POPULARITY
O presidente da Electro Aço Altona, Cacídio Girardi que há 17 anos comanda o executivo dessa indústria relevante para o Brasil, conta um pouco da sua trajetória e traça um paralelo sobre os principais marcos que companhia passou ao longo de 101 anos de atuação.
Coach of the Azzco Engineering Lady Heat James Madigan with details on thi9s Saturday Nights epic Home Game at the Hothouse against Altona. Tip Off 6PM. #GoHeatSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Vor allem ältere Menschen und Babys sind gefährdet - die Hamburger Rettungsdienste rechnen mit mehr Einsätzen bei der kommenden Hitze. Außerdem: Streit über Lärm bei Außengastronomie in Altona. Und: Apple-Beschäftigte fordern Tarifvertrag.
Løsslupne Lukas Kwasniok skal sørge for underholdning fraKöln-sidelinjen i Bundesliga. Nyopprykkede Preußen Berlin har bedreklan enn Wu-Tang og VIF. Hamburg er i støtet når, St Pauli beholderplassen, HSV er tilbake i Bundesliga, og Altona 93 entrer iRegionalliga. Bayer Leverkusen henter trofé, Hertha sikrer seg 2.plassen i Zweite Bundesliga. Årets gress er kåret!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Coach of the Azzco Engineering Lady Heat James Madigan with details on this Weekend's tough roadtrip agtainst Melbourne Uni and Altona. #GoHeatSee omnystudio.com/listener for privacy information.
37 minutes was all it took for Jack Pope to write his name in South Melbourne folklore, with two ripper goals and a red card for shirt-fronting a Knights opponent, helping lift Hellas out of the relegation zone.Josh, Lachie and Ivka sift through the derby debris and ponder where to now for the Knights, as news breaks live during recording of the resignation of Club President Simon Pincic and the rest of the incumbent board.Elsewhere, Preston nab a point late against Dandy City, Altona's win has the air raid sirens sounding at Churchill Reserve, and we wonder whether Joe Guest has already inscribed his name on the Gold Medal. Plus, a there's a nine-goal thriller and a four-way title race in VPL2 - do we have a new pretender to the Chaos League throne?The NPL Victoria Podcast is brought to you in 2025 by Melville Bodyworks, located at 106 Melville Rd Brunswick West. For all your panel beating and smash repairs, give them a call on 8378-5555, or visit melvillebodyworks.com.au - and let them know we sent you!We're also brought to you by Sacred Herbs who are fuelling us in 2025 with their delicious Yerba Maté and offering a special deal to our listeners.Use codeword “NPL” for a 15% discount on anything at www.sacredherbs111.com/ including some of that sweet, sweet maté
It’s a rollercoaster of chat - including a deep dive on the viral “Twinnies” and a failed attempt at twin telepathy, footy carpet burn, and a trivia night controversy that has Will fired up. Footy-wise, the boys break down Carlton’s struggles at the SCG and Essendon’s poor performance against the Bulldogs, with some honest insights on forward entries, missed moments, and what really goes on in game reviews. There’s also cracking listener questions - from overcoming injury anxiety to giving away footy boots - plus updates on bye week travel plans... and the unexpected difficulties of choosing a grandparent nickname. This or that Viral Sensations: The Twinnies Phenomenon Reflections on Round 10 defeats and game analysis Injury Recovery Twinners and Losers Question time: Cooper from Hoppers Crossing, Dennis from Altona, Joel from Carisbrook Get involved in the show by DMing Ben & Harry on Instagram: (https://www.instagram.com/benandharrypodcast/) ...and follow us on TikTok (https://www.tiktok.com/@benandharrypodcast) Host: Will "Rollo" Ralston, Executive Producer: Michael James, Audio engineer: Matt Curry, Social media: Ethan Meldrum A reminder, here are some of the incredible support services available in Australia: Lifeline Australia
Im Mai diskutieren wir das Thema "Reportage". Unsere Bildbände sind von W. Eugene Smith und von Lauren Greenfield. Außerdem blicken wir zurück auf unser gemeinsames Wochenende in Altona und wagen ein Blick nach Wetzlar. Hört doch gerne mal rein in unsere neueste Ausgabe der Fotobuch-Plauder-Ecke. W. Eugene Smith bei Wikipedia W. Eugene Smith Funds Phaidon Verlag Übersicht Phaidon 55 Phaidon 55 – W. Eugene Smith bei Amazon * Minamata Bildband bei Amazon * Lauren Greenfield bei Wikipedia Lauren Greenfield bei Instagram Phaidon Verlag Amazon-Prime Doku Generation Wealth bei Amazon * Abenteuer Reportagefotografie Mit Bildern Geschichten Erzählen – Amazon * Altona93 Den "Fotobuch-Ecke"-Blog findest Du unter https://fotobuch-ecke.de/ Florian Renz Blog findest Du unter: https://www.florian-renz.de/ Folgen kannst Du uns auf: YouTube - Fotobuch Plauder Ecke Instagram - Fotobuch-Ecke Instagram - Florian Renz Instagram - Thomas Winter * Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem Du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei Deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und den Blog zu betreiben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Heute geht es um einen Bezirk, der die Ansiedlung von Bordellen und Wettbüros begrenzen will. Weitere Themen: Es gibt Neuigkeiten aus dem Hotel Vier Jahreszeiten, die Polizei schnappt bei einer Kontrolle einen gesuchten Schwerverbrecher – und die Aufstiegs-T-Shirts des HSV haben lange Lieferzeiten.
Bi "Wi snackt Platt" geiht dat dütmal üm de Ohnsorg-Schauspelersch Nele Larsen, de an'n 15.Mai för ehr Rull in dat Plattdüütsche Höörspeel "Altona 1919 - Sülte" mit den Darstellerpries vun den Zonser Höörspeelpries uttekent warrt. Dorto gralleert wi ok noch den Schauspeler, Autor, Musiker un Plattsnacker Jasper Vogt to'n 80. Geboortsdag, wi vertellt Jo en beten wat mehr doröver, wat dat in'e Speeltiet vunaf Enn August allens op'e Bühn vun't Ohnsorg-Theater to sehn gifft, un wi sünd op de HETI to Besöök: De HETI, dat is en 12 Meter lange Rennseilyacht, boot 1912 hier bi uns in Hamborg, un, kloor, se is düt Wekenenn ok mit dorbi op den Hamborger Havengeboortsdag. Moderatschoon: Jan Wulf
Unsere Zwote spielt im Waldstadion gegen Union und kommt nicht über ein 1:1 heraus, lehren aus dem Spiel wird man jetzt im Derby gegen Spelle sehen ;) Unsere Erste gewinnt weiter und lässt sich in Altona etwas Zeit zieht dann aber die Joker zum Sieg :) Ähnlich wie unsere Frauen die lange gut gespielt aber sich nicht belohnt haben bis das auch da der Sieg eingewechselt wurde :) Zwischendurch reden wir auch noch über unseren neuen Sportlichen Leiter Olufemi Smith und unsere Sorgen und Hoffnungen. Herzlich Willkommen Femi
GDP Script/ Top Stories for April 19th Publish Date: April 19th PRE-ROLL: From the BG AD Group Studio Welcome to the Gwinnett Daily Post Podcast. Today is Saturday, April 19th and Happy Birthday to Florence Chadwick ***04.19.25 - BIRTHDAY – FLORENCE CHADWICK*** I’m Peyton Spurlock and here are your top stories presented by Gwinnett KIA Mall of Georgia. Altona Burger & Beer Garden Opens in Norcross Peachtree Corners town hall will kick off months-long conversation on policing Efstration says state legislators had a 'productive' session this year Plus, the Stripers report with Eddie Alvarez All of this and more is coming up on the Gwinnett Daily Post podcast, and if you are looking for community news, we encourage you to listen daily and subscribe! Break 1: 07.14.22 KIA MOG STORY 1: Altona Burger & Beer Garden Opens in Norcross The award-winning cheeseburger from North Carolina’s Barcelona Burger & Beer Garden is now in Gwinnett County at Altona Burger & Beer Garden in Norcross. Open daily from 11 a.m. to 9 p.m., Altona offers seven burger options, including 100% Angus beef classics, a veggie burger, and gluten-free choices. The menu also features inventive sides, a Mediterranean Salmon Plate, and a variety of beers, wines, and desserts. For details, visit altonaburger.com. STORY 2: Peachtree Corners town hall will kick off months-long conversation on policing Peachtree Corners will host a town hall on May 8 at City Hall to present findings from a feasibility study on creating a city police department. City Manager Brian Johnson emphasized this is the start of a community discussion, with no decisions expected until late fall or early winter. The meeting will include a presentation, Q&A, and live streaming for residents. A community survey and further discussions will follow over the summer. Key topics include potential costs, tax implications, and the transition from Gwinnett County police services. Residents are encouraged to provide feedback throughout the process. STORY 3: Efstration says state legislators had a 'productive' session this year Georgia House Majority Leader Chuck Efstration called the 2025 legislative session "incredibly productive," highlighting statewide achievements like school safety improvements, tax cuts, and the Riley Gaines Act. A key school safety bill mandates communication between districts about students with troubled histories, inspired by a Barrow County tragedy. Gwinnett-specific wins included property tax relief measures, annexation legislation for Lawrenceville and Mulberry, and homestead exemption bills for Norcross and Lilburn. Looking ahead, Efstration plans to advocate for adding a 12th Superior Court judge for Gwinnett in the 2026 session. We have opportunities for sponsors to get great engagement on these shows. Call 770.874.3200 for more info. We’ll be right back Break 2: STRIPERS INTERVIEW Break 3: STORY 6: Gwinnett school board tentatively adopts $3.43B budget Gwinnett County Public Schools proposed a $3.43 billion budget for fiscal year 2026, focusing on school safety, staff compensation, and facility improvements. Highlights include a $1,000 teacher pay raise, cost-of-living adjustments, retention supplements, and funding for weapons detection systems in middle and high schools. The budget also supports hiring more school resource officers, special education staff, and literacy specialists, as well as funding construction projects like Mary K. Murphy Middle School. Public hearings will be held on May 8 and May 15, with final adoption expected in July. Residents are encouraged to provide feedback. STORY 7: Georgia 400/I-285 interchange moving down bottleneck rankings The Georgia 400/I-285 interchange overhaul has significantly improved traffic flow, dropping from the 9th to the 29th worst freight bottleneck in the U.S., with peak-hour speeds increasing by 12 mph. Georgia DOT Commissioner Russell McMurry highlighted ongoing efforts to improve major highway corridors, including work on I-20/I-285 interchanges and converting I-75 toll lanes. These projects aim to ease freight movement statewide, though McMurry emphasized the time required for such large-scale solutions. We’ll have closing comments after this Break 4: Ingles Markets 6 Signoff – Thanks again for hanging out with us on today’s Gwinnett Daily Post Podcast. If you enjoy these shows, we encourage you to check out our other offerings, like the Cherokee Tribune Ledger podcast, the Marietta Daily Journal, or the Community Podcast for Rockdale Newton and Morgan Counties. Read more about all our stories and get other great content at www.gwinnettdailypost.com Did you know over 50% of Americans listen to podcasts weekly? Giving you important news about our community and telling great stories are what we do. Make sure you join us for our next episode and be sure to share this podcast on social media with your friends and family. Add us to your Alexa Flash Briefing or your Google Home Briefing and be sure to like, follow, and subscribe wherever you get your podcasts. Produced by the BG Podcast Network Show Sponsors: www.ingles-markets.com www.kiamallofga.com #NewsPodcast #CurrentEvents #TopHeadlines #BreakingNews #PodcastDiscussion #PodcastNews #InDepthAnalysis #NewsAnalysis #PodcastTrending #WorldNews #LocalNews #GlobalNews #PodcastInsights #NewsBrief #PodcastUpdate #NewsRoundup #WeeklyNews #DailyNews #PodcastInterviews #HotTopics #PodcastOpinions #InvestigativeJournalism #BehindTheHeadlines #PodcastMedia #NewsStories #PodcastReports #JournalismMatters #PodcastPerspectives #NewsCommentary #PodcastListeners #NewsPodcastCommunity #NewsSource #PodcastCuration #WorldAffairs #PodcastUpdates #AudioNews #PodcastJournalism #EmergingStories #NewsFlash #PodcastConversations See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Tobias Schlegl zu Gast. Der Moderator, Notfallsanitäter und Autor hat in dieser Woche sein neues Buch „Leichtes Herz und schwere Beine“ veröffentlicht, in dem er von seinen Erlebnissen auf einer 34-tägigen Jakobsweg-Wanderung mit seiner Mutter berichtet. Im Gespräch mit Lars Meier erzählt er, warum ausgerechnet er ihr den Traum vom Jakobsweg erfüllt hat, welche wertvollen Erkenntnisse ihm die gemeinsame Reise lieferte und wie er trotz Blasen an den Füßen vom Wandermuffel zum Wanderfan wurde. Daneben geht es unter anderem auch um die Frage, ob Aprilscherze noch zeitgemäß sind und wie es mit dem Elbtower in Hamburg weitergeht. Diese Folge wird präsentiert vom Mercado – Einkaufen in Altona.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage“ ist Laura Ludwig, Olympiasiegerin, Weltmeisterin – und jetzt auch Kandidatin für das HSV-Präsidium zu Gast. Im Gespräch mit Lars Meier spricht sie über sportliche Höhen, mentale Tiefen und warum sie überzeugt ist, dass man gerade nach Erfolgen besonders wachsam bleiben muss. Diese Folge wird präsentiert vom Mercado – Einkaufen in Altona.
Wie kann man den städtischen Einzelhandel aufwerten und Kundschaft in bestimmte Gegenden und Straßen ziehen? Diese Herausforderung besteht nicht erst, seitdem es die Konkurrenz digitaler Versandhändler gibt. Im 1925 noch preußischen, d.h. nicht zu Hamburg gehörigen Altona besann man sich einer Tradition, die offensichtlich bereits vor dem Ersten Weltkrieg bestand und von der man sich nun Erfolg auch im zweiten Jahr eines zarten wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland nach dem Ende der Hyperinflation erhoffte: eines Schaufenster-Wettbewerbs in einer oder mehreren ungenannten Altonaer Geschäftsstraßen. Ob dieses „Event“, bei dem es natürlich auch etwas zu gewinnen gab, die örtliche Bevölkerung und vielleicht sogar die aus der benachbarten Hansestadt tatsächlich anzulocken vermochte, weiß der Artikel aus den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 13. März noch nicht; seinem Autor haben es die geschmückten Geschäfte aber auf jeden Fall schon einmal angetan. Frank Riede ist für uns bummeln gegangen.
Heute geht es um der Bürgerschaftswahl, bei der die CDU darauf hofft, mit Hilfe von Friedrich Merz vor den Grünen zu landen. Weitere Themen: Die Stadt schließt das Jahr 2024 mit einem Überschuss ab, für den ZOB in Altona gibt es unterirdische Pläne – und Winterhude bekommt ein angesagtes Restaurant.
South Melbourne take out the OG Melbourne Derby in style, but haven't we seen this movie before?Plus, there are fortuitous late escapes for Preston Lions and Hume City, Avondale bring the sauce against the Sharks, Altona force us to rethink our Dinamo optimism, and we can't stop talking about Louie Acevski's Mark of the Year.The NPL Victoria Podcast is brought to you in 2025 by Melville Bodyworks, located at 106 Melville Rd Brunswick West. For all your panel beating and smash repairs, give them a call on 8378-5555, or visit melvillebodyworks.com.au - and let them know we sent you!We're also brought to you by Sacred Herbs who are fuelling us in 2025 with their delicious Yerba Mate and offering a special deal to our listeners.Use codeword “NPL” for a 15% discount on anything at www.sacredherbs111.com/ including some of that sweet sweet Mate
Dütmal sünd wi bi "Wi snackt Platt" bi de Ehrenamtlichen vun't Düütsche Rode Krüüz in Hamborg-Horborg to Besöök. Wi vertellt Jo, wat Ji tokamen Sünnavend, den 22. Februoar, bi'n Quickborn Dag 2025 vun'e Hamborger Quickborn Vereenigen beleven köönt - un dat geiht üm den 90 Johr olen Töverer Fred van Thom ut Kiel. Henwies: Wokeen sik ehrenamtlich bi't DRK insetten will, de finnt op de Internetsiet vun't DRK Hamborg en egen Siet dorför. Hölp warrt meist överall in'e Stadt bruukt. Mellen köönt Ji Jo bi de fief Krinkverbännen in Hamborg: in Altnaa un Midde, in Bardörp, in Einbüddel, in Harborg un bi'n Krinkverband Nordoost. Moderatschoon: Jan Wulf Dieses Mal sind wir mit "Wi snackt Platt" zu Besuch bei den Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg-Harburg. Wir erzählen, was Sie am kommenden Sonnabend, dem 22. Februar, beim Quickborn-Tag 2025 der Hamburger Quickborn-Vereinigungen erwartet - und es geht um den 90 Jahre alten Zauberer Fred van Thom aus Kiel. Hinweis: Wer sich ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz engagieren möchte, findet auf der Internetseite des DRK Hamburg eine eigene Seite dafür. Hilfe wird fast überall in der Stadt benötigt. Melden kann man sich bei den fünf Kreisverbänden in Hamburg: in Altona und Mitte, in Bergedorf, in Eimsbüttel, in Harburg und beim Kreisverband Nordost. Moderation: Jan Wulf
Joachim Ringelnatz gehört zu den außergewöhnlichsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine humorvollen, tiefsinnigen und oft skurrilen Gedichte begeistern bis heute Leser und Hörer. Doch wer war dieser Mann, der mit seinen Versen über das Meer, die Seefahrt und das Leben in Hamburg unvergessen bleibt? Das Hamburger Hafenkonzert nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben und Schaffen von Ringelnatz, der 1883 als Hans Bötticher in Sachsen geboren wurde. Früh zog es ihn hinaus auf die Weltmeere, doch die harte Realität an Bord eines Segelschiffs ernüchterte ihn schnell. Trotzdem blieb das Meer eine unerschöpfliche Quelle seiner Inspiration. Viele seiner Gedichte, darunter die legendären Kuttel-Daddeldu-Geschichten, sind von seinen Erlebnissen als Seemann geprägt. Neben der Seefahrt spielte auch Hamburg eine wichtige Rolle in seinem Leben. Hier entstanden einige seiner bekanntesten Werke, darunter das Gedicht „Die Ameisen“, das der Stadt mit einer überlebensgroßen Skulptur in Altona verewigt ist. Neben der Lyrik machte sich Ringelnatz auch als Maler und Kabarettist einen Namen. Doch Ringelnatz' Leben war nicht nur von Erfolg geprägt. 1933 von den Nationalsozialisten mit einem Auftrittsverbot belegt. Verarmt starb er 1934 in Berlin. Doch sein Erbe lebt weiter. In Cuxhaven erinnert das Ringelnatz-Museum an ihn, und alle zwei Jahre wird der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen – 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts erzählen wir Ihnen die Lebensgeschichte des Joachim Ringelnatz, wir sind in Cuxhaven zu Gast und sprechen mit dem Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Leiterin des Ringelnatz-Museums über die Bedeutung des Dichters für die Stadt und über den ihm gewidmeten Preis, und natürlich gibt es die schönsten Ringelnatz-Gedichte zu hören: vorgetragen von Künstlerinnen und Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann. Freuen Sie sich auf eine Sendung voller Lyrik, Seefahrtsromantik und spannender Anekdoten über einen der größten deutschen Dichter. Moderation: Kerstin von Stürmer
Seit über fünf Jahren leben wir in diesem Podcast davon, was Zeitungen vor einhundert Jahren respektive ihre Macherinnen und Macher Tag für Tag ihren Leserinnen und Lesern – und damit uns und Euch – an Stoff zur Verfügung gestellt haben. Da erscheint es nur recht und billig, dass in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 7. Februar 1925 endlich auch einmal diese Blattmacher – von Macherinnen ist nicht die Rede – Gegenstand eines Artikels sind, der ausführlich beschreibt, wie eine Zeitung seinerzeit organisiert war und der Alltag eines Redakteurs vermutlich nicht nur in Altona aussah. Gemeinhin heißt es, es sei nie gut für eine Zeitung, wenn sie in der Zeitung steht. Wir haben uns über diesen Umstand in diesem Fall aber sehr gefreut und Frank Riede den Artikel zur Lesung überantwortet.
As firefighters battle a fire at a Melbourne warehouse, fuelled by lithium-ion batteries, we speak with a forensic fire investigator about what made it a particularly difficult fire to fight. There has also been a fire at in the wetlands of Altona, we also ask how it is a wetland burns. Plus, as the world's most dangerous airlines are named — we get the inside word from a former airline captain on how legitimate the ratings are and what impact they may have on consumer behaviour. And we also talk why shoppers are finding some forms of fruit just too hard
Was machen, wenn sich Großstädte über ihre politischen Grenzen hinaus ausdehnen? In Berlin hatte man diese Problematik 1920 mit dem nicht in allen neuen Stadtteilen beliebten Groß-Berlin-Gesetz beantwortet, das die Hauptstadt – und ihr Steueraufkommen – um ein Vielfaches wachsen ließ. In und um Hamburg lag die Sache noch diffiziler, weil hier nicht nur unterschiedliche Kommunen aufeinandertrafen, sondern ein eigenes deutsches Land, Hamburg, von preußischem Territorium umgeben war. Während man sich in dessen Hauptstadt Berlin mit allerlei administrativen Tricks dagegen wappnete, Harburg, Altona oder Wandsbek womöglich an Hamburg zu verlieren, hegte man in der Hansestadt die Sorge, dass es die Preußen als Gegenleistung für eine solche Verschmelzung auf den Hamburger Status als Bundesstaat abgesehen hatten. Die Details entnimmt Frank Riede für uns dem Hamburger Anzeiger vom 7. Januar 1925.
Wie zu Berliner Zeiten sind wir bei Auf den Tag genau auch in den letzten hanseatischen Monaten bekennend großzügig beim Zuschnitt unseres Textcorpus verfahren: Obwohl weder Wandsbek, noch Harburg, noch Altona in den 1920er Jahren zu Hamburg gehörten, finden sich auch dort erschienene Blätter regelmäßig unter unseren „Hamburger Zeitungsnachrichten aus der Welt vor einhundert Jahren“. Heute gehen wir erstmals den umgekehrten Weg und präsentieren einen Presseartikel aus Cuxhaven, das mittlerweile bekanntlich in Niedersachsen liegt, seinerzeit, d.h. noch bis 1937 aber (ähnlich wie Geesthacht oder Bergedorf) als eigenständige Stadt im Hamburger Staatsgebiet firmierte. Die Zeitung Alte Liebe war benannt nach einem gleichnamigen Schiffsanleger und Wellenbrecher im Hafen von Cuxhaven. Entsprechend nautisch fällt auch die Metaphorik aus, mit der man am 5. Januar 1925 auf die eher schleichenden Fortschritte bei der Bildung einer neuen Reichsregierung blickte. Die spiegelglatte See im politischen Berlin betrachtet für uns Frank Riede.
Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe des Jahres. Pünktlich zum 9. Geburtstag des Hörfehlers aka der Fußballfrequenz. Nach über einem Jahr mit neuem Namen wird es hoffentlich absehbar zurück zum alten Namen gehen. Die große Hoffnung mit einem eindeutigen Namen hat sich nicht bestätigt. Der Hörfehler wächst, aber er wächst nur noch auf Spotify. In den Podcatchern stagnieren die Zahlen. Klingt nicht gut, aber he ich bin Fan von Borussia Neunkirchen. Da muss schon was ganz anders passieren um mutlos zu werden. Im Grunde liegt es nur noch an meinem Entwickler, dass er mir meine Traum-Webseite auf WordPress zimmert und mir den Player meiner Träume endlich umsetzt. Mal schauen wie lange das dauert, Entwickler sind wohl sowas wie die Torhüter der IT, meistens sehr seltsam. Mit dieser Ausgabe werden dieses Jahr 20 Folgen erschienen sein. Ein guter Schnitt und mit Ronald Reng gibt es eine neue Alltime meistgehörte Folge. Mit über 4000 Hörer:innen mehr als das doppelte des normalen. Davon hängen geblieben sind eben vermutlich manche auf Spotify. Die 200er Folgenmarke wurde dieses Jahr auch geknackt, wenn gleich es nach guter Tradition nach der 100., auch keine 200. gab. Ich arbeite noch an meiner Livetournee, Altona 93, Arminia Hannover, FC Kreuzlingen, First Vienna und Ellenfeld. Natürlich alles als Clubheim Tournee. Letzteres könnte vielleicht nächstes Jahr zum 120.Geburtstag des Vereins wahr werden. Schauen wir mal. Mein ganz herzlicher Dank geht wie jedes Jahr an alle Unterstützer:innen, die überhaupt erst möglich machen, dass ihr diesen Podcast hören könnt. Danke an die 3 Kurzentschlossenen die neuerdings dabei sind und an jene die ihren Beitrag erhöht haben. Fürs nächste Jahr verspreche ich mal wieder ein Gimmick oder Merch den nur ihr beziehen könnt. Für Vorschläge bin ich immer offen. Das wars von meiner Seite. Jetzt legen wir los mit der neuen Ausgabe. Zu Gast ist einmal mehr Hardy Grüne, an dieser Stelle auch mal ein Riesen Dankeschön für das Vertrauen der Zeitspielcrew. Die Zusammenarbeit funktioniert jetzt seit Jahren unglaublich unkompliziert und ist ein riesen Mehrwert für diesen Podcast. Wir sprechen über Hardys neue Bücher 50. Jahre 2.Bundesliga und Vereinswappen. In den Shownotes findet ihr noch Links zur Podcastfolge des Zeitspiels zu eben jenen Thema und zu einer Folge zu den englischen Fußballwappen, da sei euch unser Podcast auf Youtube ans Herz gelegt. Und jetzt lasst die Party beginnen.
Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe des Jahres. Pünktlich zum 9. Geburtstag des Hörfehlers aka der Fußballfrequenz. Nach über einem Jahr mit neuem Namen wird es hoffentlich absehbar zurück zum alten Namen gehen. Die große Hoffnung mit einem eindeutigen Namen hat sich nicht bestätigt. Der Hörfehler wächst, aber er wächst nur noch auf Spotify. In den Podcatchern stagnieren die Zahlen. Klingt nicht gut, aber he ich bin Fan von Borussia Neunkirchen. Da muss schon was ganz anders passieren um mutlos zu werden. Im Grunde liegt es nur noch an meinem Entwickler, dass er mir meine Traum-Webseite auf WordPress zimmert und mir den Player meiner Träume endlich umsetzt. Mal schauen wie lange das dauert, Entwickler sind wohl sowas wie die Torhüter der IT, meistens sehr seltsam. Mit dieser Ausgabe werden dieses Jahr 20 Folgen erschienen sein. Ein guter Schnitt und mit Ronald Reng gibt es eine neue Alltime meistgehörte Folge. Mit über 4000 Hörer:innen mehr als das doppelte des normalen. Davon hängen geblieben sind eben vermutlich manche auf Spotify. Die 200er Folgenmarke wurde dieses Jahr auch geknackt, wenn gleich es nach guter Tradition nach der 100., auch keine 200. gab. Ich arbeite noch an meiner Livetournee, Altona 93, Arminia Hannover, FC Kreuzlingen, First Vienna und Ellenfeld. Natürlich alles als Clubheim Tournee. Letzteres könnte vielleicht nächstes Jahr zum 120.Geburtstag des Vereins wahr werden. Schauen wir mal. Mein ganz herzlicher Dank geht wie jedes Jahr an alle Unterstützer:innen, die überhaupt erst möglich machen, dass ihr diesen Podcast hören könnt. Danke an die 3 Kurzentschlossenen die neuerdings dabei sind und an jene die ihren Beitrag erhöht haben. Fürs nächste Jahr verspreche ich mal wieder ein Gimmick oder Merch den nur ihr beziehen könnt. Für Vorschläge bin ich immer offen. Das wars von meiner Seite. Jetzt legen wir los mit der neuen Ausgabe. Zu Gast ist einmal mehr Hardy Grüne, an dieser Stelle auch mal ein Riesen Dankeschön für das Vertrauen der Zeitspielcrew. Die Zusammenarbeit funktioniert jetzt seit Jahren unglaublich unkompliziert und ist ein riesen Mehrwert für diesen Podcast. Wir sprechen über Hardys neue Bücher 50. Jahre 2.Bundesliga und Vereinswappen. In den Shownotes findet ihr noch Links zur Podcastfolge des Zeitspiels zu eben jenen Thema und zu einer Folge zu den englischen Fußballwappen, da sei euch unser Podcast auf Youtube ans Herz gelegt. Und jetzt lasst die Party beginnen. Shownotes: Erstklassig - 50 Jahre 2. Liga | Buch Fußballwappen | Buch Zeitspielmagazin FF 201 | Die Geburt der 2. Bundesliga HRF 174 | Englands Fussballwappen | Audioversion HRF 174 | Englands Fussballwappen | Youtube
Show Open 12.14.24 -The Fugitive is caught-Drones the size of SUV's-Online shopping is so efficient To subscribe to The Pete McMurray Show Podcast just click here
Coming up today:Christmas is almost here guys!Altona vibes Full Bush SHARE YOUR SECRET HERE!Join our CWBR Facebook Group Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In the meantime, we have obtained a copy of that edition. https://www.torahrecordings.com/rebbe/igroskodesh/011/007/3408
Heute geht es um den Rückzug des bekanntesten Hamburger FDP-Politikers. Weitere Themen: Ein Parkhaus zahlt den Kunden Geld, in Altona sollen sich die Menschen die Nase zuhalten – und das Osterstraßenfest fällt im kommenden Jahr aus.
Blankenese, Rissen, Stellingen, Eidelstedt, Groß Flottbek und Klein Flottbek – heutzutage etablierte Hamburger Stadteile, gehörten sie vor einhundert Jahren allesamt noch als Landgemeinden zum weitläufigen Kreis Pinneberg. Offenbar fühlten sie sich dort auch ganz wohl, denn die politischen Pläne, sie – nein, nicht mit Hamburg –, sondern mit der preußischen Stadtgemeinde Altona zu vereinen, stießen, wie wir dem Hamburgischen Correspondenten vom 19. November 1924 entnehmen, allenthalben eher auf wenig Begeisterung. Groß-Altona lautete die dahinter stehende Idee, und tatsächlich sollte diese 1927 in ein Gesetz gegossen und allem Widerstand zum Trotz vollzogen werden. Allzu lang währte der Glanz von Groß-Altona freilich nicht. Bereits elf Jahre später wurde selbiges nun seinerseits vom noch größeren Hamburg geschluckt, was man in Flottbek oder Stellingen, wie wir von Rosa Leu erfahren, bereits 1924 vorgezogen hätte.
Germany Jewry of the 19th century was going through a period of transition. Emancipation was a struggle which was incrementally achieved, and rampant secularization and integration into German society followed. The rise of Orthodoxy was an attempt to preserve tradition within the modern context. Rav Yaakov Ettlinger (1798-1871) was a pioneering leader in this regard. Known by his magnum opus, Aruch Lener, he served as the rabbi of Altona for 35 years and was one of the most influential leaders of German Orthodoxy during the 19th century. His life, times and accomplishments are a fascinating and important chapter of Jewish history in modern times. Cross River, a leading financial institution committed to supporting its communities, is proud to sponsor Jewish History Soundbites. As a trusted partner for individuals and businesses, Cross River understands the importance of preserving and celebrating our heritage. By sponsoring this podcast, they demonstrate their unwavering dedication to enriching the lives of the communities in which they serve. Visit Cross River at https://www.crossriver.com/ Subscribe to Jewish History Soundbites Podcast on: PodBean: https://jsoundbites.podbean.com/ or your favorite podcast platform Follow us on LinkedIn, Twitter or Instagram at @Jsoundbites For sponsorship opportunities about your favorite topics of Jewish history or feedback contact Yehuda at: yehuda@yehudageberer.com
In der heutigen Ausgabe von „HH News“ geht es unter anderem um den mysteriösen Tod des ehemaligen Sylter Bürgermeisters Nikolas Häckel in Barmbek und die möglichen Folgen eines Besitzerwechsels bei der Salzgitter AG für Hamburg. Außerdem berichten wir über die Schließung der Kultkneipe "Aurel" in Ottensen. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen schönen Feierabend und freuen uns auf ein Wiederhören morgen! #HamburgNews #NikolasHäckel #Sylt #Barmbek #Szene #Ottensen
Die Gegend um das Nobistor, an dem das preußische Altona endete und in die hamburgische Vorstadt auf dem „Hamburger Berg“, die seit 1833 St. Pauli heißt, überging, war vor einhundert Jahren so legendär wie verrufen. Vor allem die Gegend um die Finkenstraße schaffte es immer wieder in den Polizeibericht, vor allem wegen der hier üppig gedeihenden Prostitution. Auch eine Razzia, der sich die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 25. Oktober 1924 anschließen, zielt, so scheint es, vor allem auf dieses ‘horizontale Gewerbe‘ und führt dabei auch in die berüchtigte Finkenbude, die es als damals berühmteste sogenannte ‘Penne‘ mittlerweile sogar auf einen eigenen Wikipedia-Artikel bringt. Die seltsame Mischung aus offenem Ekel, wohligem Schauder und einer eher dünnen Prise Mitleid mit den hier im Elend lebenden Menschen dokumentiert für uns Rosa Leu.
(Oct 14, 2024) About seven bears have to be killed every year in the Adirondacks due to interactions with humans; a Clinton County resident finishes a yearslong project to walk every public street in the City of Plattsburgh; and a conversation about comedy, connection and imagination with the members of a Plattsburgh improv troupe ahead of their show in Altona next weekend.
Das Jahr 24 war, vor einhundert Jahren, eines des Aufschwungs. Davon profitierten nicht nur die Gewerbetreibenden, sondern auch so mancher Journalist, der – statt wie noch vor Jahresfrist über lange Schlangen vor leeren Lebensmittelgeschäften berichten zu müssen – sich plötzlich von Häppchen zu Häppchen durch Messehallen verkosten durfte. Bei Hagenbeck hatte im Oktober 1924 die Internationale Genuss- und Nahrungsmittelausstellung, kurz: Iguna, ihre Pforten geöffnet, und die Altonaer Neuesten Nachrichten ließen es sich nicht nehmen, dort für ihre Ausgabe vom 10.10. vor allem die einheimischen, d.h. tatsächlich in Altona und den umliegenden holsteinischen Bezirken verarbeiteten Produkte zu probieren und ihre überregionale, wenn nicht sogar internationale Konkurrenzfähigkeit zu prüfen. Wie es gemundet hat, weiß Frank Riede.
In der aus Altona stammenden Familie Struve gab es ein „Astronomie-Gen“. Fünf Generationen prägten die Himmelsforschung im Baltikum, in Berlin und in den USA: Sie bauten Sternwarten, beobachteten Planeten und erforschten das Gas der Milchstraße. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Historikeren og kulturkrigeren Bent Blüdnikow har skrevet en ny danmarkshistorie, som er fuld af skæbner, penge, slaver og dramatik. Bogen Grænseløse Jøder fortæller historien gennem to jødiske familieklaner, Sumbel og Buzaglo, der oprindelig kom fra Marokko, men slog sig ned i London, Berlin, København, Amsterdam og Altona. Bent Blüdnikow taler med Mikael Jalving om hvad bogen kan, som tv, film og levende billeder ikke kan.
Auch gut 24 Stunden nach den blutigen politischen Auseinandersetzungen in Altona, von denen wir gestern berichteten, war der Hergang der Ereignisse polizeilich noch immer nicht aufgeklärt. Der eher konservativ ausgerichtete Hamburgische Correspondent unternahm auf Basis des bislang Bekannten einige Spekulationen, die ein deutlich anderes Bild zeichnen als der Kommentar im Hamburger Echo vom Vortag. Mehr als über den damaligen Stand der Ermittlungen verrät der Text denn wahrscheinlich auch über die politische Stimmung in Deutschland zwischen den beiden Reichstagswahlen des Jahres 1924 – und darüber wie schwer sich die gemäßigte Rechte tat, sich zwischen den pro-republikanischen Parteien des Mitte-Links-Spektrums und den völkischen Republikgegnern zu positionieren. Es liest Rosa Leu.
Ein Toter, mehrere Schwerverletzte – das war die Schreckensbilanz einer blutigen Auseinandersetzung, zu der es am 26. September 1924 zwischen Aktivisten des rechtsextremen Stahlhelmbundes und Mitgliedern des republikanischen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Altona gekommen war. Die Umstände dieser Konfrontation lagen am Folgetag noch im Dunkeln. Dass die Hintergründe für derartige immer häufiger zu verzeichnende gewalttätige Eskalationen in der planmäßigen Vergiftung des politischen Klimas von daran interessierter antidemokratischer, völkischer Seite kamen, stand zumindest für das Hamburger Echo außer Frage. Dessen Kommentar wider die Hassprediger von rechts vom 27. September liest Frank Riede.
Heute geht es um die Frage, wie sicher die Hamburger Bahnhöfe sind. Weitere Themen: In die ehemalige Haspa-Zentrale in der City kommt neues Leben, die Freihafenelbbrücke wird für schwere Fahrzeuge gesperrt – und Fans von Kreuzfahrtschiffen kommen morgen in Hamburg auf ihre Kosten.
Alarm in Altona und wiedermal typisch für die Deutsche Bahn. Massive Bauverzögerungen erschüttern das Großprojekt rund um den neuen Altonaer Bahnhof. Gleichzeitig sorgt sich Norddeutschland wegen der Hochwassergefahr. Und obendrauf haben wir folgendes: Ein 9-Euro-Rasierer sorgt für eine kuriose Verhaftung. Und dabei kommt heraus: Gegen den Dieb lag eh schon ein Haftbefehl vor. Moderator Marzel Becker bringt Sie in nur 5 Minuten auf den neuesten Stand der wichtigsten Ereignisse in Hamburg. Einschalten, abonnieren und informiert bleiben! #HamburgNews #BahnhofAltona #Hochwasser #HamburgAktuell #Norddeutschland #Kriminalität #MarzelBecker #TäglicheNews #PodcastNews #HamburgImFokus https://www.abendblatt.de/hamburg/article407231844/diebsteich-stadion-und-musikhalle-verzoegern-sich-erheblich-1.html
Deutsche Bürokratie erfreut sich zweifelhafter Berühmtheit in aller Welt, und zu besonderer Absurdität vermag sie sich traditionell dort aufzuschwingen, wo sie sich mit deutscher Kleinstaaterei paart. Landesgrenzen verliefen vor einhundert Jahren bekanntlich noch quer durch heute Hamburger Stadtgebiet. Während die eine Straßenseite des Schulterblattes zur Freien und Hansestadt gehörte, lag die andere in Altona und damit auf preußischem Terrain, wo zum Teil völlig andere Gesetze galten. Das Bestattungsrecht gilt in Deutschland bis heute als sehr rigide, und das, erfahren wie aus dem Hamburger Echo vom 24. August 1924, war auch damals schon der Fall – mit feinen regionalen Abschattierungen. Frank Riede begibt sich mit uns auf eine Ämter-Odyssee zwischen Hamburg, Blankenese und Pinneberg.
Heute geht es um den Verfassungsschutzbericht, der einige beunruhigende Zahlen enthält. Weitere Themen: Die nächste Großdemo gegen Rechtsextremismus steht an, ein wichtiger Busbahnhof wird abgerissen – und in Altona werden Fahrradleichen eingesammelt.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist Als Physikus und Armenarzt von Altona revolutionierte er die Medizin, und in Dänemark hätte er fast eine friedliche politische Revolution zuwege gebracht: Graf Struensee, Aufklärer, Freidenker, Humanist. 1768 beordert man ihn an den dänischen Hof, wo er Christian VII. betreuen soll. Eine unbarmherzig strafende Erziehung hat aus dem einstigen Kronprinzen einen stammelnden, verstörten Monarchen gemacht. Christian fasst schnell Zutrauen. Während er sich mehr und mehr in seine Innenwelten zurückzieht, überträgt er Struensee fast alle politische Macht. Doch dem Hof, allen voran dem Reaktionär Guldberg, ist der Aufklärer ein Dorn im Auge. Besetzung: Hans-Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian VII.), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline), Siegfried W. Kernen (Reverdil), Dietmar Mues (Graf Reventlow), Catrin Striebeck (Stiefel-Caterine), Jutta Hoffmann (Königinwitwe), Hermann Lause (Graf Rantzau), Fritz Lichtenhahn (Diderot), Helmut Zhuber (Brandt), Friedhelm Ptok (Keith), Franz-Josef Steffens (König Friedrich V.), Peter Bieringer (Sprecher), Anne Moll (Weibliche Stimme) Übersetzung: Wolfgang Butt Bearbeitung: Valerie Stiegele Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß Regie: Walter Adler Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR/SWR 2002
Es liegen aufregende Monate hinter dem Team der 1. Frauen des FC St. Pauli. Diese begannen vor einem Jahr mit dem erstmaligen Gewinn des Hamburger Pokals und der damit verbundenen Qualifikation für den DFB-Pokal. Es folgte ein Nervenkrimi in Altona gegen Magdeburg, ein Derby vor knapp 20.000 am Millerntor und nach überschaubarer Hinrunde jetzt doch noch der souveräne und frühzeitige Klassenerhalt. Über all das und noch viel mehr sprachen wir mit AnSo, Hechti und Zawadi. Nebenbei wurde auch noch ein Karriereende verkündet, weswegen Ihr unbedingt am 26. Mai zum Spiel gegen Werder in die Feldarena kommen solltet. Der Termin für das Pokalfinale am 2.6. sollte ja eh schon im Kalender stehen.
mit AnSo, Hechti und Zawadi Es liegen aufregende Monate hinter dem Team der 1. Frauen des FC St. Pauli. Diese begannen vor einem Jahr mit dem erstmaligen Gewinn des Hamburger Pokals und der damit verbundenen Qualifikation für den DFB-Pokal. Es folgte ein Nervenkrimi in Altona gegen Magdeburg, ein Derby vor knapp 20.000 am Millerntor und nach überschaubarer Hinrunde jetzt doch noch der souveräne und frühzeitige Klassenerhalt. Über all das und noch viel mehr sprachen wir mit AnSo, Hechti und Zawadi. Nebenbei wurde auch noch ein Karriereende verkündet, weswegen Ihr unbedingt am 26. Mai zum Spiel gegen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hopefully this episode will stretch your thinking today and explore opinions you might not have thought about before. Isla, a listener from Arbroath, Scotland has sent in this question for your co-hosts to dig in to: “Are there limits to human creativity? Is your answer informed by your own understanding of yourselves or deeply influenced by society?” William brings up the idea of lateral thinking. Where you think of answers that aren't immediately obvious. As he's a photographer, he sees there being a limit to creativity in that we are bound by technology, and in general he also feels there is a limit, as humans are a limited species. He talks about seeing creativity being present in all aspects of life, not just art. Being creative is in a way sticking your head above the parapet, and it could mean you stand out and will potentially be shot down. That's where societal pressure comes in. William reiterates that creativity is prevalent in our whole life, not just being artistic. William's action is to remember we're all creative. Stuart feels there are limitations to human creativity because of the baggage we bring into the creative process, it can also be whether or not we're in the mood. He feels that our creativity is influenced by both our understanding, or lack of understanding of ourselves. He doesn't believe that the influence of society is deep, but it is there. Stuart talks about how his creativity is massively influenced by society, because he wants to do his own thing. Neither Stuart and William have craved approval from society. Eduard, from Altona, Germany asks the second listener question today: “Is a sense of humour a byproduct of consciousness or something else entirely?” William understands that a sense of humour is an evolutionary thing. It is a moment of release, it is a way of showing everything is ok. He further talks about how humour is a tribal thing. It's an indication that everything is fine. Stuart raises the point that to experience humour, you need to be conscious, and asks would humour still exist without humans, or is it a human construct? Stuart's action is to see the silliness in life helps relieve pressures. To take a step back before reacting. Take some time before reacting. What do you make of this discussion? Do you have a question that you'd like us to discuss? Let us know by sending an email to thepeoplescountryside@gmail.com We like to give you an ad free experience. We also like our audience to be relatively small and engaged, we're not after numbers. This podcast's overall themes are nature, philosophy, climate, the human condition, sustainability, and social justice. Help us to spread the impact of the podcast by sharing this link with 5 friends https://podfollow.com/the-peoples-countryside-environmental-debate-podcast/view , support our work through Patreon https://www.patreon.com/thepeoplescountryside. Find out all about the podcast via this one simple link: https://linktr.ee/thepeoplescountryside --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thepeoplescountryside/message
Deutschland hat den Weltkrieg verloren, die Bevölkerung hungert, hat ihre Ideale verloren und sucht verzweifelt nach Orientierung. Friedrich-Wilhelm Kentners Aufgabe ist es, in Altona das Gesetz zu vertreten. Aber zwischen den alten Kaisertreuen und den "Kleinen Leuten" treibt er ebenso orientierungslos durchs ärmliche Ottensen. Was ihm bleibt, ist nur sein persönliches Gefühl für Gerechtigkeit. Während in der Nachbarstadt Hamburg die "Sülze-Unruhen" sechzig Menschenleben fordern, weil eine Fleischfabrik den Menschen Gammelfleisch verkauft, wird das Hausmädchen eines wohlhabenden Unternehmers entlassen, sitzt auf der Straße und wird wegen Stadtstreicherei von der Polizei festgenommen. Kentner kümmert sich. Zwar kann er die großen Probleme der Zeit nicht lösen, aber er versucht, wenigstens im Kleinen zu helfen, wo es geht. "Sülte" ist der Auftakt einer kleinen Hörspielreihe, die den Alltag im Altona der Weimarer Republik beleuchtet und in loser Folge produziert wird. Mitwirkende: Oskar Ketelhut: Friedrich Wilhelm Kentner, Kriminalpolizist Peter Kaempfe: Siegfried, Drehorgelspieler Nele Larsen: Beke, Hausmädchen Edda Loges: Mudder Henke, Ladenbesitzerin Michael Prelle: Kriminaldirektor Frank Jordan: Ernst Nörke, Polizist Stephan Schad: Rickmer Jacobsen, Fabrikdirektor Marco Reimers: Ocke Visser, Verlobter von Beke Rolf Petersen: Kuddel, Fischer Beate Kiupel: Frau Groth, Zimmerwirtin Robert Eder: Fabrikarbeiter Till Huster: Fabrikarbeiter Harald Maack: Obsthändler u.a. Produktion Radio Bremen und NDR 2023
Es ist ein kalter Tag im November des Jahres 1906. Dr. Claußen steht am Bahnsteig in Altona und wartet auf den Zug, der ihn zu seiner Familie nach Blankenese bringen soll. Der Zahnarzt ahnt nicht, dass er währenddessen in das Visier eines hungrigen Jugendlichen geraten ist.
After arriving in Australia from Yugoslavia as a boy, Peter Stojanovic began working at a Melbourne meatworks. Decades on, he's now a counsellor helping violent men change their behaviour