabei nicht nur die Figuren im Film, sondern auch uns Zuschauer - was sich schließlich in den bis heute fünf erhältlichen Schnittfassungen des Films widerspiegelt. Mit dem Begriff des "Postmodernen" und dem Einfluss durch BLADE RUNNER auf spätere Werke des Kinos entlässt Euch der Podcast in Denis Villeneuves neue Vision BLADE RUNNER 2049, die aktuell die Lichtspielhäuser erhellt.
In einem zweigeteilten Special-Podcast taucht Stefan tief in die zeitlichen Bedeutungsebenen von Ridley Scotts originalem BLADE RUNNER von 1982 ein. Basierend auf seinem mehrseitigen Essay ZEITEBENEN IN RIDLEY SCOTTS BLADE RUNNER von 2012 widmet er sich im zweiten Teil dem Aspekt der begrenzten Lebenszeit der Replikanten, analysiert die Traum- und Erinnerungsebenen der Figuren. Die manipulierte Wahrnehmung betrifft dabei nicht nur die Figuren im Film, sondern auch uns Zuschauer - was sich schließlich in den bis heute fünf erhältlichen Schnittfassungen des Films widerspiegelt. Mit dem Begriff des "Postmodernen" und dem Einfluss durch BLADE RUNNER auf spätere Werke des Kinos entlässt Euch der Podcast in Denis Villeneuves neue Vision BLADE RUNNER 2049, die aktuell die Lichtspielhäuser erhellt.
Trailerschnack Folge 29: Verschwörungstheoretiker (wow gleich das erste Wort so kompliziert und lang), Nazis auf Dinosauriern, Engländer mit Schwertern, pixelige Charmeure und mögliche Replikanten, all das bietet Trailerschnack Episode 29. Unten stehen alle in Trailerschnack #29 besprochenen Trailer und Teaser. Ihr schaut Euch das Ganze an und danach hört Ihr unser Geschnacke im Podcast. Sobald der Podcast […]
In MW#03 reden wir über Maschinenmenschen und Menschmaschinen. Die üblichen Verdächtigen wie »Robocop« und der »Terminator« werden ebenso behandelt wie die Number Six aus »Battlestar Galactica« und die Replikanten aus »Blade Runner«. Tim sieht Bezüge zwischen Michael Crichton und den Simpsons, Christian erklärt wie eine Lebensmittelvergiftung den Terminator schuf und Timo geht mit Replikanten Kaffee trinken.
In MW#03 reden wir über Maschinenmenschen und Menschmaschinen. Die üblichen Verdächtigen wie »Robocop« und der »Terminator« werden ebenso behandelt wie die Number Six aus »Battlestar Galactica« und die Replikanten aus »Blade Runner«. Tim sieht Bezüge zwischen Michael Crichton und den Simpsons, Christian erklärt wie eine Lebensmittelvergiftung den Terminator schuf und Timo geht mit Replikanten Kaffee trinken.